amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Nov.2003
amiga.org (Webseite)


AmigaDE: Interview mit Jim Wingard von Omniscience
Der amerikanische Amiga-User-Club NCSCAUG hat unter dem Titellink ein Interview mit Jim Wingard geführt. Wingard ist Entwickler des AmigaDE-Titels "Lexical IQ", der Bestandteil des ersten "GamePaks" von Amiga Inc. ist. (cg)

[Meldung: 08. Nov. 2003, 21:27] [Kommentare: 1 - 09. Nov. 2003, 20:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2003



Genesi: OpenBSD / Teilnahme an Infosecurity 2003
Wie Genesi per Pressemitteilung bekannt gab, wurde die Pegasos-Anpassung von OpenBSD in den offiziellen OpenBSD-Quellcodestamm aufgenommen.

Im Weiteren betont das Unternehmen die Bedeutung von OpenBSD, das gegenwärtig in der Version 3.4 vorliegt, für Installationen, welche auf eine hohe Sicherheit angewiesen sind, um damit überzuleiten zur Teilnahme Genesis am Stand von ShopIP Security Solutions auf der InfoSecurity-2003-Messe in New York vom 8.-11. Dezember. Gezeigt werden wird dort der Pegasos II mit OpenBSD 3.4.

Demnächst werde der Pegasos zudem auch in Konfiguration eines "Crunchbox Pegasos" erhältlich sein, welcher an Distributed-Network-Kunden als "Super-Firewall" verkauft werden könne.

Genesis OpenBSD-Pegasos-Seite findet sich unter ODC.PegasosPPC.com. (snx)

[Meldung: 08. Nov. 2003, 20:16] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2003, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)


Magazin: Club Amiga Magazin 10 erschienen, alter Artikel freigegeben
Die Ausgabe 10 (November 2003) des Club Amiga Magazins ist heute erschienen, zudem wurde aus der letzten Ausgabe der Artikel "Roadshow" von Olaf Barthel auch für Nichtmitglieder freigegeben.

Aus dem Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe:

AmigaOS 4 Update, Bits of Heaven, Pagestream Past Present Professional Publishing, Game Frenzy, Backdrops R Us, My AmigaOne Adventure, The Australian Roadshow - Sydney, Brisbane, Canberra, User Group Spotlight, Members' Corner, Letters (cg)

[Meldung: 08. Nov. 2003, 19:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2003
Virtual Dimension (ANF)


Video: Bericht von der C64-Party "VISION 2003"
In einer neuen Ausgabe ihrer Vor Ort-Reihe präsentieren Virtual Dimension einen Bericht über die C64-Party VISION 2003.

Neueste C64-Hard- und Software, Party-Atmosphäre und Interviews mit den Machern - all dies und noch mehr erwartet Sie in diesem über 20 Minuten langen Video. (cg)

[Meldung: 08. Nov. 2003, 18:27] [Kommentare: 17 - 10. Nov. 2003, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2003



Neue Linux-Portierungen von Epic Interactive und Hyperion Entertainment
Wie Linux Game Publishing mitteilt, werde man drei Spiele-Portierungen von Epic Interactive und Hyperion Entertainment für Linux veröffentlichen.

Dabei handelt es sich um Gorky 17 von Hyperion Entertainment sowie Knights & Merchants und Software Tycoon von Epic Interactive. (snx)

[Meldung: 08. Nov. 2003, 07:53] [Kommentare: 30 - 09. Nov. 2003, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2003
Andreas Magerl (ANF)


Magazin: Amiga Future 45 erschienen
Heute ist Ausgabe 45 (November/Dezember 2003) des Printmagazins "Amiga Future" erschienen, die Abos und Einzelbestellungen wurden zur Post gebracht.

Neben einem Test von MPlayer und einem Preview von Realms of Power und Trilero finden Sie in dieser Ausgabe u. a. Berichte über die OASE 2003 oder die Benelux Show.

Auf der aktuellen LeserCD findet sich neben viel PD-Software und dem Benelux Show Video außerdem die Vollversion Foundation - The Directors Cut.

Eine ausführliche Inhaltsauflistung sowie Leseproben finden Sie auf der Homepage des Magazins. (cg)

[Meldung: 07. Nov. 2003, 17:33] [Kommentare: 16 - 09. Nov. 2003, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2003
Christian Effenberger (ANF)


CD-Tools: Erste Veröffentlichung von "3CaDo"
"3CaDo" ist eine Programmsammlung mit CD-Tools, die drei Programme enthält:
  • ViCaDo unterstützt Sie bei der Herstellung von VideoCDs: mit diesem Programm können Sie auf einfache Weise (Super-) VideoCD Images erstellen. Die Software befindet sich in einem stark fortgeschrittenem Stadium.
  • AiCaDo unterstützt Sie bei der Herstellung von AudioCDs: mit diesem Programm können Sie auf einfache Weise (MP3-) AudioCD Images erstellen. Die Software befindet sich noch im Anfangsstadium.
  • DiCaDo unterstützt Sie bei der Herstellung von DatenCDs: mit diesem Programm können Sie auf einfache Weise (ISO-) DatenCD Images erstellen. Die Software befindet sich noch in der Planungsphase.

Eigentlich hatte Christian Effenberger noch gar nicht vor, diese Seiten jetzt schon öffentlich zugänglich zu machen. Da sein Amiga jedoch momentan einige Probleme hat und Christian keinen Zugang zum CD-Brenner bekommt, ist die Arbeit an 3CaDo stark gefährdet.

Da er noch nicht weiß, wie lange es dauert bis sein Rechner wieder zuverlässig arbeitet, möchte er die Amigagemeinde zumindest an dem Part teilhaben lassen, der bis jetzt fertig ist. (cg)

[Meldung: 07. Nov. 2003, 17:28] [Kommentare: 10 - 10. Nov. 2003, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2003
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Sponsoring und vergünstigte Vollversionen auf der Alchimie 3
Die vom 8. bis 10. November 2003 in Tain l'Hermitage stattfindende Alchimie 3 wird von IOSPIRIT mit Gewinnen gesponsert. Außerdem werden durch eine Kooperation mit A.P.S. Updates sowie vergünstigte Vollversionen auf der Alchimie 3 zu kaufen sein.

IOSPIRIT wünscht allen Teilnehmern sowie für die gesamte Veranstaltung viel Spaß und Erfolg! (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2003, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

07.Nov.2003
Anton Preinsack (ANF)


OS4: Thomas Frieden kommentiert aktuelle Fortschritte
Im Forum von amigaworld.net gab Thomas Frieden ("EntilZha") einen Einblick in die derzeitige OS4-Version bzw. in den Fortschritt bei dessen Fertigstellung. Gleichzeitig wurde ein neu integriertes Feature angekündigt, das man - wenn alles gut geht - dieses Wochenende als Überraschung in Frankreich zeigen werde.

Die wichtigen Statements im Überblick:

Grafiksubsystem:
"Wir arbeiten noch am Grafik-System. Die ursprünglich angenommenen zwei bis drei Wochen waren natürlich zwei bis drei Wochen Vollzeitarbeit - aber wie immer kommt irgendetwas dazwischen und man muß einige Arbeiten zurückstellen und anderen die höhere Priorität einräumen..."

Treiber/PPC-Module:
"Die Dinge fügen sich allmählich zusammen. Eine ganze Menge an Leuten arbeitet gerade an AmigaOne-Treibern (dies ist ohnehin eines der größten Projekte). Und natürlich ist ein jeder auch noch mit diesem und jenem anderen beschäftigt. Wenn ich mal die letzten Benachrichtigungs-E-Mails zu den Uploads in unserer Beta-Mailingliste durchgehe, so sehe ich einige neue PPC-native Datatypes, mehrere Bugfixes an bestehenden Komponenten (die meisten liegen jetzt PPC-nativ vor), einige neue PPC-Module (nicht viele... Erwähnte ich bereits, dass die meisten davon nun ohnehin schon PPC-nativ sind? Ich denke, ich habe nur noch vier 68k-Module übrig auf meiner Arbeits-Installation, von denen eines die Graphics.library ist)."

Kernel:
"Eines der neuen auf den "Kernel" bezogenen Features ist eine neue Ramlib (das ist diejenige Komponente, die benutzt wird, um Librarys von der Festplatte in den Speicher zu bringen): Wie Sie vielleicht wissen, ist fehlerhafter Library-Initialisierungskode einer der Hauptkandidaten für einen Absturz. Die neue Ramlib ist nun multi-threaded, was bedeutet, dass das Öffnen von Librarys in Unterprozessen erfolgt. Wenn dann von diesen einer abstürzt, wird er einfach vom Mutterprozess entfernt, was die Systemstabilität um einiges erhöht.
Zudem beinhaltet die neueste Exec-Version eine neue Memory-Tracking-Fähigkeit: Man kann nun für jeden Speicherbereich feststellen, ob er bereits zugewiesen ist, und wen ja, von wem. Was sehr nützlich ist, wenn man ein Programm debugt oder alle Speicherzuweisungen eines bestimmten Tasks beseitigen möchte." (snx) (Translation: snx)

[Meldung: 07. Nov. 2003, 17:07] [Kommentare: 130 - 12. Nov. 2003, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2003
Sylvio K (ANF)


Horrorspiel: Neue Soms3D-Screenshots online
Von "Secret of my Soul 3D" (Soms3D) wurden neue Screenshots veröffentlicht, die einige neue Eigenschaften der Spiele-Engine demonstrieren. (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2003, 23:51] [Kommentare: 47 - 08. Nov. 2003, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2003



MorphOS: Mencoder Version 0.91
In der MorphZone liegt nun die Version 0.91 der MorphOS-Portierung des Programms Mencoder von Nicolas Det bereit.

Hierbei handelt es sich um einen Video-Encoder, der auch das Rippen von VCDs und DVDs ermöglicht.

Download (1,47MB) (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2003, 19:48] [Kommentare: 11 - 11. Nov. 2003, 07:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Neues Pegasos-Webportal eröffnet: Pegasos-ITALIA
Nachdem bereits in mehreren Ländern weltweit Communities rund um den Pegasos gegründet wurden, darunter in Schweden, den USA, Frankreich, Finnland und Portugal, zieht nun die italienische Pegasos-Fangemeinde nach: Über die URL http://www.pegasos-italia.com/ (Titellink) erreichen Sie "Pegasos-ITALIA", ein neues italienisches Pegasos-Portal. (nba)

[Meldung: 06. Nov. 2003, 19:42] [Kommentare: 6 - 08. Nov. 2003, 04:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2003
Martin Wolf (E-Mail)


Spiel: Neues Land braucht Tamar!
Es ist wieder so weit: Am 15. November 2003 wird Tamar neues Land erhalten. Mit 280 Spielern ist der bisherige Teil der Welt Tamar voll.

Jedes Mal wenn dies der Fall ist, wird die Welt von Tales of Tamar um weitere Abschnitte erweitert. Dieser Zeitpunkt ist ideal zum Einsteigen in das Spiel! Starten Sie mit 20-50 neuen Testern, und kämpfen Sie unter gleichen Bedingungen in diesem Teil Tamars.

Da neue Bereiche zunächst abgetrennt sind von den anderen Teilen Tamars, gibt es hier die Möglichkeit, sich unabhängig von den alten Lords zu entwickeln. Wer wird der Sieger? Wer ist der Beste unter den Strategen?

Kostenlose Tester werden gesucht für die Systeme PC & Macintosh.

Bis zum 15. November wird auch eine neue Version des PC-Clienten erscheinen, der die träge Anfangszeit etwas überbrückt. Die genauen Features erfahren Sie im Updatetext.

Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes PBEM-Strategie-Onlinespiel (PBEM = PlayByEMail) von Eternity, in dem Sie ähnlich wie bei Kaiser oder Civilization die Herrschaft über ein Volk übernehmen, und in der Sie in einer Internetwelt namens Tamar durch geschickten Handel, Diplomatie oder Krieg Ihr Land zu einem großen Reich und Ruhm und Ehre führen müssen. (nba)

[Meldung: 06. Nov. 2003, 16:28] [Kommentare: 24 - 08. Nov. 2003, 18:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003
Richard Ames


Gesundheit: MouseBean Ergonomic Hand Rest
Eine unabhängige Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass bei drei von vier unter Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und Schmerzen in Händen und Handgelenken leidenden Benutzern von Computermäusen nach nur zweiwöchiger Benutzung des "MouseBean Ergonomic Hand Rest" eine Linderung der Symptome eintrat. Dieses ist eine wichtige Nachricht für die zunehmende Zahl der unter MSE leidenden Computer-Benutzer und für Unternehmen, die jährlich Millionen von Arbeitstagen verlieren, weil die Erkrankten nicht am Arbeitsplatz erscheinen, um sich von diesen arbeitsunfähig machenden Zuständen zu erholen.

