04.Jun.2002
Elvis (ANF)
|
Spiel: Angband 3.0
Bablos hat die Amigaversion von Angband 3.0 compiliert und auf
Clockwork geschoben.
Download: angband-300-ami.lha.
Bei Angband handelt es sich um ein sehr komplexes, rundenbasiertes
Freeware-Rollenspiel, welches auf den Büchern von J.R.R. Tolkien basiert.
Der Spieler muss ein sehr tiefes Verließ erforschen, dabei möglichst
viele Waffen sammeln, begegnet Monstern, die er töten muss, um schließlich
'Morgoth', dem "dunklen Feind" zu begegnen. (ps)
[Meldung: 04. Jun. 2002, 22:45] [Kommentare: 7 - 06. Jun. 2002, 20:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2002
AudioLabs
|
AudioLabs: Sommerpreis-Aktion
Bis Ende Juni 2002 können Sie folgende AudioLabs-Produkte zu Sommerpreisen
erwerben:
- Titanium (enthält ProStationAudio Titanium, 30 ALPS Plugins,
vollen technischen Support und eine kostenlose Version von AudioLab16 R3.
- Titanium, wie vor, jedoch nur Basis-Service (Installation), keine freien Updates und keine
kostenlose Version von AudioLabs16 R3.
- Ältere ProStationAudio Millennium Version,
enthält ProStationAudio Millennium, 30 ALPS Plugins,
Basis-Service (Installation), keine freien Updates.
Preise und weiteren Details finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 04. Jun. 2002, 15:22] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2002, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2002
Apex Designs
|
Spiel: Neue bzw. aktualisierte Maps für Payback
Für das Action-Spiel »Payback« von Apex Designs gibt es
neue bzw. aktualisierte Extra-Maps.
In dem Spiel geht es darum, vom Nobody zum Gangsterboss aufzusteigen. (ps)
[Meldung: 04. Jun. 2002, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2002
RekoNet (Dirk Stöcker)
|
Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um
das Klondike-Spiel von Reko-Productions, wurden einige Änderungen gemacht,
und es sind neue Kartensets hinzugekommen.
- Buffy2 Kartenset von Vegard Krog Petersen
- JulieKSmith und Zoe von Joe Pineapples
- Neue AS-Solitaire Version von Andreas Sauer
- MogwaiMen7 Kartenset
- 3 Dorian Kartensets von Allan Rasmussen
- Link zu Vegard's Website
(ps)
[Meldung: 04. Jun. 2002, 14:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 04.06.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 04.06.02 new: Plutos (Micro Value) done by Codetapper
- 03.06.02 new: Dogfight (Microprose Ltd.) done by Dr.Zarkov
- 03.06.02 new: Vyrus (Amiga Fun) done by Bored Seal
- 03.06.02 improved: Marble Madness (Atari/Electronic Arts) support for the splash screen added
- 03.06.02 new: Hellrun Machine (Amiga Fun) done by Bored Seal
- 03.06.02 improved: Dune (Cryo) diskfile release, shitty original installer not necessary anymore
- 03.06.02 improved: Dark Side (Incentive Software/Domark) also supports the Rob Northen series 1 copylocked version
- 03.06.02 new: Crystal Palace (Amiga Fun) done by Bored Seal
- 03.06.02 improved: Arcade Pool (Team 17) fixed ECS slave, reworked install script
(ps)
[Meldung: 04. Jun. 2002, 14:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Q&A Session mit Darius Brewka über 'AmiStart' / Neue Umfrage
Auf der GFX-BASE können Sie eine deutschsprachige
Q&A Session
mit Darius
Brewka lesen. Darius ist der Programmierer des StartMenu-Launchbar Tools
'AmiStart', das eine Unmenge an Features bietet. Die neue Version, die
sich derzeit in Entwicklung befindet, ist sehr vielversprechend.
Wir waren daher der Ansicht, dass die Amiga User mehr über dieses
großartige Tool und vor allem über die Features der neuen Version
erfahren sollten, und haben Darius Brewka um eine Question & Answers
Session gebeten. Darin hat uns Darius viele Details verraten, und uns
zudem exklusive Screenshots geschickt. Eine
englische Übersetzung
ist ebenfalls online.
Außerdem haben wir auf der GFX-BASE eine neue Umfrage gestartet, in der
wir von Ihnen wissen wollen, ob AmigaOS.4.0 für den Pegasos erhältlich
sein soll. (ps)
[Meldung: 04. Jun. 2002, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2002
AUR-ML
|
Studium in NRW: Resolution für gebührenfreies Studium
Über die Mailingliste der Amiga Usergruppe Rheinland (AUR) sind wir auf
folgende Problematik aufmerksam geworden:
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) plant, zusätzlich zu den
schon meist hohen Semesterbeiträgen Verwaltungsgebühren in Höhe von 50,-
Euro für alle Studierenden zu erheben. Außerdem steht die Einführung von
Langzeitstudiengebühren, Zeitstudiumsgebühren und die Anhebung der
Senoirenstudiengebühren von 75,- auf 650,- Euro zur Debatte.
Wir unterstützen die Unterschriftenaktion gegen Studiengebüren von
abs-nrw.de, an der Sie über den
Titellink online auch als "Nicht-/Noch-Nicht-Student" teilnehmen können. (ps)
[Meldung: 04. Jun. 2002, 13:50] [Kommentare: 73 - 08. Jun. 2002, 00:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)
|
Aktuelle Charts auf play!Amiga
Auf play!Amiga wurden die Charts für den Juni veröffentlicht. Bitte
schicken Sie auch weiterhin die Titel Ihrer drei Lieblingsspiele,
man kann jeden Monat aufs Neue teilnehmen.
(ps)
[Meldung: 04. Jun. 2002, 09:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2002
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
HanseNet-DSL funktioniert mit dem Amiga
Thorsten Mampel schreibt:
Nach längerem Herumprobieren ist mir gelungen, mit dem Amiga DSL vom
Hamburger Anbieter HanseNet zu nutzen.
Wer Interesse an der Konfiguration für Miami-Deluxe hat, kann sich gerne
bei mir melden. Meine Ausstattung: A4000D, GRex, PCI-Netzwerkkarte,
MiamiDx. (ps)
[Meldung: 04. Jun. 2002, 01:24] [Kommentare: 13 - 17. Jun. 2002, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2002
AOG
|
Amiga Online Games: Neue Screenshots in der Datenbank, Top 10 und HighScores
Amiga Online Games, die Website, die über Amiga-Spiele, die sich über
Nullmodem, Modem oder TCP/IP spielen lassen, informiert, hat elf neue
Screenshots in die Datenbank aufgenommen.
Weiterhin wurde eine Möglichkeit geschaffen, für Ihre Lieblingsspiele
zu wählen, und BattleDuell-Spieler können ihre HighScores abliefern. (ps)
[Meldung: 03. Jun. 2002, 22:12] [Kommentare: 9 - 04. Jun. 2002, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2002
stop1984.com (ANF)
|
Datenschutz: Stop1984-Petition (Update)
Petition für Datenschutz und gegen neue Datensammel-Richtlinie der EU.
Hier ein Auszug:
»Da von einer Datenspeicherung auf Vorrat, wie sie die Entscheidung
des EU-Parlaments nun ermöglicht, nicht nur EU-Bürger sondern auch alle
ihre weltweiten Kommunikationspartner betroffen sind, fordern wir
eindringlichst auch User/innen aus Nicht-EU-Staaten zur Unterzeichnung auf.
Bei der ersten Unterschriftensammlung kamen bereits 16206 Stimmen zusammen
- helft mit, dass es diesmal noch viel mehr Stimmen werden!«
Nachtrag 05.06.2002:
Weitere Artikel passend zum Thema:
Heise: Europaparlament: weniger Datenschutz, weniger Spam
Telepolis: Pauschale Vorratsspeicherung ist verfassungswidrig (ps)
[Meldung: 03. Jun. 2002, 22:11] [Kommentare: 2 - 04. Jun. 2002, 00:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2002
A/NES CGFX
|
Emulator: A/NES CGFX Version 1.26
Am 28.05.2002 wurde der Nintendo Entertainment Systememulator für AmigaOS
in Version 1.26 veröffentlicht. Es wurde ein böser Bug in der CPU-Emulation
bereinigt.
Download: anescgfx.lha (130 KB) (ps)
[Meldung: 03. Jun. 2002, 19:37] [Kommentare: 3 - 04. Jun. 2002, 07:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2002
Amigan Software
|
Spiel: Worm Wars Version 7.01
Worm Wars ist in Version 7.01 erschienen. Das Spiel setzt OS2.04+ und
PAL/DblPAL sowie einen MC68020+ voraus.
Download: WormWars.lha (621 KB) (ps)
[Meldung: 03. Jun. 2002, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2002
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed mit den ersten Prometheus- und Voodoo5-Tests
Die ersten Prometheus PCI- und Voodoo5-Tests sind nun auch eingetroffen.
Die Voodoo5 5500 wurde in einem Mediator 4000 getestet, und liefert trotz
ihrer unvollständigen Treiber, welche im Moment leider nur einen der
beiden VSA-100 Grafikprozessoren ansprechen, noch relativ gute Ergebnisse.
Schauen Sie sich unter 2D Gfx(Voodoo5)
die aktuelle 2D- und unter
Payback die
aktuelle 3D-Leistung an. Die Prometheus PCI-Tests gibt es
unter Q***e und
Heretic2. (ps)
[Meldung: 03. Jun. 2002, 17:35] [Kommentare: 5 - 04. Jun. 2002, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2002
AHI - Beta
|
Audio: AHI - ahi.device 5.21 (Beta) (Update)
Martin Blom hat am 01.06.2002 Beta-Version 5.21 des ahi.devices für ix86
veröffentlicht. In dieser Version wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- ahi.device: Re-enabled optimization and removed all 64 bit
kludges for the Amithlon version. It's still just using the C
version of the mixing routines, but is already about 2.5 times
faster native (compared to the JIT-compiled 4.180 version). I like
it.
- paula.audio: When opening timer.device (used in the DMA mode),
I didn't clear the flags parameter and opened UNIT_MICROHZ instead
of UNIT_ECLOCK. [Sigbjørn Skjæret]
Download: ahi-2002-01-06-ix86.lha (491 KB)
Nachtrag:
Diese Version stammt nicht vom 01.06.2002, wie von mir angenommen, sondern
vom 06.01.2002 :). (ps)
[Meldung: 03. Jun. 2002, 13:05] [Kommentare: 55 - 08. Jun. 2002, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2002
Amiga Update
|
Amiga Update Newsletter #020531 von Brad Webb
Unter dem Titellink finden Sie den englischsprachigen Newsletter Mai 2002
von Brad Webb von Amiga Update. (ps)
[Meldung: 03. Jun. 2002, 12:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2002
Ralf Steines (E-Mail)
|
back2roots.org: Neue gespiegelte Archive
Neben dem Aminet Norwegen-Vollmirror (der per http und ftp auch unter
aminet.back2roots.org und no.aminet.net erreichbar ist) haben wir
weitere Delikatessen für euch auf unserem anonymous FTP-Server gespiegelt:
Neu hinzu gekommen sind FTP Vollmirror von:
- amidemos.org (Amiga demos im DivX Videoformat),
- amigascne.org (Jede menge gut sortiertes Scene material)
- aros.org (der source kompatible Amiga OS 3.1 clone),
- geekgadgets.org (die portierung vieler GNU/FSF tools auf Amiga),
- funet.fi [amiga] (jede menge ältere Amiga programme, +Fish disks 1-999)
- uu.net [amiga] (wenige und dafür super alte Amiga programme :)
- AMOK (Amiga Modula & Oberon Klub, disks 1-105)
- UAE (Ubiquitous Amiga Emulator, *nix Source- und Binärarchiv)
- WinUAE (Haupt-FTP von winuae.net, das auch auf unserem server lebt)
Bis auf die uralten Sachen werden alle Mirrors täglich aktualisiert,
Aminet sogar alle 2 Stunden.
Als 'kleiner' Leckerbissen ist außerdem die volle "Frozenfish"-CD
online, auf der sich unter anderem auch die Fish disks 1-1000 als
lha-Archive befinden.
Sollte jemand weitere (frei vertreibbare) (Floppy-) Disk-Serien
zusteuern wollen, und eine DSL-Flatrate sein eigen nennen, bitte melden.
Sowohl ADFs oder DMS-Archive als auch lha-Dateien oder andere
Formate sind auch in rauhen Mengen herzlich willkommen.
Auch sind wir interessiert, weitere frei vertreibbare CDs online
anzubieten. Wenn also jemand über geeignete Datenmassen und
Übertragungswege verfügt, bitte melden. Unser FTP-Server ist zu
erreichen unter:
Umfangreichere Uploads bitte vorher mit
info@back2roots.org
absprechen. Danke. (ps)
[Meldung: 03. Jun. 2002, 10:09] [Kommentare: 7 - 06. Jun. 2002, 04:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2002
ANN (ANF)
|
AmigaOne: MPEG mit Bootvorgang von TurboLinux
Elwood schreibt auf ANN:
I uploaded on Aminet a video in Mpeg showing the AmigaOne booting
TurboLinux. This video is old (March 2002) and not professional in
any way (in fact, it never meant to be). I originally wanted to
upload it on my website instead of putting this huge file on Aminet
but my ISP didn't allow me this. So here it is, to make Aminet even
bigger!
Remember this AmigaOne is the prototype (G3/600Mhz) and it runs
TurboLinux. And I must confess, I never seen a Linux booting that fast.
I'm excited to get my hand on AmigaOS4.
Download: AmigaOne.mpg (80 MB)
Nachtrag 03.06.2002:
Das Video wurde aus mir nicht bekannten Gründen von diesem Aminet-Server
entfernt.
Nachtrag II 03.06.2002:
Hier die Erklärung von Elwood. (ps)
[Meldung: 02. Jun. 2002, 21:53] [Kommentare: 157 - 05. Jun. 2002, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena - Vollversion "Samba Partie AGA/ECS" und "Redesign"
Mit der Genehmigung von Jo Seitz (Sayonara Software) ermöglicht
Amiga Arena die Freigabe der Vollversion des Fußballmanagers
"Samba Partie AGA/ECS".
Hierbei handelt es sich um den ersten Teil der "Samba" Serie.
Der Fußballmanager verfügt neben zahlreichen Features auch über
einen Action-Teil, in dem Sie aktiv mit Ihrer Mannschaft spielen
können.
Die Amiga Arena darf in Zukunft weitere Spiele von "Sayonara Software"
freigeben, dafür brauchen wir aber Ihre Mithilfe, da uns nicht alle
Spiele zur Verfügung stehen!
Folgende Software-Titel werden gesucht:
- Diego - Fussballmanager
- WHLM - Eishockeymanager
- Samba Partie prof. - Fussballmanager mit Actionteil
- Travel-Manager - Reisesimulation
- Hollywood Pictures - Manager
- Samba World Cup - Fußballmanager mit Actionteil
Bitte wenden Sie sich an: Olaf Köbnik.
