03.Jun.2011
Hacker News (Webseite)
|
Website: Open Source Game Clones
Die Seite osgameclones.com dient dem Ziel, eine plattformübergreifende Übersicht zu Open-source-Reimplementationen einstiger beliebter Spiele zusammenzustellen. (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2011, 17:21] [Kommentare: 8 - 06. Jun. 2011, 10:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Programmierwettbewerb: Liste der Projekte
Im Rahmen des von Yannick Buchy (meta-morphos.org) und dem Schweizer Amiga-Händler Relec ausgelobten Programmierwettbewerbs (amiga-news.de berichtete) wurde nun - in der Reihenfolge des Eingangs - die Liste der wählbaren Projekte bekanntgegeben:
Im Laufe dieses Monats kann nun darüber abgestimmt werden, welches Projekt realisiert werden soll. Hierzu füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus und senden es vor dem 1. Juli per E-Mail an papiosaur2 [at] hotmail.fr. (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2011, 13:35] [Kommentare: 38 - 08. Jun. 2011, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 2.3.2
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.3.2 vor. Das Update nutzt erstmals die AROS/68k-Version als Kickstart-Ersatz, wenn keine Originaldatei verfügbar ist.
Neue Eigenschaften:
- AROS ROM replacement development snapshot included, replaces old
very basic ROM replacement feature, used by default if official
KS ROM is not found
- New autofire option. Button released = autofire. Button pressed = normal non-autofire firebutton
- Stop the CPU and wait until blitter has finished if any blitter register is accessed while blitter is busy and CPU mode is fastest possible
- Better workaround than immediate blitter for programs that have blitter wait bugs with fast CPU
- Serial port telnet server
Updates:
- Disk emulation accuracy improved (Codertrash / Mexx, El Egg Tronic Quarts / Quadlite)
- CIA timer undocumented startup delays emulated (Risky Woods sound glitches)
- win32.floppy_path and win32.hardfile_path really works as expected
- Display panel refresh rate accepts non-integer values
Beseitigte Fehler:
- Implemented workaround that should fix Direct3D blank screen problem
- Sample ripper crash
- 68000 exception 3 emulation fixed again. (Broke compatibility with some
very old copy protections, for example Soldier of Light and Zoom!)
- Reset bug that broke Arcadia mode, A1000 mode and Action Replay ROMs
- Automatic resolution switch interlace detection was unreliable
- CD32 early boot menu is accessible again
- Rare crash when switching from fullscreen RTG mode to native mode
- Borderblank chipset feature didn't work in ECS Denise mode
- Possible input configuration corruption due to uninitialized variable
- Color change table overflow crash that can happen when emulated program crashes really badly
(snx)
[Meldung: 03. Jun. 2011, 09:23] [Kommentare: 3 - 20. Jul. 2011, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2011
|
Ungarisches PDF-Magazin: Amiga Mania #1
"Amiga Mania" ist ein aufwendig gestaltetes, 36 Seiten starkes PDF-Magazin aus Ungarn, das sich allen Themen rund um den Amiga widmet - es gibt Basteltipps für A600-Besitzer, ein Review von Hollywood sowie News zum Sam440ep. Garniert werden die redaktionellen Inhalte mit großformatiger Werbung aus der Glanzzeit des Amigas.
Amiga Mania 01_OnLine.pdf (14 MB) (cg)
[Meldung: 02. Jun. 2011, 19:01] [Kommentare: 41 - 10. Jun. 2011, 09:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.5
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung und das Abspeichern von Bildschirmfotos.
Neben Fehlerbereinigungen wurde in der Version 1.5 unter anderem ein Konfigurationseditor für durch Jack unterstützte Hilfsanwendungen eingeführt. Eine Übersicht der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: jack.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2011, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Andrew Morris (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe von amigapd.com gibt diesmal Andrew Morris Auskunft, seines Zeichens Grafiker u.a. von Lotus und Super Cars. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2011, 17:00] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2011, 18:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2011
Floppy (Kommentar)
|
AmigaOS 4 / AROS: ScummVM 1.3.0
Nach der MorphOS-Fassung liegt die Version 1.3.0 des Adventure-Interpreters ScummVM nun auch für AmigaOS 4 und AROS/x86 vor. Die Änderungen sind den offiziellen Release Notes zu entnehmen.
