amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Jul.2016
amigaimpact.org (Webseite)


Jump'n Run: Vampire - Curse of the night
"Vampire: Curse of the Night" ist ein mit Backbone entwickeltes Jump'n Run, das drei Level mit je einem Endgegner bietet. Insgesamt tauchen 12 verschiedene Gegner auf, für die einige hundert Animations-Frames gezeichnet wurden - der größte Gegner benötigt alleine 80 Frames.


Von 'Vampire' stehen drei Varianten zur Verfügung, die alle als ADF-Image oder HD-Archiv erhältlich sind: Neben der finalen Version v2 gibt es v2-speedup, in der das Status-Panel entfernt wurde was zu einen spürbaren Geschwindigkeitszuwachs zur Folge hat. Außerdem ist die ursprüngliche Veröffentlichung ("v1") noch erhältlich, die zwar nicht ganz so poliert ist und einen kleineren zweiten Level beinhaltet, dafür aber einen leichteren Schwierigkeitsgrad aufweist. Alle Versionen benötigen mindestens einen 68020-Prozessor und 2 MB RAM.

Download:

Vampire-COTN_v2_HD.zip (230 KB)
Vampire-COTN_v2.adf (880 KB)
Vampire-COTN_v2speed_HD.zip (226 KB)
Vampire-COTN_v2speed.adf (880 KB)
Vampire-COTN_v1_HD.zip (207 KB)
Vampire-COTN_v1.adf (880 KB) (cg)

[Meldung: 10. Jul. 2016, 16:50] [Kommentare: 3 - 17. Jul. 2016, 15:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2016



Aminet-Uploads bis 09.07.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.07.2016 dem Aminet hinzugefügt:
arenas.lha               game/data  613K      New Arenas for BurnOut
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.4M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.3M  MOS Signetics-based machines emul...
geo_tag_1.1.lha          util/wb    2.5M  MOS Geo tag addon for mapparium
(snx)

[Meldung: 10. Jul. 2016, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2016



OS4Depot-Uploads bis 09.07.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.07.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 2Mb   4.1 An arabic console device
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
lix.lha                  gam/puz 6Mb   4.0 Interactive Rodent Simulator (Le...
(snx)

[Meldung: 10. Jul. 2016, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 09.07.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.07.2016 hinzugefügt:
  • 2016-07-03 improved: Final Fight (Capcom) removed floppy drive access (Info)
(snx)

[Meldung: 10. Jul. 2016, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2016
amigaimpact.org (Webseite)


Amiga-Emulation auf ARM: HAPPIGA 1.3
Happiga ist eine Debian-basierte Linux-Distribution für ARM-basierte Mini-Rechner wie den Raspberry Pi, die direkt in den Amiga-Emulator UAE4ARM bootet. Emuliert wird ein AGA-Amiga mit 68040-Prozessor und reichlich RAM, auch Picasso96 ist installiert. Um den Datenaustausch mit anderen Systemen zu ermöglichen ist ein Samba-Share bereits vorkonfiguriert.

Änderungen in Version 1.3:
  • updated Raspbian, the firmware of the Rpi and UAE4ARM
  • support for bsdsocket.library (internet)
  • 128 MB Z3 RAM support
  • added a Happiga menu (for optimization FT2/FT3, the choice of handle etc.)
  • added a system update (to no longer have to redo its SD for each update), Fusion of the .happiga and happiga directories for this is easier
  • some small fixes
(cg)

[Meldung: 09. Jul. 2016, 23:30] [Kommentare: 10 - 13. Jul. 2016, 21:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2016



Status-Update: FPGA-Grafikkarte MNT VA2000
In einem Beitrag auf a1k.org gibt Lukas 'mntmn' Hartmann einen Einblick in den aktuellen Stand seiner FPGA-basierten Grafikkarte VA2000 (wir berichteten). Der finale Prototyp (s. Bild) ist inzwischen auf dem Weg zu ihm, ist dieser angekommen wird mit der Implementation eines Z3-Modus begonnen. Interessenten, die die Karte vorbestellt haben, werden die Wahl zwischen sofortiger Zustellung mit der aktuellen Firmware oder verzögerter Auslieferung mit Z3-fähiger Firmware haben.