Durchgeführt wurde die unabhängige Untersuchung von John Ridd, einem Ergonomieexperten mit Spezialisierung in Arbeitsplatzgestaltung und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Das MouseBean Hand Rest wurde unter Bürobedingungen von einer gemischten Gruppe typischer Mausbenutzer mit selbstdiagnostizierten Hand-, Handgelenk- und Muskel-Skelett-Erkrankungen getestet. Nach einer nur zweiwöchigen Verwendung des MouseBean Hand Rest berichteten drei von vier Benutzern eine tatsächliche Linderung der MSE-Symptome. Am Ende der Testphase äußerten 85 % der Testpersonen, dass sie das MouseBean Hand Rest weiter verwenden würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. John Ridd schließt daraus: "Aus der Untersuchung lässt sich schließen, dass viele der unter Hand- bzw. Handgelenkschmerzen leidenden Mausbenutzer mit dem MouseBean Hand Rest mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb von zwei Wochen eine Linderung dieser Symptome erzielen können."

Das MouseBean Hand Rest unterscheidet sich stark von den üblichen Handgelenkauflagen - es stützt die Hand bequem mit zwei weichen Kissen und mit der gerundeten Basis können Sie mit entspanntem Arm und Schulter über das Mauspad gleiten. Die Kissen sorgen für einen Freiraum unter der Hand, hierdurch wird der Druck im Handgelenk verringert und der empfindliche Mittelhandnerv vor den Folgen einer schlechten Haltung der Hand schützt.

Zu den gegenwärtig auf dem Markt angebotenen gel-gefüllten Handgelenkauflagen äußert sich John Crocker, Hauptgeschäftsführer der MouseBean Limited: "Sie fühlen sich zwar weich an, aber einige gel-gefüllte Handgelenkauflagen schaden möglicherweise mehr als sie nützen! In Untersuchungen hat sich gezeigt, dass sie den Druck im Handgelenk möglicherweise sogar erhöhen und zu Nervenschäden führen! Unseres Wissens ist das MouseBean Hand Rest das erste Gerät seiner Art, an dem eine derart umfassende Untersuchung ausgeführt wurde und wir sind über die Ergebnisse dieser unabhängigen Untersuchung natürlich hoch erfreut. Von den unter MSE leidenden Mausbenutzern berichteten drei von vier eine Linderung ihrer Symptome, gleichzeitig lassen die uns vorliegenden anekdotischen Beweise den Schluss zu, dass dieses Gerät möglicherweise das Eintreten einiger Symptome verhindert, da uns keine Aussagen von Kunden über die Entwicklung neuer Hand- oder Handgelenkerkrankungen nach Anbringen des Geräts an ihrer Maus vorliegen. Darüber hinaus ist es für die meisten so komfortabel, dass sie ihre Maus nicht mehr ohne das Gerät benutzen wollen."

Die unabhängige Untersuchung zeigt, dass das MouseBean Hand Rest eine der einfachsten und wirksamsten ergonomischen Hilfen für Mausbenutzer ist; es verwandelt eine normale Maus in eine ergonomische Maus. Das MouseBean Hand Rest wird in zahlreichen attraktiven Farben angeboten und lässt sich mit der einfachen Einsteckvorrichtung an den meisten normalen Mäusen anbringen. Es ist außerdem in kundenspezifischer Ausführung mit Logo oder in Unternehmensfarben lieferbar.

Das MouseBean Hand Rest kann in verschiedenen Farbkombinationen unter dem Titellink zum Preis von 6.99 GBP (britische Pfund) bestellt werden. (nba)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 23:41] [Kommentare: 13 - 07. Nov. 2003, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003



MorphOS: MPlayer-Update
Das Medienwiedergabeprogramm MPlayer liegt nun in der Version 0.91 für MorphOS vor und kann von der MorphZone (1,6 MB) heruntergeladen werden.

Unter anderem wurde das Lesen von DVDs beschleunigt sowie ein MP3-Dekoder, ein Anti-Bildschirmschoner-System und MP4A-Unterstützung hinzugefügt.

Der Autor, Nicolas Det, schreibt:

"Es ist Zeit, MPlayer 0.91 für MorphOS zu veröffentlichen! Ich hoffe, Sie werden daran Ihre Freude haben. Schauen Sie in die Readme-Datei, um eine Auflistung der Veränderungen zu finden.

Ich möchte gerne folgenden Personen danken:
  • André Siegel für sehr gut aussehende Icons
  • Emanuel Steen für die Dokumentation
  • Sigbjørn Skjæret für viele Verbesserungen und Bugfixes
  • Harry Sintonen für viele Verbesserungen und Bugfixes
  • sowie allen MorphOS-Nutzern (inklusive der Entwickler :-))"
(snx)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 12:40] [Kommentare: 22 - 06. Nov. 2003, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003
Heise Newsticker


Heise: Microsoft setzt Kopfgeld auf Wurm-Autoren aus
Wie der Heise Newsticker berichtet, will der Software- und Spielekonsolenhersteller Microsoft mit einer Art Kopfgeld gegen die Autoren der stark verbreiteten Windows-Würmer W32.Blaster und Sobig vorgehen. Hinweise, die zu Festnahmen führen, sollen mit bis zu 250.000 US-Dollar belohnt werden. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink. (cs)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 11:51] [Kommentare: 29 - 09. Nov. 2003, 04:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003
ANN


Articia S: Genesi und Hyperion äußern sich detaillierter zum angeblichen "Bug"
Im Rahmen einer Diskussion im Thread "Pegasos Italia" auf ANN haben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi sowie Ben Hermans von Hyperion erstmals detailliertere Angaben zum angeblichen Bug in der Articia-S-Northbridge gemacht.

Genesi veröffentlichte dabei im Verlauf der genannten Diskussion ein Versuchsprotokoll, mit dem ein jeder die angebliche Problematik selber nachvollziehen könne:

"Das folgende Problem besteht mit den gegenwärtigen Articia-S-Versionen:

Das CPU-Interface ist nicht in der Lage, alle nötigen Transaktionen von PCI zum Speicher der CPU sichtbar zu machen. Dies führt zu verpassten (fehlenden) "Snoop-Responses" von der CPU im Falle einer modifizierten Cache-Line. Daraus können fehlerhafte Daten resultieren.

Das Problem kann verifiziert werden, indem man das System einer großen DMA-Last unterwirft:

1) Legen Sie eine Linux-Partition mit dem ReiserFS unter Nutzung des IDE-Kanals an
2) Legen Sie eine Linux-Partition mit dem ReiserFS unter Nutzung eines Firewire-Laufwerks an
3) Legen Sie irgendeine Linux-Partition an (jedes Gerät ist möglich)
4) Aktivieren Sie DMA für IDE, indem Sie 'hdparm' nutzen
5) Kopieren Sie einige Daten von ~1-2 GB unter Verwendung von 1) und 2)
6) Melden Sie 1) und 2) ab (unmount)
7) Starten Sie 'reiserfsck' unter Verwendung eines endlosen Shell-Skripts für 1) und 2)
8) Starten Sie einen FTP-Transfer einer riesigen Datei (größer als der Speicher+Swap) unter Nutzung von 3) und lassen Sie die Checksumme für diese Datei durch ein endloses Shell-Skript berechnen

Vergewissern Sie sich, dass der L2-Cache des Prozessors während Ihres Tests aktiviert ist. Betrachten Sie die Ergebnisse.

Benötigte Materialien:
1 - "Red Hat"-Linux-Distribution 7.x
2 - IDE-Festplatten
1 - PCI-Firewire-Karte
1 - 1394-Firewire-Festplatte

Anmerkungen:
Zeile 1) - Ein IDE-Laufwerk für das Betriebssystem
Zeile 2) - Benötigt eine PCI-Firewire-Karte, 1394-Firewire-Karte und Software-Treiber für selbiges
Zeile 3) - Konfigurieren Sie die Partition auf einem zusätzlichen IDE-Laufwerk

Erfordert mindestens zwei Wochen Vollzeit-Beschäftigung (möglicherweise drei Wochen) für jemanden mit fortgeschrittener Linux-Konfiguration und Test-Erfahrung."

Hyperions Stellungnahme dazu lautet wie folgt:

"Dieses 'so genannte' Problem ist das unmittelbare Ergebnis der Fähigkeit des Articia S, Speicherzugriffe des Prozessors und des PCI-Busses zu handhaben.

Dieses Verhalten reduziert die Latenz, ist aber in der Wintel-Welt unbekannt, weshalb die Linux-Treiber dafür keine Sorge tragen.

In der Wintel-Welt ist es entweder der CPU oder dem PCI-Busmaster erlaubt, in den Speicher zu schreiben, aber nicht beiden zur selben Zeit.

MAI hat die Linux-Treiber überarbeitet, damit zurechtzukommen, und Hyperion ist sich dieses Features bereits seit einiger Zeit bewusst und hat es beim Schreiben der DMA-fähigen Treiber für die AmigaOne-Hardware berücksichtigt. [...]" (snx)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 10:53] [Kommentare: 243 - 10. Nov. 2003, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003



Novell will SuSE kaufen / IBM möchte in Novell investieren
Wie CNN Money meldet, beabsichtigt Novell, für 210 Millionen Dollar die deutsche SuSE Linux GmbH zu übernehmen. Zugleich will IBM für 50 Millionen Dollar Novell-Aktien erwerben. (snx)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 10:37] [Kommentare: 3 - 06. Nov. 2003, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
AmigaWorld (ANF)


Veranstaltung: Fotos von der AmigaOne-Präsentation in Peking (Update)
Im vergangenen September präsentierte Alan Redhouse, Inhaber von AmigaOne-Distributor Eyetech, die Pläne des Unternehmens bezüglich des neuen AmigaOne PowerPC-Systems auf einer großen Computer-Konferenz im chinesischen Peking.

Dabei demonstrierte er das AmigaOS 4 auf dem AmigaOne innerhalb der Ausstellungshalle. Von der Veranstaltung sehen Sie einige Fotos auf der Website unter dem Titellink. Außerdem können Sie eine mit Babelfish übersetzte Version eines Newsbeitrags aus der Tageszeitung Guangming Daily hier online lesen.

Update:

Die Präsentation, die Alan Redhouse bei seiner ersten Konferenz in Fernost im Februar 2003 verwendet hat, ist ebenfalls im Web zu finden. Die Präsentation liegt als PowerPoint-Datei vor und kann hier heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 23:55] [Kommentare: 23 - 18. Jan. 2004, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
RELEC Software & Hardware (ANF)


Informationen zu Pegasos II in der Schweiz
Um allen potentiellen Schweizer Pegasos-II-Kunden eine Anlaufstelle im Internet zu geben, wurde heute die Website http://www.pegasos-suisse.com aktualisiert.

Die Seite enthält alle wichtigen Informationen und Spezifizierungen, was die neuen Konfigurationen betrifft, sowie die neuen Preise des kommenden PowerPC-Systems. Man sollte hervorheben, dass ab jetzt eine neue vollständige Rechner-Konfiguration mit PowerPC G4 1GHz weniger kostet als die alte Rechner-Konfiguration mit PowerPC G3 600MHz. (nba)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 23:50] [Kommentare: 27 - 11. Nov. 2003, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #059
Die Szenengruppe Liquid Skies hat heute ihren 59. Musikpack veröffentlicht. Er beinhaltet ein Musikstück vom Musiker Lcr und das dazu passende Cover von Kuadziw.

Im Folgenden einige weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Psycho Being
  • Artist: Lcr
  • Stil: Drum'n'Base
  • Spiellänge: 3:19
  • Format: mp3 (128kbps)

Das gezippte File mit einer Größe von rund 3,1 MB steht unter dem Titellink zum Download bereit. (cg)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 21:37] [Kommentare: 3 - 05. Nov. 2003, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
Amiga.org


IBM erhält Zuschlag für den Prozessor der X-Box 2 von Microsoft
Wie Microsoft und IBM am 3. November bekannt gegeben haben, wird die nächste Generation von Microsofts Spielkonsole "X-Box" einen noch zu nennenden IBM-Prozessor nutzen. Der IBM-Chip wird den gegenwärtig für die X-Box genutzten Pentium III von Intel ersetzen. IBM produziert bereits den Prozessor für Nintendos Gamecube und entwickelt mit Sony die CPU für die Playstation 3.

