13.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Video: Interview mit Volker Wertich (Die Siedler, englisch)
Bereits Ende März hat Matt Chat unter dem Titellink ein englisches Video-Interview mit Volker Wertich veröffentlicht, dem Programmierer des Amiga-Spiels "Die Siedler", der zuvor auch an "Emerald Mine" und "Emerald Mine 3 Professional" beteiligt war.
Zwei weitere Teile des Interviews beschäftigen sich mit späteren Projekten und Überlegungen zur künftigen Entwicklung der Spieleindustrie. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2016, 19:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2016
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: AmiWest 2016 am 8./9. Oktober
Die AmiWest im kalifornischen Sacramento findet heuer am 8. und 9. Oktober im Hotel "Holiday Inn Express", 2224 Auburn Boulevard, statt. Im Vorlauf der Veranstaltung wird Steven Solie am 6. und 7. Oktober wieder ein Seminar zur AmigaOS-4-Programmierung in C abhalten. (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2016, 18:31] [Kommentare: 6 - 13. Apr. 2016, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2016
AROS-Exec (Forum)
|
AROS-Distribution: Aros Vision PAL und Aros Vision RTG 3.1
Olaf Schönweiß' AROS/68k-Distribution "Aros Vision" liegt in der bisherigen (in erster Linie für Emulatoren gedachten) RTG-Variante nun in der Version 3.1 vor. Neben aktualisierten Systemdateien kann zwischen verschiedenen MUI-Implementationen (Zune, MUI 3.8 und MUI 4 für AmigaOS) und Workbench-Ersatzlösungen (Wanderer, Scalos, Magellan) gewählt werden (Screenshot).
Die neue PAL-Variante ist weniger umfangreich und für langsamere Hardware gedacht. Mangels Testmöglichkeiten auf echten Amigas sind Rückmeldungen willkommen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2016, 18:25] [Kommentare: 5 - 14. Apr. 2016, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2016
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 28.03.2016)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. In den letzten beiden Wochen wurde unter anderem die Arbeit an der Kompilierbarkeit von AROS unter Clang/LLVM fortgesetzt und der USB-Stack Poseidon unter AROS/68k kompilierbar gemacht.
Week of March 28th:
- Work on being able to use Clang/LLVM to compile AROS continues (Kalamatee)
- Find tool now uses MUI requesters and supports localization (mazze)
- It is now possible to search for content in Find tool (mazze)
- Possible memory overrun has been fixed in unard (mazze)
- A fix has been implemented in MUI Process class (mazze)
- Find tool now uses background process to do the directory scanning (mazze)
- Various catalog files have been reviewed and updated (mazze)
- Initiated work for supporting ARM 64-bit architecture (Kalamatee)
- Poseidon USB stack now compiles for AROS 68k (Kalamatee)
- Crash during initialization of MUI List class has been fixed (o1i)
- animation.datatype behavior has been updated (Kalamatee)
- Zip and Zoom clients of xad.library have had out of bounds access fixed (Kalamatee)
Week of April 4th:
- Work on being able to use Clang/LLVM to compile AROS continues (Kalamatee)
- MadMatrix game is now part of AROS Contrib repository (mazze)
- FKey commodity received a small UI update (mazze)
(snx)
[Meldung: 11. Apr. 2016, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2016
Aros-Exec (ANF)
|
Compiler: Free Pascal 3.1.1 und Alpha-Version von Lazarus für AmigaOS 3
Marcus 'ALB42' Sackrow hat den Pascal-Compiler Freepascal 3.1.1 sowie die Pascal-basierte Lazarus Component Library (LCL) auf AmigaOS portiert. Diese Bibliothek ermöglicht die Entwicklung von plattformübergreifenden Anwendungen, die ohne weitere Abhängigkeiten für eine Vielzahl von Plattformen kompiliert werden können. Die Amiga-Portierung hat noch Alpha-Status, viele Beispiele lassen sich aber bereits problemlos bauen.