Amiga Arena - "Fullversion" Redesign
Die Amiga Arena-Vollversionen wurden in neue Bereiche gegliedert.
Neben den bekannten Downloadmöglichkeiten von kommerzieller Software
und Sharware-Programmen wurden die Bereiche neu gegliedert, und mit
"Applaud Software", "Sayonara Software" und "Vulcan Software"
drei weitere Bereiche dazugefügt.
Hier finden Sie neben den bekannten Spielen der Software-Häuser weiterhin
Levelcodes, Cheats, Screenshots sowie Reviews der einzelnen Produkte.
Weiterhin wird das Spiel "DNA" von "Applaud Software" gesucht!
Viel Spaß mit dem Angebot wünscht die Amiga Arena. (ps)
[Meldung: 02. Jun. 2002, 19:56] [Kommentare: 15 - 04. Jun. 2002, 08:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2002
Marcel Rohles (ANF)
|
Umfrage zu Tukult, dem Space-Rat Adventure
Auf der frisch neu gestarteten Homepage von Tukult, einem in Entwicklung
befindlichen Adventurespiel rund um die Weltraumratte Space-Rat, ist eine
Umfrage bezüglich der unterstützten Systeme gestartet worden.
Da die ersten Entwürfe ehemals auf einem Amiga gemacht wurden, und der
Autor seinerzeit Amiga-User war, dürfte bei entsprechender Beteiligung
an der Umfrage eine äußerst realistische Chance für eine Amiga-Portierung
existieren.
Direktlinks zur Umfrage: Deutsch siehe Titellink, Englisch (ps)
[Meldung: 02. Jun. 2002, 12:38] [Kommentare: 17 - 04. Jun. 2002, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2002
Suite101.com
|
John Chandler: Turn The Page
John Chandler schreibt bei Suite101.com in regelmäßigen Abständen
einen Artikel zum Thema Amiga. In dem neuen Beitrag befasst sich
Chandler mit der Tatsache, dass es keine Bücher mehr über den Amiga
zu kaufen gibt, und macht Vorschläge, wie man diese Situation
evtl. ändern könnte. (ps)
[Meldung: 02. Jun. 2002, 03:59] [Kommentare: 5 - 03. Jun. 2002, 10:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2002
Matthias M. (ANF)
|
Jabberwocky Homepage umgezogen
Die Homepage von Jabberwocky, dem Jabber-Client für Amiga, ist nach
http://jabberwocky.amigaworld.de/
umgezogen. Bitte aktualisieren Sie alle Ihre Bookmarks/Links. Danke. (ps)
[Meldung: 02. Jun. 2002, 03:16] [Kommentare: 9 - 03. Jun. 2002, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2002
Mikey C (ANF)
|
Total Amiga Magazine Scores a Hat Trick!
It's World Cup time and to celebrate we too have a hat trick of good news
to tell you about. Issue 11 of Total Amiga Magazine has sold out at our HQ.
There are no copies left! So we are sending on the substitute and going
for a second print run of this month's 48 page packed issue.
We are over the moon to announce that like other previous Amiga
Magazines in the past, Total Amiga Magazine has now got its own open
mailing list on yahoo groups. To subscribe send an email to
totalamiga-subscribe@yahoogroups.com.
Full details and more on our website (title link).
(ps)
[Meldung: 02. Jun. 2002, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2002
Ben Hermans (E-Mail)
|
AmiDock für AmigaOS 4 - Neue Informationen
Eine Menge User haben Fragen über die neue Version von AmiDock, die bei OS4
mitgeliefert wird, besonders bezüglich der Unterschiede zwischen der OS 3.9-
und der OS 4.0-Version.
Hier sind die Antworten von Stefan Robl, dem Autor von AmiDock:
Die OS4.0-Version von AmiDock ist eine fast komplette Neuprogrammierung der
mit OS3.9 mitgelieferten Version, und eine Menge ausstehender Probleme
wurden behoben.
Das neue Design kommt mit einem erheblich verbesserten Layouter, der alle
Arten von Icons sehr gut anordnet (von sehr winzigen bis zu richtig großen).
Ein sehr nettes Feature ist der interaktive Modus von AmiDock, der dem User
gestattet, Icons, Kategorien und sogar Docks direkt mit der Maus anzuordnen,
hinzuzufügen oder zu entfernen, ohne den Konfigurationsdialog öffnen zu
müssen.
AmiDock unterstützt jetzt auch buttonartige Docks, die es ermöglichen,
zahlreiche Objekte (Programme, Dateien) sofort verfügbar zu haben, da dieser
Modus sehr wenig Desktop-Platz beansprucht.
Mit dem OS4-AmiDock können Docks nun ihren Ziehbalken an allen vier möglichen
Seiten eines Docks haben; jedes Dock ist nun auch minimierbar, um Platz zu
sparen.
Das neue AmiDock ist nun bis zu zehn Mal schneller als die alte Version
(abhängig von der Anzahl der zum Ladezeitpunkt sichtbaren Icons)
Das interessanteste neue Feature ist die Möglichkeit, durch Plug-Ins aktive
Inhalte innerhalb eines Docks zu haben.
Ein AmiDock Plug-In wird "Docky" genannt. Jedes Docky hat vollen Zugriff auf
die gesamte AmiDock-Funktionalität und kann eine praktisch unendliche Anzahl
von Features zur Verfügung stellen. Die Verwendung von Dockies ist sehr
durchsichtig - wirf ein Docky hinein und es arbeitet (oder umgekehrt).
Eine Reihe von Dockies wird mit OS4.0 bereits mitgeliefert werden; eines der
am meisten geforderten Features - Subdocks - wird durch die Nutzung eines
Dockies ermöglicht. Es gibt auch ein Docky, das ein Dock automatisch
minimiert, wenn sich der Mauszeiger nicht mehr über dem Dock befindet.
Andere mitgelieferte Dockies ermöglichen Ihnen, eine Uhr, Lupe, Animationen
und sontige aktive Inhalte innerhalb eines Docks zu haben.
Die aufregendsten Sachen werden sicherlich von Fremdprogrammierern in der
Form von Fremd-Dockies kommen (das API wird mit OS4.0 veröffentlicht) -
stellen Sie sich nur vor, den aktuellen Netzwerkverkehr, den Druckerstatus,
den aktuellen Renderprozess Ihres Raytracers und andere gleichermaßen
nützliche Dinge in Form eines entsprechenden kleinen Bildes innerhalb Ihres
Docks zu haben.
Dies ist nur der Anfang, wir planen eine Menge mehr nützliche Features für
AmiDock, die rechtzeitig für OS4.0 fertig sein können (oder auch nicht). (ps)
[Meldung: 02. Jun. 2002, 02:25] [Kommentare: 55 - 04. Jun. 2002, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2002
Rudolph Riedel (E-Mail)
|
Internet: FakeUUCP V0.41 (POP3/SMTP/NNTP für Microdot)
Rudolph Riedel schreibt:
Stefan Huelswitt hat mir gerade gemailt, dass nun FakeUUCP 0.41
auf seiner Homepage zum Download zur Verfügung steht.
Und zwar mit Sourcecode in C unter der GPL V2.
FakeUUCP ist ein Programm, mit dem man Microdot1 beibringt
POP3/SMTP/NNTP zu nutzen.
Da Stefan den Amiga vor einiger Zeit aufgegeben hat,
dürfte dies die finale Version von ihm sein.
Download: FakeUUCP0.41.lha (167K),
History
(sd)
[Meldung: 02. Jun. 2002, 00:39] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2002, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Neue Umfrage - Amiga als Hauptrechner?
Heute wurde die neue Umfrage "Willst Du den Amiga in Zukunft
als Hauptrechner benutzen?" auf der Amiga Future-Homepage
gestartet. Außerdem wurde das Ergebnis der letzten Umfrage
"Geht Amiga Inc. den richtigen Weg in
die Zukunft?" im
Interactive-Bereich der Homepage veröffentlicht.
(sd)
[Meldung: 02. Jun. 2002, 00:38] [Kommentare: 31 - 04. Jun. 2002, 18:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
CyberGFX
|
Mediator: 2. Version von PatchInt
PatchInt sollte ein Lockup-Problem beim Mediator-Board
in Verbindung mit einer SoundBlaster- und FastEthernet-Karte lösen.
Der Text von der CyberGFX-Site hierzu:
'Mr. Matthew Allatt
has released a new (2nd release) PatchInt. He writes: "Just a quick email to
let you know that I've made a small alteration to PatchInt. I was getting
some distortion when playing MP3's through SoundBlaster, which I've never
heard before, and wasn't because of my speakers being crap. I don't know
if anyone else has had that problem, but I'm hoping that this version
should clear that up".
You can find information on PatchInt and all other Mediator programs
on the 3rd
Party Mediator Software Page.'
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 23:54] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2008, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
David Zaroski (gg-ML)
|
Geek Gadgets: Server-Upgrade am 6. Juni
Voraussichtlich am 6. Juni 2002 wird der Server von
geekgadgets.org einem
Upgrade unterzogen und für mindesten 6-12 Stunden nicht erreichbar
sein, wobei sich der Termin und die Dauer der Ausfallzeit
verschieben könnten. Geek Gadgets entschuldigt sich für
mögliche Unannehmlichkeiten bedingt durch diese Ausfallzeit.
Auf Geek Gadgets stehen u.a. die Amiga-Versionen des gcc,
der ixemul.library und vieler GNU- und Unix-Pakete zum
Download bereit.
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 23:53] [Kommentare: 1 - 03. Jun. 2002, 20:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
AMIGA Freunde Pfalz, Mario Schröder (ANF)
|
Event: AMIGA Freunde Pfalz Party startet in wenigen Tagen
Mario Schröder schreibt:
Bald ist es wieder soweit. In wenigen Tagen startet die dreitägige Megaparty der AMIGA Freunde Pfalz. Die Veranstaltung findet vom 07. bis zum 09.06.2002 in Mutterstadt statt.
Wie immer ist unsere Party ein beliebter Treffpunkt für alle AMIGA Freunde
mit und ohne Hardware. Fragen, Probleme und Hilfe für jedermann, sowie die Vorstellung eigener Projekte.
Gäste und Besucher sind gerne willkommen. Nähere Informationen sowie Anfahrtsbeschreibung etc. können unserer Homepage entnommen werden. (sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 21:20] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2008, 02:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Gamasutra
|
Gamasutra: Technology Inspires Creativity: Indie Game Jam Inverts Dogma 2001
Die Entwicklung von Spielen ist heutzutage sehr zeit- und kostenintensiv.
Dazu kommt, dass sich die Entwickler bei neuer Hardware zunächst darauf
konzentrieren diese kennenzulernen, um technisch das beste aus
ihr rauszuholen. Beides geht zu Lasten von neuen Spielideen. In
obigen, englischsprachigen Artikel beschreibt Ernest Adams den
"Indie Game Jam" als Gegenpol zur heute gängigen Spieleentwicklungspraxis.
Grundlage dieses Jams war die Frage wie viele Sprites man heutzutage
auf dem Bildschirm darstellen kann. Mit etwas Nachforschung kam man auf
"um die 100 000" als Antwort. Dies diente als Grundlage zur Entwicklung
einer einfachen Game-Engine.
Zum "Indie Game Jam" wurde dann eine kleine Gruppe
von Spieleentwicklern eingeladen, die innerhalb von 4 Tagen 12 neue
Spiele entwickelten.
Der Artikel beschreibt das Drumherum, die Spiele und bietet
abschließende Informationen in einem Interview mit
Chris Hecker, einem der Organisatoren dieses Meetings.
Nachtrag 02.06.2002:
Entgegen meiner Annahme lässt sich der Artikel nur nach einer Registrierung
lesen. Am Ende jenes Artikels befindet sich aber ein Link auf die Homepage zum Jam:
www.indiegamejam.com
Auf jener Seite fehlt das Interview. Ansonsten ist dort vom Inhalt her alles
zu finden, was auch im Artikel drinsteht.
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 21:19] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2002, 01:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Kultpower.de
|
Kultpower.de: 10 neue Powerplay-Cover
Bereits am 29. Mai 2002 wurde die Website
Kultpower.de um 10
Powerplay-Cover erweitert. Eingeschickt wurden diese von
Gisbert. Es handelt sich um folgenden Hefte:
- 1988: Happy Computer Special 3, Happy Computer Special 4
- 1991: Power Play PC
- 1994: Tips & Tricks
- 1995: PowerPlay Online, Weihnachts-Special, Tips & Tricks
- 1998: Strategie-Special, Tips & Lösungen, Fußball-WM-Special (wie passend ;-)
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Amiga Future
|
FreeCD: Paranoia 2 und Digital Maps
Patrick Henz hat mit "Paranoia 2" (Amiga-Spiele) und "Digital Maps"
(Landkarten, HTML/JPEG) zwei neue CDs in seiner FreeCD-Reihe veröffentlicht.
Paranoia 2
enthält Boogie Nights, Cybernetix, Dope Wars, Rage Hard Video, Rattlesnake,
Roadkill AGA, Seek and Destroy, Woodys World, Woodys World, Zombie Massacre
und Zombie Massacre 2 für Amiga-Rechner.
Digital Maps
enthält Landkarten aus aller Welt. Darunter Karten von Städten sowie
historische als auch geographische Karten. Mit enthalten ist eine
Karte des weltweit jüngsten Staates: Ost-Timor.
Alle Karten liegen im JPG-Format vor. Eine Suche ist über das HTML-Menü
und der Suchfunktion des eigenen WWW-Browsers möglich. Diese
CD ist somit systemunabhängig.
Die CDs können u.a. über den Titellink bestellt werden.
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 16:53] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2008, 03:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Amiga Future
|
PowerD: AmiTCP Modules, AmiTCP Examples
Am 31. Mai 2002 wurde für die Programmiersprache PowerD, von
Martin Kuchinka, das AmiTCP-Developer-Kit "AmiTCP Modules" sowie
das Archiv "AmiTCP Examples" mit zwei Beispielen zur
TCP/IP-Programmierung veröffentlicht.
Download:
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 16:52] [Kommentare: 4 - 03. Jun. 2002, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Amiga Future
|
Datatype: ilbmdtPPC V45.9 von Stephan Rupprecht
Am 1. Juni 2002 hat Stephan Rupprecht die Version 45.9 seines
ILBM-PPC-Datatypes zur Anzeige von IFF-ILBM-Bildern veröffentlicht.
Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Bugfix: Aufgrund der Änderung in der Version 45.7 konnten
schwarz/weiß und Graustufenbilder nicht mehr geladen werden
(Graustufenbilder funktionierten schon davor nicht).
- Bugfix: Da der OS picture.datatype HAM- und EHB-Bilder
im Chunky-Format nicht richtig weitergibt, wurde hierfür ein Workaround
eingebaut.