Weitere Informationen finden Sie bei EE Times und Heise. (snx)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 12:40] [Kommentare: 33 - 06. Nov. 2003, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2003
Amigan Software (Website)


Software-Updates von Amigan Software
Die Shareware-Schmiede Amigan Software hat drei seiner Software-Titel aktualisiert.

Der Snake-Klon "Worm Wars" wurde in der Version 7.61 für AmigaOS und Windows veröffentlicht.

Die Freeware Report+ erschien in der Version 5.76. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden.

Bei Saga, jüngst in der Version 1.34a erschienen, handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels "Saga: Age of Heroes". (nba)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 23:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2003
Thore Böckelmann (ANF)


System-Monitor: Scout Version 3.3
Thore Böckelmann hat Version 3.3 des System-Monitors veröffentlicht. Scout ist ein Systemmonitor, d. h. viele für den reibungslosen Betrieb des Rechners notwendige Strukturen, wie z. B. Tasks, Ports, Assigns, System-Erweiterungen, residente Befehle, Interrupts, usw., können angeschaut und auf viele dieser Strukturen können auch bestimmte Aktionen ausgeführt werden.

Die Liste der Änderungen ist wieder einmal sehr lang, sodass sich Interessierte das Change-Log durchlesen sollten. Der Source wird nun nicht mehr als separates Archiv veröffentlicht, da Scout seit dem 28. August 2003 endlich echtes OpenSource ist. Der komplette Source ist ausschließlich bei sourceforge.net als öffentliches CVS-Repository verfügbar.

Das Binärarchiv wurde zeitgleich auch ins Aminet gestellt, die Verfügbarkeit kann sich aber auf Grund der Aminet-typischen Laufzeit noch einige Tage verzögern. (nba)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 23:38] [Kommentare: 2 - 05. Nov. 2003, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2003
Chris Hodges (Website)


Poseidon: Unbekannter verbreitete Crack-Instruktionen
Wie der Autor von Poseidon, Chris Hodges, auf seiner Webseite mitteilt, wurden am 2. November über drei öffentliche Mailinglisten Instruktionen zum Cracken seines USB-Stacks verbreitet.

Laut Chris Hodges geschah dies unter dem Tarnnamen "Dan Gaines" und, zur Verwischung der Spuren, über einen Freemailer in London sowie einen anonymen Proxy. Die hohe Anzahl an Grammatikfehlern lasse es jedoch wenig wahrscheinlich erscheinen, dass der Versender der E-Mail tatsächlich englischer Muttersprachler sei. Da der Nutzer "Dan Gaines" erst vor einer Woche angemeldet worden sei, vermutet der Autor einen geplanten Angriff gegen ihn.

Die Auswirkungen dieser Tat auf die weitere Entwicklung Poseidons seien noch abzuwägen - die Auswirkung auf seine Motivation aber bereits verheerend.

Die weiteren Mutmaßungen Chris Hodges' finden sich auf dessen Webseite in der Mitteilung vom 3. November. (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 19:24] [Kommentare: 70 - 06. Nov. 2003, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2003
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #031031
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update für den Oktober 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen. Themen dieser Ausgabe:
  • Amiga Shows in Ottawa, Canada, and near Valence, France
  • Amizilla widens scope for prize
  • STFax 5 goes freeware
  • fxPAINT 2.02 Update available
  • StarAM Plan Spreadsheed Update
  • DVD Tools for Amiga
  • PowerIcons 1.04 Release

Brad Webb bittet alle Leser um Unterstützung in Form von Zusendungen neuer Veranstaltungstermine. (nba)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

03.Nov.2003



Aminet Uploads bis 03.11.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
ix2xml.lha           comm/misc   25K+Microdot-II index file to XML converter.
ReadAIMLogs.lha      comm/misc   41K+AmigAIM logfile to text converter.  Sour
MakeHTMLMap.lha      comm/www   531K+Powerful WWW Gallery/Catalog Creator (A+
MCC_HotkeyStr.lha    dev/mui     45K+HotkeyString custom class for MUI
AmiWBOnPegasos.lha   docs/help    4K+How to install and run AmigaOS 3.9 Workb
AmigaPower.lha       docs/hyper  61K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (26 Oc
NotizieAmiga.lha     docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 10/2003 (Itali
Saga.lha             game/board 330K+Saga 1.34a: Conversion of TSR boardgame
DC2Lvl-EMine2.lha    game/data  454K+99 levels for Diamond Caves II
WormWars.lha         game/misc  538K+Worm Wars 7.61: Advanced snake game
AS-FlowerGarde.lha   game/think 202K+Windmill Solitaire Game
AS-Scottish.lha      game/think 199K+Scottish Solitaire Game
AS-Windmill.lha      game/think 168K+Windmill Solitaire Game
trilero68kb2.lha     game/think 878K+Second beta version of trilero simulator
ArakAttack.lha       hard/drivr 166K+V0.92 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
X-Media.lha          hard/drivr 276K+Clean Software hack to see modes >1024x7
ADC-WinUAE.lha       hard/hack   10K+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
calculus.lha         misc/math  315K+Mathematics Calculator
acidtake.mpg         mods/mpg    10M+AcidTakeOver. Techno (MP3) tune from Emu
amphetarmx.mpg       mods/mpg   9.2M+AmphetamineRMX. Techno/Trance/House (MP3
nofuture_Music.lha   mods/synth 147K+Music Demos from Games 
nofuture_Phase.lha   mods/synth 147K+Music Demos from Games 
EasyPlayer.lha       mus/play   109K+The GUI for *all* shell-based music play
MiniPlayer16.lha     mus/play   104K+Simple module player
PNGicons128x12.lha   pix/icon   1.4M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons16x16.lha    pix/icon   741K+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons22x22.lha    pix/icon   209K+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons32x32.lha    pix/icon   1.9M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons48x48.lha    pix/icon   3.4M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons64x64.lha    pix/icon   4.7M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons96x96.lha    pix/icon   335K+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
USBStickPowerI.lha   pix/icon     6K+A cool PowerIcon for USB MemorySticks
WHD-Icons.lha        pix/icon   391K+Games icons for WHDload installs
AP24Covers.lha       pix/misc   340K+AMiGa=PoWeR n 24 Covers Recto & Verso
mv_gfx.lha           pix/wb     254K+NewGfX for Mysticview
SinisrusOS3.9.jpg    pix/wb     531K+Screen Grab of OS 3.9 Workbench
ExtraLib.lha         util/libs  357K+Complex dynamic buffer system, and other
ReportPlus.lha       util/misc  308K+Report+ 5.76: Multipurpose utility
StartBar-ITA.lha     util/misc   95K+Italian version of StartBar
Gyrok_PowerIco.lha   util/wb    321K+Gyrok_PowerIcons
PowerIcons.lha       util/wb    393K+NEW! 32bit PNG icons on your Amiga !!! (
(nba)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 17:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2003
Mikey C (ANF)


OS4: Vorführungen in England Mitte November (Update)
Der englische South Essex Amiga Link gibt bekannt, dass er bei seinem nächsten Gruppentreffen AmigaOS 4 auf dem AmigaOne vorführen wird. Das Treffen wird am Freitag, dem 14. November von 19 bis 23 Uhr in Basildon, Essex, stattfinden.

Und am Sonntag, dem 16. November, wird der SEAL das Gespann zusammen mit der "Amiga North Thames"-Gruppe auf deren Zusammenkunft in Enfield, NE London, zwischen 13 und 17 Uhr neuerlich demonstrieren.

In beiden Fällen handelt es sich um keine größere Veranstaltung mit Händlern oder Rednern, aber jedermann ist willkommen und der Eintritt frei.

Für die Anfahrt zu den Veranstaltungen konsultieren Sie bitte die jeweilige Homepage:
SEAL: http://www.seal-amiga.co.uk
ANT: http://www.amiganorththames.co.uk


Update: Die Veranstaltung in Enfield wurde mittlerweile um eine Woche vorverlegt und findet somit bereits am Sonntag, dem 9. November statt. (snx) (Translation: snx)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 17:20] [Kommentare: 37 - 05. Nov. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2003
RetroMan (ANF)


Update: NRG2ISO V0.2r3 erschienen
Der Autor von "NRG2ISO" hat offensichtlich recht viel positives Feedback bekommen und in Folge der vielen Anregungen ein kleines Update veröffentlicht.

Neu in Version 0.2r3:
  • Englisches Readme hinzugefügt
  • ASL File Requester:
    funktioniert nun auch mit einer USB-Maus, nachdem einige Anwender offenbar Probleme hatten, den ersten Mausklick mit einer USB-Maus zu bestätigen

Benötigt wird AmigaOS 3.x. Download unter http://retroman.tk/

Das Programm wandelt Image-Dateien von Nero in ISO-Images um, welche dann auf dem Amiga z. B. mit MakeCD gebrannt werden können. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2003, 22:38] [Kommentare: 7 - 03. Nov. 2003, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2003
#amiganews.de (IRC)


Schwerwiegende Sicherheitslücke in Genesis
Vor kurzem wurde im mit AmigaOS 3.9 ausgelieferten TCP-Stack "Genesis" eine schwerwiegende Sicherheitslücke aufgedeckt. Falls Sie diesen Stack einsetzen sollten, empfehlen wir dringend, sich die folgende Problembeschreibung aufmerksam durchzulesen und die beschriebenen Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Das Problem

Zum Lieferumfang von Genesis gehört ein "Netzwerk-Filesystem" (AmigaNetFS), das bei Vernetzung mehrerer Amigas das Anmelden der Partition eines Rechners auf den anderen Amigas im Netzwerk erlaubt. AmigaNetFS wird automatisch zusammen mit Genesis installiert.

Offensichtlich ist der AmigaNetFS-Dienst bei der Standardkonfiguration von Genesis freigegeben, d. h. der Dienst ist aktiviert und jeder, der Ihre IP-Nummer kennt, kann Ihre Partitionen bei sich anmelden - dazu reichen sogar die mit AmigaOS 3.9/Genesis mitgelieferten Boardmittel, besondere Kenntnisse oder Spezial-Tools sind nicht notwendig.

Im Klartext: Sollten Sie Genesis einsetzen und irgendwo Ihre IP-Nummer preisgeben, ist es praktisch jedem anderen Amiga-Anwender möglich, Ihre Partitionen bei sich anzumelden und lesend bzw. schreibend (!) darauf zuzugreifen!

Gegenmaßnahmen

Das Loch lässt sich recht einfach "stopfen":
  1. Öffnen Sie die Genesis-Voreinstellungen
  2. Wechseln Sie zum Abschnitt "Dienste"
  3. Suchen Sie den Eintrag "amiganetfs/2500"
  4. Entfernen Sie diesen Eintrag

Dadurch wird AmigaNetFS deaktiviert und das Problem ist behoben.

Abschließend

Ob dieses Problem auch andere Versionen von Genesis als die mit OS3.9 ausgelieferte betrifft, konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Ebenfalls ist unklar, ob AmigaNetFS auch Bestandteil des Genesis-Vorgängers "AmiTCP" ist.

Wir möchten uns herzlich bei den Besuchern der IRC-Kanäle #amiganews.de und #amigafun bedanken, die uns auf das Problem aufmerksam gemacht haben und uns mit Erläuterungen weitergeholfen haben. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2003, 20:37] [Kommentare: 33 - 05. Nov. 2003, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2003
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Amiga Joker Testberichtscans
Kultpower.de bietet seit heute neue Amiga Joker-Testberichte aus dem Amiga Joker 7/1990:

3001 - O' Connors Fight, Aladdins Magic Lamp, Antago, Antheads - It came from the Desert 2, Astate, Blue Angels, Bubble+, Castlemaster, Chronoquest 2, Coloris, Crack Down, Dan Dare 3, Das Magazin, Domination, Dragonflight, Escape from the Planet of the Robot Monsters, Final Command, Gravity, Hot Rod, Impossamole, Intact, International Championchip Wrestling, Italia 90, Jumping Jack Son, Khalaan, Leavin' Teramis, Leisure Suit Larry 3, Livingstone 2, New York Warriors, Ritter, Sim City Terrain Editor, Skidz, Sonic Boom, St. Thomas, The Island of Lost Hope, The Third Courier, The Toyottes, Their finest Hour, Theme Parl Mystery, Tower of Babel, Warhead.

Dazu auch noch zwei Artikelscans: Amiga Master Sound und PD-Box. Danke an Skyscraper!

Außerdem: Endlich ein neuer Videogames-Turkey-Comic! Es handelt sich passend zur Jahreszeit um das Weihnachts-Special, viel Spaß! (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2003, 19:45] [Kommentare: 6 - 03. Nov. 2003, 19:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2003
Guido Mersmann (ANF)


ArakAttack - USB-Treiber für Amithlon & OpenPCI
Die ArakAttack Demoversion ist jetzt verfügbar. Die Demo ist zeitlich beschränkt und wesentlich langsammer als die Vollversion.

