11.Apr.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 138 - Vorschau und Leseproben / Urlaub
Zur Ausgabe 138 (Mai/Juni 2019) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören ein Interview mit Frank Wille, ein Bericht vom Amiga Ireland Meetup 2019 und der erste Teil eines ARexx-Workshops.
Bitte beachten Sie, dass die Amiga-Future-Redaktion vom 6. bis 29. Mai urlaubsbedingt nicht erreichbar ist und Bestellungen - auch von Downloads - erst im Anschluss wieder bearbeitet werden können. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 18:04] [Kommentare: 5 - 15. Apr. 2019, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Video: Turbokarte Warp1260
Die im Herbst angekündigte Turbokarte Warp1260 der polnischen Firma CS-LAB ist in einem Video unter dem Titellink in Aktion zu sehen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 09:56] [Kommentare: 21 - 21. Apr. 2019, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Online-Tool: Amiga-Font-Editor
Mit dem Amiga-Font-Editor lassen sich Zeichensätze mit dem Browser Pixel für Pixel zeichnen oder anhand eines PNG-Bildes erstellen und anschließend auf den Amiga herunterladen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 09:56] [Kommentare: 2 - 18. Apr. 2019, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Andreas Magerl (Amiga Future)
Unter dem Titellink wurde bei htmlwiki.de ein Interview mit dem Herausgeber des Printmagazins Amiga Future veröffentlicht, Andreas Magerl. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 09:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 4.2.0
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde inzwischen in der Version 4.2.0 veröffentlicht, die im Vergleich zur Vorversion wieder zahlreiche Neuerungen mitbringt:
Neue Eigenschaften:
- uaegfx and Picasso IV Overlay/PIP support
- All GUI listviews support column order and column width customization
- Custom ROM selection (4 slots) added
- Direct3D 9/11 shader embedded config entry support
- 68030 MMU instruction disassembler support and other disassembler fixes
- 68030 MMU emulation will now also create short type bus error stack frames when possible, matching real 68030 behavior
- Windowed mode keeps aspect ratio if CTRL is pressed while resizing
- Added debugger invalid access logger (memwatch l)
- Reject Alt+ Windows system menu key shortcuts. Invalid short cut combinations can generate annoying Windows alert sounds
- KS ROM selection supports loading and relocation of hunk and m68k elf executables
Fehlerbereinigungen:
- Direct3D 11 shader support fixes
- CDTV CD drive read/play startup delays adjusted. Fixes Town without no name speech audio track stopping too early
- Accelerator board CPU fallback (to mainboard CPU mode) works again
- Many video port adapters (which includes grayscale mode and genlock) didn’t support all doubling modes
- Minor custom chipset fixes (Small graphics corruption in certain special situations)
- Moving mouse outside and back to WinUAE window in Magic mouse activated WinUAE window even if some other window was already active
- AVI recording with non-standard refresh rate was reset to default if GUI was entered and exited during recording
- uae-configuration returned return code 10 even when matching config entry was found
- “Add PC drives at startup” enabled and same drive’s root directory also mounted manually: drive was mounted twice. (Introduced in 4.1.0)
- Genlock transparency didn’t always activate even when genlock emulation was enabled
Neue emulierte Hardware:
- Pacific Peripherals Overdrive
- IVS Trumpcard
- IVS Trumpcard 500AT
- ICD Trifecta
- BSC Tandem
- ACT Prelude and Prelude 1200
- Harms Professional 3000
(snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 09:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Distribution Icaros Desktop 2.2.7
Paolo Besser stellt ein Update seiner AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Zu den Neuerungen zählen neben Fehlerbereinigungen ein noch nicht fertiggestellter VMware-SVGA-Treiber (aktivierbar nach der Installation, siehe Titellink), die Möglichkeit, den Pfad für T: in den Preferences zu setzen, ein PCX-Datatype, das Programm ViewLHA, die Spiele Digger und HydraCastle sowie diverse Updates der enthaltenen Programme. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 09:36] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2019, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2019
Amigaworld.net (Forum)
|
Rechtsstreit: Gericht lehnt Einbezug der C-A Acquisition Corporation ab
Nach der gescheiterten Registrierung des Warenzeichens "Workbench" in der EU und der abgelehnten einstweiligen Verfügung gegen den Vertrieb von AmigaOS 3.1.4 musste Cloanto im Rechtsstreit mit Hyperion nun den dritten Rückschlag in Folge einstecken: der gewünschte Einbezug der C-A Acquisition Corporation als klagende Partei wurde vom Gericht abgelehnt (PDF-Datei).