Download:
scummvm.lha (8 MB)
scummvm-1.3.0.i386-aros.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2011, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2011
Floppy (Kommentar)
|
AROS: Icaros Desktop 1.3
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Für die Version 1.3 wurde vieles optimiert, darunter insbesondere die 68k-Einbindung und 3D-Unterstützung.
Zudem wurden viele Spiele, aber auch Emulatoren neukompiliert, um die neuesten SDL-Bibliotheken zu nutzen. Hinzugefügt wurde hier der NES-Emulator FCE Ultra. Eine Auflistung der Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2011, 05:50] [Kommentare: 9 - 06. Jun. 2011, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2011
|
amiga-news.de: Server-Umzug abgeschlossen, Änderungen im Team
Inzwischen ist unser angekündigter Server-Umzug abgeschlossen. An kleineren Baustellen wird zwar noch gearbeitet, aber davon sollten reguläre Leser kaum etwas mitbekommen. Unser Dank für den reibungslosen Ablauf des Umzugs gilt unseren beiden Technikern Sven Drieling und Philippe Bourdin, die in den letzten Tagen etliche Überstunden investiert haben, um das gesamte Angebot auf den neuen Server zu verschieben und an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Mit dem Umzug auf den neuen Server verlässt auch der ehemalige Herausgeber Nico Barbat das Team von amiga-news.de. Der damalige Chefredakteur des Printmagazins Amiga Plus hatte den Newsdienst vor acht Jahren von der Gründerin Petra Struck übernommen. Bis zuletzt für das Hosting verantwortlich, hatte er die Gesamtverantwortung bereits im Laufe des letzten Jahres schrittweise an die beiden News-Redakteure Martin Heine und Christoph Gutjahr übergeben. Ohne Nico Barbats Engagement, auch in finanzieller Hinsicht, würde amiga-news.de in seiner jetzigen Form wohl nicht mehr existieren. Wir bedanken uns, auch im Namen unserer Leser, bei unserem "Ex-Chef" ganz herzlich für die langjährige Unterstützung.
Mit dem Server-Umzug verabschieden wir uns auch von einem zweiten amiga-news.de-Urgestein: Marc Albrecht, vom ehemaligen Amiga-Anbieter ACT, war für mehr als ein Jahrzehnt für das Hosting des Newsdienstes verantwortlich und immer dann sofort zur Stelle, wenn wieder irgendwo ein virtuelles Feuer ausgebrochen war. Für die konsequente, schnelle und stets Amiga-freundliche Hilfe auch ihm ein ganz herzliches "Dankeschön!".
Das aktuelle Team von amiga-news.de möchten wir Ihnen an dieser Stelle kurz vorstellen:
Christoph Gutjahr (cg): Redaktion, Herausgeber
Martin Heine (snx): Redaktion, Herausgeber
Daniel Reimann (dr): Englische Übersetzungen
Carsten Schröder (cs): Newsticker
Philippe Bourdin (pab): Technik
Sven Drieling (sd): Technik
Zuhause ist amiga-news.de ab sofort auf dem Server des Aminet-Teams. Für das Hosting und die Unterstützung beim Umzug möchten wir uns bei Nicolas Mendoza vom Aminet-Team bedanken.
