29.Sep.2016
|
Spielbare Previews: Bridge Strike und Small Cars Drag Race
"Bridge Strike" (Youtube-Video) von den Tanks Furry-Autoren ist ein vertikal scrollendes Shoot'em Up. Die erste Demo-Version benötigt einen Amiga mit 68020-Prozessor und einem Megabyte RAM. Es handelt sich um eine sehr frühe Version Beta-Version, die Autoren empfehlen das Spiel ohne Startup-Sequence zu starten. Bridge Strike wurde bisher auf einem Amiga 500 mit Kickstart 1.3 und einem A600 erfolgreich getestet.
S.C.D.R. ("Small Cars Drag Race", Youtube-Video) simuliert ein Beschleunigungsrennen, bei dem zwei Wagen gegeneinander antreten. Entwickelt wurde der Titel auf einem A500 mit einem Megabyte RAM.
Downloads:
Bride Strike: bscrunched (405 KB)
Downloadseite für S.C.D.R. (auf "Pobierz" klicken) (cg)
[Meldung: 29. Sep. 2016, 23:07] [Kommentare: 7 - 02. Okt. 2016, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2016
Once Upon a Byte and 8bitchip (ANF)
|
Video: Igor "Majsta" Majstorovic präsentiert die Vampire 500
Auf der "BalCCon" (Balkan Computer Congress) am 10. September hatte Igor "Majsta" Majstorovic - Entwickler der FPGA-basierten Turbokarte Vampire 500 - seine Karte zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. In einer ausführlichen Präsentation erläutert Majstorovic die Geschichte der Vampire und die Klippen, die er und das Apollo-Team während der Entwicklung umschiffen mussten. Außerdem spricht er über die nächste Generation der Vampire, die Vampire 1200.
Hinweis der Redaktion: Die Präsentation hält Majstorovic in seiner Muttersprache Serbisch, für das Youtube-Video stehen jedoch englische Untertitel zur Verfügung. Diese müssen in den "Einstellungen" des Videos manuell aktiviert werden.
(cg)
[Meldung: 28. Sep. 2016, 23:18] [Kommentare: 12 - 26. Jun. 2017, 08:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Weiter Bilder von der Classic Computing
Die Veranstalter der "Classic Computing" (17. u. 18. September, Nordhorn) haben auf ihrer Webseite einige Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2016, 18:22] [Kommentare: 1 - 04. Okt. 2016, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2016
|
Preview: Run'n Gun "Blazing Guns"
"Blazing Guns" (Youtube-Video) ist ein Plattformer, bei dem ein Westernheld zunächst sechs Kugeln in seinen Revoler laden muss um dann auf die Jagd nach Gegner zu gehen.
Derzeit hat der Titel folgende Eigenschaften:
- läuft mit 50 Bildern pro Sekunde
- in Assembler geschrieben
- Läuft ab 0.5 MB CHIP-Ram
- Von Festplatte oder Diskette spielbar
- Auflösung von 320x267 Bildpunkten bei 32 Farben
Noch implementiert werden sollen u.a. folgende Merkmale:
- Lauffähigkeit auf jedem unbeschleunigten OCS-Amiga mit 0,5 MB RAM (derzeit werden ein 030 und eine Festplatte empfohlen)
- 15-20 Gegner gleichzeitig im Bild
- Musik und Sound-Effekte
- Power-Ups
Direkter Download: guns.adf (880 KB) (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2016, 18:08] [Kommentare: 11 - 30. Sep. 2016, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2016
|
Vollversion als Download: Fun-Racer Twin Turbos
Die Vollversion des Aracde-Racers Twin Turbos steht jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung. Angeboten werden sowohl Disk-Images als auch eine WHDLoad-Version. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2016, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: MUI Royale 1.4
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von MUI Royale 1.4 bekanntgeben zu können. Mit diesem Update unterstützt MUI Royale nun erstmals auch Palette-Screens, d.h. es ist möglich, MUI Royale ohne CyberGraphX bzw. Picasso96 zu benutzen, sofern mindestens Hollywood 6.0 vorhanden ist. Außerdem enthält MUI Royale 1.4 einige Fehlerbereinigungen und bietet Unterstützung für weitere MUI-Klassen.
MUI Royale benötigt mindestens Hollywood 5.2 und wird für alle Besitzer von Hollywood kostenlos zur Verfügung gestellt. Es stehen Binaries für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS und AROS/i386 bereit.
Im Paket befinden sich zudem über 20 Beispiele, die die Benutzung demonstrieren. Größtenteils handelt es sich hier um Portierungen von Beispielen aus dem MUI-3.8-SDK, aber es gibt auch Neuentwicklungen, die die Interaktion mit Hollywood zeigen, z.B. einen MUI-Videoplayer.
Abgerundet wird das Paket durch eine über 300-seitige PDF-Dokumentation, die dank des Hollywood-Dokumentationssystems selbstverständlich auch im AmigaGuide-, CHM- und HTML-Format vorliegt.
All das macht MUI Royale zum wahrhaft königlichen MUI-Erlebnis, getreu dem Plugin-Motto: Easy GUI creation for you Kings and Queens of MUI!
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 18:57] [Kommentare: 3 - 26. Sep. 2016, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Girls-Band-Erweiterung für Ask Me Up XXL
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 16 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. Es kann entweder alleine oder zusammen mit bis zu fünf weiteren Teilnehmern gespielt werden.
Eine nun erschienene "Girls-Band-Erweiterung" beinhaltet mit Maria Bella und Acid Jaimie zwei neue, weibliche Avatare. Sie setzt mindestens die Version 2.4.3 voraus, die aktuelle Fassung 2.6.0 wird jedoch empfohlen. Käufer der bisherigen Versionen von Ask Me Up erhalten die Erweiterung kostenlos. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
A1k.org (Forum)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Autorennspiel Amiga Racer 3.8
Über die in Michael Neitzels Lotus-Klon "Amiga Racer" integrierte Update-Funktion werden den Spielern kontinuierlich Neuerungen zur Verfügung gestellt. Aktuell ist die Version 3.8, die folgende Neuerungen aufweist:
- Neue Fahrzeuge:
- Skoda Octavia mit Amiga-Nummernschild
- Opel Manta
- Harley Davidson "Tri Glide"
- Neue Bestenliste:
- Online-Highscore für Wettkampf-Rennen
- Animiertes Online-Highscore-Menü mit neuem Soundtrack
- Neue Schaltfläche im Hauptmenü: Online-Highscore einsehen
- Weitere Überarbeitungen:
- Wettkampf-Schaltfläche im Hauptmenü optisch überarbeitet
- Anzeige der nächsten Wettkampfstrecke weist zusätzliche Informationen auf
- Anzeige beim Ausscheiden aus dem Wettkampf gibt den Grund an
- Schlossgrafiken der Märchenwald-Strecke überarbeitet
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 14:48] [Kommentare: 17 - 26. Sep. 2016, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
|
Aminet-Uploads bis 24.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.09.2016 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-3.3.lha biz/dbase 5.1M MOS Programmable relational datab...
WormWarsMOS.lha game/actio 693K MOS Advanced snake game
Apparent.lha text/bfont 121K Great looking UI text font fo...
CharMapSP.lha text/font 3K CharMap v2.0b spanish catalog
CopPack10.lha util/pack 4K 68k Cop-Pack Cruncher Final Release
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 24.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.09.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake game
amicraftnova.lha gam/mis 3Mb 4.1 Minecraft style game for Warp3D ...
aos-imagefx-icons.lha gra/ico 281kb 4.0 Icons for ImageFX
aos-mainactoricons.lha gra/ico 168kb 4.0 Icons for MainActor
muibase.lha off/dat 5Mb 4.0 Programmable relational database...
jabberwocky.lha uti/com 491kb 4.0 Jabber client
colors.lha uti/she 5kb 4.1 Prints out a color table with al...
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 24.09.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.09.2016 hinzugefügt:
- 2016-09-19 improved: Grapevine 16 (LSD) memory requirements changed so all modules can be played (Info, Image)
- 2016-09-19 improved: Grapevine 15 (LSD) memory requirements changed so all modules can be played (Info, Image)
- 2016-09-19 improved: Grapevine 14 (LSD) memory requirements changed so all modules can be played (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
|
Spielbares Demo: Alarcity - Survival Mode (AGA)
Vor einem Monat gab es ein erstes Preview-Video, jetzt steht ein spielbares Demo für AGA-Amigas und CD32 zur Verfügung: Alarcity soll zwar ein echter Shooter mit zahlreichen Leveln und einer Story werden, bietet aber auch einen "Survival Mode" in dem der Spieler einfach nur möglichst lange überleben soll.
