20.Feb.2011
Sebastian Bauer (ANF)
|
E-Mail: SimpleMail 0.37 (AmigaOS 3/4)
Version 0.37 des MUI-basierten E-Mailers SimpleMail enthält folgende Änderungen:
- Probleme beim Speichern der Konfiguration, die dazu führten, dass die Charset-Information verloren ging, wurden behoben
- DSIs/Enforcer Hits im Ordnereinstellungensfenster wurden entfernt
- Das Beenden von SimpleMail, führte bei geöffneten Lesefenster zum Problemen, die nun behoben sind
- Das Empfangen der Nachrichtenliste größerer IMAP-Ordner ist beschleunigt worden
- Eine auf einem IMAP-Server gespeicherte Nachricht wird nun automatisch heruntergeladen, wenn sie im Hauptfenster selektiert wird und das Vorschaufeld sichtbar ist
- Verbesserungen an der Portierung für MorphOS (henes)
- Einige Probleme bei der automatischen Vervollständigung von E-Mail-Adressen behoben
Fertige Compilate des quelloffenen Programms stehen derzeit für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung, Versionen für AROS und MorphOS werden in den nächsten Tagen folgen. (cg)
[Meldung: 20. Feb. 2011, 21:11] [Kommentare: 9 - 12. Mai. 2011, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2011
Boris Kretzinger (ANF)
|
Buch: Volkscomputer von Brian Bagnall
Gameplan bringt in den nächsten Tagen mit "Volkscomputer" eine deutsche Übersetzung von Brian Bagnalls On the Edge - The Spectacular Rise and Fall of Commodore auf den Markt, die um zusätzliche Informationen und Fotos erweitert sowie um redundante Informationen gestrafft wurde. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2011, 11:27] [Kommentare: 10 - 05. Mär. 2011, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Bounty: Álmos Rajnai entwickelt JIT-Compiler für PPC-UAE
Das Bounty für einen JIT-Compiler für die PPC-Version von E-UAE wurde jetzt an Álmos Rajnai vergeben, der bereits die entsprechende Technologie in AmigaOS 4 entwickelt hat. Das fertige Produkt wäre automatisch quelloffen, womit auch andere PPC-Betriebssysteme von einer erheblich schnelleren 68k-Emulation innerhalb von UAE profitieren könnten. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2011, 19:32] [Kommentare: 32 - 24. Feb. 2011, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2011
|
Bebilderte Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 Classic
Betatester Darren Eveland hat auf dem offiziellen AmigaOS 4-Blog eine bebilderte Installationsanleitung für die noch nicht erhältliche Classic-Version von AmigaOS 4.1 veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2011, 21:40] [Kommentare: 10 - 21. Feb. 2011, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2011
|
Interview: Jonathan Potter und Greg Perry, Freigabe der Opus Magellan-Quellen?
Nachdem ein Amiga-Anwender in seinem Blog ein kurzes Interview mit Jonathan Potter veröffentlicht hatte, seines Zeichens Autor des bekannten Datei-Managers Directory Opus, waren in der zugehörigen Diskussion auf amigaworld.net Fragen nach der zunächst von Hyperion, später dann von Guru Meditation angekündigten AmigaOS 4-Umsetzung aufgekommen.
Der Autor des ursprünglichen Interviews bat darauf hin bei den Opus-Offiziellen um eine zusätzliche Stellungnahme, die von Greg Perry (GPSoftware, Co-Autor und Distributor) auch prompt erfolgte: Nach unschönen Erfahrungen mit Hyperion habe man mit Andreas Loong von Guru Meditation einen zweiten Versuch unternommen. Dieser habe zwar tatsächlich Arbeit in eine Portierung von Opus Magellan auf AmigaOS 4 investiert, sei aber nie fertig geworden wodurch auch dieser Vertrag hinfällig sei. Man stehe weiteren Anfragen aus dem Amiga-Lager aber weiterhin offen gegenüber.