Als FPGA wird jetzt statt des ursprünglich geplanten Spartan-6 LX9 ein deutlich größerer LX25 verwendet. Außerdem gibt es nun eine Stiftleiste mit 36 Pins, die für Erweiterungen verwendet werden kann.

Die Firmware unterstützt derzeit Modi mit 8, 16 und 32 Bit und kann das Bild 2x bzw. 4x hochskalieren, außerdem steht ein Hardware-Sprite (für den Mauszeiger) zur Verfügung.

Um etwaigen rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, hat Hartmann eigene P96-Header geschrieben und diese dann zur Entwicklung eines Treiber benutzt. Er steht auch bereits mit einem der ursprünglichen CGX-Autoren in Verbindung, der ein "aufgeräumtes" Driver Development Kit für CybergraphX veröffentlichen will, dazu aber erst einen A3000/A4000 auftreiben muss.

Zwischenzeitlich hat Hartmann reichlich mit Bürokratie-Aufgaben zu erledigen, um allen rechtlichen Anforderungen (WEEE, CE) zu genügen. Beispielsweise steht nächste Woche ein Termin in einem Testlabor zwecks EMV-Messung an. Sind alle bürokratischen Hindernisse überwunden, kann mit der Auslieferung der Karten begonnen werden.

Die VA2000 ist ein Open Source-Projekt, sämtliche Unterlagen und Programmteile sind in einem Github-Repository unter einer freien Lizenz verfügbar. Hartmann bedankt sich bei allen Unterstützern und speziell den Vorbestellern, die wesentlich dafür verantwortlich seien, dass die Motivation überhaupt so weit gereicht hätte. (cg)

[Meldung: 09. Jul. 2016, 23:06] [Kommentare: 3 - 10. Jul. 2016, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2016



Spiele-Projekt: Scourge of the Underkind (Preview-Video)
Grafiker Wayne Ashworth dokumentiert auf seiner Webseite die Fortschritte an einem Spiel, das er mit Programmierer Magnus Tegström entwickelt. "Scourge of the Underkind" versteht sich als Tribut an Spiele wie Gods, Chaos Engine und Alien Breed, wird in Assembler entwickelt und soll 16 Level aufgeteilt auf vier Spielwelten bieten, die mit 50 Frames pro Sekunde angezeigt werden.

Ashworth veröffentlicht immer wieder Videos vom Entwicklungsprozess, das neueste zeigt den aktuellen Stand der Engine. Einen Termin für die Fertigstellung will der Grafiker nicht angeben, selbst "Weihnachten 2016" sei noch "unglaublich optimistisch". (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2016, 23:28] [Kommentare: 5 - 08. Jul. 2016, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2016
amigafuture.de (Webseite)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 121 (Update)
Die deutsche und englische Ausgabe 121 (Juli/August 2016) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören Tests der Grafikkarte GBAII++ und von BAUERSoft und ein Entwicklertagebuch zum Shooter Reshoot. Exlusiv auf Heft-CD ist das Jump'n Run SqrXz 4 zu finden.

Update: (09.07.2016, 15:30, cg)

Offenbar gab es Probleme beim Druck und einige Abonnenten haben Hefte erhalten, in denen die ersten und letzten drei Seiten fehlen. Betroffene Kunden sollten sich mit dem Herausgaber in Verbindung setzen, sie erhalten dann umgehend Ersatz. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2016, 19:12] [Kommentare: 2 - 09. Jul. 2016, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2016



Jump'n Run: Solid Gold Collector's Edition kann vorbestellt werden
Ende 2013 hatte Frank Wille sein Amiga 500-Jump'n Run Solid Gold veröffentlicht. Bei amiga.net.pl wird ab September eine "Collector's Edition" in einer großen Box erhältlich sein, das Paket soll folgenden Inhalt haben:
  • große Pappschachtel mit bedrucktem Umschlag
  • Bonus-Level im Vergleich zu Freeware-Version
  • CD in einer weißen Box
  • gedrucktes, farbiges Handbuch
  • zwei bedruckte Etiketten für Disketten
  • Optional gegen Aufpreis: eine Kopie des Spiels auf Diskette
Die "Solid Gold Collector's Edition" kostet rund 7,50 Euro zzgl 4,75 Euro Versand, gegen Aufpreis von 1,13 Euro ist zusätzlich zur CD noch eine Diskette im Paket enthalten. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2016, 19:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2016
amigaworld.net (Webseite)