Was ist ArakAttack?

ArakAttack ist ein USB Treiberpaket mit dem USB auf jedem PCI-fähigen AmigaOS ermöglicht werden soll. ArakAttack ist allerdings kein eigenständiger USB Stack, sondern ein Treiberpaket für den genialen USB Stack Poseidon von Chris Hodges.

Was bietet ArakAttack?
  • Amithlon optimierte Version.
  • OpenPCI kompatible Version.
  • UHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
  • OHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
  • Unbegrenzte Anzahl von zu gleich benutzbaren USB Kontrollern.
  • Unbegrenzte Anzahl von parallelen USB-Übertragungen garantiert maximale Geschwindigkeit.
  • Nur ein einzelnes Device mit multiplen Einheiten erlaubt eine einfache Installation.
  • Intelligentes Übertragungpaketpuffersystem.
  • Viele Benutzeroptionen erlauben die Optimierung auf die Bedürfnisse des Benutzers.
  • Volle MemHandler Unterstützung. (Ressourcen und ungenutzte Puffer werden freigegeben, wenn der Speicher knapp wird.
  • Keine HUB tiefen limitierung.
  • Separate Timer überwachen jeden einzelnen USB-Transfer und garantieren, dass der Treiber weder Poseidon noch das System blockiert.
  • Externes Interrupt Notfallsystem für Systeme mit Interruptproblemen.

Was benötige ich zusätzlich zu ArakAttack?

Die aktuelle Version von Chris Hodges Poseidon USB Stack.

Außerdem sind je nach System noch weitere Komponenten nötig:

Amithlon: powerpci.library - Version 2.13 oder höher.

Amiga PCI / Pegasos: openpci.library - Version 1.20 oder höher.

Welchen USB Kontroller benötige ich für ArakAttack?

Fast jeder derzeit im Handel befindliche USB Kontroller wird von ArakAttack unterstützt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es ein UHCI, OHCI oder EHCI kompatibles Gerät ist. Es dürfte aber ziemlich unwahrscheinlich sein, dass Sie einen anderen Kontrollertyp in den Läden finden.

Ebenso dürfte fast jeder Onboard Kontroller funktionieren, was besonders Amithlonnutzer freuen wird.

Wie kann ich die Vollversion von ArakAttack bekommen?

Derzeit ist noch keine Registrierung sinnvoll, da ArakAttack sich ohne die Vollversion von Poseidon nicht sinnvoll nutzen lässt.

Besitzer eines Poseidon Keys können sich bei mir für ArakAttack registrieren lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung von ArakAttack.

BITTE: Derzeit ist keine Registrierung für Poseidon möglich. Bitte nerven Sie Chris Hodges nicht mit unsinnigen Fragen bzgl. Registrierung. Er ist momentan sehr beschäftigt. Sie werden informiert, sobald Sie die Vollversion von Poseidon wieder beziehen können. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2003, 16:45] [Kommentare: 28 - 03. Nov. 2003, 17:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2003
Steffen Nitz (ANF)


Münzenverwaltung: "SN-EuroArchiv" demnächst im Aminet
Steffen Nitz hat heute die erste Version von "SN-EuroArchiv" ins Aminet hochgeladen, diese sollte also in den nächsten Tagen dort erscheinen. Steffen schreibt:

SN-EuroArchiv ist eine Euromünzenverwaltung für den Amiga. Es kann meines Wissens alles verwalten, was mit Euromünzen zu tun hat. Da wären einzelne Münzen, Kursmünzensätze, Gedenk- bzw. Sondermünzen, Rollen und natürlich auch Starterkits. Über Jahrgangs-Tabellen und sonstige Statistiken ist es einfach möglich, den Überblick über die Sammlung zu erhalten. Somit ist es je nach Sammelgebiet einfach, komplett zu sein oder zu werden. Das Nachkramen in Alben/Münzboxen und Katalogen gehört der Vergangenheit an.

Den Ungeduldigen unter euch biete ich an, das Archiv per Mail zukommen zu lassen (ca. 108Kb).

Verbesserungsvorschläge sind mir herzlichst willkommen. Bitte schickt diese und eure Registrierungen ebenfalls an die oben genannte Mail. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2003, 15:20] [Kommentare: 5 - 02. Nov. 2003, 16:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2003
Steve Evans (E-Mail)


Magazin: The Crypt #32
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe 32 mit dem Titel "The Last of the Leviathans" veröffentlicht. Lesen Sie unter dem Titellink in der Online-Ausgabe unter anderem Computer-News, Storys und weitere Beiträge. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die folgende Version herunter.

Download: Offline-Version von The Crypt #32 (nba)

[Meldung: 02. Nov. 2003, 13:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2003
Heise Newsticker


Festplatteninstallation von Trackdisk-Spielen in den USA wieder erlaubt
Der Heise Newsticker berichtet über eine vor wenigen Tagen erfolgte Änderung des US-Urheberrechts, das die Umgehung von Maßnahmen zum Kopierschutz und zur Nutzungseinschränkung bei alten Konsolen-, Automaten- und Heimcomputerspielen legalisiert. Dadurch ist beispielsweise auch die Festplatteninstallation vorhandener Amiga-Trackdisk-Spiele mittels HD-Installer in den USA vorerst drei Jahre lang wieder legal. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink. (cs)

[Meldung: 02. Nov. 2003, 11:03] [Kommentare: 3 - 04. Nov. 2003, 07:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2003
Cyborg (ANF)


Updates: NewGUI 1.3 + ShoutCastRadio
Von ShoutcastRadio NG und dem verwendeten GUI-System "NewGUI" wurden Updates veröffentlicht. Programmierer Cyborg schreibt:

"Das kleine ShoutcastRadio NG , die Wiederentdeckung des ressourcenfreundlichen Programmierens ;), hat nun einige nette Features zu bieten, hauptsächlich aber wurden Play- und Streamroutinen implementiert. Als besonderes Schmankerl können eigene Player benutzt werden, die sich in die Shoutcast-GUI einklinken können, um so z. B. ein Controlpanel zu realisieren. Die Paula Playroutine zeigt die Möglichkeiten.

Nachdem sich in der letzten Woche die Geister an NewGUI schieden, gibts heute erneut Grund dazu: Die Version 1.3 steht auf dem Server zum Download bereit. Alle alten Installationen sollten dringend auf den neuesten Stand gebracht werden, da neue Funktionen hinzugekommen sind, die von ShoutCastRadio NG benutzt werden." (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2003, 03:19] [Kommentare: 23 - 04. Nov. 2003, 20:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2003
Andreas Magerl (ANF)


Online-Magazin: NoCover #116 erschienen
In gewohnter Pünktlichkeit ist am 1. November die Ausgabe 116 des Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per E-Mail zugestellt.

Auf der Homepage der Homepage der NoCover und auf der Homepage des APC & TCP kann die aktuelle Ausgabe online gelesen werden. Darüberhinaus ist das Magazin im Aminet und auf den bekannten Cover-CD-ROMs erhältlich oder kann direkt über E-Mail angefordert werden. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2003, 01:51] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2003, 23:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2003
#amigazeux (irc)


FTP-Client: Neue Version von AmiTradeCenter
Von AmiTradeCenter, einem auf MUI basierenden Freeware FTP-Clienten, wurde ein Update veröffentlicht.

Die Änderungen entnehmen sie bitte dem Changelog. Die neue Version kann von der Download-Seite heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2003, 00:16] [Kommentare: 42 - 03. Nov. 2003, 15:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Jubiläums-Sonderpreis-Aktion für "Inga"
Im Zuge des 5jährigen Jubiläums der Amiga Arena bietet Inutilis Software das Grafik-Adventure-Entwicklerpaket Inga in einer limitierten Stückzahl ab sofort für 19,- Euro zzgl. 2,- Versandkosten an.

Diese Sonderausgabe von Inga wird auf CD-ROM ohne gedrucktes Handbuch ausgeliefert, eine Dokumentation liegt in HTML-Form bei. Die CD enthält außerdem eine aktuelle, verhältnismäßig große Demo von "Ermentrud".

Die Bestellung kann über die Amiga Arena unter dem Titellink erfolgen. Dieses Angebot ist auf fünf CDs beschränkt und nur gültig bis zum 8. November 2003! Besonderer Dank gilt Timo Kloss, der diese Aktion ermöglicht hat. (nba)

[Meldung: 01. Nov. 2003, 19:18] [Kommentare: 15 - 04. Nov. 2003, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2003



Wrong Planet: Amiga-News mal ganz anders
Wrong Planet ist ein (englischsprachiger) satirischer "News"-Dienst für Amiga-Anwender, der alles und jeden aufs Korn nimmt. Wer die Seifenoper "Amiga-Markt" in den letzten Monaten aufmerksam verfolgt hat, wird bei den zahlreichen Seitenhieben sicherlich seinen Spaß haben.

Update:

URL geändert. (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2003, 19:02] [Kommentare: 6 - 01. Nov. 2003, 21:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2003



MorphOS: Bildanzeiger "MiniShowPicture"
"MiniShowPicture" ist ein auf auf MUI basierender Bildanzeiger für MorphOS. (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2003, 17:57] [Kommentare: 7 - 02. Nov. 2003, 00:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2003
Murakami (ANF)


Magazin: aMiGa=PoWeR n°24 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Newsmagazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 24 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
  • News: AmigaOS 4, Pegasos II, fxPAINT v2.02, GoldED Studio AIX
  • Reviews: AmigaOne G4-XE, Spider II USB 2.0, AmiNetRadio v2.0, WHDLoad v16.0, ScummVM v0.5.0, Duke Nukem3D
  • und vieles mehr
(nba)

[Meldung: 01. Nov. 2003, 12:35] [Kommentare: 1 - 01. Nov. 2003, 19:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)


Magazin: Club Amiga Magazine #10 erscheint am 8. November 2003
Der Erscheinungstag der Ausgabe 10 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde vom Redaktionsteam um eine Woche verschoben. Die neue Ausgabe erscheint demzufolge am 8. November 2003. (nba)

[Meldung: 01. Nov. 2003, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2003
http://www.retrohq.de/shop (ANF)


Gedrucktes Nachschlagewerk: "Spielmaschinen"
Im Shop des Retrospezialisten retrohq.de gibt es seit ein paar Tagen ein Nachschlagewerk zu den beliebten Konsolen und Computersystemen der 80er Jahre. Testseiten sind unter http://www.retrohq.de zu finden. (cg)

[Meldung: 31. Okt. 2003, 16:56] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2003, 19:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2003
heise online (Website)


heise: Microsoft plant Übernahme von Google
Wie bereits mehrfach aus der Gerüchteküche zu vernehmen war, von Google-Gründer und -CEO Sergey Brin im August nicht dementiert wurde und in der heutigen Ausgabe der New York Times erneut berichtet wird, plant Microsoft eine Beteiligung oder Übernahme des Betreibers der derzeit weltweit am stärksten genutzten Suchmaschine Google. Die Lektüre des Artikels der NYT, deren Webangebot Sie unter dem Titellink erreichen, ist kostenpflichtig. (nba)

[Meldung: 31. Okt. 2003, 15:48] [Kommentare: 80 - 04. Nov. 2003, 00:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2003



Pegasos-Seite auf OpenBSD.org eingerichtet
Mit http://www.openbsd.org/pegasos.html besitzt die Pegasos-Version von OpenBSD nun auch einen Bereich auf den offiziellen OpenBSD-Seiten. Hier finden sich Informationen zum Stand der Entwicklung, unterstützter Peripherie, der zugehörigen Mailingliste und zur Installation. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2003, 13:53] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2003, 14:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2003
Ralf Steines (E-Mail)


Back to the Roots: bchunk win32 - Öffentliches Betatesting
Dies ist eine öffentliche Betaversion des Win32-Ports von binchunker, das auch als bchunk bekannt ist. bchunk ist ein Unix-Shellbefehl, der es erlaubt, ISO-Images aus CUE/BIN-Images zu extrahieren. Außerdem ist es möglich, eventuell vorhandene Audiospuren im CD-Audio-Format (.cdr) oder im WAV-Format (.wav) zu extrahieren.

Die Datei ist unter dem Titellink erhältlich (17kB). Eine Amiga-Version ist auch in Arbeit.

Bitte testen Sie dieses Programm mit z. B. CD32-CDs, die auch Audiospuren enthalten, und testen Sie, ob das ISO funktioniert und ob die WAV-Dateien korrekt abspielbar sind.