Inzwischen steht Stefan "Develin" Blixth von Onyxsoft mit den Opus-Rechteinhabern in Kontakt, die offenbar auch eine Offenlegung der Quellen der Amiga-Version in Betracht ziehen würden - vorausgesetzt es findet sich ein Unternehmen oder eine Organisation an die man die Urheberrechte und Markenzeichen lizensieren könnte, um eventuellen Problemen in diesem Bereich aus dem Weg zu gehen. Blixth schwebt hierfür power2people.org vor, das auch für GPSoftware akzeptierbar scheint.
GPSoftware hatte 2000 bereits den Vorgänger von Opus Magellan, Directory Opus 4, unter der GPL freigegeben. (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2011, 20:35] [Kommentare: 44 - 26. Feb. 2011, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Datatype: WarpPNG 45.14
Olver Roberts' WarpPNG-Datatype steht für AmigaOS 3/4, WarpOS und MorphOS zur Verfügung. Neu in Version 45.14:
- When ALPHA_MODE is set to KEEP:
- Expand palette-mapped images with more than one transparent colour to RGBA with full alpha
- Take note of any transparent entries set for RGB and greyscale images, and expand them to a full alpha channel
- Convert greyscale images with alpha channel to RGBA
- Ignore any background colour specified in the file, no longer compositing transparent images with it, preserving the alpha channel
- Fixed incorrect background colour when combining an alpha channel with images that use 16 bits per pixel
- No longer uses any floating point math, reducing overhead for all versions and speeding up gamma correction on all 68k versions
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Integrated libpng 1.5.1
- Updated with zlib 1.2.5
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2011, 16:50] [Kommentare: 1 - 18. Feb. 2011, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Classic Computing 2011 (1./2. Oktober)
Die "Classic Computing", das jährliche, vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstaltete Treffen findet dieses Jahr am 1. und 2. Oktober in der Stadthalle Holzminden statt. Wer eigene Rechner mitbringen will, kann sich auf der Webseite des Vereins jetzt bereits anmelden und einen Tisch reservieren. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2011, 15:25] [Kommentare: 2 - 07. Mär. 2011, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 89, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 89 (Februar/März 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe sind ein Interview mit Dale Luck, ein
Testbericht zu Hollywood Designer 3 sowie ein Testbericht zur Turbokarte ACA630. Und natürlich noch vieles, vieles mehr.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2011, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2011
amiga.org (Webseite)
|
Linux-Distribution: Crux PPC 2.7 für Pegasos 2, SAM440ep und Efika
Die stabile Version 2.7 der Linux PPC-Distribution Crux wurde gestern veröffentlicht. Unterstützt werden u.A. Genesis Pegasos 2 und das Efika, sowie ACubes Sam440ep. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2011, 15:08] [Kommentare: 1 - 19. Feb. 2011, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2011
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: RegisterISO 1.0
Guido "Geit" Mersmanns RegisterISO erlaubt es, den MorphOS Registrierungsschlüssel in ein MorphOS ISO-Image einzusetzen. Damit lassen sich entsprechende CDs - beispielsweise bei Rettungs- oder Backup-Aktionen - auch ohne das sonst übliche 30-Minuten-Limit der Demoversion nutzen. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2011, 23:08] [Kommentare: 9 - 17. Feb. 2011, 19:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2011
Michael "Clyde Radcliffe" Jurisch (ANF)
|
Cubic IDE: Hollywood-Erweiterung hw4cubic 1.2
Bei Michael Jurischs hw4cubic handelt es sich um ein kostenloses Addon für Cubic IDE, welches Programmierer bei der Entwicklung von Hollywood-Programmen unterstützt. Version 1.2 fügt Syntax-Highlighting, Schnellhilfe, Intellisense u.Ä. für Hollywood 4.7 hinzu.
