14.Jul.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: OpenOfficeDraw-Anzeiger ODG-Viewer (Update)
Carsten Siegners ODG-Viewer zeigt OpenOfficeDraw-Dokumente an. Das Programm befindet sich noch im Alpha-Status, der Autor warnt ausdrücklich vor noch enthaltenen Fehlern. Mehrseitige Dokumente und sämtliche Objekttypen werden aber bereits unterstützt.
Update: (16:35, 14.07.09, snx)
Inzwischen steht die Version 0.1 zur Verfügung, die als stabil bezeichnet wird. Die Rotation von Objekten funktioniere jetzt auch bei einigen "schwierigen" Dokumenten. Zu beachten ist, dass das Programm die Datei "XADUnfile" von MorphOS 2.2 benötigt (regulärer Pfad: MOSSYS:C/XADUnFile).
Download: odg-viewer-0.1.lha (4 MB) (cg)
[Meldung: 14. Jul. 2009, 03:45] [Kommentare: 6 - 16. Jul. 2009, 23:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood jetzt auch als QuickStart-Edition
Pressemitteilung: Auf vielfachen Wunsch bietet Airsoft Softwair Hollywood 4.0 und Hollywood Designer 2.1 ab sofort auch als QuickStart-Editionen an. Bei diesen QuickStart-Editionen von Hollywood und Hollywood Designer handelt es sich um speziell optimierte Versionen, die nicht erst vor der Installation auf CD gebrannt werden müssen, sondern direkt als Archiv heruntergeladen werden und somit sofort einsatzfähig sind.
Um es noch einfacher zu machen, ist bei den QuickStart-Editionen nicht mal mehr eine Installation erforderlich, sondern Hollywood bzw. Hollywood Designer kann einfach per Drag & Drop an einen beliebigen Ort auf der Festplatte kopiert werden. Einfacher wird es nicht! Innerhalb von einer Minute ist Hollywood jetzt startklar!
Die QuickStart-Editionen sind dabei besonders interessant für alle Benutzer eines Efika-Boards ohne CDROM-Laufwerk sowie generell für alle AROS-Benutzer, da AROS noch nicht das Commodore Installer-Programm unterstützt. Funktionell sind die QuickStart-Editionen absolut identisch mit den regulären Versionen.
Um eine QuickStart-Edition zu bestellen, setzen Sie einfach das entsprechende Häkchen im Bestellformular auf der Airsoft Softwair Homepage. (cg)
[Meldung: 12. Jul. 2009, 15:01] [Kommentare: 11 - 17. Jul. 2009, 08:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2009
|
MorphOS: Flash-Plugin für OWB in Arbeit
Fabien "Fab" Coeurjoly arbeitet offenbar an einem Flash-Plugin für OWB, wie zwei von ihm bereitgestellte Screenshots zeigen (1, 2). Als Decoder findet dabei nicht Gnash, sondern swfdec Verwendung.
Coeurjoly erläutert, dass das Plugin im Wesentlichen zum Testen der jetzt implementierten Plugin-API dienen soll, da in seinen Augen alle derzeit verfügbaren, quelloffenen Flash-Decoder nicht für den Alltagsbetrieb taugen. (cg)
[Meldung: 08. Jul. 2009, 19:00] [Kommentare: 14 - 09. Jul. 2009, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AROS-Distribution: Icaros Desktop 1.1.2
Für die AROS-Distribution Icaros Desktop (ehemals "VmwAROS") steht ein weiteres Update zur Verfügung, das einige Fehler beseitigt, diverse neue Anwendungen beinhaltet (Protrekkr, DOSBOX, TinySID) und andere kleinere Verbesserungen mitbringt. Neu ist Außerdem der "LiveUpdater", über den von jetzt an Icaros-Updates automatisch installiert werden.