Der Datatype läuft mit AmigaOS 3, CPU 020+, PPC 603+ sowie
Picture-Datatype V43+.
Download: ilbmdtPPC.lha (17K),
Readme
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 16:51] [Kommentare: 9 - 18. Aug. 2008, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
ANN
|
ANN: Über 3 Mio. Besucher
Der grafische, ungenaue Zähler des englischsprachigen Amiga-Newsdienstes
Amiga Network News (ANN) von Christian Kemp
hat die 3 Mio. Marke überschritten.
Laut den ANN-Server-Logs werden derzeit jeden Tag ca. 12 500 Seiten
aufgerufen. Dabei wird monatlich von mehr als 40 000 verschiedenen Hosts
auf ANN zugegriffen.
Seitdem ANN 1998 die dynamischen Webseiten eingeführt hat, wurden dort
über 4500 Newseinträge und über 58 000 Kommentare veröffentlicht.
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 14:42] [Kommentare: 6 - 01. Jun. 2002, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Patbest (ANF)
|
Amithlon: Amigabest.com aktualisiert
Die Amigabest.com-Website mit vielen
Informationen mit Amiga-Emulator "Amithlon" wurde aktualisiert. Die Site
funktioniert nun auch problemlos mit IBrowse und AWeb. (sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:42] [Kommentare: 5 - 19. Aug. 2008, 07:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Rudi (ANF)
|
Emulatoren: Neue Website - AMI.lator
Rudi schreibt:
Ich habe mittlerweile meine Amiga-Emulator-Page soweit fertig gestellt,
dass ich sie auch der breiten Amiga-Öffentlichkeit präsentieren kann.
AmiLator.de ist lange, lange noch nicht fertig gestellt, z.B. muss mein
News-System komplett überarbeitet werden.
Eventuell hat auch jemand
aus der Amiga-Community Lust, für AmiLator.de zu schreiben, zum Thema
Emulatoren & Co.
Schaut bitte mal rein. (sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:36] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2002, 19:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Amiga Future
|
Comic: Sabrina Online.de mit Strips 199-203
Bereits am 27. und 29. Mai 2002 wurde die deutschsprachige Ausgabe von
Eric W. Schwartz's Comicserie "Sabrina Online" um die Strips
199-203 erweitert. Hinzugekommen sind:
- 199 - Kindermund tut Wahrheit kund
- 200 - Das sind dann etwa vierzig Strips pro Jahr (dieser Strip in Farbe)
- 201 - Kein allzu schlechtes Angebot
- 202 - Intuition
- 203 - Abschiedsgeschenk
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:30] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2008, 06:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Tristan "TriMa" Mangold (ANF)
|
IRC: Neue #AmigaFun Homepage
Tristan Mangold schreibt:
Heute ist die neue #AmigaFun Homepage online gegangen.
Trotz einiger Darstellungsfehler bei AWeb und einigen nicht unterstützten
HTML-Tags bei IBrowse wird die Seite überall nahezu gleich angezeigt.
Der #AmigaFun ist ein IRC-Kanal, welcher auf den Phat-Net-Servern
zuhause ist. (sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:30] [Kommentare: 8 - 18. Aug. 2008, 05:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Czech Amiga News
|
Event: Extreme Computing festival 2002 am 9. Juni
Am 9. Juni 2002 findet in London das
"Extreme Computing festival 2002" statt. Diese Veranstaltung
bietet von selbstgebauten Robotern über Retro-Video-Games und
Community-Wireless-Networking bis hin zu japanischen Junk-Food
eine breite Palette an Themen. Aus dem Amiga-Bereich ist
CAPS (The Classic Amiga Preservation Society)
vertreten. CAPS ist eine Organisation, die es sich zum Ziel gemacht
hat Amiga-Originale, insbesonders Spiele, zu sammeln und zu erhalten.
CAPS wird sich dort präsentieren und eine begrenzte Anzahl von kostenlosen
"Abandoned Places 2"-Kopien verteilen. Außerdem wird es vor Ort einige
Amiga-Spiele zum Spielen geben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Liste der Aussteller
(u.a. auch aus dem C64er-Bereich) sind über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Martin Blom (Amithlon-ML)
|
Amithlon: Enforcer-Clone
Martin Blom (AHI) hat für Amithlon einen Enforcer-Clone entwickelt.
Das Tool kann sowohl 680x0er- als auch x86er-Hits erzeugen. Zu den
Features gehören:
- 680x0er- und x86er-Hits
- Lesezugriffe auf Page 0 werden berichtet (ausgenommen ist
natürlich die Exec-Base-Adresse 4).
- SegTracker wird unterstützt.
Enforcer ist ein Debuggertool für Amiga-Rechner, um nicht erlaubte
bzw. unerwünschte Zugriffe auf den Speicher zu erkennen.
Download: run_elf-1.6.lha
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:26] [Kommentare: 3 - 18. Aug. 2008, 02:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Ruben Monteiro (Amiga Open-ML)
|
AmigaDE: Ogg Vorbis-Dekoder "jorbis" (Java)
Laut Ruben Monteiro in der Amiga Open-Mailingliste läuft der
in Java programmierte Ogg Vorbis-Dekoder
"jorbis" unter AmigaDE.
Dieser Dekoder dekodiert den Ogg Vorbis-Audiostream in eine Datei. Zum
Abspielen wird zusätzlich ein Soundplayer benötigt. Hinweis: Der
Player auf der Jorbis-Site benötigt JavaSound und läuft derzeit
nicht unter AmigaDE.
Beim Ogg Vorbis-Format handelt
es sich um ein Open Source Audio-Format, das eine Alternative zu MP3 darstellt.
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:26] [Kommentare: 5 - 03. Jun. 2002, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Mirko Naumann (E-Mail)
|
Workshop: Einbau - Busboard Mediator PCI 3/4000T
Autor: Mirko Naumann
Mit dem Mediator PCI 3/4000T Busboard bietet Elbox eine sehr gute Lösung für
Besitzer eines A4000-T oder A3000-T, ihren Amiga mit modernen PCI-Schnittstellen
zu erweitern. Die technische Ausstattung an sich lässt eigentlich keine Wünsche
offen - sieht man mal von einem fehlenden AGP-Slot ab, den aber bisher keine
der verfügbaren PCI-Erweiterungen hat.
Der Einbau ist jedoch weitaus schwieriger, als in der Anleitung von Elbox
beschrieben. Zunächst einmal muss nämlich das Board auf der Hauptplatine
befestigt werden. Dafür liefert Elbox insgesamt zehn messingfarbene
Abstandsbolzen mit Gewinde mit, von denen fünf zum Festschrauben benötigt werden.
Dumm nur, dass die Gewindesteigung der Schrauben in meinem A4000-T nicht mit der
der Bolzen übereinstimmte.
Tja, da ist guter Rat teuer. Passende Schrauben habe ich bei keinem PC-Händler
finden können, und Gewinde schneiden wollte ich nicht. Bleibt eigentlich nur,
die Schrauben zu entfernen und die Abstandsbolzen mit geeigneten Muttern an der
Hauptplatine zu befestigen. Ärgerlich ist auch, dass das Board die Anschlüsse
für die Uhrenbatterie und den internen Lautsprecher überdeckt. Mit ein bisschen
Umbiegen der Kontakte geht das zwar, aber von einer professionellen Lösung sollte
man sowas nicht erwarten müssen.
Wenn das Board einmal eingebaut ist, sitzt es direkt auf den ISA-Slots und lässt
gerade noch so den Videoslot frei. Je nachdem wie man den belegen möchte, kann
es dabei ziemlich knapp werden. Ein weiteres Problem ergibt sich mit langen
Zorro-Karten. Auf dem Board befindet sich eine Buchse, über die die PCI-Karten
vom Netzteil aus mit Strom versorgt werden. Will man Karten wie die IOBlix, die
X-Surf oder ähnlich gebaute benutzen, so muss man sie notgedrungen in einen
anderen Zorro-Slot umquartieren, da die Buchse im Weg ist. Von den vier
verbliebenen Zorro-Slots sind jedoch nur zwei geeignet. In den anderen beiden
finden dann nur noch kurze Karten wie die Catweasel ZII, Repulse oder andere Platz.
Bei der Repulse ist jedoch zu beachten, dass der I/O-Teil am Slotblech direkt auf
der Oberfläche des Busboardes aufsitzt. Um die Leiterbahnen nicht zu
beschädigen, habe ich etwas Isolierband auf die betroffene Stelle geklebt. Beim
Verschrauben sollte man sehr vorsichtig sein, da der I/O-Teil einen hohen Druck
auf das Board ausübt.
Bei den PCI-Karten geht auch nicht alles so reibungslos, wie sich das Elbox so
gedacht hat. Dadurch, dass das Board direkt auf den ISA-Slots sitzt, verschieben
sich natürlich auch die Slotbleche der PCI-Karten, und zwar genau um die Länge
der Abstandsbolzen. Das kann ziemlich nervig werden, wenn man Karten mit vielen
Anschlüssen verwenden will. Bei meiner WinTV-Karte z.B. wird der Anschluss für
die Radioantenne etwa zur Hälfte verdeckt. Da muss dann wieder der Bastler ran,
damit das doch noch funktionert.
Damit man die Karten aber festschrauben kann, wird je ein Abstandsbolzen
anstelle der Slotschraube montiert und daran wird das Blech mit der
Slotschraube befestigt. Jetzt ist es aber so, dass die PCI- und die Zorro-Karten
in Reihe liegen. Will man eine lange Zorro-Karte mit Slotblech benutzen, so muss
man entweder auf den daneben liegenden PCI-Slot verzichten, man setzt sie in
Reihe mit dem Videoslot. Kurze Zorro-Karten vertragen sich jedoch meistens mit
den PCI-Karten. Bei der Repulse kann man zur Not eventuell den I/O-Teil
anderweitig montieren.
Beim Einbau kann es aber auch manchmal vorkommen, dass sich Karten wie z.B. die
Voodoo5 5500 PCI bauartbedingt nicht mit anderen Karten in Reihe vertragen. So
befinden sich auf der Voodoo5 Kondensatoren, die so hoch sind, dass sie nicht
zur Repulse passen, zur Catweasel dagegen schon. Das gleiche gilt aber auch für
PCI-Karten. Die Voodoo5 verfügt über zwei Graphikchips auf denen Lüfter mit
Kühlkörpern sitzen. Die dürfen natürlich nicht verdeckt werden. Somit ist der
PCI-Slot davor für breite Karten wie die WinTV verboten. Zum Glück gibt es auch
schmale Karten. Ich habe dort eine etwa 3 cm breite 100 MBit Netzwerkkarte
eingebaut, die der Voodoo5 genug Platz zum Atmen lässt.
Wenn man mal von den Problemen beim Einbau absieht, so erhält man ein sehr
gutes Board, das auf jeden Fall mit seiner Leistung überzeugen kann. Bei einer
nächsten Version sollte aber das Design noch mal überdacht werden. Die
Stromversorgungsbuchse kann genauso gut auf die Unterseite gelegt werden und
eine Aussparung für die Anschlüsse der Uhrenbatterie und des Lautsprechers sind
allemal drin. Vielleicht denkt auch mal jemand an einen AGP-Slot - wie wärs?
Hier noch die dazugehörigen Links:
Anmerkung der Redaktion:
Lesen Sie in diesem Zusammenhang unbedingt den Absatz ´Haftungsausschluss´
in unseren Legal Infos. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:49] [Kommentare: 11 - 02. Jun. 2002, 14:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
InstallerNG Website
|
InstallerNG wird evtl. Bestandteil von AmigaOS 4 (Update)
Das Installations-Tool InstallerNG von Jens Tröger wird evtl. Bestandteil von
AmigaOS 4.
Update: Das Wort evtl. hinzugefügt. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:27] [Kommentare: 29 - 03. Jun. 2002, 09:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Anwälte gegen Speicherung von Nutzungs-und Verbindungsdaten (Update)
»Anti-Terrorverordnung kontra Grundgesetz
Am Freitag, dem 31. Mai 2002, stehen im Bundesrat die Änderungen zum
Telekommunikationsrecht zur Entscheidung an. Danach sollen alle Anbieter,
die Telekommunikationsdienstleistungen erbringen, verpflichtet werden,
Namen, Anschriften, Geburtsdaten und Rufnummern ihrer Kunden zu speichern.
Nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) würden diese Änderungen
im krassen Widerspruch zu den Rechten der Bürgerinnen und Bürger aus dem
Grundgesetz stehen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Nachtrag 02.06.2002:
Interessant in diesem Zusammenhang ist folgender Artikel, der ebenfalls
bei Golem zu finden ist: Bundesrat drängt auf mehr Überwachung.
Auch bei Heise findet sich ein ausführlicher Artikel, der sich mit dem
Thema beschäftigt: Internet-Verband stemmt sich gegen geplante Überwachung. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:17] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2002, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Chaos Computer Club
|
CCC: EU-Parlament sagt ja zur Vorratsdatenspeicherung
Trotz zahlreicher Proteste hat das EU-Parlament heute der Lockerung des
Datenschutzes in der EU zugestimmt.
»Die verabschiedete Richtlinie "über die Verarbeitung personenbezogener
Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation"
erlaubt es den Mitgliedsstaaten, die Schutzbestimmungen für die Verbindungsdaten
zu lockern, um so "Strafverfolgungen durchzuführen oder die nationale und
öffentliche Sicherheit zu schützen". Damit ist der Weg frei für die sogenannte
Vorratsdatenspeicherung ("data retention").
Vorratsdatenspeicherung bedeutet, dass die Verbindungsdaten der
Telekommunikationsteilnehmer nicht erst nach einer behördlichen Anordnung
individuell gesichert und aufbewahrt werden, sondern pauschal für alle
Teilnehmer im voraus und ohne einen Anfangsverdacht. Dadurch können die
Sicherheitsbehörden bei Bedarf auf weit in der Vergangenheit liegende
Verbindungsdaten zurückgreifen. Bisher mussten die Verbindungsdaten 80
Tage nach Rechnungserstellung wieder gelöscht werden.
Datenschützer und Menschenrechtler warnen vor einer solchen pauschalen
Datenspeicherung, da sie dadurch die fundamentalen Rechte auf Privatsphäre
und Meinungsfreiheit gefährdet sehen. Außerdem stelle ein solches Vorgehen
eine Abkehr von der Unschuldsannahme dar, da die Vorratsdatenspeicherung ja
insbesondere Unschuldige betreffe. Selbst der Bürgerrechts-Ausschuss der EU
hatte sich gegen die Lockerung des Datenschutzes ausgesprochen. Darauf
verwiesen auch die 16206 Unterzeichner eines Aufrufes an die Parlamentarier.« (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:10] [Kommentare: 1 - 31. Mai. 2002, 23:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Steffen Nitz (ANF)
|
Version 1.25 von RunTime wurde ins Aminet geladen
Steffen Nitz schreibt:
Eine neue Version von RunTime habe ich gerade ins Aminet hochgeladen.
