amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Sep.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: FreePascal 2.1.1 veröffentlicht
Bereits vergangene Woche hat Karoly 'Chain-Q' Balogh Version 2.1.1 des Compilers FreePascal für MorphOS veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Portierung nach wie vor um eine Alphaversion handelt.

Download: fpc_20050915.lha (4,3 MB) (snx)

[Meldung: 20. Sep. 2005, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2005
MorphZone (Download-Bereich)


MorphOS: Portierung des SDL-Spiels Oil War / Updates von Mures und SuperTux

Herbert Klackl hat mit Oil War ein weiteres SDL-Spiel für MorphOS portiert und von Mures und SuperTux neuere Versionen veröffentlicht.

Bei Oil War handelt es sich um einen sehr einfachen Mouse-Shooter, bei dem Sie Ihr Öl gegen feindliche Panzer verteidigen müssen.

Mures ist ein Klon des Sega-Spiels "Chu Chu Rocket": Ihre Aufgabe bei diesem Denkspiel ist es, Mäuse an Katzen vorbei zu ihren Raketen zu führen.

SuperTux schließlich ist ein Jump&Run-Spiel in der Art von "Super Mario", bei dem jedoch der Pinguin Tux die Hauptrolle spielt.

Oil War 1.2.1
Mures 0.5
SuperTux 0.1.3 (snx)

[Meldung: 20. Sep. 2005, 09:38] [Kommentare: 2 - 20. Sep. 2005, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2005
MorphOS-News.de (Software-News)


MorphOS: Updates von ezTCP, Chromium und Nether Earth

ezTCP 0.3

Der PPC-native TCP-Stack ezTCP liegt mittlerweile in der Alpha-Version 0.3 vor. Hierbei handelt es sich um ein MorphZone-Bountyprojekt dessen aktueller Spendenstand 898,01 US-Dollar beträgt.

In der neuen Alphaversion wurden drei der bekannten sechs Fehler behoben und zusätzliche Verbesserungen vorgenommen. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Download-Link.

Download

Chromium 0.9 R2

Nicolas Sallins MorphOS-Portierung des vertikal scrollenden 2D-Schießspiels Chromium hat ein neues Release der Version 0.9 erfahren.

Download: chromium.lha (2,2 MB)

Nether Earth 0.52.1

Maxim Ilyns MorphOS-Portierung des Remakes von Nether Earth, des allerersten Echtzeit-Strategiespiels, hat ein kleineres Update erfahren, welches zwei Fehler behebt.

Download: nether_earth_0.52.1.lha (679 KB) (snx)

[Meldung: 20. Sep. 2005, 09:21] [Kommentare: 4 - 22. Sep. 2005, 00:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphUp: Weiteres Status-Update zur Entwicklung des Paket-Managers
Rupert 'naTmeg' Hausberger arbeitet derzeit am ezPM-Projekt (aktueller Spendenstand: 283,22 USD) des MorphZone-Bountyprogramms, einem Paket-Manager für Software-Installationen (amiga-news.de berichtete).

Inzwischen hat er unter dem Titellink einen weiteren Bericht zum Entwicklungsstand des von ihm auf den Namen MorphUp getauften Programms sowie zusätzliche Screenshots veröffentlicht.

Als wesentliche Neuerung wurden sogenannte DataClasses eingeführt, die eine flexiblere Pfadbehandlung für die einzelnen Dateien der zu installierenden Software-Pakete erlauben.

Zusammengefasst sind nach Einschätzung des Autors beide Teilkomponenten des Paket-Managers bereits zu mehr als der Hälfte fertiggestellt, weshalb er den Spendern bald eine Betaversion zur Verfügung stellen werde.

Der aktuelle Funktionsumfang von MorphUp:
  • Multithreaded-MUI-Programm, das gleichzeitig mehrere Indizes verarbeiten kann
  • Theoretisch unbegrenzte Anzahl von Paketen pro Index und Verzeichnissen/Dateien pro Paket
  • Unterstützt Dateigrößen bis zu 2 GB
  • Rekursive Dateibehandlung beim Hinzufügen von Dateien und Verzeichnissen
  • Pakete werden automatisch in Teilpakete aufgesplittet, wenn sie eine vorgegebene Größe überschreiten
  • Extraktion einzelner Dateien aus einem Paket ohne die Notwendigkeit einer Komplettextraktion aller Dateien
  • Eigenes DataType-System
  • DataClasses vermeiden festgeschriebene Pfadvorgaben
  • Nutzung des XAD-Systems zur Unterstützung jeder Art von Archiv
  • Steuerung über Menüs, Kontextmenüs und Tastatur
  • Geringer Speicherverbrauch
  • Indizes werden als 'extended taglist' gespeichert, so dass spätere Veränderungen der Indexdatei in künftigen Versionen einfach zu handhaben sind
(snx)

[Meldung: 20. Sep. 2005, 08:47] [Kommentare: 9 - 21. Sep. 2005, 14:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2005
MorphOS-News.de (Software-News)


MorphOS: Software-News bis 19.09.2005

Ilkka Lehtoranta hat fünf weitere Spiele für MorphOS portiert: das klassische Weltraum-Strategiespiel mit ASCII-Grafik Conquest 1.2.1, den Ego-Shooter Descent II 1.2 R2, das Denkspiel MadMatrix 1.2, das Schachspiel UChess 2.89 und das Pokerspiel VideoPokeri 1.02.

Download:
ConquestMOS.lha (142 KB)
DescentII.lha (6,8 MB)
MadMatrixMOS.lha (26 KB)
UChessMOS.lha (534 KB)
VideoPokeriMOS.lha (275 KB)

Penquin Command 1.6.9

Mit Penguin Command hat Frank Wille einen leicht modifizierten Klon des Spieleklassikers 'Missile Command' für MorphOS portiert, der gegenüber dem Original bessere Grafik und Sound aufweist. Vorausgesetzt wird PowerSDL 11.4.

Download: penguin-command_mos.lha (1,2 MB)

Zombies 1.0.0

Der Klassiker 'Zombies' vom Sinclair ZX81 wurde von Fabrizio Bartoloni für MorphOS portiert. Das Spiel benötigt PowerSDL.

Download: sdlzombies-mos.lha (2,7 MB) (snx)

[Meldung: 19. Sep. 2005, 11:30] [Kommentare: 1 - 20. Sep. 2005, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2005
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: TCP-Stack ezTCP 0.2
Vom PPC-nativen TCP-Stack ezTCP wurde eine neue Alpha-Version veröffentlicht. Bei Fehlern und Konfigurationsproblemen steht der Autor in einem Thread auf morphzone.org zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 18. Sep. 2005, 03:31] [Kommentare: 49 - 23. Sep. 2005, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2005
PPA (ANF)


CD-Tool: WolnyCD 1.2
Mit WolnyCD läßt sich die Lesegeschwindigkeit eines CD- (CDR-/CDRW-) Laufwerks festlegen. Diese Prozedur sollte mit den meisten ATAPI- sowie einigen SCSI-Geräten funktionieren und dient der Minderung des Geräuschpegels eines Laufwerks. In den meisten Fällen wird auch die Kompatibilität eines Laufwerks mit ansonsten kritischen Silberlingen verbessert.

Neu in Version 1.2:
  • option of recognising by volume or device name
  • italian catalog

Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS.

Download: WolnyCD.lha (90 KB) (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2005, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2005
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: Vectoroids 1.1.0
Bei Vectoroids (Screenshot) handelt es sich um ein einfachen vektorbasierten Shooter der dem Spielhallenklassiker "Asteroids" nachempfunden ist.