Das Update setzt Icaros Desktop 1.1.1 voraus. Um das Update einzupsielen wird zunächst die manuelle Installation des LiveUpdater 1.5.1 empfohlen, welcher dann Icaros 1.1.2 automatisch installiert. Alternativ steht jedoch auch eine Update-CD in Form eines ISO-Images zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 08. Jul. 2009, 16:51] [Kommentare: 8 - 14. Jul. 2009, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2009
|
MorphOS: Scanprogramm MuiScan (Beta)
MuiScan von Michal "zukow" Zukowski ist eine Scanner-Anwendung, die Treiber im Betascan-Format unterstützt (Screenshot).
Direkter Download: muiscan.lha (33 KB) (cg)
[Meldung: 06. Jul. 2009, 16:02] [Kommentare: 5 - 09. Jul. 2009, 09:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 79 erschienen
Pressemitteilung: Die Amiga Future Ausgabe 79 (Juli/August 2009) ist heute erschienen, d.h. es wurden heute alle Abos, Vorbestellungen und Händler-Lieferungen zur Post gebracht.
In der Ausgabe 79 findet ihr Testberichte von AmigaOS 4 auf SAMflex und Pegasos, Ignition, iMica, Digital Universe, Powermanga und vieles mehr. Auf der LeserCD befindet sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Wasted Dreams. Auf unserer Webseite findet ihr eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern wie zum Beispiel APC&TCP, Alinea, AmigaKit, ASB, GGS Data, Voxel, Samuli und Vesalia erhältlich. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. (cg)
[Meldung: 02. Jul. 2009, 15:05] [Kommentare: 7 - 05. Jul. 2009, 08:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2009
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement, um die untenstehenden Beiträge erweitert.
Wer das Magazin mit Übersetzungen einzelner Beiträge in andere Sprachen unterstützen könnte, möchte sich mit David Brunet in Verbindung setzen.
- Amiga/MorphOS news of may/june 2009
- Interview with Fabien Coeurjoly (MorphOS developer)
- Interview with Toni Wilen (WinUAE developer)
- Hardware: Sam440ep-Flex
- Hardware: Access
- Hardware: Atari 1850XLD
- File: List of Amiga models and clones
- File: List of Amiga prototypes and projects
- Article about the reactions to the liquidation of Commodore (1994)
- Article about the chinses Amiga (october 1997)
- Article about the chinese Amiga, one year later (june 1998)
- Tutorial: Configure GetVideo in Origyn Web Browser (MorphOS)
- Tutorial: Installation and configuration of Apache 1.3.37
- Tutorial: Presentation and utilisation of MUIbase
- Special quiz about the year 2001 et 2002
- Old news from may 1997 to august 1997, from the magazine Amiga News, with relatives articles:
- Report: World Of Amiga 1997
- News: Conferences with Jim Taylor and Petro Tyschtschenko at World Of Amiga 1997
- News: The projects of Phase 5 for 1997
- Interview with Gerald Carda and Wolf Dietrich
- News: Inside Out - Joke or the future of the Amiga?
- News: Merapi - Haage And Partner is preparing his Java
- News: The life with DraCo - part 7 (june 1997)
- News: The life with DraCo - part 8 (july 1997)
- Report: Magic Days in Trier 97
- The pewters of Ramses - july 1997
- NiouzNet, info in the newsgroups - july 1997
- Review of Directory Opus 5.6 (Magellan), Review of pOS pre-release)
(snx)
[Meldung: 01. Jul. 2009, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2009
Ingo Schmitz (ANF)
|
Veranstaltung: GeitAtHome #2
Von Freitag, dem 14. August 2009, bis Sonntag, den 16. August 2009, findet zum zweiten Mal ein Hardware- und Anwendertreffen bei Guido Mersmann in 48477 Hörstel-Dreierwalde statt. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage von Guido Mersmann unter dem Titellink sowie im IRC-Kanal #geit.de im Freenode-Netzwerk. (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2009, 09:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Bountyprojekt für RetroPlatform-Erweiterungen
Das neue, gegenwärtig mit 110 US-Dollar von Cloanto dotierte Bounty-Projekt "RetroPlatform Extensions for AROS on Windows" setzt auf der bereits in Arbeit befindlichen Windows-Anpassung auf.
