amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Aug.2015
Amiga.org (Forum)


AmigaOS 4: SDK für Final Edition veröffentlicht
Wie Hyperion Entertainment unter dem Titellink bekanntgibt, wurde für Entwickler das Software Development Kit (SDK) zur "Final Edition" von AmigaOS 4.1 veröffentlicht.

Das neue SDK mit der Versionsnummer 53.29 wird Mitte Oktober auch Grundlage des Programmierkurses im Rahmen der diesjährigen AmiWest im kalifornischen Sacramento sein. (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2015, 18:24] [Kommentare: 19 - 07. Sep. 2015, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2015



Aminet-Uploads bis 29.08.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.08.2015 dem Aminet hinzugefügt:
fping.i386-aros.lha      comm/tcp   74K   x86 Show which network hosts are ...
toram-i386-aros.lha      comm/tcp   1.1M  x86 Remote GUI for Transmission
toram-morphos.lha        comm/tcp   1.4M  MOS Remote GUI for Transmission
toram-os4.lha            comm/tcp   1.7M  OS4 Remote GUI for Transmission
chronos.lha              demo/euro  1.1M  68k A nice demo by T. Hoyssa 
HardwareScrolling_V1_... demo/intro 52K   68k Hardware scrolling demo
libmpg123.i386-aros.t... dev/lib    2.5M  x86 Library for decoding mpeg aud...
libmpg123.lha            dev/lib    1.3M  OS4 Library for decoding mpeg aud...
ADE_beep.sh.txt          dev/src    1K        Simple sinewave beep created ...
exfatfs.lha              disk/misc  177K  OS4 Free exFAT file system implem...
WormWars.lha             game/actio 783K  68k Advanced snake game
WormWarsMOS.lha          game/actio 667K  MOS Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.0M  OS4 Advanced snake game
ultimate-maze-pack.zip   game/shoot 2.3M  68k Ultimate Maze -Gloom mod
selmasmemorygame.lha     game/think 1.5M  MOS A simple MUI-based memory game
cdxl_player.lha          gfx/show   66K   MOS CDXL player with source code
cdxl_player_DE.lha       gfx/show   1K        German catalog for CDXL Player
Profeta_151.lha          misc/misc  1.3M  68k Studio-Lotto, Italian Lottery
zoomit.pobj.lha          util/misc  33K   MOS A magnify/zoom panel object f...
BenchTrash.lha           util/wb    257K  68k Global trashcan for WB,eject&...
(snx)

[Meldung: 31. Aug. 2015, 16:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2015



OS4Depot-Uploads bis 29.08.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.08.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
mixer.lha                aud/mis 673kb 4.1 Audio mixer
libmpg123.lha            dev/lib 1Mb   4.0 Library for decoding mpeg audio ...
libconfig.lha            dev/lib 512kb 4.0 C/C++ Configuration File Library
libtar.lha               dev/lib 171kb 4.0 C library for manipulating tar f...
libzip.lha               dev/lib 678kb 4.0 Read, create and modify zip arch...
aisshelper.lha           dev/uti 2Mb   4.1 An advanced browser for AISS icons
exfatfs.lha              dri/fil 177kb 4.1 Free exFAT file system implement...
wormwars.lha             gam/act 1018k 4.0 Advanced snake game
selmasmemorygame.lha     gam/chi 1Mb   4.1 A Simple MUI-based memory game
askmeup_demo.lha         gam/mis 18Mb  4.1 A video game about general knowl...
toram.lha                net/p2p 2Mb   4.0 Toram is a remote control of a T...
(snx)

[Meldung: 31. Aug. 2015, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2015



AROS-Archives-Uploads bis 29.08.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.08.2015 den AROS-Archiven hinzugefügt:
sfxr.i386-aros.zip           aud/mis 215kb Generate sound effects.
litu.i386-aros.zip           dem/sce 6Mb   Port of OpenGL demo from ReAct3
libmpg123.i386-aros.tar.bz2  dev/lib 3Mb   Library for decoding mpeg audio ...
selmasmemorygame.i386-aro... gam/chi 1Mb   A Simple MUI-based memory game
xye.i386-aros.zip            gam/puz 3Mb   Gem collecting puzzles based on ...
libsmpeg.i386-aros.zip       lib     280kb The SDL MPEG library
fping.i386-aros.lha          net/mis 74kb  Show which network hosts are alive
aminer.i386-aros.zip         uti/mis 785kb Single-threaded CPU miner for cr...
(snx)

[Meldung: 31. Aug. 2015, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2015



MorphOS-Files-Uploads bis 29.08.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.08.2015 den MorphOS-Files hinzugefügt:
AskMeUp Demo             2.4.0   gam/thi  18955 A demo version of a "trivia...
gTranslator              3.4     uti/des    226 A screenbar module for lang...
PastePass                1.2     uti/tex     97 A simple password manager w...
(snx)

[Meldung: 31. Aug. 2015, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2015



WHDLoad: Neue Pakete bis 29.08.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.08.2015 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2015, 16:52] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2015, 17:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2015
amigafuture.de (Webseite)


Bootdisk-Creator: Amiga911 Maker 1.62
Mit dem Amiga911 Maker lassen sich unter AmigaOS 3.0/3.1 maßgeschneiderte Bootdisketten erstellen, die aufgrund der Verwendung von LZX oder XPK eine ganze Reihe von Tools auf einer normalen AmigaDOS-Diskette unterbringen. Der zu bootende Amiga muss dafür mit mindestens 1 MB Speicher ausgerüstet sein, empfohlen sind 2 MB.