Die im vergangenen Jahr gegründete und, wie Cloanto, von Mike Battilana geführte C-A Acquisition Corp. hatte zwischenzeitlich die verbliebenen Amiga-Rechte von Amiga Inc. übernommen (amiga-news.de berichtete) und - gemäß dem aktuellen Gerichtsdokument - anschließend Cloanto das Recht übertragen, das Warenzeichen "Amiga" zu registrieren und Kapital daraus zu schlagen.
Das Gericht teilt mit seiner Entscheidung Hyperions Ansicht, dass der späte Antrag auf Einbezug der neugegründeten Firma - Monate nach Ablauf der Frist für Ergänzungen im Oktober 2018 - fehlende Sorgfalt des Klägers aufzeige und Hyperions Ressourcen durch ein damit verbundenes In-die-Länge-Ziehen des Verfahrens über Gebühr belasten würde. Zudem würden Hyperions Möglichkeiten, sich zu verteidigen, durch das Mischen von Firmen und Rechten seitens Cloantos und der Amiga-Parteien beeinträchtigt.
Da die Kläger aus Sicht des Gerichtes keinen hinreichend guten Grund anzugeben vermochten, weshalb es nach Gründung der neuen Firma noch bis zum 1. Februar 2019 dauerte, die Rechte zu übertragen, sowie dafür, das Gericht während der sich angeblich seit Oktober 2017 hinziehenden Verhandlungen mit Amiga Inc. nicht früher um Aufschub gebeten zu haben, wurde der Antrag der Kläger abgelehnt, sodass es beim bisherigen Terminplan des Gerichtsverfahrens bleibt. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2019, 22:03] [Kommentare: 12 - 28. Apr. 2019, 15:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2019
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast #63: Dan Wood und Ravi Abbott ("Retro Hour")
Die neue Ausgabe des "Scene World"-Podcasts enthält ein Interview mit Dan Wood und Ravi Abbott, die selbst einen recht erfolgreichen Podcast ("Retro Hour") und Youtube-Kanäle betreiben. (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2019, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2019
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Deutsches Handbuch für RapaGUI 1.2 veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt: Dominic Widmer und Helmut Haake waren wieder einmal fleißig und haben das Handbuch des RapaGUI-Plugins für Hollywood ins Deutsche übersetzt. Auf über 300 Seiten bekommen deutschsprachige Hollywood-Nutzer und solche, die es werden wollen, eine sehr gute Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten dieses mächtigen GUI-Plugins. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor.
Das deutsche Handbuch für RapaGUI 1.2 kann ab sofort auf dem offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink online eingesehen oder auch heruntergeladen werden. Für die riesige Arbeit sei den Übersetzern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen! (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2019, 08:15] [Kommentare: 4 - 15. Apr. 2019, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2019
|
Aminet-Uploads bis 06.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.04.2019 dem Aminet hinzugefügt:
SteMarRegBlitzSources... dev/basic 11K 68k 12 Stefano Maria Regattin Bli...
HWP_hURL.lha dev/hwood 3.2M MOS The multi-protocol data trans...
SDL_AGA.zip dev/lib 428K 68k AGA port of the SDL audio/vid...
MCC_TextEditor-15.52.lha dev/mui 868K MOS TextEditor custom class for MUI
DiskImageGui.lha disk/misc 46K 68k Mount ADF, ISO and HDF disk i...
ImageMount.lha disk/misc 36K 68k Mount ADF, ISO and HDF disk i...
F1GP2019Carset.lha game/data 21K 2019 Carset for F1GP
Pinacoteca.lha gfx/show 1.9M OS4 browse/view images w/ thumbna...