Ziel ist es, die Windows-Portierung von AROS aus Cloantos RetroPlayer heraus zu starten und somit in Amiga Forever zu nutzen. (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2009, 07:22] [Kommentare: 4 - 03. Jul. 2009, 07:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2009
Hollywood-Mailingliste
|
Spielankündigung: The Secret of Middle City
Die italienische Software-Schmiede Imagimotion, die bereits Spiele für mobile Endgeräte entwickelt hat und u.a. auch für die Nintendo Wii produziert, arbeitet an einem Grafikadventure namens "The Secret of Middle City", welches komplett auf Amigas mit Hollywood geschrieben wird.
Dank Hollywood ist geplant, zeitgleich mit der Amiga-Version auch Fassungen für Windows und Mac OS X zu veröffentlichen. Eine spielbare Demoversion soll bald bereitgestellt werden. Screenshots und weitere Informationen (auf Italienisch) finden sich auf der Imagimotion-Webseite unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2009, 16:00] [Kommentare: 55 - 04. Jul. 2009, 00:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: 20 weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden 20 weitere Vollversionen bereitgestellt, darunter A320 Airbus, Antares: Der Griff nach den Sternen, Cytadela und JU-52 Flight Simulator.
Neue Downloads werden in der Datenbank optisch markiert. Außerdem gibt es am unterem Rand der Download-Hauptseite eine Übersicht der neuen Dateien. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2009, 14:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2009
|
Amiga-Magazin: Ausgabe 7/09 erschienen
Entgegen anderslautenden Informationen ist mittlerweile die Juli-Ausgabe des Amiga-Magazins erschienen.
Themen des Heftes sind u.a. die Hollywood-Erweiterung für Cubic IDE, die X11-Umgebung AmiCygnix und die AROS-Distribution Icaros. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2009, 10:29] [Kommentare: 37 - 02. Jul. 2009, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2009
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: LAN-Party des Amiga-Club Hamburg e.V.
Thorsten Mampel, Erster Vorsitzender des ACH e.V., schreibt: Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet wieder seine jährliche LAN-Party. Diesmal geht die Party über zwei Tage, also Samstag und Sonntag, damit es sich auch für weiter weg wohnende Amiga-Fans lohnt, vorbeizuschauen.
Termin ist der 22. und 23. August 2009, die Veranstaltung beginnt am Samstag um 11 Uhr und endet am Sonntag ungefähr gegen 20 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Euro pro Person. Ein Netzwerk (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte ausreichend Steckdosen und ggf. Netzwerkkabel mitbringen.
In einem Nebenraum gibt es die Möglichkeit zu übernachten. Dazu bitte selbst Luftmatrazen und Bettzeug mitbringen. Ein WC und Waschbecken ist vorhanden, aber keine Dusche. Wer es gemütlicher haben möchte, muss sich eine Pension oder ein Hotel bzw. Hostel in der Nähe suchen.
Eine vorherige Anmeldung unter der als Quelle genannten E-Mail-Adresse ist für die Planung unbedingt erforderlich. (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2009, 21:45] [Kommentare: 6 - 18. Aug. 2009, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2009
|
Software-News bis 29.06.2009
AmiMSN 1.0-WIP
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Der Autor Michael Trebilcock stellt eine neue Beta-Version zur Verfügung, warnt aber vor eventuell noch enthaltenen Fehlern.
MorphOS: DrawerBall 0.8e
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.8e ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung.
