28.Aug.1999
Carsten Schröder per eMail
|
Tyschtschenko: Keine Executive Updates aus Konkurrenzgründen
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Tyschtschenko: Keine Executive Updates aus Konkurrenzgründen (27.08.99)
AMIGA-Vizepräsident Petro Tyschtschenko hat auf Anfrage von AMIGA aktuell
erklärt, daß AMIGA sich für die Änderung seiner Informationspolitik
entschieden hätte, um zu verhindern, daß zuviele Details der
AmigaNG-Entwicklung an die Wettbewerber gelangen, was das gesamte
Projekt belasten würde. Der Chef der deutschen AMIGA-Niederlassung
betonte, daß andere Firmen bei Neuentwicklungen auch nicht anders
handelten.
(ps)
[Meldung: 28. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.1999
Olaf Köbnik
|
Amiga Arena News
Olaf Köbnik schreibt:
Uneingeschränkte Vollversion in der Amiga Arena!
Die Amiga Arena meldet sich nach der Sommerpause, direkt mit dem
Highlight für 1999 zurück! Exclusiv und nur in der Amiga Arena liegt
die beste Shareware Space Wirtschaftssimulation Imperium Terranum 2
als Vollversion zum Download bereit!
Infos zum Spiel sowie das Imperium Terranum 2 - Archiv (3,2 MB) befindet
sich nur in der Amiga Arena! Diese einmalige Gelegenheit besteht nur für
die nächsten 21 Tage! Die Amiga Arena bedankt sich bei dem Team von
Virtual Worlds Productions die diese Aktion ermöglicht haben!
TaskForce Version 0.38 Online!
Die brandneue Version von dem Strategie Spiel TaskForce befindet sich wie
immer -bevor Aminet- auf der TaskForce Homepage (Titellink).
(ps)
[Meldung: 28. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.1999
Thomas Lorenz per eMail
|
FusionPPC: Erst 380 von 500 nötigen Vorbestellungen eingegangen
Thomas Lorenz schreibt:
Es fehlen immer noch einige Bestellungen. Hier die letzten News aus der
Fusion Mailingliste:
From: Jim Drew msdei@ctaz.com
Subject: [FUSION]: PPC upgrade status
This is an official announcement from Microcode Solutions...
As many of you know, Microcode Solutions has been trying to establish
a base market for its new emulations. We presented the public with a
test marketting idea of pre-paying for a PowerPC emulation. We
reached our base goal of 500 units (actually we reached nearly 700),
and then we announced that we were now accepting the pre-payments.
To date we have only 380 pre-payments (none of which have been
processed), meaning that we are still short 120 units before we can
commit to producing this product.
It has been several months since we have been collecting actual
pre-payments. We are spending an incredible amount of time and
resources on this project (which is 1/1000th the revenue of our
PC market), and we hope that we are not wasting our time by doing so.
We ask that if you have not placed your order yet, please do so now.
If we do not reach the 500 unit goal, we will not release the product,
no matter how much we have completed so far... we will use some of
the work for our PC version.
(ps)
[Meldung: 28. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.1999
Andre Beer
|
Update GeoWorld
Andre Beer schreibt:
Nach mehr als einem halben Jahr Arbeit haben wir heute endlich das lang
erwartete Update auf die Version 1.1 von GeoWorld fertigstellen können.
GeoWorld - dem wohl besten Erdkundeprogramm für den Amiga wurden in der
Version 1.1 die folgenden Verbesserungen hinzugefügt:
- Einbindung einer neuen universellen Suchfunktion in der
Maxi-Suche, damit wird erstmals die Suche nach bestimmten
Begriffen in den weiteren Datenbeständen wie Wirtschaft,
Geschichte usw. möglich (Volltext-Suche)
- Komplexe Programmüberarbeitung und Bug-Bereinigung
- NewLook-Menüs ab OS 3.0 (keine wechselnden Menüfarben mehr)
- Blinkender Pfeil bei Städten und kleinen Ländern arbeitet
jetzt richtig
- pixelgenaues Scrolling der Landkarten per Tastatur
- Beschleunigung der Sortierfunktion durch vorsortierte
Datenbestände
- schnellere Suchfunktionen (in Assembler)
- VisualPrefs wird nun nahezu vollständig unterstützt
- GeoWorld-Fonts können jetzt im gleichen Verzeichnis bleiben
- Bedienung aller Auswahl- und Info-Fenster per Tastatur
- Mögliche Datenausgabe in Meilen anstelle Kilometern
- Requester "Keine Informationen verfügbar." bricht jetzt nach
einer einstellbaren Zeit auch automatisch ab
- Überarbeitetes und erweitertes Voreinstellungsfenster (u.a.
Anzeige von Bildschirmmodus und Zeichensatz, Einstellungen
lassen sich benutzen, speichern oder rückgängig machen)
- Erweiterung des Städtedatenbestandes der österreichischen,
schweizerischen, brasilianischen und US-Städte (mehr als
1100 Städte sogar mit PLZ, insgesamt jetzt 6119 Städte)
- Ergänzung der Städtedaten um Angaben zu Hauptstädten bzw.
Landeshauptstädten
- Erweiterung des Länderdatenbestandes um Angaben zum Internet-
Kürzel (z.B. .de, .uk, .us)
- Informationen zu den Datenbeständen werden jetzt seperat in
einer GeoWorld.data - Datei verwaltet, eine Erweiterung der
Datenbestände setzt damit keine Anpassung vom eigentlichen
Hauptprogramm mehr voraus
- Erweiterung des Info-Requesters
- neu programmierte und erweiterte Online-Hilfe
- Überarbeitete und enorm erweiterte Bevölkerungsdaten zu den
Ländern (mehr als 100 KB Text!!)
Das Update Nr. 9 sowie eine aktuelle Demoversion sind auf unserer Homepage
(Titellink) verfügbar und sollten in
den nächsten Tagen auch im Aminet (misc/edu) erscheinen.
Download (Demo): GeoWorld_D.lha und
liesmich.txt.
(ps)
[Meldung: 27. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.1999
Amiga.org
|
Amiga.org: Umgestaltung der Website und Datenbank fertig
Amiga.org ist wieder voll im Einsatz, die Website hat ein übersichtliches und
freundliches Layout bekommen und nach wie vor ist es durch den Einsatz einer
Datenbank möglich, News zu bestimmten Themenbereichen, z.B. Hardware
separat abzurufen.
Von so einer Datenbank träume ich auch, einfach super :-). (ps)
(ps)
[Meldung: 27. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.1999
Haage & Partner
|
Haage & Partner News
Amiga No Piracy Kampagne
Die Kampagne geht weiter: einige neue Logos sind eingegangen und das
endgültige Logo wurde festgelegt. Ein Diskussions-Forum wird in Kürze
geöffnet.
Neue 3D World-Logos
Es sind noch weitere Vorschläge für die Logos eingegangen.
H&P macht eine
Abstimmung,
welche Art von Logo Ihnen am besten gefällt.
(ps)
[Meldung: 27. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.1999
Markus Lunk per eMail
|
ComputerWoche: Linux-basiertes Betriebssystem macht Windows CE Konkurrenz
ComputerWoche schreibt: Amiga ist nicht tot: Neues Leben als häusliches Informationsgerät
MÜNCHEN (CW) - Über Amiga, den Kult-PC der 80er Jahre, sind nun neue
Details bekanntgeworden. Er soll zukünftig vor allem als Informationsgerät
(Information Appliance) eingesetzt werden.
Vor gut zwei Jahren übernahm PC-Direktanbieter Gateway für rund 13
Millionen Dollar von der deutschen Escom AG die Rechte am Computerpionier
Amiga und dessen 47 Patente. Nun soll der Marke wieder Leben eingehaucht
werden.
Neben PCs für den Consumer-Markt sollen die Amigas der Zukunft vor
allem als Informationsgeräte in privaten Haushalten genutzt werden.
Firmenchef Jim Collas will dafür bis zum Jahresende eine
Entwicklungsumgebung präsentieren und Anfang 2000 die ersten Maschinen
ausliefern. (Ganzer Artikel siehe Titellink).
(ps)
[Meldung: 27. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.1999
AMIGA
|
Keine Executive Updates mehr
AMIGA schreibt:
In den kommenden Monaten wird sich das Amiga-Team auf die Realisierung
unserer Geschäfts- und Produktpläne konzentrieren. Während dieser Zeit
werden wir zukünftige Firmenziele weder diskutieren noch kommentieren.
(ps)
[Meldung: 27. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.1999
Aminet [New Uploads]
|
Aminet Uploads vom 27.08.1999
msqllib.lha biz/dbase 103K+Access mSQL database with a shared libra
MUI-Leagues.lha biz/dbase 670K+Over 500 leagues for MUI-Ligamaster
StarBase_xxx.lha biz/dbase 181K+Star Trek Episodes Database 3.0d/1.2e
STDB.lha biz/dbase 630K+Star Trek Database - Demo v1.2
TFat256bDEMO.lha biz/demo 87K+Invoice program for Amiga, (FATTURE ITAL
xtm-fogbump.lha biz/dkg 88K+Additional texture for Extreme
madepro.lha biz/dopus 4K+Creates DeliTracker programs with DOpus.
svconvert.lha biz/dopus 7K+Convert pictures using SViewII and Dopus
Konwerter2.11.lha biz/misc 127K+Convert files from Metastock and Omega t
P-Lister.lha comm/bbs 81K+Pointlister vV19990122
yamexpansion.lha comm/mail 183K+V2.42 handles recent emails with YAM 2.0
yamexpDEU.lha comm/mail 4K+German catalog for YamExpansion 2.4 (Fix
FluffyNET.lha comm/maxs 16K+FluffyNET: Mail nettwork starter kit
AmiIPWfra.lha comm/misc 2K+French Catalog for AmiIPWatcher
AmiVNC.lha comm/tcp 149K+Experimental VNC server for Amiga w/C so
SimpleFTP.lha comm/tcp 74K+SimpleFTP - New and easy to use FTP clie
UMSAreafix1_1.lha comm/ums 38K+Manages list of subscribed newsgroups
AWebResume.lha comm/www 53K+Integrate HTTP resume support into AWeb-
icr.lha comm/www 6K+Restores IBrowse cached WWW pages for lo
pukamat.lha demo/aga 22K+2nd place 4k intro at Assembly'99. Fixed
ukx_luminance.lha demo/aga 2.4M+Luminance PPC WOS - UKONX - Slach 2 - 19
MWI-Excess05.lha demo/mag 2.1M+"Excess #05" by Madwizards
Tandem.lha dev/asm 672K+Revolutionary Editor/Assembler/Debugger
ACE_ByteRun.lha dev/basic 1K+Fast ByteRun De/Compression for ACE Basi
ASLmultiSelect.lha dev/basic 2K+ASL multi-select in Blitz
hsb_selgc_inc.lha dev/basic 20K+Select.gadget - Includes for Hisoft/Maxo
LoadSample.lha dev/basic 3K+Blitz Sample loading routines
UDP_Chat.lha dev/basic 145K+UDPfuncsV2.6 for Blitz-good for Net game
winborder.lha dev/basic 2K+Blitz2 Calculate window border sizes (VP
SetMousePort.lha dev/c 10K+Map Mouse to Joystickport (or Mousport)
COP.lha dev/debug 157K+Low Level Debugger
dech.lha dev/e 38K+Deniil's E-Compiler Handler v1.35
Hexy.lha dev/misc 152K+Binary file viewer/editor v1.6 (w/src GP
SysRep.lha dev/misc 8K+Easy bug reports (users & programmers)
abackup.lha disk/bakup 314K+Full featured backup program
SortCopy.lha disk/bakup 18K+Tiny directory/link/backup/copy program
IDEID.lha disk/misc 5K+Displays ID structure of harddisk +sourc
ParSid_info.lha docs/anno 1K+Info about new SID-card for the parport
AMIyNET41.lha docs/hyper 1.6M+Spanish Amiga Internet users list.(HTML)
SO-guide.lha docs/hyper 382K+GameHelp for StarOcean on PSX
Aminet-CD-32.lha docs/lists 39K+Aminet CD 32 index and description
amiuserlist.lha docs/lists 39K+World Wide Amiga User List V4.14
AaktInt0899.lha docs/mags 343K+International infotainment magazine
AaktInt0899GFX.lha docs/mags 485K+International infotainment magazine (gra
ascene00.lha docs/mags 1.2M+Www.AmigaScene.com - 0x00 - 12/97
ascene01.lha docs/mags 2.9M+Www.AmigaScene.com - 0x01 - 01/98
ascene02.lha docs/mags 839K+Www.AmigaScene.com - 0x02 - 02/98
ascene03.lha docs/mags 1.0M+Www.AmigaScene.com - 0x03 - 03/98
ascene04.lha docs/mags 1.4M+Www.AmigaScene.com - 0x04 - 04/98
ascene06.lha docs/mags 2.0M+Www.AmigaScene.com - 0x06 - 06/98
ascene07.lha docs/mags 955K+Www.AmigaScene.com - 0x07 - 07/98
ascene08.lha docs/mags 1.7M+Www.AmigaScene.com - 0x08 - 09/98
ascene09.lha docs/mags 1.0M+Www.AmigaScene.com - 0x09 - 10/98
ascene0A.lha docs/mags 565K+Www.AmigaScene.com - 0x0A - 11/98
ascene0C.lha docs/mags 2.4M+Www.AmigaScene.com - 0x0C - 01/99
ascene0D.lha docs/mags 1.8M+Www.AmigaScene.com - 0x0D - 02/99
ascene0E.lha docs/mags 1.4M+Www.AmigaScene.com - 0x0E - 04/99
ascene0F.lha docs/mags 1.3M+Www.AmigaScene.com - 0x0F - 05/99
ascene10.lha docs/mags 1.2M+Www.AmigaScene.com - 0x10 - 07/99
rusfaqs.lha docs/misc 74K+Amiga FAQs, in Russian
ManDontWorry.lha game/board 83K+Well-known board game
FreeCell200.lha game/data 8K+Solutions for FreeCell 151 to 200 V2
FreeCell250.lha game/data 8K+Solutions for FreeCell 201 to 250 by D.H
FoundTip15-28.lha game/hint 29K+Foundation Hints Mission15-28 (German)
Cocker.lha game/misc 118K+1/2 player breakout game
GBuster11.lha game/misc 47K+G-Buster v1.1 - PSX-ActionReplay codelis
PlayFKiss.lha game/misc 87K+Kisekae player, 2.08 final release
PlayFKiss_src.lha game/misc 172K+Source of PlayFKiss in AmigaE
rfmpro12.lha game/misc 833K+Most playable soccer manager ever (V1.2)
ImpTxtUK.lha game/patch 2K+English doc files for Epic's game Impera
zangband.lha game/role 1.4M+Zangband 2.2.6 - Roguelike solo RPG
RubiCube.lha game/think 152K+Implementation of the Magic Cube
Anim2gif-GUI.lha gfx/conv 139K+GUI To Convert anims to gifs with scale,
JpegTool.lha gfx/conv 17K+Datatypes <-> jpeg converter (1.8)
DMandel.lha gfx/fract 95K+Mandel & Julia generator with ARexx, RTG
VisionFX.lha gfx/ifx 478K+PPC Modules for ImageFX 3.0+
photoalbum63c.lha gfx/misc 228K+Picture management (incl.PCD) for AGA&Cy
akMPEG.lha gfx/show 85K+MPEG player for CyberGfx V1.00 (68k)
akMPEG2.lha gfx/show 197K+MPEG player for CyberGfx V1.00 (68k/PPC)
AMP.lha gfx/show 182K+MPEG1/2 video player for WarpUP, v1.10 (
vPNG.lha gfx/show 9K+PNG pictures viewer
MCControl.lha hard/hack 178K+V1.23 PSX MemoryCard Reader
agfrench.lha misc/edu 269K+French Language Tutorial, GFX, Sound
GeoWorld-DemoD.lha misc/edu 750K+GEOWORLD-Demo german (08/22/99) - NEW ve
MineralName.lha misc/edu 40K+A Mineralname provenance Prog.(German)
flamingo.lha misc/emu 85K+Commodore Plus/4 emulator V1.07
Stella.lha misc/emu 202K+Amiga Stella 1.1 020 version
imdbDiff990813.lha misc/imdb 2.1M+Diffs for the Internet MovieDatabase
ELFCV1.lha misc/misc 64K+English League Football Compiler
loto.lha misc/misc 163K+LOTO v 2.4 Very nice loto program with s
lotolib.lha misc/misc 21K+Lotolib for LOTO v2.3+ (1976 au 21-ao t-
DAlmanac_Ast.lha misc/sci 1.5M+Asteroids for Digital Almanac II
DAlmanac_Exe.lha misc/sci 820K+Next Generation Planetarium (1.5)
DAlmanac_NList.lha misc/sci 325K+NList executable of DA II (1.5)
BD-SummerP99.lha mods/bladr 91K+"Summer Parade 99" by Black Dragon/Honoo
HC_2_XTC.lha mods/hardc 128K+Melodic HC tune
stepdarkness.lha mods/jungl 243K+-*AMOREL*- Old but THE best breakbeat/ju
nigel.lha mods/med 84K+A whacky song
YeahSong.lha mods/med 160K+A strange but funny song
32bc_ROLLER1.mpg mods/mpg 6.2M+ROLLER ONE - D+B from the tenpence kidd
32bc_tek-tok.mpg mods/mpg 5.5M+Tek-tok - D+B from the Blumax
TO_Freestyle.lha mods/techn 953K+Freestyle Electro Module OMED SS
IFFtoWAV.lha mus/edit 21K+Batch Convert IFF samples to WAV
8svxtoxxx.lha mus/misc 16K+IFF-8SVX to 8SVX, RAW, AIFF, WAV, VOC co
CDDAtoAIFF.lha mus/misc 6K+Add AIFF header on raw CDDA files
Pegase.lha mus/misc 250K+Hi-Q mp2 audio encoder (68k/PPC)
interview.lha pix/anim 520K+A short clip of an interview with Bill M
Gfx-PicBoot2.lha pix/boot 451K+Boot Picture for StartUp with PicBoot2.
greyamiga.lha pix/misc 209K+Nice picture of my Amiga art (greyscale)
AKIconz4_WiP.lha pix/mwb 69K+A MWB *GAMES* Icon Collection (Vol. 4) -
3P9.jpg pix/trace 128K+Two Cerpheus-Interceptor with logo of 3P
rocket.jpg pix/trace 133K+Rocket launch from the moon (Tornado3D)
lorys_SS.jpg pix/wb 94K+My grab of shapeshifter on my A1200t Bli
dvi2tty.lha text/tex 65K+Get an ascii representation of a dvi-fil
TimeCheck.lha util/batch 6K+Compare system time with a specific time
PBAmiga.lha util/boot 42K+Powered by Amiga - Rainboot 2 config.
ClockedX.lha util/cdity 11K+Executes commands at certain times
MCXPrefs.lha util/cdity 109K+Fast gadtools GUI for MultiCX 2.80
volchange.lha util/cdity 40K+Execute action when a media is changed
SumnikiMUI.lha util/conv 12K+Converter for Slovenian letter standards
DeleteSmall.lha util/dir 9K+A 'Delete' Enhancer, Recursive, Match Na
GetType.lha util/dir 79K+V1.15, knows 1200+ filetypes.
akJFIF-dt.lha util/dtype 319K+AkJFIF-dt V44.46 (JPEG, 68000-060, PPC/W
akPNG-dt.lha util/dtype 351K+AkPNG-dt V44.46 (PNG, 68000-060, PPC/WOS
akTIFF-dt.lha util/dtype 400K+AkTIFF-dt V44.46 (TIFF, 68000-060, PPC/W
image.lha util/libs 1.1M+Image.library v40.00
quickhelp.lha util/libs 34K+Quickhelp.library v37.03
ISEP.lha util/misc 177K+Creates Installer-Scripts (german)
resetserver.lha util/misc 108K+ResetServer v1.00
rn.lha util/misc 16K+Riktnummer1.01/GvsInfAboutPhonePrfxInSWE
splijo.lha util/misc 89K+Split, join and compare for Amiga & PC.
superdelete.lha util/misc 24K+A patch of Delete() to offer a global th
TNM.lha util/misc 19K+MUI Make ThumbNails and HTML files.