ViewLHA.lha gfx/show 10K 68k View graphics files compresse...
Golddigger.lha mods/8voic 111K Golddigger LSL Bozza Nova 5ch...
RNORadio.lha mus/play 3.2M MOS Internet radio player
Vim_8.1-i386-aros.lha text/edit 10M x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-morphos.lha text/edit 9.7M MOS The ubiquitous text editor
Vim_8.1-src.lha text/edit 15M The ubiquitous text editor (s...
mARK.lha util/arc 47K 68k Simple Gui for LhA, LZX, UnZi...
RandomBackdrop.lha util/wb 7.9M 68k Up to 127 random backdrops wi...
(snx)
[Meldung: 07. Apr. 2019, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 06.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.04.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
pinacoteca.lha gra/vie 2Mb 4.0 Image browser and viewer with th...
hwp_hurl.lha lib/hol 3Mb 4.0 The multi-protocol data transfer...
reactive_lib.lha lib/mis 172kb 4.1 A Custom BOOPSI System
mcc_texteditor.lha lib/mui 868kb 4.0 TextEditor custom class for MUI
(snx)
[Meldung: 07. Apr. 2019, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 06.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.04.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
milkytracker.i386-abiv1.lha aud/tra 4Mb A Fasttracker 2 Clone Porting by...
(snx)
[Meldung: 07. Apr. 2019, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 06.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.04.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
HWP_hURL_1.0.lha Development/Hollywood/... A plugin for Hollywood ...
Vim_8.1.1099.lha Text/Edit A highly configurable t...
Vim_8.1.1099-src.lha Development/Sources A highly configurable t...
RNORadio_1.0.lha Audio/Players RNORadio is a GUI based...
MCC_TextEditor_15.52.lha System/MUI Classes TextEditor custom class...
Iris_beta54.lha Email New email client suppor...
AnimWebConverter_2.90.lha Graphics/Tools A little and easy web t...
(snx)
[Meldung: 07. Apr. 2019, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2019
Nico Barbat (ANF)
|
Point'n Click Adventure: CPC-Umsetzung "Athanor 2" in Arbeit
"Athanor 2 - The Legend Of The Birdmen" ist ein Point'n Click Adventure, das ursprünglich für den Amstrad CPC entwickelt wurde. Derzeit sind Atari-ST- und Amiga-Umsetzungen in Arbeit (Video der ST-Portierung). (cg)
[Meldung: 06. Apr. 2019, 01:28] [Kommentare: 2 - 09. Apr. 2019, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2019
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Client Iris, Betaversion 54
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen. Die aktuelle Betaversion bietet unter anderem Verbesserungen beim E-Mail-Editor.
Iris setzt MorphOS 3.10 voraus, für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden.
Die Änderungen in der Betaversion 54 im einzelnen:
Features:
- Improvements in the email editor; added default font (can be changed in settings)
- Connected servers will periodically poll for new messages
- Rewritten connection handling to improve performance and fix connection issues over time
Bugfixes:
- Switching between several displayable email compontents only worked once per component due to a bug in tmp file lookup
- Fixed an issue related to saving attachments from an email open in a separate window after the active folder has changed in the main window
- Improved server disconnection handling
- Fixed a crash in vmime related to IMAP folder access
- Unread messages count could sometimes be negative due to an overflow
- Fixed a long-standing reconnection problem where internal exception routing would skip over the actual reconnection routine
- Fixed an OAuth2 issue which caused servers to reject authentication if they weren't used for a long time (days) so that the refresh token expired - this delegates login back to the web browser as required by OAuth2