Status-Update: PowerPoint-Anzeiger Pointrider
PointRider ist ein SDL-basierter PowerPoint-Anzeiger für AmigaOS 4 und MorphOS. Auf seiner Webseite gibt der Autor einen Überblick über die letzten Entwicklungen, in den letzten Wochen wurden vor allem die Routinen zur Textdarstellung überarbeitet. (cg)
[Meldung: 29. Jun. 2009, 16:02] [Kommentare: 1 - 29. Jun. 2009, 16:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Reggae-Klasse xpk.demuxer 51.1
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt mit xpk.demuxer eine neue Klasse für seine Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung. Wie der Name bereits andeutet, ermöglicht sie die transparente Nutzung XPK-gepackter Datenströme unter Reggae.
Neben einer Autodoc-Datei steht erstmals auch ein Tutorial für Programmierer bereit.
Download: xpk.demuxer (12 KB) (snx)
[Meldung: 23. Jun. 2009, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 79 - Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 79 (Juli/August 2009) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft beinhaltet wieder eine Menge Artikel, wie zum Beispiel ein Test von AmigaOS 4 auf dem SAMflex (Teil 2), AmigaOS 4 auf Pegasos, Digital Universe, Filer, BOH und vieles, vieles mehr.
Auf der LeserCD befindet sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Wasted Dreams. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen.
(cg)
[Meldung: 22. Jun. 2009, 15:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Compiler: ECX 2.1.1
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS, MorphOS und AmigaOS 4. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der aktuellen Version können der Readme-Datei entnommen werden. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2009, 10:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2009
|
Software-News bis 19.06.2009
SpeakerRangeTester 1.0
Daniel Westerbergs MUI-basierter SpeakerRangeTester testet das Frequenzverhalten angeschlossener Lautsprecher indem es diverse Frequenzen ausgibt und über ein Mikrophon wieder aufzeichnet. DIe Resultate werden dann graphisch aufbereitet (Screenshot).
MorphOS: Updates einiger Reggae-Klassen
Grzegorz "Krashan" Kraszewski stellt Updates für einige Klassen seiner Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung:
- multimedia.class 52.15
- multiread.buffer 51.6
- zxscreen.decoder 51.3
Disassembler: IRA 2.0
IRA ist ein portierbarer Disassembler für AmigaOS 3-Binaries, der für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung steht. (cg)
[Meldung: 19. Jun. 2009, 15:09] [Kommentare: 1 - 19. Jun. 2009, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 63 der Amiga Future online
Nachdem Ausgabe 63 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel des Heftes jetzt auf der Webseite des Magazins zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 18. Jun. 2009, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2009
Murakami (ANF)
|
Printmagazin: aMiGa=PoWeR, Ausgabe 44
Die 44. Ausgabe des französischen Print-Magazins aMiGa=PoWeR bietet u.a. folgende Themen:
- News: BOH, F1Spirit, Ambermoon Arcade, M.A.X. Reloaded, Digital Universe 1.6
- Reviews: WarpView 1.03 OS4, OWB 1.3 MOS, Hollywood 4 VideoUp, Celestia 1.5.1 OS4, Giddy 3
- Tutorials: PalmUAE, Grub 1.95, WinUAE on a flashdrive, HTML programming
aMiGa=PoWeR wird seit 1998 von AFLE herausgegeben und weltweit vertrieben. (snx)
[Meldung: 13. Jun. 2009, 10:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2009
|
Software-News bis 12.06.2009
Instant Messenger: SabreMSN 0.50
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update von SabreMSN, eines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS 3/4 und AROS, zur Verfügung. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.
Compiler: ECX 2.1.0
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS, MorphOS und AmigaOS 4. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der Version 2.1.0 können der Readme-Datei entnommen werden.