Ein Spielbares Demo, das diesen Modus zeigt, wurde jetzt veröffentlicht. Der Survival Mode soll später auch als kostenloser Download verfügbar bleiben, während das eigentliche Spiel (inklusive Survival Mode) kommerziell vertrieben werden wird.
Aufgrund des frühen Entwicklungsstadiums ist das Demo auf vielen Amiga-Konfigurationen noch nicht gestestet worden. Nackte AGA-Rechner sowie WinUAE funktionieren offenbar problemlos, viele CPU-Upgrades verursachen laut Entwickler aber derzeit noch Grafikfehler. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 19:32] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2016, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
|
ModExplorer spielt Musik-Module aus dem Internet ab (AmigaOS 3/4, AROS, MorphOS)
Ähnlich wie AmiModRadio spielt ModExplorer Mods aus dem Internet ab, unterstützt aber zusätzlich zum Aminet auch Modland und modules.pl.
Die aktuelle Version des mit Hollywood entwickelten Programms verfügt wahlweise über ein MUI-basiertes Interface, das nur auf Systemen mit Grafikkarte funktioniert, oder eine Skin-basierte Oberfläche, die auch unter AGA einsetzbar ist. ModExplorer benötigt guigfx.library und render.library. Die MUI-Oberfläche setzt zusätzlich MUI, MUI-Royale und AISS voraus, wer die Skin-basierte Variante unter AGA benutzen möchte muss das Hollywood-Plugin Planarama installieren.
Direkter Download: modexplorer.lha (7 MB) (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
MorphZone (Webseite)
|
AmiCast: Umfrage zu NG-Systemen (englisch)
Krzysztof Radzikowski hat unter dem Titellink eine recht umfangreiche Umfrage mit einzeln beantwortbaren Teilfragen zu den NG-Systemen (AmigaOS 4, AROS, MorphOS) gestartet.
Neben den üblichen Fragen zum eingesetzten System und dessen Ausstattung geht es im Wesentlichen um Wünsche für die künftige Entwicklung. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 18:13] [Kommentare: 3 - 23. Sep. 2016, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Assembler: vasm 1.7f
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Wie üblich stellt Wille außerhalb der vbcc-Compiler-Distribution keine vasm-Binaries zur Verfügung, Interessenten müssen sich den Assembler selbst compilieren. Änderungen in Version 1.7f:
- Print a warning when a constant is not representable using the target data type.
- Show warnings or errors when an expression overflows the backend's address data types.
- Warn about overflows caused by negative expressions in space directives.
- New option -chklabels makes vasm issue a warning when a label conflicts with a mnemonic or directive name.
- Reworked internal relocation representation.
- m68k: Base-displacement addressing modes and suppressed registers are allowed for CPU32. Just memory-indirect is illegal.
- m68k: Added FJcc mnemonics for GNU-as compatibility (-gas option).
- PPC: Added complete support for 403, 405, 440, 460, Book-E, e300 and e500 instruction sets.
- 6800: Fixed a bug which suppressed command line options for syntax- and output-modules.
- 6800: Support for 6801/6803 compatible CPUs added (contributed by Adrien Destugues).
- ARM: Thumb-mode [PC,#imm] and [SP,#imm] addressing modes were not recognized.p ARM: Fixed thumb-mode SP-adjustment instructions: ADD SP,#<9-bit unsigned> and SUB SP,#<9-bit unsigned> (missing).
- ARM: External subroutine calls in thumb-mode with BL were broken.
- x86: Fixed determining the operation size when last register is %DX.
- x86: 32-bit only instructions failed, when selecting a 32-bit cpu using the -m command line option.
- x86: Avoid Illegal Relocation error for calls and jumps in absolute mode.
- std-syntax: Data directives do no longer enforce natural alignment, for compatibility with GNU-as! Use the -align option to keep the old behaviour.
- std-syntax: '0f' is another allowed float-constant prefix for GNU-as compatibility.
- std-syntax: .stabs should support escape-characters in its string-field.
- std-syntax: Support progbits and nobits section type arguments for ELF compatibility.
- mot-syntax: Retain the possibility to use multiple ORG directives and output a real binary file, as before V1.7e. Only an ORG directive after a SECTION directive is now relocated within that section.
- mot-syntax: Added IFMI (=IFLT) and IFPL (=IFGE).
- mot-syntax: Fixed problems when macro arguments are followed by blanks and the -spaces option is given.
- mot-syntax: New directives inline and einline, to define an isolated block for local labels.
- mot-syntax: New directives ifmacrod and ifmacrond to conditionally assemble a block when a macro is defined or undefined (compatible with the same directives on the Barfly assembler).
- madmac-syntax: Make ORG behave like in mot-syntax.
- vobj-output: The byte-offset to a relocation now always defines the base for all relocation calculations (e.g. PC-relative).
- vobj-output: For little-endian the bit position in a byte of a reloc-field is now counted from right to left. You will need at least vlink V0.15b to link more complex little-endian relocations (e.g. ARM).
- hunk-output: -keepempty prevents the assembler from deleting empty sections.
- elf-output: -keepempty prevents the assembler from deleting empty sections.
(cg)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 16:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
Andreas Magerl (ANF)
|
DVD: Amiga Future Archive 3
Pressemitteilung: Die Amiga Future Archive 3 DVD ist erschienen. Genau genommen ist sie bereits zur Gamescom veröffentlicht worden, aber wir hatten schlicht und einfach keine Zeit das Release anzukündigen. Die Amiga Future Archive 3 beinhaltet folgende Amiga Future Ausgaben als PDF:
- Deutsch: Amiga Future Ausgabe 11-115
- Englisch: Amiga Future Ausgabe 67-115
Die Ausgaben 11 bis 26 wurden eingescannt. Bei allen anderen Ausgaben handelt es sich um PDFs in Druckqualität. Die Ausgabe 11 war die erste deutsche Amiga Future Ausgabe die erschienen ist. Die Ausgabe 67 war die erste englische Ausgabe der Amiga Future.
Es gibt keine Update-Möglichkeit von früheren Version der Amiga Future Archive DVD. Und da uns die Frage auf der Gamescom sehr oft gestellt wurde: Die nächste DVD wird irgendwann 2018 erscheinen. :)
(cg)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 16:27] [Kommentare: 4 - 23. Sep. 2016, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
|
Review: Tales of Gorluth 2
Bei amiga68k.de gibt es ein Review des kürzlich veröffentlichten Action-Adventures "Tales of Gorluth". (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 16:23] [Kommentare: 3 - 24. Sep. 2016, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der Classic Computing in Nordhorn
Unter dem Titellink hat die Amiga Future Fotos von der jüngsten "Classic Computing" veröffentlicht, die am Wochenende in Nordhorn stattfand. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2016, 19:03] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2016, 01:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2016
Amiga.org (Webseite)
|
Datenbank: MUIbase 3.3
Bereits vor drei Wochen hat Steffen Gutmann ein Update seiner relationalen, programmierbaren Datenbank MUIbase für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen in der Version 3.3 lauten:
- Remembers the print settings in the preferences
- When a new project needs to be saved in order to continue, let the user save a project instead of showing an error message that a project name has to be set
- Warn user when changing choice labels in the structure editor when there are existing records. Changing the choice labels does not update the label indices stored in records. Also warn about duplicate and empty labels
- Windows/Mac OS X/Linux versions: reflect changes to labels immediately when editing labels
- Improved year completing when entering date values. When entering a one or two digit year, 1900 or 2000 is added depending on which result is closer to the current year. Similar for three digit years
- Updated French translation by Stéphane Aulery
- Converted all catalog translations to the PO file format. This makes it easier to maintain translations and add additional languages
- New version of the ImportSample project with a custom import function
- Several bugfixes
(snx)
[Meldung: 21. Sep. 2016, 18:58] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2016, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: vlink 0.15b
Frank Wille hat den portierbaren Linker vlink aktualisiert, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurechtkommt und Bestandteil des Compiler-Pakets vbcc ist.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2016, 18:35] [Kommentare: 2 - 20. Sep. 2016, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2016
|
Erfahrungsbericht: MIDI mit dem FPGA-Rechner MIST.