Die MorphOS-Kompilierung finden Sie unter dem Titellink, vorausgesetzt wird die PowerSDL.library. (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2005, 19:13] [Kommentare: 1 - 17. Sep. 2005, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: SDL-Spiel Formido 1.0 portiert
Bei Herbert Klackls jüngster Anpassung eines SDL-Spiels, Formido, müssen Sie sich einer Insektenplage erwehren (Screenshot). Die MorphOS-Version finden Sie unter dem Titellink, vorausgesetzt wird die PowerSDL.library. (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2005, 13:10] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2005, 11:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Software-Updates von OnyxSoft: TheMPegEncGUI 2.60, SnapIt 0.2 und BackUp 1.42

TheMPegEncGUI 2.60 (AmigaOS/68k)

Bei TheMPegEncGUI von Daniel Westerberg handelt es sich um eine grafische Benutzerschnittstelle für eine Reihe von MPEG-Audio-Encodern.

Neuerungen der Version 2.60: Automatische Dateiumbenennung anhand von ID3-Tags, automatisches Herunterladen und Installieren von LAME und CDDB, automatische Programm-Aktualisierungen

Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.04 und MUI

SnapIt 0.2 (MorphOS)

Der Screengrabber SnapIt von Stefan Blixth ist ein natives MorphOS-Programm mit verschiedenen Optionen sowie einer komfortablen MUI-basierten Benutzerschnittstelle.

Neu in der Version 0.2 sind insbesondere die Möglichkeit, auch lediglich einzelne Fenster für einen Screenshot auszuwählen, sowie die Fähigkeit, auch nicht-öffentliche Bildschirme festzuhalten. Zudem liegt eine spanische Version der Anleitung von Victor Gutiérrez bei.

Systemvoraussetzung: MorphOS 1.x

BackUp 1.42 (AmigaOS/68k)

Daniel Westerbergs BackUp ist ein einfaches Programm zum Sichern von Daten.

Neu in der Version 1.42 ist die Möglichkeit, inmitten des Sicherns einer großen Datei zu stoppen oder zu pausieren. Zudem wurden einige weitere Funktionen zwecks Optimierung hinzugefügt oder verändert.

Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.04 (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2005, 09:44] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2005, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2005
MorphZone (Download-Bereich)


MorphOS: Natives serial.device für Amiga-Computer (Betaversion)
Pavel 'Sonic' Fedin hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS auf Grundlage des Quellkodes aus dem MorphOS-SDK einen Treiber für die Serielle Schnittstelle des Amiga kompiliert. Da er selbst keinen Amiga besitzt, ist er auf Ihre Rückmeldungen angewiesen, ob das unter dem Titellink bereitgestellte serial.device funktioniert. (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2005, 10:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2005
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Alpha-Version eines PPC-nativen TCP-Stacks (Update)
Im Rahmen der MorphOS-Bounties von morphzone.org arbeitet ein russischer Programmierer derzeit an einer MorphOS-Portierung des TCP-Stacks von AROS. Eine erste Alpha-Version steht unter dem Titellink zur Verfügung.

Hinweis: Offenbar hat sich ein Fehler eingeschlichen, der u.U. das DNS-Resolving unbrauchbar macht. Wer unter diesem Problem leidet, kann zu Testzwecken einige IP-/Domain-Paare selbst in die Datei s:netdb/hosts eintragen. Beispiel:

38.99.64.210 irc.freenode.net
69.13.225.0 www.morphzone.org

Der Programmierer erläutert in einem Thread auf morphzone.org seine weitere Vorgehensweise und die Ziele, die er mit seiner Portierung erreichen will. Bitte nutzen Sie diesen Thread auch für Bugreports und sonstiges Feedback.

Update: (10:28, 15.09.05, snx)
Unter demselben Link finden Sie mittlerweile die Alpha-Version 0.2. Insbesondere funktioniert eine sofortige Änderung der IP-Einstellungen via ifconfig jetzt korrekt. Zudem sind die "wrong library base"-Fehlermeldungen nun verschwunden und der DNS-Resolver wird zumindest schonmal aufgerufen. (cg)

[Meldung: 14. Sep. 2005, 17:16] [Kommentare: 20 - 16. Sep. 2005, 09:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2005



Aminet: Uploads bis 13.09.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
amisynergyc.lha          comm/net    103K  OS4  An Amiga OS4 Synergy Client
Apache_1.3.33_OS4.lha    comm/www     17M  OS4  Apache 1.3.33 PHP5 - AmigaOS4 binaries
parallax4.lha            demo/intro  258K  OS4  Multilayer parallax SDL demo
up-lp004.lha             demo/sound  688K  OS3  UP ROUGH "Uh-Oh! Even More Hits For Kids
VRMLEditor_src.lha       dev/misc    4.7M  all  VRMLEditor source code (StormMesa versio
VRMLSupport_src.lha      dev/misc    384K  all  VRML v1.0 support code (see VRMLViewer)
VRMLViewer_src.lha       dev/misc    223K  all  VRMLViewer source code (StormMesa versio
GLArea_src.lha           dev/mui      42K  all  GLArea (MUI Custom Class) source code
ImageDB_src.lha          dev/mui      26K  all  ImageDB (MUI Custom Class) source code
avd_template.lha         dev/src     136K  OS4  AVD Template Project - Skeleton OS4 appl
AmiCDROM-MorphOS.lha     disk/cdrom  225K  MOS  CDROM disk filesystem, MorphOS version (
lyrics.lha               docs/misc     0K  all  Trance/Techno song texts (lyrics).
DC2Lvl-EMine10.lha       game/data   366K  all  83 levels for Diamond Caves II
Croatia05-06.lha         game/patch    6K  OS3  Croatian TEAM for SWOS
jhead-mos.lha            gfx/misc    102K  MOS  Manipulate non-image parts of Exif JPEGs
EyeViewer2-1.lha         gfx/show    175K  OS3  Shows JPEG, GIF, IFF pics and play IFF a
AmigaSerial-MorphOS.lha  hard/drivr   22K  MOS  Native MorphOS serial.device for Classic
abcmidi.lha              mus/midi    359K  MOS  Abc <-> MIDI conversion utilities
tunenet.lha              mus/play    293K  OS4  Music Player (Shoutcast and MP3 Player)
ams_vcs3d_part1_60.lha   pix/icon    218K  all  AMS "VCS" 3d icon theme. Part 1. 60x60. 
IconosDemos.lha          pix/icon     26K  all  NewIcons for Demos
Iconosjuegos.lha         pix/icon    109K  all  NewIcons for Games
Iconosprogramas.lha      pix/icon     41K  all  NewIcons for Programs
virgolawb.lha            pix/icon    1.3M  OS3  WB settings inspired by the upcoming OS4
bigred.lha               pix/misc      2K  all  BigRed HiRes pointer
Mount-MorphOS.lha        util/cli     30K  MOS  Unofficial "Mount" command update for Mo
fondu.lha                util/conv   347K  MOS  Macintosh <-> UNIX font format conversi
FileMasterPPC.lha        util/dir    347K  MOS  MorphOS port of FileMaster, multitasking
a52_lib.lha              util/libs    92K  OS4  Shared liba52 for AmigaOS4
idle1_8.lha              util/moni    24K  OS3  A (working) A68K cpu monitor
idlewos.lha              util/moni    13K  WOS  A cpu monitor with WarpOS Support
cpuwatcher.lha           util/wb      13K  OS4  Measures CPU & memory usage, shows a sim
(cg)

[Meldung: 14. Sep. 2005, 16:14] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 15:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2005
MorphZone (Download-Bereich)


MorphOS: Portierungen von Bonnie, Fly, RollerCoaster 2000 und I Have No Tomatoes

Bonnie

Bei Bonnie handelt es sich um ein Benchmark-Programm aus der Unix-Welt zum Messen der realen Ein-/Ausgabe-Geschwindigkeiten. In der MorphOS-Portierung von Michael Grunditz ist im Gegensatz zum Original das random seeking allerdings abgeschaltet.