MorphOS: Reggae-Updates - multimedia.class und multiread.buffer
Grzegorz "Krashan" Kraszewski stellt zwei Updates für seine Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung:
multimedia.class 52.14:
- New helper methods for implementing seek in subclasses: PreSeek/PostSeek pair has similar purpose as PrePull/PostPull. They do all the framework "bookkeeping", parameters verification, detection of seek past end of stream, method forwarding along the pipeline, log messages and so on. What is also important, PreSeek implements automatic "seek-by-read" fallback for not seekable data sources. Then a subclass implementor may be sure he can always perform forward seek in his demuxer/decoder, even for streams like http.stream (which is not seekable).
multiread.buffer 51.5
- No functional changes, just uses pull and seek helpers in the new multimedia.class, it requires multimedia.class 52.14+ for this reason. Updated documentation.
(cg)
[Meldung: 12. Jun. 2009, 15:08] [Kommentare: 1 - 12. Jun. 2009, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Origyn Web Browser 0.9.6
Stanislaw Szymczyk hat auf sand-labs.org eine weitere Testversion seiner AROS-Portierung des Origyn Web Browser zum Ausprobieren bereitgestellt. Bislang wurden für das Bounty-Projekt 1231 US-Dollar und 120 Euro gespendet. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2009, 21:12] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2009, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future Ausgabe 53 online
Nachdem die Ausgabe 53 Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel des Hefts jetzt auf der Webseite des Magazins zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 09. Jun. 2009, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2009
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Origyn Web Browser 1.3
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt eine neue Version des Origyn Web Browser für MorphOS zur Verfügung. Die Neuerungen - darunter die Wiederaufnahme von Downloads, Werbeblocker, Mimetypes und konfigurierbare Kontextmenüs - können der Readme-Datei entnommen werden.
Wie üblich werden drei verschiedene Varianten des Programms angeboten. Neben der normalen Version mit vollem Funktionsumfang gibt es auch zwei Fassungen, die weniger Arbeitsspeicher verbrauchen: OWB-nosvg (keine Unterstützung für das SVG-Format) und OWB-lite (keine SVG-Unterstützung, nur UTF-8 und europäische Codepages). (snx)
[Meldung: 06. Jun. 2009, 21:11] [Kommentare: 12 - 07. Jun. 2009, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2009
Thorsten Mampel (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord 2009: 10-jähriges Jubiläum
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des ACH e.V., schreibt: Das Amiga-Meeting Nord feiert 10-jähriges Jubiläum. Von Freitag, dem 16. Oktober, bis Sonntag, dem 18. Oktober 2009, ist das Hotel
Tanneneck in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) wieder Treffpunkt für alle interessierten Amiga-User. Als die vermutlich größte Amiga-Veranstaltung in Deutschland zieht das Meeting inzwischen auch Teilnehmer aus dem näheren Ausland an.
Passend zum Jubiläum wird es diesmal ein paar kleine Veränderungen und
auch die eine oder andere Überraschung geben. Zum Beispiel finden die Präsentationen erstmals in einem separaten Konferenzraum mit ausreichender Anzahl an Sitzplätzen statt.
Geplantes Veranstaltungsprogramm:
- Verlosung von Sachpreisen unter allen Teilnehmern
- Präsentation von aktuellen Hard- und Software-Entwicklungen rund um den Amiga
- Ausstellung der Heimcomputersammlung Kiel (HCSK)
- Demo- und Filmvorführungen über Beamer
- Erstellung einer Party-DVD durch die Teilnehmer
- Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
- Webcam
- Privater Verkauf von Hard- und Software
Der Spaß steht wie immer im Vordergrund.
Firmen oder Personen, die Ihre Soft- oder Hardware-Entwicklung auf dem Meeting präsentieren möchten, sind gern gesehene Gäste - und aufgerufen, sich mit den Veranstaltern in Verbindung zu setzten.
Für das Einverständnis, deren Teilnahme publizieren zu können, bieten wir
vergünstigte Konditionen an (65 statt 82 Euro für das ganze Wochenende).
Kontakt über die Homepage oder direkt per Mail an Thorsten Mampel.