- Worked around an imap.wp.pl issue where the server returns messages in a random order instead of sorting them by uid
- Fixed a Sent folder refresh issue after sending an email
- Fixed a wrong UID count in folder issue causing server commands to fail after emptying a folder
(snx)
[Meldung: 05. Apr. 2019, 09:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2019
|
ASCII-Art: Interview mit sk!n/DeZign
Lars 'Ghandi' Sobiraj hat auf seiner Webseite ein Interview mit Michael Hischer veröffentlicht, der in der illegalen Amiga-Mailbox-Szene als sk!n/DeZign unterwegs war und für zahlreiche ASCII-Kunstwerke verantwortlich zeichnet. (cg)
[Meldung: 05. Apr. 2019, 03:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2019
|
Shoot'em Up: Portierung von "Kobo Deluxe"
Artur Jarosik hat den Shooter Kobo Deluxe (Screenshot) auf AmigaOS 3 portiert. Mindestvoraussetzung sind ein Amiga mit 68060-Prozessor und Grafikkarte, empfohlen wird eine Vampire. (cg)
[Meldung: 04. Apr. 2019, 22:13] [Kommentare: 17 - 14. Apr. 2019, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2019
Olaf Schönweiß (E-Mail)
|
Rechtsstreit: Cloantos Antrag auf einstweilige Verfügung vom Gericht abgewiesen
Im Rechtsstreit zwischen Cloanto und Hyperion hat das Gericht gestern den Antrag auf einstweilige Verfügung gegen den Vertrieb von AmigaOS 3.1.4 abgewiesen (PDF-Datei). Nach dem gescheiterten Versuch, das Warenzeichen "Workbench" auch in der EU zu registrieren, ist dies der zweite Rückschlag in Folge für Cloanto.
Ausschlaggebend war für das Gericht, dass Cloanto den behaupteten irreparablen Schaden, ein Grundkriterium für die einstweilige Verfügung, nicht hinreichend belegt hat. Die Entscheidung im Hauptsacheverfahren und damit auch die Frage der Rechtmäßigkeit des Vertriebs von AmigaOS 3.1.4 bleibt von diesem Urteil unberührt. (snx)
[Meldung: 04. Apr. 2019, 16:09] [Kommentare: 7 - 07. Apr. 2019, 14:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2019
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
MorphOS: Internet-Radioplayer RNORadio
RNORadio (Screenshot) ist ein mit Hollywood entwickelter GUI-basierter Internet-Radioplayer für MP3-Streams, der über folgende Merkmale verfügt:
- zwei GUIs stehen zur Auswahl: MUI oder eigener Skin
- zeigt Streamtitel in Echtzeit aus den MP3-Metadaten
- übersichtlicher Sendereditor mit der Option Senderlogos herunterzuladen
- mehrere Streams pro Sender werden unterstützt
- Streams können aus PLS, M3U, Extended M3U und XSPF importiert werden
- besitzt ein Shoutcast Suchfenster
- unterstützt Animationen in Skins, inkl. Senderlogo
- unterstützt Alphatransparenz in Skins
- kann Zusatzinformationen von Sendern anzeigen
- ARexx, Kommandozeile und Tooltypes werden unterstützt
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2019, 22:58] [Kommentare: 5 - 09. Apr. 2019, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2019
|
Tutorial: Linux-Rechner als Proxy für SSL-Verbindungen benutzen
Mit AmiSSL 4 steht zwar eine zeitgemäße Umsetzung von SSL auch für AmigaOS 3 zur Verfügung - Software, die davon Gebrauch macht, ist aber noch rar gesät. Hinzu kommt, dass ein Amiga aufgrund der geringen Rechenkraft mit dem Entschlüsseln der eingehenden Pakete stark ausgelastet ist. amiga-news.de-Leser 'Cego' hat dieses Problem gelöst, in dem er einen Linux-Rechner - denkbar wäre beispielsweise auch ein Raspberry Pi mit Raspbian - als Proxy nutzt:
Der Amiga stellt dabei sämtliche HTTP-Anfragen an den Linux-Rechner, welcher die Kommunikation mit dem Internet übernimmt. Da die Verbindung zwischen Amiga und Linux-Rechner prinzipiell unverschlüsselt ist, wird der betagte Commodore-Rechner entlastet und muss sich auch nicht mit modernen Protokollen und Zertifikaten herumschlagen.