Einige mit LCL erstellte Spiele und Tools (BinShifter, ColorIt, FPCMines und PasteQuick) wurden von Sackrow bereits für AmigaOS kompiliert. (cg)
[Meldung: 11. Apr. 2016, 01:05] [Kommentare: 7 - 13. Apr. 2016, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 6.1 Add-ons veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Addons für Hollywood 6.1 bekanntgeben zu können. Die folgenden Addons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
- Hollywood Player 6.1 für alle unterstützten Plattformen (auch verfügbar für Ihr Smartphone/Tablet auf Google Play)
- Hollywood SDK 6.1 zum Entwickeln eigener Plugins (enthält Beispiele und über 350 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten)
- Hollywood 6.1 Addon für Cubic IDE (entwickelt von Michael Jurisch)
- Hollywood 6.1 Wordfile für UltraEdit
- Hollywood 6.1 Online-Referenzmanual (über 850 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
Mit der Veröffentlichung dieser Komponenten ist das Hollywood 6.1-Release nun komplett. Bitte besuchen Sie das offizielle Hollywood-Portal für mehr Informationen und Downloadmöglichkeit. (cg)
[Meldung: 11. Apr. 2016, 00:52] [Kommentare: 18 - 16. Apr. 2016, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2016
|
Aminet-Uploads bis 09.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.04.2016 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha comm/misc 360K MOS Show weather infos in screenbar
AmigaCloudHandlers.lha comm/tcp 9.0M MOS Amiga Cloud Handlers
wif_info.lha dev/src 10K Fully commented MorphOS PPC a...
Africa.lha game/board 278K 68k Conversion of 3W board game
AfricaMOS.lha game/board 325K MOS Conversion of 3W board game
Africa-OS4.lha game/board 323K OS4 Conversion of 3W board game
comedesert-data.zip game/shoot 2.1M 68k Did IT come from the desert? ...
tanksfurry1-2.adf game/shoot 880K 68k Tanks Furry
Juliet_Sea_Shell.lha pix/3dobj 6.8M Juliet with bikini, for Micro...
cardInfo.lha util/cli 20K 68k Get info about PCMCIA cards f...
lzmaLoader.lha util/pack 67K MOS Packer and loader for executa...
(snx)
[Meldung: 10. Apr. 2016, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 09.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.04.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
mhe.lha dev/ide 9Mb 4.0 Hollywood IDE
drawergad.lha dev/lib 185kb 4.0 A gadget to display directories ...
radiobuttonxgad.lha dev/lib 83kb 4.0 Radiobutton gadget expanded
snes9x.zip emu/gam 167Mb 4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
africa.lha gam/boa 323kb 4.0 Conversion of 3W board game
ftpd.lha net/ser 741kb 4.1 FTPdaemon v2.2 for AmigaOS 4
boingcube.lha uti/ben 3Mb 4.0 A bouncing rotating boing cube.
prefscenter.lha uti/wor 113kb 4.0 Launch prefs programs from a GUI
(snx)
[Meldung: 10. Apr. 2016, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.7.10dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.10dev ergänzt bspw. die Optionen "network_card" und "freezer_cartridge", zudem wird bei der Auswahl einer Turbokarte auch gleich ein passender Prozessor voreingestellt.
Eine Liste weiterer Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
Fotos von der Trauerfeier für Dave Needle
Im Februar war Amiga-Entwickler Dave Needle verstorben. Bei dem an die Beerdigung anschließenden Umtrunk haben sich diverse Amiga-Größen getroffen, außerdem wurden einige Amiga-Exponate wie der Prototyp Lorraine ausgestellt. Auf dem Blog von retro-link.com werden einige Fotos von dem Treffen gezeigt. (cg)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 17:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
amiga.org (Webseite)
|
FPGA: Vampire 600/Apollo-Update "SILVER3"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch einen eigenen (emulierten) Grafikchip namens SAGA mitbringt. Das neuste Update des Cores, der aktuell in den Vampire-Turbokarten verwendet wird, enthält folgende Verbesserungen:
- Flag for BFTST fixed
- Super-Scalar improvements:
- Allow more instructions in 2nd pipe
- More 64Bit MMX instructions added
- PADD, PSUB, PMUL, ... (used by videoplayers like RIVA)
- Improved RESET behaviour (AROS)
- Improved SAGA video out (24Bit, 32Bit, YUV422)
- Clock-cycle register added
(cg)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 17:12] [Kommentare: 6 - 14. Apr. 2016, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
Amiga.org (Forum)
|
Amiga-Geschichte: Erstes Modell trug von Anfang an die Nummer 1000
Verschiedentlich findet sich die Behauptung, der erste Amiga habe noch keine Modellnummer getragen und sei erst mit dem Erscheinen des A500 und A2000 rückwirkend in "Amiga 1000" umbenannt worden. Begünstigt wurde dieser Eindruck möglicherweise dadurch, dass sich die Nummer auf dem Rechner selbst nicht findet und auch beim Bewerben des Produkts offenbar keine Verwendung fand.