VMM_src.lha util/misc 329K+Source code of VMM (Virtual memory manag
WHDInfo.lha util/misc 11K+WHDLoad slave examiner for HD games
cliped112.lha util/rexx 5K+Edit Arexx internal cliplist from GUI
NewWait4Port.lha util/rexx 26K+Replacement for WaitForPort command
rxlistview18.lha util/rexx 6K+Listview requester for your Arexx script
InstallerNG.lha util/sys 240K+C= Installer compatible replacement
VCPrefs_Cat.lha util/virus 6K+Catalan translation for VCPrefs (VC_II)
VirusExecutor.lha util/virus 47K+VirusExecutor v1.82b
FileLocker.lha util/wb 8K+Lock files so others can't access them
Irritator.lha util/wb 44K+Irritator. Use it to scare off PC owners
VisualPrefs_RU.lha util/wb 14K+VisualPrefs: Russian catalog and docs
VP_MacOS8.lha util/wb 67K+MacOS8 bitmaps set for VisualPrefs. v1.0
WBTrash.lha util/wb 24K+Pointless workbench mucker-upper ;-) (ps)
[Meldung: 27. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.1999
Alex Kazik
|
Workshop: MPEG / Video-CD Workshop mit nützlichen Tips für MovieShop
Der Workshop von Alex Kazik ist gespickt mit vielen nützlichen
Tips für MovieShop. Passend zu dem Workshop hat Alex Kazik das
Programm mpeg2enc+ V1.2
(Sektion mpeg2enc+) veröffentlicht. Download: mpeg2enc+.lha.
Kurzbeschreibung: MPEG1/2 Encoder V1.2 mit neuen Features
(PowerUP, Quellcode verfügbar).
MPEG / Video-CD Workshop mit nützlichen Tips für MovieShop
Autor: ALeX Kazik
Teil 1: MPEG-Video
So, um nun ein MPEG-Video zu erstellen benötigen wir zuerst
mal viele Bilder. Die gängigen MPEG-Encoder unterstützen
meisst nur die Formate YUV, YUV-Split, PPM (PNM). Da alle
diese Formate unkomprimiert sind, sind sie dementsprechend
groß.
Um dieses Manko zu umgehen, habe ich einen der Standard MPEG-
Encoder mit ein paar Zusatzfunktionen versehen, so kann er
auch JPEG-Bilder laden. Falls das noch immer nicht reicht,
so kann jedes Bild vor der Benutzung von einem seperaten
Programm entschlüsselt werden.
MPEG-Encoder sind einerseits im AmiNet (z.B. mpegPPC) zu
finden, oder die abgewandelte Version auf meiner HomePage
(unter mpeg2enc+, meine Version setzt PowerUP, oder einen C-
Compiler voraus)
Um nun einen MPEG-Encoder zu konfigurieren, ist es nötig, ein
.par-File zu erstellen - oder einfach eine der Beispiel-Dateien zu
ändern.
Beispiel-.par-Dateien liegen fast jedem Encoder bei.
Hier nun eine Besprechung der wichtigsten Zeilen:
01: Ein Text, welcher im MPEG verewigt wird
02: Pfad und Dateiname der Bilder
...
07: Bild-Format, 0=YUV-Split, 1=YUV, 2=PPM
08: Anzahl der Bilder
09: Nummer des ersten Bildes
...
13: MPEG1 (1) oder MPEG2 (0)
...
15: Breite des Bildes
16: Höhe des Bildes
17: Pixel-Aspekt, siehe orig. Dok
18: Bild-Rate (Bilder pro Sekunde)
19: Bit-Rate (Bits pro Sekunde)
...
31/32: Darstellungsgröße (sollte der Bildgröße entsprechen)
...
Wenn Sie nun meinen Encoder benutzen, stehen ein paar weitere
Funktionen zur Verfügung:
...
07: Bild-Format, 0=YUV-Split, 1=YUV, 2=PPM, 3=JPEG
...
56: Wenn die Bild-Rate der Bilder ungleich der des MPEGs ist,
kann sie durch diesen Faktor angepaßt werden.
57: Wenn ein Befehl vor jedem Einlesen eines Bildes
aufgerufen werden soll, hier 1 eintragen.
58: Der Befehl (siehe 57) Beispiel: "djpeg <>NIL: -pnm %s %s"
dekodiert das jpeg mit djpeg, und der Encoder muß ein
PPM laden.
59: Eine weitere Funktion ist, daß der Encoder das Bild
vor dem Kodieren croppen und skalieren kann. Hier muß 1
stehen um diese Funktion zu aktivieren.
60: Zuerst wird das Bild gecroppt, d.h. es wird nur ein
Auschnitt des Bildes verwendet. Diese Parameter geben
die linke obere Ecke des Ausschnitts an.
61: Diese Parameter geben die Größe des Ausschnitts an. Für
beide Parameter-Zeilen gibt es besondere Werte, um das
Leben zu vereinfachen. (Siehe Dok)
62: Zum Schluß wird das Bild dann noch skaliert. Diese
Parameter geben die Größe an. Auch hier gibt es spezielle
Werte. Beim Skalieren werden einfach nur Zeilen/Spalten
verdoppelt/gelöscht.
Hier nun ein Beispiel:
Um eine PAL-VideoCD zu erstellen, müßen einige Festlegungen
eingehalten werden.
- Die Bildgröße (und Darstellungsgröße) muß exakt 352x288
sein.
- Die Bild-Rate muß 25fps sein.
- Die Bit-Rate muß z.B. 1152000 sein
(evtl auch etwas mehr oder weniger)
- Es muß ein MPEG1 sein.
Die Bilder liegen z.B. in folgender Form vor:
Größe 752x272, 50 Bilder pro Sekunde (z.B. MovieShop JPEG-
Direct Export). Nun muß noch einiges vorher getan werden:
- Mit Hilfe der Zeile 56 dafür sorgen, daß nur jedes 2. Bild
verwendet wird ("2.0" eintragen)
Hinweis: Die Bildanzahl im MPEG ist jetzt natürlich nur
die Hälfte der Anzahl der Bilder
- Die ToolBox einschalten (Zeile 59: "1" eintragen)
- Das Bild etwas verkleinern, so daß nach dem Skalieren der
Bild-Aspekt gewahrt bleibt. Beim Verkleinern einfach die
Mitte nehmen. Zeile 60: "-1 -1", Zeile 61: "704 272"
- Das Bild auf die Größe des MPEGs skalieren (62: "-2 -2")
Nach dieser nun etwas länglichen Konfiguration, kann der
Encoder gestartet werden.
mpeg2encode <.par-file> <.m1v-file>
Hinweis: MPEG1 Videos nennt man meistens .m1v, um sie von
den anderen unterscheiden zu können.
Teil 2: MPEG-Audio
Dies hingegen, ist relativ einfach:
Man schnappt sich ein Audio-File und jagt es durch einen
MPEG-Encoder (für Audio).
Mögliche Programme: MusicIN, Pegase, NCode (alles AmiNet)
VideoCD-Vorgaben:
- MPEG1, Layer2 (als .mp2 bekannt)
- 224kbps muß eingehalten werden
- Alle mir bekannten Filme haben 44kHz, Stereo.
Ich weiß aber nicht, ob das zwingend ist.
Teil 3: MPEG-Stream
MPEG Filme mit Bild und Ton werden System-Stream oder System-
MPEG genannt. Um einen solchen zu erzeugen ist nun wieder
ein weiteres Programm nötig.
Name: mplex (z.B.: AmiNet)
Es benötigt als Parameter den Video-, Audio-, und System-
Stream-Namen.
Danach werden noch weitere Parameter erfragt:
Blockgröße: Muß 2324 bei Video-CD sein...
packs to packets ratio: Das Handbuch sagt: Alle wieviele Blöcke ein Header eingebunden werden soll.
Mögliche Werte 1..50, es werden kleine Werte empfohlen, ich benutze 1.
Video-Buffer: Für Video-CD: 40
Audio-Buffer: Für Video-CD: 4
target data rate: Wie viele Bytes pro Sekunde abgespeichert
werden sollen. Die Video/Audio-Pakete müßen zusammen einen
geringeren Durchsatz haben als dieser Wert, sonst kommen
die Pakete zu spät an.
Für VideoCD muß dies 176400 sein. (die Geschwindigkeit eines
einfach CD-ROM) Mir ist nicht bekannt, daß die Video-Rate
(Teil1) einer VideoCD einen festen Wert haben muß, aber der
Video-Stream, muß zusammen mit dem Audio-Stream in den
festgelegten System-Stream passen.
startup sectors_delay: es wird 8 empfohlen
Dieser Wert gibt an, nach vievielen Sektoren das Video
beginnt. Da ja das erste Bild etwas größer ist als die
folgenden, wäre im 1. Sektor nicht genügend Platz (und auch
der Ton will ja berücksichtigt werden), so wird erlaubt,
daß die z.B. ersten 8 Sektoren zum Vorladen benutzt werden
dürfen.
video stream startup offset: 0 (keine Ahnung)
audio stream startup offset: 0 (keine Ahnung)
Teil 4: Ende
So, nun ist das MPEG fertig.
Abspiel-Programme wie VMPEG, Isis oder AMP können benutzt
werden. Wenn ein VideoCD-MPEG erstellt wurde, kann es nun mit einem
dem enspechenden Programm auf CD gebrannt werden.
Mir ist leider kein Amiga-Programm bekannt...
Aber ich habe bei einem Freund mit WinOnCD (PC) erfolgreich
eine Video-CD gebrannt. (Hat einer einen echten VideoCD-Player zum Testen?)
Teil 5: Credits
Thanks to: Andreas Mayer-Gürr
Autor: Alexander Kazik, Stapenhorststr. 81, 33615 Bielefeld, ++49-521-130325, http://www.kazik.de/alx (ps)
[Meldung: 27. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.1999
Compcity per eMail
|
E4000
Computer City kündigt die Verfügbarkeit des E4000 an.
Der Computer basiert auf einem Standard Amiga 4000 Mainboard
in einem Elbox Tower und AmigaOS 3.5 (falls OS 3.5 nicht
rechtzeitig fertig wird, wird dieses nachgeliefert).
Der Prozessor wurde von Apollo produziert. Technische Spezifikation:
- Midi-Tower mit 230 Watt Netzteil
- 68040 (40 MHz) oder 68060 (50 MHz) CPU (Vollversionen)
- 2 MB ChipRAM (auf dem A4000 Mainboard)
- IDE Controller (auf dem A4000 Mainboard)
- SCSI2 Controller (auf dem Prozessorboard) für Festplatten und CD-ROMs
- 7 Zorro II/III slots
- 5 ISA Slots (non-active)
- 2 Video Slots
- 3,5" Floppy Drive HD 1.76 MB
- Original A4000 Keyboard
- Original Amiga Mouse
- 40-fach IDE CD-ROM Laufwerk
- 13.1 GB IDE Festplatte
- AmigaOS 3.5
Korrektur 30.08.1999:
Die Prozessorkarte wird von Apollo (Commodore 3640) und DCE (Cyberstorm)
produziert.
The processor boards used are manufactured by Apollo, Commodore (3640) and
DCE (CyberStorm).
(ps)
[Meldung: 27. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.1999
LinuxTicker
|
LinuxTicker jetzt auch mit de-Domain
Von nun an ist LinuxTicker auch unter http://LinuxTicker.de zu erreichen.
(ps)
[Meldung: 26. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.1999
Heise [Newsticker]
|
T-Online will auf AOL-Kampfpreis reagieren
Heise schreibt:
Kaum hat AOL seinen Tarif gesenkt, kündigt T-Online Gegenmaßnahmen an:
Die Verschärfung des Wettbewerbs zwischen den beiden größten
Online-Diensten könnte erfreuliche Einsparungen für die rund zehn
Millionen Internet-Nutzer in Deutschland nach sich ziehen.
(Ganzer Artikel siehe Titellink).
(ps)
[Meldung: 26. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.1999
Heise [Newsticker]
|
Markengrabbing - Neues und Skurriles
Heise schreibt:
Ein Treppenwitz der Internet-Gemeinde nimmt Gestalt an, nachdem
verschiedene Abmahnaktionen das Augenmerk einer breiten Öffentlichkeit
auf das Phänomen des Markengrabbing gelenkt haben: Mit Datum vom
28. Juli 1999 hat der Münchner Patent- und Rechtsanwalt Robert M. L.
Schneckenbühl beim Deutschen Patent- und Markenamt in München
tatsächliche einen Antrag auf Erteilung einer Wortmarke für die
Abkürzung "WWW" gestellt. Was die Produktbereiche (Klassen) betrifft,
auf die sich der Markenschutz erstrecken soll, so liegt dem Patentamt
noch keine endgültige Liste vor. Als Leitklasse erscheint jedenfalls
die 42. Das ist nicht etwa ein Insider-Joke für Douglas-Adams-Fans --
vielmehr können in diese Klasse nach Auskunft der Behörde unter
anderem Dienstleistungen fallen, die mit Datenverarbeitung
zu tun haben. (Ganzer Artikel siehe Titellink).
(ps)
[Meldung: 26. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.1999
Future-Visions per eMail
|
Infos von Met@box bezüglich amiJoe-PPC-Karten
Andreas Schmidt schreibt:
Ich habe heute von Thomas Rudloff (Met@box) ein paar Informationen
zu den angekündigten amiJoe-Karten (inkl. ein paar Preisinfos) bekommen,
die auf unserer Webpage ab sofort zu finden sind.
(ps)
[Meldung: 26. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.1999
Funtime World
|
Lame 3.25 Beta
Hinweis: Die WarpUp-Version dieses MP3-Encoders kann unter bestimmten
Voraussetzungen noch crashen.
(ps)
[Meldung: 26. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.1999
AMIGA
|
Bilder von der Downunder '99 Show
Weitere Bilder von der Show finden Sie bei GP Software.
(ps)
[Meldung: 26. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.1999
NewsTekniques TekTicker
|
Europäische Version von NewTek
In der europäischen Ausgabe wird es auch deutsche Seiten geben.
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.1999
Andreas Kleinert
|
Neue ak-Datatypes Version 44.46
Download: akPNG-dt.lha,
akTIFF-dt.lha und
akJFIF-dt.lha sowie
akNAIL-dt.lha (44.3 vom 10.08.99).
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.1999
AWD [News]
|
Amiga Job-Angebot, Amiga 2K angekündigt, Bericht von der Amiga Downunder '99
Diverse News von AWD:
Amiga Job Posting
Amigan-St. Louis is Proud to Announce Amiga 2K
Amiga Downunder '99 Show Report
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.1999
Iwin
|
Iwin: Produktspezifikation des A510MP und A1010MP online
Bei .AmiUpdate
wird der Eintrag in den Sun Dealer Catalog als Beweis für die Existenz
von Iwin gewertet. Hier der Eintrag.
Bei ANN gibt es noch zwei interessante
Postings zum Thema: 1. Der Hersteller der Towergehäuse ist gefunden, es
handelt sich um die Firma Antec.
2. Jeffrey D. Webster erklärt in einem
Posting in c.s.a.m.,
warum es keine große Hürde darstellt, sich bei Sun in den Dealer Catalog einzutragen.
Achja, den Artikel in ZDNet: "Virtuelle Firma" verspricht neue Amigas
wollen wir natürlich auch nicht unerwähnt lassen.
Kommentar zu der technischen Spezifikation:
Es liest sich alles zu gut. Mit einem 68060-50 ist das Bussystem
aber nicht zu betreiben. Da kriegt man niemals die Geschwindigkeit
am PCI Bus hin, um bei diesen Pixelraten der Grafikkarte die Daten
schnell genug an den Bus zu bekommen. Vom AGP Port möchte ich mal
ganz absehen. Den halte ich für fast unmöglich mit einer 68060 CPU.
Eine Firma ohne Amiga-Erfahrung kann diese Sache niemals
realisieren. Dazu ist die Materie viel zu kompliziert. Und wie soll das
alles ohne Amiga Chipsatz gehen?
Nachtrag 26.08.1999:
Thomas Raukamp schreibt:
Zu Deinem Kommentar zu der Busgeschwindigkeit: Vergiß nicht, daß auch
der Milan mit einem 060
Grafikkarten am PCI-Bus betreibt, es ist also möglich. Fraglicher ist,
daß man die Emulation der Custom Chips ohne Modifikation der Kick-ROMs
ermöglichen kann. Hat man diese modifiziert, liegt ein Lizenzbruch vor,
da man keine Lizenz eingeholt hat. Dann würde Iwin vor Gericht enden.
Nachtrag 26.08.1999:
Slashdot.org: Amiga 510 & 1010 released?
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.1999
Rainer Benda per eMail
|
C= Story aus Sicht eines ehemaligen Mitarbeiters
Rainer Benda schreibt:
Unter "http://home.t-online.de/home/r.benda/story.html" (Titellink)
fange ich gerade mit "meiner" Version des C= Untergangs an
(soweit vorhanden auch mit Dokumenten/Bildern belegt). Jeder kann bei
der Entstehung zusschauen und auch Fragen an mich schicken
(in Bezug auf C=), die dann nach Möglichkeit mit einbaue.
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.1999
|
Traurige Mitteilung
Rechtsanwalt und Konkursverwalter Bernhard Hembach ist letzten Freitag
im Alter von nur 55 Jahren einem Herzinfarkt erlegen. Unser Mitgefühl
gilt seiner Familie. Herr Hembach hat die Konkurse von Commodore und
Escom verwaltet und durch seine verantwortungsvolle Vorgehensweise dazu
beigetragen, daß es AMIGA noch gibt.
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.1999
AC
|
Amiga-Club im BTX & Internet braucht Ihre Unterstützung
Damit der Amiga-Club auch dieses Jahr wieder Amiga-Usern bei den
unterschiedlichsten Problemen und Fragen Rede und Antwort stehen
kann, wurde ein Spendenaufruf
zur Restfinanzierung des Standes auf der HEW '99
gemacht. Firmen, die Geld spenden, werden in die Sponsorenliste
aufgenommen :-). (Einzelheiten siehe Titellink).
Da ich aktives Mitglied im AC bin, und die letzten zwei Jahre
in Köln miterlebt habe, wieviele Fragen gestellt
und beantwortet wurden und wieviele Probleme gelöst wurden, unterstütze
ich diese Spendenaktion ausdrücklich und würde mich freuen, wenn sich
auch unsere Leser mit kleinen Spenden beteiligen würden.
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.1999
Jan Andersen via ML
|
Virus Help Denmark: VirusExecutor Update Version 1.82b
Name: VirusExecutor v1.82b
Archivename: ve-182b.lha
Archivegröße: 48.337 bytes
Datum: 24 August 1999
Programmierer: Jan Erik Olausen
Änderungen in diesem Update:
- Neues Prefs-Fenster hinzugefügt (BETA).
VE geht direkt zu dem Prefs-Fenster, wenn
neue Einstellungen hinzugefügt werden.
- Hoffentlich den 'Error 12000' beseitigt.
- Vektorencheck hinzugefügt. Noch nicht
sehr gut, aber es wird daran gearbeitet.
working on it.
- VE kann nun Tasks, Libraries and Devices
anzeigen ...
(ps)
[Meldung: 25. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
wARPgATe
|
Statement über die derzeitige Lage des warpTrans Projekts von WARP9
Volltextübersetzer für Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch (mehr Einzelheiten
siehe Titellink). Seit Januar 1999 laufen die Programmierarbeiten, die von
einem niederländischen Team durchgeführt werden. Aufbauend auf eine schon
fertige Wörterdatenbank war eine Umsetzung überhaupt erst möglich. Die
Spracherkennung ist so gut wie abgeschlossen und ist auf dem AMIGA in
dieser qualitativ hochwertigen Form bislang einmalig. Eine Integration
dieses Systems in anderen Anwendungen ist auch denkbar. Um das warpTrans
Projekt zu einer Final Version zu abzuschließen, sollte der Zeitraum bis
November ausreichen.
Trotz Bekanntmachungen war die Resonanz interessierter User eher dürftig.
Dabei rufen doch alle immer nach neuer innovativer Software. Da sollte man
doch meinen, daß ein solches Programm mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.