Download-Seite

Fly 0.3.3

Fly ist ein noch in Entwicklung befindliches 3D-Flugkampfspiel mit bisher äußerst rudimentärer Grafik (Screenshot). Die MorphOS-Portierung von Herbert Klackl setzt TinyGL voraus.

Download-Seite

Rollercoaster 2000 1.1.0

Der Achterbahnsimulator Rollercoaster 2000 (Screenshot) wurde gleichfalls von Herbert Klackl für MorphOS portiert und setzt ebenso TinyGL voraus.

Download-Seite

I Have No Tomatoes 1.55

Bei I Have No Tomatoes geht es kurz gesagt darum, allein oder zu zweit möglichst viele Tomaten binnen zehn Minuten wegzubomben (Screenshot). Auch diese MorphOS-Portierung von Herbert Klackl benötigt TinyGL.

Download-Seite (snx)

[Meldung: 14. Sep. 2005, 14:11] [Kommentare: 5 - 14. Sep. 2005, 21:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
Pegasos.org (Webseite)


Genesi: ODW nun auch als OpenSolaris-Edition verfügbar
Analog den entsprechenden Angeboten für Gentoo und MorphOS bietet Genesi die Pegasos II-basierte Open Desktop Workstation nun auch in Form einer OpenSolaris-Edition an, bei welcher ebenfalls 50 US-Dollar des Kaufpreises als Spende für das Betriebssystem abgeführt werden.

Im Falle von OpenSolaris geht das Geld an die Distribution Blastware bzw. weitere Blastwave-Projekte, wodurch Genesi zu deren Diamond Sponsor aufgestiegen ist. (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 23:27] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2005, 02:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS-Versionen von FileMaster, Nether Earth und AmiCDROM (Update)

FileMaster 3.0 beta 2

Für Freunde des Datei-Managers FileMaster (Screenshot) hat Ilkka Lehtoranta eine MorphOS-Portierung vorgenommen. Der Quellkode ist enthalten.

Download: FileMasterPPC.lha (346 KB)

Nether Earth Remake 0.52

Bei Nether Earth handelt es sich um ein Remake (Screenshot) des allerersten Echtzeit-Strategiespiels. Das Original erschien für den Heimcomputer Sinclair ZX Spectrum und begnügte sich mit 48 KB RAM.

Die MorphOS-Portierung hat Maxim Ilyn vorgenommen. Bekannte Probleme betreffen die Änderung der Fenstergröße und den Vollbild/Fenster-Menümodus sowie 16 Bit-Bildschirme.

Download: nefull.lzx (525 KB)

AmiCDROM 1.15

Pavel Fedin hat das CDROM-Dateisystem AmiCDROM in der Version 1.15 für MorphOS veröffentlicht. Der enthaltene Quellkode ist auch für AmigaOS und AROS kompilierbar. Ursprünglich entwickelt wurde das Dateisystem von Frank Munkert, später nahmen sich die AROS-Entwickler seiner an.

Unterstützt werden der ISO 9660-Standard, das Rock Ridge Interchange Protocol und das HFS-Format des Macintosh.

Anwender der Versionen 1.0 bis 1.2 beachten bitte, dass das Format des Startup-Feldes in der Mountlist geändert wurde.

Download: AmiCDROM1.15-MorphOS.lha (225 KB)

Update: (21:59, 13.09.05, snx)
Von Nether Earth steht nun eine neuere Fassung bereit, der Link zum vollständigen Archiv wurde im Meldungstext erneuert. Nutzer der vorherigen Version können auch lediglich das Update des Hauptprogramms herunterladen. (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 19:43] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2005, 10:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Chromium 0.9 portiert
Nicolas Sallin hat das Spiel Chromium für MorphOS angepasst. Hierbei handelt es sich um ein vertikal scrollendes 2D-Schießspiel in der Art von Xenon (Screenshot).

Download: chromium.lha (2,1 MB) (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 17:44] [Kommentare: 13 - 15. Sep. 2005, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: "Eat the Whistle" V3.2 portiert / Updates von Blender und Python

Eat the Whistle

Mikael 'lisardman' Karlsson hat die Version 3.2 des GPL-Fußballspiels Eat the Whistle für MorphOS angepasst. Ursprünglich wurde das Spiel 1998 von Hurricane Studios entwickelt und von e.p.i.c. interactive vertrieben.

Download: etw.lha (8,3 MB)

Blender 2.37a / Python 2.4

Bereits am Sonntag hat Guillaume 'Yomgui' Roguez weitere Updates der 3D-Modelling-Software Blender 2.37a sowie der Programmiersprache Python 2.4 für MorphOS veröffentlicht.

Download:
python-2.4-mos_5d-20050911.lha (4,3 MB)
blender_2.37a-mos_bin-20050911.lha (3,7 MB)
test237a.zip (Demodateien für Blender, 4,2 MB) (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 08:38] [Kommentare: 9 - 14. Sep. 2005, 02:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
Rupert Hausberger (ANF)


MorphOS: Updates von SimpleCam und CanonToolBox
Die neuesten Versionen von Rupert Hausbergers Digicam-Tools SimpleCam and CanonToolBox setzen jetzt auf Version 1.1.0 von libptp auf, was eventuell für bessere Kompatibilität mit bisher problematischen Kameras sorgen könnte. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der der ursprünglichen libptp-Dokumentation.

Builds für AmigaOS 3 werden derzeit nicht veröffentlicht, da der Amiga des Autors im Moment nicht funktioniert. Die aktuellen Quellcodes lassen sich jedoch auch jederzeit auf AmigaOS 3 kompilieren. (cg)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 02:47] [Kommentare: 6 - 14. Sep. 2005, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
(ANF)


MorphOS: Neverball und Neverputt (Update)
Michal "kiero" Wozniak hat die Spiele Neverball und Neverputt auf MorphOS portiert. Bei Neverball gilt es, eine Kugel durch geschicktes Kippen der Spielfläche zu steuern (Screenshots: 1, 2), Neverputt ist eine Minigolf-Implementation für mehrere Spieler, die die Grafiken und die Physik-Engine von Neverball benutzt.

Der MorphOS-Port benötigt 3D-Unterstützung und die powersdl.library, eine schnelle CPU wird empfohlen. Das Download-Archiv enthält beide Spiele.