Benötigt wird neben Cubic IDE mindesten Version 3.0 von Hollywood. Verbesserungsvorschläge, Fehler-Berichte und sonstige Wünsche nimmt der Autor im Kommentarbereich oder per E-Mail entgegen. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2011, 22:13] [Kommentare: 26 - 04. Mär. 2011, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.31
Jörg Strohmayer hat ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 veröffentlicht, das bisher nur über das Tool AmiUpdate verfügbar ist. Änderungen in Version 3.31:
- Fixed a crash when there is no free memory
- Speed up loading urlhistory.xml
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2011, 18:40] [Kommentare: 10 - 15. Feb. 2011, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2011
|
Amithlon: Kernel-Update, neue (Linux-) Treiber, SCSI-Unterstützung
Der seit einiger Zeit erhältliche Amithlon-Kernel 4.0 wurde überarbeitet um die Integration zusätzlicher, Linuxseitiger Treiber zu ermöglichen, außerdem enthält der Kernel jetzt optional auch SCSI-Unterstützung. Ein Paket mit neuen Netzwerk-, Sound- und RS-232-Treibern für diese Kernelversion steht ebenfalls zur Verfügung. Wer die neuen Treiber nicht benötigt, kann weiterhin die im Juni veröffentlichte Version des Kernels einsetzen.
Zu den jetzt unterstützten Sound- und Netzwerk-Chips gehören u.A.:
- More AC97 audio codecs, including the popular ALC based chips
- ATI/AMD based controllers in the SB400, SB600 and many others
- Audio support functions in CMI8788-Oxygen HD Audio, Creative Labs SB X-Fi, Sound Blaster Live!
- Sound controllers as Emagic Audiowerk 2 sound card, Vortex 3D Digital Audio, AU8820 Vortex and AU8810, ALi M5451 and others
- NVidia nForce based LAN adaptors, nForce 2-3-4. MCP51 nForce 430/410/405/400, MCP55...
- Intel LAN chips like 82801EB/ER (ICH5/ICH5R), Intel PRO/100 like 82801E Ethernet and Intel PRO/1000 PCI-Express Gigabit Ethernet adaptors
- Realtek 8169 Gigabit Ethernet support
- Many 3Com based network controllers, Typhoon, 3Com Etherlink and Broadcom Gigabit Ethernet adaptors
- Marvell Yukon 2 Gigabit Ethernet support
- and lots more...
Die neue Version des Kernels ist in zwei Versionen erhältlich: Mit oder ohne integrierter SCSI-Unterstützung.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2011, 18:16] [Kommentare: 7 - 21. Feb. 2011, 09:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2011
Natami-Team (ANF)
|
Natami: Erste MX-Boards bestückt
Nach dem bereits Ende 2009 produzierten Prototyp-Board mit der Bezeichnung LX ist nun das Vorserien-Board Natami MX bestückt worden.
Es basiert auf dem leistungsfähigen Altera Cyclone 4.
Gegenüber seinem Vorgänger weist es einen Realtek-Gigabit-Chip sowie USB 2 (NEC) auf. Weiterhin ist es mit 512 MB an Chip/Fast-RAM und einem CompactFlash-Slot ausgestattet.
Die bereits auf dem LX-Board laufenden 68060-Karten sind unverändert übernommen worden, ebenso die Möglichkeit, neben PS/2- auch originale Amiga-Tastaturen anschließen zu können.
Nach Verifikation aller Komponenten wird eine erste Stückzahl
für beteiligte Entwickler verfügbar werden. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2011, 12:11] [Kommentare: 143 - 26. Feb. 2011, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2011
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 17
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit Andrea Palmatè (AmigaSoft), einen Artikel über den Shell-Befehl "CD" und die Top Ten der OS4Depot-Downloads. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2011, 11:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
iBatch 1.1: Extension-Plugin veröffentlicht
Für die Bildstapelverarbeitung iBatch 1.1 gibt es ein neues Plugin. Mit dem "Extension-Plugin" (Screenshot) ist es zum einen möglich, Dateiendungen umzubenennen (bspw. von #?.JPEG in .jpg oder #?.ILBM in .iff), und zum anderen, iBatch-Verwaltungsdateien im Quell- und Zielverzeichnis zu löschen.