Aber anscheinend ist dem nicht so. Es gibts wohl schon alles und keiner will
und braucht was Neues? (Ganzer Text siehe Titellink).
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
AudioLabs
|
ProStationAudio Version 2.01 Demo veröffentlicht
Downloadseite
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
Camouflage
|
1. Screenshot vom CamX Transport-Window (Ex-Schaltpult)
1. Screenshot vom CamX Transport-Window (Ex-Schaltpult).
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
markengrabbing.de - ML
|
Newsletter der "Aktion gegen Markengrabbing"
From: info@markengrabbing.de
To: markenrecht-aktion@thoha.de, presse-markenrecht@thoha.de
Date: Mon, 23 Aug 1999 23:09:06 +0200
Subject: Reaktionen des Bundestages - Aktion gegen Markengrabbing
Reply-to: info@markengrabbing.de
Hallo!
Es tut sich immer wieder etwas in dem Fall "webspace", womit man doch fast
nicht mehr gerechnet hatte ...
*** SPD Bundestagsfraktion reagiert ***
Der Sprecher "Neue Medien" der SPD-Bundestagsfraktion hat in den letzten
Tagen mit einem Rundbrief auf die an die SPD-Fraktion gerichteten Emails
geantwortet. Wie seinem Schreiben zu entnehmen ist, wurde u. a. die
Bundesregierung über den notwendigen politischen Handlungsbedarf informiert.
Außerdem wurde angeregt, daß der Schaden für Firmen -sofern der Schaden
auf einer Amtspflichtverletzung des Patentamtes beruhen sollte, nach
entsprechender rechtlicher Begutachtung "unbürokratisch" geregelt werden soll.
http://www.markengrabbing.de/news.htm
http://www.markengrabbing.de/news_tauss.htm
*** What's Up AG bietet Lizenzvertrag kostenlos an ***
Wie einer Pressemeldung der What's Up AG (Unterhaching) zu entnehmen ist,
bieten diese nun den Lizenzvertrag für deren Marke "webspace" kostenlos
(zumindest für das erste Jahr) an. Informationen können per Email bei Frau Ines
Beekmann angefordert werden.
http://www.markengrabbing.de/news.htm
*** Forum von FvG doch erreichbar ? ***
Zumindest mit einem Direktlink war das Forum des FvG noch erreichbar.
Anscheinend wurde nur der Link auf der Startseite entfernt.
http://www.markengrabbing.de/news.tm
*** Weitere WEB Marken ***
Bei einer Recherche in der Außenstelle des Patentamtes in Jena hat Heiko
Hilscher erstaunliche Markeneinträge gefunden...
http://www.markengrabbing.de/web_marken.htm
*** Kostenklage ***
FvG hat in diversen Newsgroups gepostet, daß eine erste Kostenklage gegen
den Betreiber der Domain web4space.de eingereicht wurde, nachdem dieser
zwar die unterlassungserklärung unterschrieben hatte, aber die anwaltlichen
Kosten nicht tragen wollte.
Wie uns der Betreiber heute mitteilte, hat er dies auch erst aus dem Internet
erfahren. Mittlerweile hat er seine Firma (Domain) umbenannt.
http://www.markengrabbing.de/news.htm
*** Der Fall "Fibromyalgie" ***
Nachdem wir heute mit dem Vertreter der Markeninhaberin der Marke
"Firbomyalgie" (DFV e.V.) telefoniert hatten und um die Zusendung der
Markenurkunde baten, erhielten wir ein (leider unvollständiges) Fax mit einer
Stellungnahme und "Gegendarstellung" gegen den Bericht aus der Rheinischen
Post vom 18.08.1999
http://www.markengrabbing.de/fall_fibro_stell.htm
*** Abstimmungen ***
Auf unseren Seiten haben wir nun in der rechten Spalte ein
Abstimmungsformular eingebaut, mit dem ihr uns
a) mitteilen könne, was ihr mehr auf unseren Seiten sehen möchtet
b) ob die marke "webspace" gelöscht werden soll
Bitte nehmt alle rege teil ;-)
http://www.markengrabbing.de/start.htm
*** Noch mehr Logos ***
Wieder und wieder erhalten wir neue Logos! Darunter sind viele wirklich gute
Ideen und Gestaltungen :-))
http://www.markengrabbing.de/logos.htm
*** Unterstützung ***
Hier möchte ich euch alle nochmals dazu aufrufen, daß der Kampf gegen
Markengrabbing noch lange nicht gewonnen ist und wir weiterhin viel
Unterstützung benötigen.
Bitte ruft weiterhin Freunde, Bekannte, Kollegen, Kunden etc. auf, unsere
Aktion aktiv zu unterstützen. Bittet diese insbesondere auch, an unseren
Aktionen
( http://www.markengrabbing.de/aktionen.htm )
teilzunehmen und "ein Zeichen zu setzen"!
Hierfür möchte ich schon jetzt jedem von euch danken.
Also, bis später
Euer
Thorsten Hassiepen
*** Aktion gegen Markengrabbing ***
URL: http://www.markengrabbing.de
Email: info@markengrabbing.de
Newsletter herausgegeben von:
Thorsten Hassiepen, Hauptstrasse 31, D-41844 Wegberg
Tel.: 02434-20687 (V.i.S.d.P.)
Bitte unterstützen Sie uns!
Vielen Dank!
***
Nachtrag 25.04.1999:
Markus Großhauser schreibt zum Thema:
Heute morgen hab` ich wie jeden Morgen erst mal einen Blick in meine Zeitung
(AugsburgerAllgemeine) geworfen. Die bringen jeden Mittwoch einen
Computerteil
und diesmal einen Bericht über die Versteigerung des "Markennamens" "Y2K" -
scheint ein weiterer Fall von "WebSpice" zu sein. Als Ausweichlösung
für Firmen würde ich hier vorschlagen, "J2K" oder "J2T" zu verwenden.
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
Alex Kazik per eMail
|
RC5: Bielefelder Amiga User Group hat die ersten 500.000 Blöcke geschafft
Mehr Infos unter dem Titellink oder auf der
Statistikseite.
Dafür, daß bei Euch "nur" fünf Leute rechnen lassen, eine
beachtliche Leistung. Herzlichen Glückwunsch :-).
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
Falk Lüke per eMail
|
Eternity-News: Internetzugang günstiger
Falk Lüke schreibt:
Der von uns angebotene Internetzugang ist nun noch günstiger geworden:
Statt wie bisher auf 50 Freistunden limitiert zu sein, gibt es nun
keine zeitliche Beschränkung mehr. Viel Spaß beim surfen.
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
|
AmigaOS 3.5 im Fernsehen kurz vorgestellt
In der Computersendung "Neues" wurde in einem ca. 1-minütigen
Beitrag das neue AmigaOS 3.5 vorgestellt. Zu sehen waren u.a. die neue
HD-Toolbox, die zukünftig Festplatten über 4GB, SCSI und IDE unterstützt.
Neben den Internetfunktionen und Onlinehandbuch wurden auch
Voreinstellungsmöglichkeiten gezeigt. Es war zwar kein besonders langer
Beitrag, aber klasse, daß der Amiga immer häufiger in den Medien erwähnt
wird.
Nachtrag 25.08.1999:
Thomas Nosutta
schreibt zum Thema: Da am Montag in der Sendung "Neues"
jeweils ein Bericht über Amiga und dem Computerspielmuseum in Berlin
waren, dachte ich mir das der Rest der Welt etwas darüber wissen will.
Hier also zwei Links für Interessierte:
8-Bit-Nirvana und
Computerspielemuseum.
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
AMIGA [Events]
|
Saku 99
Am 04.09.1999 findet in Vantaa Finnlands größte Amiga-Show "Saku 99" statt.
Lesen Sie die
Pressemitteilung
zu dem Event.
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
M&M
|
Neue Screenshots von Maim & Mangle
Neue Screenshots von Maim & Mangle.
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
AmiDog
|
Neue Version 1.10 AmiDog's MoviePlayer
Download: AMP110.lha
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.1999
AMIGA
|
Petro Tyschtschenko bei NBC GIGA-TV
NBC GIGA-TV, ein Privatsender aus Düsseldorf, hat AMIGA International,
Inc. (repräsentiert durch Petro Tyschtschenko) um Teilnahme an einer
Talkshow gebeten, da AMIGA eine bewegte Vergangenheit aufzuweisen hat,
die in der Computergeschichte einzigartig ist. In der Show wird es unter
anderem um AMIGA zu Zeiten von Commodore und Escom gehen. Sendetermin
ist Dienstag, der 7. September um 19 Uhr.
(ps)
[Meldung: 24. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.1999
KDH
|
KDH macht Betriebsferien
Vom 31.08.99 bis zum 15.09.99 macht KDH Betriebsferien. Schönen Urlaub :-).
(ps)
[Meldung: 23. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.1999
NewsRog
|
NewsRog: Patch für Version 1.8 verfügbar
Dieser Patch behebt das "memory corruption" Problem und sollte
von allen Usern, die Version 1.8 benutzen, installiert werden.
Download: Patch1.8A.lha.
(ps)
[Meldung: 23. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.1999
|
Crackergruppe Digital Corruption: OS3.5 gecrackt?
Abgesehen davon, daß es sich von selbst versteht, keine Raubkopien zu
benutzen, können wir vor dieser gecrackten Version nur warnen, da mit
Sicherheit irgendwelche netten Backdoors eingebaut wurden (ähnlich den
kürzlich im Aminet aufgetauchten Viren, die unbemerkt eMails versenden).
(ps)
[Meldung: 23. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.1999
Delsyd Software
|
Delsyd Software News
Nachdem es seit Monaten ruhig um Delsyd Software geworden war, wurden
gestern gleich zwei neue Spiele angekündigt: "Pimpin' Ain't Easy"
und ein "Syndicate"-ähnliches Spiel, welches noch namenlos ist.
(ps)
[Meldung: 23. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.1999
Sunsite
|
Neue Linux-Apus Kernel
Neue Linux-Apus Kernel.
(ps)
[Meldung: 23. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.1999
Justine de Jong per eMail
|
Iwin-Leutz: Macht dem Spuk ein Ende!
Wir haben heute mehrere eMails von Leuten bekommen, die Tulip nach
dem tatsächlichen Stand der Verhandlungen bzgl. des Commodore-Logos
gefragt haben. Alle haben die gleiche Antwort von Tulip bekommen:
"Dear Sir,
This is not true, the only thing that has happened is,
that iwin has contacted us with this request.
However, we have not even had a first meeting to
discuss this possibility.
Kind regards,
Justine de Jong
Mit anderen Worten: Bis auf eine Anfrage von Iwin gibt es widerum
nichts.
(ps)
[Meldung: 23. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.1999
Ron van Herk per eMail
|
Audio Evolution wird jetzt kommerziell von Computer City vertrieben
Audio Evolution (besser bekannt unter PlayHD) gibt es jetzt auch PPC-Version.
Den kommerziellen Vertrieb hat die Firma Computer City
in Rotterdam übernommen. Einzelheiten zum Programm und zum Vertrieb in der
offiziellen Pressemitteilung:
To: Magazines
From: Boing! boing@luna.nl
Subject: Audio Evolution Commercial Release
Date: Mon, 23 Aug 1999 15:14:01 PDT
Reply-To: Boing! boing@luna.nl
Rotterdam, august 23rd 1999 - Benelux Amiga distributor Computer City and
Audio Evolution programmer Davy Wentzler have signed a distribution deal
which allows Computer City to publish the full version of Audio Evolution on a
worldwide basis.
Sales will go through dealers around the world as well as directly from
Computer City (www.compcity.nl). Audio Evolution is released on the Sultan
Systems & Software label, also known from the EuroCD shareware CD-series.
The commerical release of Audio Evolution is also the first release to include
PowerPC plug-ins for even higher performance.
The recommended retail price is HFL 189,00 (appr. USD 91,00)
For more information:
Websites:
http://www.wentzler.limit.nl/
http://www.compcity.nl
Contacts:
Ron van Herk
Computer City
Zebrastraat 7-9
3064 LR Rotterdam
The Netherlands
phone: +31-10-4517722
fax: +31-10-4517748
info@compcity.nl
Davy Wentzler
Raadhuisplein 13 c
3901 GA Veenendaal
wentzler@limit.nl
Feature list Audio Evolution (03-Aug-1999)
- Max. 30 stereo channels. (*)
- Full duplex recording.
- Mixing desk with volume, panning, mute, solo, PPM level meters,
3 realtime effects and 4 subgroups per channel.
- Full mixer automation with event editing on the timeline or with
timecode.
- 4 Subgroups and subgroup automation
- Realtime effects with runtime (near real-time) parameter change and
on/off state selection. Includes CPU-overload detection for preventing
lock-ups during playback.
- Timeline display with a graphical overview of all samples and ability to
move samples along the timeline.
- Pre Computed Graphics for fast graphical display of samples and realtime
zooming.
- Marker mechanism to place locators, time marker and punch in/out markers
easily on top of the timeline for quick access.
- Sample editing (cut, copy, paste, erase). Direct to disk, not limited
by memory.
- Disk-based effects like Delay, Noise Gate, Chorus, Limiter, Amplifier,
Ring Modultion, Lowpass filter, Highpass filter, Parametric EQ and FIR
filter.
- MIDI start synchronisation with external equipment, Bars&Pipes and CAMD.
- Record level indication before and while recording for optimal dynamic
range settings and peak indicators for prevention of digital distortion.
- Mastering to stereo AIFF file via the AHI Hifi modes.
- Online help and documentation
(*) Actual number of channels depends on the hardware configuration (ps)
[Meldung: 23. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.1999
Vapor.com
|
V³: Zweite Vorabversion veröffentlicht
Änderungen: Konfigurierbare Toolbar, die auch Rexx- und Javaskript sowie
eigene Bebilderung erlaubt. Aufbau von Tablen in HTML-Dokumenten wesentlich
verbessert. VFlash unterstützt nun Sound (über AHI) und wurde für verschiedene
Systeme kompiliert. Verschiedene Bugs wurden beseitigt.
Download: v3_prerelease2_220899.lzx
(ps)
[Meldung: 23. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
Vapor.com
|
Contact Manager 1.5
Das Allround-Bookmark und Adressbuch von Simone Tellini ist nun in Form
einer MUI custom class verfügbar.
Download: cmanager_15.lha
(ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
V3.Vapor
|
V³ Website erstrahlt in neuem Glanz :-)
Die Voyager-Website erstrahlt in neuem Glanz :-)
(ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
X-Arc
|
X-Arc neue Betaversion 1.4beta2
Änderungen: bessere Routinen, weniger Bugs, neues GUI-Design.
Download: X-Arc1_4beta2.lzx".
(ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
Hyperion
|
Infos zu Worms: Armageddon
Infos zu Worms: Armageddon.
(ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
TWF
|
Neue Screenshots von Maim & Mangle
Wer erfolglos versucht hat, sich in die M&M-Mailingliste einzutragen,
kann sich bei collins-e@dnet.co.uk
melden und wird dann direkt von ihm eingetragen.
(ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
Davy Wentzler
|
Audio Evolution PPC
Audio Evolution (besser bekannt unter PlayHD) gibt es jetzt auch PPC-Version.
Nachtrag 23.08.1999: Nähere Informationen
zum Programm.
(ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
Herbert Markart per eMail
|
Meldung im Viva-Videotext
Herbert Markart schreibt:
Im Viva-Videotext steht eine Anfrage, ob die dortigen Amiga-News überhaupt
noch Sinn machen. Ich denke ein Hinweis darauf wäre sinnvoll,
damit das Redaktionsbüro OWI ordentlich viel Feedback bekommt. :)
Antwort per SMail an: Redaktionsbüro Owi, Stichwort: Amiga-News,
Am Kirchenbühl 25, 88167 Grünenbach (für die, die nicht im Internet
sind. Also: Weitersagen) oder per E-Mail an: amiga-news@owi.de.
(ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
AWD [News]
|
Erster Bericht von der Downunder '99
Dem Bericht nach wurde AmigaOS 3.5 präsentiert und gesagt, daß es
Ende September fertig sein wird.
(ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
Markus Fellhauer per eMail
|
Diskmaster2 neue Beta-Version 2.5b1
Download: DM2beta.lzx.
(ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
Autor: Alfred Sturm
|
Glosse: Amiga-Revoluzzer
Autor: Alfred Sturm
PASSIERT - GLOSSIERT
====================
Hier schreibt REDALF!
Was waren wir doch allesamt Idioten! haben wir den AMIGA bisher doch
glatt für einen Computer gehalten; ein Ding also, das einem
gelegentlich unentbehrliche, häufig auch äußerst entbehrliche Dienste
leistet. Und das man leider, aber auch nur dann abzuschalten
gezwungen ist, wenn die (richtige) Freundin plötzlich aus der Küche
kommt und etwas Unaussprechliches von einem will, was nicht im
Handbuch steht.
Ja, so war es in der guten alten Zeit. Seit kurzem ist die User-Welt
nämlich eine andere; wer sich in die WebPage
'http://www.amiga-revolution.onlinehome.de' einlinkt, dem gehen da
erstmal gewaltig die Augen auf - und über.
Interessiert an mystischem Geraune, dumpf-romantisierendem Gefasel,
weihevollem Weltenklatsch? Und das im modernsten Medium aller Zeiten?
Dann, oh Du geneigter Amiga-User, dann also - lies und erbebe! Es
folgen nämlich jetzt Auszüge aus dem "Manifest" der AR
(=AmigaRevolutionäre), einer Usergroup mit beutelndem Tiefsinn, die
sich ausgerechnet Friedrichsdorf (bekannt durch Zwieback, Telefon und
das psychiatrische Waldkrankenhaus Köppern nearby) als Residenzstadt
ausgesucht hat, um - unter anderem - FOLGENDES zu verfassen:
"Das vi(e)rt(uell)e Reich
Stumm und verstohlen blickt Er hinüber zum WindowSurveyor-Terminal an
der Wand seines Zimmers. Das niederdrückende Gefühl des
Beobachtetseins lastet so stark auf Ihm, daß Ihm ist, als sei Er
tonnenschwer. Der mattschwarze Schirm glotzt mit seinem eigenen
Spiegelbild zurück. ,,Das Tor zur Welt" hatten sie damals dazu
gesagt, als er Einzug nahm in jeden Haushalt, in jedes Zimmer. Von wo
aus auch immer, man konnte alles und jeden damit erreichen; das Netz
machte es möglich, in einen schützenden, bleiernen Mantel des Niemand-
und Irgendwerseins zu schlüpfen, nur konfrontiert mit seinem eigenen
Konterfei, sich am Schirm schwach wiederspiegelnd."
Kapiert? Das heißt im Klartext: PC ist Scheiße. Und gefährlich.
Und Bill Gates ist fast so einer wie wie Hitler. Ihr glaubt es nicht?
Na dann:
"Betrachtet man die Zukunftsvisionen von Herrn Gates, so muß man
zwangsläufig zu dem Schluß kommen, daß sich hier jemand auf dem Weg in
den akuten Größenwahn befindet. Sich eine Welt auszumalen, in denen
der "«gläserne User« von einer einzigen Firma kontrolliert und überwacht wird, ist nicht sehr schwer. Einschlägige Literatur und
Filme von Weltruhm haben sich mit diesem Problem beschäftigt. Sie
sind dabei allerdings immer wieder von einem totalitären Staat
ausgegangen, der diese Kontrolle ausübt. (1984, Brasil, Brave New
World, Twelve Monkeys etc...) An unzähligen Beispielen in der
aktuellen Politik wird doch aber immer deutlicher, wer in unserem
System wirklich das Sagen hat."