Änderungen in Version 1.62:
  • Amiga911 Maker is now a kind of "All In One" type of solution, which means that apart from the main copyrighted system files, it includes everything needed for creating boot disks. This consists of two new archives called A911-ProgramsA.lha & A911-ProgramsB.lha, which contains all major files of the various programs that can be added to the projects.
  • Four new programs are now supported: DiskSalv4 (disk salvage program by Dave Haynie), MaxTransTest (tests the MaxTransfer value of a partition), PFSSalv2 (save files from damaged PFS partitions) and SFSSalv (recover files from damaged SFS partitions).
  • Upon booting the Amiga911 disk or Emergency Disk II, you can now press & hold either of the Crtl, Shift, Alt or Amiga keys to enter DosBoot mode (boot directly to Dos instead of Workbench). This will also open a new DosBoot menu, where you among other things can easily edit the Startup-Sequence of the disk, by just pressing a few keys.
  • Amiga911 Maker does now have a new Prefs window with various options. The most important one is the "Use Workbench ADF image files as copy sources" option, which as the title suggests, may allow you to use Workbench ADF images instead of real disks whenever A911Maker wants to copy files from them. By enabling & properly configuring this functionality, A911Maker will then automatically try to mount the ADF's as virtual drives whenever it's required.
  • Another option in A911Maker Prefs is "Expert Mode". If enabled, it will make it possible to include stuff that really requires a 68020 CPU as minimum to 68000 based projects (Poseidon, SFS, DiskImage & JanoEditor). This option is mainly meant for those who know what they're doing (hence the option name).
  • SysInfo 4.0 has now replaced the old 3.24 version of the program.
  • All Amiga911 disks, regardless of OS version, can now contain HDToolBox 40.4 and FastFileSystem 40.1.
  • Version 2.3 of PFS3 All-In-One (AIO) has been added, and it will now always use the original name pfs3_aio-handler instead of PFS3-AIO.
  • AmigaOS 2.x projects can now contain SmartFileSystem 1.58, which is the last known version of SFS that works with OS 2.x
  • Two new text files will be added to all A911Maker projects: ProgsInfo gives some info about the programs included on the disk/pack, and HDSetupTips will provide various hints that might be useful when setting up a harddisk on the Amiga. Examples of this includes what DosType and MaxTransfer values to use.
  • A third-party alternative of the Mount command will now be included on all Amiga911 disks. The OS2.0 version will also from now on include standard device mount files.
  • The Most textviewer replaces xMore on Amiga911 disks for OS2.x, the reason for this is because it turned out that xMore really isn't that 2.x compatible. Most will now always be included on the A911Extras disks/packs as well.
  • New solution regarding the HDToolBox & HDInstTools icons on the Amiga911 disk! If the icon tooltypes needs to be edited, just do this and save the changes. Now select "HD Icon To Disk" from the WB menu, and the icon will be copied to the Amiga911 disk. This new icon will then have priority over the one present in the lzx archive.
  • A911Extras disk/pack can now include HDToolBox. It will also contain a special version of the SystemXtra script, and the System & Tools drawers have now been merged into a single SysTools drawer. There is also a new Docs drawer as well. AmigaGuide can now only be included on OS2.x versions of A911Extras.
  • FileMaster3 can now be added to AmigaOS 2.1 projects since it turned out that the 68000 version actually works with this OS version (it just crashes on 2.0 though). There are however a couple of workarounds involved, because certain functions will just crash the Amiga. One example is the internal ILBM viewer, which will be overridden by another added button.
  • New 8 color settings for DiskMaster2, FileMaster3 and Ordering. It's really recommended that these are used instead of the 16 color ones on Amigas with OCS/ECS chipset since they should be a little bit snappier.
  • If FileMaster3 is added to your project, the bgui_palette.gadget file will now be included as well. This makes it possible to configure all parts of FM3.
  • RTPatch is now included on Amiga911 disks for OS2.0. The reason for this is to solve the asl.library 37.x vs 38.x problem, where certain programs requires version 38.x of the library, while others just crashes with it.
  • The StartProgram script that's included on the boot disks have been cleaned up a little, and it will now only contain the stuff that is relevant to the actual programs present on the floppy disk.
  • If AmigaGuide support should not be included on the Amiga911 disk, a new very simple executable called MulTiView will be added to the floppy. Whenever it's run, MulTiView will open either the xMore or Most text viewer (which are now located in C:). The reason for this solution is to save on the Ram usage when Amiga911 are booted on low-mem Amigas.
  • Page 3 of "Configure system" in Amiga911 Maker has been slightly changed. The SFSTools & PFSTools options are now renamed to SFSformat & PFSformat, and a new SFSCheck option have been added. PFSDoctor is now a new selectable item in the "Configure programs" window.
  • The PrepCard option has been removed from Amiga911 Maker. This tool is only needed for setting up a PCMCIA SRAM card as RAM or storage device on a A1200 or A600, so it's usefulness is rather limited.
  • Various bug fixes and enhancements.
(cg)

[Meldung: 31. Aug. 2015, 00:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2015
morph.zone (Webseite)


MorphOS: Passwort-Manager PastePass 1.2
Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs PastePass ist ein Passwort-Manager für MorphOS mit verschlüsselter Datenbank, der auf ein entsprechendes Tastaturkürzel hin den Benutzernamen und das Passwort einfügt. Auch ein Hilfsprgogramm zur Verschlüsselung der Passwörter ist enthalten.

