19.Nov.2021
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.3
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Diese neue Version 0.9.3 liefert folgende Änderungen:
- Profiler update: Trigger conditions and actions are displayed. Also added extra cathegories in the main bar.
- Code for global variables has been optimized.
- Code for input has been optimized.
- Render code has been optimized.
- New action Trigger Sprite Layer to enabled or disable the Level Sprite Layer.
- New action Trigger Sprite Spd X to set up the Level Sprite Layer Speed in X.
- Removed HUD Enabled/Top/Bottom from HUD screen as now the setup is done in Level Properties.
- Audio routines for player and the editor have been unified.
- Code has been converted to ASCII, this is just better for me but could have some unknown implications.
- Some internal code refactoring.
- In Game Setup screen Target FPS has been renamed to Max FPS.
- FIX: Sprite setup not being seen in the Level Properties screeb.
- FIX: When entering the level screen some old projects could crash the editor.
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2021
|
Javascript: Scripted Amiga Emulator 0.9.13 (Update)
Rupert Hausbergers "Scripted Amiga Emulator" ist in Javascript und HTML5 verfasst. Ziel seines Projektes ist es, die 'Amiga Classic'-Emulation für Browser verfügbar zu machen. Dabei sollen keine Browser-Plugins oder Skripte von Drittanbietern erforderlich sein, sondern nur HTML5 und Javascript benötigt werden. Schließlich soll es möglich sein, Demos, Intros oder Mods abzuspielen, Spiele zu spielen oder den Browser zu benchmarken. Nach einer kleineren Pause hat er nun die Version 0.9.13 online gebracht, die folgende Änderungen mit sich bringt:
- Fixed bug in CLXDAT in combination with full-collision-detection. (Thanks 'dirkwhoffmann' for info)
- Fixed Semi-Colon-Key under Firefox. (Thanks 'goldnchild' for info)
- Enabled HTTPS. It should fix the Gamepad-API secure-context problem. (Thanks 'goldnchild' for info)
Update: (20.11.2021, 12:03, dr)
Nachdem ein Nutzer berichtet hatte, dass der Emulator aktuell nicht funktioniere, klärt Rupert Hausberger in den Kommentaren auf:
"Es gab ein Problem durch die Umstellung auf HTTPS, weil die Datenbank noch unter HTTP verlinkt war. Jetzt sollte wieder alles funktionieren. Falls nicht, bitte den Browser-Cache leeren. Sorry für die Umstände.
- Habe auch alle externen Links auf Funktion kontrolliert und nach Möglichkeit auf HTTPS umgestellt.
- Des weiteren wurde Tools/SysInfo auf die neueste Version 4.4 aktualisiert.
(dr)
[Meldung: 18. Nov. 2021, 06:54] [Kommentare: 5 - 20. Nov. 2021, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2021
AmiKit (ANF)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.7.1 für den Raspberry Pi 4/400
Das kleinere Update 11.7.1 (Änderungen) der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 enthält neben aktualisierten amigaseitigen Programmen auch die im Oktober erschienene Version 4.1.6 des zugrundeliegenden Emulators AmiBerry. (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2021, 04:50] [Kommentare: 1 - 20. Nov. 2021, 07:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2021
Discord
|
Preview-Video: Neuumsetzung von Rick Dangerous
'Z-Team' hat als Beitrag für den diesjährigen AmiGameJam eine Neuumsetzung des Spiels Rick Dangeous mit verbesserter Grafik für den Amiga 1200 bzw. CD32 angekündigt. Nun wurde ein erstes Preview-Video des mit der Scorpion Engine entwickelten Spiels veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 17. Nov. 2021, 06:44] [Kommentare: 2 - 18. Nov. 2021, 11:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2021
|
Videoanleitung: Folge 20 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der früheren Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 20 veröffentlicht, die weiter im Kapitel 7 vorangeht und sich dem Thema 'Sprites' widmet. (dr)
[Meldung: 17. Nov. 2021, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2021
|
Amiga Art Contest 2021: Bekanntgabe der Gewinner
In einer Videoshow wurden nunmehr die Gewinner des diesjährigen Amiga Art Contests (amiga-news.de berichtete) bekanntgegeben.
In der Kategorie "Animation" gewann Hernán 'Hache' Beroldo mit seiner Pink Panther-Produktion. Die Kategorie "3D Raytrace Images" gewann Kevin Quattro mit Sub Gate.
Die Kategorie "Mod and Music" gewann Paulee Alex Bow mit dem 'WIcked Game Remix' (unter dem Titellink zu finden). Amiga Bill gewann mit seinem Bild Face die Fotografie-Kategorie. Schließlich wurde der Gewinner für die Kategorie "Hand Drawn Artwork" bekanntgegeben: Kevin Saunders mit Flower Planet. (dr)
[Meldung: 17. Nov. 2021, 04:38] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2021, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2021
|
AmigaOS 3/4: Neue Netsurf-Testversion
Im Mai 2020 wurde die Version 3.10 der ReAction-basierten Amigaumsetzung des Web-Browsers Netsurf veröffentlicht. Bis zur nächsten offiziellen Veröffentlichung 3.11 werden von den Entwicklern sogenannte Test Builds veröffentlicht, in die bereits Änderungen einfließen, die aber noch Fehler enthalten können.
Nach einer längeren Pause hat Chris Young nun in der Build-Version #5314 die Root Zertifikate aktualisiert, die in der momentan aktuellen Version #5318 enthalten sind. Auf Nachfrage erläuterte uns Chris Young, dass vor allem die OS3-Version als reine Testversion - 'very alpha/beta quality' - angesehen werden muss. Darüberhinaus stellt er eine mögliche spezielle AmigaOS 3.2-Version in Aussicht, sollte sich bewahrheiten, dass die ReAction-Gadgets und seine Abhilfeversuche für die alten Versionen die Ursache für die Instabilität sind.