Hätte Tyschtschenko das Sagen, wäre natürlich alles anders... Aber
es gibt ja immerhin auch Naivlinge, die der Meinung sind, daß es
Probleme mit Bürgerfreiheit, Privatheit usw. geben könnte, die
GRUNDSÄTZLICH durch den unkontrollierten Einsatz von Computersystemen
verursacht werden können - unabhängig von der Marke und dem
Betriebssystem der verwendeten Geräte. Aber leider läßt sich darauf
halt keine Gut-Böse-Schematik aufbauen, und man kann sich selber nicht
zum Hort der Befreiung hochjubeln. Das tut man dann aber auch gleich
knüppeldick, und der arme AMIGA mag noch so strampeln, er wird für die
letzte, endgültige Revolution einfach zwangsrequiriert:
"Unser Ziel ist es, (...) alle Menschen aufzuklären, sie von ihrer
Verblendung zu befreien und in ihre Erlösung zu führen. Dies wird der
Motor unserer glorreichen Revolution sein, und auf den Flügeln, die
uns dorthin tragen werden, wird der Name stehen, der bald auf der
ganzen Welt zum Synonym für Freiheit und Brüderlichkeit werden wird:
AMIGA!"
Naja, irgendwie haben wir es ja immer schon geahnt: Daß der
Kosovo-Krieg nur durch das beherzte Eingreifen der AMIGANER
entschieden werden konnte; daß in China der führende Oppositionelle Uh
Nix sich ständig mit dem finsteren Parteibürokraten Peh-Tseh
rumkloppen muß; daß das Ozon-Loch niemals über die Dimension eines
mittelgroßen Arschlochs hinausgewachsen wäre, hätte man rechtzeitig
das AMINET drübergeworfen...
Aber hören wir auf zu kalauern, denn eins wird wohl jedem, der sich
durch diesen unsäglichen Text hindurchgequält hat, leider klar
geworden sein: Die meinen das ernst!
Na wie denn nun - sind das jetzt unsere Leute, halt die vom
durchgeknallten Flügel? Hat die jahrelange Ungewißheit, was aus dem
AMIGA wird, eine neue Art von Psychose hervorgebracht: akuten
AMIGismus? Ist die baldige Übersiedelung von Friedrichsdorf nach
Köppern dringend anzuraten?
Das wäre leider zu einfach; das Geschreibsel kommt ja nicht von
ungefähr gerade jetzt unter's staunende Uservolk, wo der AMIGA
tatsächlich so nah wie niemals vorher an einem neuen Durchbruch sein
könnte.
Wer aber kann denn dann ausgerechnet jetzt ein Interesse daran haben,
daß alle Welt die AMIGA-Szene für einen Haufen spinnerter Deppen hält?
Na? Na?? hat's gefunkt?
Aber klar doch: wenn man nur weiter den künftigen Markt verunsichert,
dann bleibt 'AMIGA International' glanzvoll auf seinen NG's hocken.
Wer kauft schon einen Rechner, den er mit Windbeuteln und mysteriösen
Revolutions-Schamanen identifiziert? Es gibt schließlich eine Menge
Typen, die wollen mit einem Computer rechnen, zeichnen und spielen;
die Weltverbesserung überlassen sie denen, die dafür bezahlt werden.
Die AR, eine Söldnertruppe des internationalen Windows-Imperialismus?
Der Feind - bereits vorgedrungen in die eigene Zitadelle? Es klingt
schon verrückt bis komisch - aber lange nicht so verrückt und so
komisch, wie das unsägliche Geschreibsel aus dem Taunus.
Also - merket auf, ihr Seltsamlinge dort im idyllischen
Friedrichsdorf! Wir haben euch erkannt, ertappt, erwischt und
entlarvt.
Und Du, lieber, lieber Petro: geh' da bloß niemals wieder hin!! Am
Ende fliegt Dir auch noch eine Torte ins Gesicht; das würde Deiner
Figur schlecht bekommen.
Wir schlagen stattdessen etwas ganz anderes, wirklich Revolutionäres
vor: die gesamte AMIGA-Gemeinde gibt in schlichter, aber würdiger
Diktion ein Heiliges_Script heraus, in dem sie folgendes feierlichst
proklamiert: daß der AMIGA - ein Computer ist.
Und nichts sonst. (ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.1999
Marc Albrecht per eMail
|
Opera für Amiga
Marc Albrecht schreibt:
Nur mal zur Info: 1998 und 1999 haben wir (A.C.T. und ETERNITY) offiziell
OPERA angeboten, den Port der Amiga-Version in Eigenregie zu übernehmen -
sowohl entgeldlich als auch wahlweise unentgeldlich mit Umsatzbeteiligung.
Uns wurde mitgeteilt, der Amiga-Port befände sich in Entwicklung, daher
habe man an unseren Diensten keinen Bedarf.
Mit anderen Worten: vergesst Opera - das kommt nie.
(ps)
[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.1999
markengrabbing.de - ML
|
Newsletter der "Aktion gegen Markengrabbing"
Da mich dieses Thema sehr interessiert und ich die
Aktion gegen Markengrabbing
unterstützen möchte, wo immer es geht, habe ich vom Iniator Thorsten
Hassiepen die Erlaubnis bekommen, seine Newsletter, die per Mailingliste
verschickt werden, hier zu veröffentlichen.
From: info@markengrabbing.de
To: markenrecht-aktion@thoha.de
Date: Sat, 21 Aug 1999 21:44:12 +0200
Subject: Kurzupdate - Aktion gegen Markengrabbing
Reply-to: info@markengrabbing.de
Hallo liebe "Aktionäre" !
Heute gibt es nur ein kleines Kurzupdate ...
*** Forum geschlossen ***
Lt. einer Mitteilung auf der Startseite von Frhr. von Gravenreuth ist
dessen Forum geschlossen ...
http://www.markengrabbing.de/news.htm
*** Das WWW macht's möglich ***
Eine nette kleine Satire über das Geldverdienen im Internet hat uns
Carsten Corleis geschrieben ...
http://www.markengrabbing.de/meinungen_4.htm
*** Neue Banner ***
Wir haben ein paar neue Banner erhalten, die ihr euch unbedingt
einmal ansehen müßt ...
http://www.markengrabbing.de/logos.htm
*** Freeware zur Unterstützung ***
Die Firma aixit GmbH aus Aachen (Werbung, vielen Dank) hat uns
ein Freeware-Programm zur Verfügung gestellt, welches unsere
Aktion durch ein eingeblendetes Banner unterstützt.
Downloadmöglichkeit und Beschreibung findet ihr unter:
http://www.markengrabbing.de/tools.htm
Bei der Gelegenheit möchte ich nochmals dazu aufrufen: Wir
benötigen noch einen Button in der Größe 88x31px. den wir als
Unterstützungsmöglichkeit zur Verfügung stellen können ... Danke
schon jetzt hierfür :-)
So, das war es für heute erst einmal ...
Bis später und einen schönen Sonntag wünscht euch
wie immer
Euer
Thorsten Hassiepen
*** Aktion gegen Markengrabbing ***
URL: http://www.markengrabbing.de
Email: info@markengrabbing.de
Newsletter herausgegeben von:
Thorsten Hassiepen, Hauptstrasse 31, D-41844 Wegberg
Tel.: 02434-20687 (V.i.S.d.P.)
Bitte untersttzen Sie uns!
Vielen Dank!
***
(ps)
[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.1999
Martin Endres per eMail
|
Neues vom Camouflage MIDI/Audio-Sequencer
Martin Endres schreibt:
Der Preis wurde gesenkt (Umstieg auf CamX inklusive).
CamX (der Nachfolger) wird wohl im Herbst/Winter sowohl in deutsch, als auch
in englisch erscheinen.
Die 1. Version wird nur für Amiga68K erscheinen, einige Zeit später dann die
Linux86-Version und vielleicht
eine AmigaNG-Version (falls Amiga NG dann bereits vorhanden ist).
(ps)
[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.1999
cucug.org
|
Cucug: The Status Register - August, 1999
Cucug: The Status Register - August, 1999.
(ps)
[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.1999
Vapor.com
|
Bug Tracking System von VaporWare jetzt online
Bug Tracking System von VaporWare jetzt online.
(ps)
[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.1999
Amiga.org
|
geeknews: Q & A with Opera CEO Jon von Tetzchner
Q: Will we see a project from Opera to support the upcoming AmigaOS?
A: We will have to wait and see. At this time we do not know what will
happen with the new Amiga and what it really means. I have had my share
of Amigas in the past and I still have a couple at home so I would love
to see the Amiga prosper. At this time, however, we do not know what is
going to happen. There have been a lot of announcements without results
from Amiga Inc. and we are still waiting to see real results. If they
deliver we will consider a port.
geeknews hat nicht vergessen, auch nach einer Amiga-Version von Opera
zu fragen. Nach wie vor ist die Situation so, daß noch keine Entwicklung
stattfindet.
(ps)
[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.1999
WHOTA
|
WHOTA Volume 2 - Issue 21 online
WHOTA Volume 2 - Issue 21 online.
(ps)
[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.1999
Jens Schönfeld per eMail
|
Wählen Sie .....
Jens Schönfeld hatte unsere Leser aufgerufen, Namen für seine neue
Schnittstellenkarte vorzuschlagen. Die Favoriten von Jens stehen nun
zur Wahl:
- Silversurfer
- Bit Beamer
- CommPanion
- Speedy Comzales
Zum Wählen bitte den Titellink anklicken und auf "Vote" drücken.
Es erscheint eine Seite mit den vier Möglichkeiten; eine auswählen und
widerum "Vote" anklicken. Mehrfachwählen wird durch Speichern
der IP-Nummer verhindert.
Verlosung
Der Gewinner steht fest: Fritz Trampnau. Herzlichen Glückwunsch.
Jens Schönfeld erklärt in seiner Mail, wie der Gewinner ermittelt wurde:
To: PETRA.STRUCK@ONLINE-CLUB.DE
Subject: Verlosung
Date: Fri, 21 Aug 99 9:42:08 GMT
From: SYSOP@NOSTLGIC.OCHE.DE (Jens Schoenfeld)
Jetzt wird's spannend: Wie ermittelt ein Hardwaredesigner
unter 37 Leuten einen echten Zufallstreffer? Ganz einfach:
Chip werfen! (Münze werfen war gestern :-)). Bei jedem Wurf
wird das Intervall halbiert, bei Schriftseite wird's das
obere Intervall, bei Lötseite das Untere. Bis zur ein-
deutigen Bestimmung eines Namens wird mit genauen Brüchen
gerechnet, Beschwerden bezüglich des Verfahrens bitte nach
NIL:.
1. Starfury@t-online.de
2. ahoi@pmnet.uni-oldenburg.de
3. jkaenner@knuut.de
4. captain_hit@worldmailer.com
5. Markus.Kuhnen@t-online.de
6. pglauser@webware.ch
7. placebo@ch.transnet.de
8. fritz.trampnau@okay.net
9. e9527180@stud3.tuwien.ac.at (Martin Bergmann)
10. MKretschmer@t-online.de
11. hanss000@mail.uni-mainz.de
12. kirsche@mops.net
13. Ralph.Ewers@esn.siemens.de
14. neuhaus@iamexwi.unibe.ch
15. libe0011@fh-karlsruhe.de (Bernhard Lindner)
16. n_rosswinkel@osnabrueck.netsurf.de
17. info@kdh-datentechnik.com (Guenter Horbach)
18. fritz.trampnau@okay.net
19. "Ecki."@t-online.de (Wolfgang Eckart)
20. BIGFoot@private.dk
21. devoider@gmx.net
22. matthias_muench@gmx.de
23. borut.zivkovic@alpe-adria-leasing.si
24. ronsch@karlsruhe.netsurf.de
25. falinski.ks@muenster.de
26. Markus.Lunk@SoftM-Berlin.de
27. Beautyfrosch@t-online.de (Martin)
28. wwg@arco.met.fu-berlin.de (Walter Weber-Groß)
29. MisterAmiga@gmx.de (Daniel Schulz)
30. MellowBrain@gmx.de
31. c1.schreiber@01019freenet.de
32. holger.hesselbarth@sican.de
33. Jebedia@gmx.de
34. rTraub@all-for-one.de (Traub, Rainer)
35. Erik.Thos@gmx.de
36. topgun@pop.ch (Michael Jaccoud)
37. AndreasDVG@01019freenet.de
[1..37]
Wurf: Lötseite, damit sind nur noch
[1..19] im Rennen.
Wurf: Lötseite, damit reduziert es sich auf:
[1..10]
Wurf: Schriftseite, und es sind nur noch
[5,5..10] im Rennen.
Wurf: Schriftseite, und es gibt nur noch vier Leute:
[7,75..10]
Wurf: Lötseite, und es wird spannend unter zwei Leuten:
[7,75..8,875]
Wurf: Schriftseite, damit haben wir einen Gewinner:
[8,3125..8,875]
es ist Nummer 8:
fritz.trampnau@okay.net
Der Gewinner ist bereits per e-mail benachrichtigt.
Und: Es geht weiter, jetzt geht es in die zweite Runde, es
gilt den endgültigen Namen auszuwählen. Dafür hat Petra ein
Poll-Script auf der Seite installiert. Wer übrigens versucht
zu schummeln (also mehrere Stimmen abzugeben), wird vom
Script erkannt und nicht nochmal gezählt, es wird also eine
wirklich repräsentative Umfrage!
Jens (ps)
[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.1999
Autor: Wolfgang Czepan
|
Glosse: Antwort an einen bissigen Forumteilnehmer
Autor: Wolfgang Czepan
Bevor es richtig losgeht, ein paar klärende Hinweise.
Der folgende Text eine Antwort auf ein Posting im
Amiga-Club Forum
von Rux. Rux
ist dort als bissiger und kritischer, aber dennoch
lernwilliger älterer Herr bekannt. IRL (Im Richtigen Leben)
habe ich ihn als überaus sympathischen und hilfsbereiten Menschen
kennengelernt. (ps)
Hi Rux,
ich will mal - was nur ansatzweise möglich ist - versuchen, Dir zu erklären,
was an "X" (Unix etc.) eigentlich so faszinierend ist. Unix funktioniert seit
nunmehr 25 (+/-) Jahren. Es ist ein System, das schon vor 20 Jahren Dinge
berücksichtigt hat, über die wir hier heute (AmigaNG!) so unbelastet
rumdiskutieren. Und es gibt jede Software dafür (ohne daß dies in
irgendwelchen Amateurforen bejubelt oder verteufelt wird). Ohne UNIX keine
Flugpläne, keine Wettervorhersage (naja), kein Internet, keine HI-Tech-Kriege,
kein ungehinderter wissenschaftlicher Austausch von Wissen (ja auch keine
exakte Vorhersagen von SoFis). Ohne UNIX kein Amiga (Classic).
Das Amiga-Betriebsystem wurde auf einer SUN entwickelt; da der Quellcode etwa
15 MB umfaßte, war eine Umsetzung auf Amiga (max. 8 MB Fastram zu dieser Zeit)
gar nicht möglich. "Unsere" Shell ist eine weiterentwickelte UNIX-Shell (und
die beste!!!) und hat nix mit den damals konkurrierenden Systemen zu tun.
Beweis (simpel und blöd, aber wahr):
Ich sollte mal auf einem 286er eine Zeitschleife programmieren, die nichts
anderes tun sollte, als ein Programm (Messung von Gamma- bzw. Beta-Emissionen
eines radioaktiven Präparats) zu starten, und zwar 10 Min. nach Abschluß einer
vorhergegangenen Einzelmessung. Da es unter MS-DOS keinen "Wait"-Befehl gibt,
mußten wir ein riesengroßes Extraprogramm schreiben, das jeweils das
Meßprogramm aufrief, ein Signal dessen Beendigung erfasste und den Zyklus neu
startete.
Was soll ich sagen: Es war ein Elend.
Unter Amiga-OS wäre das ein 5-Zeilen-Skript gewesen.
Zuverlässig und genau.
UNIX eben.
Ich weiß nicht, ob Du Dich jemals mit ARexx befaßt hast.
Es ist genau dasselbe.
Ich habe Batchfiles in Rexx auf einer IBM (Rechenzentrum Freiburg) laufen
lassen (müssen); Rexx war (damals) phantastisch... und es gab es (zeitgleich)
auf dem Amiga (wo es leider nie wirklich genutzt wurde). Nimm RC5. Damit Myzar
korrekt läuft, muß die "Pipe" installiert sein. Wirst Du gleich fragen "What??"
Aber auf dem Amiga ist (eigentlich!) die Pipe schon seit 14 Jahren installiert.
Pipe = Unix = merkst Du nicht, weil alles läuft. Du hast, seit Du Deinen Amiga
hast, so so viel UNIX, daß es eigentlich einer Sau graust. Hastu nie gemerkt?
Siehstu, das war (und ist noch) eine der absolut heissen Seiten des Amiga (und
natürlich von Unix). So besch*** auch heutzutage ein X-System noch (!) zu
installieren ist, so viele Arbeit nimmt es Dir im täglichen Leben ab. Obwohl,
LINUX kriegst Du heutzutage auch als Anfänger auf dem Amiga installiert. Kriegst
Du halt KDE auf die Platte gekackt. Die Crux ist doch, daß "unsere" Workbench
das ultimative System eines Window-Managers für UNIX-Systeme ist... und daß das
keiner gemerkt hat.
Stell Dir so what vor:
Wir schreiben das Jahr 1987 und Du bist Ingenieur bei der NASA. Deine Aufgabe
besteht darin, ein System für die optische Flugüberwachung und Simulation von
Flugbahnen zu erstellen. Das Ganze soll natürlich NASA-Netzwerkkompatibel sein.
DU:
Kaufst:
Mehrere Amiga 2000 mit entsprechender Ausrüstung (z. B. GraKa mit bis zu 8
68882-Koprozzessoren und 32 MB Video-RAM zum schlappen Preis von etwa 12000 $),
denn das Alternativangebot von SUN oder SGI liegt um schlappe 60 % höher.
Du:
Lernst Unix und da Du Dich mit dem Amiga schon gut auskennst, hast Du wenig
Probleme, Deine Hi-Tech-2000er in das NASA-Netz zu intergrieren.
Dort tun sie noch 10 Jahre später klaglos ihre Dienste.
Bogen zurück:
Was also könnte man denn noch PRO Unix anführen?
Doppelpunkt:
Die Programme funktionieren, ohne daß Foren ohne Ende mit Beschreibungen von
Fehlfunktionen zugemüllt werden.
Normalerweise jedenfalls.
Außer man ist ein rüstiger Rentner mit Lust auf Lustig...
Dann installiert man ein paar ausgewiesene (!) Beta-Versionen und berichtet die
Bugs an die Programmautoren; dies alles natürlich in leicht ironisch angehauchter
"Als-ich-von-meinem-Spaziergang-mit-meinem-mittlerweilen-ja-auch-herzschwachen-
Dackel-zurückkam-und-das-Programm-XXY-ausprobieren-wollte" Weise, damit auch alle
etwas zu lachen haben und man damit kundgibt, daß man bereit ist, seinen Obulus
für das Programm zu entrichten, falls der Programmautor sich bei dem Dackel
entschuldigt.
Für derartige Scherze sollte allerdings auch ein "RUX" sich - sagen wir - 1200
Buchseiten Unix angetan haben (denn damit hat auch ein alter Herr die Garantie,
mehr darüber zu wissen, als eine ganze Reihe von Schnellspritzern in diversen Foren).
Darüberhinaus ist der "RUX" danach nicht nur in der Lage, in den erwähnten Foren
noch etwas bissigere Kommentare abzugeben, ...
Nein, sowie ich ihn kenne, hat er dann längst bei allen seinen Nachbarn und
anderen, die ihm nicht entkommen, UNIX installiert. Wen stört es denn dann noch,
daß 90 % LINUX-Installationen sind? :-)
Und, lieber Rux,
ich halte jede Wette, daß Du mit ein bißchen Lektüre über "X" hier in diesem
Forum noch viele lesenswerte, aber vielleicht ein wenig verständnisvollere
Beiträge (für die, die UNIX NACH Dir nicht so ganz vertsanden haben),
veröffentlichen wirst.
In der Zwischenzeit habe ich einen heißen Tip für Dich:
Schaff Dir eine ca. 1 GB-Platte an und versuch mal, LINUX-APUS zu installieren.
Wenn Du das geschafft hast, weißt Du, was Jim Collas et. al. noch wirklich
vorhaben. Und wenn Du KDE installiert haben wirst, wirst Du anfangen zu hoffen,
daß J. C. et. al. wirklich eine Ahnung haben, wie die WB auf LINUX umzusetzen
ist. Und wenn Du diese Ahnung hast, erwarte ich Deine Honneurs.