Änderungen in Version 1.2:
  • load and save KeyPassX compatible XML files
  • basic grouping of entries
  • a default user can be selected
  • spanish and french locales included
Download: PastePass.lha (97 KB) (cg)

[Meldung: 31. Aug. 2015, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2015



Dateimanager: Directory Opus 5.91 für AmigaOS 3/4 und AROS
Von dem seit Ende 2012 quelloffenen Dateimanager Directory Opus 5 (früher: "Magellan") steht nach einem Jahr ein neues Update zur Verfügung, in dem weitere Fehler beseitigt und diverse Altlasten entfernt wurden.

Mit dieser Veröffentlichung ändert sich das Format der Konfigurationsdateien. Alte Dateien werden von Directory Opus 5.91 anstandslos geladen, aber beim ersten Speichern in ein neues Format konvertiert, das ältere Versionen des Programms nicht mehr lesen können.
  • Increased embedded font filename sizes
  • added/updated internal version checks of libs/modules to avoid crashes when users mix old and new setups
  • removed the ~1MB upper limit for the stack of launched programs (Environment/Cli Launching/Stack)
  • make default minimum stack size a bit bigger that 4000 everywhere (8192 for os3 , and 16384 for os4/mos/aros)
  • some cosmetic everywhere (like about window now contain more info, updating dopus5.guide to the latest one, and co)
  • more 64bit fixes: experimental dospatches (dopus/dospatch env) & some of modules works as expected.
  • fixed 2 bugs in xadopus.module which left unnoticed: trash of memory when close lister with content, and wrong unpacking of directories with half-same names
  • fixed most of cases when user want to use new version of dopus over old 5.82 to avoid crashes
  • reworked LowMemory handler
  • many OS3 only fixes (i.e, crash when OS3 environment palette window (configopus) closed, most of crashes because of mixing old and new componenets (like crash if dopus5.library missing or outdated), etc). Also now ks3.0 is minimum, not ks3.1 as it was with 5.90.
  • many OS4 only fixes(i.e, making dopus5 works with recent MUIs, fixing crash if "dopus/PatchWBInfo" environmental variable is set and the WBInfo patch is used,
  • filetype.module crash, join.module "split" progress window graph, more 64bit fixes, lister up-scrolling problem, etc)
  • many AROS only fixes (i.e, disks can now be hidden (Environment/Desktop/HiddenDrives, saving the FTP options now works, fixig of lister's backgrounds, fixing of deadlocks with AmiStart, drag mask for screens with high color depth, popup menu icon, etc)
  • All the little tweaks and fixes all over the place, check the ChangeLog for more details
Wer Fehler findet wird gebeten, diese über den Bugtracker auf der Sourceforge-Projektseite zu melden. (cg)

[Meldung: 30. Aug. 2015, 23:56] [Kommentare: 7 - 03. Sep. 2015, 22:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2015
Virtual Dimension (ANF)


Print-Magazin: RETURN, Ausgabe 22
Bereits Mitte des Monats ist die neue Ausgabe des RETURN-Magazins erschienen. Ausgabe 22 enthält neben Berichten für viele andere Homecomputer und Konsolen auch wieder einige Berichte über den Amiga:
  • Newsmeldungen
  • Review: Tales of Gorluth
  • Review: Nuclear War
  • RETURN to play: Amiga 500 / 2000
  • Hintergrund: 30 Jahre Amiga vs. Atari
  • Hintergrund: Cinemaware gestern und heute
  • Hintergrund: Eine (kurze) Geschichte des AmigaOS – Teil 1
Das RETURN-Magazin ist im Bahnhofsbuchhandel oder als Abo und Einzelbestellung auf der Website erhältlich. (cg)

[Meldung: 30. Aug. 2015, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2015
(ANF)


AROS: Wöchentliche Updates (ab 03.08.15)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. In den letzten Zwei Wochen gab es vor allem kleinere Verbesserungen in verschiedenen MUI-Klassen, außerdem gibt es ein kleines Jubiläum zu feiern: Im Quellcode-Repository von AROS wurde die 51000. Änderung verzeichnet.

Week of August 10th:
  • AROS repository reached 51000 commits!
  • libiconv have been updated to newer versions (Kalamatee)
Week of August 17th:
  • MUI Window class now sends notifications on changing the position and size (neil)
  • It is now possible to set notifications of List MUI class attributes on Listview MUI class (neil)
  • Notifications on ClickColumn attribute of Listview MUI class have been restored to work (deadwood)
  • emul-handler is now blocked from seeking beyond end of file (neil)
(cg)

[Meldung: 28. Aug. 2015, 00:07] [Kommentare: 31 - 02. Sep. 2015, 16:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2015
Sven Scheele (ANF)


Interface VII - Retro-Computer-Treffen in Kiel am 26.09.
Der Vintage Computing Club e.V. (VCC) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und dem Computer-Club Klausdorf (CCK) am Samstag, dem 26. September, ab 12 Uhr die "Interface Kiel" - inzwischen zum 7. Mal. Veranstaltungsort ist wie gehabt das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101, 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf).

Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden. (cg)

[Meldung: 28. Aug. 2015, 00:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2015
amigaworld.net (Webseite)


Video-Interview mit Trevor Dickinson (A-EON)
Am Rande einer Veranstaltung zum 30. Amiga-Geburtstag in Peterborough (Großbritannien) hat der britische Video-Blogger Dan Wood ein Interview mit Trevor Dickinson von A-EON aufgezeichnet. In dem gut zwanzigminütigen Gespräch spricht Dickinson über seine Amiga-Vergangenheit, seine Gründe sich im Amiga-Bereich zu engagieren und seine Pläne für die Zukunft. (cg)

[Meldung: 26. Aug. 2015, 14:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2015
Amiga Spiele News (Webseite)


Printmagazin: Amiga Future 116 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 116 (September/Oktober 2015) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Highlights des Hefts gehören Testberichte zu The Secret of Middle City, Puzcat, Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast und Sqrxz 3 sowie eine Poster "30 Jahre Amiga". (cg)

[Meldung: 25. Aug. 2015, 23:44] [Kommentare: 16 - 03. Sep. 2015, 09:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2015
ANF


Amiga-Emulator: FS-UAE 2.5.39dev
FS-UAE 2.5.39dev ist ein Update für den "stabileren" Zweig von Frode Solheims WinUAE-Portierung FS-UAE, erste Beta-Versionen der neueren Version 2.6 wurden vor knapp drei Wochen veröffentlicht.

Änderungen in Version 2.5.39dev:
  • Updated config for Logitech F310 and added Thrustmaster Dual Action 4
  • Updated AROS kickstart replacement to ver. 2015-05-20 from WinUAE 3.1.0
  • Config files must end with .fs-uae or .conf to be loaded by FS-UAE
  • If you give fs-uae a command line argument with path to a .adf, it will be used as value for floppy_drive_0
  • Imported updated translations from crowdin.com
Bekannte Probleme:
  • When entering the GUI using modifier+F12, the modifier key(s) sticks in the emulated Amiga when you return to the emulation
  • Graphical flickering in Workbench with non-cycle-exact emulation
Änderungen in FS-UAE Launcher 2.5.39dev:
  • CD images for database games will now be extracted from archives on demand. (there will always be a temp copy made right now, even when not needed)
  • If you give the launcher (command line) the path to a zip or lha, it will try to find a contained WHDLoad slave and configure an A600 + 8MB fast RAM and start FS-UAE
  • Updated Info.plist and specified 10.7.0 as minimum OS X version
  • Added version update check for beta branch
  • Imported updated translations from crowdin.com
(cg)

[Meldung: 24. Aug. 2015, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2015
amigaworld.net (Webseite)


Podcast: Amicast 5 (Englisch), Interview mit Szilárd 'BSzili' Biró
Die fünfte Ausgabe des englischsprachigen Podcasts Amicast bietet ein Interview mit Szilárd 'BSzili' Biró, der eine Vielzahl von Anwendungen und Spielen aus der Linux-Welt auf AmigaOS 4, MorphOS und AROS portiert hat. (cg)

[Meldung: 24. Aug. 2015, 21:31] [Kommentare: 5 - 26. Aug. 2015, 20:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2015
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)


Veranstaltung: Entwickler-Vorträge beim 16. Amiga-Meeting
Die Organsiatoren des 16. Amiga-Meeting in Bad Bramstedt freuen sich, die Teilnahme von Costel Mincea und Jörg Renkert bekanntgeben zu können. Mincea, Direktor der Firma Hyperion-Entertainment, wird einen Vortrag halten zum Thema "AmigaOS 4 - Was war, was wird" halten, mit abschliessender Fragerunde. Jörg Renkert, der mit Hollywood programmiert, plant einen Vortrag zum Thema ArtBase.

Entwickler, die daran interessiert sind auf dem Amiga-Meeting ihre Produkte vorzustellen, können sich gern beim Organisationsteam melden und über das Anmeldeformular auf der Homepage Kontakt aufnehmen. (cg)

[Meldung: 22. Aug. 2015, 23:46] [Kommentare: 6 - 29. Aug. 2015, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2015
a1k.org (Webseite)


Crowdfunding: Arcade-Shooter "Tower 57" für AmigaOS 4, MorphOS und AROS (Update)
"Tower 57" soll ein Shooter im Retro-Look werden, der mit zwei Sticks (auf einem Gamepad) oder Maus und Tastatur gesteuert werden kann - dazu müssten bis zum 2. September Vorbestellungen im Wert von 45.000 Euro gesammelt worden sein, aktueller Stand sind gut 29.000 Euro.