Zur Verstärkung suchen wir noch ehrenamtliche Mitarbeiter: Das Amiga Link Directory benötigt dringend einen neuen Administrator, und unser einzig verbliebener Übersetzer Daniel Reimann würde sich über weitere Mithilfe im englischen Bereich freuen. Auch wenn jemand Lust verspürt, sich als Moderator zu betätigen oder im News-Bereich mitzuhelfen, ist er herzlich eingeladen mit uns Kontakt aufzunehmen. Interessenten wenden sich bitte an team@amiga-news.de. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2011, 18:15] [Kommentare: 71 - 05. Jun. 2011, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Demoszene-Party Flashback 2011 (Sydney, Australien)
Vom 11.-13. Juni findet in Sydney die Deomszene-Party Flashback 2011 statt. Plattformen sind Amiga, C64 und PC. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2011, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2011
Stefan Egger (ANF)
|
Veranstaltung: Bilder vom Commodore-Meeting 2011
Wie angekündigt fand am Sonntag in Wien das Commodore-Meeting 2011 statt. Von verschiedenen Teilnehmern wurden nun Aufnahmen ins Netz gestellt:
Fotos von Stefan Egger, Peter Urban und Georg Fuchs (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2011, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2011
Oliver Knagge (ANF)
|
Veranstaltung: Absage der Retro-Computer-Ausstellung in Esens-Bensersiel
Oliver Knagge schreibt: Liebe Freunde der digitalen Videospielkultur, leider leider muss ich heute mitteilen, dass die Veranstaltung Retro-Spektive aus technischen Gründen nicht stattfinden kann.
Wer schon seine Unterkunft gebucht hat, dem wünsche ich dennoch einen schönen Urlaub. Strand ist ja trotzdem drin und bei dem momentanen Wetter sowieso vorzuziehen. Leider hat mich die Meldung auch erst heute erreicht. (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2011, 14:47] [Kommentare: 2 - 01. Jun. 2011, 07:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2011
amiga.org (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 50
Der Amiga Round Table (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste (in dieser Ausgabe Rich Lawrence, Sean Fitzgerald, Mike Blackburn, Bill P, und Jerry Withers) die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2011, 17:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Adventure-Interpreter ScummVM 1.3.0
Der von Fabien 'Fab' Coeurjoly portierte Adventure-Interpreter ScummVM liegt für MorphOS inzwischen in der Version 1.3.0 vor. Die Änderungen sind den offiziellen Release Notes zu entnehmen.
Direkter Download: scummvm-1.3.0.lha (9,5 MB) (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2011, 17:23] [Kommentare: 5 - 02. Jun. 2011, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.13
Der Nintendo-Emulator für schnellere Amiga-Systeme (ab 68060/50 MHz) A/NES Pro liegt nun in der Version 1.13 vor, bei der kleinere Fehler in der Grafikkartenunterstützung und dem Sprite-Handling beseitigt wurden. Außerdem bekam die Grafikengine kleinere Optimierungen verpasst. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2011, 17:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2011
|
Neues Webinterface für den amiga-news.de-Chat
Der IRC-Kanal #amiganews ist einer der ältesten und vermutlich der aktivste deutschsprachige Chatraum zum Thema Amiga. Dank eines Tipps von Christian Rosentreter sind wir jetzt wieder in der Lage, ein komfortables Webinterface anzubieten mit dessen Hilfe jeder per Web-Browser an den Diskussionen teilnehmen kann.
Das Web-Interface funktioniert nicht mit IBrowse oder AWeb, aber natürlich lässt sich der Kanal auch mit einem traditionellen IRC-Client nutzen: irc.freenode.net, Port: 6667, Kanal: #amiganews. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2011, 16:50] [Kommentare: 8 - 02. Jun. 2011, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Nouveau-Grafiktreiber 5.30
Für AROS liegt nun eine neue Version des 2D/3D-Treibers Nouveau vor. Das Hauptaugenmerk des Updates liegt dabei auf einer Leistungssteigerung bei den 2D-Operationen.