Der Quelltext ist, um nicht gegen die GPL zu verstoßen, auf Anfrage erhältlich. (nba)

[Meldung: 31. Okt. 2003, 00:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2003



Icon-Patch: PowerIcons 1.04
Eine neue Version des Icon-Patches "PowerIcons" enthält zahlreiche Bugfixes. Die genauen Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 30. Okt. 2003, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2003
MorphOS-News.de


MAME: Version 0.72 für MorphOS erschienen
Der "Multiple Arcade Machine Emulator" (MAME) ist für MorphOS zwischenzeitlich in der Version 0.72 erschienen.

Download (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2003, 19:17] [Kommentare: 15 - 31. Okt. 2003, 17:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2003



Titan sucht Übersetzer für Papyrus Office
Titan Computer sucht Übersetzer für Papyrus Office. Eine deutsche, englische und französische Lokalisation besteht bereits. Interessenten wenden sich bitte an Michael Garlich. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2003, 18:33] [Kommentare: 42 - 02. Nov. 2003, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2003
Christoph Kimna (ANF)


Quellcode von Civilization: Call to Power II veröffentlicht
Activision hat am 28. Oktober 2003 den Sourcecode zum Strategiespiel "Civilization: Call to Power II" freigegeben, den Sie auf der Website von Apolyton finden. Da die Anforderungen an die PC-Hardware mit einer Taktrate von 166 MHz und einer Speichergröße von 64 MB RAM moderat sind, sollte einer Portierung für das AmigaOS oder MorphOS technisch nichts im Wege stehen. Die 8 MB große Sourcecode-Datei enthält den wesentlichen Code des Spiels, die für eine Portierung benötigt werden. (nba)

[Meldung: 30. Okt. 2003, 17:59] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2003
MorphOS-News.de


Genesi: Hinzufügung von vier Patenten zum Firmen-Portfolio (Update)
Wie Genesi heute bekannt gab, werden vier von Raquel Velasco gehaltene Patente in das IP-Portfolio Genesis aufgenommen werden.

Genesi wird diese frei zum eigenen Vorteil sowohl in der Entwicklung von Produkten als auch im Hinblick auf Lizenzgebühren nutzen können.

Die Patente umfassen im Einzelnen:

  • US5561709: Apparatus and method for electronic device for information services (1996-10-01)
  • US5561708: Method and apparatus for interactive television through use of menu windows (1996-10-01)
  • US5504519: Method and apparatus for printing coupons and the like (1996-04-02)
  • US5490208: Apparatus and method for voice mode and data mode television-to-television communication (1996-02-06)
Übersichten der jeweiligen Patente können in der Volltext-Datenbank für US-Patente eingesehen werden.

Kontakt:
Genesi SARL
Raquel Velasco und Bill Buck
bbrv@genesi.lu


Update: In der offiziellen Pressemitteilung auf Genesis Firmenseite ist sogar von insgesamt sieben Patenten die Rede. Hinzu kommen, ebenfalls aus Raquel Velascos Besitz:

  • US5461667: Apparatus and method for electronic device for information services (1995-10-04)
  • US5404393: Method and apparatus for interactive television through use of menu windows (1995-04-04)
  • US5396546: Apparatus and method for automatic and user configurable information appliance (1995-03-07)
(snx) (Translation: snx)

[Meldung: 30. Okt. 2003, 16:01] [Kommentare: 18 - 02. Nov. 2003, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2003



AWeb: Status-Report
Nein, wir sind nicht tot. :-) - Unsere Leute sind mit anderen Dingen beschäftigt, so dass es schrecklich ruhig geworden ist. Dennoch hat sich ein wenig getan:

Die GCC-Konversion der AWeb APL Lite scheint langsam aber sicher voranzuschreiten. Aufgrund dieses Standes aber wurde beschlossen, dass nach wie vor eine weitere SAS/C-Version nötig ist, bevor wir endgültig zum GCC wechseln, da das Warten bereits zu lange gedauert hat.

Wir brauchen jemanden, der den Quellcode von AWeb 3.4 APL im CVS mit den von verschiedenen Leuten eingesandten Patches kompilieren und uns bei der Annäherung an die Version 3.5 helfen kann. Dies muss unter Verwendung von SAS/C geschehen.

Hinsichtlich des neuen AWeb erfolgen die Fortschritte bezüglich KHTML zu langsam, da die Entwickler zu wenig Zeit haben, daran zu arbeiten. Sollten also Sie bereit sein, uns eine helfende Hand zu reichen im Bestreben, einen modernen HTML-Browser auf die Plattformen AmigaOS, AROS und MorphOS zu bringen, so kontaktieren Sie mich bitte.

Wenn Sie sich für unsere Pläne interessieren, so finden Sie das zugehörige Dokument hier. Beachten Sie aber bitte, dass dieses Dokument nicht komplett ist und auf Diskussionen auf unserer Mailingliste basiert. (snx) (Translation: snx)

[Meldung: 30. Okt. 2003, 15:41] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2003, 16:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2003
Martin Steigerwald


Martin Steigerwald nicht mehr bei Haage & Partner tätig
Wie Martin Steigerwald auf der Amithlon-, AmithlonOpen- und AmigaXL-Mailingliste postete, arbeitet er mittlerweile nicht mehr bei Haage & Partner und ist somit auch nicht länger mit dem E-Mail-Support für Amithlon-Nutzer betraut. (cs)

[Meldung: 30. Okt. 2003, 13:02] [Kommentare: 18 - 31. Okt. 2003, 22:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2003
st-computer (Website)


GAMEplan. #2: Joysticks - Game-Controller 1972 bis 2003
Nach dem Erfolg von "GamePlan: Spielkonsolen und Heim-Computer" folgt im November das zweite Werk aus dem Hause Gameplan: "JOYSTICKS, eine illustrierte Geschichte der Game-Controller". In Zusammenarbeit mit Take 2 präsentieren Winnie Forster und Stephan Freundorfer das Nachschlagewerk für alle Spielefans: Joysticks zeigt die besten und die coolsten, die skurrilsten und gewagtesten Controller aus 30 Jahren Computer- und Videospielgeschichte. Vom klassischen Atari-Stick über die handlichen Pads von Sega, Sony und Nintendo bis zu den optischen Präzisionsgeräten der Ego-Shooter-Gegenwart; Joysticks bringt Spieler jeder Generation zum Schmökern, Staunen und Schmunzeln. (nba)

[Meldung: 30. Okt. 2003, 12:37] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2003, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2003
Zeit (ANF)


Zeit.de: Programmierer aller Länder vereinigt Euch!
"Programmierer aller Länder..." ist ein Überblick über die Entstehung der Open-Source Bewegung, ein Vergleich verschiedener ideologischer Ansätze bei der Software-Entwicklung und eine kurze Einführung in die Problematik der Software-Patente. Einige Auszüge folgen (mit freundlicher Genehmigung von Zeit.de) - kompletter Artikel über den Titellink erreichbar:

Jahrelang waren nur die Freaks begeistert. Sie saßen, über den gesamten Globus verstreut, an ihren Computern und programmierten, kritisierten, diskutierten via Internet. Der Rest der Welt ahnte nicht, was da im Netz entstand: auf den ersten Blick nur eine Software. Tatsächlich aber kreierte die frei denkende Online-Gemeinde ein Gegenmodell zu Microsoft, dem größten und mächtigsten Software-Haus auf der Welt. [...]

Bereits 1976 hatte Gates in einem offenen Brief an die Programmierer-Gemeinde die These vertreten, dass der Fortschritt der Software-Entwicklung an deren Kommerzialisierung gebunden sei. "Warum", so fragte er, "sollen professionelle Programmierer eine Leistung vollbringen, für die sie kein Geld erhalten?" Damals war es innerhalb der Softwerker-Gilde, die sich an den Unis tummelte, üblich, sich den freien Zugang zu den Strickmustern ihrer Programme zu erlauben, um sich gegenseitig zu inspirieren. Schließlich konnte sie öffentlich finanzierte Computer für ihre Arbeit nutzen, deren Ergebnisse deshalb auch wieder öffentlich sein sollten.

Gates setzte sich darüber hinweg. Er weigerte sich, das Strickmuster, also den Quellcode seiner Programme, preiszugeben. Er nutzte den Code vielmehr, um seinen Anspruch durchzusetzen. So konnte er die Kontrolle über seine Software behalten, sie als geistiges Eigentum deklarieren. Gates verlangte für Kopien Geld und machte unmissverständlich klar, dass sich jeder strafbar mache, der seinen Regeln nicht folgte. Das war der Anfang der Ökonomisierung in der Software-Welt.

Einen störte das ganz besonders: Richard M. Stallman. [...] Das schrieb er in der General Public License (GPL) fest, nach der die beliebige Verwertung erlaubt ist, [...] (cg)

[Meldung: 30. Okt. 2003, 11:03] [Kommentare: 15 - 31. Okt. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2003
RetroMan (ANF)


Tool: NRG2ISO V0.2 veröffentlicht
Das Tool NRG2ISO wurde nun in der Version 0.2 zum Download bereitgestellt. Das Programm wandelt Image-Dateien von Nero in ISO-Images um, welche dann auf dem Amiga z. B. mit MakeCD gebrannt werden können. (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2003, 21:17] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2003, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2003
Hippie2000 (E-Mail)


Back to the Roots: Rattenbraten
Der back2roots.org-Server und der ganze Netzwerkblock waren zwei Tage wegen einer Ratte offline, die sich ein warmes Plätzchen in einem Transformatorenhäuschen gesucht hat. Sie fand ein SEHR warmes Plätzchen und einen blitzschnellen Tod als Grillratte.

Für den dadurch entstandenen Serverausfall möchte sich das BTTR-Team entschuldigen. Dies betraf auch winuae.net und alle gehosteten Seiten. Alles ist wieder in Ordnung, die Ratte ist kalt und der Server wieder warm.

Sollten sich von diesen zwei Tagen irgendwelche Mails dauerhaft als nicht beantwortet herausstellen, senden Sie diese bitte noch einmal. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2003, 19:16] [Kommentare: 19 - 30. Okt. 2003, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 28.10.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 28.10.03 new: Shaft 7 (Bomb)
  • 27.10.03 improved: Lemmings (Psygnosis/DMA Design)
  • 27.10.03 new: History Line 1914-1918 (Blue Byte)
  • 27.10.03 fixed: Gods (Bitmap Brothers)
  • 25.10.03 new: Fire Hawk (Codemasters)
  • 25.10.03 fixed: Gods (Bitmap Brothers)
  • 22.10.03 new: Street Gang (Time Warp/Rainbow Arts)
  • 22.10.03 new: Crazy Sexy Cool (Essence)
  • 21.10.03 new: Synthesis (Network)
  • 21.10.03 new: Gold Rush (Sierra)
  • 21.10.03 updated: Pinball Mania (21st Century Entertainment)
  • 21.10.03 updated: Pinball Illusions (Digital Illusions/21st Century)
(nba)

[Meldung: 29. Okt. 2003, 17:08] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2003, 19:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2003
AudioLabs (Website)


AudioLabs launcht neue Website
AudioLabs, Hersteller der hochprofessionellen Audio-Sequencing-Software "ProStationAudio", hat die Firmen- und Produkt-Website mit frischem Design und erweitertem Inhalt wiedereröffnet. Auf den neuen Seiten finden Sie unter anderem Informationen zu PSA und dessen Plug-ins, aber auch Hintergrundinformationen rund um Audio-Sequencing, beispielsweise ein Interview mit Markus Steblei, der mit Kollegen im Münchener Planetarium des Forums der Technik mithilfe von PSA eine Multimedia-Show veranstaltet und u. a. Autor des großen PSA-Workshops in der AMIGAplus Anfang des Jahres war. (nba)

[Meldung: 29. Okt. 2003, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2003
Heise


Heise: Erster Internetanbieter mit P2P-Lizenz
Wie Heise Online berichtet, will der Internet-Anbieter Playlouder MSP ab Anfang nächsten Jahres erstmals einen legalen Zugriff auf Tauschbörsen ermöglichen.

Auf eine gesetzliche Basis gestellt werden soll dies durch Lizenzverträge mit den zuständigen Verwertungsgesellschaften und einigen britischen Indie-Plattenfirmen, die Playlouder bereits abgeschlossen hat - unter anderem mit den Labeln V2, PIAS und Ninja Tune. Zudem befinde man sich auch im Gespräch mit allen großen Plattenfirmen. Diese sollen nun durch Playlouder von den Tauschbörsen profitieren können.