Download: Neverball.lha (15 MB)

Update: (17:07, 13.09.05, snx)
Unter demselben Downloadlink steht nun eine aktualisierte Version bereit, die auf der Version 1.4.0 basiert und zwei zusätzliche Level für Neverputt enthält. Zudem wurde ein Bug bei der Konfigurationsspeicherung behoben und Optimierungen vorgenommen. (cg)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 02:05] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Video mit Ausführungen zum Efika 5200-Board veröffentlicht
Unter dem Titellink hat Genesi ein bereits vor einem halben Jahr aufgenommenes Video veröffentlicht, in dem Gerald Carda (bplan) auf Englisch das Entwickler-Board Efika 5200 sowie mögliche Einsatzgebiete beschreibt. (snx)

[Meldung: 12. Sep. 2005, 07:02] [Kommentare: 4 - 12. Sep. 2005, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2005
AROS (Webseite)


AROS: Anleitungen zur Festplatten- bzw. linuxgehosteten Installation (Englisch)
Unter dem Titellink hat Mark Carter englischsprachige Anleitungen zur AROS-Installation auf Festplatte sowie gehostet unter Linux veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 10. Sep. 2005, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2005
AROS-Exec (Forum)


AROS-Max: Work-in-progress-Version 0.4.6 der Distribution veröffentlicht
Die von 'CoolCat' gepflegte Distribution AROS-Max liegt nun in einer neuen Work-in-progress-Version vor. Die V0.4.6 ist hierbei als eine durchaus noch mit Fehlern durchsetzte Betaversion auf dem Weg zur Version 0.5.0 anzusehen. Enthalten sind in der ISO-Datei unter anderem der AROS-TCP/IP-Stack sowie die AROS-Portierung des Ur-Browsers Mosaic. Um Rückmeldung entdeckter Bugs wird gebeten.

Download: Development.rar (129 MB) (snx)

[Meldung: 10. Sep. 2005, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Status-Update der KHTML-Portierung
Marcin 'Marcik' Kwiatkowski arbeitet an einer Portierung der KHTML-Engine für MorphOS, genauer gesagt von GTK+ WebCore. Auf der offiziellen Homepage des Projekts finden Sie jetzt einen weiteren Screenshot sowie einen kurzen Videoclip, die die Fortschritte seit der letzten Meldung dokumentieren sollen. Außerdem wurde die FAQ aktualisiert. (cg)

[Meldung: 10. Sep. 2005, 02:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Neues Design bei morphwiki.org
Das MorphOS-Wiki morphwiki.org wurde überarbeitet und nutzt jetzt eine neue Wiki-Engine, die mehr fürs Auge und zusätzliche Funktionen bieten soll. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 18:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
Guillaume Roguez (E-Mail)


MorphOS: Updates von Blender 2.37a und Python 2.4 veröffentlicht
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat heute für MorphOS Updates der 3D-Modelling-Software Blender 2.37a (Screenshot) sowie der Programmiersprache Python veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein umfassenderes Update, welches viele Fehler behebt und zusätzliche Unterstützung bietet, etwa für Freetype-Fonts oder die Auswahl des Bildschirms.

Download:
python-2.4-mos_5d-20050908.lha (4,3 MB)
blender_2.37a-mos_bin-20050908.lha (3,7 MB)
test237a.zip (Demodateien für Blender, 4,2 MB) (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
TerAtoM (ANF)


MorphOS: Installationsanleitung für Amiga 3000/4000(T)
"TeraAtoM" hat unter dem Titellink eine Installationsanleitung für die PowerUp-Version von MorphOS zusammengestellt, die sich an Besitzer eines Amiga 3000 oder 4000 wendet. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 14:42] [Kommentare: 8 - 10. Sep. 2005, 13:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005
Sprocki (ANF)


Genesi: Entwickler-Serviceverträge für ODWs mit 1,4 GHz
Wie schon Sun mit deren Free Developer Workstation Sun Ultra 20 bietet nun auch Genesi Entwicklern, die unter dem Titellink eine qualifizierte Bewerbung einreichen und einen Entwickler-Vertrag über drei Jahre mit einer monatlichen Zahlung von 29,95 US-Dollar mit dem Unternehmen eingehen, eine Open Desktop Workstation (ODW) mit erweiterter Ausstattung sowie höhergetaktetem Prozessor als derzeit regulär erhältlich an. Im voraus braucht lediglich die erste Monatsrate entrichtet werden, nach Ablauf der drei Jahre kann der Entwickler die ODW behalten.

Die ODW beinhaltet in diesem Falle den bekannten Pegasos II, jedoch mit einem 1,4 GHz-Prozessor von Freescale (7447A), sowie 512 MB DDR-RAM, eine ATA100-Festplatte mit 80 GB, ein Dual-Layer DVD±RW-Laufwerk, eine Grafikkarte ATI Radeon 9250 mit DVI-, VGA- und S-Video-Ausgang und das bekannte kleine ODW-Gehäuse, das als Tower oder Desktop aufgestellt werden kann (92 x 310 x 400mm). Hinzu kommen eine USB 2.0-Karte sowie ein SmartCard-Leser samt einer SmartCard.

Gegen einen einmaligen Aufpreis von 49,95 US-Dollar ist zusätzlich zum enthaltenen Prozessor auch ein G3-CPU-Modul mit 600 MHz (IBM 750CXe) erhältlich. Später soll zum selben Aufpreis auch ein G4-CPU-Modul (7448) mit 1,7 GHz verfügbar gemacht werden. Beide zusätzlichen CPU-Module können auch zusammen durch einmalige Zuzahlung von 99,90 US-Dollar erworben werden. Ein 1,7 GHz-Upgrade-Programm für bestehende ODWs ist angekündigt.

Enthalten bzw. verfügbar sind weiterhin die Linux-Distributionen Gentoo, Ubuntu, Debian, OpenSuSE, Fedora und CruxPPC, dazu Firmware-Upgrades, Zugang zu AltiVec-optimiertem Code, dem Hosting des eigenen Projekts in der PPCZone sowie eine dazugehörige Mail-Adresse (@projects.ppczone.org).

Zertifizierter Java-Support von Sun (JVM 1.4.2) ist angekündigt. Außerdem kann sich der Entwickler Zugang zu MorphOS (sofort) und der PowerPC-Portierung von OpenSolaris/Blastware verschaffen (sobald verfügbar). Weiterhin ist ein angepasstes Entwickler-Programm von Yellow Dog Linux geplant.

Derweil ist die ODW von IBM als "Ready For IBM Technology" ausgezeichnet und ins IBM Global Solutions Directory aufgenommen worden. Außerdem gab Genesi bekannt, daß man sich um eine Mitgliedschaft im Power.org-Konsortium beworben habe. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 12:10] [Kommentare: 36 - 10. Sep. 2005, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005
ANN (Webseite)


Demoszene: Function:05-Party vom 7. - 9. Oktober in Ungarn
Vom 7. - 9. Oktober findet in Budapest die Function:05 statt. Für die Wettbewerbe können unter anderem auch Amiga/68k- und MorphOS-Beiträge eingereicht werden. Nähere Informationen in englischer und ungarischer Sprache erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2005



MorphOS: FooBillard
Michal "kiero" Wozniak hat das OpenGL-basierte Billardspiel FooBillard für MorphOS portiert. Das Spiel benötigt neben 3D-Treibern auch eine aktuelle Version der powersdl.library.

Download: Foobilliard.lha (1,4 MB) (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2005, 15:55] [Kommentare: 12 - 08. Sep. 2005, 01:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2005
RELEC (ANF)


Veranstaltung: "20 Jahre Amiga" in Lausanne (Schweiz)
Am Samstag, dem 1. Oktober 2005, findet von 10 - 17 Uhr in Lausanne (Schweiz) eine Jubiläumsfeier des Amiga-Clubs AMF anlässlich des 20. Amiga-Geburtstages statt.