Die Version 5.30 wird Bestandteil der nächsten Nightly-Builds des Betriebssystems sein und kann alternativ auch unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Changes:
- 2D driver alpha blended operations (WritePixelArrayAlpha) using 3D hardware acceleration on all families of nVidia cards. GeForce 1-4 family cards use fixed function registers, newer family cards use programmable shaders. This is first AROS driver that uses 3D rendering for 2D blending operations. Reported tests show increase from 20 MB/s -> 800 MB/s for PCI-E cards
- Performance improvements to font rendering - using 3D hardware acceleration for anti-aliased font rendering
- Performance improvements to compositing - measurable at about 10% increase in FPS output
- Fixed problem with jittered output for high frame rate applications
- Updated sources to 2011-03-19 nouveau driver
- Allowing smaller (32x32) RAM->VRAM transfers to go via GART as well - 2 x performance improvement for such transfers
(snx)
[Meldung: 29. Mai. 2011, 14:54] [Kommentare: 4 - 02. Jun. 2011, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2011
|
In eigener Sache: Serverumzug am Montag (30. Mai)
Kommenden Montag zieht amiga-news.de auf einen neuen Webserver um. Die interaktiven Teile des Webangebots (Kommentarbereich, Forum) werden deshalb im Laufe des Tages vorübergehend abgeschaltet, um Probleme wie den Verlust von Leserbeiträgen oder Ähnlichem zu umgehen.
Sofern keine unerwarteten Probleme auftreten, sollte das komplette Angebot im Laufe des Montagabends wieder nutzbar sein. Wir bitten die vorübergehenden Einschränkungen zu entschuldigen. (cg)
[Meldung: 28. Mai. 2011, 19:52] [Kommentare: 62 - 07. Jun. 2011, 12:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Sam460: Audio-Treiber jetzt im Beta-Test
Der bisher noch nicht veröffentlichte Audio-Treiber für den Onboard-Sound des Sam460-Motherboards ist laut ACube jetzt den OS4-Betatestern zugänglich gemacht worden und soll in Kürze allen Sam460-Besitzern zur Verfügung gestellt werden.
Die Unterstützung für den fraglichen Chip (SM502) hätte sich erheblich komplizierter gestaltet als erwartet, wodurch die Verzögerung zustande gekommen sei. (cg)
[Meldung: 27. Mai. 2011, 19:54] [Kommentare: 23 - 29. Mai. 2011, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2011
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Kurz-Review von Janus-UAE 1.1 (englisch/französisch)
Auf der Obligement-Webseite wurde auf englisch sowie französisch ein kurzer Janus-UAE-Review von Niko Tomatsidis veröffentlicht.
Als Ergebnis dieses kurzen Tests von Oliver Brunners AROS-Integration des Amiga-Emulators UAE wird die Geschwindigkeit positiv hervorgehoben (auf einem Netbook mit 1,6-GHz-Atom-Prozessor). Kleinere Probleme gab es jedoch mit dem Mauszeiger, zudem werden Schwierigkeiten mit der Installation bemängelt. (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2011, 15:34] [Kommentare: 6 - 30. Mai. 2011, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2011
|
Kommerzieller WLAN-Treiber mit WPA/WPA2-Unterstützung (AmigaOS 3/4)
Neil Cafferkey arbeitet seit einiger Zeit an einem Netzwerktreiber für PCI- und PCMCIA-WLAN-Karten mit dem Prism 2-Chipsatz. Die bisherigen, kostenlos verfügbaren Versionen beherrschten allerdings lediglich die als unsicher eingestufte WEP-Verschlüsselung.
Wie Cafferkey auf amiga.org bekannt gibt, bietet er ab sofort eine kommerzielle Version des Treibers für AmigaOS 3/4 an, die auch WPA-/WPA2-Verschlüsselung unterstützt. Für 15 Euro pro Karte erhält man einen Treiber für AmigaOS 3 und/oder 4. Anfragen sind per E-Mail an den Autor zu richten.
Um die WLAN-Karte mit dem Amiga-Treiber nutzen zu können, ist u.U. ein Firmware-Update nötig. Cafferkey empfiehlt Version 1.7.4 und verweist auf eine englische Anleitung zur Durchführung des Upgrades. (cg)
[Meldung: 27. Mai. 2011, 14:55] [Kommentare: 9 - 02. Jun. 2011, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2011
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: PowerUp-Downloadseite wieder erreichbar
Nach vorübergehender Nichterreichbarkeit kann die veraltete Version 1.4.5 des PowerPC-Betriebssystems MorphOS unter dem Titellink nun auch wieder für Amiga-Computer mit BlizzardPPC- bzw. CyberstormPPC-Turbokarte heruntergeladen werden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Wiederaufnahme der Registrierungsmöglichkeit (bzw. Kompilierung einer uneingeschränkten Fassung) oder gar die Veröffentlichung neuerer MorphOS-Versionen für PowerUp-Rechner nach wie vor nicht vorgesehen sind, da die hierfür infragekommenden Entwickler entweder nicht (mehr) über die erforderliche Hardware verfügen oder diese längst eingemottet haben.