Unter dem Titellink belegt Blake Petterson allerdings anhand eines Fotos des Originalkartons, dass bereits damals vom "Amiga 1000 Personal Computer" die Rede war. Daneben tauchte die Bezeichnung auch in der Reparaturanleitung auf. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 08:02] [Kommentare: 16 - 13. Apr. 2016, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
Amiga.org (Forum)
|
Fotos und Videos von RJ Micals 60. Geburtstag
Der ehemalige Amiga-Entwickler RJ Mical ist dieses Jahr 60 geworden und hat anlässlich dieses runden Geburtstags am Wochenende des 19./20. März eine große Feier ausgerichtet. Neben Fotos hat Robert Bernardo nun auch zwei Videos veröffentlicht, eines zeigt eine spontane Rede, das andere ein C64-Spiel, das für den Jubilar geschrieben wurde. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface X in Kiel am 30.04.2016
Sven Scheele schreibt: Bereits zum zehnten Mal findet am Samstag, dem 30. April 2016, die beliebte Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden, und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2016
amiga.org (Webseite)
|
Rückblick: How the Amiga Powered Your Cable System in the '90s
Anhand des Info-Kanals "Prevue Channel" wird in "How the Amiga Powered Your Cable System" beispielhaft der Einsatz des Amigas in der amerikanischen TV-Industrie erläutert. (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2016, 00:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2016
[missing source, SourceURL exists]
|
CD-Veröffentlichung: Loading... Digital edition
"Loading... Digital Edition" (Teaser-Video) ist ein Album mit 15 Tracks, das Pseudaxos "mit Hilfe von Milkytracker auf dem Amiga" erstellt hat. Der Komponist beschreibt das für 9,90 Euro erhältliche Werk als Stil-Mix aus Trip hop, Cyber Trance, Vocal Trance, Dance / Club House und Electro Rock.
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2016
Retro 7-bit (ANF)
|
Externer Tastatur-Adapter: SumCDTV
Ab sofort ist bei Retro 7-bit die CDTV-Variante des Keyboard-Adapters Sum A234/CD32 erhältlich. Die Sum-Adapter verfügen über einen integrierten USB-Stack und ermöglichen so den Einsatz handelsüblicher USB-Tastaturen am Amiga ohne Installation zusätzlicher Treibersoftware.
Retro 7-bit macht keine Angaben dazu, ob sich der SumCDTV vom ursprünglichen Sum-Adapter durch mehr als nur die Farbgebung unterscheidet. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:54] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2016, 06:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS-Distribution: Icaros Desktop 2.1.1
Version 2.1.1 von Paolo Bessers AROS-Distribution Icaros Desktop enthält eine verbesserte Version des LiveUpdaters, der System-Updates jetzt direkt nch dem Bootvorgang installiert - also bevor Anwendungen gestartet wurden. Außerdem enthält das Update neuere Versionen des Web-Browsers OWB und des Emulator-Pakets VICE.