Es könnte noch einen Tag dauern, bis die neue Version erscheint.
RunTime ist ein Rechner-Laufzeit-Monitor, der alle mir erdenklichen
Daten festhält und und wahlweise auch als Balken-Diagramm anzeigt.
Neu in der Version 1.25:
- Berechnung der Durchschnittslaufzeit des Rechners am Tag, in der
Jahres- und Gesamt-Statistik.
Die User, die nicht noch einen Tag warten können, bis die neue Version
im Aminet erscheint, können sich bei Steffen.Nitz@t-online.de
melden, um die Version zugeschickt zu bekommen. FeedBack ist gerne gesehen.
Download: RunTime.lha (kann noch etwas dauern,
bis die Datei im Aminet verfügbar ist).
(ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 12:15] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2002, 16:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Felix Schwarz (IOSPIRIT)
Nachdem es im letzten Jahr um die Softwareschmiede "Innovative" etwas ruhig
geworden war, überraschte es umso mehr, dass sich der Chef-Entwickler Felix
Schwarz im April diesen Jahres mit seinem neu gegründeten Unternehmen
"IOSPIRIT" und neuen Software-Produkten erfreulicher Weise zurückmeldete!
Sollte sich hier eine Trendwende am so geschwächten bzw. brach liegenden
Amiga-Markt abzeichnen? Im Interview mit Amiga Arena spricht Felix Schwarz
über seine Beweggründe, weiterhin für den Amiga zu entwickeln, über seine
neuen Software-Produkte, sowie weitere Neu-Entwicklungen.
Felix Schwarz erläutert, wie er für sich eine Lösung gefunden hat, zeitgleich
AmigaOS, MorphOS und Emulatoren zu unterstützen, und mit welchen Mitteln er
etwas gegen die leider immer noch weitverbreitete Raubkopiererei am Amiga
tun kann.
Ich kann mich dem Motto von Felix Schwarz nur anschließen: "Negative
Signale, negativer Effekt - positives Denken und gute Produkte, positives
Echo. Packen wirs an!"
Letzendlich liegt es aber in der Hand der User, ob Sie mit dem Kauf von
Amiga-Produkten Signale setzen und es somit ermöglichen, dass weitere
Entwicklungen stattfinden.
Direktlink: Interview in Deutsch (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 12:08] [Kommentare: 6 - 31. Mai. 2002, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Raquel Velasco and Bill Buck (E-Mail)
|
Thendic-France: Erste Pegasos-Boards ausgeliefert
Thendic-France hat die ersten PPC-Rechner des von bplan entwickelten
Pegasos
mit Yellow Dog Linux und MorphOS im geplanten Zeitrahmen
ausgeliefert, und als nächste Version einen Handheld (Kleincomputer)
angekündigt. Lesen Sie im Anschluss die Pressemitteilung:
Thendic-France SARL, a subsidiary of Pretory USA Inc. (OTC: PTRU), an emerging
technology-based leader in security, detection equipment and medical devices,
today announced that is has shipped the first Pegasos PPC computer. The Pegasos
was developed by bplan GmbH of Frankfurt, Germany. Thendic-France SARL has
acquired the rights to organize and manage the worldwide distribution of the
Pegasos.
"We are very excited to be moving ahead with the Pegasos on schedule. We look
forward to both developing a reseller network and a development community for
the Pegasos. The next version of the Pegasos will be a handheld device and this
important step moves us closer to our ultimate objectives," commented Raquel
Velasco, Chairman of the Board.
Internet references can be found as follows:
(ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:46] [Kommentare: 91 - 04. Jun. 2002, 04:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOS XL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Update)
Dietmar Knoll schreibt:
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem Big-Tower gemacht habe.
Die Version 1.18 des Berichtes enthält endlich die versprochenen Kapitel, in denen ich auf "AmigaXL" und "QNX" näher eingehe. Außerdem habe ich im Kapitel "Software" einige Links eingebaut und die neuesten "Patches für Amithlon" hinzugefügt.
Anmerkung: Das letzte veröffentlichte Update liegt jetzt einen Monat zurück. Da der Webserver von Compuserve seit Anfang Mai eingefroren ist, habe ich dieses Update auf Fortunecity hochgeladen, obwohl dieser Server etwas problematisch ist. Im QNX-Voyager werden Popups erzeugt, in Amiga-Voyager werden statt der Bilder nur Werbebanner gezeigt. Ich empfehle daher, AWeb zu benutzen oder Amiga-Voyager mit abgeschalteten Hintergrundbildern. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:24] [Kommentare: 15 - 02. Jun. 2002, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Zweites Developer-Snapshot für Digital Almanac III
Die neue Beta-Version DA III V4.9Beta2 kann ab sofort von der DA-Homepage
(Titellink) heruntergeladen werden.
Alle Benutzer, die sich die Beta-Version installieren möchten, werden
gebeten, dem Autor eine Rückmeldung über etwaige Probleme zu geben. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:22] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2002, 08:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Sascha Koebner (ANF)
|
Spiegel berichtet über Julian Eggebrecht (Factor 5)
In der aktuellen Printausgabe des Spiegels findet man auf Seite 120 einen interessanten Artikel über den Werdegang von Julian Eggebrecht (Factor 5).
Auch seine Amiga-Ursprünge werden kurz erwähnt:
"Mitte der achtziger Jahre tat sich der Teenager mit Hildesheimer Computerhackern zusammen. Als sie den Spielklassiker "BallBlazer" auf dem damals neuen Amiga-Computer umsetzen wollten, rief Eggebrecht erstmals bei Lucasfilm an. Deren deutscher Vertreter Rainbow Arts bot ihm einen Vertrag und bald darauf einen Job an. 1987 gründete er mit vier Freunden Factor 5 und landete erste eigene Hits wie "Turrican". "
Dieser Artikel ist nicht online abrufbar. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:21] [Kommentare: 18 - 08. Mär. 2005, 00:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Volker Mohr (ANF)
|
Event: Classic-Computing 2002
Die im letzten Jahr leider ausgefallene Classic-Computing findet
in diesem Jahr wieder statt! Möglich wurde dies durch den neuen
Veranstalter Manfred Schwab (Alias "C64-Doc"), der die Messe nun
organisieren wird. Um Anmeldungen und um tatkräftige Mithilfe wird
gebeten!
(ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 21:26] [Kommentare: 2 - 04. Jun. 2002, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
kdh news (ANF)
|
HIGHWAY - USB Karte für Amiga ist ausgeliefert
Die Amiga USB-Karte Highway ist fertiggestellt und befindet sich
seit heute in der Auslieferung. Alle Vorbestellungen der Endkunden und
der Amiga-Händler wurden von
KDH Datentechnik
verschickt.
Im Lieferumfang der Highway befindet sich auch der
USB-Stack Poseidon. Eine Liste der zurzeit unterstützten USB-Geräte
gibt es hier.
KDH bietet u.a. das Memorycard-Schreib/Lesegerät
HexaMedia Drive
von Lacie zum günstigen Bundlepreis an. Damit ist es nun möglich, die
Bilder aller Digital-Kameras an Ihrem Amiga einzulesen und zu bearbeiten. (ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 21:17] [Kommentare: 11 - 31. Mai. 2002, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Sebastian Beloch (ANF)
|
Instant-Messenger: StrICQ v2.8.2 erschienen
Am 29. Mai 2002 hat Douglas F. McLaughlin die Version 2.8.2 des
Instant-Messengers "StrICQ" veröffentlicht. In dieser Version wurden
einige Fehler behoben.
Neu: Offline messages now display properly
Download: STRICQv2.lha (ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 18:00] [Kommentare: 14 - 01. Jun. 2002, 00:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Dirk Conrad (ANF)
|
Amiga MAS-Player 1.3f Update
Ein Software-Update für den MAS-Player ist jetzt verfügbar.
Der MAS-Player ist eine Hardware-Lösung für die Wiedergabe
von MP3 auf leistungsschwachen Amigas.
Die MAS-Player Software enthielt einen recht selten auftretenden,
aber heftigen Bug! Aufgefallen ist mir dieser nur im längeren
Betrieb bei der Aktivität als Hobby-DJ auf Partys. Der Amiga
ist ca. 1-2 mal am Abend gegen die Wand gefahren, wobei der
2 Minuten Musik-Puffer noch weiterspielte, bis das völlige Aus kam.
Das Problem scheint jetzt behoben zu sein :-).
(ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 17:55] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2002, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Dem Internet droht die vollständige Kontrolle
»Datenschützer: "Anschlag auf das Recht auf unbeobachtete Kommunikation"
Heute stimmt der Bundesrat über einen im Rechtsausschuss bereits mehrheitlich
angenommenen Vorschlag ab, die Internet- und Telekommunikations-Provider zur
zwangsweisen Vorratsspeicherung sämtlicher Daten ihrer Kunden zu verpflichten.
Damit drohe eine nahezu vollständige Aushebelung des Datenschutzes für Internet
und Telekommunikation, warnt das "Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein".«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 12:26] [Kommentare: 13 - 01. Jun. 2002, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Eyetech Group
|
Eyetech Group: AmigaOne Update from 30th May 2002
Pressemitteilung:
The AmigaOneG3-SE
The first model in our AmigaOne range is the AmigaOneG3-SE. This
is in effect a 600Mhz G3 Amiga accelerator with built in 10/100
ethernet, USB, PCI/AGP interface and memory slots for up to 2GB
of SDRAM. As well as being many times more powerful and at
(UKP350/USD500/Euro600*) around half the price of the previously
most powerful Amiga PPC accelerator (the phase 5 Cyberstorm PPC
604 240MHz).
In fact you can regard the AmigaOneG3-SE as a high performance
accelerator that comes with a free, built in computer! This means
that you no longer need an attached A1200 or special tower case
if you only intend to run retargetable Amiga applications. (For
hardware-hitting applications an interface card to connect an
Amiga 1200 motherboard to the A1G3-SE a PCI card interface will
be available from Escena). The A1G3-SE also comes with a full
range of legacy peripherals, and will run PPC Linux (and PPC UAE)
in addition to running the new PPC-only OS4 natively.
The AmigaOneG3-SE will not be shipped to end users until OS4 is
ready, but boards for OS4 developers and beta testers are already
out in the field.
Amiga Inc, Hyperion and ourselves have also decided to bundle OS4
directly with the boards which we ship to dealers, mainly to reduce
shipping and handling costs - and that has resulted in a small
overall price reduction to end users of the A1G3-SE + OS4 bundle
to ukp 382.94*. There will be equivalent reductions on the dollar
and euro prices of the bundle to usd550* and euro652.50*.
Finally it is important to note that the AmigaOneG3-SE is fully
quality-validated and licensed by Amiga Inc to run OS4, with all
licence fees/royalties paid. AI's licence terms also stipulate that
all boards capable of running OS4 must ship with an OEM version of
OS4 and must have built-in hardware protection to keep OS4 piracy to
a minimum, and this has been built into the AmigaOneG3-SE from the
outset.
A list of dealers who have already ordered demonstration /
familiarisation boards is posted on our web site
(www.eyetech.co.uk/amigaone/dealers.php).
Don't worry if your favourite dealer is not listed - several have
either missed the ordering window or decided to wait until the end
user boards and OS4 is shipping. These dealers will be added to the
list on our website at the time they order end user boards from us.
Although we are advertising the A1G3-SE as an entry-level machine,
have no doubt with OS4 installed it will really fly. The 600Mhz
750CXe cpu that is shipped with it is effectively that fastest G3
cpu generally available and some PPC experts reckon it is likely to
deliver several hundred times the performance of an '030/50 with
many applications.
Planning for the next AmigaOne - the AmigaOne-XE
We have always said that the AmigaOneG3-SE was to be the first, entry
level, board in a range of AmigaOne boards which we have planned to
produce. Many people have asked us to give some outline details of
what we have planned for later boards in the series. So here is a
taster.
The next AmigaOne board we have planned is for an up-market (read more
flexible but more expensive) addition to the range. Further details
will be published here and on the AmigaOne mailing list
at Yahoogroups at the appropriate time (but not before!).
One of the prime requirements is to provide a socketed cpu module so
that user-upgradable performance enhancements can be made as and when
faster and more complex chips - and operating system enhancements that
use them - become available. Our engineers do not believe that the
Intel Slot-1 socket (as planned for the original AmigaOne-1200) is
really suitable because of the need to minimise trace lengths between
cpu and SDRAM memory at higher clock speeds. In addition both the Intel
Slot-1 socket and the Apple ZIF cpu socket are now obsolete and
therefore not a sensible choice for a new product not yet launched.
So for the next version of the AmigaOne, the AmigaOne-XE, we have
borrowed the latest cpu socket technology from Apple in the form of the
purpose-designed ´Megarray´ socket. This means that we can make low
cost, tightly coupled cpu modules using either G3, G4, dual G4, (and
possibly G5 - but information on the G5 is still very sparce) technology
- for use on the same AmigaOne-XE motherboard. Upgrading cpu power
therefore only needs a simple module exchange. The prototype socketed
AmigaOne-XE board and the associated plug-in G3 and G4 modules have
already been built and tested.
But before you rush off and cancel your pending AmigaOneG3-SE orders
to buy the AmigaOne-XE instead, bear in mind that this extra flexibility
will come at a price, and until OS4 supports the G4´s Altivec
coprocessor, without much performance benefit either. And at the moment,
unless you are Apple, G4 cpu´s are on very tight allocation, which means
that it will be several months before they are available to anyone other
than Apple at a reasonable price. At the moment the target price for the
AmigaOne-XE board with the single G4 700MHz cpu module is around
UKP200/USD300/Euro350* more than the AmigaOneG3-SE - and possibly less if
Apple´s demand for these cpu´s drops significantly when the G5 starts
shipping.
So does this mean you should cancel your existing AmigaOne-G3 order and
wait a few more months? Not at all. We anticipate a high private resale
value of used AmigaOneG3-SE boards, but to take the uncertainty out of
the process, we, and the majority of other AmigaOne dealers, will
underwrite a trade-in value of your AmigaOneG3-SE during a period of 6
and 12 months after its purchase against the purchase of a new AmigaOne-XE
with single G4 cpu module. (You are of course still at liberty to sell the
board privately for a higher price!).
This trade-in will be at 75% of the current retail price of an A1G3-SE 6
months after its purchase falling by 1% per month (to 69%) at 12 months
after its purchase. The board must be traded in to the original dealer
where it was purchased, by the original purchaser, be in full working
condition and be used as part payment against an AmigaOne-XE with a single
G4 cpu module. Individual dealers may also opt to have their own trade-up
scheme instead, so please check with them when making your original
purchase. Finally this offer does not apply in conjunction with any other
discount offer, such as that applied to the A1G3-SE developer boards.
If you´ve been sitting on the fence wondering whether to buy an A1G3-SE or
to wait until an upgradable G4 AmigaOne is available, you can now have the
best of both worlds. Order a new, low cost AmigaOneG3-SE now and upgrade
within 12 months. What are you waiting for?