Amiga-User Epsilon hat die MIDI-Anschlüsse an seinem FPGA-Rechner MIST erfolgreich getestet und seine Erfahrungen in einem Blog-Eintrag dokumentiert. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2016, 18:33] [Kommentare: 3 - 21. Sep. 2016, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2016
|
Vorbestellungen für neues englisches Handbuch für AmigaOS 3.5/3.9
Der polnische Publisher amiga.net.pl, der im Mai bereits ein Handbuch für die Nutzung von AmigaOS 4.1 unter einem Emulator angekündigt hatte, will auch seine älteren, polnischen Bücher zum Thema Amiga in Englischer Übersetzung neu auflegen. Den Anfang macht ein Handbuch für AmigaOS 3.5/3.9, das mit Hardcover-Einband für rund 22 Euro (zzgl. Versand) zu haben sein wird, als E-Book schlägt es mit 12 Euro zu Buche.
Ausgeliefert wird das Buch ab Januar 2017, Bestellungen werden ab sofort angenommen. Auch der Ratgeber für Directory Opus 5 vom selben Herausgeber soll eine entsprechende Übersetzung erhalten, hierzu gibt es aber noch keinen Zeitplan. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2016, 18:29] [Kommentare: 3 - 21. Sep. 2016, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2016
|
Video von der AmiParty 19 (Polen)
Der Amerikaner Bill Winters war im August im Rahmen eines Polen-Aufenthalts bei der "AmiParty 19" zu Besuch, die vom 12. bis 14. August im polnischen Chelm stattfand. (cg)
[Meldung: 19. Sep. 2016, 22:10] [Kommentare: 2 - 21. Sep. 2016, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
(ANF)
|
FPGA-Turbokarte: Vampire 2 (A600) wird deutlich teurer
Wie "kipper2k", der Hersteller der FPGA-basierten Turbokarte Vampire II (A600), bekannt gibt, wird der Preis für eine Karte von ursprünglich 150 Euro nun auf 250 bzw. 289 Euro angehoben. Der Grund sei die unerwartet hohe Zahl an Bestellungen: Die Karten selbst in Handarbeit zu bestücken sei aus Zeitmangel einfach nicht mehr möglich, man werde ab sofort die Platinen gleich beim Hersteller bestücken lassen.
Die Anzahl unbearbeiteter Bestellungen sei immer größer geworden - der Hersteller spricht von einem "Schneeball-Effekt" - angesichts anstehender weiterer Modelle (A500, A1200) sei die ursprüngliche Herangehensweise nicht mehr haltbar gewesen. Die höheren Kosten für kommerzielle Bestückung müsse nun leider der Kunde tragen.
Fortan ist die Vampire II in zwei Varianten zu haben. Die normale, mit den bisherigen Modellen identische Variante wird ab sofort 250 Euro kosten. Eine zusätzliche, "Black Edition" genannte Ausführung ist mit einer etwas schnelleren CPU ("dreizehn- statt elffacher Geschwindigkeit", "130 statt 110 MIPS") ausgestattet und schlägt mit 289 Euro zu Buche. Wer bereits den alten Preis im Voraus bezahlt hat, bekommt jedoch auch seine kommerziell bestückte Karte noch für 150 Euro geliefert.
Man werde in Zukunft jeweils die nächsten 100 Vorbesteller um Vorauskasse bitten und nach Eingang des Geldes wieder einen Produktionslauf starten. Rund vier bis fünf Wochen später sollte die fertige Hardware beim Kunden eintreffen.
kipper2k hat Verständnis, dass diese Preissteigerung enorm erscheint - er bittet jedoch zu bedenken, dass der ursprüngliche Preis nur so niedrig gehalten werden konnte, weil man den Kunden sehr weit entgegengekommen sei.
Update: (20.09.2016, 18:45, cg)
Den Bedarf für die Vampire-2-Karten illustrieren sehr schön zwei Auktionen bei ebay: Eine unbenutzte Vampire 2 A600 von Privat ging kürzlich beim kanadischen Ableger des Auktioshauses für umgerechnet 700 Euro an einen neuen Besitzer, beim US-Mutterhaus liegt die allererste, vom Entwickler selbst angebotene Vampire 500 derzeit bei 430 Dollar - die Auktion läuft aber noch fünfeinhalb Tage. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 20:00] [Kommentare: 88 - 05. Okt. 2016, 13:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 3: 8-Bit-Grafikprogramms Personal Paint 7.3b
Das kostenloses "Maintainance"-Update des 8-Bit-Grafikprogramms Personal Paint steht nun auch für AMigaOS 3 zur Verfügung, das diverse kleinere Fehler beseitigt. Version 7.3b ist für existierende Kunden kostenlos, es kann über ppaint.com bezogen werden.
Neu sind neben Fehlerbereinigungen ein optionales schwarzes Piktogramm-Set von Martin 'Mason' Merz, außerdem wird die neue InfoWindow-Klasse, bekannt aus dem Enhancer-Paket, mitgeliefert und für die Anzeige der Online-Hilfe genutzt. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 19:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
Finnish Amiga Users Group (ANF)
|
Veranstaltung: Saku 2016 am 24. September in Oulu (Finnland)
Kommenden Samstag richtet die Gruppe finnischer Amiga-Anwender in Oulu die neunte Saku aus. Neben zahlreichen Amigas vom A500 bis A4000, FPGA-Rechnern wie dem Minimig und MiST sowie NG-Systemen und auch dem C64 wird es zudem einen Vortrag zur Hollywood-Programmierung geben und der Film "From Bedrooms to Billions: The Amiga Years!" gezeigt werden.
Daneben wird der finnische Amiga-Händler Gentle Eye vor Ort sein. Der Eintritt ist frei, Erfrischungen werden erhältlich sein. Veranstaltungsort ist der Konferenzraum im Erdgeschoss des Oulun Tetra in der Mäkelininkatu 31, der Beginn am 24. September ist um 14 Uhr. (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
|
Aminet-Uploads bis 17.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.09.2016 dem Aminet hinzugefügt:
BarflyDisk2_00.lha dev/asm 597K 68k Barfly (68k+PPC) ASM Developm...
IFF-ILBM.zip dev/misc 6K IFF-ILBM loader for C#
WormWars.lha game/actio 788K 68k Advanced snake game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.0M OS4 Advanced snake game
FunTime3_96.lha mags/germa 394K German Amiga Magazine, Issue 3
FunTime4_96.lha mags/germa 423K German Amiga Magazine, Issue 4
FunTime5_96.lha mags/germa 477K German Amiga Magazine, Issue 5
RNOInfoScreen.lha mus/play 7.0M WOS Music player front-end and in...
Calimero_3.6.lha text/dtp 6.7M MOS A DTP Program
zip-bin.lha util/arc 118K OS4 Zip - binary archive
zip-src.lha util/arc 1.1M OS4 zip source archive
BootEm.lha util/boot 26K 68k Ancient BootLeg replacement (...
ReportPlus.lha util/misc 455K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 517K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 566K OS4 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 17.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.09.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnoinfoscreen.lha aud/pla 7Mb 4.0 Music player front-end and info ...
appbuilder.lha dev/mis 2Mb 4.0 Hollywood language productivity
memdump.lha dev/mis 66kb 4.0 Views and modifies memory with a...
amigaracer.lha gam/dri 89Mb 4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
exorcisticon.lha gra/ico 92kb 4.0 Icon for window and screen kille...
blender.lha gra/ray 66Mb 4.1 The free open source 3D content ...