- Updated OWB to final release 1.25
- Updated VICE ermulators to version 2.4 (n/a on Light version)
- Fixed HDToolBox right panel text
- Updated LiveUpdater
- fixed bug with user-startup being moved to RAM: without motivation
- Updates are now performed at startup, when no program is running
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:44] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2016, 20:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 52 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") vergleicht die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Es stehen eine englische und eine italienische Ausgabe zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Odyssey Web Browser 1.25
Nach den vorangegangenen Betaversionen hat Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz nun Odyssey 1.25 für AROS/x86 veröffentlicht. Diese Version basiert auf der WebKit-Fassung 187682 vom Juli 2015 und ermöglicht die Wiedergabe von HTML5-Videos. Vorausgesetzt wird die aktuelle Version 2.1 der AROS-Distribution Icaros Desktop. Vorschläge des Entwicklers für ein zweiteiliges Bounty-Projekt (1, 2), um aktuelle Odyssey-Versionen auch auf die anderen Amiga-Systeme (zurück) zu bringen, waren mangels Interesses nicht eingereicht worden.
Wenn Ihnen der Web-Browser gefällt und Sie dessen Weiterentwicklung fördern möchten, ist dem Programmierer Unterstützung in aktiver oder finanzieller Form willkommen (entweder direkt an ihn via PayPal unter deadwood@onet.pl oder durch Förderung eines beliebigen Bounty-Projekts über power2people).
Changes:
- Updated to WebKit r187682 (July 2015). (AROS)
- Ported Odyssey directly on top of WebKit repository. (Common)
- Enable HTML5 video feature. (AROS)
- Bookmarks management panel has been made functional (needs updated MUI components). (AROS)
- Cookies management panel has been made functional (needs updated MUI components). (AROS)
- Fixed "second download crash". (AROS)
- Updated to ffmpeg 2.6.2. (AROS)
- Fixed problem with Odyssey not remembering window width after closing. (AROS)
- Fixed problem with pressing enter not being handled in search window. (AROS)
- Added a "graceful exit" option on crash of Odyssey allowing to close the application and free memory. (AROS)
- It is possible to disable JavaScript Just-in-Time compiler using NO_JSC_JIT tooltype. (Common)
- WebKit codes revision is now presented in AboutBox. (Common)
- Browser spoofing agents are updated for Firefox and Chrome. (Common)
- Added option to disable/enable MP4 support (enabled by default). (Common)
- Fixed crash when closing bookmarks panel (needs updated MUI components). (AROS)
- Double-clicking on bookmarks opens it in current tab. (AROS)
- Fixed list-related code that was trashing memory. (AROS)
- Lists (download, mime settings, history) now have a scroll bar (needs updated MUI components). (AROS)
- Fixed "division by zero" error in Quick Links handling (Common)
- Synchronized display of checkboxes and radioboxes (Common)
- Updated Russian and Italian catalog (Common)
- Provided HTML documentation (Common)
- Messages console is enabled (AROS)
- Fixed continuous allocations of memory when browsing (Common)
- Made memory freeing more aggressive (Common)
- Enabled disk cache by default (Common)
- Fixed setting proxy users/password (Common)
- Fixed cookie handling on numerous sites (Common)
Download: owb-1.25.i386-aros.zip (41 MB) (snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 18 - 06. Apr. 2016, 14:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
|
Aminet-Uploads bis 02.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2016 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha comm/misc 359K MOS Show weather infos in screenbar
dsm.lha comm/net 8.3M WOS Synology Download Manager MUI
owb-1.25.i386-aros.zip comm/www 41M x86 Odyssey Web Browser
SonnetLibrary.lha driver/oth 33K 68k Mediator driver Sonnet 7200 G...
SagaMOS.lha game/board 427K MOS Conversion of TSR boardgame
tanksfurry1-1.adf game/shoot 880K ppc Tanks Furry
GuideMaker-src.lha text/hyper 143K Sources for GuideMaker.
ExtraVersion.lha util/cli 7K OS4 Finds the extra version numbe...
AmiKick.lha util/misc 39K ppc Check Kickstart images under ...
speak-handler.lha util/sys 15K 68k New replacement for the C= sp...