* Prices quoted exclude local taxes and shipping charges.
(ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 12:23] [Kommentare: 151 - 05. Sep. 2004, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
VGR
|
VGR: Mediator support page updated (PatchInt)
The worlds oldest Mediator support pages
have been updated with PatchInt (and ResetInt) information.
Mr. Matthew Allatt
has released his PatchInt (and ResetInt) to the public.
He writes: "Dear sufferers of the SoundBlaster and FastEthernet lockup problem.
If you have been using ResetInt for the last couple of days to clear these problems,
then you may be getting fed up of having to run that program every time that error
happens. I have now written a version, called PatchInt, which you can put in the
user-startup. You need to run it with the line: "run <nil: >nil: PatchInt".
You can find information on PatchInt and all other Mediator programs on the
3rd Party Mediator Software Page.
If you see a program missing email the information here:
mediator@vgr.com.
(ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 11:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Amigan Software
|
Tool: Report+ Version 5.51a
Für Nutzer des AmigaOS 3.9 steht Version 5.51a von Report+ zum Herunterladen
bereit. Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache Weise
Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports erstellt
werden. Das Programm ist Freeware und unterstützt die GUI-Systeme
ReAction und GadTools. Seit Version 5.51 wurden einige Bugs behoben.
Download: ReportPlus.lha (349 KB) (ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 11:29] [Kommentare: 2 - 31. Mai. 2002, 00:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
|
Neue Umfrage: Wie viele Stunden nutzen Sie täglich Ihren Rechner?
Die aktuelle Umfrage hat ihren Ursprung in der Frage, wie viele Stunden
unsere Leser täglich an ihrem Rechner sitzen und ihn nutzen. Wir sind auf
das Ergebnis sehr gespannt.
Update 30.05.2002:
Gemeint ist privat, schulisch und beruflich, also die komplette Zeit, die
Sie am Computer verbringen. (ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 23:21] [Kommentare: 17 - 30. Mai. 2002, 14:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Magazin: Amiga Future Ausgabe 27 (Nov. 2000) online
Damit Sie etwas zu lesen haben, wurden heute alle Artikel der Amiga
Future Ausgabe 27 im Bereich 'Interactive' der Homepage online gestellt.
Das gesamte Heft können Sie im Hefte-Bereich der Homepage lesen.
Im Amiga Future-Forum
wird nach Ihrer Meinung zur aktuellen Ausgabe gefragt.
(ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
Amiga Club Guide
|
Amiga Club Guide am 28.05.2002 aktualisiert
Um Usern die Möglichkeit zu bieten, Amiga-Clubs in ihrer Nähe zu finden,
hat Matthias Münch den ´Amiga Club Guide´ aufgebaut. Aktive Clubs,
Vereine und Usergruppen aus Deutschland werden geografisch sortiert
präsentiert.
Der Club Guide wurde auf den aktuellen Stand gebracht und ein neues Newssystem
eingeführt. Derzeit sind 37 Organisationen mit 867 Mitgliedern im Guide registriert. (ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
|
amiga-news.de: Neues Brett im Forum eingerichtet - Programmieren
Schon öfter wurden wir gebeten, in unserem Forum ein Brett für
Programmierer einzurichten. Nun hat uns Steffen Nitz endgültig überzeugt,
es zu machen.
Es ist ein allgemeines Brett rund ums Programmieren, egal
welche Sprache. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen
eingeladen, ihr Wissen zu teilen, zu vertiefen oder auch zu erwerben.
(ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 15:19] [Kommentare: 13 - 31. Mai. 2002, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
AMIGAolus-ML
|
Magazin: AMIGAplus 05/2002
Die aktuelle AMIGAplus 05/2002 mit dem Schwerpunkt "Benchmark-Rodeo
(x86-Komplettsysteme)" wurde wie angekündigt am 24. Mai 2002 versandt,
und wartet mit dem Schwerpunkt "Benchmark-Rodeo" auf 68 Seiten unter
anderem mit folgenden Berichten auf:
- x86-Komplettsysteme: Eternity 1, Silverblue und Trend 2 im Test
- Film-Special: Amiga at the Movies
- Frisch gepluggt: USB-Amiga mit Highway und Norway
- Volle Farbpalette: GlowIcons Collection 2
- Mitten im Leben: Amiga Expo 2002 Report
- Auf 4 Seiten: AmigaAnywhere-Programmübersicht
- Surroundsound: WaveTracer SD 5 im Test
- Kostenlos: Kleinanzeigen
- Scenish: MS2k+2 - Das Scene-Event 2002
- u. v. m.
Das Heft kann im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel
zum Preis von 5,- EUR bezogen werden. (ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 15:06] [Kommentare: 20 - 01. Jun. 2002, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
Cyborg (ANF)
|
IRC-Client: BenderIRC Version 1.5b9
BenderIRC hat einige Updates erfahren, z.B. sind die DCC-Routinen jetzt mit
einer GUI versehen. Die HauptGUI von Bender lässt sich jetzt immer weiter
resizen, den StartBug hat es jetzt auch endlich erwischt, und hier und
da hat es kleinere Verbesserungen gegeben.
Geplant für Version 1.6 ist noch ein PGP-Chat und Detailverbessungen am
GUI-System, und natürlich mehr Plugins..
Hinweis: Schauen Sie sich bitte erst die History an, bevor Sie Bender
starten, die Konfigdatei hat sich leicht verändert.
Download: BenderIRC.lha (ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 12:44] [Kommentare: 5 - 30. Mai. 2002, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT bringt USB-Scanner auf den AMIGA
Im Zuge der rasanten Weiterentwicklung von fxSCAN 4.0 wird es mit Erscheinen
der neuen Version nun auch möglich sein, aktuelle, preislich und technisch
sehr interessante USB-Scanner am AMIGA zu betreiben!
Die dazu nötigen Treiber werden mit Erscheinen von fxSCAN im
"IOUSB Scanner Package" (IOUSB SP) verfügbar gemacht werden.
Durch Nutzung der IOUSB Technolgie wird es möglich sein, die Treiber
sowohl mit dem Poseidon Stack (Highway®, Subway®, MorphOS) als auch mit
dem Stack von AmigaOS® 4.0 zu nutzen.
Als Erstes werden Modelle der Firma Epson® unterstützt. Welche Geräte
genau, entnehmen Sie bitte der USB Scannerliste auf den fxSCAN- oder
IOUSB SP-Unterseiten.
ACHTUNG: SONDERAKTION!!
Alle Vorbesteller von fxSCAN 4.0 (egal ob Update oder Vollversion) erhalten
das IOUSB Scanner Package gratis dazu!! Die Sonderaktion gilt automatisch
auch für alle schon existierenden Vorbestellungen!
Außerdem unterstützt fxSCAN 4.0 nun bei Verwendung von Betascan-Treibern
auch eventuell von diesen unterstützte, scannerspezifische Einstellungen
wie Scanquelle (z.B. Durchlichtaufsatz oder automatischer Dokumenteneinzug)
und scannerinterne Kontrast-, Helligkeit-, Gamma- und Schwarzweißmuster-Werte.
Desweiteren wird nun auch PNG als Speicherformat unterstützt.
Neue Bildschirmfotos und eine aktualisierte "NEU in V4!"-Liste finden Sie
auf den fxSCAN-Unterseiten.
Die Auslieferung von fxSCAN 4.0 kann sich aufgrund der Neuerungen und dadurch
notwendigen Tests um maximal (wenn überhaupt!) zwei Wochen nach hinten
verschieben. fxSCAN wird also spätestens in der ersten Juli-Hälfte
ausgeliefert. Vielen Dank für Ihr Verständnis! (ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 12:33] [Kommentare: 11 - 31. Mai. 2002, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Andreas Falkenhahn braucht Hilfe von Musik-Experten
Andreas Falkenhahn (Amiga-Software Autor) wendet sich heute mit einer
außergewöhnlichen Bitte an unsere Leser, da er dringend die
Interpreten
oder Namen von zwei Musikstücken sucht.
»Allen Musikexperten wäre ich dankbar, wenn sie mal kurz
auf meiner Homepage (Titellink) vorbeischauen
würden, und sich die zwei Demo-MP3s anhören würden (nur
ca. 150 KB pro MP3). Wer den Interpreten oder Namen eines
der MP3s kennt, soll sich bitte unbedingt bei mir melden.
Die MP3s findet man gleich auf der Startseite. Vielen Dank
für die Mithilfe!«
Update 29.05.2002:
Andreas Falkenhahn schreibt:
Das zweite Lied wurde mittlerweile identifiziert ("Age of love" von
"The Age of Love"). Ich habe es deshalb schon wieder entfernt. Beim
ersten tappen wir allerdings immer noch im Dunkeln...
Update 30.05.2002:
Andreas Falkenhahn schreibt:
Auch das erste Lied wurde jetzt zumindest von der
Melodie her identifiziert ("Nature Boy" von David Bowie, vielen
Dank an Oliver Esberger). (ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 23:15] [Kommentare: 17 - 30. Mai. 2002, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Amiga Anywhere
|
Amiga Anywhere: Updated Art Avenue Puzzle Games / Easter Egg Contest
Technomages Announces Updated Art Avenue Puzzle Games and Easter Egg
Contest. Read the Technomages release at the title link.
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 22:44] [Kommentare: 1 - 29. Mai. 2002, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
PowerD
|
Programmiersprache: Neue Module für PowerD vom 26.05.2002
Wie berichtet wurde Mitte
April Version 0.19 alpha 6 der Programmiersprache PowerD von Martin
Kuchinka veröffentlicht. Neu hinzugekommen sind nun weitere Module von
Miklos Nemeth, beispielsweise Betterstring, ID3Tag, MPEGA, NListTree, OpenURL,
PopUpMenu und SpeedBar. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 22:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Rüdiger's MorphOS Programs
|
Spiel: ScummVM CVS Update
Rüdiger Hanke hat einen neuen CVS-Snapshot für ScummVM für MorphOS veröffentlicht. Bei Scumm handelt sich um ein Programm, dass die Datenfiles der alten LucasArts Classic-Adventures interpretiert und auf dem Amiga benutzbar macht. Neu in dieser Version:
- New: Sound now plays in stereo
- Fix: Autosave did crash Simon the Sorcerer after five minutes
- Fix: MidiEmu did not work when AMidi wasn't installed (not quite the
purpose of it ...) - thanks to Michele
- Fix: Monkey Island CD sound plays now also when CD is called "Madness"
(previously name was assumed to be "Monkey1CD") - thanks to Henri
Download: ScummVM-CVS.lzx (236,8 KB)
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 21:49] [Kommentare: 8 - 29. Mai. 2002, 16:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
CUCUG
|
CUCUG: Status Register Mai 2002
Das Status Register ist der monatliche englischsprachige Newsletter der
Champaign-Urbana Computer User Group. Behandelt werden aktuelle und
wichtige Informationen bezüglich Amiga, Macintosh und PC sowie der
Computer-Industrie. (ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 19:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
SixK Port Page
|
Portierungen von SixK nun auf neuer Website 'Amiga Community'
In den letzten Wochen wurde oft über die Portierung der SDL-Library auf
AmigaOS und MorphOS berichtet. Die SDL-Library erlaubt
plattformübergreifende Programmierung von Spielen und anderen
Multimedia-Produkten. SixK hat nun auf seiner neuen Website ´Amiga Community´
(siehe Titellink) neue Portierungen von Spielen veröffentlicht, die auf
dieser Bibliothek basieren.
Im Mai 2002 neu hinzugekommen sind folgende Spiele:
- XSoldier V1.3 (Galaga-Clone)
- Project: Starfighter V2 (2D-Weltraum-Shooter)
- Kobodeluxe V0.3 (2D-Weltraum-Shooter)
- Maelstrom V3.0.5 (Asteroids-Clone)
- Ibreakout 2 V2.2.2 (Arkanoid-Clone)
- Fly V0.3.0 (Raumschiff-Shooter)
Weitere Rubriken seiner Portierungen:
- Apache Tools
- Verschiedene GCC-Tools
- Techno/House Module
- Hintergrund-Bilder
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 17:55] [Kommentare: 1 - 28. Mai. 2002, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
Amiga-Magazin: Ausgabe 6 online, Vorschau auf Ausgabe 7
Das AMIGA-Magazin hat Teile der Ausgabe 6 online zur Verfügung gestellt.
Zwei interessante Artikel stehen zum Probelesen bereit:
In Ausgabe 7, die am 31.05.2002 erscheint, werden u.a. folgende Themen
behandelt:
- Neue Software:
Jeden Monat werden neue Programm-Perlen auf den Markt gebracht. In der
nächsten Ausgabe beschäftigen wir uns mit Tools wie »AutoUpdateWB«. Wir
zeigen, wie man das Programm installiert und richtig nutzt.
- USB am Amiga
Mit »Subway« und »Highway« gibt es endlich Lösungen für den Amiga.
Wir testen die Boards und stellen kompatible Geräte vor.
- Außerdem geplant:
Im zweiten Teil unserer Commodore-Story lesen Sie weitere Fakten zum Amiga.
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 16:58] [Kommentare: 25 - 04. Jun. 2002, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Gunnar Bernhardt (ANF)
|
Emulation: WinUAE 0.8.21 R4 veröffentlicht
WinUAE, der Amiga-Emulator für Win95, Win98, WinME, Win2K und WinXP, ist
in Version 0.8.21 Release 4 erschienen. Im Folgenden finden Sie eine
detaillierte Aufstellung der Verbesserungen und Änderungen:
WinUAE 0.8.21 Release 4 (28.05.2002)
- EXPERIMENTAL: added configurable input device (mouse, joystick, keyboard) support
- EXPERIMENTAL: added OpenGL mode (for best results set lores and disable line-doubling)
- printer support fixed (Bernd Roesch)
- MIDI updates (Bernd Roesch, Alfred J. Faust)
- custom chipset updates (Superfrog,Exile,Apocalypse,Rainbow Islands,Torvak the Warrior etc..)
- CPU idle patch (no more 100% CPU usage)
- HOME + F5 opens state restore dialog and SHIFT + HOME + F5 opens state save dialog
- vsync updates (50/60/100/120 frequencies are now always selectable. Useful for Powerstrip users)
- AVIoutput improvements (can be started later, stops when re-entering GUI)
- Picasso96 updates. Mouse trails are now 100% fixed (Bernd Roesch)
- refresh rate selection only affects Amiga display modes, Picasso96 always use default refresh rate
- "16-bit mode detect" crash fixed
- removed useless 8/16-bit sound selection. Sound output is now always 16-bit
- sound lag compensation slider reimplemented. (if you have bad sound, move slider left until sound gets better)
- build-in gzip and zip support (autoselects first adf-image or Amiga executable if zip contains multiple files)
- executable to adf support, just "insert" Amiga executable in to floppy drive
- improved external decompression support (xdms.exe)
- configuration save option is now available even after emulation has been started
- HD floppy image support in disk-tab
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 16:42] [Kommentare: 44 - 03. Jun. 2002, 10:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Amiga Inc. Homepage (ANF)
|
Neue Screenshots von AmigaOS/4 online (HDToolBox Replacement)
Auf der Amiga Inc. Homepage sind neue Screenshots zum AmigaOS/4
veröffentlich worden. Dieses Mal werden einige Bilder des
HDToolBox-Nachfolgers gezeigt. Die Bilder zeigen, dass viele neue
Features hinzugekommen sind.