Lesen Sie den Originalbericht bei Heise unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2003, 13:43] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2003, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2003



MUI: HotkeyString-Klasse reimplementiert
Nachdem die HotkeyString-Klasse für MUI von ihrem Autor Allan Odgaard nicht mehr weiterentwickelt wird, wurde sie von Ilkka "Itix" Lehtoranta reimplementiert.

Ergänzt wurden eine vollständige Unterstützung von PC-Tastaturen sowie von Rad-Mäusen. Zudem ist der Quellcode unter der LGPL verfügbar.

Das Archiv beinhaltet Dateien für MorphOS und AmigaOS-68k (mit Unterstützung durch David Arbuthnot). Die Projektseite auf Sourceforge findet sich unter dem Titellink.

Der Autor dankt Allan Odgaard für die originale Klasse und für die Erlaubnis, die bestehenden Ressourcen (MUI-Tagbase, Entwicklermaterial) in die Distribution mitaufzunehmen. (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2003, 11:59] [Kommentare: 2 - 29. Okt. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2003



MorphOS: ImageFX-Lite und Powerstation Bestandteil des SuperBundle
Nova Design gibt bekannt, dass die bekannte Bildbearbeitungs-Software "ImageFX" ab sofort in einer speziellen "Lite"-Version Bestandteil des Pegasos SuperBundles von Genesi ist.

Die Lite-Version wurde speziell für MorphOS erstellt und beinhaltet Truecolor-Icons und andere, nur in dieser Version verfügbare Besonderheiten. Zum Paket gehören außerdem PowerPC-native Effekte und JPEG-Loader/Saver sowie die erste PowerPC-native Version von "Lightning".

Für Anwender, die bereits eine Vollversion von ImageFX besitzen, werden über das SuperBundle-Angebot auch die "Powerstation" Effekt-Module (inklusive des neuen "Lightning" Moduls) verfügbar gemacht.

Besitzer der Lite-Version können für 99,95 USD ein Upgrade auf die Vollversion von ImageFX erwerben.

ImageFX-Lite und Powerstation können von registrierten Pegasos-Besitzern von der SuperBundle Homepage heruntergeladen werden.

Pegasos-Anwender, die noch keinen SuperBundle-Zugang haben, können sich weiterhin unter Morphos.net registrieren lassen. (cg)

[Meldung: 29. Okt. 2003, 02:20] [Kommentare: 18 - 03. Nov. 2003, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2003
z5 (ANF)


Amiga Demoscene Archive: 3 neue Produktionen
Das Amiga Demoscene Archiv (ADA) wurde um drei weitere eindrucksvolle Produktionen erweitert:

  • Nano / Scarab (intro 4k, 1st at Mekka Symposium 2002)
  • Datablade / Floppy and Madwizards (demo, 1st at Xenium 1999)
  • Synthesis / Network (demo, 3rd at Assembly 1998).


Darüber hinaus wurden die ursprünglichen Screenshots von "Planet Potion", welches in den ADA-Charts immer noch Position 1 besetzt, jetzt durch 28 qualitativ hochwertige Screenshots ersetzt, die direkt auf einem Amiga erstellt wurden. (cg)

[Meldung: 29. Okt. 2003, 01:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #058
Die Szenengruppe Liquid Skies hat heute ihren 58. Musikpack veröffentlicht. Er beinhaltet das Musikstück "Gwiezdny Taniec" vom polnischen Musiker Maxus, was so viel bedeutet wie "Sternentanz". Das Cover hierzu wurde von DaFreak erstellt.

Im Folgenden einige weitere Informationen zum Track:

  • Titel: Gwiezdny Taniec
  • Artist: Maxus
  • Stil: Trance
  • Spiellänge: 4:34
  • Format: mp3 (160kbps)


Das gezippte File mit einer Größe von rund 5,3 MB steht unter dem Titellink zum Download bereit. (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 21:32] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2003, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



GoldED: C/C++ IDE Update-Archiv
Für die Text- und Programmier-Editor "GoldED Studio AIX" wurde ein neues Service-Pack für die C/C++ Erweiterung veröffentlicht. Die neue Version löst Probleme bei der Installation von GCC/NDK-Bestandteilen und wird allen registrierten Anwendern zur Verfügung gestellt. (nba)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 13 - 29. Okt. 2003, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Spiel: Amiga-Freespace Singleplayer-Pack 2 erschienen
Gestern erschien das Singleplayer-Pack 2 für das Amiga-Spiel "Descent: Freespace". Es beinhaltet 10 neue Missionen für den Singleplayermodus und steht auf der Amiga-Freespace-Website unter dem Titellink zum Download bereit.

Bei dieser Gelegenheit möchten die Betreiber der Freespace-Seite auf das "Amiga Freespace Forum" hinweisen, das bisher weit mehr als 3500 Seitenaufrufe und 29 Topics mit insgesamt 125 Beiträgen besitzt. (nba)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 16:37] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2003, 07:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



"OS4 on Tour" macht Station in England
Die englische South West Amiga Group veranstaltet am Samstag, dem 13. Dezember in Bath eine Vorführung von OS4 auf dem AmigaOne.

Bestätigt ist bereits, dass OS4 auf mindestens einem AmigaOne XE-G4 laufen und ein MicroA1-Prototyp-Board gezeigt werden wird. Eventuell wird auch Timothy de Groote von Hyperion anwesend sein. (snx)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 10:36] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2003, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



Retro-Gaming: Amiga-Spiele für vier Joysticks
Christoph Gutjahr hat unter dem Titellink eine Übersicht über alle ihm bekannten Spiele mit Support für den 4-Joystick-Adapter veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 00:29] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2003, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



Hardware-Hack: CD-Laufwerk im original A1200-Gehäuse
Update (26.10.2012, cg): Artikel bei der Datenbank-Migration in die Meldung eingefügt

Egon Kohlschütter hat in einem original A1200 Gehäuse sowohl ein CD-ROM Laufwerk (einen Brenner, um genau zu sein) als auch eine IDE-Festplatte untergebracht. Dazu hat er die HD an die Stelle verfrachtet, an der sich normalerweise das Diskettenlaufwerk befindet, das CD-ROM Laufwerk befindet sich auf der linken Gehäuse-Seite. Die interne Floppy fiel aus Platzgründen den Umbaumaßnahmen zum Opfer, Egon verwendet jetzt ein externes Diskettenlaufwerk. Das Endergebnis kann sich sehen lassen:



Geeignete Laufwerke

Benötigt wird internes CD-ROM Laufwerk (oder sogar einen CD-Brenner) für Laptops - die Abmessungen dieser Laufwerke sind für den geplanten Umbau ideal. Beispiele für derartige Laufwerke:
  • TEAC CD-224E (CD-ROM)
  • TEAC CD-W24E (CD-Brenner)

Der Einbau des CD-ROM Laufwerks

Diese Laufwerke sind mit einem speziellen IDE-Anschluß namens "Mini-IDE" ausgestattet, es muss also ein entsprechender Adapter besorgt werden. Diese Adapter werden als "Slimline-Adapter" bezeichnet (Mini-IDE auf IDE 40-polig). Da die Laptop-CD-Laufwerke meist fest auf "Master" gejumpert sind und die interne HD ebenfalls "Master" sein sollte, ist zusätzlich noch die Anschaffung eines IDE-Adapters nötig.

Als nächstes muß natürlich eine öffnung in des Gehäuse des A1200 geschnitten werden - ein CD-ROM Laufwerk das von außen nicht zugänglich ist macht nicht viel Sinn ;-) Das nächste Bild illustriert die genaue Position des Laufwerks:



Einige Hinweise von Egon für die Gehäusemodifikation:
  1. Gehäuse öffnen, Abschirmblech entfernen und CD-ROM Laufwerk positionieren
  2. Das Laufwerk liegt teilweise auf dem unteren Teil des A1200 Gehäuse auf
  3. Mit einem Stift den Bereich markieren, der ausgeschnitten werden muß
  4. Mit einem Dremel o.ä. Werkzeug den Kunststoff sauber heraustrennen
  5. Das Laufwerk wird mit Powerstrip an seiner Position fixiert

Die Festplatte

Die Festplatte kommt an den Platz, der normalerweise für das interne Diskettenlaufwerk vorgesehen ist. Nach dem Ausbau der Floppy sollte der interne Floppy-Anschluß gegen versehentliche Kurzschlüsse gesichert werden, beispielsweise durch Aufstecken eines unbenutzten IDE-Steckers ohne Kabel.

Auch das Abschirmblech könnte einen Kurzschluß verursachen - deswegen solltet entweder etwas isolierendes Material unter die HD gepackt oder das Blech an dieser Stelle einfach abgeschnitten werden.



Das Diskettenlaufwerk

Während des Bootvorgangs wird der A1200 jetzt einige Sekunden nach dem (nicht vorhandenen) Laufwerk "DF0:" suchen. Außerdem kann es vorkommen, daß sich die Workbench über das fehlende Diskettenlaufwerk beschwert. Beide Probleme lassen sich leicht umgehen wenn man auf dem Motherboard Pins 1 des internen Floppy-Anschlußes mit dem darunterliegenden Pin kurzschließt.

Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß der A1200 dann keine externen Diskettenlaufwerke mehr erkennt. Deshalb hat Egon die beiden Pins mittels eines Schalters verbunden. Der Schalter ist normalerweise geschlossen, kann jedoch jederzeit (auch mittem im Betrieb) geöffnet werden um externe Diskettenlaufwerke nutzen zu können - danach wird er einfach wieder geschlossen.



Weitere Bilder

Hier sind ein paar weitere Bilder von Egons Umbau:



Weitere Anmerkungen

Das scsi.device von AmigaOS 3.0/3.1 kann nicht mit ATAPI Geräten (wie beispielsweise CD-ROM Laufwerke oder CD-Brenner) umgehen. Mit AmigaOS 3.5+ wird ein verbessertes scsi.device ausgeliefert, das diese Einschränkung nicht mehr besitzt. Eine weitere Alternative wäre die Shareware IDEFix.

Egon hat seinen A1200 mit dem oben erwähnten CD-Brenner ausgestattet. BurnIt hat zwar keinen speziellen Support für dieses Modell, aber der generische Treiber (Nr. 9) funktioniert bestens.

Wer nicht wie oben beschrieben die Pins am internen Floppy-Anschluß verbunden hat, wird eventuell während des Bootvorgangs mit einer Fehlermeldung der Workbench konfrontiert - OS 3.5+ Anwender können das umgehen indem sie in den Workbench Preferences das Laufwerk "DF0:" abschalten.

Wer weitere Fragen hat, kann unter Egone@freenet.de mit Egon Kontakt aufnehmen. (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 00:25] [Kommentare: 26 - 01. Nov. 2003, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



SciTech Software erneuern Partnerschaft mit ATI
SciTech Software, deren Multi-OS Grafikkarten-Treibersystem "SNAP" in AmigaOS4 Verwendung finden wird, verkünden in einer Presseerklärung die Erneuerung ihrer Partnerschaft mit dem bekannten Grafikchip-Produzenten ATI. (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 22:20] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2003, 10:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



AmigaOne: MicroATX-Version kommt doch
Nach der offiziellen Vorstellung des AmigaOne-Lite, der neuerdings unter der Bezeichnung "Micro-A1" geführt wird, entstand für Außenstehende der Eindruck, dass dieses Produkt, das Ende für den ebenfalls bereits angekündigten "AmigaOne Micro-ATX", ein AmigaOne im Micro-ATX Format, bedeuten würde.

Ben Hermans hat jetzt in einem Kommentar auf ANN klargestellt, dass es sich dabei um ein von ihm verschuldetes Missverständnis handelt, der AmigaOne Micro-ATX sei weiterhin geplant.

Die Spezifikationen, die in der Vergangenheit im Zusamenhang mit dem Micro-ATX AmigaOne genannt wurden, enthalten u. a:

  • DDR-Memory
  • AGPx4
  • S-ATA
(cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 22:12] [Kommentare: 81 - 06. Nov. 2003, 07:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


IRC: Serverwechsel des Kanals #Amigaworld
Wie AmigaWorld.net berichtet, habe man infolge von Lags, Netsplits und fehlenden Diensten wie Nickserv beschlossen, von Undernet nach ExodusIRC zu wechseln, und jenem kleinen Netzwerk einen eigenen IRC-Server hinzugefügt.