Preferences.lha util/wb 1.5M OS4 Prefs window for starting OS ...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 02.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
reactive_lib.lha lib/mis 70kb 4.1 A custom BOOPSI system
st_ships.lha uti/mis 21Mb 4.0 Database of ships in Star Trek
rbroadcastwol.lha uti/she 3kb 4.1 Send out a Magic Packet to wake ...
ripconfig.lha uti/she 4kb 4.1 Display info about Ethernet adap...
prefscenter.lha uti/wor 229kb 4.0 Launch prefs programs from a GUI
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
|
AROS-Archives-Uploads bis 02.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
owb-1.25.i386-aros.zip net/bro 41Mb Odyssey Web Browser
dsm.i386-aros.zip net/ser 1Mb Synology Download Station Manage...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.04.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.04.2016 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
MUI für AmigaOS: MUI 4.0-2016R1
Das Team von "MUI für AmigaOS" stellt eine neue Version von MUI 4.0 für AmigaOS 4 und AmigaOS 3.x zur Verfügung. Unter letzterem Betriebssystem sind eine Grafikkarte und ein schneller Prozessor erforderlich, empfohlen wird daher statt eines echten Amigas ein Emulator.
Das Update beinhaltet unter anderem eine native Reimplementation der MUI-Klasse GIFAnim.mcc und behebt diverse Fehler. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2016, 19:34] [Kommentare: 5 - 02. Apr. 2016, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2016
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 74
Die 74. Ausgabe des BoingsWorld-Podcasts widmet sich dem Programmieren, konkret AmiBlitz 3. Interviewt wird deshalb Marco 'Blackbird' Möring. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2016, 19:34] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2016, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2016
|
MorphOS-Team: Internet of Things als zweites Standbein [Aprilscherz]
Ruhig geworden war es in letzter Zeit rund um MorphOS: Nicht nur, dass größere Neuerungen bei den Updates des Betriebssystems schon eine Weile zurückliegen, auch seitens der Drittentwickler herrschte zuletzt eine seltsame Flaute - die letzte Aktualisierung der MorphOS-Files erfolgte im Januar. Und nur Eingeweihte wussten den Hinweis zu deuten, den Achim Kern vor gut einem Jahr mit seinem SmartHome-Programmierkurs gegeben hatte: Neuen Schwung und vor allem eine deutliche Finanzspritze für den Prozessorwechsel soll dem MorphOS-Projekt das "Internet der Dinge" (Internet of Things, IOT) bescheren.
Dass in solche Richtungen gedacht wird, ist nicht neu: Bereits vor elf Jahren hatte der Vater von MorphOS, Ralph Schmidt, einen entsprechenden Vorstoß in den Bereich der Navigations- und Telematiksteuerung von Automobilen unternommen, seinerzeit noch für Genesi. War jenes Unterfangen jedoch auf Programmiererseite damals weitgehend im Alleingang erfolgt, wurden nun über das eigentliche Entwickler-Team hinaus auch viele Drittentwickler mit ins Boot genommen, um in einer konzertierten Aktion den großen Wurf zu landen.
Dass dennoch bis heute nichts durchsickern konnte, liegt an der Auswahl der Mitwirkenden: Von jeher besorgt um undichte Stellen - etwa zum AmigaOS-4-Lager -, wurden nur Software-Autoren aufgenommen, deren Loyalität durch exklusive MorphOS-Titel belegt war; insofern verwundert es nicht, dass trotz der Konzentration aufs IOT durchaus auch weiterhin Programme für MorphOS erschienen - nämlich solche, die in der plattformübergreifenden Sprache Hollywood verfasst wurden, sodass beispielsweise Ulrich Beckers bis zuletzt im Monatstakt neue Software veröffentlichen und so die im MorphOS-Bereich vorherrschende Ebbe ein wenig kaschieren konnte.
Natürlich ist das IOT ein weites Feld, in dem sich ein trotz aller Zusammenarbeit doch recht kleines Entwickler-Team leicht verzetteln kann und das eine Vielzahl an Konkurrenten bereithält. Um hier dagegenhalten zu können, galt es, eine lukrative Nische auszumachen, die vor dem Hintergrund der EU-Regulierungswut dann auch gefunden wurde. Ähnlich dem Unmut in der Bevölkerung ob der Kastration der Staubsauger sind vielen Bürgern auch die Wassersparmaßnahmen ein Dorn im Auge: Während kein in der wasserreichen Bundesrepublik durch immer verbrauchsärmere Geschirrspüler eingesparter Tropfen Dihydrogenmonoxid in der Sahara hinzugewonnen wird, bleibt dafür das Geschirr schmutzig bzw. wird durch intensives Vor- und/oder Nachspülen letztlich doch mehr Wasser verbraucht als vor den Eingriffen aus Brüssel.