Mit - wie immer -
vorfüglicher Hochachtung und lieben Grüßen
Ex-Vincent
PS:
Da dies ja nun ein etwas ausgreifender Exkurs geworden ist und ich gerade
keine ironische Ader habe, werde ich diesen Beitrag auch Petra als Glosse
anbieten; unter der Rubrik ... nachdenklich?
Ich gehe davon aus, daß Du da nix dagegen hast. (ps)
[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.1999
Torsten Dudai per eMail
|
Neue Karikatur: Iwin, die Erste... :-)

(ps)
[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.1999
Amiga Universe
|
Amiga Universe schließt vorerst
Amiga Universe Gone, but not forgotten.
Auf der Website von AU findest sich heute nur ein Hinweis, daß eine
Entscheidung getroffen wurde, AU zu schließen. Zumindest für jetzt;
kann sein, daß sie mit dem AmigaNG wieder da sein werden, kann aber
auch sein, daß sie nächste Woche wieder aktiv werden.
Wir hoffen auf nächste Woche :-).
(ps)
[Meldung: 20. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.1999
AmiDog
|
Neuer Movie Player Beta-Version
Hinweis: AmiDog hat sich entschieden, diese Betaversion zu veröffentlichen,
um Feedback zu bekommen. Bitte beachten Sie, daß es zu Crashs kommen kann,
und auch noch Bugs vorhanden sind.
Download: AMPbeta.lha
(ps)
[Meldung: 20. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
akMPEG Animationsabspieler Version 2
Andreas R. Kleinert schreibt:
Der akMPEG2 Animationsabspieler ist nun auf meiner Homepage verfügbar.
Das Archiv enthält eine
68k-Version (040+FPU oder höher) und eine PPC Version, jede als Overlay und
24-Bit In-Window Version. Änderungen seit Version 1.00: Version 1.00
enthielt nur eine 68k-Version und benutzte die mathffp.library anstelle
der CPU, einige Bugs wurden beseitigt.
P.S.: Ich weiß, daß das Programm Sound nicht unterstützt (MPEG Video with
audio part). Das wird sich nicht ändern ;).
Download: akMPEG2.lha.
In den nächsten Tagen wird das Programm auch im Aminet
verfügbar sein.
Nachtrag 20.00 h:
Andreas hat vor wenigen Minuten noch eine neue Version V2.02 eingespielt.
Hinweis: Die GUI von V2.00 kam nicht mit z.B. "Ram Disk:" klar (oops).
V2.02 hatte noch einen großen Bug in der MPEG-Anzeige-Routine
(Schatten, Schlieren). Der Downloadlink bleibt gleich.
(ps)
[Meldung: 20. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.1999
Thomas Steiding per eMail
|
Best of Gremlin
Bei Epic Marketing ist die neue Compilation CD "The Best of Gremlin"
erschienen. Auf der CD, die Epic in Lizenz von Gremlin herstellt,
befinden sich 36 Vollversionen von Spielen, die bei Gremlin Interactive
für den Amiga erschienen sind. Unter anderem finden sich auf der CD:
- Disposable Hero - ein actionreiches Ballerspiel
- K 240 - Aufbaustrategiespiel und Nachfolger von Utopia
- Litil Devil - Jump and Run in isometrischer 3D Ansicht
- Plan 9 From Outer Space - Das Adventure zum schlechtesten Film aller Zeiten
- Premier Manager I - III - Die komplette Fußballmanager Serie
- Shadow Fighter - Rasantes Beat Em Up
- Super Cars I & II - Die Top - Actionraserei
- Top Gear II - Nachfolger der legendären Lotus Serie
- Utopia - Aufbauastrategie ala Sim City
- Zool I & II - Die rasantesten Jump and Runs für den Amiga
Wo es möglich war, befinden Sie auf der CD ECS, AGA und CD32 Version
der Spiele. Rund die Hälfte der Spiele sind direkt von CD aus startbar.
Alle Spiele liegen zudem als DMS und ADF Datei vor und können so auch
unter Windooze gespielt werden. Auf der Amigaseite wird lediglich ein
CD-ROM-Laufwerk benötigt, um "The Best Of Gremlin" nutzen zu können.
Wir empfehlen einen AGA Amiga mit 4 MByte FastRAM.
(ps)
[Meldung: 20. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.1999
Stefan Robl per eMail
|
Neue Programme: FMdriver und AVL
Stefan Robl schreibt:
FMDriver:
Da die Firma electronic-design die Soft- und Hardwareentwicklungen
zur FrameMachine eingestellt hat und die Software auf modernen Rechnern
einige Probleme bereitete, erlaubte mir ED, die Weiterentwicklung
der Software zu dieser Karte vorzunehmen.
Das Resultat ist FMdriver, ein komplett neu geschriebener Treiber, welcher
auf hohe Hardwarekompatibilität und Geschwindigkeit (auch PPC!) getrimmt ist.
Das Paket enthält ein Konfig-Tool und FMTV, mit dem unter CGX/P96 in hoher
Geschwindigkeit auf der WB TV gesehen werden kann. Mehr dazu auf meiner
Homepage. Download:
FMdriver.lha.
AVL:
AVL ist eine Simulation von lernfähigen Mikroben auf der WB.
Der Benutzer kann jederzeit in das Geschehen eingreifen (füttern, usw.).
Suchtfaktor garantiert!! ;)
Download: AVL.lha.
(ps)
[Meldung: 20. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.1999
StrICQ
|
Neue Betaversion StrICQ 0.1473
Download: STRICQ.lha.
(ps)
[Meldung: 20. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
Aminet [New Uploads]
|
Aminet Uploads vom 19.08.1999
svconvert.lha biz/dopus 7K+Convert pictures using SViewII and Dopus
OLGA_v1-22a.lha comm/misc 108K+Olga is a software for using with OLITEC
ProGammon.lha game/board 99K+An interesting game of backgammon. v2.88
GolfKollektion.lha game/data 462K+Golfcourse for J. Nicklaus'
FoundTip01-14.lha game/hint 85K+Foundation Hints Mission01-14 (German)
FoundTip15-28.lha game/hint 29K+Foundation Hints Mission15-28 (German)
camarerov3.mpg mods/darde 3.3M+MPEG Song - Techno-heavy style - by Fred
elsol.mpg mods/darde 1.8M+MPEG Song - Techno-heavy style - by Fred
32bc_birtek.mpg mods/mpg 5.9M+BirTek the return - D+B from the tenpenc
32bc_delayreac.mpg mods/mpg 5.4M+Delayed Reaction - D+B from the tenpence
Gfx-BerlinCity.lha pix/art 953K+Gfx collection from the German-TV Tower
negaos.jpg pix/misc 127K+Pic of the CD "Fredius y los Negaos"
OpusNIbar.lha pix/nicon 107K+Directory Opus 5.5+ Toolbar NewIcons REL
RNC_ProPack.lha util/pack 97K+RNC ProPack - multi-format file packer
RexxBGUI.lha util/rexx 59K+Rexx access to BGUI V4.0
vht-vc23.lha util/virus 577K+VirusChecker II v2.3 (Brain v2.19)
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
Amiga.org
|
Amiga Downunder '99 beginnt dieses Wochenende
Die Amiga Downunder '99 wird dieses Wochenende am 21. und 22. August in
Canberra, Australien stattfinden. Wir werden über die Highlights
der Show berichten.
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
Hyperion Software
|
Open letter about PowerPC development
Open letter about PowerPC development.
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
Darkage Software
|
Darkage Software sucht Programmierer
Gesucht werden 68k C und Asm-Programmierer. Kontakt über
Paolo "Mod3m" D'Urso.
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
c.s.a.m.
|
Jim Collas in c.s.a.m.: Iwin response
Übersetzung von Martin Baute:
Spät am heutigen Abend war das erste Mal, daß ich jemals
von Iwin Corp. gehört habe, also weiß ich nicht, ob es sie
wirklich gibt oder nicht. Wenn sie versucht haben, in der
Vergangenheit Kontakt mit Amiga Inc. aufzunehmen, weiß ich
nichts von diesen Versuchen. Wenn die Produkte, die sie auf
ihren Webseiten beschreiben, real sind, wäre ich an Gesprächen
mit ihnen interessiert. Ich war immer der Meinung, daß es der
Amiga-Gemeinschaft helfen würde, wenn die momentane Amiga-
Plattform weiterentwickelt würde, während wir den Amiga der
nächsten Generation starten. Das ist der Grund, aus dem wir
OS 3.5 machen. Wie die Dinge bei meiner Übernahme vor sechs
Monaten standen, habe ich nicht geglaubt, daß die Weiterentwicklung
der momentanen Amiga-Hardware machbar wäre. Wir hatten nicht
die nötigen internen Ressourcen, um beide Produktlinien zu
entwickeln, und ich sah keine externen Lösungen. Wenn Iwin
real ist, könnte es eine interessante Option für eine OS 3.5-
Plattform sein, die auch unser Amiga OE der nächsten Generation
fahren könnte. Das neue Amiga OE wird sehr protierbar sein,
auch wenn es auf die Hardware der nächsten Generation optimiert
sein wird. Ich bin bis Montag nicht erreichbar, und werde dann
Kontakt mit Iwin aufnehmen. Ich sollte jedoch zu bedenken geben,
daß ich deren Behauptungen etwas skeptisch gegenüberstehe, da
niemand in der Amiga-Gemeinschaft zuvor von ihnen gehört hat.
Ich werde keine Schlüsse ziehen, bevor ich nicht mit ihnen
gesprochen habe. Ich werde die Gemeinschaft im Laufe der
nächsten Woche informieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Jim
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
Volker Mohr per eMail
|
Computable Online: Gateway zorgt voor wederopstanding Amiga
Lesen Sie im Folgenden die Übersetzung ins Deutsche von Volker Mohr:
Gateway läßt Amiga wieder auferstehen
AMSTERDAM - Rund zweieinhalb Jahre nachdem Gateway den Amiga von Commodore
zurückgekauft hat, scheint die Marke für ein Comeback auf dem PC-Markt bereit zu sein.
Das Konzept, mit dem Gateway nun hofft Punkte zu machen, heißt
'distributed home network'. In einer Internet-Umgebung soll der Amiga das
Zentrum eines geteilten Heim-Netzwerks werden, in dem allerlei Geräte
interaktiv zusammenarbeiten.
Das Amiga-System benutzt für dieses
'Amiga Operating Environment' (AOE) einen ausgekleideten Linux-Kernel,
kombiniert mit Java-Elementen, Teilen von Suns Jini Netzwerktechnologie,
und Philips' Havi-Standard (home audio-video interoperability). Darauf
aufbauend entwickelt Gateway selbst ein grafisches Benutzerinterface
und Software um die Geräte in dem Netzwerk mit Windows-PC's "reden" zu lassen.
Die ersten dieser Apparate sollen Ende diesen Jahres und Anfang nächsten
Jahres auf den Markt kommen. Dabei wird an Multimediacomputer,
Breitband-Hubs und 'Webpads' gedacht. Im November läuft
nach Erwartung der erste Amiga Multimedia Convergence Computer (MCC)
vom Fließband. Dieses Gerät soll über DVD, 3D-Graphic, Ethernet,
Digitale Video und -Audio, sowie USB-Anschlüsse verfügen. Gateway
will noch nichts über die Art des verwendeten Mikroprozessors, welcher
im MCC eingebaut werden soll, verraten. (ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
Neues akMPEG Datatype
Heute wurde das akMPEG Datatype veröffentlicht. Es handelt sich um
ein Datatype zum Abspielen von MPEG Animationen auf 68k-Amiga-Systemen
mit CyberGFX (CgxVideo/Overlay empfohlen, Prozessoren: 040 und höher).
Download: akMPEG.lha.
In den nächsten Tagen wird das Datatype auch im Aminet verfügbar sein.
Korrektur: akMPEG ist kein Datatype - es ist ein separates Programm 8).
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
Czech Amiga News
|
Dave Haynie auf Team Amiga Mailingliste
Auf der Team Amiga Mailingliste äußert sich Dave Haynie zu interessanten
Themen, z.B. welche CPU im AmigaNG sein könnte und auch Iwin wird diskutiert.
Martin Baute hat die eMails von Dave ins Deutsche übersetzt:
Subject: Re: [TA] Amiga MCC CPU = MIPS64 20000 CPU ?
Date: Tue, 17 Aug 1999 15:48:37 -0400
From: Dave Haynie
Reply-To: teamamiga@thule.no
To: teamamiga@thule.no
On Tue, 17 Aug 1999 10:36:55 -0600, "Sami Cokar"
jammed all night, and by sunrise was overheard remarking:
> > Zitiert von Dave Haynie
> > einige grundlegende Annahmen zu machen. Zum einen, solange Du
> > nicht weißt, daß jene, die die Entscheidungen treffen, dumme
> > Menschen sind, mußt Du annehmen, daß sie schlau sind, daß
> > "sie tun, was ich tun würde". So mache ich meine Voraussagen,
> Solange Du keine "Insider-Informationen" hast, oder durch Deine
> Konversation mit Jim Collas praktisch unter NDA bist, was wäre
> Dein fachmännischer Tip zum CPU-Partner, mit dem Amiga Inc. sich
> zusammentut?
Nun, ausgehend von meiner Unterhaltung mit Jim Collas, was sie bisher
gesagt und getan haben usw. muß ich auf Transmeta tippen. Ich kenne
Teile der Technologie, an der Transmeta arbeitet, von deren Patent-
schriften (die jeder lesen kann, nachdem sie akzeptiert wurden; IBM
hat einen netten Patentserver am Netz). Hier sind einige der Gründe:
1) Grundsätzlich hat Jim in unserer Unterhaltung gesagt,
er könne Transmeta nicht bestätigen (ich hatte noch nicht
gefragt), aber dann fuhr er fort, die geplante Systemarchi-
tektur zu beschreiben, die im Prinzip etwas wie den Transmeta
erfordert: Als ein Desktop/Allzweck-Heimcomputer, auf einer
traditionellen CPU laufend, wäre es eine absolute Schnecke.
[...]
2) Sie zeigten "Sun" und "Transmeta" am Ende von Collas Rede
auf der WoA. Natürlich ist Sun beteiligt, allein aufgrund der
zugegebenen Unterstützung von Java und Jini (ob das "Technolo-
gie-Lieferant" oder "aktiver Partner" bedeutet, bleibt abzu-
warten). Es ist unwahrscheinlich, daß sie "Transmeta" dort
zeigen würden, wenn sie es nicht benutzen würden UND Transmeta
ihnen Erlaubnis zu diesem Leckerbissen gegeben hätte. Das paßt
auch sehr gut zur Aura des Geheimnisvollen, mit der sich Trans-
meta die ganze Zeit umgibt (mit viel Aufhebens um die Anwerbung
von Linus Thorvals, aber schaut Euch www.transmeta.com an).
3) Amiga arbeitet zu einem gewissen Teil mit Linus. Bei all den
Behauptungen "wir werden die beste Multimedia-Plattform sein",
bei denen Collas geblieben ist, bei denen Amiga [die Firma]
geblieben ist, brauchen sie tatsächlich einige weltklasse Linux-
Kernel-Leute, um den Kernel auch nur auf Windows-Multimedia-
Leistung zu bringen. Und es ist nicht viel Zeit. Auf der anderen
Seite ist es schwer, einem Partner zu widerstehen, der viel
dieser Arbeit bereits erledigt hat. Und vielleicht ist das der
einzige mögliche Grund, für den jemand QNX für Linux fallenlassen
würde, und immer noch selbstbewußt behauptet, auf der Multimedia-
Schiene im AmigaOS/BeOS-Sinne des Wortes zu fahren.
Nun quellen die Gerüchteküchen natürlich vor "MIPS" und "MAJC" über
(Suns neue "Architektur für das nächste Jahrtausend", die sie zum
ersten Mal vollständig auf der heutigen Hot Chips vorstellen werden,
zumindest erwartet man das, sie sind auf jeden Fall im Zeitplan).
Die MIPS-Gerüchte begannen erst vor einigen Monaten, als Amiga eine
Stellenliste herausgab, in der auch ein MIPS "porting engineer" o.ä.
gesucht wurde. Es gibt zwei Theorien, die dies erklären.
Die erste, und bei weitem wahrscheinlichste, ist, einfach auf einen
anderen Teil des Systems zu schauen. Es wurde lange gemunkelt, der
AmigaNG würde einen "Multimedia-Chip" als Grafik-, Sound- und vielleicht
sogar CPU-Engine haben. Eine meiner ersten Vermutungen war etwas von
Chromatic, den Herstellern der MPACT-Linie von MMCs, basierend auf
VLIW, woran Gateway mit 10-15% beteiligt ist. Chromatic starb schnell,
da deren Chip einfach nicht ganz in einen PC paßte (Grafik viel zu
langsam, die meisten All-in-One PCs hatten Systemlösungen für Grafik
und Sound). ATi kaufte Chromatic letztes Jahr auf; in letzterer Zeit
wurde ATi als der Lieferant für die Grafikarchitektur des AmigaNG
angekündigt. Aber es ist nicht deren neuer 128-bit PCI-Chip, sondern
etwas anderes. Mein Tip: Woran auch immer Chromatic gearbeitet hat.
Es ist auch klar das MIPS und ATi zusammenarbeiten (MIPS, nicht SGI,
die sich letztes Jahr von MIPS getrennt haben und den ganzen High-End-
Kram mitgenommen haben). MIPS liefert den Kern, ATi die 3D-Erfahrung.
MIPS bekommt einen guten 3D ISA (sie berichten heute auch darüber auf
der Hot Chips, aber Ihr könnt die Specs von http://www.mips.com herunter-
laden), ATi bekommt einen Allzweck-Prozessorkern zur Verwendung in
den eigenen 3D-Chips, ala Hombre. Dies wäre nicht schnell genug für
eine Desktop-CPU, mag aber in Spielkonsolen oder STBs eine gute Figur
machen. Als Stand-Alone Grafikprozessor ist es exzellent, und mit den
richtigen neuen Befehlen wird es mehr Teile der 3D-Pipeline bearbeiten
als die aktuellen 3D-Chips (nVidia, 3Dfx, etc). Wieder genau das was
wir für Hombre-als-Grafikkarte geplant hatten.
Die andere Theorie (nicht von mir, aber ich sammle...) ist, daß
Transmeta tatsächlich einen Prozessor wie beschrieben herstellt, aber
deren VLIW-Engine Teile der MIPS-Technologie benutzt. Wenn das der
Fall wäre, wären jene mit MIPS-Erfahrung bei der Arbeit mit diesem
Chip nützlicher als jene ohne diese Erfahrung.
Die MAJC-Idee ist vielleicht etwas solider; denn nach dem, was Sun
beschreibt, ist ein ausgereifter MAJC-Chip viel schneller als heutige
CPUs. Statt die Instruktionsebene zu parallelisieren wie die super-
skalaren RISCs oder VLIW-Prozessoren von heute, bauen sie vollständige
CPUs getrennt auf denselben Chip. Dies, in Verbindung mit "pervasively
threaded code" (x86, nein; Java, vielleicht) könnte diese Maschine um
ein Vielfaches schneller als eine konventionelle CPU machen, aber nur,
wenn jeder MAJC-Prozessor vergleichbar mit einem PIII o.ä. wäre.
Was das angeht, müssen wird abwarten. Und es gibt keine Möglichkeit zu
sagen, wann echte Chips auftauchen werden. Sun hat nichts zu verlieren,
jetzt über den MAJC zu reden, weil es keine Konkurenz zu einem existie-
renden Produkt ist -- sie haben nichts im Heim-, Embedded- oder Desktop-
Markt. In diesem Fall wird meistens früh als später über die Dinge
geredet.
Mehrfache CPUs pro Chip sind nichts neues. TI hat ein "32080" genanntes
Ding, das vier 32-Bit DSPs und einen RISC-Prozessor auf einem einzelnen
Chip bietet. Nicht billig, aber arbeitet bei einigen Problemen gut (TI
macht auch einen VLIW-basierenden DSP, und darauf scheinen sie sich für
die Zukunft zu konzentrieren).