Ein kurzer Test der OS4-Version führt zunächst über unsere Hauptseite, die ohne Probleme geladen wird. Bei Auswahl einer einzelnen Nachricht vergehen drei, vier Sekunden:
Nun wird die Meldung über Ben Hermans ausgewählt und die zu Grunde liegende Quelle auf amigaworld.net aufgerufen. Das Laden der Seite geht flott, allerdings öffnet sich zusätzlich ein Fenster mit der Auflistung von JavaScriptfehlern. Immerhin wird so kenntlich, dass die Seite offensichtlich nicht ohne das berüchtigte Trackingtool auskommt...:
Gut in Erinnerung ist, dass GitHub-Seiten oft Schwierigkeiten bereiten (unter früheren Wayfarer-Versionen war teilweise kein Text zu erkennen), weshalb wir den Link zu Dirk Hoffmanns MacOS-Emulator vAmiga testen:
Das Laden der Seite selbst verläuft sehr flott, allerdings nehmen die Warnmeldungen nochmal zu. Außerdem ist ein Einloggen nicht möglich, da der entsprechende Link fehlt. Grundsätzlich kann JavaScript in den Einstellungen deaktiviert werden. Außerdem gab uns Chris Young den Tipp, "log_filter:level:CRITICAL" in die Choice-Datei unter NetSurf/Users/Default einzufügen, um die Anzeige der Fehler zu stoppen. Zum Schluss erlauben wir uns, noch einen großen Namen in das Eingabefeld zu tippen: heise.de:
Abgesehen davon, das man von JavaScriptfehlern erschlagen wird, war das wohl doch eine Nummer zu groß. Aber NetSurf lief stabil und man kann nur hoffen, dass die Entwicklung kontinuierlich fortgesetzt wird, um eine weitere Alternative vor allem unter AmigaOS 4 zu haben.
Downloads:
(dr)
[Meldung: 16. Nov. 2021, 20:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion von "Zeewolf" als kostenloser Download
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion des Shooters Zeewolf zum kostenlosen Download. Angeboten werden ADF- und IPF-Diskimages sowie ein fertiger WHDLoad-Install. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2021, 17:18] [Kommentare: 4 - 29. Nov. 2021, 00:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2021
FS-UAE (Webseite)
|
Emulation: FS-UAE Lanucher 3.1.48
Der "FS-UAE Launcher" ist für die Konfiguration und den Start des Amiga-Emulators FS-UAE zuständig. Das jetzt veröffentlichte Update enthält einige Übersetzungen, die in der ursprünglichen Veröffentlichung vergessen worden waren. Der Autor weist darauf hin, dass aufgrund von Änderungen in der von FS-UAE benutzten Bibliothek SDL eventuell die Controller-Konfiguration in FS-UAE Lanucher aktualisiert werden muss damit der Emulator wieder auf alle Knöpfe des Joysticks oder Joypads reagiert. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2021, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2021
Nivrig Games
|
Spieleankündigung: Arcade-Actionspiel 'Turbo Santa'
Nach dem großen Erfolg von Turbo Tomato hat John Girvin von Nivrig Games sein nächstes Spiel für die 68k-Amigas angekündigt: In Turbo Santa muss der Spieler für den eingeschlafenen Weihnachtsmann einspringen und versuchen, rechtzeitig die Geschenke auszuliefern und so Weihnachten zu retten.
Die Story: "Der Weihnachtstag ist gekommen. Die Kinder wachen langsam auf und laufen noch im Halbschlaf umher, um die Geschenke zu suchen, die der Weihnachtsmann ihnen hinterlassen hat. Aber es sind keine zu finden!
Sammle die magischen Geschenke ein, wenn sie erscheinen, und wirf sie den träumenden Kindern zu. Verfehle sie nicht und pass auf den GRONCH auf, der herumflitzt und die Geschenke stiehlt! Wenn du zu lange brauchst, wachen die Kinder ohne Geschenke auf und das Weihnachtsfest ist ruiniert!"
Turbo Santa (Video) ist für Dezember angekündigt und wird als freier Download angeboten werden. Das Spiel benötigt 1 MB Chip Ram und Kickstart 2.04. Die Musik wurde von DJ METUNE beigesteuert. (dr)
[Meldung: 15. Nov. 2021, 18:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2021
|
Aminet-Uploads bis 13.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.11.2021 dem Aminet hinzugefügt:
MAXsTelnet.lha comm/maxs 330K How to use MAXsBBS with telnet
Andy_and_Blondie.lha demo/intro 61K 64K intro
Mattonite.lha game/actio 972K 68k Arkanoid like PAL game almost...
TilesSlide.lha game/actio 71K 68k Align 3-4 tiles of the same c...
Abu_Simbel_Profan_-TF... game/misc 7.9M 68k Abu Simbel Profanation The Fu...
Umoria.lha game/role 765K MOS Robert A. Koeneke's classic r...
AmiDuke_AGA.lha game/shoot 726K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
jfsw.lha game/shoot 1.7M 68k Shadow Warrior Amiga Port
darkest-hour.i386-aro... game/text 88K x86 Old-fashioned text adventure ...
bas2tap-mos.lha misc/emu 100K MOS Sinclair BASIC file to TAP co...
Euro-Update.lha misc/os 424K Official Euro-Update for Amig...
MMV8_Complete.lha mus/edit 1.7M 68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Co...
SamplesCreator.lha mus/edit 40K 68k Samples creation and saving
SamplesCreatorDemos.lha mus/misc 172K Some samples created by Sampl...