Letztere stammen daher, dass iBatch einige Dateien in den vom Programm verwalteten Verzeichnissen anlegt (z.B. pairship.syn, thumbnailsubdir). Für das Erstellen von CDs hingegen mag es sinnvoll sein, Verzeichnisse zu haben, in denen sich ausschließlich Bilddateien befinden, so dass hier das neue Plugin Abhilfe schafft. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2011, 10:59] [Kommentare: 6 - 14. Feb. 2011, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
DigiBoosterPro 3: Öffentlicher Betatest
Pressemitteilung Nach längerer Zeit der Testphasen für einen eingeschränkten Benutzerkreis erreicht der bekannte Musiktracker DigiBooster 3 nun endlich das Stadium öffentlicher Betatests.
Das Hauptziel ist es hierbei, die Stabilität und Performance des Programmkerns auf unterschiedlichen Hardware- und Software-Konfigurationen zu prüfen und natürlich Feedback von den Anwendern zu erhalten.
Demoversionen von DigiBooster 3 sind für AmigaOS 4 und MorphOS verfügbar, und zwar über die offizielle DigiBooster-Webseite unter dem Titellink.
Bitte beachten Sie, dass dies kein offizieller Release Candidate kurz vor der Veröffentlichung ist, sondern noch viele Features auf ihre Implementierung warten.
Es wird empfohlen, die enthaltene Readme-Datei nach der Installation zu lesen.
Die wesentlichen Features des neuen DigiBooster 3 sind:
- Voll skalierbare MUI-Oberfläche mit Unterstützung von Themes
- Komplett neue und portable Player-Engine, unabhängig von AHI
- Rückwärtskompatibilität zu DigiBoosterPro 2.x (u.a. das gleiche Modulformat)
- PowerPC-native Versionen für AmigaOS 4 und MorphOS
(snx)
[Meldung: 12. Feb. 2011, 19:27] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2011, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
ACube Systems: Sam440ep-Patch 1.2
Der Ende vergangenen Jahres zusammen mit einem PCI-Update von ACube Systems bereitgestellte Patch, der die Schreibleistung in den L1-Cache korrigiert und die Lesegeschwindigkeit bei Radeon-Karten erhöht, hat ein Update erfahren.
Download: sam440ep_setup.lha (52 KB) (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2011, 08:26] [Kommentare: 15 - 15. Feb. 2011, 06:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2011
Amiga.org (Forum)
|
Videowiedergabe: FFplay mit Benutzeroberfläche
Unter dem Titellink wurde eine Version des Videoabspielers FFplay bereitgestellt, die mit einer eingebauten grafischen Oberfläche ausgestattet ist. Hierfür ergänzen Sie den Aufruf in der Befehlszeile einfach um die entsprechende Option: ffplay -gui <Dateiname>. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2011, 07:48] [Kommentare: 6 - 26. Feb. 2011, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2011
|
Pagestream-Autor sucht MUI-Programmierer
Deron Kazmaier, Autor der kommerziellen DTP-Lösung Pagestream, sucht einen MUI-Prgrammierer, der bei den Amiga-Versionen des Programms (AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS) behilflich sein kann. Aus zeitlichen Gründen ist er bereit, die restlichen Arbeiten gegen Bezahlung einem erfahrenen Amiga-Programmierer zu übergeben.
Was die Art der Bezahlung angehe sei er flexibel, so Kazmaier. Er wolle keinen Profit machen, aber auch nicht "draufzahlen". Der Programmierer sollte also angesichts der aktuellen Situation des Marktes aber nicht mehr als "ein paar tausend Dollar" erwarten.