In einem Status-Update geben die Entwickler jetzt bekannt, dass die bereits angedeutete Amiga-Umsetzung tatsächlich möglich sein wird: Bei 46.000 liegt das erste "Stretch Goal" der Kampagne  - bei diesem Betrag wird die Amiga-Version Realität. Für die Durchführung der Portierung konnte Daniel 'Daytona675x' Müßener von Cherry Darling gewonnen werden.

Update: (24.08.2015, 21:45, cg)

Wie der Programmierer im Kommentarbereich bekannt gibt, wird bei Erreichen des "Amiga"-Ziels auch eine AROS-Portierung in Angriff genommen werden. (cg)

[Meldung: 22. Aug. 2015, 23:42] [Kommentare: 39 - 05. Sep. 2015, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2015
ANF


AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up 2.4.0
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Android, Linux und Windows), bei dem Fragen zum Allgemeinwissen zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. In der L- und XL-Edition existiert zudem ein Zwei-Spieler-Modus. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.

In der Version 2.4.0 wurde die Lesbarkeit verbessert und der Antworten-Knopf für einige Fragen animiert. Neben Fehlerbereinigungen wurde zudem eine portugiesische Übersetzung ergänzt und die spanische verbessert. (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2015, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2015
Michael Rößler (ANF)


Veranstaltung: Amiga-Treffen im IN-Berlin
Nach dem ersten Berliner Amiga-Treffen in den Räumen des Vereins Individual Network (IN-Berlin, Lehrter Straße 53, 10557 Berlin) soll dies nun eine regelmäßige Einrichtung am letzten Samstag im Monat werden. Das nächste Treffen findet entsprechend am 29. August statt. Beginn ist um 15 Uhr, das voraussichtliche Ende um Mitternacht. (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2015, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2015
Michael Battilana (E-Mail)


Veranstaltung: Update zur 30-Jahr-Feier in Reykjavik
Diesen Freitag findet die isländische Feier zum Amiga-Jubiläum statt (amiga-news.de berichtete). Wie uns nun Michael Battilana von Cloanto (Eigentümer der Commodore-/Amiga-Urheberrechte und Herausgeber von Amiga Forever), der ebenfalls teilnimmt, mitteilte, hätten sich bereits ein paar Dutzend Gäste angemeldet, um den 30. Geburtstag zu feiern und zum Teil am Samstag auch die Reykjavík Culture Night (Menningarnótt) zu besuchen.

In absoluten Zahlen klinge dies zwar nicht nach viel, aber mit der Teilnahme von nahezu 0,01 % der gesamten Bevölkerung des Landes handele es sich so gesehen dann doch um die mit Abstand erfolgreichste Amiga-Jubiläumsparty des Jahres - um nicht zu sagen eine der größten Computerveranstaltungen der Welt überhaupt. Erwartet werden Angehörige der Demoszene, Entwickler, Anwender und andere Menschen, deren Leben vom Amiga beeinflusst wurde. (snx)

[Meldung: 18. Aug. 2015, 20:50] [Kommentare: 22 - 23. Aug. 2015, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2015
Amiga Future (Webseite)


Trevor's Amiga Blog: Rückblick auf die Jubiläumsfeier in Kalifornien (englisch)
Unter dem Titellink schildert Trevor Dickinson von A-EON Technology u.a. seine Impressionen von der 30-Jahr-Feier im kalifornischen Mountain View. Zudem lässt er Alex St. John zu Wort kommen, einen der drei Väter von DirectX, dessen Entwicklung durch den Amiga beeinflusst worden sei.

Ebenfalls ist im aktuellen Blogeintrag ein Foto der zur Produktion vorgesehenen Version 2.2 des Cyrus+-Boards für den AmigaOne X5000 zu sehen. (snx)

[Meldung: 18. Aug. 2015, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2015



Fotos von seltenen Amiga-Prototypen
Der Amiga-Hardware-Entwickler Dale Luck hatte anlässlich der "Amiga 30"-Feier in Kalifornien seine Sammlung an Amiga-Modellen und -Prototypen herausgeputzt und ausgestellt. Fotos von der Hardware - darunter der Entwickler-Rechner "D44", der vor Markteinführung u.a. an externe Firmen wie Electronic Arts verteilt wurde oder Platinen der "Lorraine" mit so illustren Bezeichnungen wie "War" und "Peace" - sind jetzt bei Techradar zu sehen. (cg)

[Meldung: 18. Aug. 2015, 19:35] [Kommentare: 6 - 21. Aug. 2015, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2015
Amiga.org (Webseite)


Schwedisches Printmagazin: Amiga Forum 13
Das seit 2012 erscheinende schwedische Printmagazin "Amiga Forum" umfasst 28 A5-Seiten, davon 12 in Farbe, und kostet 25 Kronen zzgl. Versand. Bestellt werden kann es unter dem Titellink oder im Amigastore.