Vorläufige Programmpunkte unter anderem:
  • AmigaOne-Vorstellung durch RELEC
  • Gehäuse-Vorstellung "Amiga µA1-C MINI" durch RELEC
  • Pegasos-Vorstellung durch Pegasos-Suisse.com
  • Verkauf von 3D-MorphOS-Aufklebern
  • Demonstration des Arbeitens auf dem Pegasos II durch RMS-Communications
  • Demonstration von Ton & Musik auf dem AmigaOne XE durch Luca Ricossa, Professor am Konservatorium von Genf und an der Schola Cantorum von Basel
  • Debian auf dem Pegasos I durch F. Domeniconi
  • Überraschungsgäste bei RELEC
  • Amiga-Oldgame-Party
  • EXPO Retrospektiv von Amiga-Produkten
  • Amiga-Börse
  • Mittagsverpflegung
  • T-Shirts
  • Wettbewerb im Weitwurf von Disketten
(snx)

[Meldung: 07. Sep. 2005, 11:21] [Kommentare: 4 - 09. Sep. 2005, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Marvell-Entwicklerboard-Unterstützung / Interview mit Linux-Printmagazin
Wie Genesi in einer Pressemitteilung bekanntgibt, wird die Pegasos-Kombination aus Hardware Abstraction Layer (HAL) und Open Firmware (OF) nun auch für die Discovery II- und Discovery III-Entwicklerboards von Marvell unter Lizenz bereitgestellt.

Mittels der Pegasos-HAL/OF werden die von dieser Plattform unterstützten Betriebssysteme (z.B. Linux, MorphOS) auch auf anderer PowerPC-Hardware lauffähig.

Des weiteren hat Terra Soft Solutions ein Interview in Form von PDF-Dateien bereitgestellt, das das britische Printmagazin Linux User & Developer mit Kai Staats (Terra Soft Solutions) sowie Raquel Velasco & Bill Buck (Genesi) geführt hat. (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2005, 18:29] [Kommentare: 16 - 12. Sep. 2005, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2005



MorphOS: MUICON-Update auf Version 50.21
MUICON ist ein MUI-basierter Console-Handler von Jacek Piszczek, der seine eigene Terminaldisplay-Klasse mitbringt (PowerTerm.mcc). Das Update ist an deren aktuelle Version 50.55 angepasst.

Download:
muicon.lha (290 KB)
muicon_int.lha (Katalogdateien, 14 KB) (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2005, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2005



Aminet-Uploads bis 05.09.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DirectoryOpus.CLA.lha        biz/dopus     2K  all  *Important* config file for DirectoryOpu
MakeHTMLMap.lha              comm/www    887K  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
rss2html-mos.lha             comm/www     34K  MOS  RSS to HTML converter.
karatescript12.lha           demo/aga    1.1M  OS3  Karate Demo Script Fighter 1.2  a de
slachrobot1.lha              demo/aga    329K  OS3  Ready to use karate plugin and script: A
tblvsup.lha                  demo/aga    1.8M  OS3  UP ROUGH & TBL 'GBG' the Demo Released A
fab4k-mos.lha                demo/intro   88K  MOS  "Fab" 4kb intro (with sources)
parallax4-mos.lha            demo/intro  124K  MOS  Multilayer parallax SDL demo
sierp-mos.lha                demo/intro   64K  MOS  Sierpinsky-like SDL effect (with sources
up-tunep.lha                 demo/intro   86K  OS3  UP ROUGH 'Tunnel Effect - Party Version'
upvsapt.lha                  demo/intro   60K  OS3  UP ROUGH & APATHY 'Haakan' the Intro rel
warp-mos.lha                 demo/intro  113K  MOS  Warp image SDL effect (with sources)
waves-mos.lha                demo/intro   39K  MOS  Waves SDL effect (with sources)
up-7-001.lha                 demo/sound  1.3M  OS3  UP ROUGH "Automatic Gear Single" feat. S
ecx_upd.lha                  dev/e       125K  VAR  E Compiler ECX. Update to 1.4.6
postgresql632-mos-bin.lha    dev/gg      938K  MOS  PostgreSQL Data Base Management System, 
postgresql632-mos-diffs.lha  dev/gg       16K  VAR  PostgreSQL Data Base Management System, 
powersdl_sdk.lha             dev/misc    2.3M  MOS  SDK to SDL audio and video library for M
powersdl_src.lha             dev/misc    1.5M  MOS  Source code to SDL audio and video libra
simplecat.lha                dev/misc     98K  VAR  V2.14 Powerful CatComp replacement
Lupengo.lha                  game/actio  904K  OS4  Pengo Clone with wolves.
APool-GL.lha                 game/misc   2.3M  MOS  3D/GL/SDL pool game
CLS-Pong.lha                 game/misc   983K  MOS  CLS Pong, 1 or 2 players
MangoQuest.lha               game/misc   8.0M  MOS  Mango Quest is a 3D arcade game (PacMan 
qstat-2.8_mos.lha            game/misc   190K  MOS  Query tool for Quake, Shogo, Heretic 2 a
E2140G-FLC09.lzh             game/patch  1.7M  all  German Flc.wd for Earth 2140 Disk 9/17 *
E2140G-FLC12.lzh             game/patch  1.7M  all  German Flc.wd for Earth 2140 Disk 12/17 
E2140G-FLC15.lzh             game/patch  1.7M  all  German Flc.wd for Earth 2140 Disk 15/17 
E2140G-FLC17.lzh             game/patch  460K  all  German Flc.wd for Earth 2140 Disk 17/17 
E2140G-MENU3.lzh             game/patch  1.7M  all  German Menu.wd for Earth 2140 Disk 3/5 *
E2140G-MENU4.lzh             game/patch  1.7M  all  German Menu.wd for Earth 2140 Disk 4/5 *
E2140G-MENU5.lzh             game/patch  1.6M  all  German Menu.wd for Earth 2140 Disk 5/5 *
E2140G-MIX3.lzh              game/patch  1.7M  all  German Mix.wd for Earth 2140 Disk 3/4 *L
DescentII-src.lha            game/shoot  2.6M  MOS  Source code to MorphOS port of Descent I
DescentII.lha                game/shoot  6.6M  MOS  MorphOS port of Descent II V1.2, from D2
wildflying_demo.lha          game/shoot   10M  OS3  Wild Flying Demo for AmigaOS
2decide.lha                  game/think  483K  OS3  Strategy. Supports themes. Now opensourc
secrecy.lha                  game/think   50K  OS3  Tough multiplayer 'FileShare' strategy g
dvplayer-demo.lha            gfx/show    553K  OS4  Video Player with skinnable GUI
visio1.lha                   gfx/show    210K  OS4  A simple image viewer
1084s-d1cable.txt            hard/misc     2K  all  1084S-D1 Cable
hatari.lha                   misc/emu    1.8M  OS4  Atari ST and STE emulator.
myuae_0.9.lha                misc/emu    483K       MyUAE 0.9 for Palm OS 5
mathomatic-mos.lha           misc/math   277K  MOS  Solve, simplify, and combine algebraic e
up-chpop.lha                 mods/chip    16K  all  UP ROUGH 'Chasing Pop' a chip mod by Got
up-gnome.lha                 mods/chip    14K  all  UP ROUGH 'Gnomedance' by Qwan
up-nclue.lha                 mods/chip    34K  all  UP ROUGH 'No Clue' a mod by Qwan
up-cs2k5.lha                 mods/misc    32K  all  UP ROUGH 'Compusphere 2005 Music Release
up-preye.lha                 mods/mpg    4.5M  all  UP ROUGH "Private Eye" by Qwan. From the
up-phunk.lha                 mods/techn  156K  all  UP ROUGH "Phunk Ya Away" by Qwan. A comp
up-pulse.lha                 mods/techn  252K  all  UP ROUGH 'Pulsewidth Poem' a mod by Qwan
up-tbilr.lha                 mods/techn  482K  all  UP ROUGH 'To Be In Love Ameega Roots Rem
up-yayah.lha                 mods/xm     229K  all  UP ROUGH 'Yakima Yash' an XM mod by Qwan
rythm.lha                    mus/misc    287K  OS3  Makes rythms by itself with a custom sam
a52_lib.lha                  util/libs    97K  OS4  Shared liba52 for AmigaOS4
powersdl.lha                 util/libs   770K  MOS  SDL audio and video library for MorphOS
smarttempmon.lha             util/moni     2K  OS4  Script that monitors hard drive temperat
(cg)

[Meldung: 06. Sep. 2005, 02:13] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2005, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2005
MorphZone (Webseite)


MorphOS: SSHCON veröffentlicht
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat mit SSHCON eine MUICON-basierte Umgebung zur Fernarbeit an Linux- und anderen Rechnern geschaffen, die OpenSSH nutzen (Screenshot). Diesbezügliche Inkompatibilitäten bestehender Standard-Konsolenumgebungen für MorphOS oder AmigaOS sollen durch SSHCON der Vergangenheit angehören.