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 13:54] [Kommentare: 129 - 31. Mai. 2002, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Strandball
|
Strandball: Original und Kopie
In seiner persönlichen Kolumne rund um das Informationszeitalter beschäftigt
sich Andreas Steup diesmal mit dem Thema 'Original und Kopie'. (ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 13:25] [Kommentare: 11 - 29. Mai. 2002, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Valwit (ANF)
|
TrueType Font Rendering: Neue ttrender.library
Grzegorz Kraszewski hat Version 3.0 seiner ttrender.library veröffentlicht.
Ebenfalls neu ist die englischsprachige
Webseite
dazu.
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 13:02] [Kommentare: 6 - 28. Mai. 2002, 16:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 27.05.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 27.05.02 improved: SAS Combat Simulator (Code Masters) decruncher and keyboard features added
- 27.05.02 new: Hilt 2 (Scorpius Software) done by Asman
- 27.05.02 new: Zool 2 (Gremlin) done by Codetapper
- 27.05.02 improved: Rocket Ranger (Cinemaware) misc changes
- 27.05.02 new: Hunt for Red October (Grandslam) done by Bored Seal
- 27.05.02 new: Gee Bee Air Rally (Activision) done by JOTD
- 27.05.02 new: The Games: Summer Edition (Code Monkeys/Epyx/US Gold) done by Codetapper
- 25.05.02 improved: Stack Up (Zeppelin Games) music delays added, colorbit fixed
- 25.05.02 new: Starians (Amigo!) done by Bored Seal
- 25.05.02 new: Peter Schmeichel Soccer (Zeppelin) done by Codetapper
- 23.05.02 new: Alien Breed 3D II: The Killing Grounds (Team 17) done by Psygore
- 23.05.02 new: Welltris (Spectrum Holobyte) done by Bored Seal
- 23.05.02 new: Octagon () done by Bored Seal
- 23.05.02 new: Apache Flight (Atlantis) done by Bored Seal
- 23.05.02 new: World Class Leaderboard Golf (Access) done by JOTD
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 12:49] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2002, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2002
Torsten Kleinz (ANF)
|
Bewährungsstrafe für Kim "Kimble" Schmitz
Kim Schmitz wurde heute vom Amtsgericht München zu 20 Monaten
Freiheitsstrafe auf Bewährung und 100.000 Euro Geldstrafe verurteilt.
Dem 28-Jährigen wurde zur Last gelegt, dass er den Aktienkurs von
Letsbuyit manipuliert und mit Aktiengeschäften daraus finanzielle
Vorteile verschafft hatte. Zudem hatte er mit falschen Angaben um
Anleger für seine Firma Kimvestor geworben. Schmitz bezeichnete sich
im Vorfeld als unschuldig, war während des Prozesses jedoch weitgehend
geständig. (ps)
[Meldung: 27. Mai. 2002, 21:48] [Kommentare: 16 - 28. Mai. 2002, 18:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2002
Tales of Tamar
|
T.o.T.: Neue Amiga-Version V0.43 R3
Von Tales of Tamar, dem auf Runden basierenden Internetspiel, ist die neue
Amiga-Version 0.43 R3 für registrierte Betatester verfügbar.
In der Amiga-Version 0.43 R3 hat sich einiges getan.
So ist der komplette Code nun ein MixedBinary und wird in Zukunft mit
PowerPC-Code verbessert. Desweiteren ist ToT nun auf gcc portiert
worden, was sich leider als unvermeidbar erwies, wenn man mit Storm4
PPC-Code einbinden will.
Neben einigen anderen neuen Features und Verbesserungen kann man
nun mittels Handelsschiffen auch transportieren. Infantrie, Kavallerie,
Artillerie, Siedler und Kundschafter können transportiert werden, und
dies verändert die Situationen auf Tamar ganz erheblich.
- Zum ersten Mal kann ein Reich unbegrenzt expandieren.
- Zum ersten Mal können komplette Invasionen per Flotte organisiert werden.
- Zum ersten Mal können Insel-übergreifend Kriege ausgefochten werden.
- Zum ersten Mal können Kundschafter das Innere fremder Inseln erforschen.
- Und zum ersten Mal können Siedler auf unbewohnte Inseln gebracht werden,
um mit deren Hilfe neue Städte zu gründen.
- Zum ersten Mal können auch Spieler vor einem allzugroßen Gegner
fliehen, um sich in der Ferne eine neue Existenz aufzubauen. All dies
funktioniert nun bei Tales of Tamar.
Als letzte Punkte auf unserer Liste steht nun noch das 'Angreifen der
Kriegsschiffe' und kleinere Texte für BardsTale. (ps)
[Meldung: 27. Mai. 2002, 16:58] [Kommentare: 21 - 28. Mai. 2002, 23:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Kalibrationstargets für fxSCAN 4.0 und ICS
Scannen wie die Profis! Ab sofort bietet IOSPIRIT auch Scannerkalibrationstargets
aus dem Profibereich an, die zusammen mit fxSCAN 4.0 und ICS für optimierte
Scanergebnisse sorgen!
Die Verwendung ist absolut einfach! Einfach das Target einscannen und ein
Profil durch ICS erstellen lassen. Von nun an können Sie mit dem ICS-Filter
in fxSCAN automatisiert ein optimiertes Ergebnis erzielen, das der Vorlage
sehr nahe kommt und in den meisten Fällen nicht davon zu unterscheiden ist!
- Entspricht dem IT 8.7/2 und ISO 12641 Standard.
- Hoher Farbumfang.
- Gedruckt auf hochwertigen Kodak(R) Professional Papier.
- Erfüllt die vom Standard geforderten Fehlergrenzen. Gefordert werden Abweichungen von maximal 5 dE für Referenzdateien und maximal 2 dE von CIE Lab für einzeln ausgemessene Targets. Dieses Target erreicht in der Produktion einen mittleren Wert von 0,3 dE!!
- Zusätzliche Referenzdateien für Scanner mit hellem Bildhintergrund im Lieferumfang. Der Standard fordert nur Referenzdateien für schwarzen Hintergrund.
- Ideal und empfohlen auch für Besitzer älterer Targets, die eventuell nach Jahren Farbfehler aufweisen können (z.B. durch unsachgemäße Lagerung, allgemeine Alterungserscheinungen)!
(ps)
[Meldung: 27. Mai. 2002, 01:33] [Kommentare: 21 - 28. Mai. 2002, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2002
Thomas Igracki (ANF)
|
Tool: FSwatcher v1.5
Es gibt ein Update zu FSwatcher, es wurde ein Bug beseitigt, falls der
Stack zu gering war, außerdem gibts nun eine AutoSize Option, alles
weitere kann man hier nachlesen:
History v1.5 (26.05.02):
CHG: If you set 'Com=Command' to "" (empty string),
then no action button (named "!") will be created.
[suggested by Todd A. Oberly]
(23.05.02):
CHG: The value after "time: " now shows the time
since starting the download! Previously the
time when the file was last modified has been
used.
FIX: The "time: " value now also takes care of the
days part of the time, f.e. if a download
started before 00:00 o'clock, the time
was negative.
NEW: Added the magic-stackcookie, to ensure that
it get at least 16K of Stacksize! Shell
v45.6+ is needed for this!
NEW: There a now 2 executables in the archive,
one has a "_NoGuru" appended. This is like
the previous, it shouldn't cause a guru
if an error occured.
The other (w/o the suffix) has some checks
disabled, which reduces the filesize about
3000 Bytes and may cause gurus if an error
occured! The version string tells you which
version you have.
CHG: Removed shell arg SM=SizeMode, replaced by
AutoSize/T
NEW: New shell arg AS=AutoSize/T
If used (AutoSize = YES), the current size,
the filesize and the bps are shown in B
(=Bytes), if the size is < 1024 Bytes,
in KB, if the size is >= 1024 Bytes and in
MB, if the size is >= 1048576 Bytes!
CHG: Changed the gauge infotext a little bit.
CHG: Remove the alias EXIT for AUTOEXIT, it was
only introduced to use with AmiSat, till
AmiSat required FSwatcher v1.3+.
PS: Ein Update von AmiSat, die die seit Version 1.3 veränderte Option AUTOEXIT=YES
unterstützt, gibt es seit dem 20.05.02, auf den Seiten von
jah!
Nur, falls es noch niemand entdeckt hat.
(ps)
[Meldung: 27. Mai. 2002, 01:31] [Kommentare: 8 - 28. Mai. 2002, 07:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2002
GFX-BASE
|
GFX-BASE: HBMonopoly-Test in Französisch
Alexanre Balaban hat den auf GFX-BASE erschienenden
HBMonopoly-Test ins
Französische
übersetzt.
(sd)
[Meldung: 26. Mai. 2002, 18:53] [Kommentare: 36 - 29. Mai. 2002, 14:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
USB-Poseidon: Kompatibilitätsliste zu Poseidon USB-Geräten
Michael Böhmer schreibt:
Nach Abschluss der HIGHWAY-Produktion wurde auch der mitgelieferte
USB-Stack Poseidon von Chris Hodges zur Release eingefroren. Als kleine
Orientierungshilfe für Interessierte können wir damit eine erste,
naturgemäß sehr unvollständige
Liste von USB-Geräten
veröffentlichen, die Poseidon in der mitgelieferten Version unterstützt.
Wir sind hierbei auf Mithilfe der Amiga Community angewiesen und hoffen,
dass wir von HIGHWAY-Besitzern rege Response bezüglich weiterer Geräte
erhalten, die in diese Kompatibilitätsliste eingetragen werden können. (sd)
[Meldung: 26. Mai. 2002, 18:21] [Kommentare: 8 - 27. Mai. 2002, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2002
Peter's Amiga Homepage
|
Drucker: HP Deskjet 870C-Treiber V40.20 von Peter Hutchison
Am 25. Mai 2002 hat Peter Hutchison
die Version 40.20 seines Druckertreibers
für die HP-Deskjet 800C-Serie veröffentlicht. Diese Version des Treibers
unterstützt nun die Komprimierung der Daten für einen schnelleren
Ausdruck.
Der Treiber ist für die Workbench 1.3 bis 3.1 und der
HP Deskjet Serie 800 geeignet - Ausnahme ist der 820C, hierbei handelt es
sich um einen reinen Windows-Drucker. Speziell läuft der Treiber mit 87xC,
88xC und 89xC.
Auflösungen werden von 150 bis 600 DPI unterstützt (Farbe: bis 600 x 300
DPI, Schwarz/Weiß: bis 600 x 600 DPI).
Drucksysteme wie TurboPrint oder Print Studio sollten nicht zusammen
mit diesem Treiber benutzt werden.
Im Archiv sind Binaries für 68000, 68020 und 68040 enthalten.
Download:
(sd)
[Meldung: 26. Mai. 2002, 17:29] [Kommentare: 3 - 27. Mai. 2002, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2002
Amiga Future
|
Tool: SGrab V1.21
Am 26. Mai 2002 hat Stephan Rupprecht die Version 1.21 seines
Screen-Grabbers "SGrab" veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version
hat sich Folgendes geändert:
- Bugfix: Es gab einen Enforcer-Hit, wenn die Window-Liste
neu aufgebaut wurde (Todd A. Oberly).
- Neu: Der ILBM-Saver unterstützt nun PPC.
Download: sgrab.lha (182K),
Readme
(sd)
[Meldung: 26. Mai. 2002, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2002
Amiga Future
|
A.D.A.: Demos - Killer/CNCD, Relic/Nerve Axis
Am 26. Mai 2002 wurde das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) um zwei
Demos ergänzt. Hinzugekommen sind:
Die Demos stehen für den Amiga sowie als Video zum Download bereit
und werden auf ihrer Seite mit Bildern vorgestellt.
(sd)
[Meldung: 26. Mai. 2002, 16:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2002
ANN
|
TechTV: Amiga Anywhere Entertainment Pack
Auf TechTV ist ein kurzer, englischsprachiger Text zum
"Amiga Anywhere Entertainment Pack" von Amiga erschienen.
Im Text ist angegeben, für welche PDAs und zu welchen Preis
das Paket erhältlich ist, es werden einige Spieletitel aufgelistet
und am Ende wird ein Fazit gezogen.
(sd)
[Meldung: 26. Mai. 2002, 15:56] [Kommentare: 9 - 29. Mai. 2002, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2002
ANN
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) #59
Die Ausgabe #59 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins
"Amiga Informations Online (AIO)" ist erschienen. Diese Ausgabe enthält
u.a. ein Interview mit dem Bitmap Brothers und Beiträge zu
The Feeble Files, Roketz, Pegathlon und Volume Meter. Die komplette
Inhaltsangabe kann dem
Readme
entnommen werden.
AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm und kann ab AmigaOS V3.0
genutzt werden.
Download: docs/mags/AIOV59.lha (822K),
Readme
(sd)
[Meldung: 26. Mai. 2002, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2002
Matthias M. (ANF)
|
Event: Amiga Inside Party vom 30.08.2002 - 01.09.2002
Wir laden ein zur nächsten Amiga Inside, einer Party von und für Amiga-User. Vom 30.08. bis 01.09.2002 gibt es wieder drei Tage Fun & Action in Hirsau. Auf unserer Homepage werden wir dich mit allen wichtigen Informationen versorgen, die du über die Party wissen solltest. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, dann zögere nicht uns eine E-Mail zu schreiben.
Die Amiga Inside versteht sich nicht nur als reine LAN-Party, in der wir tagelang vor den Rechnern sitzen und ein Game nach dem anderen spielen. Es sind meist alltäglichere Dinge, die uns dort beschäftigen. Sei es bei kleineren Problemen, Neuinstallationen bis kompletten Rechneraufbau/-umbau, Erfahrungsaustausch, Workshops, Präsentationen und natürlich der Talk unter den Usern selbst. Natürlich dürfen bei uns auch Netzwerkspiele nicht fehlen. Ein paar Impressionen von unserer ersten Amiga Inside könnt ihr euch im Archiv auf unserer Homepage anschauen.
Eingeladen sind alle Amiga-User und Interessenten aus Deutschland und auch darüber hinaus.
(sd)
[Meldung: 26. Mai. 2002, 13:13] [Kommentare: 2 - 27. Mai. 2002, 17:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2002
Emanuel Mair (ANF)
|
Petition: AmigaOS distribution policies and PPC hardware
PetitionOnline.com are hosting a petition aimed at Amiga Inc. to persuade them to move away from their presented distribution plans for AmigaOS4 based on compulsory licensing and compulsory OS/hardware bundling.