Kein Wunder also, dass man sich seitens des MorphOS-Teams für den Sanitärbereich entschieden hat. Den Anstoß gab bereits vor drei Jahren ein - von wenigen PD-Veröffentlichungen Anfang der 90er Jahre abgesehen - in Amiga-Kreisen praktisch unbekannter Hardware-Bastler von bislang linuxbasierten Lösungen, der über AROS zu MorphOS gefunden hat.
Gegenüber amiga-news.de erläutert Wilhelm Cloppenburg den Ansatzpunkt: "Die zunehmende Wassereinsparung bedeutet für das Abwassersystem ein gravierendes Problem. Während die öffentlichen Bereiche der Kanalisation durch gezielte Flutungen mit Frischwasser von hängengebliebenen Rückständen gereinigt werden (und dabei das Einsparungsvorhaben konterkariert wird), drohen insbesondere Eigentümern älterer Häuser hohe Kosten durch Verstopfungen, da die im Gebäude und unter dem Grundstück verlegten Abflussrohre für weit höhere Durchflussraten konzipiert wurden. Mit unseren IOT-Kleingeräten zur intelligenten Wasserregulation schaffen wir Abhilfe. Softwareseitig lag dabei die Wahl von MorphOS als ressourcen- und damit auch stromsparendem Betriebssystem auf der Hand, was neben dessen Herkunft als europäische Technologie die Akzeptanz seitens der EU-Behörden enorm befördern dürfte. Alles in allem sehen wir uns im Sanitärbereich mit unserer neuen PowerWC-Architektur somit hervorragend aufgestellt." (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2016, 07:00] [Kommentare: 19 - 02. Apr. 2016, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2016
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: AmiCast 11 interviewt Mike Battilana (Cloanto)
In seiner elften Ausgabe interviewt der englischsprachige Podcast AmiCast Mike Battilana, der insbesondere für das Emulator-Komplettpaket Amiga Forever bekannt ist, aber auch bereits zu Commodore-Zeiten zum AmigaOS beigetragen hat.
Das am 25. Februar aufgenommene, mehr als zweistündige Gespräch deckt nicht allein den Werdegang des Entwicklers und die derzeitigen Projekte ab, sondern widmet sich auch aktuellen bzw. hypothetischen Themen wie A.L.I.C.E., dem Streit zwischen Apple und dem FBI um den Zugriff auf ein Islamistenhandy oder einem quelloffenen AmigaOS. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2016, 13:11] [Kommentare: 3 - 04. Apr. 2016, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.7.9dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Für die Beta-Version 2.7.9dev müssen auch die Plugins aktualisiert werden - Angaben hierzu sowie zu den Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2016, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2016
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: yWeather.sbar 1.14 (Update)
Thomas Igrackis Screenbar-Modul yWeather für Ambient bezieht Wetterdaten von Yahoo einschließlich zusätzlicher Angaben wie etwa des Sonnenauf- und -untergangs. Ebenfalls enthalten ist eine 10-Tage-Vorhersage.
Änderungen seitens Yahoos erforderten nun das Update auf die Version 1.12, hinzu kamen kleinere Fehlerbereinigungen und Änderungen etwa des Verhaltens bei der automatischen Aktualisierung der Wetterdaten.
Changes:
- Chg: Don't eat RMB over my sbar
- Fix: Crash if you remove the sbar while trying to download weather infos
- Chg: add the inputhandler after first successful download
- Chg: if downloading of weather infos failed, try again after 10 seconds,
if it fails 5 times in a row, deactivate auto-update!
You have to left-click on the sbar to activate it again!
Offline will be recognized and displayed
- New: Recognize if yahoo sends no weather data, then "Yahoo error!" will be displayed
- Fix: don't show the all-info-bubble, if there was no successful download!