Voraussetzungen
Folgendes wird benötigt:
- ein Linux-Rechner mit einem Root-Account (z.B. Debian, Raspbian)
- sslstrip für Linux
- die IP-Adresse des Linux-Rechners (kann im Terminal mittels hostname -I ermittelt werden)
- IBrowse
1. Weiterleitung/Routing aktivieren
Als erstes wird auf dem Linux-Rechner die IP-Weiterleitung aktiviert, dies geschieht durch Eingabe des folgenden Befehls:
echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
2. SSLStrip aktivieren
Dann wird sslstrip installiert. Dazu auf einem Debian-basierten System folgenden Befehl mit Root-Rechten ausführen:
apt-get install sslstrip
Durch einfachen Aufruf von
sslstrip
im Terminal wird sslstrip gestartet.
3. Proxyeinstellungen vornehmen
Jetzt wird auf dem Amiga IBrowse gestartet und unter Einstellungen -> Netzwerk -> Proxy einen Haken bei "HTTP" (nicht HTTPS) gesetzt und die vorher ermittelte IP des Linux-Rechners eingetragen. Als Port wird 10000 verwendet, da SSLStrip i.d.R. auf diesem Port arbeitet.
Nutzung
Aus Sicht von IBrowse sind jetzt alle Webseiten unverschlüsselt. Sollte eine Webseite die Nutzung von SSL erzwingen, entfernt der Proxy die Verschlüsselung, bevor die Daten an den Amiga weitergeleitet werden - dieser muss so keine Rechenzeit für das Entschlüsseln der Verbindung verwenden.
Dank der "URL Prefs"-Funktion des Amiga-Browsers lässt sich die Nutzung des Proxys sogar für alle oder einzelne Internet-Adressen aktivieren oder deaktivieren, natürlich kann sie auch jederzeit einfach durch Deaktivieren der entsprechenden Option in den Einstellungen unter Netzwerk -> Proxy wieder abgeschaltet werden. (cg)
[Meldung: 03. Apr. 2019, 21:48] [Kommentare: 2 - 09. Apr. 2019, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
TCP/IP-Stack: SDK-Update 1.4 zu Roadshow
Entwicklern steht nun die Version 1.4 des Software Development Kits (SDK) für den TCP/IP-Stack Roadshow zur Verfügung. Das Update wurde notwendig, da die Amiga-Portierung von NetSurf auf dem SDK aufbaut.
Download-Seite (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2019, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2019
|
Preview-Video: Super Star Blast (Entwickler-X)
Das neueste Projekt von Entwickler-X (u.a. Emotion, M.A.C.E., Tap Jewels, Bubble Shooter DX) ist offenbar ein Remake des Amiga-Oldies
Transplant. Ein vom Team veröffentlichtes Video zeigt Szenen aus dem Spiel und kündigt neben Umsetzungen für diverse moderne Plattformen auch eine AmigaOS-4.1-Version an. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2019, 23:44] [Kommentare: 64 - 07. Apr. 2019, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2019
|
Abgebrochenes Spiele-Projekt: Street-Fighter-2-Klon "World Warrior"
"World Warrior" war der Versuch eines Programmierers, die Enttäuschung über die mäßige Amiga-Portierung von "Street Fighter 2" zu überwinden. In seinem Blog beschreibt der Autor, wie es zu dem Projekt kam und erläutert einige seiner Entscheidungen bezüglich des Spiel-Designs. Außerdem gibt es eine unfertige Version zum Download: Es gibt keine Computer-Gegner und mangels eines Systems zum Zählen von Treffern endet ein Kampf nie. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2019, 23:36] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2019, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2019
|
Quelltexte für VirusExecutor, ABBS und PlayItPro freigegeben
Mit Erlaubnis des Autors Jan Erik Olausen hat "4play" die Quelltexte von VirusExecutor, der Mailbox-Software ABBS und des 8SVX-Sampleplayers PlayItPro bei Github veröffentlicht. Eine Freigabe der Quellen von VirusZ V2 ist ebenfalls geplant. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2019, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2019
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: hURL 1.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit eines neuen, mächtigen Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können: hURL - das ultimative Multiprotokoll-Datenübertragungs-Plugin. Basierend auf curl unterstützt hURL eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen Protokollen für jegliche Datenübertragung, so z.B. DICT, FILE, FTP, FTPS, Gopher, HTTP, HTTPS, IMAP, IMAPS, LDAP, LDAPS, POP3, POP3S, RTMP, RTSP, SCP, SFTP, SMB, SMBS, SMTP, SMTPS, Telnet und TFTP. Darüber hinaus unterstützt hURL SSL-Zertifikate, HTTP POST, HTTP PUT, FTP-Uploads, HTTP-Upload mittels Forms, Proxies, HTTP/2, Cookies, Benutzername/Password-Authentifizierung (Basic, Plain, Digest, CRAM-MD5, NTLM, Negotiate und Kerberos), Wiederaufnahme von Datentransfers, Proxytunneling und mehr. Es bleiben hier wirklich keine Wünsche offen!