zip-bin.lha uti/arc 118kb 4.0 Binary archive
zip-src.lha uti/arc 1Mb 4.0 Zip source archive
reportplus.lha uti/mis 566kb 4.0 Multipurpose utility
rbase64.lha uti/she 4kb 4.1 Base64 encoder/decoder
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.09.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.09.2016 hinzugefügt:
- 2016-09-11 improved: Pool Of Radiance (SSI) less OS swap when saving an existing savegame, custom option to restart the game (Info)
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2016
|
Interview: Graeme Anderson (Grafiker bei Hired Guns)
Im Interview spricht Graeme Anderson, ehemaliger DMA-Design-Mitarbeiter und verantwortlich für die Grafiken von Hired Guns, über seinen Arbeitsprozess und die für Hired Guns verwendeten Tools. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2016, 15:33] [Kommentare: 1 - 19. Sep. 2016, 18:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2016
Stefan Egger (ANF)
|
Schwarmfinanzierung: Commodore History - Wir schreiben Computergeschichte
Unter dem Titellink wirbt Stefan Egger (Computer Collection Vienna) für die Finanzierung seines Buchprojekts. Hierzu schreibt er:
"Das seit Ende 2012 in Arbeit befindliche Projekt soll unter dem Motto 'Wir schreiben Computergeschichte' erstmals ein vollständiges Bild über Commodore, die Anfänge, aber auch den Amiga (26 Seiten inkl. Prototypen wie dem Velvet) darstellen. Das Buch (Teil 1: 1928-1987) hat 260 Seiten, ist im Offsetdruck (vollständig in Farbe) als Hardcover ausgeführt und kommt mit wählbaren Extras. Damit die Produktion klappt, benötigen wir Unterstützung über indiegogo. Und diese Geschichte werden wir nach Erfolg fortsetzen mit Teil 2 (1987-2017), der hauptsächlich den Amiga behandeln soll und sich derzeit in Arbeit befindet. Vielen Dank - denn jeder Erfolg hat seine Geschichte." (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2016, 06:59] [Kommentare: 20 - 21. Sep. 2016, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 63 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2016, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.7.16dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.16dev dient der Fehlerbereinigung. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2016, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS-Distribution: Icaros Desktop 2.1.3
Version 2.1.3 von Paolo Bessers AROS-Distribution Icaros (Screenshot) enthält einige neue Anwendungen, außerdem wurden OWB, OpenSSL, Mapparium und SimpleMail aktualisiert:
- Updated PortablE to latest release
- Updated Mapparium to v0.6
- route computation, images now available. And many other fixes
- Updated OWB to August 28th 2016 build
- openssl upgraded to 1.0.1t fixing some security issues
- Updated SimpleMail to latest release
- Added FinalBurnAlpha to emulators
- Added ColorCLI scripts
- Added meteMP3 player to MultiMedia programs
(cg)
[Meldung: 16. Sep. 2016, 05:43] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2016, 18:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2016
Patrick Nevian (ANF)
|
Action-Adventure: Tales of Gorluth II wird ausgeliefert
Wie Patrick Nevian mitteilt, ist sein mit Backbone erstelltes Action-Adventure "Tales of Gorluth II" heute aus dem Presswerk angekommen:
Alle Vorbestellungen werden noch diese Woche ausgeliefert. Der erste Teil der Fantasy-Saga kann seit einigen Monaten kostenlos heruntergeladen werden.
(cg)
[Meldung: 14. Sep. 2016, 23:58] [Kommentare: 2 - 16. Sep. 2016, 09:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Printmagazin: RETURN, Ausgabe 26
Die aktuelle Ausgabe des Retro-Magazins RETURN enthält unter anderem ein Entwickler-Tagebuch, in dem der ehemalige Amiga-Joker-Redaktuer Richard Löwenstein die Entstehung seines Shooters RESHOOT beschreibt. (cg)
[Meldung: 14. Sep. 2016, 23:49] [Kommentare: 3 - 15. Sep. 2016, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2016
amiga.org (Webseite)
|
Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Ben Vost (Chefredakteur Amiga Format)
Der englischsprachige Podcast The Retro Hour hat sich mit Ben Vost unterhalten, dem ehemaligen Chefredakteur von "Amiga Format", einem der beiden großen britischen Amiga-Magazine das erst im Mai 2000 eingestellt wurde. (cg)
[Meldung: 14. Sep. 2016, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2016
Philippe Lang (E-Mail)
|
Video: Lebenszeichen von den neuen Amiga-1200-Gehäusen
Vergangenes Jahr hat Philippe Lang mittels einer Kickstarter-Finanzierung die Voraussetzung für eine professionelle Produktion neuer Amiga-1200-Gehäuse geschaffen. Inzwischen werden die Gussformen gefertigt, wie ein Video unter dem Titellink dokumentiert. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2016, 18:09] [Kommentare: 8 - 16. Sep. 2016, 01:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
TCP-Stack: Betatester für Roadshow gesucht
Für ein Update des TCP-Stacks Roadshow wird ein Betatester gesucht, der die Software einigen Praxistests unterzieht. Der Testrechner sollte mit einem nackten 68000-Prozessor und mindestens Kickstart 2.04 ausgestattet sein. Dabei sollte zu Vergleichszwecken bereits eine funktionierende Roadshow-Installation vorhanden sein. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail mit dem Betreff "Roadshow" an den Herausgeber. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2016, 15:13] [Kommentare: 6 - 14. Sep. 2016, 16:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2016
|
Zusammenfassung des Interviews mit Aaron Smith (Amiga-Shop "Amiga On The Lake")
Aaron Smith will in Kürze seinen Amiga-Shop Amiga On The Lake eröffnen. In Amicast 16 hatte Smith im Gespräch mit Krzysztof Radzikowski sein Vorhaben ausführlich erläutert, amiga-news.de-Redakteur Daniel Reimann hat sich das Interview angehört und die wesentlichen Aussagen kurz zusammengefasst:
- Der Shop wird am 1. Oktober eröffnet
- In erster Linie wird Smith Hard- und Software für AmigaOS 4 in den USA und Kanada vertreiben. Sollten Anfragen aus Europa kommen, wird er die auch bearbeiten, aber die Kosten sind dann entsprechend höher
- Er wird auch in geringem Ausmaß Angebote für Amigas haben und wird diese gegebenenfalls ausbauen, wenn dies hilft, die NG-Schiene weiter nach vorne zu bringen
- Seine Philosphie: Er möchte die erstarrte, kleine Amiga-Community aufbrechen, indem er neue Nutzer für das System begeistert; er will es viel bekannter machen und denkt da in erster Linie an Schüler, die aufs College gehen; er möchte sich weniger um die bestehenden Nutzer kümmern, sondern frisches Blut, neue Entwickler und Ideen für AmigaOS 4 begeistern; er selbst ist auch so ein neuer Nutzer, da er auch erst seit 1,5 Jahren einen AmigaOne besitzt
- AmigaOS wieder bekannter zu machen funktioniere nur, wenn man Hardware verkauft - das sei das A und O. In dieser Hinsicht war es sehr hinderlich, dass der angekündigte X5000 seit einem Jahr überfällig ist; er denkt aber, dass die Auslieferung noch dieses Jahr beginnen wird
- Ein wichtiger Bestandteil des Shops, der jede Hardware anbietet, die mit AmigaOS 4 funktioniert, wird ein YouTube-Kanal sein, in dem Tipps und Erläuterungen zum OS und der Hardware gegeben werden. Smith begründet das damit, dass der Amiga einfach ein so andersartiges OS habe, dass man es den Leuten erst wieder erklären und näherbringen müsse.