- Chg: If the conversion of the yahoo date failed, display the original date instead the localized22 in the bubble
Dates like this "Mon, 28 Mar 2016 12:00 AM CEST" fail, because of the "12:xx AM"
- New: New strings to localize: msgDeactivated, msgOffline, msgYahooError
Download: yWeather.lha (357 KB)
Update: (07:16, 01.04.16, snx)
Zwischenzeitlich wurde bereits die Version 1.14 veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2016, 07:55] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2016, 15:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Future: Vollversion von Gravity Power herunterladbar
Im Download-Bereich der Amiga Future ist nun das einst auf einer Coverdisk der Zeitschrift "Amiga Power" erhältliche Spiel Gravity Power verfügbar, eine Überarbeitung des ein Jahr älteren Gravity Force 2 von 1994. Zusätzliche Level befinden sich im Aminet. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2016, 18:42] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2016, 13:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2016
Alexander Fritsch (ANF)
|
Sprachausgabe: speak-handler 39.1
Alexander 'selco' Fritsch hat einen neuen speak-handler als Ersatz für das auf den Workbench-Disketten ab der Version 2.1 nicht mehr enthaltene Original geschrieben. Es handelt sich um eine komplette Neuentwicklung, also nicht um einen Patch.
Der neue speak-handler erlaubt im Gegensatz zum Original die Wiedergabe von Umlauten. Außerdem ist (experimentell) die gleichzeitige Verwendung verschiedener Varianten der translator.library und des narrator.device möglich. (Hierdurch lässt sich beispielsweise der Retro-Klang des alten narrator.device von AmigaOS 1.3 und der modernere Klang des Nachfolgers unter AmigaOS 2.0 gleichzeitig verwenden.)
Download: speak-handler.lha (16 KB) (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2016, 18:27] [Kommentare: 13 - 30. Mär. 2016, 11:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2016
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Odyssey Web Browser 1.25 Beta (Fassung vom 26.03.2016)
Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz' jüngstes Update der Betaversion von Odyssey 1.25 ermöglicht das Laden von Google-Spreadsheet und die Arbeit mit weiteren jener Anwendungen (Draw, Drive etc. - zum Teil mag allerdings Spoofing erforderlich sein). Auch wurde die WebWorker-Unterstützung wiederhergestellt und das interne Threading auf die POSIX-Threads-Bibliothek von AROS umgestellt. Da zudem der Diskcache nun korrekt funktioniert, sollten Sie den bisherigen löschen.
Download: owb-aros-1.25-20160326.zip (41 MB) (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2016, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2016
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 21.03.2016)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. In der letzten Woche wurde unter anderem damit begonnen, Scalos an 64 Bit anzupassen, an der Ergänzung von Clang/LLVM als optionalem Cross-Compiler zu arbeiten und eine in Wanderer integrierte Dateisuche mit grafischer Oberfläche zu schreiben (Screenshot). Außerdem wurde der Amiga-RTG-Treiber verbessert.
Week of March 21st:
- Autodocs documentation has been updated from source code (mazze)
- Diffutils have been updated to version 3.3 (Kalamatee)
- pthread.library has been extended with pthread_detach and pthread_getschedparam (deadwood)
- MUI Colorfield, Cycle and Pendisplay classes received a fix for modifying passed parameters (Kalamatee)
- Corrupted image in About MUI class on 64-bit has been fixed (mazze)
- Scalos is being adapted to work on 64bit (Kalamatee)
- Chunkyimage class has been corrected to work on 64-bit (mazze)
- FreeGadgets function of gadtools.library has been made more compabile in regards to message handling (stegerg)
- AROS Amiga RTG driver has received threading and VMRA<->RAM swapping improvements (stegerg)
- A crash has been fixed in MUIMine game (mazze)
- Initial work on adding Clang/LLVM as optional cross compiler has started (Kalamatee)
- A bug has been fixed in textengine of muimaster.library (mazze)
- C:Info command now works correctly under 64-bit (jmcmullan)
- Norwegian catalog has been added and German catalog has been fixed in Yahzee game (polluks)
- Work started on GUI file searching tool integrated with Wanderer (mazze)
(snx)
[Meldung: 28. Mär. 2016, 07:20] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2016, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2016
Amiga.org (Forum)
|
Amithlon: Informationen, Patches und Kernel-Quellkodes
Unter dem Titellink hat Tom Crews Informationen rund um Amithlon zusammengetragen, jenen vor gut 15 Jahren vorgestellten Amiga-Emulator, der auf Basis eines minimalen Linux-Kernels UAE startet und Schritt für Schritt einen Weg hätte ebnen können für ein AmigaOS/x86.