AROS: Kommerzielles Emulator-Frontend EmuLa 1.4
EmuLa ("Emulator-Launcher") erkennt ROMs oder Disk-Images anhand ihrer Checksumme und kann so nicht nur automatisiert Informationen oder Screenshots zu einem Titel anzeigen, sondern theoretisch auch gleich den richtigen Emulator in der richtigen Konfiguration starten. Durch die vorhanden Spiele kann entweder im "Listen"- oder im "Konsolen"-Modus geblättert werden, außerdem gibt es die Möglichkeit legal verfügbare Inhalte per Knopfdruck herunterzuladen und der eigenen Sammlung hinzuzufügen.

Unterstützt werden derzeit Game Boy, Game Boy Color, Game Boy Advance, NES und Genesis / Mega Drive (noch nicht fertig), die unterstützten Emulatoren werden nicht genannt. EmuLa wird mit Hollywood entwickelt, als erstes ist die AROS-Variante erhältlich - Umsetzungen für AmigaOS 4, MorphOS, Windows, MacOS und Linux sollen folgen.

Die Basisversion von EmuLa - in der einige Komfort-Funktionen deaktiviert sind - ist kostenlos. Die Vollversion kann für rund einen Euro im Monat gemietet werden, eine "lebenslange Lizenz" kostet im Rahmen eines Sonderangebots vorübergehend 15 Euro. Die Bezahlung erfolgt per Paypal. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2016, 18:21] [Kommentare: 8 - 10. Jul. 2016, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2016



Web-Browser: NetSurf 3.6 68k (SDL-Version)
Artur Jarosik hat ein Update seiner Amiga-Portierung des Web-Browsers Netsurf veröffentlicht. Jarosiks Version basiert auf SDL, lediglich die Voreinstellungen sind MUI-basiert. Seine Portierung ist nicht zu verwechseln mit Chris Youngs komplett nativer, Reaction-basierter Version (Erfahrungsbericht)

Version 3.6 enthält diverse kleinere Optimierungen, außerdem wurden einige Fehler beseitigt:
  • optimised dithering a bit (thanks matthey)
  • optimised little to big endian conversion
  • replaced buggy libiconv which disabled css on some sites
  • added low dithering quality option
  • fixed scale option bug
  • fixed favourite modifiy bug
  • youtube can be played as mp3 with preffered mp3 player in Prefs
  • updated libsdl to 1.2.15 with optimised parts from sdl 2.0.4
  • changed - download and play mp3 instead of stream
  • reduced binary size
(cg)

[Meldung: 06. Jul. 2016, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2016
Amiga Future (Webseite)


Amicast: Text-Interview mit Roman Kargin (englisch)
Im Blog des englischen Podcasts Amicast wurde ein Text-Interview mit Roman 'kas1e' Kargin geführt, der mit anderen Directory Opus 5 weiterentwickelt und sich um die AmigaOS-4-Portierung des Web-Browsers Odyssey kümmert.

Für die Zukunft könnte er sich vorstellen, Portierungen des SSH- und Telnet-Clients Putty sowie des Virtuelle-Netzwerke-Programms OpenVPN vorzunehmen. (snx)

[Meldung: 05. Jul. 2016, 18:33] [Kommentare: 8 - 08. Jul. 2016, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2016



AmigaOS 4: Daniel Müßener zum aktuellen Status von Warp 3D Nova (Update)
Ende März hatte A-EON ein neues 3D-Treibersystem namens Warp 3D Nova angekündigt, das das deutlich in die Jahre gekommene Warp 3D ablösen sollte. Da eine Amiga-spezifische Lösung wenig Sinn macht wurde außerdem der Programmierer Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, Wings Battlefield) angeheuert, der die OpenGL-Variante OpenGL ES 2 auf Warp 3D Nova portieren sollte.

Bereits zum Zeitpunkt der ersten Presseerklärung versuchte der für Nova verantwortliche Programmierer Hans de Ruiter den Enthusiasmus etwas zu dämpfen, in einem ausführlichen Interview mit dem dem Podcast Boingsworld meldet sich jetzt auch Müßener zu Wort und beschreibt seine Probleme bei der Anpassung von OpenGL ES auf Warp 3D Nova.