Dennoch hat Jacek 'jacadcaps' Piszczek im vergangenen Jahr für sich privat zum Spaß offensichtlich eine abgespeckte Version 2.7 für seinen Amiga kompiliert (Screenshot 1, 2, 3). (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2011, 11:23] [Kommentare: 23 - 29. Mai. 2011, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: CommVEx 7 am 23./24. Juli (USA)
Die siebte Commodore Vegas Expo findet am 23. und 24. Juli jeweils von 11 bis 17 Uhr im Las Vegas Club Hotel & Casino (Nevada, USA) statt. (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2011, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Ron Pieket Weeserik (Silkworm; englisch)
Unter dem Titellink wurde auf englisch ein sehr ausführliches Interview mit Ron Pieket Weeserik geführt. Von ihm stammt unter anderem der Klassiker Silkworm (Screenshot). (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2011, 12:53] [Kommentare: 2 - 28. Mai. 2011, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.1
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4 (Screenshot).
Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung und das Abspeichern von Bildschirmfotos.
Download: jack.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2011, 12:44] [Kommentare: 6 - 28. Mai. 2011, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2011
Lorence Lombardo (ANF)
|
XFDguide
XFDguide von Lorence Lombardo ist ein Textanzeiger für komprimierte AmigaGuide-Dokumente. Hierfür wird die xfdmaster.library genutzt.
Für den Aufruf einer Datei geben Sie den Befehl "XFDguide <file> [PUBSCREEN]" ein. Wird kein Dateiname vorgegeben, öffnet sich ein Auswahlfenster. (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2011, 12:34] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2011, 12:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.5 und IceDoctor 1.0
Das IceFileSystem liegt jetzt in der Version 2.5 vor, die gegenüber ihrem Vorgänger Fehlerbereinigungen und eine kleinere Optimierung mitbringt.
Daneben hat auch das zugehörige Programm zur Reparatur eines beschädigten IceFS-Dateisystems bzw. der Bergung enthaltener Daten ein Update erfahren. Für die Neuerungen in der Version 1.0 des IceDoctor gilt neben kosmetischen Änderungen das gleiche wie oben.
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.
Unabhängig von der Partitionsgröße werden zu Verwaltungszwecken lediglich 128 KB Speicherplatz benötigt, weitere 128 KB werden für Metadaten genutzt. Der Cache-Speicher wird dynamisch gehandhabt und bei Nichtgebrauch wieder freigegeben. Das Dateisystem ist Shareware (unregistriert wird es mit der Zeit langsamer), nach 300 verkauften Keyfiles soll es Freeware werden.
Changes IceFS:
- Write locking volume with zero key, could not be unlocked again, fixed
- A serious internal bug fixed
- Action_end() improvement
- Silly optimisation prevented error requesters to work when FS was used on boot partition; now works again
Changes IceDoctor:
- Drives were inhibited when not really needed, fixed
- Internal error requesters popping up with "recover lost extents" option enabled, fixed
- Cosmetic changes
- Recycledir scanning/repair improved
- Improved handling of broken entry names
- Quit while scanning didn't work, fixed
- Forgotten flush of meta changes, oops.. fixed
- "Resume from backup" didn't work, fixed
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2011, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2011
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: IRC-Client Sermonatrix 0.6
Sermonatrix ist ein von Antoine 'Tcheko' Dubourg entwickelter IRC-Client, der vom Anwender durch Plugins erweitert werden kann, die in der Skriptsprache Lua geschrieben werden. Änderungen in Version 0.6:
- added /command scripting feature. Go to menu Settings / Script Editor, Commands panel in Script Editor window.