Alle Amiga-Anwender (AmigaOS 1.x - 4.x, MorphOS, AROS und Emulator-Nutzer) können sich unter dem Titellink oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.
Die Preise:
- Für die Vollteilnahme von Freitag bis Sonntag inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichlichem Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Büffet: 82,- Euro.
- Für die Halbteilnahme entweder von Freitag bis Samstag oder von Samstag bis Sonntag einschließlich einem reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück: 41,- Euro.
- Für den Tagesgast: 5,- Euro. (Anmeldung nicht unbedingt erforderlich - wer allerdings als Tagesgast einen Rechnerplatz belegen möchte, muss sich unbedingt anmelden.)
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2009, 09:31] [Kommentare: 19 - 09. Jul. 2009, 00:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: DigiRoller - Betatest für DigiBoosterPro
Pressemitteilung Der Open-Beta-Test von DigiBoosterPro hat heute begonnen. Zu diesem Zweck haben wir das Programm DigiRoller unter dem Titellink veröffentlicht. Wir bitten möglichst viele User, bei dem Open-Beta-Test mitzumachen, um zukünftige Probleme vermeiden zu können.
DigiRoller ist ein eigenständiger DBM-Modulplayer und Renderer. Er ist kostenlos und als Vorschau auf die Soundsynthese-Technologie gedacht, die in DigiBooster 3 eingesetzt wird. Mit DigiRoller kann jedes DBM-Musikmodul abgespielt oder als AIFF/WAVE-Datei gespeichert werden. Es gibt weiterhin einen Benchmark-Modus, der die mögliche Player-Leistung für verschiedene Hardware ermittelt. DigiRoller gibt es in Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.x und MorphOS 1.4/2.x und läuft auf allen Hardware-Plattformen, die diese Betriebssystemversionen unterstützen (bei AmigaOS 3 ist ein 68020-Prozessor Mindestvoraussetzung).
Die wesentliche Haupteigenschaft der Player-Engine von DigiBooster 3 ist die Unabhängigkeit von AHI, die nicht auf dem bekannten Resampling und Mixing von AHI aufbaut. Zwecks deutlich besserer Qualität werden eigene hochentwickelte Algorithmen genutzt, beispielsweise arbeitet das Trackmixing mit 24-Bit-Genauigkeit. Der Bruch mit der Abhängigkeit von AHI ermöglicht außerdem die deutlich leichtere Entwicklung von leistungsfähigen Abspielroutinen für andere Betriebssysteme wie Windows, Linux oder Mac OS. DigiRoller nutzt AHI nur als Backend zum Abspielen, um mit möglichst viel Audio-Hardware kompatibel zu bleiben, für die Treiber entwickelt wurden. (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2009, 18:00] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2009, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r4
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist.
Mit der Version r4 wird nun neben AmigaOS, AmigaOS 4, AROS und MorphOS auch Windows unterstützt.
Changes:
- PortablE now has basic support for Windows, along with some standard
portable modules which allow the same program to run unchanged on
Windows & Amiga; documentation & several examples are provided
- PortablE now comes with an installer (for all supported platforms)
- The PEGCC program runs both PortablE and G++ (GCC) for you, thus
producing an executable directly from E code
- PortablE now runs up to twice as fast
- Added MUI support for AROS
- Fixed modules to work with AmigaOS 4's latest SDK
- FastNew() & NEW are now thread safe
- Fixed FastNew() & NEW, which were previously un-aligned & so could
cause crashes under certain circmstances
- OpenLibrary() could a crash on AmigaOS 4; really fixed this time
- Numerous other improvements, changes & bug fixes
(snx)
[Meldung: 29. Mai. 2009, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2009
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Reggae-Updates multimedia.class 52.13 und zxscreen.decoder 51.2
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt zwei Updates für seine Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung:
multimedia.class 52.13
- Added two helper methods for class implementors: MMM_PrePull() and MMM_PostPull(). Using them in a class saves about a kilobyte of code :-)
- Added a separete memory lict semaphore, so one can use Reggae memory allocation functions inside MMM_Setup(). One of new incoming classes needs it.