Nach all den Jahren führen mittlerweile viele Links ins Nirgendwo, sodass sich durch Crews' Recherchen und eigene Experimente unter dem Titellink nun eine aktuelle Anlaufstelle beispielsweise zu unterstützter Hardware oder einer Anleitung zum Kernel-Kompilieren findet. (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:14] [Kommentare: 50 - 15. Apr. 2018, 07:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2016
|
Aminet-Uploads bis 26.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.03.2016 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha comm/misc 308K MOS Show weather infos in screenbar
CDL-banished_wings.lha demo/intro 806K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-cube_1445.lha demo/intro 805K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-jigsaw_puzzle.lha demo/intro 806K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-patriarchs.lha demo/intro 807K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-primezator.lha demo/intro 806K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-pyspider.lha demo/intro 805K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-space_war.lha demo/intro 805K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-spaceball_2000.lha demo/intro 805K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
BoingCube.lha demo/misc 2.6M OS4 Bouncing rotating boing cube ...
Saga.lha game/board 382K 68k Conversion of TSR boardgame
Saga-OS4.lha game/board 441K OS4 Conversion of TSR boardgame
TunnelsAndTrolls.lha game/role 11M 68k Implementation of Tunnels &am...
lazymines_mos.lha game/think 108K MOS The ULTIMATE minesweeper game
yahzee_mos.lha game/think 67K MOS Dice game
Barrzar.lha game/wb 32K 68k Create series of bars from to...
Xtrings.lha game/wb 33K 68k Align diagonanally same type ...
Colors.lha util/cli 4K OS4 Prints out a table with all C...
Colors-CLI-command.lha util/shell 4K OS4 Prints out a table with all C...
ShowFiles-sf.lha util/shell 36K OS4 Shows sorted & text-forma...
(snx)
[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 26.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.03.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
mhe.lha dev/ide 7Mb 4.0 Hollywood IDE
saga.lha gam/boa 441kb 4.0 Conversion of TSR boardgame
dsm.lha net/ser 2Mb 4.1 Synology Download Station Tool
bewegungsdetektor.lha uti/sci 2Mb 4.0 Learn and visualize motion detec...
colors.lha uti/she 4kb 4.1 Prints out a color table with al...
rrandom.lha uti/she 3kb 4.1 32bit Random Generator
evenmore.lha uti/tex 410kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)
[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2016
|
AROS-Archives-Uploads bis 26.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.03.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
sdlhana.i386-aros.zip gam/car 979kb The Japanese Hanafuda card game ...
rebound.i386-aros.zip gam/puz 7Mb Brick busting puzzle game.
glmark.i386-aros.zip uti/ben 1Mb OpenGL 3D benchmark.
(snx)
[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.03.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.03.2016 hinzugefügt:
- 2016-03-25 new: The Codertrash (Mexx) done by StingRay (Info, Image)
- 2016-03-23 new: Burning Spear (The Dark Demon) done by StingRay (Info, Image)
- 2016-03-20 new: Megademo (a.k.a. Hit Fido) (KGB) done by StingRay (Info, Image, Image)
- 2016-03-20 improved: Groovy Jives 3 (Relay) byte write to Bltcon1 fixed, keyboard interrupt problem fixed, decruncher optimised (Info, Image)
- 2016-03-20 improved: Alfred - The Music Disk (Relay) some more Bplcon0 color bit fixes, WHDLoad v17+ features used, keyboard interrupt problem fixed, decruncher optimised and error check added, install script updated (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Compiler: vbcc 0.9e
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, PowerUp sowie WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).
Die Version 0.9e umfasst unter anderem mehrere Fehlerbereinigungen und Verbesserungen, führt neue Optionen zur Ausgabe der Abhängigkeiten ein und aktualisiert die Warp3D-Header und -Linkbibliotheken. (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2016, 20:01] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2016, 20:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|