- made url handling smarter but still dumb (supports only http). Copy pasting them is now possible.
- added some logic to show/hide userlist object
- added two new lua functions: sermonatrix.quit() and sermonatrix.userlist(). See autodoc.
Direkter Download: Sermonatrix-0.6.lha (279 KB) (cg)
[Meldung: 23. Mai. 2011, 13:35] [Kommentare: 14 - 26. Mai. 2011, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.3.2
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen. WinUAE 2.3.2 soll in ein bis zwei Wochen erscheinen und erstmals eine 68k-Portierung von AROS als Kickstart-Ersatz nutzen, sollte kein offizielles Kickstart verfügbar sein.
Neue Eigenschaften:
- AROS ROM replacement development snapshot included, replaces old
very basic ROM replacement feature, used by default if official
KS ROM is not found
- New autofire option. Button released = autofire. Button pressed = normal non-autofire firebutton
- Stop the CPU and wait until blitter has finished if any blitter register is accessed while blitter is busy and CPU mode is fastest possible
- Better workaround than immediate blitter for programs that have blitter wait bugs with fast CPU
- Serial port telnet server
Updates:
- Disk emulation accuracy improved (Codertrash / Mexx, El Egg Tronic Quarts / Quadlite)
- CIA timer undocumented startup delays emulated (Risky Woods sound glitches)
- win32.floppy_path and win32.hardfile_path really works as expected
- Display panel refresh rate accepts non-integer values
Beseitigte Fehler:
- Implemented workaround that should fix Direct3D blank screen problem
- Sample ripper crash
- 68000 exception 3 emulation fixed again. (Broke compatibility with some
very old copy protections, for example Soldier of Light and Zoom!)
- Reset bug that broke Arcadia mode, A1000 mode and Action Replay ROMs
- Automatic resolution switch interlace detection was unreliable
- CD32 early boot menu is accessible again
- Rare crash when switching from fullscreen RTG mode to native mode
- Borderblank chipset feature didn't work in ECS Denise mode
- Possible input configuration corruption due to uninitialized variable
- Color change table overflow crash that can happen when emulated program crashes really badly
(cg)
[Meldung: 23. Mai. 2011, 13:28] [Kommentare: 11 - 24. Mai. 2011, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interviews: Krzysztof Matys, Robert Szacki und David Makin
AmigaPD.com hat seine Interview-Reihe mit den Spiele-Autoren Krzysztof 'Koyot' Matys und Robert 'Minniat' Szacki sowie David Makin fortgesetzt.
Die ersten beiden arbeiten mit Diver an einer durch das Game&Watch-Spiel Octopus inspirierten Amiga-Umsetzung. Von Robert Szacki stammen zudem ein Robbo-Klon sowie im Rahmen der X-Mas Competition der Lemmings-Klon "Dwarves in the Iceland" und "Arctic Hunter".
David Makin war als Programmierer am Rollenspiel Crystal Dragon und am Motocross-Spiel Super Scramble Simulator beteiligt. (snx)
[Meldung: 22. Mai. 2011, 07:58] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2011, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.0
BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.
Changes:
- New text.datatype that enables text marking and copying passages
- Bugfixed and faster serial.device
- A greatly enhanced Shell console with a ton of neat features called ZShell
- The famous LHA archiver command is installed in its latest incarnation
- Queue-Handler has been bugfixed
- An incredibly faster mathtrans.library with an extra feature is included
- Jaztools is a commandline tool to handle ZIP and JAZ drives
- A low resource and flexible filemanager is now present
- Support for FAT and FAT32 volumes is achieved with fat95
- Cosmetic fixes regarding icons and their locations
- Addtools commodity for workbench menu creation
- All floppies now come with nice printable labels, resembling old Commodore ones
- Updated xpkmaster.libary and compressors
- Modified CrossDOS mountlist to use fat95
- Speak-Handler got a bugfixed update
- Less memory usage it now eats only 14KB (version 1.x ate 29KB)
- Removed LoadMondrvs for better compatibility
(snx)
[Meldung: 22. Mai. 2011, 07:34] [Kommentare: 13 - 24. Mai. 2011, 02:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Bootdisk-Creator: Amiga911 Maker 1.38
Mit dem nun in der Version 1.38 vorliegenden Programm Amiga911 Maker lassen sich unter AmigaOS 3.x auf komfortable Weise Boot-Disketten erstellen und verwalten, sofern man über mindestens 1 MB Arbeitsspeicher verfügt.