- Smith habe von Markus Computer in Deutschland den kompletten Bestand an CPU-Lüftern für die Sams und X1000 gekauft
- Angesprochen auf die Themen aktueller Browser, eMail-Programm oder Textverarbeitungsprogramm antwortete er wieder, dass das nur entwickelt werden könne, wenn das AmigaOS wieder auf eine breitere Basis gestellt werde, die dann auch mehr Entwickler anzöge; das wäre nur zu erreichen, in dem man neue Kunden anwirbt, mehr Hardware verkaufe, AmigaOS nutze, um jungen Menschen das Programmieren beizubringen. Bis es soweit ist, müsse man, weil der Amiga-Markt nun mal klein sei, eben doch auf für einen Browser und dessen Updates zahlen; da dürfe man sich nicht mit anderen System vergleichen
- Generell ist er sehr optimistisch, was den PowerPC-Prozessor angeht, da nach Jahren des Niederganges IBM im Aufwind sei und die Entwicklung von Prozessoren sehr vielversprechend sei
- im Moment sieht er allerdings wenig Spielraum, AmigaOS auch außerhalb des Heimbereiches einzusetzen; dafür müsste es endlich Speicherschutz und ein 64Bit-System geben; solange die Absturzgefahr beim Amiga durch dieses fehlende Feature so hoch sei, könne man ihn schwerlich auch in Büros etc. einsetzen
- Zum Schluss ermunterte Smith alle, die Vorschläge oder Ideen für seinen Shop hätten, ihm zu schreiben
(cg)
[Meldung: 12. Sep. 2016, 23:51] [Kommentare: 25 - 16. Sep. 2016, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2016
Amiga.org (ANF)
|
GPSTool: GPS-Geräte auslesen und Pfade aufzeichnen (AmigaOS 3, MorphOS, AROS)
GPSTool von Marcus 'ALB42' Sackrow ist ein Programm zum Testen von GPS-Empfängern - wie beispielsweise mit entsprechenden Chips ausgestattete Mäusen - oder zum einfachen Aufzeichnen von Paden. Die Pfade werden im GPX-Format abgespeichert, welches von vielen Programmen wieder eingelesen werden kann, darunter Mapparium vom gleichen Autor. GPSTool ist für AmigaOS 3, AROS und MorphOS erhältlich. Unterstützt werden GPS-Mäuse mit USB oder seriellem Interface unterstützt, die das NMEA Protokoll beherrschen. (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2016, 23:08] [Kommentare: 6 - 14. Sep. 2016, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
AmiWest: Amiga DevCon 2016 (6. und 7. Oktober)
Vor der diesjährigen AmiWest (7. bis 9. Oktober, Sacramento, USA) soll wieder eine "DevCon" durchgeführt werden. Am 6. und 7. Oktober werden die Themen AmigaOS 4-Programmierung, Treiberentwicklung unter Verwendung von Linux-Code und Warp 3D Nova besprochen. (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2016, 23:04] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2016, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Hollywood Anwendung: APPBuilder V1.3 erschienen
Der APPBuilder von Fabio 'Allanon' Falcucci vereinfacht die Kompilierung von Hollywood-Programmen und assistiert bei der Zusammenstellung der Distributionsarchive. Version 1.3 enthält Verbesserungen bei der Plugin-Verwaltung und unterstützt zusätzliche Hollywood-Plugins, außerdem wurden kleiner Fehler beseitigt. APPBuilder ist Shareware, die unregistrierte Version enthält jedoch keine Einschränkungen. (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2016, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2016
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Blender 248.6
Andy Broad hat seine AmigaOS-4-Portierung des 3D-Modellierungsprogramms Blender aktualisiert. Das in seiner eigenen Nummerierung als Version 248.6 firmierende Update behebt drei Fehler im Zusammenhang mit der Tonwiedergabe und dem JPEG2000-Import.
Download: blender.lha (66 MB) (snx)
[Meldung: 12. Sep. 2016, 19:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.7.15dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.15dev bietet unter anderem die neue Option clipboard_sharing. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2016, 13:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2016
|
Aminet-Uploads bis 10.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.09.2016 dem Aminet hinzugefügt:
impvcfsm.lha comm/mail 1K Import vCard files into Simpl...
hexdump.py.txt dev/misc 2K A simple python hexdumper.
AmigaMon_107.lha dev/moni 17K 68k Amiga Monitor from 1989 (w/ P...
AmigaMon_165.lha dev/moni 37K 68k Amiga Monitor anno 1994 (Last...
FastMon.lha dev/moni 17K 68k Fast Memory Monitor (Pre-Rele...
Interruptor.lha dev/moni 12K 68k Amiga Monitor from 1990
MegaMon_25.lha dev/moni 20K 68k Amiga Monitor Last Version fr...
Scypmon.lha dev/moni 23K 68k Good Amiga Monitor from 1993
tk.lha dev/moni 35K 68k The Final Toolkit Monitor ann...
Bally.lha game/misc 7K 68k The First Version Ever anno 1...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.1M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.4M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.3M MOS Signetics-based machines emul...
Thief_31.lha mus/misc 42K 68k A MultiFormat Music Ripper Up...
RNOInfoScreen.lha mus/play 7.0M WOS Music player front-end and in...
TFMX.lha mus/play 24K 68k Good TFMX-Player for all Amigas
Bootleg_21.lha util/boot 7K 68k Legendary Boot-Tool anno 1989
MegaBoot.lha util/boot 6K 68k Bootblock-Utility from 1989
Sensor.lha util/boot 11K 68k 2 ancient Utilities: boot-up/...
cranker.lha util/pack 834K 68k Amiga exe cruncher/loader,dat...
DataPack.lha util/pack 8K 68k PowerPacker Data De-Crunch fr...
DefPack.lha util/pack 7K 68k DefJamPacker 3.5 - file compr...
MaxPak.lha util/pack 7K 68k file compressor (100% bugfixed)
OmegaPacker.lha util/pack 14K 68k fast, easy + convenient file ...
Savage.lha util/pack 40K 68k Disk Compressor from 1992
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2016, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 10.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.09.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnoinfoscreen.lha aud/pla 7Mb 4.0 Music player front-end and info ...
amiarcadia.lha emu/gam 4Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
proaction.lha lib/rea 633kb 4.0 GUIServer for script writers
thefryingpan.lha uti/fil 814kb 4.0 CD/DVD burning software
dataplace-source.lha uti/wor 235kb 4.1 Data Place source files
preferences.lha uti/wor 2Mb 4.0 Prefs window for starting differ...
smtube.lha vid/pla 2Mb 4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2016, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 10.09.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.09.2016 hinzugefügt:
- 2016-09-10 fixed: Giganoid (Swiss Computer Arts) interrupt level 2 was not correctly set at startup, BoxIcon added (Info)
- 2016-09-05 improved: Extension (Pygmy Projects) level 6 interrupt problem in replayer fixed (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2016, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2016
Amiga.org (Forum)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Autorennspiel Amiga Racer 3.72
Über die in Michael Neitzels Lotus-Klon "Amiga Racer" integrierte Update-Funktion werden den Spielern kontinuierlich Neuerungen zur Verfügung gestellt. Aktuell ist die Version 3.72, welche neben einer neuen Strecke ("Enchanted Forest", Screenshot) einen Wettkampfmodus wie beim Original einführt. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2016, 05:51] [Kommentare: 1 - 12. Sep. 2016, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Brennprogramm FryingPan 1.3.2
Der Quellcode des MUI-basierten Brennprogramms Frying Pan war 2011 unter der LGPL freigegeben worden. Nach MorphOS- und AmigaOS 3-Umsetzungen steht nun auch für AmigaOS 4 eine native Version zur Verfügung, die keinerlei Shareware-Einschränkungen mehr unterliegt. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2016, 00:21] [Kommentare: 14 - 11. Sep. 2016, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2016
Pascal Papara (ANF)
|
Kommerzielle Version von "Catacomb 3D" für CD32 in Arbeit
Die Engine des 25 Jahre alten 3D-Shooters Catacomb 3D wurde kürzlich auf AmigaOS portiert. Pascal Papara hat eine Lizenz für den Vertrieb der Vollversion des Spiels erworben und will eine CD32-Variante des Titels kommerziell vertreiben. Dazu soll der Titel speziell an das CD32 angepasst werden, u.a. wird per Joypad gesteuert, außerdem soll der CD32-spezifische Chip Akiko für Chanky-to-Planar-Konvertierungen genutzt werden.
Ein Youtube-Video zeigt den aktuellen Stand (auf einem Emulator), derzeit wird an der Möglichkeit zur Speicherung des Spielstands und der Verwendung der original "Adlib"-Sounds gearbeitet.
(cg)
[Meldung: 07. Sep. 2016, 23:00] [Kommentare: 51 - 12. Sep. 2016, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2016
|
Entwickler-X: Blog eingerichtet, M.A.C.E. Remastered angekündigt
Das Team von Entwickler-X (u.a. Emotion, Tap Jewels, Bubble Shooter DX) hat auf seiner Webseite einen "Development Blog" eingerichtet, in dem man regelmäßig über die aktuellen Projekte informieren will. In den ersten beiden Beiträgen wird eine überarbeitete Neuauflage des Shooters M.A.C.E. angekündigt, die auch für AmigaOS 4 erscheinen soll.