Der zu bearbeitende Code ist ein Layer, der zwischen Pagestream und dem Betriebssystem liegt und die GUI-Funktionen des Programms auf das vorhandene GUI-Toolkit abbildet. Er kann separat kompiliert werden und mit den bereits vorhandenen Pagestram 5-Binaries getestet werden. Der Layer ist derzeit 3.5 MB groß, darin sind aber bereits die Anpassungen an OS X. Windows und GTK enthalten.
Der Amiga-Programmierer müsste die begonnen Arbeiten zu Ende bringen, d.h. einige MUI-Klassen implementieren bzw. bestehende Klassen um einige Eigenschaften erweitern, sowie das generelle Debugging der Amiga-Versionen verantworten. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2011, 15:21] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2011, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2011
Stefan Pietzonke (ANF)
|
Nano Virtual Machine 1.1.2
Bei Nano handelt es sich um eine kleine Virtuelle Maschine von Stefan Pietzonke, die Assemblerprogramme ausführt. Die Möglichkeiten reichen von einfachen Konsolenanwendungen bis hin zu Serveranwendungen (z.B. Webserver). Näheres hierzu erfahren Sie unter dem Titellink.
Neben Fassungen für AmigaOS und AROS stehen auch Versionen für Windows und Linux/x86 bereit. Für letzteres gibt es zudem Flow, eine GUI-Umgebung, mit der Grafik programmiert werden kann.
Änderungen in der Version 1.1.2:
- Neue Befehle, um Schleifen zu beschleunigen:
- inc_ls_jmp_l
- inc_lseq_jmp_l
- dec_gr_jmp_l
- dec_greq_jmp_l
- inc_ls_jsr_l
- inc_lseq_jsr_l
- dec_gr_jsr_l
- dec_greq_jsr_l
- Neue Funktionen für die indirekte Adressierung von Arrays:
- stelements
- gettype
- stgettype
- getaddress
- pointer
- Hex- und Binärzahlen können jetzt verwendet werden
- Umfangreiche Fehlerbereinigungen
(snx)
[Meldung: 10. Feb. 2011, 06:54] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2011, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.02.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 08.02.2011 new: Virtual Karting demo (OTM) done by Psygore (Info,Image)
- 07.02.2011 improved: WARP (Thalion) trainer added (Info)
- 07.02.2011 fixed: Megatwins (U.S.Gold/SEGA) now works on 68000 (Info)
- 07.02.2011 fixed: Count Duckula (Alternative Software) now works on 68000 (Info)
- 07.02.2011 fixed: Action Fighter (Sega) now works on 68000 (Info)
- 27.01.2011 updated: Tusker (System 3) many improvements, copylock fixed, keyboard fixed, trainer added (Info)
- 27.01.2011 updated: Time Soldier (Smart Egg Software) complete re-write, delays and blitter waits added, joypad control added (Info)
- 27.01.2011 updated: Count Duckula (Alternative Software) complete re-write, supports more versions, many improvements (Info)
- 27.01.2011 updated: Action Fighter (Sega) supports cd32 joypad (Info)
- 25.01.2011 improved: Puzznic (Ocean) filenames adapted for non amiga filesystems (Info)
- 21.01.2011 new: Gloom demo (Black Magic) done by Psygore (Info,Image)
- 13.01.2011 improved: Xenon - Arcadia (The Bitmap Brothers) blitter waits added (Info,Image)
- 09.01.2011 updated: Virtual Karting (OTM) debug code removed (Info)
- 09.01.2011 new: Virtual Karting (OTM) done by Psygore (Info)
- 28.12.2010 new: Chaos In Andromeda: Eyes Of The Eagle (On-line) done by Psygore (Info)
- 27.12.2010 new: Xenon - Arcadia (The Bitmap Brothers) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: World Trophy Soccer - Arcadia (Melbourne House & Novotrade) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: World Darts - Arcadia (Zippo Games) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: SportTime Ten Pin Bowling - Arcadia (Designstar Consultants) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: SportTime Table Hockey - Arcadia (Designstar Consultants) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Spot - Arcadia (Virgin Mastertronic) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Space Ranger - Arcadia (Synergistic Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: SideWinder - Arcadia (Synergistic Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Roadwars - Arcadia (Arcadia Systems) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Ninja Mission - Arcadia (Sculptured Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Leader Board - Arcadia (Access Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Magic Johnson's Fast Break - Arcadia (Sculptured Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 22.12.2010 improved: First Samurai (Vivid Image) sound fixed, highscores separated, docs and icons added (Info)