MMV8_Player.lha mus/play 34K 68k MusicMaker V8 Player
Tama_Backdrops.lha pix/back 249K AOS 3.2 dark themed WB backdrop
StandardMagicWB.lha pix/mwb 2.4M Standardised MagicWB Icon Set
BNumsRTGPack.lha pix/theme 26M 68k Birdie Num Nums RTG Themes Pa...
MCP133b1.lha util/cdity 517K 68k THE Ultimate WB Enchancer!
RxEnv.lha util/rexx 36K 68k ARexx development tools
xvslibrary.lha util/virus 100K 68k External Virus Scanner Librar...
GTPropPatch.lha util/wb 4K 68k Enables PROPNEWLOOK knobs/scr...
RandomBackdrop.lha util/wb 8.2M 68k Up to 255 random backdrops wi...
(snx)
[Meldung: 14. Nov. 2021, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 13.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.11.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
nmtm.lzx gam/adv 20Mb 4.0 Point and click adventure game
chwiloka.lha gam/puz 8Mb 4.1 Memory game
(snx)
[Meldung: 14. Nov. 2021, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.11.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ModExplorerNG.lha Audio/Players A module player by J?rg.
RxEnv_1.2.lha Development/Arexx ARexx development tools
SDL_2.0.16_Libraries.lha Development/Library All Libraries SDL 2.0.1...
bas2tap_2.6.lha Emulation/Misc Sinclair BASIC file to ...
EasyRPG_Player_0.7.0.lha Emulation A program that allows t...
REminiscence_0.4.9.lha Games/Adventure REminiscence is a re-im...
ScummVM_2.6.0GIT.lha Games/Adventure 2D Point-and-Click adve...
SpaceCadetPinball.lha Games/Misc Decompilation of 3D Pin...
Umoria_5.7.15.lha Games/Role Robert A. Koeneke's cla...
PassPocket_1.1.lha Misc Password manager utility
(snx)
[Meldung: 14. Nov. 2021, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2021
Timo Kloss (ANF)
|
Adventure: Erscheinungstermin und finaler Trailer zu Ermentrud - Held mit Pferd
Über zwanzig Jahre nach der ersten Ankündigung des Point-and-Click-Adventures steht nun der Erscheinungstermin fest: in gut vier Wochen, am 10. Dezember 2021, soll "Ermentrud - Held mit Pferd" für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows, Mac OS und iOS) veröffentlicht werden. Ein Video als finaler Trailer stimmt darauf ein. (snx)
[Meldung: 14. Nov. 2021, 07:42] [Kommentare: 10 - 15. Nov. 2021, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2021
|
Grafikkarte: Statusupdate zur ZZ9000
Mitte 2018 konnte die ZZ9000 als Nachfolger der von Lukas F. Hartmann entwickelten, FPGA-basierten und quelloffenen Zorro-II/III-kompatiblen Grafikkarte MNT VA2000 vorbestellt werden. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus RTG-Grafikkarte, AGA-Scandoubler und Netzwerkkarte, die mit zwei 666-MHz-ARM-Coprozessoren für rechenlastige Aufgaben wie beschleunigter Grafikausgabe oder der JPEG- und MP3-Dekodierung ausgestattet ist. Ebenso liefert ein USB-Port Untersützung für USB-Massenspeicher.
Auf der Produktseite wurde nun verkündet, dass aufgrund der weltweiten Chip-Knappheit beschlossen wurde, den Verkauf der ZZ9000 vorübergehend einzustellen. Alle notwendigen Teile seien vorbestellt, um alle bestehenden Bestellungen zu fertigen und auszuliefern. Das derzeitige Auslieferungsziel für 92% der bestehenden Bestellungen sei der Januar 2022 und der Rest für März 2022 anvisiert. Man danke allen für Ihre Geduld und Unterstützung. (dr)
[Meldung: 14. Nov. 2021, 07:21] [Kommentare: 6 - 17. Nov. 2021, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2021
|
Werkzeuge für die ARexx-Entwicklungsumgebung: RxEnv V1.2
Anfang September berichteten wir über das von Carl Svensson gestartete Projekt RxEnv, mit dem er der ARexx-Entwicklungsumgebung einen REPL hinzufügt.
REPL ist die Abkürzung für 'Read, Eval, Print, Loop' ('Lesen-Auswerten-Ausgeben-Schleife') und bietet in einem interaktiven Fenster die Möglichkeit, beliebigen ARexx-Code einzugeben und sich sofortige Ergebnisse anzeigen zu lassen. Dies ist vor allem hilfreich bei der Fehleranalyse (vgl. entsprechenden englisches Tutorial hierzu).
Seine Beweggründe und den Entwicklungsprozess hat Svensson ausführlich in dem Artikel The Joy Of Limitations: Writing an ARexx REPL in ARexx dargelegt und nun die Version 1.2 von RxEnv mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Implemented immediate mode in the REPL.
- If an error occurs, rxpp now exits with return code 20 instead of return code 1.
- Added malloc() checks to rxpp.
- Added the pprx script.
- Minor cleanups in REPL code.
(dr)
[Meldung: 13. Nov. 2021, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2021
Youtube / 8-Bit Guy (ANF)
|
8-BitArcade-Adventure: "PETSCII Robots" für den Amiga angekündigt
PETSCII Robots vom bekannten texanischen Youtuber 8 Bit Guy ist ein Arcade-Adventure, das ursprünglich für den Commodore PET entwickelt wurde und dessen Ingame-"Grafik" ausschließlich aus PETSCII-Zeichen bestand (Video).