Die Neuerungen beinhalten:
- System0-Verzeichnis/-LZX-Archiv für Patch-Dateien, die einen Neustart erforden (z.B. ein neueres scsi.device via LoadModule)
- XPK-Packen der Befehle und Bibliotheken auf der Diskette bei Systemen mit wenig Arbeitsspeicher (hier: weniger als 2 MB)
- Unterstützung von jetzt drei Dateimanagern: zusätzlich zu FileMaster3 auch DiskMaster2 und Ordering
- Die Amiga911-Bootdisk kann alle erforderlichen Dateien für die Einrichtung von Festplatten >4 GB enthalten (einschließlich IDEfix und/oder ein neueres scsi.device
- Die Bootdisk kann die Dateisysteme FastFileSystem (original oder gepatcht), SmartFileSystem und/oder ProfessionalFileSystem (PFS2/3) enthalten
- Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages nach dem Booten von der Amiga911-Diskette unter Verwendung von TransADF
- USB-Unterstützung: Die Amiga911-Bootdisk kann auch alle Dateien für den Betrieb eines USB-Stacks (Poseidon oder Anaiis) enthalten. Informationen zu hiermit verbundenen Einschränkungen finden Sie unter dem Titellink
(snx)
[Meldung: 22. Mai. 2011, 07:21] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2011, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
FPGA-Amiga: Multiple Classic Computer (MCC)
Der Multiple Classic Computer (MCC) ist ein 14x13x4 cm messender FPGA-Rechner mit jetzt drei verfügbaren Kernen: Commodore 64, Atari 2600 und nun auch (gegenwärtig noch als Betaversion 0.9; Video) Amiga 500 (SysInfo-Screenshot). Einen englischen Review des C64-Cores vom vergangenen Jahr finden Sie im Commodore-Free-Magazin, Ausgabe 46.
Das Gerät wird mit C64 Forever von Cloanto ausgeliefert (Amiga Forever in Planung) und ermöglicht den Anschluss von SD-Karten ebenso wie von Competition-Pro-Joysticks, PS/2-Maus und -Tastatur. Für die Bildausgabe stehen die Varianten VGA sowie S-Video (NTSC oder PAL) zur Verfügung. Während der MCC hierzulande noch nicht auf dem Markt ist, wird er in den USA ab 149 US-Dollar angeboten. (snx)
[Meldung: 20. Mai. 2011, 16:30] [Kommentare: 6 - 21. Mai. 2011, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2011
[ujb] (ANF)
|
Acube gibt Verfügbarkeit des Sam460ex lite bekannt
Acube gibt die Verfügbarkeit eines modifizierten Sam460ex-Motherboards namens "Sam460ex Lite" bekannt. Bei dieser Variante wird der Prozessor mit 1017,5 MHz betrieben und der PCI-Bus ist geringfügig höher getaktet als beim regulären Sam460.
Erhältlich ist das Sam460ex Lite" mit und ohne AmigaOS 4.1 ausschließlich bei Acube und ist nur erhältlich bis die derzeitig vorrätigen Boards verkauft sind. (cg)
[Meldung: 20. Mai. 2011, 00:12] [Kommentare: 27 - 26. Mai. 2011, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Wasted Dreams (u.a.) zum kostenlosen Download
Der Download-Bereich der Amiga Future-Webseite wurde wieder um einige Vollversionen ergänzt, darunter das Point'n Click-Adventure Wasted Dreams. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2011, 20:59] [Kommentare: 5 - 22. Mai. 2011, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|