Die dreizehnte Ausgabe widmet sich den folgenden Themen:
  • News: Hyperion not bankrupt
  • News from Amigaland, SUGA and the Scene
  • Game reviews: Colonization and Wings Battlefield
  • Hardware review: Keyrah
  • Book review: Amiga, a visual Compendium and the memoirs of Petro Tyschtschenko
  • About the unreleased Amiga 700
  • 17 tips of how to use your Amiga better
  • About the year 1985 ...
  • ... and a Scene short story
(snx)

[Meldung: 17. Aug. 2015, 18:07] [Kommentare: 2 - 17. Aug. 2015, 22:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2015
Amiga.org (Webseite)


IEEE Spectrum: Amiga 30 and the Unkillable Machine
IEEE Spectrum, die wichtigste Zeitschrift und Netzseite des weltweiten Ingenieursberufsverbands "Institute of Electrical and Electronics Engineers", widmet sich unter dem Titellink ebenfalls dem 30. Amiga-Geburtstag. Der Artikel beleuchtet dabei auch den weiteren Werdegang mehrerer Entwickler, deren Wege sich desöfteren erneut kreuzten. (snx)

[Meldung: 17. Aug. 2015, 11:49] [Kommentare: 8 - 31. Aug. 2015, 15:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2015



Web-Browser: Netsurf 3.3 Alpha mit Reaction-Oberfläche
Chris Young hat seine AmigaOS 4-Portierung des Web-Browsers Netsurf auf AmigaOS 3 portiert. Im Gegensatz zu den bisher für Amigas erhältlichen Portierungen von Artur 'Arti' Jarosik - die leider unter der gleichen Bezeichnung vertrieben werden - nutzt Youngs Version ein natives Amiga-Toolkit,

Aufgrund der Verwendung von Reaction wird mindestens AmigaOS 3.5 benötigt. Die aktuelle Veröffentlichung hat laut Autor ausdrücklich noch Alpha-Status.

Download: netsurf_os3.lha (3 MB) (cg)

[Meldung: 17. Aug. 2015, 00:34] [Kommentare: 10 - 20. Aug. 2015, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2015
Amigaworld.net (Webseite)


Obligement: Interview mit Igor Majstorovic (englisch/französisch)
Das französische Amiga-Magazin Obligement hat ein Interview mit Igor Majstorovic geführt, dem Entwickler der FPGA-basierten Turbokarte Vampire 600. Seiner Einschätzung nach sollten bis zum Jahresende alle Bestellungen ausgeliefert sein.

Neben der englischen unter dem Titellink existiert auch eine französische Fassung. (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2015, 17:36] [Kommentare: 7 - 21. Aug. 2015, 07:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2015



Aminet-Uploads bis 15.08.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.08.2015 dem Aminet hinzugefügt:
fping.lha                comm/tcp   86K   68k Show which network hosts are ...
cproto.lha               dev/gcc    223K  MOS Generate protos and convert d...
libmspack.lha            dev/lib    1.4M  MOS Microsoft packing library (CA...
MUI-Pointers.lha         dev/mui    15K       MUI B&W Pointers Set with...
AmiMag_04.pdf            docs/mags  16M       Belgian Amiga e-zine, issue 4
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.2M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.4M  MOS Signetics-based machines emul...
kuutamolla.lha           misc/sci   172K      graphically determine the moo...
Czech_It_Out.lha         mods/pro   472K      Czech made 4ch tune
InstallerGenSP.lha       util/misc  7K        InstallerGen 1.3 spanish catalog
BenchTrash-MOS.lha       util/wb    10K       Global trashcan patch for Mor...
FindMoreSP.lha           util/wb    9K        FindMore 2.0-2.4 spanish catalog
(snx)

[Meldung: 16. Aug. 2015, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2015



OS4Depot-Uploads bis 15.08.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.08.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
an_arabic_console_dev... dri/inp 2Mb   4.1 An arabic console device
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
bubbleshooterdx_demo.lha gam/puz 4Mb   4.0 Demoversion of Bubble Shooter DX
libboostygfx.lha         lib/gra 402kb 4.1 BoostyGFX library used with Huno...
kryoflux.lha             uti/mis 6Mb   4.1 USB-based floppy controller
liveforit-mplayerng.lha  vid/pla 17Mb  4.1 MPlayerNG altivec/nonaltivec
(snx)

[Meldung: 16. Aug. 2015, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2015



AROS-Archives-Uploads bis 15.08.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.08.2015 den AROS-Archiven hinzugefügt:
4klive.i386-aros.zip         aud     491kb Simple synth toy.
(snx)

[Meldung: 16. Aug. 2015, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2015



WHDLoad: Neue Pakete bis 15.08.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.08.2015 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2015, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2015
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Bubble Shooter DX von EntwicklerX
Bei Bubble Shooter DX, dem neuesten Spiel von EntwicklerX, müssen Sie einzelne Blasen aus größeren Trauben abschießen (Screenshot). Geboten werden über 200 Level sowie ein Modus für Farbenblinde.

Das Spiel ist in der Vollversion lediglich über den AmiStore zu beziehen, daneben gibt es eine kostenlose Testversion. (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2015, 06:32] [Kommentare: 7 - 18. Aug. 2015, 09:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2015
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Frogatto 1.2.22
Das Jump'n'Run Frogatto ist eine Kombination aus quelloffener Engine mit proprietären Spieldaten. Für iOS und Blackberry ist das Spiel kostenpflichtig, Umsetzungen für Desktop-Betriebsysteme sind dagegen kostenlos. Die nun in der Version 1.2.22 vorliegende AmigaOS-4-Portierung von Hugues 'HunoPPC' Nouvel benötigt die ebenfalls von ihm entwickelte, auch aktualisierte Bibliothek libboostyGfx.so, die 2D-Grafikoperationen mittels 3D-Grafikhardware beschleunigt.