Der kommerziell vertriebene Titel ist zwischenzeitlich für diversen Retro-Plattformen erhältlich (u.a. VIC 20, C64, C128, Plus/4, Apple II, Atari), dabei wurde bei jeder Portierung versucht, die graphischen und soundtechnischen Möglichkeiten des Zielsystems möglichst gut auszureizen. In seiner neuesten Youtube-Veröffentlichung kündigt der "8 Bit Guy" nun weitere Portierungen an, darunter auch eine für den Amiga 500 - bewegte Bilder dieser Version sind ab Minute 16:50 zu sehen. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2021, 23:27] [Kommentare: 6 - 16. Nov. 2021, 09:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2021
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #127 - Nicola and Anthony Caulfield
In der 127. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller mit Nicola und Anthony Caulfield - Filmemachern aus London, die für die Dokumentationen "From Bedrooms To Billions" und "The Amiga Years" verantwortlich zeichnen. Das neueste Projekt der beiden, wiederum schwarmfinanziert, soll sich dem ZX Spectrum widmen. Das Interview beginnt bei Minute 9:47.x (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2021, 20:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2021
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXIX in Kiel am 27.11.2021
Am Samstag, dem 27. November 2021, findet die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Aufgrund der Corona-Einschränkungen gibt es folgende Auflagen:
- Teilnahme nur mit voriger Anmeldung und tagesaktuellem, negativem Corona-Test oder vollständiger Impfung (mit Nachweis)
- Personenzahl: maximal 15 im Dachgeschoss und 10 im Erdgeschoss
- Maskenpflicht im gesamten Haus, Ausnahme am eigenen Platz
- kein Grillen
- möglichst eigene Becher für Kaffee mitbringen
- keine unverpackten Lebensmittel verteilen (z.B. Kuchen)
Es wird nur Personen Zutritt gewährt, die sich per E-Mail unter der Adresse interface@jugendhaus-klausdorf.de registriert und eine entsprechende Rückmeldung per E-Mail erhalten haben.
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Mehrzweckraum im 1. Obergeschoss steht dieses Mal nicht zur Verfügung, aber als Alternative können wir das Café im Erdgeschoss mitnutzen (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen und ähnliches). Das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2021, 20:39] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2021, 01:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2021
amigaworld.net
|
20 Jahre AmigaSource
Seit nunmehr 20 Jahren sammelt Scott Pistorino auf seiner Seite AmigaSource alle Informationen rund um den Amiga. Am 19. Oktober 2001 stellte er sein Projekt auf amiga-news.de vor. Neben diversen Interviews unter anderem mit Ben Hermans oder Fleecy Moss aus dem Jahr 2002 gibt es zahlreiche Kategorien wie Software, Hardware, Demos u.a. Da Pistorino vor einiger Zeit auf eine neue Datenbank umgestellt hat, sind allerdings noch etliche Artikel nicht wieder verfügbar. In Zukunft plant er Links zu allen offiziellen Amigasystemen wie X1000, A1222 etc. als auch Systemen von externen Entwicklern wie MiSTer, Vampire, Raspberry Pi etc. hinzuzufügen. Wir sagen herzlichen Glückwunsch! (dr)
[Meldung: 11. Nov. 2021, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2021
|
AmigaOS 4.1: Start einer Video- und Diskussionsreihe
George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, erläutert jeden Freitag um 19:30 Uhr CET auf Twitch das AmigaOS und hatte sich bisher auf die Version 3.2 konzentriert. Diese Videos hat er ebenso auf YouTube hochgeladen. Seit dem letzten Freitag nun widmet er sich AmigaOS 4.1 und erläuterte in der ersten Folge insbesondere die Dateistruktur des OS, die verschiedenen Systemeinstellungen, warum es keine WBStartup-Schublade mehr gibt und wie man die verschiedenen Themen aktivieren und ändern kann. Nächster Termin ist der kommende Freitag. (dr)
[Meldung: 10. Nov. 2021, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2021
AmigaImpact
|
Neues Preview-Video: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete), das auf Standard Amiga 1200 und CD32 bei 50 Bildern pro Sekunde laufen soll.
Mittlerweile hat der Autor das 20. Preview-Video veröffentlicht, hier zwei Screenshots aus dem Video:
Einen Veröffentlichungstermin für das kommerzielle Projekt kann der Autor noch nicht nennen, da er nur hin und wieder etwas Zeit in dieses Projekt steckt. Die Zuschauer sind übrigens als Platzhalter temporär aus dem SNES-Spiel 'Super Soccer' entliehen. Zu den Hintergründen des Spiels schreibt der Entwickler folgendes:
"Als ich 1994 oder so in Ecuador lebte, waren mein Freund Patricio Maldo und ich so ziemlich die einzigen Amiga-Benutzer in der Gegend, alle anderen waren mit PCs beschäftigt. Daher war die Softwareversorgung ziemlich schlecht und wir mussten normalerweise bis zur nächsten Reise nach Deutschland warten, um uns einzudecken.
Obwohl ich eigentlich Fußball hasse, verbrachten wir beide Stunden über Stunden mit den Fußball-Management-Simulationen "Starbyte Super Soccer" und "Bundesliga Manager Pro" (und er schlug mich ständig ;) ).
Unser Urteil war eindeutig: Starbyte hatte die interessanteren Features, während der Bundesliga Manager mit seinen tollen Torsequenzen die bessere Präsentation hatte.
Was wir wollten, war eine Mischung aus beidem, also begann ich mit dem Programmieren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Patricio war, der auf den Namen "Souverän!" kam.