Es sei relativ schnell klar gewesen, dass Dinge wie Stencil Buffer oder Mip-Mapping noch nicht implementiert seien, auf Nachfrage sei ihm aber mitgeteilt worden dass diese Funktionen in Arbeit sind. Nachdem er bereits einige Arbeit in die Portierung von OpenGL ES 2 investiert hatte, sei aber nach und nach deutlich geworden dass das ganze System Nova bestenfalls Pre-Alpha-Status habe - selbst einfache Funktionen wie das "Hello World"-Equivalent von OpenGL hätten nicht funktioniert oder seien abgestürzt. Darunter essentielle Dinge wie das Anlegen von Variablen oder der "Discard"-Befehl, ohne den Transparenzeffekte praktisch nicht machbar seien. Müßeners Fazit zum aktuellen Status: "Da funktioniert wirklich extrem wenig".

Der Programmierer gesteht zu, dass die Entwicklung von Nova recht komplex sei und viel Zeit in Anspruch nehme, er ärgert sich aber über die mangelhafte Kommunikation - er fühle sich "als billiger Alpha-Tester missbraucht". In einigen Fällen - beispielweise einer in Müßeners Augen unverzichtbaren Funktion zum Erkennen von Variablen-Typen - hätte er erst noch wochenlang Überzeugungsarbeit leisten müssen, um die Gegenseite von der Notwendigkeit dieser Eigenschaft zu überzeugen. Das System sei weit von dem Stand entfernt gewesen, der ihm versprochen worden sei - was dazu geführt habe, dass er ein Vielfaches der ursprünglich eingeplanten zwei bis drei Wochen mit der Portierung zugebracht habe ohne dass dabei ein wirklich benutzbares System herausgekommen sei.

Das zwischenzeitlich als Bestandteil des Amiga Enhancer-Pakets veröffentlichte Warp 3D Nova sei keinesfalls reif für den Endkunden. Beispielsweise sei in mindestens einem Fall einer der Funktionsprototypen in den veröffentlichten Header-Dateien fehlerhaft - was darauf hinweist, dass besagte Funktion noch nie getestet wurde, da ein darauf basierendes Programm sich im aktuellen Zustand gar nicht übersetzen lässt. Müßener "hofft" dass noch keine externen Programmierer versucht hätten, mit Nova ein Spiel zu portieren, da sich "die Hälfte von denen vermutlich einen Strick genommen hätte".

Müßener hat nach eigenen Angaben vor einer Woche die Arbeit an seiner Portierung von OpenGL ES 2 eingestellt und wird "da keinen Finger mehr dran rühren". Er stehe zwar prinzipiell für weitere Auftragsarbeiten zur Verfügung, aber erst wenn Nova deutlich weiter entwickelt sei - und "über die Konditionen müsste man nochmal reden".

Update: (05.07.2016, 18:15, cg)

Daniel Müßener hat zwischenzeitlich in seinem Blog eine Gegendarstellung zu unserer Meldung veröffentlicht, in der er unsere Berichterstattung als tendenziös kritisiert und sich beklagt dass nur negative Aspekte aus dem Interview herausgegriffen worden seien. (cg)

[Meldung: 04. Jul. 2016, 20:08] [Kommentare: 87 - 12. Jul. 2016, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2016



Aminet-Uploads bis 02.07.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2016 dem Aminet hinzugefügt:
nfs-handler.lha          comm/net   9K    68k NFS file system handler
BlockySkies_BootDisk.lha game/misc  146K  68k Blocky Skies - top down arcad...
BlockySkies_HardDrive... game/misc  160K  68k Blocky Skies - top down arcad...
MED_v3.22.adf            mus/edit   880K  68k MED 3.22 (Last Version + TOSE...
RTSP10.lha               mus/edit   18K   68k Real Time Sound Processor wit...
metemp3.zip              mus/play   189K  x86 mp3 Player For Aros
geo_tag_1.0.lha          util/wb    2.5M  MOS Geo tag addon for mapparium
(snx)

[Meldung: 03. Jul. 2016, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2016