Changes:
  • New optimization of libboostyGfx now pass to version 1.0.4
  • Change function OpenGL glShadeModel(GL_FLAT) to glShadeModel(GL_SMOOTH)
  • Compilation with new libpng and libjpeg
(snx)

[Meldung: 16. Aug. 2015, 06:21] [Kommentare: 5 - 19. Aug. 2015, 09:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2015



Neues A1200-Gehäuse: Hälfte des Finanzierungsziels überschritten / MiST + RPi
Fünf Tage vor dem Ende der Kickstarter-Kampagne für ein neues Amiga-1200-Gehäuse (amiga-news.de berichtete) sind bislang knapp 52 % der erforderlichen Summe zusammengekommen. Das Gehäuse ist sowohl für bestehende A1200-Boards gedacht als auch für das Amiga-Reloaded-Mainboard von Individual Computers, den FPGA-Rechner MiST sowie den Kleincomputer Raspberry Pi und entspricht dem Original, ist jedoch durch Vorstanzungen auch für diverse Erweiterungen vorbereitet.

Seit unserer ersten Update-Meldung vor zwei Wochen kamen folgende Aktualisierungen hinzu:
  • Freie Farbwahl:
    Das ursprüngliche Ergänzungsziel zusätzlicher Farben konnte nach weiteren Gesprächen mit dem Fabrikanten, der sich als C64-Fan entpuppte, mit der Aussicht auf Folgeaufträge bereits zum Basisbetrag vereinbart werden. Entsprechend reduziert sich das folgende Ergänzungsziel für die Entwicklung neuer Tastaturen und Tasten um 10.000 Euro.
  • Bonusmaterialien für 20-Euro-Unterstützer:
    Wer zur Ermöglichung dieses Projekts zwar kein Gehäuse erwerben möchte oder kann, sich aber dafür mit 20 Euro beteiligt, erhält für seinen Beitrag die neuen Gehäusedeckel für die Erweiterungsschächte, die Adapter, einen Satz Schrauben sowie den Gehäuse-Aufkleber "A1200 - 30th Anniversary 2015".
  • Weitere Unterschrift:
    Auch die Unterschrift von David Pleasance (Commodore UK) wird sich im Falle der Verwirklichung im Innenteil der Gehäusegussform befinden.
  • Buchzugabe:
    Vielen Paketen (z.B. Sondereditionen oder Abnahme von drei Gehäusen) liegt nun kostenlos Brian Bagnalls Buch "Commodore: The Amiga Years" bei.
  • Scoopex-Sonderedition:
    Mit Scoopex stellt eine weitere Demoszene-Gruppe eine Sonderedition bereit. Dieser liegen zudem ein Poster und ein Aufkleber bei.
  • Raspberry-Pi-Unterstützung:
    Neben dem A1200- und dem Amiga-Reloaded-Board können nun auch die Modelle A und B des Einplatinencomputers Raspberry Pi bzw. Raspberry Pi 2 in dem Gehäuse montiert werden.
  • Keyrah-USB-Keyboard-Controller-Unterstützung:
    Auch der Keyrah-V2-USB-Keyboard-Controller lässt sich im Gehäuse montieren, sodass sich der Raspberry Pi mit der A1200-Tastatur bedienen lässt.
  • MiST-Unterstützung:
    Als weiteres Board ist das Gehäuse jetzt zudem für Till Harbaums FPGA-Rechner MiST geeignet.
  • Weiterempfehlungsprogramm:
    Wer weitere Unterstützer wirbt, erhält ab fünf neuen Unterstützern ein zusätzliches Gehäuse. Bei sechs Unterstützern kommt ein Buch hinzu ("La Bible Amiga" oder "Commodore: The Amiga Years"), bei acht zusätzlich ein Raspberry-Pi-2-Starterkit.
(snx)

[Meldung: 15. Aug. 2015, 08:35] [Kommentare: 15 - 17. Aug. 2015, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2015
amiga30.is (ANF)


Veranstaltung: Amiga-30-Feier in Reykjavik
Die nach Eigenangaben "coolste" Feier des 30. Amiga-Geburtstages wird am 21. August ab 17 Uhr nördlich des 64. Breitengrads begangen, nämlich in der isländischen Hauptstadt. Veranstaltungsort ist die Gaststätte Potturinn og Pannan im Brautarholt 22 in Reykjavik.

Zwecks Teilnahmebestätigung, Ideen zu weiteren Aktivitäten und Informationen erreichen Sie den Veranstalter per E-Mail. (snx)

[Meldung: 15. Aug. 2015, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2015
viddi (ANF)


Tales of Gorluth II: 75 Prozent der erforderlichen Vorbestellungen erreicht
Für den Nachfolger des "Amiga-Spiels des Jahres 2014", Tales of Gorluth, werden 200 Vorbesteller gesucht (amiga-news.de berichtete). Nach drei Wochen liegen inzwischen 150 Bestellungen vor, aus welchem Anlass mit einem Video unter dem Titellink um weitere Interessenten geworben wird. (snx)

[Meldung: 15. Aug. 2015, 07:20] [Kommentare: 3 - 17. Aug. 2015, 15:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2015
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Update des KryoFlux-Archivs um DTC-Version 2.61
Die aus dem vergangenen Jahr stammende KryoFlux-Version 2.61 für AmigaOS 4 enthält inzwischen auch die aktuelle Fassung der Disk Tool Console (DTC). Diese erforderte ab der Version 2.50 eine aktualisierte Toolchain zum Kompilieren, was durch Marcus Comstedt inzwischen erfolgt ist. Die AmigaOS-4-Fassung der DTC stammt vom 8. Juli 2015.