Damals benutzte ich GFA Basic auf meinem A500 mit 1MB. Zu der Zeit war es ziemlich cool, hatte viele fortgeschrittene Funktionen, aber der Hauptgrund, es zu benutzen, war: Ich hatte einfach nichts anderes ;)
Für die Torszenen habe ich mir etwas Besonderes einfallen lassen: SNES Super Formation Soccer-ähnliche 3D-Ansicht! Ich hatte das in einer Ausgabe des deutschen Spielemagazins "VideoGames" gesehen, ich benutze diese Magazine oft zur Inspiration. Nun, es war natürlich nicht bildschirmfüllend, beschränkt auf 4 Farben (IIRC), bestehend aus etwa 10 vorberechneten Basisbildern (dank DeluxePaint's 3D-Funktionen) und Parallaxen-Scrolling-Blöcken von 5 Pixelreihen oder so. War eigentlich trotzdem ziemlich cool :)
Leider stieß ich irgendwann auf RAM-Beschränkungen, IIRC war es ein Problem mit GFA Basic selbst, so etwas wie keine Arrays mehr verfügbar oder so, also starb das Projekt, als es schon ziemlich fortgeschritten war. Das hier ist also eine Hommage an dieses Projekt von vor ~25 Jahren :)"
(dr)
[Meldung: 09. Nov. 2021, 06:23] [Kommentare: 4 - 12. Nov. 2021, 08:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2021
AmigaImpact
|
Emulator: FS-UAE 3.1
Der Autor Frode Solheim schreibt: "Während ich hauptsächlich an FS-UAE & Launcher 4 arbeite, habe ich die Notwendigkeit gesehen, auch einige Updates für Version 3 durchzuführen. Besonders für macOS-Benutzer, wo 3.0.5 nicht sehr gut auf den neuesten macOS-Versionen funktioniert. Sie enthält aber auch nützliche Korrekturen für andere Plattformen, darunter eine Korrektur für die Verwendung von .lha-Archiven unter Windows und eine Kompatibilitätskorrektur für die Verwendung von QEMU-UAE unter aktuellen Linux-Distributionen. Ich habe Version 3.1 noch nicht auf fs-uae.net angekündigt, unter anderem, weil ich noch keine Installationsprogramme vorbereitet habe und auch noch keine Zeit hatte, um sicherzustellen, dass FS-UAE Arcade korrekt läuft. Ich entschuldige mich dafür, dass ich keinen reibungsloseren Upgrade-Pfad habe, aber ich hatte einfach noch keine Zeit dafür.
Ich habe drüben im englischen Amiga Board einen Beitrag mit Links zu FS-UAE & Launcher Version 3.1 veröffentlicht. Ich empfehle den meisten Nutzern, die 3.0.5 verwenden, auf diese Version zu aktualisieren."
(dr)
[Meldung: 09. Nov. 2021, 05:50] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2021, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2021
|
Portabler DOS-Klon: PDOS für Amiga-Computer
PDOS ("Public Domain Operating System") ist ein portables, in C (präzise: C90) geschriebenes, an MS-DOS angelehntes Betriebssystem samt zugehöriger Runtime-Bibliothek. Die dahinter stehende Idee ist es, Anwendungen ohne große Änderungen für möglichst viele verschiedene Plattformen kompilieren zu können. Dabei werden offenbar zwei verschiedene Ansätze genutzt: Zum einen soll es Builds geben, die direkt auf der jeweiligen Hardware laufen -angeboten wird beispielsweise ein Harddisk-Abbild für 386-basierte PCs.
Eine zweite Variante nennt sich "PDOS-generic" und setzt schlicht auf einem Host-OS auf. Von dieser existieren Varianten für Windows und seit einigen Tagen auch für AmigaOS (englische Diskussion zum Thema). Das System wendet sich derzeit ausschließlich an Entwickler, als verfügbare Shell-Befehle werden derzeit lediglich "dir", "type" und "exit" erwähnt.
Direkter Download: pdosgami.zip (88 KB) (cg)
[Meldung: 08. Nov. 2021, 23:54] [Kommentare: 12 - 11. Nov. 2021, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Preview-Videos: Devil's Temple, Creeping Me Out Hex Night, Black Dawn Rogue
Devil's Temple - Son of the Kung Fu Master (Video) ist ein inoffizieller Nachfolger des 8-Bit-Klassikers Kung Fu Master. Die Entwickler versprechen 10 Level mit jeweils eigenem Endgegner, mehr als 200 Frames an Animationen, einzusammelnde Waffen und diverse zu entdeckende "Easter Eggs" und Geheimgänge, ablaufen soll das ganze mit stabilen 50 Bildern pro Sekunde. Devil's Temple setzt einen Amiga mit 1 Megabyte RAM voraus und soll im Februar erscheinen. Die kommerzielle Veröffentlichung kann bereits vorbestellt werden, versprochen wird eine hochwertige Box, eine Diskette mit professionellem Label, eine gepresste CD für das CD32 sowie ein gedrucktes Handbuch.
'Creeping Me Out Hex Night' wird mit der Scorpion Engine erstellt und soll laut Entwickler ein "Plattformer mit Story-Elementen" werden, als Insipirationen werden 'Turrican', 'Castlevania' und 'Addams Family' genannt. Eine erste Demo-Version wurde bereit im Juli veröffentlicht, inzwischen gibt es weitere Videos (1, 2) die den aktuellen Stand der Entwicklung dokumentieren sollen.