- 22.12.2010 improved: Ganymed (Euroline Software) slave rewritten, music speed and dma wait patched (Info)
- 22.12.2010 improved: A-Train (Maxis) hires screen mode can be enabled, BoxIcons and new install script added (Info)
- 19.12.2010 improved: Lemmings - Holiday 1993/1994 (Psygnosis/DMA Design) slave rewritten, works with the lastest whdload, new icons and install script and more (Info)
- 16.12.2010 improved: Megatwins (U.S.Gold/SEGA) slave rewritten, CD32 controller supported, load/save scores to HD and more fixes (Info)
- 16.12.2010 improved: Aquanaut (F1 Licenceware) CD32 controller and 2nd fire button supported, skip blitter patch added , misc fixes (Info)
- 09.12.2010 new: Lemmings - Holiday demo (Psygnosis) done by Psygore (Info)
- 23.11.2010 new: Sleeping Gods Lie (Empire) done by Psygore (Info)
- 22.11.2010 improved: Lemmings - X-Mas 1991 (Psygnosis) supports another disk, disk access removed (Info)
- 14.11.2010 improved: 688 Attack Sub (Electronic Arts) supports another version (Info,Image)
- 12.11.2010 updated: Defender Of The Crown 2 (Commodore) now possible to go raiding, added the working libraries (Info)
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:26] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2011, 11:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r6
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist. Änderungen in Version r6, die sich laut dem Autor nicht mehr ausschließlich an erfahrene AmigaE-Programmierer wendet sondern auch für Neulinge geeignet sei:
- It now comes with some nice modules for graphics, sound, music & GUIs. These require no knowledge of AmigaOS programming, and were inspired by the simplicity of BASIC languages like AMOS.
- It comes with full documentation for all of these modules, along with smaller & bigger examples. The preview release does not include these examples, but instead I will be show-casing one of these examples every few days. Keep an eye on the new official PortablE forum for them!
- The documentation has been revamped to be more beginner friendly, and the PortablE installer has been made easier to use. If you still get stuck, then let me know, and I will see what I can do.
- In addition to that, I have made available a large collection of my own useful modules (in the CSH folder), which you can use if you want. These are not properly documented yet, but I will look at documenting them where there is interest.
- There are also various other improvements, and a lot of bug fixes
- As usual it supports Amiga OS4, OS3, AROS, MorphOS & Windows. However (1) the new graphics module does not yet work on Amiga OS3, (2) the new modules do not yet work on Windows, and (3) MorphOS support is still experimental.
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
David Brunet (ANF)
|
Abstimmung: Ergebnisse des Amiga Games Award 2010
Seit dem 29. Januar konnten die Anwender für ihre Lieblingsspiele des Jahres 2010 abstimmen, heute gaben die Veranstalter von Obligement die Ergebnisse in den einzelnen Kategorien bekannt:
AmigaOS (m68k):
- Tracker Hero (GUS Entertainment)
- Zelda Time To Triumph (Vincent Jouillat)
- Looking for Xmas (Joerg Renker)
AmigaOS (PPC)
- Aquaria (Bit Blot)
- Descent Freespace 2 (Volition / Interplay)
- Warzone 2100 (Pumpkin Studios, Warzone Resurection Project)
MorphOS:
- Fortis (Encore Games)
- Aquaria (Bit Blot)
- UFO Alien Invasion (UFO Alien Invasion Team)
AROS:
- Aquaria (Bit Blot)
- Quake 3 Arena (ID Software)
- 1941 Extreme Deluxe (Badblocks, Hugues Nouvel)
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Deutsche Anleitung für Hollywood Designer 3.0
Nach zahlreichen Anwenderwünschen steht die Dokumentation des Hollywood Designer 3.0 jetzt auch wieder in deutscher Sprache zur Verfügung. Alle Kunden, die den Hollywood Designer 3.0 erworben haben, können die deutsche Dokumentation ab sofort bei Airsoft Softwair per E-Mail anfordern. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 14:44] [Kommentare: 18 - 11. Feb. 2011, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Beta-Version eines komplett nativen AmigaAMP
Thomas Wenzel stellt erstmals eine komplett PPC-native Version seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. Die wichtigsten Änderungen in der derzeit noch als Betaversion vertriebenen Umsetzung:
- Prelude-, MHI- and mpega.library - Unterstützung rausgeworfen
- Keine "Engine" mehr auswählbar/nötig; alles fest eingebaut
- LibSndfile support eingebaut (AIFF, WAV, etc.)