Der Kanal #Amigaworld ist nun unter irc.amigaworld.net, Port 6667 erreichbar - beziehungsweise Port 1024 für Personen hinter einem Firewall. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



amiga-news.de: Das neue Team
Vor einiger Zeit berichtete amiga-news.de, dass sich die Projektgründerin Petra Struck aus privaten Gründen für unbestimmte Zeit aus dem täglichen Newsbetrieb zurückzieht. Aus diesem Anlass wurde ein erweitertes Redaktionsteam aufgebaut, dessen Mitglieder und Positionen wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen möchten:

Nico Barbat (nba): Redaktionsleitung
Jens Begeschke (jb): Forenmoderation
Ulrich Beckers (ub): englische Übersetzung
Christian Busse (cb): englische Übersetzung
Stéphane Campan (sc): französische Übersetzung
Christoph Dietz (cd): Technik/Server
Sven Drieling (sd): Technik/PHP
Guido Fehst (gf): englische Übersetzung
Dr. Eric Gillé (eg): englische Übersetzung
Christoph Gutjahr (cg): News-Redaktion
Martin Heine (snx): News-Redaktion, Forenmoderation
Hendrik Höner (hh): Forenmoderation
Sven Kirmse (sk): englische Übersetzung
Daniel Miller (dm): englische Übersetzung
Jürgen Müller (jm): Newsticker, Lektorat
H. Ogino (ho): japanische Übersetzung
Piotr Pawlowski (pp): polnische Übersetzung
Daniel Reimann (dr): englische Übersetzung
Christian Rosentreter (cr): Forenmoderation, IRC-Admin
Gerhard Schmid (gs): Forenmoderation
Carsten Schröder (cs): News-Redaktion, Forenmoderation
Felix Schwarz (fs): Technik/ALD
Petra Struck (ps): Idee, Gründung, Gestaltung und Glossar
Alfred Sturm (as): Aminet-Uploads
Rolf Tingler (rt): Design

Nicht zuletzt möchten wir allen Lesern für die Treue in den letzten Jahren danken! (nba)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 16:36] [Kommentare: 27 - 30. Okt. 2003, 10:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003
teltarif.de


RegTP entzieht knapp 400.000 Dialern die Registrierung
Die Internet-Website teltarif.de meldet, dass die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) auf Grundlage des neuen Mehrwertdienstemissbrauchsgesetzes 398.791 Dialern eines großen deutschen Anbieters die Rechtsgrundlage entzogen hat. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink. (cs)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 15:04] [Kommentare: 3 - 27. Okt. 2003, 22:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



Beyond Magazine: Ausgabe 2 erschienen
Das Beyond Magazine ist ein kostenloses PDF-Magazin und widmet sich neben seinem unverkennbaren Schwerpunkt BeOS auch anderen "alternativen" Betriebssystemen wie Linux, AmigaOS, MacOSX oder FreeBSD.

Die gerade erschienene Ausgabe 2 enthält unter anderem eine Vorstellung Darwins, einen Bericht über Marble Madness in der "Emuzone", einen Rebol-Kurs und einen Bericht von der Pianeta Amiga 2003. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



Neue YAM-"Developer" Version
Unter dem Titellink steht eine neue "Developer"-Version des bekannten E-Mail Clients YAM zur Verfügung.

Wie dem ChangeLog zu entnehmen ist, wurden seit der letzten Version (YAM 2.4p1) im Wesentlichen die POP3-/SMTP-Transfers sowie das Exportieren von Mails beschleunigt. (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 02:06] [Kommentare: 21 - 30. Okt. 2003, 09:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003
Guido Mersmann (ANF)


Neuer USB-Treiber für Amithlon und OpenPCI
In den nächsten Tagen wird auf http://www.vmc.de/Amithlon die "ArakAttack" Demoversion verfügbar sein. Die Demo ist zeitlich beschränkt und wesentlich langsammer als die Vollversion.

Was ist ArakAttack?

ArakAttack ist ein USB Treiberpaket, mit dem USB auf jedem PCI fähigen AmigaOS ermöglicht werden soll. ArakAttack ist allerdings kein eigenständiger USB Stack, sondern ein Treiberpaket für den genialen USB Stack Poseidon von Chris Hodges.

Was bietet ArakAttack?

  • Amithlon optimierte Version.
  • OpenPCI kompatible Version.
  • UHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
  • OHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
  • Unbegrenzte Anzahl von zu gleich benutzbaren USB Kontrollern.
  • Unbegrenzte Anzahl von parallelen USB Übertragungen garantiert maximale Geschwindigkeit.
  • Nur ein einzelnes Device mit multiplen Einheiten erlaubt eine einfache Installation.
  • Intelligentes Übertragungspaketpuffersystem.
  • Viele Benutzeroptionen erlauben die Optimierung auf die Bedürfnisse des Benutzers.
  • Volle MemHandler Unterstützung. (Ressourcen und ungenutzte Puffer werden freigegeben, wenn der Speicher knapp wird.
  • Keine HUB tiefen limitierung.
  • Separate Timer überwachen jeden einzelnen USB Transfer und garantieren, dass der Treiber weder Poseidon noch das System blockiert.
  • Externes Interrupt Notfallsystem für Systeme mit Interruptproblemen.


Was benötige ich zusätzlich zu ArakAttack?

Die aktuelle Version von Chris Hodges USB Stack Poseidon. Außerdem sind je nach System noch weitere Komponenten nötig:



Welchen USB Kontroller benötige ich für ArakAttack?

Fast jeder derzeit im Handel befindliche USB Kontroller wird von ArakAttack unterstützt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es ein UHCI, OHCI oder EHCI kompatibles Gerät ist. Wobei es so gut wie unmöglich ist, dass Sie in den Läden überhaupt einen anderen Kontrollertyp finden werden. Ebenso dürfte fast jeder Onboard Kontroller funktionieren, was besonders Amithlonnutzer freuen wird.

Wie kann ich die Vollversion von ArakAttack bekommen?

Derzeit ist noch keine Registrierung sinnvoll, da ArakAttack sich ohne die Vollversion von Poseidon nicht sinnvoll nutzen lässt.

Besitzer eines Poseidon Keys können sich bei Guido Mersmann für ArakAttack registrieren lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung von ArakAttack.

Eine Bitte: Derzeit ist keine Registrierung für Poseidon möglich. Bitte nerven Sie Chris Hodges nicht mit unsinnigen Fragen bzgl. Registrierung. Er ist momentan sehr beschäftigt. Sie werden informiert, sobald Sie die Vollversion von Poseidon wieder beziehen können. (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 01:46] [Kommentare: 67 - 29. Okt. 2003, 01:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Cyborg (ANF)


Preview zu ShoutCast Radio NG erschienen
Eine erste Vorabversion des Webradio-Tools "ShoutCastRadio NG" wurde soeben veröffentlicht. Wünsche z. B. bzgl. Themes, GUI-Anordnungen, Handhabung usw. werden gerne vom Autor entgegengenommen.

SCR NG enthält eine Suchmaschine und fixt PLS-Dateien für AmigaAMP. Der interne Player ist vorläufig nur mit externem mpega-Kommando zu benutzen. Die Daten werden auf der Festplatte zwischengespeichert und können so bei Bedarf auch gleich gesichert werden. Der Autor bittet, vor dem ersten Start die Anleitung zu lesen. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 22:52] [Kommentare: 22 - 28. Okt. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im YahooGroups!-File-Bereich von RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um das Klondike-Spiel von Reko-Productions, sind neue Kartensets hinzugekommen: AntonioBanderasREKO.zip, Boromir_REKO.zip, Elves_REKO.zip, Hobbits_REKO.zip, JoaquinPhoenix_REKO.zip, John-Crichton_REKO.zip, Kelly_1_REKO.zip und Nature_REKO.zip. Für den Zugang zum Datenbereich der RekoNet-Mailingliste müssen Sie YahooGroups!-Mitglied sein. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Anonym (ANF)


Windows: Erste Screenshots der öffentlichen Longhorn-Alphaversion
Heise.de berichtet von ersten Screenshots der öffentlichen Longhorn-Alphaversion, dem Nachfolger von Windows XP von Microsoft. (cg)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 17:27] [Kommentare: 83 - 29. Okt. 2003, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Thorty! (ANF)


Spiel: Duke Nukem 3D v0.3 erschienen
Der 3D-Ego-Shooter "Duke Nukem 3D" wurde von den Neoscientists in der Version 0.3 für AmigaOS Classic, MorphOS und Mac OS X freigegeben und kann auf der Website der Entwicklergruppe heruntergeladen werden.

Download: 68k-Version, MorphOS-Version, WarpOS-Beta1-Version (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 16:54] [Kommentare: 9 - 27. Okt. 2003, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
AmigaWorld (ANF)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 22
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 22 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) Geri: What features are planned for the graphics.library of OS4.1? Will it be something like the Quartz Extreme Engine of MacOSX that uses the GPU to render the GUI (GUI is build as a texture)?

Fleecy: For AmigaOS4.0, we will be merging the different 68k elements, graphics, P96, rtg libraries in order to remove the hackish nature of a separate component deployment, and then moving them to PPC. We conservatively estimate that this on its own will increase the current graphics speed by a factor of ten, and intend this to be completed in the next month or so.

At the same time the AG2 visual services project (Vega) will accelerate its development. It is Vega that will become the new visual services set for the AmigaOS. However, as with all things we are going to take our time and do it right. As a result, there may be some further development to the reconstructed graphics.library if Vega takes longer than expected or does not fit in with the AmigaOS4 product release cycle.

What we intend is to create Vega as a completely independent service set. Initially this means that trusted developers will have the ability to switch between the existing graphics.library/intuition/Workbench and the Vega environment (perhaps as a new screen type). This would temporarily mean separate graphic domains, with Vega aware applications running on their own with their own GUIs - games would be a good choice here rather than the UI heavy productivity applications.

Once Vega is mature enough, a graphics.library wrapper will be written, allowing anything using graphics.library to use Vega, and allowing us to retire graphics.library. Vega will then be available as the only visual services solution, and the new user environment system will be implemented on top of Vega.

I would love to talk about the feature set for Vega but that would spoil the fun. We recognise that the OSX graphics system is currently the most advanced in the market and we are watching the development of Longhorn with interest. However, Amiga isn't about imitation, it's about innovation. Rest assured that when we can show it off, we will.

2) Geri: Will there be support for a real Client-Server OS structure in future versions of the AmigaOS?

Fleecy: The future for the AmigaOS is a distributable matrix of resources and services. To achieve this, we have to build a foundation that moves from static libraries to dynamic components. In the AmigaDE we spent a lot of time prototyping various solutions, object and component and found both had advantages and disadvantages. As a result we have come up with something else which provides all the capabilities we require to eventually implement a distributable matrix. As client server is just a limited implementation of a distributable matrix, then the answer to your question is yes.

3) mjohnson: Somewhat along the lines of Mac-on-Linux, will it be possible to run "Linux-on-Workbench"?

Fleecy: We have no plans to do it ourselves.

4) jurassiccamper: How do you intend to get shops to start stocking Amiga again and how do you intend for them to take you seriously when you approach them?

Fleecy: The answer to this question is that same as that for getting new developers, hardware device support etc. Either we pay the third party lots of money or we convince/show them that there is business opportunity from supporting the Amiga. The key obviously is to get a chain to take the product but a chain is harder because they have to commit an entire support structure. However, our contacts to date indicate that there are possible opportunities because at the moment, these chains are finding it hard to distinguish themselves from their competitors - everyone is just selling hundreds of PCs running Windows. Hanging around in these big shops, you often find bigger crowds around the Macs even if they are PC people so an Amiga presence would be a definite draw, if only for curiosity sake.

5) jurassiccamper: How about offering A1's now with an OS4 beta so they have an idea of what the product is like and they can start planning promotions for it?

Fleecy: Everyone who has an AmigaOne at the moment will be given the opportunity to betatest AmigaOS4.0 when it is in a position to be betatested en masse. Certain developers and dealers already have access to the current state and are already creating their promotions and developing their products.

What we don't want to do is release a product too early and find ourselves innundated with support to the point where it pushes back the actual release.

6) drebben: Do you ever want to give up?

Fleecy: To paraphrase Churchill, "it's the worst job in the world, until you consider the alternatives". The biggest frustration has been the difficulty in getting the resources to move the company and projects forwards at the pace we want. If we didn't believe in our plans, or there weren't many people out there very interested in what we are trying to do, or the community wasn't out there sending us many mails each week urging us to keep going, or I wasn't on the OS4Dev list and could see the talent and passion of the developers then perhaps I may have thought about it, but life is too short to give up on something you really believe in.

7) alx: What is the current status of OS4's JIT emulation?

Fleecy: Extensive benchmarking, testing and profiling against applications going on against Petunia and they are currently tuning it up whilst also completing the FPU implementation.

8) alx: When the A1000 was revealed the most impressive aspect was the powerful hardware. Do you envisage a point when Amiga hardware (custom or generic) is again the most powerful available for home users - if so, when?