'Black Dawn Rogue' war ursprünglich als Erweiterung für den Dungeon Crawler Black Dawn Rebirth geplant, dann aber zu einem eigenen Titel ausgebaut: Die Engine wurde von Grund auf neu geschrieben und es kommen neue Grafiken zum Einsatz. Ein Preview-Video vermittelt einen ersten Eindruck von dem für AGA-Rechner gedachten BlitzBasic-Titel. (cg)
[Meldung: 08. Nov. 2021, 23:44] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2021, 16:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2021
George Sokianos (Mail)
|
AmigaOS 4: MediaVault 1.5.1
MediaVault ist eine Open Source Desktopanwendung für AmigaOS 4, mit deren Hilfe man Online-Radiostationen streamen und seit der Version 1.4.0 auch Podcasts hören kann. Dafür wird ein externer Abspieler wie das kostenlose AmigaAmp oder der kommerzielle Emotion und die jansson.library v2.12.1 benötigt. Zur aktuellen Version 1.5.1 schreibt der Autor George Sokianos folgendes:
"Als ich anfing, an MediaVault zu arbeiten, dachte ich, dass ich sehr glücklich wäre, wenn ich alle zwei Wochen neue Versionen herausbringen könnte. Und hier sind wir nun, mit Veröffentlichungen alle paar Tage, nicht einmal zwei Wochen. Sicher, einige von ihnen waren klein oder nur Fehlerbehebungen, aber die Mehrheit hatte ein oder zwei Änderungen, die die Benutzerfreundlichkeit verbessert haben.
Zum Beispiel die Art und Weise, wie die Podcast-Episoden in dieser Version angezeigt werden, und die neue automatische Überprüfung der Updates bei jedem Start von MediaVault. Letzteres hält Sie auf dem Laufenden, ohne dass Sie von einer neuen Version aus einem Blogbeitrag erfahren oder manuell danach suchen müssen.
Ab v1.5.1 wird die Podcast-Liste in der Mitte des MediaVault-Fensters angezeigt, wenn Sie einen Podcast auswählen, entweder aus Ihrer Favoritenliste oder aus den Entdeckungslisten. Auf diese Weise ist es einfacher, die Titel und das Veröffentlichungsdatum zu lesen, ohne dass das Fenster größer werden muss. Sie können jederzeit zu den Suchergebnissen zurückkehren, indem Sie den entsprechenden Bereich in der linken Seitenleiste auswählen.
Es gab einige zusätzliche Änderungen und Korrekturen, um die Anwendung insgesamt zu verbessern, und eine Menge Codebereinigung, um sie für andere Entwickler lesbar zu halten.
Ich möchte allen meinen Unterstützern dafür danken, dass sie mir geholfen haben, MediaVault zu entwickeln, neue Funktionen hinzuzufügen und es immer besser zu machen."
(dr)
[Meldung: 07. Nov. 2021, 18:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2021
OS4Depot
|
Kurztest: Passwortverwaltung "PassPocket"
Gestern wurde die Version 1.1 des Passwortmanagers 'PasspPocket' im OS4Depot veröffentlicht. Allerdings liegen dem Archiv sowohl Versionen für AmigaOS 3 und 4 bei. Wir haben uns die Variante für AmigaOS 4 angesehen und wagemutig die in deutsch und englisch beigefügte Anleitung (zunächst) beiseite gelassen und direkt das Programm gestartet - in der Hoffnung, intuitiv in die Welt der Passwortverwaltung eintauchen zu können...
Nach dem Starten des Programms begrüßt uns folgendes kleines Fenster:
Hm, da wurden unsere Erwartungen gleich zu Beginn das erste Mal düpiert: Logischerweise (?) ging ich davon aus, dass sich irgendein Fenster öffnet und man gefragt wird, ob man eine neue Passwortdatenbank anlegen oder bestehende öffnen möchte. Da man gleich direkt nach einem Passwort gefragt wird, kann das nur bedeuten: Erster Start des Programms, also wird eine neue Datenbank angelegt und ich vergebe das Passwort. Welcher der Leser geht diesen Gedankengang mit...? Ich versuche kreativ zu sein, nicht einfach "Test" zu verwenden und entscheiden mich für "OhneAmigaistdieWeltfade" ;) Diese Liebesmühe hätten ich mir aber sparen können, da umgehend ein Fenster meckert: "Das Hauptkennwort stimmt nicht mit einer Datenbank überein". Tja, das Menü von 'PassPocket' lässt nur ein "Beenden" zu. Also, mit meiner Intuität bin ich nicht weit gekommen und schaue nun doch mal in die Anleitung. An dieser Stelle herzlichen Dank an Helmut Haake für die Übersetzungsarbeit! (Auch wenn man an der einen oder anderen Stelle noch etwas Feinschliff einbringen könnte...) "Einstieg - Erste Schritte, PassPocket testen": Der Autor ahnte wohl, dass da Fragen kommen. Dort lese ich, dass 'PassPocket' im Ordner "Database" immer automatisch nach Datenbanken sucht und in diesem ersten Fall die Beispieldatenbank findet. Aha. Das Kennwort wäre "AmigaRulez!". Probieren wir, funktioniert:
Ich lerne weiter, dass durch Betätigung des Stiftes (AISS-Paket erforderlich!) der Bearbeitungsmodus des Eintrages gestartet wird. Probiere ich mit dem "Sample Account":
Oh je, auch noch Google erwischt...;) Mit der Lupe lässt sich das Passwort einblenden, hier ist sinnigerweise "Password" verwendet. Ich breche ab und will jetzt natürlich meine eigene Datenbank anlegen. Über den Menüpunkt "Datenbank" und dem Eintrag "Neu" wird ein Fenster wie das erste oben abgebildete erzeugt, jetzt mit dem Text:" Geben Sie ein Hauptkennwort ein, um eine neue Datenbank zu erstellen." Nach so viel schon erbrachter Denkarbeit mache ich es mir jetzt einfach und verwenden: "Amiga". Daraufhin öffnet sich ein Auswahlfenster für die Vergabe eines Namens für die Datenbank. Ich bleibe bei "Amiga".
Mache ich doch glatt!
So, und wie kann man das nun sinnvoll nutzen? Wieder ein Blick in die Anleitung. Man erfährt: Ist ein Eintrag aktiviert (linke Maustaste), so kann man mittels STRG+Alt+u die Webseite zum Beispiel im Browser oben eintragen lassen. Funktioniert! Der Benutzername kann per STRG+Alt+n und das Passwort schließlich mit STRG+Alt+p eingefügt werden. Klappt.