IBM macht jetzt etwas ähnliches, auch wenn sie in Wirklichkeit einen
"Multithreaded"-Chip bauen, nicht völlig getrennte Chips. Das bedeutet,
daß jeder Chip verschiedene Registersätze hat (inklusive PC), aber MMU
und ein Pool von Ausführungseinheiten zwischen den verschiedenen Threads
aufgeteilt wird.
--
Dave Haynie | V.P. Technology, Met@box AG | http://www.metabox.de
My opinions are my own, but sign the right NDAs, pay those
royalties on time and in cash, and they may be yours, too.
-------------------------------------------------------------
Subject: Re: [TA] Amiga MCC CPU = MIPS64 20000 CPU ?
Date: Wed, 18 Aug 1999 13:52:18 -0400
From: Dave Haynie
Reply-To: teamamiga@thule.no
To: teamamiga@thule.no
References: 1 , 2
On Wed, 18 Aug 1999 19:00:58 +0200, "g'o'tz ohnesorge"
jammed all night, and by sunrise was overheard remarking:
> Dave Haynie schrieb:
> > Mein Tip: Woran auch immer Chromatic gearbeitet hat.
> Vielleicht auch nicht, siehe unten. Aber es ist möglich, daß ATi die
> MIPS-Lizenz billig im Tausch gegen einiges von dem Chromatix-Zeug
> bekommen hat, am Ende als MIPS 3D ASE .. ?
Oder vielleicht doch. Das Hauptproblem mit der Original Chromatic-
(nicht Chromatix) Architektur, abgesehen von "niedriger Leistung bei
Dingen, die für PC-User von Wert sind", war die Tatsache, daß sie alle
möglichen Handreichungen von der Host-CPU benötigte.
Also ist es sehr sinnvoll, daß jede neue Grafiksache, die sie ent-
wickeln würden, ihren eigenen internen Allzweck-Prozessor bekommen
würde. Das würde sowohl das Host-System entlasten als auch Stand-Alone
Spiel-/STB-Konsolen erlauben. Ein MIPS-Core wäre dafür ideal, und das
ist wahrscheinlich der Teil, den ATi als Belohnung dafür bekommt, das
man MIPS bei der Entwicklung der 3D ISA hilft.
Mit anderen Worten, Hombre, neu entwickelt.
> > Es ist auch klar das MIPS und ATi zusammenarbeiten (MIPS, nicht SGI,
> > die sich letztes Jahr von MIPS getrennt haben und den ganzen High-End-
> > Kram mitgenommen haben).
> http://www.mips.com/pressReleases/081699A.html ist eine Ankündigung
> von MIPS über einige Extra-3D-Befehle für deren existierende SIMD-
> Einheit.
Wie ich gesagt habe... das sind keine neuen Neuigkeiten, auch wenn es
bekannter werden wird, da MIPS gestern ein Papier darüber veröffentlicht
hat.
> Die neuen Befehle sind für die Software der Geometrie-Einheit, die
> 10-25 Millionen Polygone pro Sekunde auf einem 500 MHz-Prozessor
> erreicht und dabei zusätzliche 0,5 mm2 an Silizium benötigen. Das
> sind mindestens dreimal so viele Polygone wie in den schnellsten
> AGP 3D-Karten von heute!
Im Durchsatz, ja. Aber der ist üblicherweise durch den Bus beschränkt:
Sie können einfach nicht so viele Polygone pro Sekunde berechnen. Die
meisten 3D-Karten erreichen zig Milliarden von Operationen pro Sekunde,
und können ihren Teil der 3D-Pipeline besser abarbeiten als sowohl die
CPU sie füttern kann oder die Busarchitektur, worst case, erlaubt.
Das Problem ist hauptsächlich die Fähigkeit der CPU, Fließkommapolygone
zu liefern. Mit Sicherheit etwas, das dieser MIPS 3D-Satz, oder AltiVec
(wahrscheinlich noch schneller, wette ich), vielleicht sogar SSE schon
bald mit den heute existierenden Karten ausräumen wird.
> Die Geometrieberechnung (die Erstellung der Polygondaten, die dann zur
> Darstellung an den 3D Grafikchip gesendet wird) verbraucht etwa 70%
> in heutigen x86 CPUs bei 3D-Spielen. Die Grafikchips der nächsten
> Generation (jene nach dem ATi Rage128, nVidea RIVA TNT2, 3Dfx Voodoo3
> und einigen anderen kommen) werden wahrscheinlich alle die Geometrie-
> einheiten on-board haben, um die Arbeitslast der CPU zu reduzieren.
Yup. Die CPU war für einige Zeit der Flaschenhals. In vielen Fällen wird
sie es auch bei diesen neuen Systemen mit Geometrieeinheit sein. Aber der
Trend ist klar - mehr und mehr der 3D-Pipeline geht auf die Grafikchips
über, da diese (für den PC) neue parallele und pipelined-Architekturen
nutzen können (der größte Teil dieses Krams kommt von High-End Grafik-
Engines), die an 50-100 Stages gleichzeitig arbeiten, etwas, wovon eine
CPU nur träumen kann.
> Geometrieeinheiten auf diese Chips zu integrieren wird Intel in
> Schwierigkeiten bringen, da Zocker keine neuen Prozessoren über 300 MHz
> mehr brauchen werden; Windoze wird diese neuen Funktionen durch DirectX
> 7.x unterstützen.
Und es wird bereits in OpenGL unterstützt. Aber es würde Intel nicht sehr
schmerzen; ich glaube nicht für eine Minute, das Spieleprogrammierer nicht
Wege finden, die ganze CPU auszunutzen.
Aber das ist ein Wiederholungsthema. Damals, als PCs keine 3D-Engines
hatten, war eine schnellere CPU der einzige Weg. Dann kam 3D, und klar,
man bekam eine schnellere Performance (mit Beschleunigung, die nicht immer
vorhanden war) durch eine relativ preisgünstige 3D-Karte. Dann schlossen
die Spiele auf, und die CPU war wieder der Faktor. Dann wanderte die
Pixel-Setup-Engine auf den Grafikchip, und die Grafikkarte war wieder
der Faktor. Sobald man die Grafik-Engine verbessert hatte, war die CPU
wieder der Faktor. Jetzt wird es wieder umschlagen, für eine Weile.
> Da bereits doppelt so schnelle Prozessoren verkauft werden, die eine
> Unmenge an Power freisetzen, um Spiele viel interessanter zu machen.
Yup. Komisch, wie der PC zu so einer "Spielmaschine" geworden ist, daß
beinahe alle neue Technologie heute von Spielen vorangetrieben wird :-)
> Ich vermute, daß ATi den MIPS-Prozessor mit diesen neuen Befehlen
> zu diesem Zweck auf den eigenen Chips verwenden wird; dieser könnte
> dann, als Nebeneffekt, als Stand-Alone-Chip in Set-Top-Boxen laufen.
Das ist es, was ich seit Wochen sage. Ursprünglich, vor der Linux-
Ankündigung, hat jemand eine Nachfrage nach MIPS-Support in einer Amiga-
Stellenanzeige entdeckt, und Threads wucherten darüber, daß die geheim-
nisvolle CPU auf MIPS basieren könnte. Die ATi-Geschichte hat dies sehr
viel unwahrscheinlicher gemacht. Gateway besaß einen großen Teil von
Chromatic; Chromatic machte zu und wurde von ATi aufgesaugt; Amiga kündigt
an, man würde einen ATi-Chip benutzen, der nicht aus ATi's normaler Rage-
Linie etc. käme. Was könnte das sonst sein als deren Weiterentwicklung
des Zeugs, das man von Chromatic erhalten hat? Sie brauchen eine Embedded-
CPU dafür, IMHO, um die Probleme des alten Chromatic-Designs zu umgehen.
Tataa, ATi hat eine MIPS-Lizenz, und sie arbeiten mit MIPS an einigen
Dingen zusammen. MIPS macht keine Grafik-Engines, sie machen CPUs, und
sie müssen die 3D-Erfahrung von jemand anderes nutzen. Paßt gut zusammen,
macht perfekten Sinn, etc. Aber wenn dies die einzige CPU im AmigaNG ist,
sind sie verloren, zumindest oberhalb des STB-Levels.
--
Dave Haynie | V.P. Technology, Met@box AG | http://www.metabox.de
My opinions are my own, but sign the right NDAs, pay those royalties
on time and in cash, and they may be yours, too.
------------------------------------------------------------------
Subject: Re: [TA] Info on Amiga Clones?
Date: Mon, 16 Aug 1999 16:52:06 -0400
From: Dave Haynie
Reply-To: teamamiga@thule.no
To: teamamiga@thule.no
References:
On Mon, 16 Aug 1999 22:19:51 +0200, "g'o'tz ohnesorge"
jammed all night, and by sunrise was
overheard remarking:
> Iwin Corporation NUTZT KEINE der patentrechtlich geschützten Technologie
> von Amiga Inc. Alle Amiga-kompatiblem Iwin-Computer basieren auf unserer
> eigenen Technologie, die - tatsächlich - kompatibel mit Amiga-Computern
> ist.
Sehr unwahrscheinlich. Es ist so gut wie unmöglich, Amiga-kompatibel zu
sein, ohne Amiga-Patente zu verletzen. Ja, man kann die Software-Patente
umgehen, indem man die Leute woanders das AmigaOS kaufen läßt; aber wenn
der Blitter blittet und der Copper coppt, gibt es praktisch keine Chance,
das Blitter-Patent nicht zu verletzen, und vielleicht andere. Und, natürlich,
macht es nicht den geringsten Unterschied, ob dies in Hardware oder Software
geschieht -- Patente decken die Erfindung, nicht die spezielle Implementierung
derselben (und ja, UAE verletzt mit Sicherheit die Amiga-Patente).
Es ist sehr merkwürdig, daß diese Typen Behauptungen aufstellen, ohne
anscheinend die Grundlagen des Patentrechts zu verstehen. Nicht, daß es
in der Praxis einen Unterschied macht -- ich kann mir nicht vorstellen,
daß Gateway jemandem nachstellen würde, der einen neuen Amiga Classic-Klon
herstellt. Aber wenn sie nicht einmal dies verstehen, wovon haben sie dann
noch keine Ahnung?
--
Dave Haynie | V.P. Technology, Met@box AG | http://www.metabox.de
My opinions are my own, but sign the right NDAs, pay those
royalties on time and in cash, and they may be yours, too. (ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
Michael Burkhardt per eMail
|
Workshop: Umwandlung von DraCo-Videoclips nach MPEG
Michael Burkhardt schickte uns einen Workshop, da er
endlich mal die Zeit und die Möglichkeit hatte,
einen mit dem DraCo geschnittenen Film in ein MPEG-
Video mit Ton zu verwandeln:
Umwandlung von DraCo-Videoclips nach MPEG
Autor: Michael Burkhardt
Endlich hatte ich mal die Zeit und die Möglichkeit
einen mit dem DraCo geschnittenen Film in ein MPEG-
Video mit Ton zu verwandeln. Dazu kam folgende
Software zum Einsatz:
- MovieShop 5.2
- Samplitude Opus R9-4
- Wildfire 7.15 PPC
- MPlex-1.1 PPC
- Envoy
- AMP V.04
- NetConnect 2.3
- PPC.library 26.24
- powerpc.library 15.0
Hardware:
- DraCo 060 Cube, 36 GB Video, 4 GB Audio,
3,2 GB Daten, 128 MB RAM, DraCo Altais 4 MB,
DraCo Motion, A2065 Ethernet Card, Machine
Control Card, 19" Festfrequenzmonitor, Cola
- Amiga 4000, 68060/50 + 604e/200, CyberVisionPPC,
8 MB, VLab, ConneXion Ethernet Card, Prelude,
AGA Flickerfixer, Peggy Plus, 128 MB EDO RAM,
VMC ISDN Blaster
Zuerst wird das Video fertig mit MovieShop geschnitten
und in eine Szene umgewandelt. Diese Szene zieht man
dann in ein Audiofenster, um das Audio der Szene zu
erhalten. Nun exportiert man das Audio als Datei. Durch
die Einschränkungen des MovieShops kann dies nur als
WAV oder MAUD exportiert werden. Da die Export-Fehler
der MovieShop Version 4.x endlich behoben sind, funktioniert
das Exportieren problemlos.
Auf dem A4000 kann man mittels Samplitude Opus das
Sample über das Envoy-Netzwerk importieren. In unserem
Beispiel handelt es sich um einen zehnsekündigen Videoclip
einer Computerfirma. Die Dateigröße hält sich somit in
Grenzen und das 10 MBit Netzwerk ist recht flott.
Im Samplitude kann man nun das Audio als MPEG-File
exportieren. Dies ist der erste Schritt in Richtung
MPEG-Erstellung, da es kein Tool gibt, welches das
Audio- und Videoencoden vereint.
Während der A4k arbeitet kann man im DraCo die
Einzelbilder der Szene (Videoclip) exportieren. Dazu
öffnet man das Bearbeiten-Fenster und klickt enfach
auf "Sample -> Block". Nun vergewissert man sich,
welche Einstellungen für den Videoexport gewählt
sind. Da MPEGs in der Regel sowieso eine kleinere
Auflösung hat als normales Video (bei CCIR-Projekten:
688 x 560) kann man sich mit dem Speichern von
JPEG-Halbbildern anfreunden. Dies geht über den
Modus "JPEG direkt" absolut schnell und steht von
der Geschwindigkeit in keinem Verhältnis zur
IFF-Vollbild Methode. Als Export-Pfad kann man
eigentlich gleich eine Schublade des A4k anwählen,
denn später wird Wildfire mit seinen PPC-Operatoren
benötigt. Da MovieShop nach wie vor keinen PPC
unterstützt obwohl Anfragen einiger Hardwarefirmen
existieren muß man auf den PPC-Amiga ausweichen.
Im Wildfire trifft man nun einige Einstellungen für
das Umwandeln der Halbbilder nach MPEG. Da die
vertikale Auflösung halbiert ist hat man derzeit
Bilder im Format 688 x 280 vorliegen, was nicht
sonderlich schön aussieht, denn dieses Format
entspricht nicht dem natürlichen Sehverhalten
des menschlichen Auge. Außerdem ist es gestaucht.
Daher verwendet man einen Skalieren-Operator, der
die Bilder auf 320 x 240 skaliert ohne auf die
Proportionen zu achten. Es entsteht ein kleines
Bild mit korrektem Seitenverhältnis. Einziges
Problem in Wildfire ist die Einstellung der
Bitrate für das MPEG. Hier muß man experimentieren.
512 ist z.B. ein Wert für kleine, pixelige
MPEGs, die dafür aber ruckelfrei abgespielt
werden sollten.
Nachdem als Eingangsquelle die aus MovieShop
exportierte Einzelbildsequenz gewählt wurde
ist noch zu beachten, daß man jeweils das zweite
Halbbild auslassen muß um wieder auf die zehn
Sekunden Endlänge zu kommen. Da PAL-Video immer
mit 25 Bilder pro Sekunde arbeitet müssen bei
zehn Sekunden Spotlänge auch 250 Bilder genutzt
werden. MovieShop hat jedoch 500 Bilder exportiert,
da Video mit dem Halbbildverfahren arbeitet, wobei
ein Halbbild die ungeraden und das nächste Halbbild
die geraden Zeilen eines Vollbildes beinhaltet.
Dank Wildfire kann man einen Offset von 2 einstellen
wodurch wirklich nur jedes zweite Bild berechnet
wird. Ein wichtiger Vorteil um das Video wieder
auf die richtige Länge zu kriegen.
Wichtig bei Samplitude und Wildfire ist die
Verwendung der PPC.Library, denn beide Programme
laufen auf der Phase5-Library. Stabilitätsprobleme
gibt es hier nicht. Lediglich der AMP, das MPEG-
Abspielprogramm verwendet die WarpOS-Library.
Nun liegen zwei Dateien vor: das Audio-MPEG und
das Video-MPEG. Um diese zu vereinen nutzen wir
die PPC-Portierung des Programms MPLEX von
Alexander Frisch. Auch dieses Programm benutzt
die Phase5-Library, die sich bei professionellen
Anwendungen anscheinend immer noch durchgesetzt
hat.
Das Programm MPLEX verfügt leider über keine
GUI und muß daher aus der Shell aufgerufen
werden. Prinzipiell ist der Einsatz kinderleicht.
Man muß nur Video- und Audio-MPEG-Quelle angeben
und danach das neu zu schreibende File benennen.
Das war es - zumindest fast, denn danach beginnt
ein kurzer Überprüfungsprozeß der Ausgangsdateien.
Sobald dieser abgeschlossen ist fragt das Programm
nach einigen Daten, die allerdings komplett
vorgegeben werden. Mit diesen Vorgaben entsteht
ein zuverlässiges und schnelkes MPEG das auf
jedem PC abgespielt werden kann. Der Amiga tut
sich da jedoch recht schwer. Ich habe bis jetzt
keine vernünftige absturzfreie Software für
den Amiga gefunden. Die PeggyPlus spielt das
MPEG mit Sound in Echtzeit ab, jedoch hat diese
Steckkarte einige Hardware-Fehler, die die
Qualität verschlechtern.
Fazit:
Der Amiga ist wirklich zu etwas zu gebrauchen.
Mit etwas Hingabe und viel Zeit kann man
anschauliche Ergebnisse erzielen. Nicht so
schön sind die Probleme unter den Programmen,
die manchmal wie gewollt erscheinen. Die
Rechengeschwindigkeit könnte natürlich flotter
sein, dennoch bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.
Schön wäre natürlich eine GUI und eine automatische
Verknüpfung der Funktionen der einzelnen Programme
wie es z.B. zwischen MovieShop und Wildfire
inzwischen realisiert wurde.
Best regards,
Michael Burkhardt
IOM Film- & Videoproduction, Hof/Germany
D-95030 Hof/Saale * Kornhausacker 56
Phone Contact: +49-9281-65325
Fax Contact: +49-9281-64705
http://www.messefilme.de
info@messefilme.de
ICQ: 40465741 - IRC-Channel: iom (ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
Amiga Extreme
|
Review des Power Tower für A4000
Nachtrag 20.08.1999:
Der Autor des Towertests hat an Elbox einige Fragen gestellt, lesen
Sie hier die Antwort von Elbox:
Date: Fri, 20 Aug 1999 23:48:11 +0200
From: Darek Smietana support@elbox.com
To: petra.struck@online-club.de
Subject: News on A4000 PowerTower
Dear Petra Struck,
Two days ago you announced on your news side A4000 PowerTower test
in www.amigaextreme.com. Its author ask us a few questions after
placing the test in the www.amigaextreme.com.
We shall be glade if you will put our reply to the author's doubts
in this test. Please find the enclosed message on this issue from us.
Regards,
Darek Smietana
ELBOX COMPUTER
Subject: A4000 PowerTower
Date: Fri, 20 Aug 1999 23:25:15 +0200
From: Darek Smietana support@elbox.com
Organization: ELBOX COMPUTER
To: "Falk Stefan, ITS-SL" stefan.falk@slg.se
References: 1
Dear Stefan,
thank you for your message and interest in the A4000 Power Tower case.
Reading your description of the Power Tower in www.amigaextreme.com,
I have the impression that you must have been a little distracted while
installing Amiga in the new case.
First of all, seeing your photos, it seems to me that you were
installing the Amiga motherboard, the ZORRO board and the turbo card
without removing the side assembly wall.
The Power Tower stands out with its immense ease of assembly with its
removable specially-designed side assembly wall. After removing the
external case, the side wall is removed, which is secured with only two
hexagon screws. The Amiga motherboard, ZORRO III and the turbo card are
all installed onto this side wall when outside the main tower case.
You have stated that a better fixing of the ZORRO III bus board
would be useful and handy in the tower case. Well, it is ready and
waiting, but you seem to have missed it. Three hexagon bushes for
securing the ZORRO bus board are already mounted, with two more
provided in the box with special accessories and which are supposed
to be screwed into the holes in the Amiga motherboard. If you make
use of them, everything must run perfect.
Before the side wall with the Amiga motherboard, the ZORRO bus board
and the turbo card is replaced inside the case, you should have
installed a FDD floppy drive, your hard disks, a CD-ROM, etc... Only
now the side wall with all the electronics is to be mounted inside
the case.