zxscreen.decoder 51.2
- The first class to use PrePull()/PostPull() helpers
- Because of this added multimedia.class 52.13+ check at initialization
- Binary is shorter. ;-)
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2009, 13:18] [Kommentare: 1 - 29. Mai. 2009, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Log-Analyzer logtool 2.6
Jacek Piszczek hat ein Update seines Log-Analyzers logtool (Screenshot) zur Verfügung gestellt. Änderungen in Version 2.6:
- Changes in log filtering. Please note that the filter prefs changed and you might need to recreate your filters.
- Support for firewire logs with OHCI1394Mon by Frank Mariak
logtool benötigt mindestens die Version 50.70 der MUI-Klasse Powerterm.mcc, die Bestandteil des MUICON-Pakets ist. (cg)
[Meldung: 28. Mai. 2009, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
MUI-Klasse: TheBar.mcc 26.3
Die MUI-Klasse TheBar.mcc liegt für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und nun auch AROS in der Version 26.3 vor. Mit ihr lassen sich komfortable Schalterleisten programmieren. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Klasse werden gerne entgegengenommen.
Download: MCC_TheBar-26.3.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2009, 12:04] [Kommentare: 6 - 29. Mai. 2009, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2009
MorphZone (Webseite)
|
Obligement: Interview mit Fabien Coeurjoly (französisch)
Unter dem Titellink hat David Brunet auf Französisch ein Interview mit dem Entwickler Fabien Coeurjoly geführt (u.a. Ambient, MPlayer, Origyn Web Browser). Mittels Babelfish stehen auch Links zu automatischen Übersetzungen zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2009, 21:38] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2009, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2009
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: Reggae-Updates MediaLogger 1.12 und amossound.demuxer 51.1
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt zwei Updates für seine Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung. MediaLogger ist ein Werkzeug, mit dem Entwickler Programmierfehler in Reggae-Anwendungen aufspüren können, und amossound.demuxer eine Klasse für AMOS-Sound-Bänke.
MediaLogger 1.12:
- Fully localized (Polish catalog for now, German one is amlost ready, but needs some fixes)
- Improved keyboard handling (missing tab cycles, more hotkeys)
- Installer script
amossound.demuxer 51.1:
- A new class for sound AMOS banks
- Creates multiple outputs, one per every sound in a bank
(snx)
[Meldung: 25. Mai. 2009, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Wookiechat 2.12 Beta 3, SabreMSN 0.49
James "jahc" Carroll stellt Updates seiner MUI-basierten Messenger WookieChat (AmigaOS 3/4, AROS, MorphOS) und SabreMSN (AmigaOS 3/4, AROS) zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2009, 14:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Protrekkr 1.98k
Fernando Mastandrea hat das SDL-basierte Musikprogramm Protrekkr (vormals NoiseTrekker) auf Grundlage der AmigaOS-4-Portierung von Fredrik Wikström zwischenzeitlich auch an AROS/x86 angepasst (Screenshot).
Download: protrekkr.lha (4 MB) (snx)
[Meldung: 20. Mai. 2009, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2009
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Updates für zwei Reggae-Klassen
Grzegorz "Krashan" Kraszewski stellt Updates für zwei Klassen seiner Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung:
- audio.output 51.11: An old bug has been fixed, the class crashed when an object could not be created for any reason (usually the cause was exclusive AHI use by some application)
- zxscreen.demuxer 51.3: The class has been extended with support of ZX Interface 1 screen dumps and ZX82 emulator screen dumps.
(cg)
[Meldung: 19. Mai. 2009, 15:22] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2009, 07:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: UAE4ALL-Update
Die in erster Linie für Efika-Besitzer gedachte MorphOS-Portierung des Amiga-Emulators UAE4ALL (amiga-news.de berichtete) hat eine Geschwindigkeitssteigerung erfahren. Des weiteren funktioniere der Dateimanager nun, während als Fehlerumgehung der Fenster-Modus deaktiviert wurde.