Fleecy: I disagree with your statement. People didn't look at the A1000 and think 'Ooo, what powerful hardware'. They looked at the screen or listened to the speakers and thought "WOW!!!" Yes it was the hardware that enabled this to happen but it is important to realise that it is final experience that counts. PCs for example have phenomenal hardware potential but many people still dont' feel that the experience has progressed to the same degree.

We intend to push Amiga technology as a solution for all digital uses so it is upto the OEMS to provide the hardware and for us to ensure that the AmigaOS makes the maximum use of that hardware. I can certainly see someone putting a few PPC processors into a box around a hypertransport bus with the latest graphics card but the question as always is what do people want at what price?

9) pjhutch: If AmigaOS 4 were to be announced, what will happen? Will it be announced in magazines, news papers, web sites? And how much promotion will be done?

Fleecy: As I have said before, the marketing strategy for AmigaOS4 is to push it into markets for which is provides a compelling solution. You only get one chance usually to impress and there is no point in trying to push into the mainstream market when we can't support the requirements of that market - for example a world class browser, mailer, content player etc.

Its first stage release will be to existing and recent Amigans as an open platform whilst we push it hard into the closed platform markets. As we and the third parties develop the applications necessary to enrich and empower the platform, then we will begin to promote it in other markets. We will make extensive use of the dealer and user group networks, using this as initial growth nodes to push out awareness of the product.

It won't be much longer either.

10) Asemoon: When AmigaOS4 is released how do you think the Amiga community could best help to spread the word?

Fleecy: Talking about their platform, demonstrating their platform, using Amiga applications to create art, music, publications, 3D models, getting into some online multi-platform games and representing their platform. In the end, a computer platform is a life choice, that people chose to do certain actvities using that particular platform.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=23
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(cs)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 10:18] [Kommentare: 23 - 27. Okt. 2003, 00:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Veranstaltung: Ottawa Amiga Show 2003 am 22.11.03 in Ottawa/Kanada
Am 22. November 2003 veranstaltet die Amiga.info user group die dritte Ottawa Amiga Show in Ottawa, Ontario, Kanada. Die Show bietet Demonstrationen von AmigaOS 4.0 (Beta) auf einem AmigaOne G4XE und Amiga 4000 060/PPC und vom Amiga Digital Environment, das derzeit für Windows, x86 Linux, ARM und MIPS erhältlich ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Ottawa Amiga Show unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 02:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
AmithlonTV (Website)


TV-Kartentreiber: AmithlonTV Beta-Version 349
Guido Mersmann hat die Beta-Version 349 der TV-Kartentreiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.

Download: AmithlonTVBeta.lha

Uploads seit der letzten Version:
  • FIXED: Fixed a small MorphOS bug, that caused the bt8x8 picture creation to fail! (Thanks to Axel Knabe)
  • FIXED: Fixed interrupt server problem.
(nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 02:06] [Kommentare: 13 - 27. Okt. 2003, 10:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003



Aminet Uploads bis 26.10.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DOpusRxTrash.lha     biz/dopus   29K+Global trashcan for DOpus Magellan II
AntiSpam2.lha        comm/mail   93K+AntiSpam2 - Get rid of SPAMS for YAM and
STFax4.lha           comm/misc  1.4M+STFax 4 (Fax/Voice package) - FREEWARE V
newscoaster.lha      comm/news  487K+NewsCoaster Full Version (v1.60) (MUI)
newscoastersrc.lha   comm/news  245K+NewsCoaster Source Code (v1.60)
BenderIRC.lha        comm/tcp   414K+BenderIRC
AMP2_MOS.lha         demo/mag    48K+MOS update for AMP#2 - polish discmag
ADV-ITA.lha          dev/amos   255K+Italian adventures creator
modifile.lha         dev/amos    73K+File modifier written by AMOSPro
clockita.lha         dev/basic   76K+Italian clock+alarm+source code (bugfix)
DiskInfoNG.lha       disk/misc   11K+DiskInfo NG - small program which shows 
AmiWBOnPegasos.lha   docs/help    3K+How to install and run AmigaOS 3.9 Workb
RXDraughts.lha       game/board 447K+(MAJOR UPDATE) WB Draughts game for Amig
Saga.lha             game/board 329K+Saga 1.33b: Conversion of TSR boardgame
KingKong.lha         game/jump   64K+Donkey Kong clone. Port of famous handhe
AS-Nestor.lha        game/think 199K+Nestor Solitaire Game
AS-Quadrille.lha     game/think 206K+Quadrille Solitaire Game
AS-UpDown.lha        game/think 202K+UpDown Solitaire Game
ataruita.lha         mods/midi   34K+Urusei Yatsura GM italian song
Divertimento03.lha   mods/midi   60K+Divertimento03, General MIDI song
Divertimento12.lha   mods/midi   38K+Divertimento12, General MIDI song
felicida.lha         mods/midi   35K+Felicidad, General MIDI song
adriatic.mpg         mods/mpg   9.4M+Adriatic. Classic trance (MP3) tune from
amphetamine.mpg      mods/mpg   8.9M+Made on Amphetamine. Classic trance (MP3
beer.mpg             mods/mpg    10M+Beer bottles. Classictrance (MP3) tune f
cosmicspots.mpg      mods/mpg    10M+Cosmic spots. HardTrance (MP3) tune from
dance2thehouse.mpg   mods/mpg   2.6M+Dance To The House MP3 tune
dream.mpg            mods/mpg   8.3M+Dream of penguins. Classictrance (MP3) t
eagle.mpg            mods/mpg    10M+Eagle Trip. Hardtrance (MP3) tune from E
elephant.mpg         mods/mpg    10M+Elephant trunk. Goa/PsyTrance (MP3) tune
erase.mpg            mods/mpg   8.6M+Erase not possible. Hard/Classic Trance 
freedom.mpg          mods/mpg    10M+Freedom. Hardtrance (MP3) tune from Emul
liquidpath.mpg       mods/mpg    13M+Liquid path. Goa/PsyTrance (MP3) tune fr
lovemem.mpg          mods/mpg    10M+Love memories. Techno/Trance (MP3) tune 
morkeleb.mpg         mods/mpg   9.5M+Morkeleb. Hardtrance (MP3) tune from Emu
Pana_SX-KC600.lha    mods/mpg   4.5M+Music played by Panasonic SX-KC600 keyb.
plutey.mpg           mods/mpg   9.5M+Plutey. Techno (MP3) tune from Emulate
ravegirl.mpg         mods/mpg   9.2M+Happy rave girls. Hard/ClassicTrance (MP
soniceleph.mpg       mods/mpg    12M+Sonic elephant. HardTrance (MP3) tune fr
strange.mpg          mods/mpg    10M+Strange Feelings. Hardtrance (MP3) tune 
trappedspace.mpg     mods/mpg    13M+Trapped in space. Goa/PsyTrance (MP3) tu
2000ST01.lha         mods/sets  773K+A collection of music modules by Stamen
stepic01.lha         mods/sets  641K+A collection of music modules by Stamen
stepic02.lha         mods/sets  616K+A collection of music modules by Stamen
stepic03.lha         mods/sets  605K+A collection of music modules by Stamen
AmySequencer.lha     mus/edit   239K+MIDI sequencer for the AMIGA
up-bb10f.lha         mus/misc    47K+UP ROUGH "Beatblox 1.0 - 060 fix" a sing
EasyPlayer.lha       mus/play   107K+The GUI for *all* shell-based music play
EP_FuturePlay.lha    mus/play    11K+EaglePlayer "Future Player" external rep
alba.lha             util/boot   65K+Lock your AMIGA by a keyword ITA-ENG
KeyboardTest.lha     util/boot    3K+Helps to diagnose phantom keyboard probl
newgui_BETA.lha      util/libs  465K+NewGUI system - new Gui system for Amiga
PowerIcons.lha       util/wb    377K+NEW! 32bit PNG icons on your Amiga !!! (
(nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 02:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Stefan Ruppert (E-Mail)


Application Response Measurement 4.0 vor der Veröffentlichung
Der Application Response Measurement (ARM) Standard, der innerhalb der OpenGroup entwickelt wird, steht mittlerweile in der Version 4.0 kurz vor der Veröffentlichung.

Dieser Standard definiert ein C- und Java-API für eine herstellerunabhängige Instrumentierung von C/C++- und Java-Anwendungen. Vor allem können sowohl Sprach- als auch Prozess- und Rechnergrenzen für die Messung von Transaktionen und deren Sub-Transaktionen überwunden werden. Hieraus ergibt sich eine wirkliche End-to-End-Messung von (Business-)Transaktionen für verteilte Anwendungen. Für eine genaue Beschreibung lesen Sie bitte die Dokumente auf der OpenGroup-Seite.

Die tang-IT Consulting GmbH hat mit IBM und HP innerhalb der OpenGroup die neue Version mitgestaltet und wird nun ihr auf ARM 4.0 basiertes Produkt tang-IT ARM zur LinuxWorld 2003 in Frankfurt vorstellen. (27. - 29. Okt.)

Da die Hauptentwickler von tang-IT ARM die Amiga-Plattform von den Anfängen mit begleitet haben, können sie sich eine Portierung auf AmigaOS 3.x/4.0 oder MorphOS vorstellen. Bei entsprechender Nachfrage (>10) könnte innerhalb eines Monats eine AmigaOS- oder MorphOS-Version portiert werden. Die Kosten für eine Entwickler-Lizenz werden sich auf ca. 200 Euro belaufen. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 01:55] [Kommentare: 5 - 26. Okt. 2003, 22:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003



amiga-news.de: Ihre Mithilfe zur Einhaltung der Netiquette im Kommentarbereich
Aufmerksamen Lesern von amiga-news.de dürfte eine bereits seit mehreren Tagen neu freigeschaltete Funktion im Bereich der Kommentare zu den Newsmeldungen aufgefallen sein:

Sollten Sie das Gefühl haben, dass ein Beitrag gegen die auf amiga-news.de geltende Netiquette verstößt, können Sie die Redaktion auf den Kommentar aufmerksam machen, indem Sie den Button "Redaktion auf Beitrag hinweisen" drücken. Der zuständige Moderator wird den Kommentar prüfen und gegebenenfalls löschen.

Das Team von amiga-news.de würde sich freuen, wenn Sie, liebe Leser, uns bei dem Erreichen des Ziels unterstützen würden, eine Umgebung zu schaffen, in der sich möglichst viele Leser respektvoll, unkompliziert und vielfältig zum jeweiligen Thema äußern, ohne dass es zu persönlichen Angriffen, der Verbreitung illegaler Inhalte oder anderen Störungen kommt, die diese Umgebung gefährden, so dass die Beiträge von möglichst vielen gelesen werden und möglichst viele selbst Beiträge verfassen. Vielen Dank! (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 01:54] [Kommentare: 15 - 27. Okt. 2003, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Gerhard Holzmann (E-Mail)


Gerichtsurteil: Neues zu Ph. Holzmann AG ./. Gerhard Holzmann
Im Prozessfall zwischen dem lnsolvenzverwalter des Bau-Unternehmens Philipp Holzmann AG und dem Existenzgründer Gerhard Holzmann wegen der Nutzung der Internet-Domain holzmann-bauberatung.de hat das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg am 25.9.20003 die Berufung des Beklagten Gerhard Holzmann gegen das Urteil des Hamburger Landgerichts vom 3.9.2002 zurückgewiesen.

Gerhard Holzmann wird damit untersagt, die Bezeichnungen "Holzmann-Bauberatung", "Team-Holzmann-Bauberatung", "Holzmann Bauberatung Planung-Beratung Handel" oder "Holzmann Bauberatung Planung Beratung-Handel e.K." im geschäftlichen Verkehr einschließlich der Verwendung von gleichlautenden Internet-Domains zu nutzen.

Das Gericht verweist auf das maxem-Urteil BGB § 12 des Bundesgerichtshofes vom 26. Juni 2003 (I ZR 296/OO, OLG Köln):
  • Bereits in der Registrierung eines fremden Namens als Domain-Name liegt eine Namensanmaßung und damit eine Verletzung des Namensrechts derjenigen, die diesen bürgerlichen Namen tragen.
  • Das Pseudonym ist dem namensrechtlichen Schutz zugänglich, wenn der Verwender unter diesem Namen im Verkehr bekannt ist, also mit diesem Namen Verkehrsgeltung besitzt.

Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie auf der Website von Gerhard Holzmann unter dem Titellink unter dem Punkt Mahnwahn. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 01:45] [Kommentare: 21 - 27. Okt. 2003, 12:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

1 238 470 ... <- 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 -> ... 490 546 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.