- LibFlac support eingebaut (FLAC)
- Equalizer funktioniert auch bei AIFF, WAV, FLAC, etc.
Direkter Download: AmigaAMP225pb40.lha (3,3 MB) (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2011, 23:54] [Kommentare: 12 - 16. Feb. 2011, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Keymap.sbar 20.14, (Double)DrawerBall 1.0
Tastaturbelegungs-Umschalter Keymap.sbar 20.14
Keymap.sbar für MorphOS 2.x ist eine Erweiterung für die Bildschirm-Titelleiste und ermöglicht eine schnelle Auswahl von Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen. Keymap.sbar unterstützt alle MorphOS- und AmigaOS-3.1- Tastaturbelegungen. Die Änderungen in der Version 20.14:
- Added Turkish translation by Serkan Dursun and Alper Sönmez
- Added flag graphics for new Ukrainian keymap 'pc104_ua'
- Updates and fixes in Polish translation by Marcin Kornas
- Swedish translation updated by Stefan Blixth
- French translation updated by Antoine Dubourg
- Russian translation updated by Andrei Shestakov
- Cosmetics
Direkter Download: sbar_keymap-20.14-morphos.lha (124 KB)
Drawerball 1.0
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 1.0 ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2011, 23:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2011
Amiga.org (Webseite)
|
E-UAE 0.8.25 für die PlayStation 3
Nachdem bereits in der Vergangenheit via Linux der Betrieb des Amiga-Emulators E-UAE auf Sonys PlayStation 3 möglich gewesen ist (amiga-news.de berichtete), wurde die Version 0.8.25 nun mittels des quelloffenen SDK PSL1GHT direkt für das GameOS kompiliert. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2011, 19:29] [Kommentare: 18 - 15. Feb. 2011, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2011
René Stelljes (ANF)
|
Veranstaltung: 44. Computer- und Videobörse in Bremen
René Stelljes von den Computerfreunden Nord schreibt: Am 12. und 13. März 2011 findet die 44. Computer Börse im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in Bremen statt.
Neben Händlern für Neu- & Gebrauchtware werden auch wieder die Computerfreunde Nord vor Ort sein.
Veranstaltungszeiten:
Samstag von 11 bis 22 Uhr
Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Gäste - egal mit welchem Computersystem - sind gerne gesehen, sollten sich aber bitte vorher unter ralf.toenjes1(at)ewetel.net oder 0152/08988432 anmelden und auch an die nötigen Kabel und das Zubehör denken.
Für Vorführungen steht ein Beamer mit Soundsystem zu Verfügung.
Wenn es Anwender gibt, die der Allgemeinheit zeigen möchten, was man mit AROS, AmigaOS, MorphOS oder Emulatoren alles machen kann, dann besteht hier eine sehr gute Möglichkeit.
Das Schwerpunktthema wird bei Kindern und den Gefahren im Internet liegen. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2011, 19:12] [Kommentare: 9 - 13. Mär. 2011, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|