OS4Depot-Uploads bis 02.07.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
amigaracer.lha           gam/dri 82Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
mapparium.lha            uti/sci 3Mb   4.0 OpenStreetMap Viewer
smtube.lha               vid/pla 2Mb   4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)

[Meldung: 03. Jul. 2016, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2016



AROS-Archives-Uploads bis 02.07.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
metemp3.zip                  aud/pla 189kb mp3 Player For Aros
(snx)

[Meldung: 03. Jul. 2016, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.07.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.07.2016 hinzugefügt:
  • 2016-06-29 fixed: Strip Poker (Artworx) slave works on 68000 machine now (Info)
  • 2016-06-29 fixed: Indiana Jones & The Fate of Atlantis (Lucasfilms Games) fixed access fault (Info)
  • 2016-06-28 fixed: Tecnoball (TLK Games) slave works on 68000 machine when using files instead of diskimage (Info, Image)
  • 2016-06-28 fixed: Altered Beast (Sega/Activision) slave fully rewritten, access fault at level 4 fixed (Info)
  • 2016-06-27 fixed: Duck Tales: The Quest for Gold (Disney Software) slave works on 68000 machine now (Info)
  • 2016-06-27 improved: IK+ (Archer MacLean) writes to INTREQR fixed, full NTSC support, all timing related stuff adapted so game runs at the same speed on PAL and NTSC, timing fix for fast machines to avoid flickering, option to disable bonus rounds, graphics bug in bonus round (IK+ shield) fixed (Info)
  • 2016-06-26 updated: Slayer (Hewson) patch redone, support for protected original version added, trainer options added, WHDLoad v17+ features used (Info)
  • 2016-06-26 improved: California Games 2 (Epyx) slave rewritten, OS functions patched and is 68000 cpu compatible now (Info)
  • 2016-06-26 fixed: Quest For Glory / Hero's Quest (Sierra) fixed 68000/68010 compatibility (Info)
  • 2016-06-26 fixed: Conquests of Camelot (Sierra) fixed 68000/68010 compatibility (Info, Image)
  • 2016-06-26 fixed: Colonel's Bequest (Sierra) fixed 68000/68010 compatibility (Info, Image)
  • 2016-06-26 fixed: Codename: Iceman (Sierra) fixed 68000/68010 compatibility (Info, Image)
  • 2016-06-26 fixed: Leisure Suit Larry 3 (Sierra) fixed 68000/68010 compatibility (Info, Image)
  • 2016-06-26 fixed: Leisure Suit Larry 2 (Sierra) fixed 68000/68010 compatibility (Info, Image)
  • 2016-06-26 improved: Base Jumpers (Rasputin) removed need for kickstart 3.1 for ECS version (Info)
(snx)

[Meldung: 03. Jul. 2016, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2016
Carsten Siegner (ANF)


OpenStreetMap-Anzeiger: Mapparium-Erweiterung Geo_tag 1.0
Carsten Siegners Erweiterung Geo_tag für den OpenStreetMap-Anzeiger Mapparium durchsucht Verzeichnisse nach Fotos mit Positionsdaten (Geo-Tags) und trägt diese in Mapparium ein.

Download: geo_tag_1.0.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 02. Jul. 2016, 22:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2016
Kritiker (Kommentar)


Podcast: BoingsWorld-Episode 77
Für die 77. Ausgabe des Podcasts BoingsWorld wurde Daniel Müßener alias 'Daytona675x' interviewt (Wings Remastered, Wings Battlefield, OpenGL ES). (snx)

[Meldung: 02. Jul. 2016, 22:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2016
David Brunet (ANF)


Obligement: Inzwischen über 5.000 Artikel online
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Insgesamt sind es nun über 5.000 Artikel, wofür der Herausgeber allen Autoren und Unterstützern dankt. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • May/June 2016 news
  • Old articles from Tilt 67 to 73:
    • File: Amiga Games in 1989
    • Interview: Bill Stealy
    • Review: Cabal
    • Report: Personal Computer Show 1989
    • Review: Deluxe Productions 2
    • Review: Paperboy
    • File: Two players games
    • Report: Summer Consumer Electronics Show 1989
    • Review: Datastorm
    • Review: Test Drive 2
    • Comparison: Amiga beat-them-up in 1988/1989
  • Review: E-UAE 1.0.0 JIT
  • Review: Enhancer Software
  • Review: Final Burn Alpha 0.2.97.37
  • Review: The Game
  • Review: Universe
  • Hardware: Rys MKII
  • Hardware: Catweasel Mk2
  • Hardware: Infinitv A1400
  • File: Monitors from Commodore (update)
  • DIY: Build a Boing Ball case for AmigaOne XE
  • Programming: AMOS - display text
  • Special quiz about audio cards
(snx)