Im Prinzip so konfigurierbar wie MUICON, bietet SSHCON zusätzliche Funktionen, um die Arbeit in XTerm-kompatiblen Umgebungen zu vereinfachen. Die neue PowerTerm-Version erlaubt die vollständige Nutzung der XTerm-Fähigkeiten wie Screen-Swap, Mouse-Tracking oder UTF8-Unterstützung (dank der ttengine.library von Grzegorz Kraszewski).

Zudem ist ein Server-Adressbuch, das auch die Passwörter speichert, ebenso enthalten wie bereits Funktionen der kommenden Version von MUICON - etwa Seiten-Drag&Drop oder eine Suchfunktion.

Der Autor dankt allen Spendern dieses Selfbounty-Projekts. Sollten Sie dieses Programm als nützlich erachten, können Sie für kurze Zeit weiterhin im Rahmen der MorphBounties dafür spenden.

Vorausgesetzt werden MorphOS 1.4 und OpenSSH.

Download: sshcon.lha (144 KB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2005, 19:57] [Kommentare: 3 - 07. Sep. 2005, 23:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2005



Veranstaltung: Photos und Berichte von der Pianeta Amiga (Update)
Bei amigaworld.net finden Sie einen ersten Bericht von der "Pianeta Amiga", die vergangenes Wochenende in Empoli (Italien) stattfand. Unter anderem wurde die von Massimo Tantignone in AmigaOS4 implementierte Funktion vorgeführt, Drag & Drop von Icons über einzelne Screens hinweg durchzuführen.

Bilder von der Veranstaltung:

zakplus.de
amigapage.it (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2005, 16:17] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2005, 21:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2005
ANN (Webseite)


E-Compiler: Update für ECX auf Version 1.4.6
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. Das Update des Compilers auf Version 1.4.6 erfordert das Paket der Vorgängerversion (exc48.lha) und bringt diverse Fehlerbereinigungen und Verbesserungen mit sich.

Voraussetzung ist eine zuvorige Installation des Amiga-E-Paketes (amigae33a.lha) bzw. zumindest der Assign EMODULES: mit den V40-EModules.

Der Compiler benötigt mindestens einen 68000-Prozessor, AmigaOS V37+ und 2 MB Speicher. Die Kompilate setzen als Minimum einen 68020 (+68881 bei Fließkommanutzung) und AmigaOS V37 oder einen PowerPC und MorphOS voraus.

Eigenschaften:
  • 680x0- und PowerPC-Unterstützung
  • Unterstützung für sowohl EC-Binärmodule als auch neue Binärmodule
  • Unterstützung sowohl für das ADOS- als auch das ELF-Ausgabeformat
  • Unterstützung für gemischte und reine Ausgabe-Binärdateien
  • MorphOS-Unterstützung
Download:
ecx48.lha (537 KB)
ecx_upd.lha (125 KB)
amigae33a.lha (1,6 MB) (snx)

[Meldung: 04. Sep. 2005, 18:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2005
PPA (ANF)


MorphOS: Fahrsimulator CarWorld portiert
Der Fahrsimulator CarWorld liegt nun auch in einer Portierung für MorphOS vor (Screenshot). Benötigt werden TinyGL und PowerSDL.

Download: carworldmos.lha (676 KB) (snx)

[Meldung: 04. Sep. 2005, 17:59] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2005, 22:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2005
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: MLdonkey 2.6.3 veröffentlicht
MLdonkey ist ein Multiplattform- und Multinetzwerk-Client für den Peer-to-peer-Austausch von Software und war der erste Open-source-Client für das eDonkey-Netzwerk, nachdem dessen Protokoll durch den sogenannten Protocol-Sniffer Pandora ermittelt worden war.

Die MorphOS-Version des Clients liegt nun in der Version 2.6.3 vor und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Changes in the MorphOS release package:
  • new build 2.6.3 (see below)
  • tools (ed2k_hash, get_range, make_torrent, etc.) added again
  • new server.ini
  • up-to-date guardian.p2p
  • "MLdonkey" startscript changed to handle mlnet.pid after system crash and different locations of the settings directory
  • updated documentation (... and please RTFM!)
Important changes in mlnet since last MorphOS release:

Core:
  • create ini file backups on shutdown
  • bunch of new options to handle backup of the config files (with "tar.gz" and "zip" support)
  • Better clear Fifo buffers
  • server support for IPBlock
  • let MLDonkey create its data in $HOME/.mldonkey, but use relative path if downloads.ini is present
  • Kick uploaders which send no data for more than 1 minute
  • Access to disk data (free space, max file name length)
  • support guarding.p2p in zip/gz/bz2 format
  • New option: create_dir_mask, new directories in incoming_directories are created with these rights.
  • More infos for mem_stats
  • Telnet: Show BT hash in "vd num"
  • Clean core startup messages and log output
  • Check accessibility of used directories on core startup
  • Log: Improve output for verbosity "hid"
  • HTML: Search results: new colums for Bitrate, Codec and length
  • HTML: few fixes / new option html_frame_border true|false
BitTorrent:
  • Allow seeding
  • create_torrent: default_tracker and default_comment
  • Fix options parsing
  • Some small fixes for messages interested and cancel
  • Statistics, recognize more clients, min_interval, torrents/old and more...
  • move .torrent to torrents/old if the file is not shared anymore
  • new command rm_old_torrents: delete all files in torrents/old
  • MLdonkey computes a BT-compatible client_uid starting with "-ML"
  • Multitracker support for downloading
eDonkey:
  • compatibleclient 40 -> Shareaza
  • Fix disconnect state with verbosity = "hid"
  • Control identified versions
  • Files copied to incoming dir for sharing do not appear in upstats after hashing
  • Re-enable source exchange with eMule clients
  • Avoid saving sources every save_options_delay
  • new command "reset_stats"
  • don't ask clients for non-downloading files
  • "server met" command now responds with a clearer answer
  • Improve update_server_list
  • Dont remove prefered server if server_users < min_users_on_server
  • send emule_version to servers
Other Networks
  • Fasttrack: Force commit of all complete files
  • Gnutella/G2: Fix commit if no TigerTree is available
  • Gnutella/G2: Update Webcache URLs
  • HTTPClient: Implement retries for failed requests
  • Overnet: Convert local IPs sent by OV clients to real IPs
  • Overnet: Dont put our own ID in the buckets
  • Overnet: Solved a memory leak
(snx)

[Meldung: 03. Sep. 2005, 13:28] [Kommentare: 19 - 05. Sep. 2005, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2005
(ANF)


Laserbeschriftung mit Amiga-Motiven, Teil III
amiga-news.de-Leser Gernot "Gerry" Stühn hatte bereits mehrfach Aktionen durchgeführt, bei denen Amiga-Anwender individuelle Lasergravuren auf (beispielsweise) Edelstahlbechern erwerben konnten. Aufgrund der damals überraschend guten Resonanz würde er gerne erneut ein solches Angebot unterbreiten. Stühn schreibt:

"Wie ihr noch sicherlich wisst hatte ich vor einiger Zeit einen Versuch gestartet, dem Amiga und den dazugehörigen verbliebenen Spirit wieder neues Leben einzuhauchen. In Zusammenarbeit mit meiner Firma hatte ich einige Produkte zum Lasergravieren angeboten.