Are you wondering what the STANDBY switch is used for? If you install
some cards in the ISA slots, which are present in the ZORRO bus board,
you can then use this switch :-)
As regards your CVPPC problem, you can order a special short-lenght
front bay for 3.5" devices to the Power Tower 4000. As a standard,
the Power Tower 4000 is sold with bays for 8 x 3.5" devices (1 front
bay for 4 x 3.5" devices and 1 rear bay for 4 x 3.5" devices).
Having ordered a special shorter front bay for 2 x 3.5" devices and
installing it instead of the front bay for 4 x 3.5" devices, you will
quite easily find room for your CVPPC card inside the Power Tower 4000.
You can also remove the front bay for 4 x 3.5" devices altogether, and
mount the floppy drive in any of the 5.25" bays with a 5.25"/3.5"
assembly kit. Your 3.5" hard disks, if you have not more than four
of them, you can then place in the rear bay.
I hope that all your doubts are now cleared. We are sure the new Power
Tower is an advanced design, and the ease of its assembly may be
something completely new to Amiga 4000 desktop users.
Please repeat the installation as I have written it here. I am sure you
will be more than pleased with your case then.
Anyway, if you have any more inquiries, please do not hesitate to
contact our technical support: support@powerc.com or support@elbox.com
Best wishes
Darek Smietana
ELBOX COMPUTER
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
H&P News
|
Amiga bei 3SAT
Am 23.8.99 wird in der Computersendung NEUES - Die Computershow
ein Bericht über den Amiga erscheinen. Hier die
Newsmeldung von 3SAT.
Das Fernsehteam traf sich dazu auch mit dem
Entwicklungsleiter des AmigaOS 3.5-Projekts Jochen Becher
(siehe Bild).
Nachtrag: Text am 21.8.99 geändert.
Amiga "No Piracy" Campaign
Raubkopien gefährden immer mehr die Existenz von Amiga-Firmen.
Besonders bei Anwendungsprogrammen und Spielen führen Raubkopien
dazu, daß neue Projekte nicht mehr realisiert werden. Es wird
höchste Zeit für eine gemeinsame Aktion...
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
StrICQ
|
Neue Betaversion StrICQ 0.1467
Download: STRICQ.lha.
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.1999
Thomas Steiding per eMail
|
Movieplayer MooVID auf CD
Thomas Steiding schreibt:
Bei Epic Marketing ist jetzt die Vollversion vom Movieplayer MooVID
auf CD verfügbar. MooVID Features:
- 100% in Assembler gecodet
- Unterstützung für AVI und MOV Files
- Unterstützt das INTEL INDEO Format 3.1 & 3.2
- Schöne videorekorderähnliche GUI
- Extrem schnelle Bildwiedergabe
- Schnelle c2p Algorithmen für weiche ECS/AGA Wiedergabe
- ECS Support (16 Graustufen), AGA (256 Farben, Ham8, 18 Bit)
- Unterstützung von CyberGFX und Picasso96
- Systemfreundlich
Auf der CD befindet sich neben dem
MooVID Programm noch dutzende von Filmclips in verschiedenen
Formaten. Weitere Informationen in Kürze auf unserer Homepage
(Titellink).
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.1999
Heise Newsticker
|
Internet-Zugang ab 1 Pfennig pro Minute
Heise schreibt:
Für längere nächtliche Ausflüge ins Internet bietet die Augsburger
Federle EDV GmbH mit
Internet-by-Night
einen besonders preiswerten
Zugang: Zwischen 21 und 9 Uhr kostet die Minute inklusive
Telefongebühr nur 1 Pfennig. Tagsüber fallen 5,5 Pfennig pro Minute
an. Die Einwahl erfolgt über eine bundesweit erreichbare 01804-Rufnummer
und kostet jedesmal 48 Pfennig. Ganzer Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 18. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.1999
Czech Amiga News
|
Dave Haynie auf Team Amiga Mailingliste
Auf der Team Amiga Mailingliste äußert sich Dave Haynie zu interessanten
Themen, z.B. welche CPU im AmigaNG sein könnte und auch Iwin wird diskutiert.
(ps)
[Meldung: 18. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.1999
Titan Computer
|
NcodeR Version 1.5 verfügbar
Änderungen: Für PPC-Amigas 5% schneller, Picasso96 picture.datatype-Problem beseitigt,
Bugfix für 604 WarpOS, überarbeitete GUI, zwei neue Skins. Anmerkung: Es gibt
noch Probleme mit 603 WarpOS-Systemen.
Downloadseite.
(ps)
[Meldung: 18. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.1999
Amiga Nation
|
Neuer Compiler ASMBasic von Daniel Schwab
Amiga Nation schreibt:
Daniel Schwab arbeitet zur Zeit an ASMBasic, einem Compiler der sich
an Basic und Assembler orientiert. Die Programmierung erfolgt im Stil
der benuzerfreundlichen Programmiersprache Basic. Ganzer Artikel siehe
Titellink.
(ps)
[Meldung: 18. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.1999
Amiga Central
|
Iwin will die neuen Computer in Deutschland präsentieren
In einem Posting in comp.sys.amiga.misc schreibt Iwin, daß sie in den nächsten
zwei bis drei Tagen auf Ihrer Website weitere technische Einzelheiten bekannt
geben werden, und daß Martin Steinbach mit Thomas Raukamp von "AmigaOS"
vereinbart hat, kurz vor dem offiziellen Verkaufsstart eine Präsentation
in Deutschland zu machen. Thomas hat uns das Gespräch bestätigt.
Wir bleiben nach wie vor sehr skeptisch, können uns immer noch vorstellen,
daß es sich um einen gelungenen Scherz handelt, und werden erst überzeugt
sein, wenn wir die wie versprochen funktionierenden Maschinen gesehen haben.
(ps)
[Meldung: 18. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
Czech Amiga News
|
Schwedisches Magazin x-files media interviewt Stefan Burström
Das schwedische Magazin x-files media hat Stefan Burström, den Autor von IBrowse und Gewinner
des schwedischen AAA-Awards interviewt. Das Interview ist in schwedisch, enthält aber
mehrere interessante Screenshots von IBrowse 2.
Seite 1,
Seite 2 und
Seite 3.
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
Jan Andersen per eMail
|
VT Update Version 3.16 und VirusCheckerII Update Version 2.03
Name: VT v3.16 (Main archive)
Archivname: vt316k.lha
Archivgröße: 424.640 bytes
Datum: 16. August 1999
Programmierer: Heiner Schneegold
Name: VT v3.16 (Doc. archive)
Archivname: vt316dok.lha
Archivgröße: 503.934 bytes
Datum: 16. August 1999
Programmierer: Heiner Schneegold
Name: VirusChecker II v2.03
Archivname: vht-vc23.lha
Archivgröße: 590.966 bytes
Datum: 17. August 1999
Programmierer: Alex van Niel
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
Aminet [New Uploads]
|
Aminet Uploads vom 17.08.1999
cycledbase.lha biz/dbase 23K+Database of bicycle trips
Trekkie.lha biz/dbase 875K+Star Trek Database, V2.16final Data V2.1
xtm-blueswirl.lha biz/dkg 50K+Additional texture for Extreme
xtm-darkhue.lha biz/dkg 109K+Additional texture for Extreme
xtm-dustglass.lha biz/dkg 107K+Additional texture for Extreme
xtm-guernica.lha biz/dkg 119K+Additional texture for Extreme
xtm-microbes.lha biz/dkg 66K+Additional texture for Extreme
xtm-MonetParl.lha biz/dkg 93K+Additional texture for Extreme
xtm-muddy.lha biz/dkg 123K+Additional texture for Extreme
xtm-plot.lha biz/dkg 116K+Additional texture for Extreme
xtm-quadfoliat.lha biz/dkg 56K+Additional texture for Extreme
xtm-redflow.lha biz/dkg 59K+Additional texture for Extreme
xtm-squarepipe.lha biz/dkg 66K+Additional texture for Extreme
giger.lha biz/dopus 68K+Latest giger theme from Amimaniacs
OpusNIbar.lha biz/dopus 111K+Directory Opus 5.5+ Toolbar NewIcons REL
FondsCalc.lha biz/misc 33K+Calculation for money makers
HydraBBS.lha comm/bbs 2.3M+HydraBBS, Fantastic new BBS System (V1.1
HydraBBSu10.lha comm/bbs 503K+HydraBBS. Update V1.08 to V1.10
amirc.lha comm/irc 958K+Fully featured GUI IRC Client (v3.1)
AmIRC_HU.lha comm/irc 16K+Unofficial hungarian locale for AmIRC3
Q-Blue24.lha comm/mail 377K+Blue Wave & QWK offline reader, freeware
yamexpansion.lha comm/mail 181K+V2.4 handles recent emails with YAM 2.0
PalmBackup.lha comm/misc 152K+1.6 - Backup/Restore/Install for PalmPil
SMSSend.lha comm/misc 82K+Sends SMS messages from AmigaShell
ViperTools.lha comm/misc 219K+Setup for Hagenuk's "Speed Viper"
plnk.lha comm/news 11K+Plonk script for Yam2NN 0.85
MiamiAO.lha comm/tcp 23K+Automatic reconnect after reset or crash
Zelador.lha comm/tcp 74K+Multi-function Robot for Miami and YAM (
Tidy.lha comm/www 93K+Tidy your HTML - fixes common HTML error
dcs-klone.lha demo/aga 2.3M+DCS Assembly'99 demo "Klone" (placed 2nd
MUICusReqV1_2.lha dev/basic 11K+V1.2 of: A VERY nice Replacment for MUIR
NIB1_10.lha dev/basic 29K+Full system for using NewIcons in Blitz
vahunz.lha dev/misc 319K+Make source code un-/more legible
WinBackIII.lha disk/bakup 18K+Restores Windows95/98 backups
HomeCINEMA2.lha docs/anno 2K+V2.00 of German Video Database
c.s.a.i-FAQ.lha docs/help 30K+Comp.sys.amiga.introduction FAQ (3-1-99)
c.s.a.i-FAQ_g.lha docs/help 32K+Comp.sys.amiga.introduction FAQ (3-1-99)
ShopsMailb0109.lha docs/lists 25K+German Shops & Mailbox guide 01.09.1999
APhoenix1HTML.lha docs/mags 646K+HTML Version der Amiga Ph nix
woa4.lha docs/mags 342K+WOA Diskmag Issue 4 (AUG99)
F1GP_1999.lha game/data 9K+1999 F1 season data for F1GP-Ed (15 Augu
KISSSoliton.lha game/data 237K+Kiss Soliton Cards Set
PD_Cheater_V21.lha game/hint 384K+PD_Cheater_V_21 (german)
Stellwerk.lha game/misc 709K+Stellwerk Game (German only)
WormWars.lha game/misc 572K+WormWars 4.2: Advanced snake game
dsd-tztr.lha game/patch 49K+T-Zer0 Trained +39
KC055.lha game/role 87K+Create your hero for RPG Krysztaly Czasu
JpegTool.lha gfx/conv 17K+Datatypes <-> jpeg converter (1.7)
Mpeg2ani14b.lha gfx/conv 612K+Converts MPEG animations into ANIM files
REDFiX.lha gfx/ifx 75K+Powerful ImageFX v1.x(!)/v2.x/v3.x enhan
Etherbridge12.lha hard/drivr 114K+SANA2 Ethernet Driver V1.2
FMdriver.lha hard/drivr 240K+TV on the WB using the FrameMachine vide
FALCONER-A4k.lha hard/hack 193K+Selfmade "Designer A4k"
wzonka-lad.lha misc/emu 205K+Wzonka-Lad - Gameboy emulator v1.01.00e
imdbDiff990806.lha misc/imdb 2.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
AVL.lha misc/sci 118K+Amazing virtual life simulation on your
jammingjazz.lha mods/funk 66K+By racoon '95
justforjazz.lha mods/funk 180K+By racoon/WARD '96
loudtalk.lha mods/funk 139K+By racoon/C-LOUS & DKG, from SP #9
electra.lha mods/misc 29K+By racoon/C-LOUS & DKG, from dh98 intro
rNo-L001.lha mods/misc 405K+RNO-LABEL release nO.1
rNo-L002.lha mods/misc 620K+RNO-LABEL release nO.2
32bc_atackwave.mpg mods/mpg 5.4M+Attackwave - D+B from the tenpence kidd
32bc_bubble.mpg mods/mpg 5.8M+Bubblefunk - D+B from the Blumax
32bc_fasterpus.mpg mods/mpg 5.3M+Faster Pussycat - D+B from the Blumax
32bc_hybrid.mpg mods/mpg 5.3M+Hybrid - D+B from the Blumax
SH-Kill.mpg mods/mpg 1.7M+Industrial Music by MONDY
galaxy.lha mods/pop 14K+By racoon/C-LOUS & DKG, from tp7 intro
invisible.lha mods/pop 118K+By racoon/C-LOUS, from EC #32
merry.lha mods/pop 23K+By racoon/C-LOUS & DKG, from guffaw
Handsom.lha mods/roz 140K+Handsome Devil [Roz/rNo^FiT^pjZ]
lnsS10_AFlux2.lha mods/smpl 475K+Aeron Flux voice samples - sample pack n
lnsS9_AFlux1.lha mods/smpl 436K+Aeron Flux voice samples - sample pack n
universe.lha mods/tranc 22K+By racoon/WARD '96
mood.lha mods/xm 69K+By racoon/C-LOUS & DKG '98
OctaScripts2.lha mus/edit 1K+3 ARexx scripts for OctaMED SoundStudio
modplayer.lha mus/play 74K+MOD Player 2.2, 5-format module player.
NewAmiLogo.jpg pix/misc 76K+JPEG picture of new AMIGA logo
sciencescapes1.lha pix/misc 1.3M+29 Pics of science, like universe, plane
VCIcons.lha pix/nicon 870K+NewIcons for Games, Tools & Disks...
JIP_Fonts1.lha text/bfont 54K+My collection of bitmap fonts, part 1: A
JIP_Fonts2.lha text/bfont 53K+My collection of bitmap fonts, part 2: G
JIP_Fonts3.lha text/bfont 44K+My collection of bitmap fonts, part 3: N
JIP_Fonts4.lha text/bfont 28K+My collection of bitmap fonts, part 4: T
FontCache.lha text/font 23K+Disk cache of available fonts, faster re
Packmaster.lha util/arc 150K+GUI for ADF,LHA,RUN,LZX,DMS,ZIP,MIME,UUE
GetType.lha util/dir 80K+V1.14b, knows 1200+ filetypes.
XBM_DT.lha util/dtype 47K+Rel 1.09, XBM DataType.
zee_inilib.lha util/libs 66K+ASCII-Prefs made easy!
PatchBoot.lha util/misc 2K+Fixes a bug in GVP turbo boards
gzipPPC.lha util/pack 180K+PPC version of gzip (src included).
XPKatana.lha util/pack 104K+XPK (un)packer with complete GUI, ARexx
ParseVariables.lha util/rexx 1K+ARexx error-line variable parser
porthandler.lha util/sys 12K+Improved L:port-handler (41.4)
backclock.lha util/time 102K+Transparent clock. You can now design yo
vht-vg28.lha util/virus 80K+VirusWarning.Guide v2.8 (VHT-DK)
VT_Binary.lha util/virus 415K+V3.16 virus killer, binary files
VT_DocFiles.lha util/virus 492K+V3.16 virus killer, German documentation
FreakBar.lha util/wb 2K+Toolbar. V1.0.
Locked.lha util/wb 37K+Secure Selected by you 6 drivers (fixed)
nd2-reg.lha util/wb 83K+NetDOCK-2. A dockbar prog (registered).
WarpWB21.lha util/wb 103K+Very useful WB enhancer Version 2.2
Whiskas-Gadget.lha util/wb 109K+I succumb to my dreams; fantasy gadgets (ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
Gaddar per eMail
|
Amimaniacs sucht Opus Themes
Gaddar schreibt:
In unserem Online-Magazin haben wir einen Bereich (Link: Desktop)
für Opus Themes eingerichtet. (Bei Themes handelt es sich um vorgefertigte
Layout-Einstellungen für DOpus 5.8x). Die vorhandenen Themes sehen klasse
aus und wir hoffen, daß wir noch viele User-Themes uploaden können.
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
Michael Burkhardt per eMail
|
Wichtige Info für DraCo-Anwender
Wie vom Computer Corner in München soeben mitgeteilt wurde,
gibt es eine neue Library für Diavolo Pro Terra. Damit
können nun auch MovieShop 5.2-Anwender wieder
Datensicherungen ihrer Audio- und Videopartitionen erstellen.
Die Library ist für registrierte Anwender kostenlos und
kann beim Computer Corner per email angefordert werden.
Telefon Computer Corner: 089 - 7141034
email-Adresse: computer.corner@crevico.com
Gleichzeitig teilt die Firma Eiperle CGM
mit, daß für
die CGM DVE Vol. 1 CD-ROM ein kostenfreies Update
angeboten wird, um die mitgelieferten Macros auch
mit MovieShop 5.2 weiterzuverwenden.
Wenn das mal ausnahmsweise keine guten DraCo-News sind.
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
GoldEd
|
GoldEd Update Version 6.1.4
Download: sp614.lha
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
Paul Nolan
|
Photogenics 4.2 kommt bald
Photogenics 4.2 wird für registrierte User kostenlos sein und viele neue
Features aufweisen. Große Teile des image-processing modes wurden überarbeitet
bzw. neugeschrieben.
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
Robert Niessner per eMail
|
AmigaScene 0x10 (Juli/August) in englisch online
Robert Niessner schreibt:
We are pleased to announce finally that the latest english issue
of the AmigaScene (0x10 July/August) is online now.
contents:
- 2 comments on Amiga goes Linux
- mECH Tornado3D workshop
- MP3 basics
- interview with Petra Struck from amiga-news.de
- and more
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
Marc Albrecht per eMail
|
Der 250.000ste Besucher ist gefunden :-)
Marc Albrecht schreibt:
Nachdem ich einfach alle sieben Einsender mit einem Screenshot des
250.000ten Besuchers nach der angegebenen UHRZEIT sortiert habe, ist
derjenige mit dem FRÜHESTEN Treffer
DIRK DOCKBREYDER
Eine Prelude1200 samt Samplitude Opus Lite geht so schnell wie möglich an
ihn raus - Glückwunsch!
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
Iwin-Corp.
|
Iwin kündigt auf Amiga basierende neue Computer an
Auf der Website werden zwei neue Computer, die auf Amiga basieren, angekündigt.
Zum Einen ein A510, der eine Workstation mit einem Motorola 68k (M-Version) oder
PowerPC (P-Version) Prozessor werden soll. Zum Anderen ein A1010, der zusätzlich
mit speziellen Prozessoren für Java und Multimedia-Anwendungen.
Weitere Links zum Thema:
The Register und
AmiUpdate Interview mit Martin Steinbach.
Da uns die Firma Iwin-Corporation (? I win?) bis jetzt völlig unbekannt ist,
haben
wir ein wenig recherchiert. Die Domain iwin-corp.com wurde am 21.6.1999 auf
Martin Steinbach, 85375 Neufahrn eingetragen. Die angegebene Telefon-Nummer ist
ein Handy-Nummer. Die Telefonauskunft kennt in Neufahrn weder Martin Steinbach
noch die Firma Iwin-Corporation. Die Firma Iwin-Corporation ist bei AMIGA nicht
als Lizenznehmer eingetragen. Die angegebene Software existiert nicht. Die
Markennamen A510 und A1010 existieren bereits.
Wir halten aus diesen Gründen die Website für einen Fake.
Nachtrag 1:
http://amifake.8m.com/index2.html
spricht ebenfalls dafür, daß wir uns nicht irren.
.AmiUpdate äußert sich
zu dieser Seite.
Nachtrag 2:
Official Statement from Iwin Corporation
Iwin: Commodore and Amiga related FAQ section
Weder das Statement, noch die FAQ haben uns überzeugt, denn wenn wir
lesen "8000 eMails in zwei Stunden" gehen widerum die Alarmglocken an ;-).
Wir bleiben am Ball.