[Meldung: 02. Jul. 2016, 06:52] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2016, 12:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2016
A1k.org (Forum)


OpenStreetMap-Anzeiger: Mapparium 0.5 und GPS-Erweiterung
Marcus 'ALB42' Sackrow hat die Version 0.5 von Mapparium, einem OpenStreetMap-Anzeiger für alle Amiga-Systeme, veröffentlicht. Neu ist die Möglichkeit, eigene Routen zu planen.

Bislang ausschließlich für MorphOS gibt es im Aminet zudem eine Erweiterung namens gps_point, welche die Position von einem GPS-Gerät ausliest und an Mapparium weitergibt.

Die Neuerungen im Überblick:
  • FIX: Zuvor unsichtbares Suchfeld unter AROS
  • ADD: Routenberechnung mittels YOUR oder OpenLS
  • FIX: verbessertes Einstellungsfenster
  • ADD: Laden und Speichern von Routen im GPX-Format
  • CHG: Öffnen der Track-Anzeige oder Routen-Anzeige über Show/Edit (anstelle eines Klicks)
  • CHG: Bearbeitung des Track-Titels in der Track-Anzeige
  • ADD: Kontextbezogener Add-Button
  • ADD: Anzeigen oder Ausblenden von Tracks bzw. Routen in der Kartenansicht
  • FIX: Schnelleres Zeichnen auf 68k-Systemen
(snx)

[Meldung: 30. Jun. 2016, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2016
Amiga.org (Forum)


MiST-Review (englisch)
Francesco Sblendorio hat unter dem Titellink einen bebilderten englischen Review des Amiga-Klons MiST veröffentlicht. Sein Urteil fällt positiv aus, weil er sich anfühle wie ein echter Amiga, zugleich aber keine 30 Jahre auf dem Buckel habe, weniger Strom verbrauche und schnell zu konfigurieren sei. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2016, 16:24] [Kommentare: 8 - 04. Jul. 2016, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2016
amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Tool-Sammlung "Enhancer Software" jetzt auch auf CD
Die vor kurzem als Download-Version veröffentlichte Tool- und Library-Zusammenstellung "Enhancer Software" (unsere Meldung, Bericht eines Käufers) ist nun auch in einer "Boxed Edition" bei diversen Händlern verfügbar.

Enhancer software box

Die CD kann bei Alinea, Amedia, Relec, AmigaKit.com und ACube Systems bezogen werden, die eingeschränkte "Standard Edition" (nur die erste Generation des RadeonHD-Treibers, nur eine eingeschränkte Version von CANDI) scheinen dabei aber nur Amedia und Amigakit anzubieten. (cg)

[Meldung: 29. Jun. 2016, 23:40] [Kommentare: 4 - 01. Jul. 2016, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 58 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 28. Jun. 2016, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2016



Aminet-Uploads bis 25.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.06.2016 dem Aminet hinzugefügt:
SAGASleep.lha            driver/vid 4K    68k Suspend or Restore the SAGA V...
salto_simulator.lha      misc/emu   12M   MOS SALTO - Xerox Alto I/II Simul...
gps_point_1.0.lha        util/wb    1.7M  MOS GPS addon for mapparium
(snx)

[Meldung: 26. Jun. 2016, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2016



OS4Depot-Uploads bis 25.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.06.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
aiss.lha                 gra/ais 9Mb   4.1 Amiga Image Storage System
aiss.pdf                 gra/ais 5Mb   4.1 Documentation
blender.lha              gra/ray 44Mb  4.1 The free open source 3D content ...
(snx)

[Meldung: 26. Jun. 2016, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 25.06.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.06.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 26. Jun. 2016, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2016
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XI in Kiel am 23.07.2016
Sven Scheele schreibt: Die nächste Interface kommt - am 23. July 2016, findet die beliebte Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen wie immer von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf) (cg)