Es gibt zwei Wege, hURL zu benutzen: Zum einen kann sich hURL ganz bequem in Hollywoods Netzwerkbibliothek einklinken, sodass plötzlich Standard-Hollywoodbefehle wie DownloadFile() mit allen von hURL unterstützten Protokollen, wie z.B. SSL/TLS, umgehen können.
Zum anderen kann über hURL aber auch die gesamte curl-Funktionalität direkt angesprochen werden. Dies ist ein sehr mächtiges Feature, da hierüber Hunderte von Optionen gesteuert werden können. hURL selbst enthält über 500 (!) eingebaute Befehle, die es erlauben, alle curl-Funktionen direkt aus Hollywood-Skripten aufzurufen.
Schließlich enthält hURL, wie üblich für Hollywood-Plugins, eine umfangreiche Dokumentation, die alle Funktionen des Plugins minutiös beschreibt. Es handelt sich hier um 300 PDF-Seiten, die alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide zur Verfügung stehen.
All dies macht hURL zum ultimativen Datenübertragungsplugin für Hollywood, welches wirklich alles enthält, um Daten mittels aller nur denkbaren Protokolle zu übertragen.
hURL steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifendem Plugin-System stehen Versionen für AmigaOS 3.x (m68k), AmigaOS 4, MorphOS, Linux (ppc, arm, x86, x64), Mac OS X (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64) und Android (arm, arm64) bereit.
Bitte beachten Sie, dass unter AmigaOS und Kompatiblen AmiSSL 4.x für hURL benötigt wird. Da dieses noch nicht für MorphOS verfügbar ist, kann unter MorphOS einfach die 68k-Version von AmiSSL 4 benutzt werden. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2019, 16:54] [Kommentare: 20 - 07. Apr. 2019, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
|
Aminet-Uploads bis 30.03.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2019 dem Aminet hinzugefügt:
F1GP2019Carset.lha game/data 23K 2019 Carset for F1GP
TunnelsAndTrolls.lha game/role 16M 68k Implementation of Tunnels & T...
D1X_Rebirth_RTG.lha game/shoot 1.9M 68k Amiga RTG port of Descent
MiniKonnex.lha game/wb 31K 68k Connect all tiles!
MixTiles.lha game/wb 33K 68k Place tiles of same colour to...
Passage.lha game/wb 35K 68k Move gates and get to the exit
ViewLHA.lha gfx/show 11K 68k View graphics files compresse...
Novalight.lha misc/emu 85K 68k Very fast tape loader for Oric
xpdftools_401_m68k.lha text/misc 5.0M 68k Tools to manipulate pdf docum...
MMULib.lha util/libs 718K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
InstallerLG.i386-aros... util/sys 99K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 130K MOS Commodore Installer replacement
InstallerLG.src.lha util/sys 2.1M Commodore Installer replacement
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 3 - 31. Mär. 2019, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 30.03.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
bermudasyndrome.lha gam/act 1Mb 4.1 Bermuda Syndrome
five.lha gam/boa 10Mb 4.0 Gobang game (aka. Gomoku, Five-i...