This is NOT originated in or aimed at any imaginary "camp". Its purpose is to help AmigaOS and POP/PPC hardware, regardless of manufacturer/distributor, to gain momentum with sane business practises and to remove obstacles against this based on unfounded technologically irrelevant restrictions imposed on third-party hardware designers and distributors. Zealots of either "side" are encouraged to leave the "Comments" field empty... (sd)
[Meldung: 26. Mai. 2002, 13:07] [Kommentare: 67 - 29. Mai. 2002, 16:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)
|
play!Amiga: Preview zu SoftwareTycoon
Auf play!Amiga wurde ein
Preview zum Spiel "Software Tycoon" aus dem Hause EPIC-INTERACTIVE veröffentlicht. (sd)
[Meldung: 26. Mai. 2002, 13:01] [Kommentare: 3 - 27. Mai. 2002, 10:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2002
Amiga Gebruikers Groep Friesland (ANF)
|
AmigaOne: First photo's from Leeuwarden (Update)
We did not expected it anymore but Computer City did a great job to show
us the first AmigaONE 1.0a board in action at 15.00. There wasn't
enough time to install a hard drive with Linux, as the board was Friday
evening still in England, so at the moment you can only see the
Openfirmware screen.
Enjoy the pictures at the title link.
Update 26.05.2002:
Update: According to Ole-Egil Hvitmyren, this board is not the final
costumer version, but also not pre AmigaOne Board that Eyetech has shown
before. This board is one of the 5 boards that are shipped to Computer
City and 4 other people who accepted. The final boards will have 1 thing
different from this AmigaOne 1.0a board...
(ps)
[Meldung: 25. Mai. 2002, 16:37] [Kommentare: 253 - 29. Mai. 2002, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2002
MorphOS-News
|
Emulator: MAME V0.37B16 und V0.60 für MorphOS
Fabien Coeurjoly hat zwei neue Versionen von MAME (Multiple Arcade Machine
Emulator) für MorphOS veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter
dem Titellink. (ps)
[Meldung: 25. Mai. 2002, 15:03] [Kommentare: 15 - 26. Mai. 2002, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2002
Heise [Newsticker]
|
Kim Schmitz: Montag Verhandlung vor dem Amtsgericht in München
Kim Schmitz wird beschuldigt, in elf
Fällen durch so genannte Insider-Informationen illegale Kursgewinne gemacht
zu haben, und dabei 1,2 Millionen Euro mit Aktien des niederländischen Internet-Unternehmens
Letsbuyit.com erzielt zu haben. Außerdem wird Schmitz Kapitalanlagebetrug
vorgeworfen. Am Montag findet vor dem Amtsgericht München die Verhandlung
statt.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 25. Mai. 2002, 14:54] [Kommentare: 23 - 27. Mai. 2002, 12:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2002
Bright Light Software
|
AC97Mixer V1.82 für Amithlon SB 128 Soundkarte
Von dem Programm AC97Mixer für Amithlon für die Soundkarte SB 128 hat
Frank Fenn Version 1.82 veröffentlicht. Unterstützt werden zurzeit ES1370,
ES1371 und CT5880 Chipsets. Das Programm erlaubt die Lautstärke- und
Balance-Regelung für MASTER, AUX, CD, PCM sowie MUTE.
Download: ac97mixer.lha (ps)
[Meldung: 25. Mai. 2002, 14:34] [Kommentare: 8 - 27. Mai. 2002, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2002
DCR8520 Amigaports
|
DCR8520: Dicci V1.7, AnubisMUI und Mail.comFWD V0.2 beta
Der Spanier Diego CR ´dcr8520´ hat seine Website bei SourceForge mit
vielen seiner Amiga-Ports aktualisiert. Sie finden dort eine Menge
kleiner Tools, die den täglichen Umgang mit vielen Anwendungen
erleichtern.
Updates:
- Dicci Version 1.7
(spanisches Wörterbuch und Übersetzungsprogramm)
- AnubisMUI
(grafische Oberfläche für Anubis)
- Mail.comFWD Version 0.2 beta
(Programm zum Weiterleiten von E-Mails)
(ps)
[Meldung: 25. Mai. 2002, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2002
Sebastian Bauer (ANF)
|
Neue SimpleMail Version (0.16)
Die neue Version 0.16 von SimpleMail wurde veröffentlicht.
Änderungen:
- Benötigt die Version 18.12 des NListtree
- Schnellere Mailliste
- Scrollbars im Lesefenster für Datatypes
- Drag und Drop vom Lesefenster in die Workbench (benötigt OS3.9)
- Ein paar neue Konfig-Optionen auf der Mailempfangsseite
- Zwei neue Filteraktionen
- Besserer Abbruch beim Mailladen/-empfangen
- Bugfixes
Download: simplemail.lha (373 KB)
(ps)
[Meldung: 25. Mai. 2002, 13:46] [Kommentare: 7 - 26. Mai. 2002, 00:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2002
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower: 15 neue AmigaJoker-Testberichte von 1992
Endlich gibt es mal wieder ein reines Amiga-Update mit Testberichten von
15 Amiga-Klassikern: Amberstar, Another World, Das schwarze Auge - Die
Schicksalsklinge, Double Dragon 3, Dynablasters, Elvira 2, Eye of the
Beholder 2, Fire and Ice, Jim Power, Larry 5, Pinball Dreams, Project-X,
Shadowlands, Wolfchild.
Damit ist die Anzahl der AmigaJoker-Testsberichte auf 166 gestiegen.
Viel Spaß! (ps)
[Meldung: 25. Mai. 2002, 00:41] [Kommentare: 5 - 26. Mai. 2002, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2002
Markus Nerding (ANF)
|
Deutsche Anleitung zu PageStream 4
(Sehr!) lange hat es gedauert, doch jetzt können wir die deutsche
Anleitung für PageStream 4 freigeben. Sie liegt als PDF-Datei vor, und
ist für alle Systeme (Windows, Amiga und Macintosh) geeignet. Für den
Download muss man die neue Online-Registrierung durchführen.
Die Anleitung befindet sich zusammen mit einer großen Anzahl von
PageStream-Vorlagen, die uns der DTP-Profi Rolf Gabriel zur Verfügung
gestellt hat, auch auf der neuen PageStream-Service-CD-ROM. Diese kann
bei uns zum Unkostenbeitrag von 10,- Euro plus Versandkosten bestellt
werden.
Ebenfalls verfügbar ist die deutsche Lokalisierung für die Amiga-Version.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 24. Mai. 2002, 22:44] [Kommentare: 12 - 27. Mai. 2002, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2002
|
DCE: Neue Website online
DCE hat deren Website komplett überarbeitet und mit einem neuen, sehr
übersichtlichen Layout versehen. Nach einem ersten kurzen Besuch ist
gleich positiv aufgefallen, dass die Website nun auch wieder mit
Amiga-Browsern problemlos besucht werden kann, und der Download-Bereich
mit Treibersoftware wieder online ist. (ps)
[Meldung: 24. Mai. 2002, 18:17] [Kommentare: 29 - 26. Mai. 2002, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2002
Paul Qureshi (ANF)
|
Update to the AmiMPC In Car MP3 Player Web Site
I made some updates to my in-car MP3 player web site, with details of
a new head-unit I made. It looks much better than the old one, almost
'factory' (i.e. and original part of the car). It also has a new digital
potentiometer based volume control which is much better than the old one
(no more skipping). (ps)
[Meldung: 24. Mai. 2002, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2002
Günther Klug Frh. v. Biedermann (E-Mail)
|
Tipp: Rettung unlesbarer Disketten
Autor: Günther Klug Frh. v. Biedermann
Vorbemerkung:
Ich hatte Probleme mit dem HD-Floppy-Laufwerk in meinem A4000. Es wurden
Schreibfehler beim Kopieren/Löschen auf/von HD-Disks gemeldet und Versuche,
die Disk neu zu formatieren schlugen ebenfall Fehl mit der Meldung:
"DF0 unlesbar" oder "keine gültige Disk im Laufwerk DF0" usw.
Ich bat im #AC-Forum um Hilfe und es wurde mir
geraten, das Laufwerk zu reinigen. Das tat ich und es funktionierte wieder.
Allerdings waren die "kaputten" HD-Disks dennoch nicht mehr zu formatieren.
In meinem Bestreben, die Dinger unbedingt zu retten versuchte ich, sie mit
"OFS" (also 488 Bytes/Block) zu formatieren...
...und das gelang!
Da das mit WB3.1 und > -Menu "Piktogramm/formatieren..."
jedoch nicht geht, tat ich es über die SHELL mit:
SYS:System/format DRIVE DF0: NAME Empty OFS NOINTL NODIRCACHE NOICONS
Ja, und dann umformatieren auf FFS - nun auch mit dem WB-Menu oder mit
SYS:System/format DRIVE DF0: NAME Empty FFS NOINTL NODIRCACHE NOICONS
Siehe da, ein anschließendes Formatieren mit FFS führte zum Erfolg!!
Vermute, dass damit nicht JEDE kaputte Disk zu retten ist (und die Daten darauf
sowieso nicht), aber einen Versuch ist es allemal Wert!
(ps)
[Meldung: 24. Mai. 2002, 17:27] [Kommentare: 29 - 27. Sep. 2006, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2002
DeNic
|
DeNic warnt erneut vor Abzock-Versuch bei Domain-Inhabern
»Schreiben mit dubiosem Angebot an Domaininhaber versandt
Zahlreiche Domaininhaber haben in den vergangenen Tagen Post mit einer
Rechnung für eine so genannte "Domain-Überprüfung" erhalten. Die DENIC
eG als Registrierungsstelle für DE-Domains weist in diesem Zusammenhang
erneut darauf hin, dass es sich dabei nicht um eine Rechnung für die
DE-Domain handelt. Wer nicht bezahlt, bringt weder seine registrierte
Domain in Gefahr, noch ändert sich etwas an deren Erreichbarkeit.
Zahlungsaufforderungen, die die Funktionalität einer Domain betreffen,
kommen nur von der DENIC oder von dem Internet Service Provider, den
der Domaininhaber selbst beauftragt hat.«
Weitere Links zum Thema:
Golem: DENIC warnt erneut vor dubiosen Domain-Rechnungen
Heise: Neuer Abzock-Versuch bei Domain-Inhabern (ps)
[Meldung: 24. Mai. 2002, 13:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2002
Bitplane
|
Printmagazin: Bitplane Ausgabe #3
Ausgabe #3 des italienischen Printmagazins Bitplane ist fast fertig.
Innerhalb der nächsten Tage wird diese Ausgabe an die Abonnenten und
Händler geschickt.
Inhalt:
- Amiga Anywhere Special
- Interview mit Bjorn Lynne
- Review zur Zorro II Karte Repulse Gold
- Gegenüberstellung von Mediator 4000 und Prometheus
- SoundFX
- AmiBlitz2
- Alt.OS Zone
- Review zu Descent: Freespace
(ps)
[Meldung: 24. Mai. 2002, 12:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2002
AMIGAplus
|
Mediator: SuperTV V0.5 Beta
SuperTV ist ein neues GUI-Front-End von
Peter Gordon
zum Fernsehen über das PCI-Busboard Mediator, das viele Features wie
Vollbild-Modus ohne Rand, Kanalwechsel mit dem Ziffernblock etc. bietet.
Auf der 3rd Party Mediator Software Page von VGR (Titellink) finden Sie
die aktuelle Version 0.5 Beta. (ps)
[Meldung: 24. Mai. 2002, 12:20] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2002, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2002
AmiDog's Movie Player
|
AmiDog: AMP Movieplayer Beta Version 020523
Mathias "AmiDog" Roslund hat eine neue Betaversion seines Movieplayers
für PPC ´AMP´ zum Download bereitgestellt. Mit ´AMP´ können Sie derzeit
folgende Multimedia-Typen abspielen:
- MPEG1/2 Video mit Sound (optional)
- MP2/MP3 Audiostreams
- AC3 Streams
- (S)VCD, CD-i and DVD
Download: AMP2-BETA-020523.lha (Beta) (ps)
[Meldung: 24. Mai. 2002, 12:04] [Kommentare: 38 - 25. Mai. 2002, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
ANN
|
AmigaRulez: Interview mit Martin Blom (AHI)
Johan 'Graak' Forsberg von AmigaRulez führte ein Interview mit Martin
Blom, dem Autor von AHI. Das englischsprachige Interview finden Sie
unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 20:49] [Kommentare: 16 - 25. Mai. 2002, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
Thomas Knäbel (E-Mail)
|
Vorstellung des Pegasos bei 'neues' in 3Sat fällt aus (Update)
Die Vorstellung des
Pegasos-Systems mit MorphOS in der Sendung 'neues' auf
3Sat wurde abgesagt.
Hier die offizielle Stellungnahme von bplan GmbH:
»Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der geplante Fernsehbeitrag am
Montag, dem 27.05.2002 um 21.30 Uhr in
'neues - das Computer- und Telekommunikationsmagazin' auf 3Sat
aufgrund von Einflussnahme dritter Parteien nicht stattfinden wird. Den
genaueren Hintergrund können wir Ihnen an dieser Stelle noch nicht
mitteilen. Wir gehen allerdings davon aus, dass der bereits
angekündigte Beitrag zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen wird.«
Nachtrag 24.05.2002:
neues - Computer und mehr
Das ursprünglich vorgesehene Thema Amiga - Back to the Roots entfällt.
Aus aktuellen Gründen wird sich neues. computer und mehr mit den
aktuellen gesetzlichen Entwicklungen im Hinblick auf neue Medien,
insbesondere Computerspiele, beschäftigen. Daniel Rasch begrüßt zu
diesem Thema im Studio den Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz,
Herbert Mertin (FDP), und einen Vertreter des Verbandes der
Unterhaltungssoftware Deutschland, VUD (angefragt). (ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 18:34] [Kommentare: 182 - 28. Mai. 2002, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
Ron van Herk/Compcity Sjoerd de Vries/AGGF SalesDepartment/Eyetech
|
AmigaOne G3 Präsentation in Leeuwarden fraglich
Wie am 13.05.2002 berichtet,
ist geplant, auf dem AGGF-Treffen am 25. Mai 2002 in Leeuwarden, einen
funktionierenden AmigaOne G3 zu präsentieren. Leider kann derzeit nicht
garantiert werden, dass diese Präsentation auch stattfinden kann, weil
das Board laut Eyetech erst am Freitag per UPS abgeschickt werden kann.
Es ist also fraglich, ob es dann rechtzeitig am Samstag eintrifft. Damit
niemand umsonst anreist, werden wir hier noch bekanntgeben, ob das Board
eingetroffen ist, oder nicht. Lesen Sie im Anschluss die Originalmeldung:
Originally Computer City (the 13-5 announcement) planned to show a working
AmigaONE in Leeuwarden on saturday the 25th. We now can not gaurantee that
this will happen. According to the Eyetech the board will be send on
friday by UPS express and we hope it will arrive on saturday. But we, AGGF
and Computer City, can't guarantee that we receive this board on saturday.