Thomas 'imagodespira' Claus von Entwickler-X erläutert in einer Diskussion auf os4welt.de dass sich der Spielverlauf ändern soll und es mehr Animationsstufen, Hintergründe und sonstige Grafiken geben wird. Die Remastered-Edition wird deswegen höhere Anforderungen an die Hardware stellen, was beispielsweise auf Rechnern mit wenig Grafikkarten-RAM Probleme bereiten könnte. Man hoffe, dieses Problem mit einstellbaren Detail-Leveln in den Griff zu bekommen. (cg)
[Meldung: 07. Sep. 2016, 22:49] [Kommentare: 1 - 12. Sep. 2016, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2016
Amiga Impact (Webseite)
|
Dokumentation: Auslieferung der "Viva Amiga"-DVDs beginnt
Die Unterstützer der Kickstarter-Kampagne für die Dokumentation Viva Amiga haben in den letzten Tagen eine E-Mail erhalten, in der um Bestätigung der eingetragenen postalischen Adresse gebeten wird, damit ihre DVD ausgeliefert werden kann. Wann der Film auch über den normalen Handel zu beziehen sein wird, ist noch nicht klar.
(cg)
[Meldung: 07. Sep. 2016, 22:35] [Kommentare: 5 - 10. Sep. 2016, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 94
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2016, 17:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Podcast: AMIcast 16, Interview mit Aaron Smith (Online-Shop "Amiga On The Lake")
In der neuen Ausgabe seines englischen Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Aaron Smith, der kurz vor der Veröffentlichung seines Online-Shops Amiga On The Lake steht. (cg)
[Meldung: 06. Sep. 2016, 17:25] [Kommentare: 1 - 12. Sep. 2016, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2016
amiga.org (Webseite)
|
FPGA: Apollo-Core-Update "Gold"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei der Turbokarte Vampire 600 V2. Die Neuerungen im neuesten, als "Gold" bezeichneten Core:
- Added fusing for MOVE/EXT
- added MPU for finding illegal memory access
- added TRACE support
- fixed in CHK2, CMP2, MOVEM and CAS
- fixed some special LOOP condition
- fixed TRAPcc
- optimized MOVEQ/MOVE.l # and depending instructions
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2016, 17:22] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2016, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2016
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up XXL 2.6.0
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 16 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. Es kann entweder alleine oder zusammen mit bis zu fünf weiteren Teilnehmern gespielt werden. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar. In Version 2.6.0 wurden u.a. die deutschen und Schwedischen Übersetzungen verbessert, Fehler in diversen Fragen beseitigt und die Fragen aus dem Themenbereichen "Sport" und Wirtschaft" aktualisiert. (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2016, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2016
|
Aminet-Uploads bis 03.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2016 dem Aminet hinzugefügt:
AmigaMon_107.lha dev/moni 17K 68k Good Amiga Monitor anno 1989
MegaMon_22.lha dev/moni 21K 68k Amiga Monitor Update to v1.82...
TurboQuantum.lha driver/med 20K 68k Control Quantum HD Parameter
frontier-elite2-gl.ar... game/actio 7.1M x86 Fontier Elite II - GL Version
MCE.lha game/edit 1.5M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 1.8M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 1.7M OS4 Multi-game Character Editor
gnuplot-MOS.lha gfx/misc 2.6M MOS Interactive function and data...
amigaguidemagazine48.pdf mags/misc 4.0M English PDF magazine, May 2007
amigaguidemagazine49_... mags/misc 10M English PDF magazine, April 2008
amigaguidemagazine51.pdf mags/misc 7.6M English PDF magazine, August ...
amigaguidemagazine52_... mags/misc 18M English PDF magazine, July 2009
amigaguidemagazine54.pdf mags/misc 16M English PDF magazine, August ...
amigaguidemagazine55.pdf mags/misc 11M English PDF magazine, October...
amigaguidemagazine57.pdf mags/misc 1.4M English PDF magazine, 2013
amigaguidemagazine58.pdf mags/misc 1.0M English PDF magazine, January...
amigaguidemagazine59.pdf mags/misc 41M English PDF magazine, January...
milkytracker-morphos.lha mus/edit 1.7M MOS Multiplatform music tracker
RNOInfoScreen.lha mus/play 7.0M WOS Music player front-end and in...
anims.lha pix/anim 12M Animations 320x256 (ECS)
(snx)
[Meldung: 04. Sep. 2016, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 03.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnoinfoscreen.lha aud/pla 7Mb 4.0 Music player front-end and info ...
evolve.lha dev/gui 2Mb 4.1 Rapid GUI Development
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
dataplace.lha uti/wor 1Mb 4.1 A DBase III file viewer
dataplace-source.lha uti/wor 233kb 4.1 Data Place source files
preferences.lha uti/wor 2Mb 4.0 Prefs window for starting differ...
emotion_demo.lha vid/pla 8Mb 4.1 very first, demo of Emotion vide...
(snx)
[Meldung: 04. Sep. 2016, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.09.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.09.2016 hinzugefügt:
- 2016-09-02 fixed: Nitro Boost Challenge (Code Masters) keyboard interrupt fixed, 68000 quitkey support, byte write to volume register fixed, source code included (Info)
- 2016-09-01 improved: The Adventures Of Willy Beamish (Dynamix) 68000 quitkey support, install script updated (Info)
- 2016-08-31 improved: Clown'o'mania (Starbyte) DMA wait problem fixed, interrupts fixed, manual and source code included (Info)
- 2016-08-30 improved: Cabal (Ocean) version check corrected (Info)
- 2016-08-30 updated: Cabal (Ocean) patch redone, blitter waits added, CD32 joypad support added, 68000 quitkey support, lots of trainers added (Info)
(snx)
[Meldung: 04. Sep. 2016, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2016
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 122
Die deutsche und englische Ausgabe 122 (September/Oktober 2016) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Review der "Furia 33", ein Bericht über die Demoscene sowie ein
Interview mit Richard Löwenstein. (cg)
[Meldung: 03. Sep. 2016, 23:14] [Kommentare: 2 - 11. Sep. 2016, 20:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 62 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 03. Sep. 2016, 00:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2016
|
Workbench-Skin: "Watchface" für Pebble Smartwatch
Die Benutzeroberfläche der schwarmfinanzierten Smartwatch Pebble kann mittels Skin den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Amiga-Fan "h3nk" hat es sich nicht nehmen lassen, ein an Workbench 1.3 angelehntes Design für die Uhr zu erstellen. (cg)
[Meldung: 02. Sep. 2016, 17:42] [Kommentare: 5 - 05. Sep. 2016, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2016
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- July/August 2016 news.
- Old articles from Tilt 74 to 77:
- Comparative: Formule 1 games from 1989
- Report: PC Forum
- Review: TV Sports Basketball
- Hardware: Trumpcard 500
- Report: Winter CES 1990
- Review: Space Ace
- Report: Indin 1989
- Interview: Lothar Schmitt
- Review: Battle Squadron, etc.
- Interview with Roman Kargin.
- Review of Personal Paint 7.3b.
- Hardware: Vampire 600 V2.
- Hardware: H-Frame Mini.
- Hardware: Sum A234/CD32.
- File: Amiga history (year 2001).
- File: Classic Reflections - What Happen to Gold Disk ?
- DIY: RF to VGA out conversion on Amiga 600.
- DIY: Remplace the 68040 by a 68060 on BlizzardPPC.
- DIY: Update the Commodore 1351 mouse with microswitches.
- Special quizz about Battle Squadron.
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2016, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2016
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)
|
Petro Tyschtschenko beim Amiga-Meeting in Bad Bramstedt
Thomas Mampel schreibt: Wir freuen uns sehr, dass Petro Tyschtschenko nach 2014 in diesem Jahr erneut als Ehrengast auf dem Amiga-Meeting sein wird. Er wird sein Buch "Meine Erinnerungen an Commodore und den Amiga" präsentieren und signieren und am Samstag einen Vortrag zu seiner Zeit bei Commodore und Amiga halten. Er ist auch gern bereit, mitgebrachte Gehäuse und Geräte oder andere Amiga-Sachen zu signieren. (cg)
[Meldung: 31. Aug. 2016, 22:43] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2016, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2016
|
AmigaOS 4: Video-Player Emotion (Alpha)
Nachdem Entwickler-X ihren Video-Player "Emotion" angekündigt hatten, gab es wohl verstärkt Nachfragen nach einer Demo- oder Beta-Version, weswegen jetzt eine noch unfertige Vorabversion im OS4Depot veröffentlicht wurde. Diese Alpha-Version ist ausdrücklich noch lange nicht fertig und diverse Funktionen sind noch nicht implementiert - u.a. das Menü - auch Bug-Reports sind aufgrund des Alpha-Status noch nicht erwünscht.