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 30.03.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
rdesktop-1.6.0.i386-aros.zip aud 404kb rdp protocol server and client w...
zolb.i386-aros.zip gam/adv 3Mb Fan made Zelda style SDL game.
zroth.i386-aros.zip gam/adv 2Mb Fan made Zelda style SDL game.
viewlha.i386-aros.lha uti/arc 19kb Cli tool to show image(s) includ...
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.03.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
montreal_hd.zip Games/Race/VGP2/HD-Tracks montreal_hd.zip
melbourne_hd.zip Games/Race/VGP2/HD-Tracks melbourne_hd.zip
monza_hd.zip Games/Race/VGP2/HD-Tracks monza_hd.zip
hockenheim_hd.zip Games/Race/VGP2/HD-Tracks hockenheim_hd.zip
hungaroring_hd.zip Games/Race/VGP2/HD-Tracks hungaroring_hd.zip
indianapolis_hd.zip Games/Race/VGP2/HD-Tracks indianapolis_hd.zip
imola_hd.zip Games/Race/VGP2/HD-Tracks imola_hd.zip
interlagos_hd.zip Games/Race/VGP2/HD-Tracks interlagos_hd.zip
VGP2-Monaco.zip Games/Race/VGP2/Tracks Additional Track for VGP2.
VGP2-Sepang.zip Games/Race/VGP2/Tracks Additional Track for VGP2.
InstallerLG_0.1.0a35.lha System/Shell Commodore Installer rep...
menu_graphics.zip Games/Race/VGP2 menu_graphics.zip
ShogoLauncherUpd.lha Games/Shoot 3D/Shogo ShogoLauncherUpd.lha
ShogoDemoUpd.lha Games/Shoot 3D/Shogo ShogoDemoUpd.lha
ShogoDemo.lha Games/Shoot 3D/Shogo ShogoDemo.lha
2007_Carset_and_Driver... Games/Race/VGP2 2007_Carset_and_Driver_...
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.03.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.03.2019 hinzugefügt:
- 2019-03-25 improved: Premiere (Core Design) reduced chip memory requirement, fixes intro sound issue/crash (Info)
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
- Apydia - Game Over (Memorial)
- Varanen
- Turrican 2 (The Final Challenge)
- Turrican 2 - Freedom Rocks (Freedom vs. Desert Rocks)
- Echoing (2019 Metal Version)
- Cream of the Earth (Firefox Dirty Drummer Remake vs. Romeo Knight)
- Lost Patrol (Interlude)
- Turrican - Cyborg Dragon Remix
- Turrican - Victory Dr.Future
- Turrican II - The Great Bath (World Instruments Rendition)
- Enchanted Land - The Cave
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2019, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
Amigaworld.net (Webseite)
|
Interview mit Paolo Cattani (Virtual Grand Prix; englisch)
Für die spanische Webseite Amigatronics wurde ein englisches Interview mit Paolo Cattani geführt. Von ihm stammen u.a. das Rennspiel "Virtual Grand Prix" von 1999 sowie dessen MorphOS-Nachfolger von 2005. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2019, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 96 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Schwarmfinanzierung: Doppel-CD-Album mit Remix-Musik von Amiga-Spielen
Unter dem Titellink wird versucht, 16.000 Britische Pfund (etwa 18.600 Euro) für zwei Remix-CDs namens "Amiga Power: The Album With Attitude" zu sammeln. Rund 57 % sind bereits zusammengekommen, die Kampagne läuft noch knapp einen Monat. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
Amigaworld.net (Webseite)
|
3D-Druck: A590-Ersatzgehäuse
Den Amiga-Gehäuseersatzteilen aus dem 3D-Drucker des niederländischen Anbieters 3dpintserviceshop.com wurde zwischenzeitlich eines für den Festplatten-SCSI-Controller A590 hinzugefügt. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:13] [Kommentare: 2 - 03. Apr. 2019, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2019
|
Spiele-Prototypen: AlarCity und Blask
AlarCity Dungeon Prototype (Video) ist ein älterer Prototyp von Erik 'earok' Hogan noch in Entwicklung befindlichem Top-Down-View-Shooter AlarCity. Der Prototyp, der laut Programmierer mit dem aktuellen Spiel nicht mehr viel gemein habe, wurde etwas aufpoliert und bietet nun 55 spielbare Räume und ist lösbar. Blask ist ein mit AMOS geschriebener First Person Shooter für A500 (1 MB RAM), bei dem der Spieler sich in acht Richtungen bewegen kann.