For the people which are traveling from far, we let you now as soon as
possible if the AmigaONE is received by Computer City on saturday so that
you won't travel for nothing. Offcourse our market with new and secondhand
Amiga stuff will normally be hold in Leeuwarden.
(ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 16:10] [Kommentare: 101 - 25. Mai. 2002, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Verstößt Linux gegen die GPL?
»FSF-Gründer Richard Stallman kritisiert Linus Torvalds
Auch wenn die Free Software Foundation seit Jahren den Namen GNU/Linux für das
freie Betriebssystem propagiert, fällt GNU doch zumeist unter den Tisch, auch
wenn das Betriebssystem zu weiten Teilen aus GNU-Software besteht - Linux ist
nur der Kernel. Allen voran tritt FSF-Gründer Richard Stallman dafür ein, den
Anteil des GNU-Projekts zu betonen und übt in diesem Zusammenhang regelmäßig
Kritik. In einem aktuellen Artikel, der unter LinuxWorld.com veröffentlicht
wurde, findet Stallman harte Worte in Richtung Linux und insbesondere Linus
Torvalds.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 15:53] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2002, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
Tao Group
|
Tao Group: Kyocera and Tao Set New Standards for PDAs
Release of best-in-class `Pocket Cosmo'
E3, Los Angeles, Ca., May 22nd 2002 - Kyocera Corporation has announced 'Pocket Cosmo', its next generation PDA based on Tao's intent® universal multimedia platform. This will be sold from the end of July, initially targeted at the networks and at corporate users. The Pocket Cosmo device will be able to deliver a new level of richer contents to the user. Kyocera believes that it is these richer contents that will drive the rapid growth of the mobile data communication market.
Kyocera has used Tao Group's intent embedded application environment including its native operating system. Together they enable a very small memory footprint and hitherto unmatched performance levels. Due to the performance of intent, the new PDA runs Java(TM) programs many times faster than any other client device and it has levels of multimedia functionality never before seen on mobile handsets enabling the kind of content upon which consumers will place a very high premium.
The Pocket Cosmo Fast Java environment enhances the usability of the PDA. Its first iteration supports Tao's intent PersonalJava(TM) edition which is Sun Microsystems-branded and compatible with PersonalJava 1.2. intent is the first practical Java execution environment for these kinds of devices.
The user interface of the Pocket Cosmo is entirely original with rich menus supporting 3D movement and smooth scrolling and with instantaneous switching of applications.
Hirao Nishiguchi, President of Kyocera said, "We are aiming to deliver new services, ones which customers can easily utilize and derive real value. Combining the technologies at Kyocera with the Tao expertise has allowed us to develop this extremely exciting Pocket Cosmo PDA."
Francis Charig, Executive Chairman of Tao Group said at the E3 show in Los Angeles, "The work undertaken by Kyocera to develop a truly intuitive interface has been inspirational. Kyocera is sending out a signal to manufacturers and carriers that by using intent as the language independent, universal multimedia platform they can create their own brand recognition in a way that would be impossible with any other software technology. Kyocera has developed a product that proves that there is software technology existing already today that enables the running of content in an easy-to-use manner that really does meet the expectations of the consumer. Pocket Cosmo is a ground breaking product and Kyocera has set a new benchmark in the market place."
Kyocera was one of the founder members of the Open Contents Platform Association [OCPA] in October 2001 and its President, Yasuo Nishiguchi, is the OCPA's Chairman. The OCPA's objective is to deliver rich media contents across a common platform and it has adopted Tao's intent as the core software for the standardization. The launch of the OCPA was only 8 months ago, and this is the first Kyocera product to utilize intent.
Komplette Pressemeldung siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 15:46] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2002, 08:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
bruZard's blitzbasic
|
BlitzBasic: Update für Blitz2D/3D auf Version 1.75
Blitz3D besitzt nun ein eigenes Modellformat. Die dazugehörigen Spezifikationen
und einen passenden Milkshape3D Exporter finden Sie auf der brandneuen
"SDK and Specs"-Seite.
Das Fileformat ist Public Domain, so dass jeder einen
Importer/Exporter für seine favorisierte Modelling-Software schreiben
kann (wer es denn kann). Wer Hilfe dabei benötigt, kann
Marc Silby
persönlich kontakten.
(ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 15:16] [Kommentare: 10 - 29. Jan. 2003, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
Digital Almanac Homepage
|
Astronomie: Digital Almanac III mit DSS-Unterstützung
Achim Stegemann ist es gelungen, DSS-Images in DA III einzubauen. Das
Ganze ist zwar noch nicht 100%-ig ausgebaut, aber es funktioniert!
-
Was ist DSS (Digitized Sky Survey)?
Der gesamte Sternenhimmel wurde mit Hilfe der modernsten Teleskope als
digitale Bildinformation eingelesen. Diese Informationen liegen auf
verschiedenen Servern in der Welt verteilt. Man muss lediglich eine
Koordinate oder den Namen eines Objektes sowie die Größe des Bildes (in
Winkel) eingeben und schon gibt der Server ein Bild des Sternenhimmels um
die eingegebene Gegend zurück.
- Wie funktioniert das in DA III?
Aufgrund technischer Details ist die Darstellung von DSS-Bildern nur im
Planetariums-Modus (äquatoriales Koordinatensystem) und ab Öffnungswinkeln
kleiner als 3 Grad möglich. Dafür ist es möglich, sich die Stern- und
Deep-Sky-Namen sowie die Größe der Objekte einblenden zu lassen. Dabei
werden Sterne und DS-Objekte nicht gezeichnet.
Klicken Sie hier
für ein Beispielbild. Dieses zeigt den Andromeda-Nebel mit seinen
Begleitern mit DSS-Einbindung.
Momentan ist die Bildgröße auf 300x300 Pixel beschränkt, aber ich hoffe,
das bald ändern zu können. Dafür wird des Bild relativ schnell aus dem
Netz geladen.
Ich hoffe, damit den DS-Zeichenmodus "Bild" überflüssig zu
machen. Denn kein noch so schönes farbiges Bild konnte bisher exakt
eingepasst werden.
(ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 14:50] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2002, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
SDI
|
Dirk Stöcker: Software Updates
Dirk Stöcker hat am 20.05.2002 einige neue Versionen seiner Programme
veröffentlicht und seine Website aktualisiert, im Einzelnen:
(ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 12:17] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2002, 11:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
CyberGraphX Home Page
|
Forefront Technologies, Inc. Website fertig (ATI-Radeon Treiber)
Wie bereits Mitte Januar 2002 ausführlich berichtet,
wird die Firma Forefront Technologies Inc. (ehemals
Progressive Data Systems)
die ATI-Radeon-Treiber für AmigaOS 4 erstellen.
Inzwischen ist deren Website mit aktuellen technischen Informationen
sowohl zum Treiber als auch zum AmigaOne fertig. (ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 12:07] [Kommentare: 12 - 24. Mai. 2002, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
Marco Miljak (E-Mail)
|
StarGATE Newsletter 21/05/2002
Marco Miljak schreibt:
Liebe Amiga-User,
leider habe ich schlechte Nachrichten: Die StarGATE-Site wird eingestellt,
ebenso auch dieser Newsletter. Drei Gründe haben zu dieser Entscheidung
geführt:
- Ich glaube mittlerweile nicht mehr an ein Revival des Amiga.
- Amiga-Software herzustellen ist sehr arbeits- und zeitaufwendig
und macht für mich wegen Punkt 1 keinen Sinn mehr.
- Aufgrund meines Studiums habe ich nur noch sehr wenig Freizeit, die
ich nicht (mehr) auf den Amiga verwenden möchte.
Dennoch möchte ich an dieser Stelle allen danken, die mich in der
Vergangenheit ermutigt und mir geholfen haben. An erster Stelle sei hier
Petra Struck von amiga-news.de erwähnt!
Die StarGATE-Site wird noch eine Weile online bleiben und vermutlich in
den kommenden 4-5 Monaten dann abgeschaltet werden. Die Adressen im
E-Mail-Verteiler werde ich löschen.
Mit freundlichen Grüßen,
Marco Miljak (ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 03:19] [Kommentare: 15 - 03. Jun. 2002, 10:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: NEW drivers for FastATA 4000 and FastATA ZIV controllers
ELBOX COMPUTER has released today the NEW drivers for FastATA 4000
(Power Flyer 4000, Winner 1200 High-Speed) and FastATA ZIV controllers:
- FastATA.driver ver. 2.5
- FastATAPrefs ver. 2.5
- AllegroCDFS ver. 3.3
The compatibility with AmigaOS3.9 with BB2 has been added. From
FastATA.driver ver. 2.5 on, there is no need to add the 'SKIPROMUPDATES
scsi.device' or 'NONSD' options in the Setpatch command.
For more info about FastATA 4000 controller see here.
For more info about FastATA ZIV controller see here. (ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 01:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: NEW drivers for FastATA 1200 controller
ELBOX COMPUTER has released today the NEW drivers for FastATA 1200
(Power Flyer 1200, Winner 1200 High-Speed) controller:
- ATA3.driver ver. 6.1
- ATA3Prefs ver. 6.1
ATA3.driver:
- Corrected procedure of PIO mode changes on the fly
ATA3Prefs:
- Error made good in displaying the MASTER/SLAVE description in ATA3prefs
For more info about FastATA 1200 controller see
here.
(ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 01:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
ANN
|
AIO: Interview mit Ed Bartlett von 'The Bitmap Brothers'
Chris Seward von AIO hat mit Ed Bartlett von The Bitmap Brothers
ein englischsprachiges Interview geführt. Das Interview finden Sie unter
dem Titellink unter "Interviews", oder folgen Sie diesem direkten
Link.
'The Bitmap Brothers' sind Amiga-Usern sicher noch bekannt durch Spiele
wie 'Speedball I und II', Xenon, Cadaver und natürlich Chaos Engine.
Inzwischen werden Spiele für PC, PlayStation2 und die XBox entwickelt.
(ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 01:10] [Kommentare: 9 - 23. Mai. 2002, 16:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2002
ANN
|
The OS Blues: Amiga still better than PC shock
Unter dem Titellink finden einen unterhaltsamen englischsprachigen Artikel
von Arron Rouse von 'The OS Blues', in welchem die Computer-Geschichte von
1971 bis heute beleuchtet wird, und der AMIGA einen festen Platz als gutes
Betriebssystem hat. (ps)
[Meldung: 23. Mai. 2002, 00:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2002
Dirk Hase (ANF)
|
Kick Off2 Meisterschaft im Unikeller in Osnabrück
Am 07.06.2002 findet im Unikeller der Stadt Osnabrück eine Kick Off 2
Meisterschaft statt. Eine Anmeldung ist über die Webseite möglich.
Gespielt wird natürlich standesgemäß auf einem Amiga 500. (ps)
[Meldung: 22. Mai. 2002, 18:47] [Kommentare: 7 - 09. Jun. 2002, 10:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2002
Amiga Future
|
Begrüßungsprogramm: Bekuna Version 1.9
Bekuna ist ein Freeware-Begrüßungsprogramm von Kuno Naumann mit folgenden
Features:
- Begrüßung abhängig von der Tageszeit.
- Aktuelle Anzeige von Datum, Uhrzeit, Sommerzeit, Mondphase und Sternzeichen.
- Meldung von Geburtstagen und Ereignissen.
- Berechnung und Meldung aller Feiertage und vieler Gedenktage für Deutschland, Österreich und Schweiz.
- Automatische Umschaltung auf Sommerzeit und zurück.
- Tonmeldungen bei bestimmten Ereignissen.
- Start von Programmen, beim Auftreten von bestimmten Ereignissen.
- Kalender
- Mondgrafik, Smiley
- Viele Einstellmöglichkeiten
Systemanforderungen:
- Einen Amiga mit OS3.0 oder höher.
- Für OS3.0 / OS3.1 wird ClassAct und AWNPIPE benötigt
- RexxMast muss laufen, von der Startup-Sequence aus.
- Etwa 250 KB freien Platz auf der Partition SYSTEM: (SYS:)
- Etwa 1-2 MB freies RAM.
- 68020 CPU
Download: Bekuna.lha
Was ist neu in Version 1.9?
- Daten Vorschau
- Fortschrittanzeige
- Sicherer gegen Fehler
- Verbesserter Systemtest
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 2002, 13:18] [Kommentare: 12 - 22. Mai. 2002, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 22.05.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren,
nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen
bzw. aktualisiert worden:
- 22.05.02 fixed: Bubba'n'Stix (Core Design) install script cleanup
- 22.05.02 new: STUN Runner (Domark) done by Galahad
- 22.05.02 improved: Planet M (Melon Dezign) fixed for 68040, newicon added
- 22.05.02 improved: Baygon (Melon Dezign) fixed for 68040, newicon added
- 21.05.02 new: Picture Book (Axis) done by MiCK
- 21.05.02 new: Hilt (Scorpius Software) done by Asman
- 21.05.02 new: Gunship 2000 (Microprose) done by JOTD
- 21.05.02 improved: Goblins 3 (Coktel Vision) supports another version
- 21.05.02 new: Crazy Seasons (Proxima Design/Idea) done by Codetapper
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 2002, 12:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2002
AMIGAplus
|
Sequencer: BarsnPipes Version 1.13
Auf der Homepage von Alfred Faust (Titellink) finden Sie die
weiterentwickelte Version 1.13 vom 15.05.2002 des Sequencerprogrammes
BarsnPipes.
Der Quellcode von BarsnPipes wurde am 25.Mai 2001 offiziell von Todor
Fay zur Veröffentlichung freigegeben. Seit Alfred Faust dieses
professionelle Programm weiterentwickelt, ist es Freeware.
Die Neuentwicklungen sind:
- Screenmoderequester
- GadTools-Oberfläche
- Die meisten Requester sind über die Tastatur bedienbar.
- CAMD-Library
- Neues 32-Farben-Design
- Lokalisierung (deutscher Katalog im Archiv enthalten)
- u.v.m.
Für die Änderungen bitte die dem Archiv beiliegende BnP_Addenum.guide
lesen.
Seit Version 1.10 ist das Programm auch für Amithlon-Benutzer verwendbar
(ging vorher aufgrund des "alten" Bildaufbaus nicht).
Download: BnP1_13.lha (ps)
[Meldung: 22. Mai. 2002, 12:34] [Kommentare: 17 - 24. Mai. 2002, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2002
Col's Home Page
|
Tool: BACK-IT-ALL-UP Version 7.3
Collin Wenzel hat Version 7.3 seines Backup-Tools 'BACK-IT-ALL-UP'
veröffentlicht. Sie können komplette Festplatten sichern, das Programm
unterstützt bis zu acht Partitionen. Voraussetzung: AmigaOS 3.+.
Download: backitallup73.lha (ps)
[Meldung: 22. Mai. 2002, 01:58] [Kommentare: 4 - 22. Mai. 2002, 15:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|