[Meldung: 25. Jun. 2016, 18:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2016
amiga.org (Webseite)


Podcast: AMIcast 13 - Interview mit Daniel 'Daytona' Müßener
In der neuen Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Daniel Müßener von GoldenCode/Cherry Darling (Wings Remastered, Wings Battlefield, OpenGL ES) über seine Projekte. (cg)

[Meldung: 25. Jun. 2016, 17:42] [Kommentare: 2 - 02. Jul. 2016, 19:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2016
Sven Scheele (ANF)


17. Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt vom 28.-30. Oktober
Sven Scheele schreibt: Nach zähen Verhandlungen mit dem Hotel freuen wir uns, dass auch dieses Jahr wieder das Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt stattfinden kann. Der Termin fällt auf dds letzte Oktober-Wochenende. Beginn ist am Fr. 28.10. ab 18.00 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am So. 30.10. gegen frühen Abend. Bedingt durch das Ende der Sommerzeit an dem Wochenende können sich die Teilnehmer auf eine zusätzliche Stunde freuen ;-) Das Anmeldeformular unter www.amigameeting.de wird demnächst verfügbar sein.

Auch dieses Jahr wird für das Meeting wieder der große Saal angemietet, so dass es Platz für ca. 50-60 Teilnehmer mit Rechner gibt. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen, sowie ein FTP-Server für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen wie gehabt Steckdosen und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10m) mitbringen.

Wir gehen davon aus, dass auch der ein- oder andere bekannte Amiga-Händler vor Ort vertreten sein wird und es werden derzeit auch verschiedene Entwickler eingeladen, ihre aktuellen Projekte auf dem Meeting vorzustellen. Sobald konkrete Zusagen vorliegen, wird dies auf der Meeting Homepage oder in einer weiteren News-Meldung bekannt gegeben.

Das Hotel sah sich leider gezwungen, erneut eine Preiserhöhung vorzunehmen. Als Gründe wurden neben allgemein gestiegenen Kosten vor allem ein deutlicher Rückgang beim Verzehr der vom Hotel angebotenen Speisen und Getränke genannt. Auch dem Orga-Team ist aufgefallen, dass Getränke u. Snacks z.T. in großem Umfang von den Teilnehmern mitgebracht werden. Dies wird vom Hotel geduldet, jedoch sollte damit nicht übertrieben werden.

Auch die Nutzung des großen Saals, welcher erfreulicher Weise wieder für das Meeting zur Verfügung steht, verursacht Zusatzkosten. Hier wurden z.B. die Heizkosten genannt oder auch die Gebühren für Teppiche zur Schonung des Parkett-Fußbodens, welche extra fürs Meeting angemietet werden. Letztendlich sind die aktuellen Preise für die Meeting-Teilnahme im Vergleich zu den normalen Hotelpreisen nicht höher, wenn das reichhaltige Essen und das nun enthaltene Freigetränk zu jedem Abendessen sowie der Besuch des Meeting und die Nutzung von Strom, Internet und Saal mit eingerechnet wird.

Die Preise in diesem Jahr sind wie folgt (alle Preise ohne Gewähr. Es gelten die Preise im Anmeldeformular.):
  • 1 Übernachtung im Einzelzimmer, inkl. Frühstück und Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 78,50 EUR
  • 2 Übernachtungen im Einzelzimmer, inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 136,50 EUR
  • 1 Übernachtung im Doppelzimmer**, inkl. Frühstück und Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 71,50 EUR pro Person
  • 2 Übernachtungen Doppelzimmer**, inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 124,50 EUR pro Person
  • Tagesgäste die mit Hardware kommen (Anmeldung erforderlich): 8 Euro
  • Tagesgäste ohne Hardware haben freien Eintritt
** Bei der Buchung der Doppelzimmer gibt ab sofort eine Änderung: Es muss zwingend der 2. Teilnehmer im Formular genannt werden, welcher mit im DZ untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das DZ komplett an das Hotel überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln. Es soll damit vermieden werden, dass es zu Streitigkeiten bei der Zusammenstellung der Zimmerbelegung kommt. Hier hat es leider in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme gegeben. (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2016, 22:39] [Kommentare: 19 - 11. Okt. 2016, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 93 180 ... <- 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 -> ... 200 401 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.