Wie Thomas 'imagodespira' Claus erläutert, muss Emotion derzeit unter Angabe der gewünschten Video-Datei aus der Shell gestartet werden. Auf Vollbild-Darstellung wird per Doppelklick auf das Videobild umgeschaltet. (cg)
[Meldung: 31. Aug. 2016, 22:42] [Kommentare: 9 - 02. Sep. 2016, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2016
|
Individual Computers lizenziert Commodore-Logo (Update)
Wie Individual Computers in einer Pressemitteilung bekannt gibt, habe man die Marke "Commodore" vom derzeitigen Inhaber Polabe Holding N.V. lizenziert, um Hardware mit dem offiziellen Logo des Heimcomputer-Pioniers veröffentlichen zu können. Als erste Produkte werden C64-Gehäuse, die mit den originalen Spritzgussformen aus den Achtziger Jahren gefertigt werden, sowie eine Neuauflage der C64Reloaded-Platine angekündigt.
Hinweis der Redaktion: Laut Pressemitteilung hat die "Polabe Holdings N.V." (Aktiengesellschaft) bereits im Jahr 2014 die Rechte an der Traditionsmarke von C= Holdings übernommen. Als Kontaktmöglichkeit wird commodorecorp.com angegeben, die bisherige Webseite von C= Holdings. Dort wird die Übernahme oder Polabe Holdings allerdings mit keinem Wort erwähnt. Die Anfechtung der von einem italienischen Smartphone-Anbieter eingetragenen neuen Commodore-Marke im August 2015 erfolgte jedenfalls noch durch "C= Holdings", und auch das EU-Warenzeichen ist weiterhin auf C= Holdings registriert.
Im Luxemburgischen Handels- und Firmenregister ist keine "Polabe Holdings" eingetragen. Auch beim deutschen Marken- und Patentamt (Commodore, Chickenhead) ist weiterhin C= Holdings als Eigentümer eingetragen. Lediglich für den Benelux-Bereich konnten wir bisher eine Übertragung der Markenrechte auf "Polabe Holdings N.V." entdecken (s. Markensuchmaschine TMview).
Update: (01.09.2016, 16:00, cg)
In Kommentarbereich zu dieser Meldung nimmt Jens Schönfeld zur Situation rund um Polabe Holdings/C= Holdings kurz Stellung. (cg)
[Meldung: 31. Aug. 2016, 20:27] [Kommentare: 16 - 04. Sep. 2016, 14:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Geit@Home #3 2016 (21. bis 23. Oktober)
Von Freitag, dem 21., bis Sonntag, dem 23. Oktober, richtet Guido Mersmann die nächste Geit@Home aus. Beim Hardware-Treffen der Amiga-Clubs Osnabrück und Steinfurt sind traditionell viele MorphOS-Rechner vertreten, andere Amiga-Systeme jedoch ausdrücklich ebenfalls willkommen. Zudem werden Projekte mit dem Raspberry Pi gezeigt, darunter RetroPie.
Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen zur Verfügung steht. Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit der Veranstalter den Überblick behält. Der Eintritt ist wie immer frei. (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2016, 17:19] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2016, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2016
|
Dokumentation: "Die Demoszene - Digitale Unendlichkeiten"
"Digitale Unendlichkeiten" ist eine gut anderthalbstündige Dokumentation der Demoszene, die im Rahmen der Evoke 2016 aufgezeichnet wurde. Beleuchtet werden die Ursprünge der Szene und ihre Entwicklung, sowie die Faszination, die die Entwicklung von Demos - auch für Retro-Computer wie Amiga und C64 - auf die Beteiligten ausübt.
Die Dokumentation wurde bei Youtube veröffentlicht, kann aber auch direkt als MP4-Videodatei (8,8 GB) heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 31. Aug. 2016, 16:16] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2016, 23:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2016
|
AmigaOS 4: Enhancer Software 1.1 (Update)
Wie A-EON in einer Pressemitteilung bekannt gibt, wurde das erste Update für die Tool-Sammlung Enhancer Software veröffentlicht und kann von registrierten Kunden kostenlos im Amistore bezogen werden.
Neuerungen in Enhancer Software 1.1:
- Der ursprünglich mit AmigaOS vertriebene PDF-Anzeiger AmiPDF ist jetzt auch Bestandteil des Enhancer-Pakets. Er ist jetzt mit AISS -Piktogrammen ausgestattet, unterstützt Ringhio, enthält weitere Knöpfe in der Fenster-Titelzeile (Fensterposition fixieren u.ä.) und nutzt die InfoWindow-Klasse sowie das neue TickBox-Gadget. Optional wird jetzt bei einer Änderung der Fenstergöße nicht mehr ständig der komplette Fensterinhalt neu gezeichnet, was den Vorgang enorm beschleunige.
- Neue "Workbench-Uhr", mit Skin-Unterstützung
- TunNet 2.4 (ARexx-Schnittstelle, Locale-Unterstützung), Multiviewer 2.6, X-Dock 0.35, MultiEdit 1.3
- Update des Radeon HD-Treibers: Version 1.17 (Standard Edition) bzw. 2.18 (Plus Edition) mit verbesserter Kompatibilität zu verschiedenen Firmware-Versionen
- Warp 3D Nova jetzt u.a. mit Unterstützung für MipMapping, Stencil Buffering
- OpenGL ES 2.0
- Neue Datatypes (MPEGA, MOD, WAV, IFF-8SVX, SimpleHTML)
- Updates der verschiedenen enthaltenen Reaction-Gadgets (OptionButton, PieChart, ProgressBar, SharedImage, TickBox) bzw. Klassen
(InfoWindow), neues "Clock"-Gadget
'Epsilon' hat das Update wohl vorab getestet und durfte auf seinem Blog eine ausführliche Vorschau veröffentlichen.
Hinweis der Redaktion: Daniel Müssener hatte Anfang Juli bekannt gegeben, dass er nicht mehr an OpenGL ES weiter arbeiten wolle, da er mit dem Zustand des zugrunde liegenden Treibersystems Warp 3D Nova unzufrieden sei. Offenbar hat er diese Entscheidung zwischenzeitlich revidiert, wie diverse Fortschrittsmeldungen bei Facebook oder entsprechende Statements von Amigakit zeigen.
Update: (31.08.2016, 17:30, cg)
Inzwischen wurde das Update veröffentlicht und kann über den Amistore bezogen werden. (cg)
[Meldung: 30. Aug. 2016, 17:13] [Kommentare: 11 - 02. Sep. 2016, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2016
MorphZone (Forum)
|
Video: Minimig von MorphOS aus gesteuert
Anders Granlund hat - wie vor bald drei Jahren in der MorphZone angekündigt - einen Minimig dergestalt mit seinem MorphOS-Rechner verbunden, dass er auf ersterem Amiga-Spiele starten kann, indem er sie von Ambient aus per Doppelklick startet. Die Eingaben per Tastatur, Maus und Controlpad werden ebenfalls an den Minimig weitergeleitet. (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2016, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2016
AROS-Exec (Forum)
|
Denkspiel: G.E.M.Z. 2.1
G.E.M.Z. von Fabio Falcucci ist ein kommerzielles Denkspiel für alle Amiga-Systeme, bei dem es gilt, gleichfarbige Klötzchen aneinanderzuschieben, um sie verschwinden zu lassen.
Zu den Neuerungen in der Version 2.1 zählen einige Animationen sowie die Möglichkeit, das Spiel über die Bearbeitung entsprechender Textdateien zu modifizieren. Daneben wurden die Musikdateien ausgegliedert, diese werden nun beim ersten Start heruntergeladen. (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2016, 19:53] [Kommentare: 4 - 02. Sep. 2016, 00:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2016
|
Aminet-Uploads bis 27.08.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.08.2016 dem Aminet hinzugefügt:
finger-mos.lha comm/tcp 53K MOS UNIX finger for NetStack
CruelSummer2016.lha demo/misc 62K 68k Cool demo with finest oldscho...
chocolatecastle.lha dev/mui 239K MOS Parametrized MUI MCC code gen...
LibMaker.lha dev/mui 148K MOS GUI based code skeleton gener...