Mich interessiert nun noch, was nach dem Beenden und erneuten Starten des Programms passiert. Bekomme ich verschiedene Datenbanken angeboten? Nein, ich werde schlicht nach dem Hauptkennwort der Datenbank gefragt. Hm, okay, dann, so denke ich, wird er einfach alle vorhandenen Datenbanken mit meinem eingegeben Passwort abgleichen und bei Übereinstimmung öffnen. Also tippe ich "Amiga" ein und erhalte die enttäuschende Nachricht: Passwort stimmt mit keiner Datenbank überein. Hmm...Nochmal die Anleitung konsultieren. Oha: Ich muss selbst die Tooltypes des Programmes ändern und meine neuangelegte Datenbank ergänzen...:
Ich ergänze also: 'DATABASE2=Amiga' und 'BACKUP2=Amiga_Backup'. So, jetzt nochmal das Programm gestartet und 'Amiga' eingetippt und siehe, mein "Forum Amiga-News"-Eintrag erscheint...Aber da soll es keine anwenderfreundlichere Lösung geben...? Was sich mir ebenso nicht erschließt: Warum kann man nur alle Kontoeinträge einer Datenbank löschen und nicht auch einen einzelnen? Wahrscheinlicher isz doch, dass ich mich bei einer einzelnen Seite abmelde, somit die Zugangsdaten nicht mehr benötige und nur diesen Eintrag gelöscht haben möchte...
Da nicht nur IBrowse, sondern unter OS4 auch Odyssey Web Browser eine Passwortverwaltung anbietet, bleibt die Frage: Wozu und wann verwende ich 'PassPocket'? Da gerade das Surfen mit einem Amiga im Internet eine spannende und herausfordernde Angelegejeit ist, die mal mit dem einen, mal mit dem anderen Browser besser gelingt, wäre es wohl sinnvoll, nicht bei jedem Browser erneut die Passwörter anzulegen, sondern eben 'PassPocket' zu verwenden. Das Programm ist übrigens kostenlos und Open Source, der Quellcode ist im Archiv enthalten. (dr)
[Meldung: 07. Nov. 2021, 17:53] [Kommentare: 2 - 08. Nov. 2021, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2021
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 6
Ende Mai veröffentlichte der Entwickler Dirk Hoffmann die Version 1.0 seines Amiga-Emulators für MacOS. Mit der Veröffentlichung der ersten Betaversion für die Version 1.1 setzte er die Entwicklung fort. Nunmehr ist die Betaversion 6 verfügbar. Die Änderungen seit der Betaversion 4 sind wie folgt:
- CPU IPL polling is more accurate now (Phenomena Spectre Party Demo)
- Fixed a bug in the implementation of the LINK command that was able to crash the emulator
- a vastly improved Line Blitter and various smaller compatibility improvements
(dr)
[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2021
|
Aminet-Uploads bis 06.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.11.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Roadie.lha comm/net 123K 68k Commodity/GUI App for Roadsho...
8stars.lha demo/intro 4K 68k Simple intro 4k (+AmigaE src)
guigfxlib.lha dev/misc 257K OS4 Application layer for pixel g...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.2M 68k Game Creator with AGA support
DAControlGUI.lha disk/misc 159K 68k GUI for DAControl on Amiga OS...
pcexhumed.lha game/shoot 666K 68k Exhumed / Powerslave
darkest-hour.i386-aro... game/text 88K x86 Old-fashioned text adventure ...
darkest-hour.lha game/text 41K MOS Old-fashioned text adventure ...
darkest-hour_OS4.lha game/text 92K OS4 Old-fashioned text adventure ...
stoppa.lha game/wb 281K 68k Stoppa game
AmiVms.lha misc/emu 3.2M 68k Simulates OpenVMS commands
bin2tap.i386-aros.lha misc/emu 107K x86 Sinclair CODE file to TAP con...
bin2tap_OS4.lha misc/emu 105K OS4 Sinclair CODE file to TAP con...
bin2tap-mos.lha misc/emu 36K MOS Sinclair CODE file to TAP con...
HuntnGather.lha util/dir 97K 68k File indexing and search util...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.0M 68k free icon.library in optimize...
PassPocket.lha util/misc 505K OS4 Password manager utility
Starlist2.98.lha util/misc 94K 68k A datasheet-like utility
TestProgram.zip util/misc 314K 68k Versatile Amiga Test Program
AnalogClock.lha util/time 38K 68k Analog transparent clock for ...
(snx)
[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 06.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.11.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
bin2tap.lha emu/con 105kb 4.0 Sinclair CODE file to TAP converter
darkest-hour.lha gam/adv 92kb 4.0 Old-fashioned text adventure game
zitaftpserver.lha net/ser 12Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
passpocket.lha uti/mis 505kb 4.0 Password manager utility
(snx)
[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 06.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.11.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
bin2tap_1.3.lha Emulation/Misc bin2tap_1.3.lha
Darkest-hour.lha Games/Adventure Old-fashioned text adve...
AmiSSL_4.11_68k.lha System/Library/SSL OpenSSL as an Amiga sha...
(snx)
[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 06.11.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.11.2021 hinzugefügt:
- 2021-10-28 improved: Inviyya (Tigerskunk) supports 7th level version, saves hiscores without trainers enabled now (Info, Image)
- 2021-10-28 fixed: Aladdin (Virgin) left border in game fixed, 3rd button joystick can be changed to throw apples (Info)
(snx)
[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2021
Spiegel 45/2021 (ANF)
|
Prominente Amiga-Nutzer: Horst Seehofer
Dass der scheidende Bundesinnenminister und ehemalige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer privat Ausgleich bei seiner Modelleisenbahn findet, ist bereits länger bekannt. Im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" (Ausgabe 45/2021) wurde nun jedoch noch ein weiteres, zumindest früheres Hobby enthüllt.