Mit KryoFlux lässt sich von allen 3,5"-Disketten (auch anderer Systeme) ein komplettes Abbild erstellen, das sämtliche Informationen enthält - einschließlich des Kopierschutzes. Über die Befehlszeile der DTC werden die einzelnen Funktionen ausgeführt. (snx)

[Meldung: 15. Aug. 2015, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2015



Cracker-Szene: unveröffentlichter Amiga-Port von "Mutant League Hockey" (AGA)
1994 veröffentlichte Electronic Arts auf dem Megadrive die Sportsimulation Mutant League Hockey. Eine im Auftrag von Ocean entstandene Amiga-Portierung wurde - vermutlich aufgrund des zusammenbrechenden Markts - jedoch nicht mehr angeboten, obwohl die Arbeiten praktisch abgeschlossen war.


20 Jahre später hat die Cracker-Gruppe Scoopex offenbar das Original aufgetrieben und als "Crack" veröffentlicht. Eine legale Download-Quelle ist uns derzeit allerdings nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 15. Aug. 2015, 01:26] [Kommentare: 9 - 20. Aug. 2015, 12:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2015



Neu eingetragene "Commodore"-Marke für Smartphones wird angefochten
Im ersten Quartal hatte sich der Italiener Massimo Canigiani als vermeintlich neuer Besitzer der Commodore-Marke an die Öffentlichkeit gewandt. Der Plan war, mit seiner in Großbritannien neu gegründeten "Commodore Business Machines Ltd." Commodore Smartphones an Retro-Interessenten zu verkaufen.

Canigiani hatte das Markenzeichen jedoch nicht erworben, er hatte es lediglich erneut zu registrieren versucht - sein entsprechender Antrag ist beim Europäischen Markenamt öffentlich zugänglich. Der Status seines Antrags hat sich heute allerdings auf "Widerspruch eingegangen" ("Application opposed") geändert.

Der Widerspruch stammt von der niederländischen C= Holdings, dem aktuellen Eigentümer des ursprünglichen Commodore-Markenzeichens.

Update: (13.08.2015, 0:20, cg)

Inzwischen wendet sich C= Holdings auch erstmals mit einer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit: Man werde seine Rechte in dieser Angelegenheit "energisch verteidigen".

Update 2: (16.08.2015, 17:00, cg)

Gestern hat auch Cloanto - Eigentümer der meisten Commodore/Amiga-Urheberrechte - eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der man klarstellt dass Canigiani nicht wie angekündigt Software-Emulatoren alter Commodore-Rechner mit seinem Smartphone ausliefern könne, da er keine Lizenzen für die dafür notwendige Firmware besitze. (cg)

[Meldung: 12. Aug. 2015, 22:49] [Kommentare: 44 - 18. Aug. 2015, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2015
Amigaworld.net (Forum)


Video-Interview mit David Pleasance (Commodore UK)
Unter dem Titellink wurde ein aktuelles, dreiviertelstündiges englisches Interview mit David Pleasance veröffentlicht, dem letzten Leiter der britischen Commodore-Tochter. Hierin äußert er sich unter anderem zur Versteigerung der Amiga-Rechte, bei der Commodore UK Anfang 1995 Escom unterlag. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2015, 08:02] [Kommentare: 12 - 20. Aug. 2015, 19:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2015
Amiga Future (Webseite)


Amiga Future: Vollversion des Rollenspiels "Crystal Dragon"
Im Download-Bereich der Amiga Future wurde nun das Rollenspiel Crystal Dragon von Magnetic Fields aus dem Jahr 1994 in deutscher und englischer Fassung als Vollversion veröffentlicht. Das Spiel liegt jeweils als ADF-Datei und für WHDLoad vor.

Crystal Dragon war zuletzt auf der CD Amiga Classix 3 enthalten. Vor vier Jahren erschien ein englisches Interview mit dem Programmierer David Makin. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2015, 07:51] [Kommentare: 1 - 14. Aug. 2015, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2015



Neue Produktionen aus der Demoszene
Beim Szene-Portal pouet.net sind in den letzten Monaten wieder einige neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen: (cg)

[Meldung: 10. Aug. 2015, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2015
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: MPlayer 6.5.7
Bereits Mitte Juli wurde von Kjetil Hvalstrand die AmigaOS-4-Portierung des Videowiedergabeprogramms MPlayer in der Version 6.5.7 veröffentlicht. Sie liegt sowohl in einer Fassung ohne als auch mit AltiVec-Unterstützung vor. (snx)

[Meldung: 10. Aug. 2015, 12:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 100 195 ... <- 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 -> ... 215 408 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.