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.1999
Thomas Wölflick
|
Jason Kroll: BeOS Release 4.5
Thomas Wölflick schreibt:
Ich habe einen interessanten Artikel im 'Be Magazine' unter
http://www.bemagazine.com/articles/beos-4.5.html (Titellink) gefunden.
Dort schreibt Jason Kroll über das BeOS Release 4.5 im allgemeinen,
seine Chancen und seine Zukunft.
Besonders interessant fand ich die respektvolle Erwähnung von Amiga
im vorletzten Absatz. Dort schreibt er:
..."One impediment to development, and to users switching to BeOS,
is that we don't know for sure how secure the future will be. For one
thing, Amiga, supported by Gateway, is probably in cahoots with Transmeta,
and based on the free Linux kernel, is about to make a monster reappearance,
supposedly based on technologies we have never seen in home computers.
How will BeOS fare against competition from the rebirth of the original
multimedia machine?"...
Ich versuche mich mal an einer Übersetzung:
..."Ein Hindernis in der Entwicklung von BeOS und für Benutzer,
welche auf BeOS umsteigen wollen ist, daß wir nicht genau wissen,
wie die Zukunft aussieht. Eine Sache ist z.B., daß Amiga ein ungeheures
Comeback versucht, unterstützt durch Gateway und wahrscheinlich in
Verbindung mit Transmeta, basierend auf einem freien Linux Kernel und
vermutlich auf Technologien, welche wir noch nie in einem Homecomputer
gesehen haben. Wie wird es BeOS in einem Wettkampf gegen die Wiedergeburt
der originalen Multimedia-Maschine ergehen?"...
Vorschußlorbeer, Angst vor einem Geist oder wie soll man so etwas bezeichnen?
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.1999
Andreas R. Kleinert
|
Glosse: So, nun kommt er also bald, der neue Amiga
Wir hatten kürzlich die Idee, in unregelmäßigen Abständen
Glossen zu veröffentlichen. Andreas hatte die gleiche Idee und hat uns
heute seine erste Glosse geschickt :-). Viel Spaß damit.
Wer Lust hat, auch mal einen spöttischen Kommentar zu einem Amiga-Thema
zu Papier bringen, kann seine Ergüsse an team@amiga-news.de
einsenden.
So, nun kommt er also bald, der neue Amiga
Autor: Andreas R. Kleinert
Was kosten eigentlich 50m 10baseT und ein
anständiger Router momentan - vielleicht sollte
ich gleich mal... ?!
Man muß sich das mal vorstellen.
Toaster, Kaffeemaschine, Videorecorder und PC - alles
über Jini und AmigaObjects im ganzen Haus vernetzt.
Kann man z.B. den Videorecorder endlich über den PC
programmieren!
Obwohl... eigentlich wär's ja schöner, wenn man
das Gerät gleich einsparen könnte. TV-Karte und
DVD sollten eigentlich reichen.
Naja, aber das mit der Kaffeemaschine ist schon
nicht schlecht. Wenn Corel die AmigaObjects unterstützt,
könnte man z.B. endlich die "automatisch Speichern"-Funktion
von WordPerfect durch etwas Sinnvolleres ersetzen.
Wer braucht schon ein regelmäßiges Backup unter Linux
- viel zu stabil, das OS. Nein, so etwas wie
"automatisch alle 30 Minuten frischen Kaffee kochen",
wäre schon nicht schlecht!
Oder, um den Toaster in's Spiel zu bringen, nach einer
Nacht am Computer gleich automatisch das Frühstück
vorbereiten lassen ? Muß natürlich noch ein Link
zum Wecker geschaltet werden, falls man mal vor der
"Freundin" eingeschlafen sein sollte...
Was für 'ne CPU die Dinger haben, ist ja eigentlich
egal. Aus political correctness sollten's dann
allerdings möglichst keine x86 sein. Für embedded
designs (Autos, Toaster, etc.) sind die ja eh'
nicht so gefragt. Vielleicht ein PPC für den Drucker,
MIPS für den Videorecorder, ARM für den Toaster und
Coldfire für den Radiowecker (muß schon sein!).
Gestern ging durch die Presse, ein indisch-amerikanischer
Student hätte den kleinsten Mikroprozessor mit eingebautem
TCP/IP-Stack gebaut (256 Byte). Die Hälfte des ROMs
soll auch noch frei sein - naja, wär' ja nicht schlecht,
könnte man mit Jini auch die Armbanduhr noch vernetzen.
Oder doch besser den WWW-Browser über's Handy nutzen... ?!
Das einzige, was mir ein bischen Kopfzerbrechen bereitet,
ist die Sache mit dem HeimPC und der CPU. Also, ehrlich
gesagt, wär' ein x86 ja schon nicht schlecht...
Man bräuchte keinen Extra-Rechner, um Windows laufen
zu lassen (nur für WinUAE, ehrlich!) und die ganzen
PCI-Karten mit x86-BIOS würden wenigstens auch
funktionieren (die meisten Hersteller bieten ja noch
nichtmal welche mit PPC-BIOS für den Mac an).
Dann könnt' ich das gesparte Geld in einen Amirage
investieren (just for fun - also nicht, daß da jetzt
was reininterpretiert wird). Obwohl - der soll ja auch
einen Amiga emulieren können. Dann ist WinUAE eigentlich
überflüssig - auf den WindowsPC kann man aber allein
schon aus beruflichen Gründen sowieso nicht verzichten...
Ok, sollte aber kein Problem sein, eine anständige
Linux-JavaVM per API-Layer (die Unix-Derivate bieten
hier sehr viele Möglichkeiten!) auch unter QNX/PPC
zum Laufen zu bekommen. Voila, schon sind die
portablen AmigaObjects auch unter QNX verfügbar.
Oder wenigstens Jini - damit man den PC vom Amirage
aus gezielt hoch- und wieder runterfahren kann...
Oops. Jetzt muss ich aber Schluss machen. Mir ist
gerade der PC abgeschmiert. Wohl wieder so eine Kollision
im Ethernet - muß echt mal den Router checken lassen.
Muß halt alles tip-top sein, bevor man da noch mehr
Geräte dranhängen kann! (ps)
[Meldung: 16. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.1999
Matthias Münch per eMail
|
Neue Amiga User Group: AUG99
Matthias Münch schreibt:
Ich habe vor wenigen Wochen angekündigt, daß es eine neue Amiga User
Group gibt - die AUG99. Nach einigen Tagen und Nächten sowie mein
treuer Freund, der Coffein, ist nun endlich die Homepage fertig.
Alles weiter über AUG99 kann nun über die Homepage in Erfahrung
gebracht werden.
(ps)
[Meldung: 16. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.1999
Virtual Dimension
|
Othello - Das virtuelle Brettspiel
"Othello - Das virtuelle Brettspiel" befindet sich im Betatest,
angepeilter Erscheinungstermin ist September 1999.
(ps)
[Meldung: 16. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.1999
HydraBBS
|
Neue Version HydraBBS 1.10
Neue Version HydraBBS 1.10.
(ps)
[Meldung: 16. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.1999
ZDNet [News]
|
ZDNet: Linux-Guru: "Microsoft schmiert bereits ab"
ZDNet-Interview mit Eric Raymond
Der bekannte Sprecher und "Guru" der Open-Source-Community, Eric Raymond,
hat auf der Linuxworld-Konferenz in San Jose, Kalifornien, einige
interessante Statements abgegeben. In einem Interview mit ZDNet stellt er sich hinter die Aussagen des Linux-
Entwicklers Linus Torvalds, der den Embedded- und Servermarkt als nächste
Ziele für die Linux-Bewegung sieht. Erst danach könne man gegen Microsoft
(Börse Frankfurt: MSF) im Desktop-Markt antreten. Doch das Ende der Firma
von Bill Gates sei schon besiegelt. Lesen Sie den kompletten Artikel unter
dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 16. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.1999
StrICQ
|
Neue Betaversion StrICQ 0.1466 - 15.08.99
Download: STRICQ.lha.
(ps)
[Meldung: 16. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.1999
Fun Time World
|
Neuer Mouse-Adapter: Punchinello von Power Computing
Power Computing hat einen neuen Adapter im Angebot, der Ihnen erlaubt,
mit Microsoft Zwei-Button-Mäusen, Logitech Drei-Button-Mäusen sowie
seriellen Mäusen und Trackballs zu arbeiten. Der Adapter heißt Punchinello.
(ps)
[Meldung: 16. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.1999
TWF [M&M]
|
Maim & Mangle Mailingliste eingerichtet
The World Foundry hat eine neue Mailingliste für Maim & Mangle
eingerichtet. Dort wird über den Fortgang der Entwicklung berichtet und
es können Vorschläge und Ideen zum Spiel eingebracht werden.
(ps)
[Meldung: 16. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.1999
Jens Schönfeld per eMail
|
Sonderaktion: Namensuche für serielle Schnittstellenkarte
In einer Sonderaktion sucht Jens Schönfeld über amiga-news.de
einen Namen für seine neue high-speed Schnittstellenkarte.
Die ersten Vorschläge sind eingegangen, Jens hat sie zusammengefaßt
und mit Kommentaren versehen. Es sind einige wirklich gute Vorschläge
dabei, andere findet Jens nicht so prickelnd. Die Aktion, bei der es
auch etwas zu gewinnen gibt, läuft noch weiter, wer eine gute Idee
hat, sendet seinen Vorschlag an:
namescout@nostlgic.oche.de.
Wenn die Aktion abgeschlossen ist (20. August), werden die Leser von
amiga-news.de unter den besten Vorschlägen den endgültigen Namen wählen
können.
To: PETRA.STRUCK@ONLINE-CLUB.DE
Subject: Zwischenstand
Date: Sat, 15 Aug 99 17:37:59 GMT
From: SYSOP@NOSTLGIC.OCHE.DE (Jens Schoenfeld)
Hallo Petra,
Hier mal ein Zwischenstand der kreativen Ergüsse Deiner
Leser nebst ein paar Kommentaren. Vielleicht inspiriert das
ja zu noch besseren Vorschlägen? Meine Kommentare stehen in
eckigen Klammeren.
++
Starfury@t-online.de schlägt vor:
Warpgate, MightyMAx [Liste gekürzt]
++
ahoi@pmnet.uni-oldenburg.de schlägt vor:
COMcorde, Speedy Comzales [Liste gekürzt]
[letzterer ist irgendwie cool. Wurde übrigens von noch mehr
Leuten vorgeschlagen!]
++
jkaenner@knuut.de schlägt vor:
MilleniumWarp
++
captain_hit@worldmailer.com schlägt vor:
Fireball [geht nicht - ist von Quantum eingetragen!]
TNT WarpCom [explosiv? ;-)]
Carrera Rapida!
[Liste gekürzt]
++
Markus.Kuhnen@t-online.de:
mein Vorschlag wäre "Speerial", eine
Wortschöpfung aus "Speed" und "Serial".
Flashcom, Comcorde
[Dein vierter Vorschlag in der dritten Mail "Hermes" kam zu
spät, die Ehre gebührt 'nem Anderen!]
++
pglauser@webware.ch handelt wohl viel an der Nasdaq:
GoToCom, GoToSer, GoToSerCom, AmiWarp
[Liste gekürzt]
++
placebo@ch.transnet.de schlägt vor:
COM`on (baby)
++
fritz.trampnau@okay.net schlägt vor:
SIGURD-Speeder
[Sigurd spricht sich irgendwie nicht gut]
++
e9527180@stud3.tuwien.ac.at (Martin Bergmann) schlägt vor:
seReal, seREALcom, serial.com, eclipse
[letzteren Begriff können wir glaub' ich alle nicht mehr hören, oder?]
++
MKretschmer@t-online.de
Mein 1. Vorschlag wäre "Powercom"
Mein 2. Vorschlag wäre "Star-Communicator"
[Leider beides schon vergeben: Powercom wird von Power
Computing in England verwendet, bei Star-Communicator gibt
es garantiert Probleme mit den Software-Fredels die das
Star-office vertreiben.]
++
hanss000@mail.uni-mainz.de schlägt vor:
HermesCOM
[Najaa, klingt irgendwie wie das Versandhaus mit den
baby-blauen Autos]
++
kirsche@mops.net
Hier drei Vorschläge:
1. COMbat / COM*BAT
(natürlich mit 'nem Logo mit Fledermaus)
2. COM-MAN-DO
3. SPEEDY COMZALES
++
adrian@mini.gt.owl.de schlägt vor:
speedSer
BuddhaCom
[Mit Abstand das Einfallsloseste was ich gelesen habe - nimmt
nicht an der Verlosung teil]
++
Ralph.Ewers@esn.siemens.de
Mitchy (der Hund von Jay Miner)
Serial Service
Extracom
Comrunner
Stormcom, Stormrunner, Stormrider
Matrix
[Liste gekürzt]
["Mitchy" steht schon recht weit oben auf meiner Liste!]
++
neuhaus@iamexwi.unibe.ch
wie waere es mit:
o BBB - Beaufield's Bit Beamer (falls du deinen Namen
nicht hergeben willst, genuegte auch Bit Beamer)
o Qwik
o Gonzales Comzales Commzales (in Anlehnung an Speedy)
[BitBeamer klingt gut - meinen Namen möchte ich aber nicht
ins Englische übersetzen. Deutschland hat in absehbarer Zeit
kein eigenes Geld mehr, und die Sprache wird zunehmend von
Anglizismen infiltriert, da sollte man wenigstens vor den
Namen Halt machen. Qwik erinnert mich an "Kwik copy", das
Disk-Editier-und-kopier-Tool auf dem C-64. Liste gekürzt.]
++
libe0011@fh-karlsruhe.de (Bernhard Lindner) schlägt vor:
CommPanion
[gefällt mir!]
++
n_rosswinkel@osnabrueck.netsurf.de schlägt vor:
1) "Contactor"
3) "Multisurf"
4) "Dreamspeed"
13) "Cerborus"
14) "Surf Porter" (Oder nur Surfport)
16) "TELEscope"
[Liste ganz offensichtlich gekürzt]
++
matthias_muench@gmx.de schlägt vor:
Sofi
[kein Kommentar - Nimmt nicht an der Verlosung teil.]
++
Und auch die Fachhändler machen sich Gedanken:
info@kdh-datentechnik.com (Guenter Horbach) schlägt vor:
fasttalk
speedtalk
talktome
[Liste gekürzt]
++
fritz.trampnau@okay.net:
Wie wär`s, wenn du das Teil "SIGURD - HighSpeeder" nennst ?!
SIGURD kennt schließlich irgendwie fast jeder !
[nur ich nicht]
++
"Ecki."@t-online.de (Wolfgang Eckart) schlägt vor:
Serial-Slider
[kleiner Tip: Mailer umkonfigurieren, dann kann man Dir auch
per "reply" antworten]
++
BIGFoot@private.dk schlägt vor:
serial killer
[najaa, ich will das Ding nicht an Catcher oder Psychopaten
verkaufen, sondern an Amiganer!]
++
devoider@gmx.net schlägt vor;
1. Subspace communicator (abgeleitet vom transwarp)
2. Wormhole communicator (flutsch und ab in einen anderen Quadranten des
Datennetzes)
[auch wenn "Transwarp" und "Subspace" gut klingen, der
"communicator" macht den Namen zu lang.]
++
Da ich im letzten Kommentar meinen eigenen Favoriten aus der
Liste entfernt habe muß ich ihn natürlich ersetzen. Ich
werfe hiermit
Silversurfer
ins Rennen, in Anlehnung an den Titel von Hardy Hard, der
jetzt in die Dance charts eingestiegen ist.
Wer bis jetzt noch nicht an der Verlosung teilnimmt, kann
nachlegen. Bis Freitag den 20. August um 23:59 nehme ich
noch Vorschläge an, danach geht's in die zweite Runde, die
Wahl des Namens. Ich weise nochmals darauf hin, daß die
eigentliche Wahl des Namens die Chancen bei der Verlosung
nicht beeinflußt. Auch wenn mein eigener Vorschlag gewählt
wird, geht der Preis an einen Teilnehmer der ersten Runde,
eben dieser Vorschlagsrunde.
Warum hat eigentlich noch keiner das Wörtchen "Channel"
benutzt? Da läßt sich doch auch was draus machen!
Ich habe heute beim Surfen gelernt, daß Sigurd ein
Comic-Held ist. Scheinbar ist er so wenig bekannt, daß das
Comic selbst auf Comicshop.de veröffentlicht wird. Keiner
meiner Bekannten wußte etwas mit "Sigurd" anzufangen, ich
mutmaße daher, daß er noch weit vom Bekanntheitsgrad von
Asterix & Obelix oder Lucky Luke entfernt ist.
Noch ein Hinweis in eigener Sache:
Ich kann leider keine Bestellungen für die Karte entgegen-
nehmen, weil ich einfach nicht die Zeit habe so viele Pakete
zu packen und zur Post zu bringen. Ich freue mich ja über
das rege Interesse, muß aber trotzdem auf meine Handels-
partner verweisen, bei denen es auch gleich den guten Support
gibt (alphabetische Reihenfolge): Jam Computer, KDH, Vesalia.
Jam Computer liefert bereits.
Schönen Tag noch,
-----------------------------------------------------------
Jens Schönfeld
Nachtrag 21.08.1999:
To: PETRA.STRUCK@ONLINE-CLUB.DE
Subject: Vorschlge die zweite
Date: Fri, 21 Aug 99 9:39:20 GMT
From: SYSOP@NOSTLGIC.OCHE.DE (Jens Schoenfeld)
Hallo Petra,
Hier die restlichen Namensvorschläge, die bis gestern nacht
hier eingetroffen sind. Richtige Reißer waren leider nicht
mehr dabei, aber lies' selbst:
++
matthias_muench@gmx.de
[hat nachgelegt und nimmt mit]
- Fire Channel
- Channel Pusher
- FireCom
[an der Verlosung teil.]
++
borut.zivkovic@alpe-adria-leasing.si schlägt vor:
Connecticut
++
ronsch@karlsruhe.netsurf.de (Ronald Schulz) schlägt vor:
Bit-Rocket
++
falinski.ks@muenster.de schlägt vor:
CyberBurst
CyberCom
Comiga
++
Markus.Lunk@SoftM-Berlin.de hofft auf ein:
COMBack
++
Beautyfrosch@t-online.de (Martin):
SerSpeed1200
[Najaa.. nimmt trotzdem teil]
++
wwg@arco.met.fu-berlin.de (Walter Weber-Groß) schlägt vor:
AmiCOM
++
MisterAmiga@gmx.de (Daniel Schulz) schlägt vor:
COMmanche
++
MellowBrain@gmx.de
4. FireCom
6. DexStar
8. SerWolf
9. SpeedHawk
12. AlphaCom
14. CrayFish
[Liste gekürzt]
++
c1.schreiber@01019freenet.de schlägt vor:
- Megaspeed
- Powerhawk
- White Arrow
++
holger.hesselbarth@sican.de schlägt vor:
cOMR@d
++
n_rosswinkel@osnabrueck.netsurf.de (Nico Roßwinkel)
[hat nochmal nachgelegt]:
17) timesurf
25) Magic Fly
28) timewarp [it's just a jump to the left,
and then a step to the right :-)]
++
Jebedia@gmx.de
Baudelle, Baudette
[hmm.. witzig, könnte aber falsch verstanden werden]
++
rTraub@all-for-one.de (Traub, Rainer)
TransRapido
DataRunner
[Liste gekürzt]
++
Erik.Thos@gmx.de
COMnection
++
N.Suessdorf@t-online.de
HurryCom
[Hmm.. abschreiben kann jeder, nimmt nicht teil]
++
topgun@pop.ch (Michael Jaccoud)
PowerPulSER
EnhanSer
BitBooster
[mal wieder was kreatives, cool!]
++
AndreasDVG@01019freenet.de schlägt vor:
ChannelWarp
FlashCom
++++++++++++++++ (ps)
[Meldung: 16. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.1999
Torsten Dudai per eMail
|
Neue Karikatur: Das große Kunststück :-)

(ps)
[Meldung: 15. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.1999
Oliver Wagner per eMail
|
AmIRC Version 3.1 veröffentlicht
Dieses Update fixt kleinere Punkte von AmIRC 3.0.
Download: amirc_31.lzx.
(ps)
[Meldung: 15. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|