Smash_The_Beast.adz game/misc 172K 68k S.M.A.S.H The Beast game
xroar.lha misc/emu 1.1M MOS Dragon and Tandy CoCo emulator
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2016, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 27.08.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.08.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
aos-ignitionicons.lha gra/ico 393kb 4.0 Icons and Toolbar Symbols for Ig...
knobgad.lha lib/rea 55kb 4.0 Round knob gadget
dirmeup_demo.lha uti/fil 16Mb 4.1 Amiga Files Explorer
ann-update.lha uti/tex 2Mb 4.0 Minor update to Annotate to impr...
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2016, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 27.08.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.08.2016 hinzugefügt:
- 2016-08-25 new: Worldcharts 9 (The Silents) done by StingRay (Info, Image)
- 2016-08-24 fixed: Dyter-07 (reLINE) all protections removed, game doesn't crash anymore, trainers added, interrupts fixed, source code included (Info)
- 2016-08-22 new: Art and Go (Impulse) done by StingRay (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2016, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.02
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. Die Neuerungen in der Version 3.02 betreffen u.a. die aufgehobene Begrenzung von Laufwerksbezeichnungen auf drei Zeichen sowie die Komplettierung der deutschen und schwedischen Übersetzung.
Das Update ist für alle registrierten Nutzer kostenlos, neuen Interessenten steht eine eingeschränkte Demoversion zur Verfügung.
Download: DirMeUp_Demo.lha (16 MB) (snx)
[Meldung: 28. Aug. 2016, 07:19] [Kommentare: 7 - 30. Aug. 2016, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2016
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Gunnar von Boehn (Update)
Die aktuelle Ausgabe 34 des britischen Podcasts "The Retro Hour" enthält ab Minute 9 ein Gespräch mit Gunnar von Boehn zur zum Jahresende erwarteten Variante der Vampire-Turbokarte für den Amiga 1200 und weiteren Plänen sowie dem NatAmi-Projekt.
Update: (15:06, 28.08., snx)
Unser Redakteur Daniel Reimann hat das Interview mit dem Entwickler des FPGA-Prozessorkerns der Turbokarte zu einigen Stichpunkten zusammengefasst:
- Von der Vampire-Turbokarte für den Amiga 600 seien mehrere hundert Stück verkauft worden
- Diese sei mehr als einhundertmal so schnell
- Von Boehn selber nutze die Vampire zusammen mit AmigaOS 3.1 und einigen Patches; mittels Shapeshifters lasse er Mac OS darauf laufen und könne so Warcraft und Might & Magic spielen sowie Videos wiedergeben
- Die Version für den Amiga 1200 werde ähnlich ausfallen, habe aber mit 1 GB mehr Speicher
- Zudem werde es von der Vampire 1200 eine Standalone-Variante geben, welche die wichtigsten Anschlüsse bieten (SD, Ethernet, IDE), aber keine älteren wie die Parallele Schnittstelle mehr aufweisen werde
- Die erste Testversion solle nächsten Monat fertig werden
- Wichtigster Vorteil der FPGA-Turbokarte sei, dass sie parallel zur Veröffentlichung weiterentwickelt wird und Treiber geschrieben werden können - was im Umkehrschluss jedoch auch bedeutet, dass manche Funktionen nicht von Anfang an zur Verfügung stünden (z.B. die Nutzung von SD-Karten)
- Die Version für den Amiga 4000 brauche noch eine Weile, da wolle er nichts versprechen
- Abschließend bat er die Moderatoren noch um die auf der Webseite von "The Retro Hour" zu findende Umfrage: Bisher würden durchschnittliche FPGAs für etwa 50 Euro verwendet. Es gebe jedoch die Möglichkeit, qualitativ bessere zu nehmen, die auch eine zwei- bis dreifache Leistungssteigerung ermöglichten, was das Projekt aber deutlich teurer machte
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2016, 07:19] [Kommentare: 9 - 05. Sep. 2016, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2016
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 79
Die 79. Ausgabe des Podcasts BoingsWorld ist eine Woche früher als gewöhnlich erschienen, um zeitnah von der Gamescom in Köln zu berichten. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Telefoninterview mit Michael Neitzel geführt, der mit seinem Autorennspiel AmigaRacer auf der Messe vertreten war. (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2016, 19:20] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2016, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2016
Amiga.org (Webseite)
|
AmiCast: Text-Interview mit David Brunet (englisch)
Das siebte Text-Interview des englischen Podcasts AmiCast ist David Brunet gewidmet, der insbesondere für das französische Amiga-Portal Obligement bekannt ist.
Die Fragen, die Krzysztof Radzikowski an ihn richtet, kreisen u.a. um seine Einschätzung der unterschiedlichen Amiga-Systeme sowie seine Zukunftspläne Obligement betreffend. Zu letzteren zählt die Erfassung der Anfangsjahre des Amiga sowie französischer Printmagazine. (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2016, 19:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2016
|
Amiga von Heinz Schenk versteigert
Auch der bekannte hessische Showmaster Heinz Schenk war Amiga-Nutzer - zumindest enthüllt dies der Katalog (PDF-Datei) zur Versteigerung seines Nachlasses.
Unter der Nummer 1807 findet sich der Eintrag: "Posten Commodore: Amiga,
Zubehör, Röhrenmonitore, Computerzubehör, Kopierer und Drucker" - das Mindestgebot lag bei 50 Euro. Die Auktion fand vergangenen Samstag statt. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2016, 18:25] [Kommentare: 21 - 29. Aug. 2016, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Videos von der Gamescom 2016 (Köln)
Ergänzend zu den Bildern und Berichten von der Gamescom 2016, die vom 17. bis 21. August in Köln stattfand, hat Virtual Dimension einige Videos veröffentlicht, die zum Teil auch die Retro-Gaming-Area abdecken:
(snx)
[Meldung: 23. Aug. 2016, 19:28] [Kommentare: 4 - 26. Aug. 2016, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2016
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)
|
Anmeldung zum Amiga-Meeting 2016 (Bad Bramstedt) freigeschaltet
Die diesjährige Auflage des "Amiga Meetings in Bad Bramstedt" findet vom 28. bis zum 30. Oktober statt, wie letztes Jahr wieder im großen Festsaal des Hotels. Nach umfangreichen Umbaumassnahmen ist die Anmeldung nun freigeschaltet und Interessenten können sich ab sofort auf der Webseite des Veranstalters anmelden.
Folgende Preise gelten dieses Jahr:
- 1 Übernachtung im Einzelzimmer, inkl. Frühstück und Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 78,50 EUR
- 2 Übernachtungen im Einzelzimmer, inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 136,50 EUR
- 1 Übernachtung im Doppelzimmer, inkl. Frühstück und Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 71,50 EUR pro Person
- 2 Übernachtungen Doppelzimmer, inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 124,50 EUR pro Person
- Tagesgäste die mit Hardware kommen (Anmeldung erforderlich): 8 EUR
Tagesgäste ohne Hardware haben freien Eintritt. (cg)
[Meldung: 23. Aug. 2016, 16:52] [Kommentare: 9 - 27. Aug. 2016, 08:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2016
Stefan Egger (ANF)
|
Bilder und Informationen zum Amiga 3400 (Vorserien-A4000)
Stefan Egger ("computer collection vienna") hat einen "Amiga 3400" erworben, eine Vorserie des später als Amiga 4000 vermarkteten Rechners. Sein funktionsfähiges Gerät und die Unterschiede zur späteren Serienfertigung stellt er auf seiner Webseite ausführlich vor. Einige fehlende Teile (Gehäuseoberteil, HDD-Halter, Halterung für das Diskettenlaufwerk, Joyport-Blech u.ä.) sollen demnächst das Gerät vervollständigen.
Die Halterung für das Diskettenlaufwerk ist nicht mit der eines A4000 identisch und müsste speziell angefertigt werden, für zusätzliche Informationen wäre Egger dankbar. Der Rechner erkennt derzeit auch nur 1 MB ChipRAM, auch hier wären Hinweise willkommen. (cg)
[Meldung: 23. Aug. 2016, 16:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2016
amiga68k.de (Webseite)
|
Preview-Video: Shooter "AlarCity"
AlarCity soll ein schneller, in acht Richtungen scrollender Shooter werden, es sind Umsetzungen für Amiga (AGA), Windows und macOS geplant. Ein bereits im Juni veröffentlichtes Video zeigt eine frühe Version der Engine, die auf einem (emulierten) CD32 läuft. (cg)
[Meldung: 22. Aug. 2016, 23:25] [Kommentare: 3 - 23. Aug. 2016, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|