Die Resonanz war für diese spontane Aktion erstaunlich gut. Leider, oder anders formuliert, gottseidank bin ich nun nicht mehr bei meinem früheren Arbeitgeber "Lasertechnologie Winter" tätig. Allerdings werde ich über mein neues Konzept (bin nun selbstständig) in Kürze unter anderem vier lokale Laserfirmen betreuen. Somit ergibt sich natürlich eine weitere Chance auch im Amigabereich wieder einiges aufzuziehen, was in die Richtung Edel-Unikate in Sachen Laserbeschriftung gehen könnte.

Dazu muss ich aber unbedingt wissen, ob überhaupt noch Interesse besteht. Bitte nutzt dazu das Kontaktformular auf meiner Seite (alternativer Link). Ich würde mich freuen,wenn wir's ein weiteres Mal hinbekämen.

AMIGA rulez..
Gruss,
Gerry ;)" (cg)

[Meldung: 03. Sep. 2005, 01:23] [Kommentare: 17 - 05. Sep. 2005, 18:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2005



Vesalia: Joysticks für Classic Amiga wieder lieferbar
Lange Zeit war es fast unmöglich, neue Joysticks für den Classic Amiga zu bekommen, jetzt gibt es bei Vesalia wieder Zubehör für Amiga-Spieler. Die folgenden Modelle sind lieferbar:

Boeder Bitstar
Power Play Cruiser und Cruiser Colour
Tecno Plus Amiga Control Pad TP511

Außerdem gibt es bei Vesalia aktuell wieder Pegasos II-Systeme zu attraktiven Preisen. (ps)

[Meldung: 02. Sep. 2005, 18:35] [Kommentare: 24 - 07. Sep. 2005, 02:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2005
Mupper (ANF)


Linux: Pegasos-Rescue-CD "Mupper" jetzt mit SFS-Unterstützung
Mupper, die Rescue-CD für Pegasos-Rechner von Mikael 'Lisardman' Karlsson, liegt seit heute in der Version 0.4 vor. Die gentoo-basierte Live-CD enthält verschiedene Werkzeuge für die Wiederherstellung und das Testen Ihrer Betriebssystem-Installation.

Die neueste Version unterstützt jetzt USB-Keyboards und das bekannte Dateisystem SFS, außerdem liegt eine neuere Version des Open-Source Virenscanner ClamAV bei.

Download: mupper-v0.4.iso (90 MB) (cg)

[Meldung: 02. Sep. 2005, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2005
MorphZone (Webseite)


MorphOS: SVG-Tools portiert
Sigbjørn 'CISC' Skjæret hat Programme zur SVG-Konvertierung (Scalable Vector Graphics) für MorphOS portiert.

Den Programmen zur Umwandlung von SVG-Dateien ins PDF-, PS- oder PNG-Format liegen ein Installer sowie ein Hilfsprogramm zur Konvertierung mehrerer Dateien auf einmal bei.

Solche Vektorgrafiken finden Sie beispielsweise auf Openclipart.org.

Download:
SVGTools-1.0.0-bin.lha (2,2 MB)
SVGTools-1.0.0-src.lha (815 KB) (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2005, 00:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
MorphZone (Webseite)


Genesi: Open Desktop Workstation nun auch als MorphOS-Edition bestellbar
Wie bereits im Falle der Linux-Distribution Gentoo, bietet Genesi die Pegasos II-basierte Open Desktop Workstation (ODW) unter dem Titellink nun auch in Form einer speziellen MorphOS-Edition an.

Preis und Ausstattung entsprechen hierbei einer regulären ODW, dennoch gehen beim Kauf jeweils 50 US-Dollar an den General Fund des MorphBounties-Programms der MorphZone.

Die Ausstattung:
  • Pegasos II mit G4-Prozessor (1 GHz)
  • 512 MB DDR-RAM
  • 80 GB Festplatte
  • DVD±RW-Laufwerk (Dual-Layer)
  • ATI Radeon 9250-Grafikkarte
  • Gehäuse (Low Profile, Small Footprint - als Tower oder Desktop einsetzbar)
Tastatur, Maus und Bildschirm sind nicht enthalten. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 23:35] [Kommentare: 27 - 04. Sep. 2005, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
Pegasos.org (Webseite)


ODW-Review des britischen Print-Magazins "Linux User & Developer"
Das britische Print-Magazin Linux User & Developer hat einen Review zu Genesis Pegasos II-basierter Open Desktop Workstation (ODW) veröffentlicht.

Bei der ODW handle es sich demnach um eine leistungsstarke, aber dennoch preiswerte PowerPC-Workstation, die direkt auf den Linux-Markt abzielt.

Für das Gerät spräche, dass es sich um einen exzellenten und gut ausgestatteten Rechner zu einem guten Preis handle. Einziger, jedoch nicht produktspezifischer Negativpunkt sei das generelle Hinterherhinken der PowerPC-Fassung von Linux gegenüber der x86-Version in puncto Popularität. Entsprechend erhielt die ODW eine Wertung von 5/5 Punkten.

Download: ODW-Review.pdf (3,7 MB) (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 18:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
ANN (Kommentare)


MorphOS: CLS-Pong & MangoQuest portiert, Updates von Hu-Go! und REminiscence

CLS-Pong

Ilkka Lehtoranta hat das SDL-Spiel CLS-Pong für MorphOS portiert. Hierbei handelt es sich um einen Pong-Klon für ein bis zwei Spieler, der unter MorphOS TinyGL voraussetzt (Screenshot).

Download: CLS-Pong.lha (1 MB)

MangoQuest 0.6.4

MangoQuest, vom selben Autor für MorphOS portiert, ist ein SDL-Spiel im PacMan-Stil - allerdings in 3D (Screenshot). Vorausgesetzt wird gleichfalls TinyGL.

Download: MangoQuest.lha (8 MB)

Hu-Go! 1.2b

Hu-Go! emuliert die Spielekonsole TurboGrafX-16, auch bekannt als PC Engine (Screenshot). Die MorphOS-Portierung von Kelly Samel enthielt in der Version 1.2 einen Fehler, der zum Absturz führen konnte. Die Hauptdatei des Archivs liegt daher nun in der bereinigten Version 1.2b vor.

Download: hugoexe.lha (214 KB)

REminiscence 0.1.7

Nicolas Ramz hat ein Update für REminiscence auf Version 0.1.7 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um den Open-source-Rewrite der Engine des Spiels Flashback von Delphine Software (Screenshot).

Benötigt werden MorphOS 1.4, PowerSDL 10.5 und Dateien der Originalversion für MS-DOS sowie optional die Module der Amiga-Version.