So antwortete der Minister auf die Frage, was ihm so viel Spaß am Modellbau mache, Folgendes: "Früher habe ich immer schon jeden Amiga-Computer aufgeschraubt, weil ich kapieren wollte, wie der funktioniert. Heute ist das anders, die meisten Leute wissen heute nicht, was eine Platine ist, manche können nicht mal einen Fahrradreifen flicken. Bei der Eisenbahn haben Sie alles auf einmal: Sie bauen mit Holz. Sie haben mit Elektrik zu tun. Sie können programmieren." (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 15 - 14. Nov. 2021, 00:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2021
|
Neue Downloads bei amigaland.de
Auf amigaland.de stellt Mirko Engelhardt unter anderem vormals kommerzielle Software mit Genehmigung zum Herunterladen bereit. Jüngst hinzugekommen sind Spiele von Software 2000 oder deren Ableger Magic Soft: Backgammon, Charly und Ditris. (dr)
[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2021
|
ModExplorer 3.8 FE für alle Amiga-Systeme
Wie der Autor Jörg Renkert auf seiner Homepage schreibt, ist der Sinn von ModPlayer nicht, einfach nur ein weiterer Audioplayer zu sein (davon gäbe es bereits ausreichend gute), mit dem man seine Musikarchive anhören kann. Stattdessen bietet er dem Nutzer Mods an, die er noch nie zuvor gehört hat. Dazu lädt ModExplorer wahllos Module aus dem Internet herunter (u.a. Aminet, Modland und modules.pl) und spielt sie ab. Auch diese Mods werden nicht dauerhaft gespeichert. ModExplorer erstellt stattdessen eine Playlist, die Internetlinks zu diesen Musikdateien enthält. So können diese später wieder abspielen.
Die neue Version 3.8 bietet nun auch ein visuelles Plugin, das die Stücke durch Muster und Equalizer grafisch darstellt. Ebenso hat der Autor als Gimmick ein kleines Trailblazer-Spiel integriert. Neben einigen Fehlerbereinigungen kann das Programm nun mit dem Joystick gesteuert werden.
Die Versionsbezeichnung hat den Appendix 'FE' erhalten, da nach Aussage des Autors ModExplorer alle Funktionswünsche der Nutzer und auch von ihm selbst nun beinhaltet. Deshalb wird dies die endgültige Version (FE, Final Edition) des ModExplorers sein. Fehlerbehebungen würden aber durchgeführt. Allerdings plane er eine spezielle Vertsion für 68k-Amigas, einige der Funktionen des ModExplorers diese Amigas bisher überfordern. (dr)
[Meldung: 06. Nov. 2021, 12:10] [Kommentare: 4 - 07. Nov. 2021, 07:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2021
|
Protovision: Drei Brettspiele zum Thema Retro-Gaming
Protovision widmet sich in erster Linie dem Commodore C64, vertreibt selbst programmierte als auch externe Spiele und hat neben entsprechender Hardware auch jede Menge Zubehör im Angebot. Dabei gibt es auch immer wider Schnittmengen mit dem Amiga, wie zum Beispiel das selbst entwickelte Joypad Protopad.
Nun gibt es aktuell, wenn auch nur noch in wenigen Stückzahlen, drei Brettspiele im Shop, die das Thema Retro-Gaming aufnehmen. Zwei davon wurden auch für den Amiga ursprünglich umgesetzt:
Möglicherweise ein passendes Weihnachtsgeschenk, wer denn schnell ist... (dr)
[Meldung: 06. Nov. 2021, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2021
|
Lionheart Remake: Version 1.20 der Javaumsetzung von Lionheart in Entwicklung
Nachdem Byron 3D Games Studio für die von ihnen entwickelte LionEngine das Amigaspiel Lionheart als Lionheart Java Remake Mitte Oktober in der Version 1.10 veröffentlicht hatte, wurde nun mit der Veröffentlichung erster Screenshots der Unterwasserwelt die Entwicklung der Version 1.20 gestartet.
Wie uns Pierre-Alexandre, einer der Entwickler, mitteilt, sei der 'Boss' fertiggestellt. Jetzt stünden noch einige Aufräumarbeiten an, um die 'Underworld'-Aufgaben abzuschließen. Dann will der Unterstützung für CRT-Filter und einen startbaren Leveleditor hinzufügen. Da er auf YouTube einige Videos des Remakes gesehen hat, in denen keiner der Spieler die erste Stage beenden konnte, will der diese nun vereinfachen.
Die Quellcodes sowohl für die LionEngine als auch die Spieleumsetzung sind auf GitHub verfügbar.
(dr)
[Meldung: 06. Nov. 2021, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2021
|
Italienisches Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 4
Das italienische Printmagazin 'Passione Amiga' ist nur im Jahresabo erhältlich: Für vier Ausgaben pro Jahr sind 16 Euro zu bezahlen. Die vierte Ausgabe bietet u.a. die folgenden Themen:
- Coverdisk: Inca Man demo
- Tetsberichte: Inca Man, Blade, PacMan 500, Ms. PacMan 500, Radical Moves, Abu Simbel Profanation
- Anleitung: AmigaOS 3.2 unter WinUAE installieren
- Bericht vom "Passion Amiga Day"
- Interviews mit Hedley Davis und Ten Shu
- Programmierung: Hollywood-Kurs (Teil 2)
- Hardware: TF1260 für Amiga 1200, W.A.F.F.L.E.
- Außerdem: Game-News, Tech-News, Demoszene, MailBox
(cg)
[Meldung: 06. Nov. 2021, 00:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|