Download: uae4all_morphos.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2009, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2009
|
Poseidon-Bounty: Spendenziel erreicht
Mit aktuell 4170 US-Dollar ist das Spendenziel für eine Quellkode-Offenlegung und AROS-Portierung des USB-Stacks Poseidon erreicht und übertroffen worden.
Wesentlichen Anteil daran hatte Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz mit seiner Spendenverdoppelungsaktion (amiga-news.de berichtete), welche die vorherige Summe von 2180 Dollar binnen zwei Tagen auf den aktuellen Stand katapultierte.
Weitere Großspender neben Krzysztof Smiechowicz mit 760 Dollar waren Roel B. (518), Neil Cafferkey (400) und Rudi B. (200) sowie Genesi mit 1000 Dollar.
Wie der Poseidon-Autor Chris 'platon42' Hodges inzwischen ankündigte, wird er nächste Woche mit der Portierung beginnen. (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2009, 16:42] [Kommentare: 16 - 27. Mai. 2009, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2009
Colani1200 (ANF)
|
Poseidon USB Bounty: Spendenverdoppelungs-Aktion
Krzysztof "Deadwood" Smiechowicz ruft in verschiedenen englischsprachigen Foren zu Spenden für die ins Stocken geratene Poseidon-Bounty auf. Dabei erklärt er sich bereit, in den nächsten 3 Wochen eintreffende Spenden aus eigener Kasse zu verdoppeln, um die Erreichung des Spendenziels (4000 USD) zu beschleunigen.
Smiechowicz betont, dass die Portierung von Poseidon nicht nur AROS zu gute kommt, sondern durch Freigabe der Quellen letztendlich alle Amiga-artigen Systeme davon profitieren können. Gespendet werden kann bei power2people.org.
Bisher war Smiechowicz vor allem als Entwickler in Erscheinung getreten, u.A. stammen die AROS-Portierungen von MPlayer und Eternal Lands von ihm. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2009, 16:15] [Kommentare: 18 - 20. Mai. 2009, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2009
Björn Berz (ANF)
|
HomeCon II - Homecomputer- und Konsolentreffen (06. Juni, Seligenstadt)
Pressemitteilung: Auf Grund des überraschenden Erfolges und dem mehrstimmigen Ruf nach einer Fortsetzung, wird nun eine weitere HomeCon veranstaltet. Termin ist der 06.06.2009, Eintritt ab 10:00 Uhr.
Die HomeCon ist ein Treffen von Homecomputer- und Telespiel-Begeisterten jeder Altersgruppe im Rhein-Main-Gebiet. Man trifft sich - mit oder ohne Geräte - in lockerer Atmosphäre zum Austausch von Erfahrungen, zum Spielen an den alten Geräten und zum persönlichen Kennenlernen. Willkommen ist jede Art von alter Hardware. Vom alten Pong über das Atari VCS bis zur Playstation 1: Alles was Spaß macht!
Einige Probleme mit den alten Schätzchen lassen sich am besten lösen, wenn man es von jemandem gezeigt bekommt, der sich damit auskennt. Platz dafür gibt es in ausreichender Menge. Geräte mitzubringen ist also erwünscht!
Gäste, die einfach nur neugierig sind und mal schauen wollen, wie die Computerisierung der heimischen vier Wände begann, oder den Reiz von Spielen erleben wollen, die auch ohne aufwändige 3D-Grafiken Spielspaß ohne Ende bereiten, die sind ebenso willkommen wie die echten Fans.
Anmeldung über die Homepage erwünscht.
Eintritt FREI! (cg)
[Meldung: 14. Mai. 2009, 16:27] [Kommentare: 1 - 14. Mai. 2009, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|