Download
AlarCityDungeonPrototype.lha (512 KB)
Download-Seite für Blask (cg)
[Meldung: 27. Mär. 2019, 23:23] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2019, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Spiel: Bridge Strike
Bridge Strike ist ein River-Raid-Klon. Zweieinhalb Jahre nach der Vorabversion ist das vertikal scrollende Shoot'em up zwischenzeitlich fertiggestellt und als Download- oder CD-Version unter dem Titellink kommerziell erhältlich.
Auf der RetroKomp in Danzig belegte das Spiel von Project R3D den zweiten Platz. (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2019, 13:10] [Kommentare: 2 - 01. Apr. 2019, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2019
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 4.2.0
Wie üblich gibt Toni Wilen wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen an dem bekannten Amiga-Emulator WinUAE. Version 4.2.0 soll im Anfang April erscheinen und die folgenden Verbesserungen aufweisen:
Neue Eigenschaften:
- uaegfx and Picasso IV Overlay/PIP support.
- All GUI listviews support column order and column width customization.
- Custom ROM selection (4 slots) added.
- Direct3D 9/11 shader embedded config entry support.
- 68030 MMU instruction disassembler support and other disassembler fixes.
- 68030 MMU emulation will now also create short type bus error stack frames when possible, matching real 68030 behavior.
- Windowed mode keeps aspect ratio if CTRL is pressed while resizing.
- Added debugger invalid access logger (memwatch l).
- Reject Alt+<some key> Windows system menu key shortcuts. Invalid short cut combinations can generate annoying Windows alert sounds.
- KS ROM selection supports loading and relocation of hunk and m68k elf executables.
Beseitigte Fehler:
- Direct3D 11 shader support fixes.
- CDTV CD drive read/play startup delays adjusted. Fixes Town without no name speech audio track stopping too early.
- Accelerator board CPU fallback (to mainboard CPU mode) works again.
- Many video port adapters (which includes grayscale mode and genlock) didn’t support all doubling modes.
- Minor custom chipset fixes (Small graphics corruption in certain special situations)
- Moving mouse outside and back to WinUAE window in Magic mouse activated WinUAE window even if some other window was already active.
- AVI recording with non-standard refresh rate was reset to default if GUI was entered and exited during recording.
- uae-configuration returned return code 10 even when matching config entry was found.
- “Add PC drives at startup” enabled and same drive’s root directory also mounted manually: drive was mounted twice. (Introduced in 4.1.0)
- Genlock transparency didn’t always activate even when genlock emulation was enabled.
Neu emulierte Hardware:
- Pacific Peripherals Overdrive
- IVS Trumpcard
- IVS Trumpcard 500AT
- ICD Trifecta
- BSC Tandem
- ACT Prelude and Prelude 1200
- Harms Professional 3000
(cg)
[Meldung: 26. Mär. 2019, 00:21] [Kommentare: 15 - 03. Apr. 2019, 07:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2019
|
Vollversion als Download: Populous-Klon Genesia
Bei der Amiga Future gibt es den 1993 veröffentlichten Populous-Klon Genesia zum kostenlosen Download. Es stehen ADF- oder IPF-Images sowie ein fertiger WHDLoad-Install zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 26. Mär. 2019, 00:18] [Kommentare: 6 - 07. Apr. 2019, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2019
Amigatronics (ANF)
|
Interview: Paolo Cattani (Virtual GP)
Der Blog Amigatronics hat ein Interview mit Paolo Cattani veröffentlich, der u.a. die Formel-1-Simulatoren Virtual GP und Virtual GP 2 für Amiga bzw. MorphOS veröffentlicht hat. Als Bonus gibt es ein Video von Cattanis unveröffentlichtem Shoot'em Up Thunderhell. (cg)
[Meldung: 25. Mär. 2019, 23:45] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2019, 15:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|