Download: REminiscence.lha (170 KB) (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 17:34] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2005, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
PegXMac-Mailingliste


PegXMac: Version 1.4.3 für Pegasos II / AmigaOne-Installationsseite aktualisiert
David Benthams Live-CD PegXMac für Mac-on-Linux ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4.3 erhältlich. Hinzugekommen ist unter anderem die Unterstützung der Betriebssystemversion MacOS X 10.4 ("Tiger").

Zudem wurde Jonathan Haddocks PegXMac-Installationsseite für AmigaOne-Computer aktualisiert.

Die Neuerungen der Version 1.4.3 für den Pegasos II im einzelnen:
  • MacOS X 10.4 (Tiger) support added
  • Pciproxy patch added (access PCI devices for MOL through Linux)
  • Web browser (mozilla 1.7.x) added for debugging/general use etc. (local install of PegXMac only)
  • Adjusted 'Report faults with PegXMac' - USB key, mount local FFS partitions to copy logfiles
  • Ipmasq removed and replaced with firehol - Most users have complained that they wish PegXMac to be seamless when booting, to have no NIC setup when booting
  • Test internet/network connection - Test your local connection/internet before running MOL
  • DSL and 56k owners will be pleased to know I have added support
  • Script fixes - Shutdown/Reboot now works correctly when installed to HD
  • Installer scripts (IDE, SCSI and USB) have been improved
(snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 16:06] [Kommentare: 8 - 02. Sep. 2005, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
Dimitris Panokostas (ANF)


Amigathering 6: Trailer des Videos zur Veranstaltung online
Am 23. und 24. Juli 2005 fand im griechischen Thessaloniki die Amigathering 6 statt. Zum Video von dieser Veranstaltung ist nun ein Trailer (9,2 MB) online. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
David Brunet (ANF)


Magazin: Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
Auf der Webseite des französischen Magazins Obligement stehen einige neue Artikel zur Verfügung:
  • Amiga and MorphOS news of july/august 2005.
  • Review of Barkanoid 2.
  • Review of Diavolo Backup 2000.
  • Review of ScanQuix 5.
  • Review of FxScan 1.0.
  • Hardware : D-Box 1200.
  • Hardware : Epson GT-7000.
  • Programming : Introduction on FreePascal.
  • Programming : Cross-compilation x86/PowerPC on GNU/Linux.
  • Tutorial : installation and setup WinUAE and AIAB.
  • Tutorial : installation of PegXMac on Pegasos 2.
  • Tutorial : installation of MacOnLinux on Pegasos 2 (update).
  • Tutorial : create a multiboot onr Pegasos (update).
  • Tutorial : TVPaint - creation of a flammed text.
  • Article : RAM and ROM.
  • Article : localisation and traduction on Amiga.
  • Article : "Des souris et des hommes", some anecdote on the computer science.
  • The Amiga quizz.
(cg)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 03:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2005
[ujb] (ANF)


MorphOS: Erste Betaversion des 3D-Programms Blender / Python-Update
Guillaume 'Yomgui' Roguez veröffentlichte heute Blender 2.37a (Screenshot). Blender ist eine 3D-Modelling-Software, die für die meisten Betriebssysteme verfügbar ist und unter der GPL steht.

Neben MorphOS 1.4 wird eine Phython-Installation vorausgesetzt. Die vom gleichen Autor stammende MorphOS-Version von Python hat gestern ein Update erfahren und nutzt, neben einigen Verbesserungen, nun statisch die zlib.library.

Download:
blender_2.37a-mos_bin-20050831.lha (3,2 MB)
test237a.zip (Demodateien, 4,2 MB)
python-2.4-mos_5d-20050830.lha (4,5 MB) (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2005, 14:03] [Kommentare: 13 - 02. Sep. 2005, 13:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: Update von PowerSDL auf Version 11.4
Ilkka Lehtorantas PowerSDL, ein Simple Directmedia Layer für MorphOS, liegt seit gestern in der Version 11.4 vor. Enthalten sind die folgenden Bibliotheken: SDL, SDL_gfx, SDL_image, SDL_mixer, SDL_net und SDL_ttf. Ein Entwicklerpaket sowie der Quelltext können ebenfalls heruntergeladen werden.

Neuerungen in der Version 11.4:
  • Mit SDL 1.2.9 zusammengefügt
  • Funktionierende GL-Unterstützung
  • Problem bei der Unicode-Unterstützung behoben
  • Timer und Audio-Threads erhalten nun die Priorität +1 (gleichmäßigere Wiedergabe)
  • Problembehebungen beim SDL_mixer
Download:
powersdl.lha (770 KB)
powersdl_sdk.lha (2,3 MB)
powersdl_src.lha (1,5 MB) (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2005, 11:05] [Kommentare: 6 - 02. Sep. 2005, 08:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)


Pegasos: Deutlich erweiterte Version der CD32-Live-CD
Marcel 'Frostwork' Unbehaun hat mit Unterstützung durch Sigbjørn 'CISC' Skjæret eine deutlich erweiterte Version seiner AmigaCD³²-Live-CD für den Pegasos erstellt. Das CD-Image ist per Torrent-Filesharing erhältlich.

Eigenschaften:
  • Live-Booten einer CD³²-CD im Zweitlaufwerk (oder im ersten, sofern die Live-CD auf Festplatte installiert wurde)
  • Start von CD³²-ISO-Dateien (über 100 Spiele vorkonfiguriert)
  • Startet Menü mit folgenden Emulatoren:
    • E-UAE 0.8.28RC2
    • xmame 0.99
    • xmess 0.97
    • generator 0.35-cbiere
    • snes9x 1.43
    • VisualBoyAdvance
    • AlephOne 1-3
    • Doomsday 1.9.0-beta2
  • Direktunterstützung für die CD AmigaClassiX4 (Menü mit den dortigen Spielen wird direkt angezeigt und die vorhandenen ROM-Dateien und Konfigurationen genutzt)
  • Festplatten (auch via USB) können zum Lesen/Schreiben für die Spiele, Konfigurationen, etc. genutzt werden
  • Vollständig auf Festplatte installierbar
  • Xorg für Radeon und Voodoo
  • TV-Ausgabe (nur Radeon)
  • Bin2ISO-Versionen für Linux und MorphOS zum Erstellen von ISO-Dateien
  • Controlpad-Unterstützung
Torrent-Datei: CD32-Live.torrent (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2005, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
Mark 'bigfoot' Olsen


MorphOS: Quake III veröffentlicht
Mark 'bigfoot' Olsen hat Quake III: Arena (offizielle Seite) für MorphOS portiert.

Systemvorraussetzungen:
  • mindestens 256MB Speicher
  • TinyGL version 50.9
  • Unterstütze 3D-Hardware
  • 500MB freier Festplattenspeicher
  • Internetverbindung zum Downloaden des "Q3A 1.32"-Updates
Das Archiv, sowie die Quelltexte, können unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Quake III: Arena für MorphOS, schon seit einiger Zeit fertiggestellt, wurde heute aufgrund einer Pizza-Donation von Sunbeam Business Solutions veröffentlicht. Mark Olsen würde sich über weitere Pizza-Donationen freuen. D.h., wenn Sie den Port begrüssen und eine Pizza spendieren möchten, kann der Autor auf #morphos/irc.freenode.net - zwecks der genauen Pizza-Lieferdetails - kontaktiert werden. (cr)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 16:15] [Kommentare: 58 - 04. Sep. 2005, 13:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
MorphZone (Forum)


MorphOS: Descent II und APool-GL portiert
Ilkka Lehtoranta hat die Spiele Descent II (Screenshot) und APool-GL (Screenshot) für MorphOS portiert.

Descent II öffnet standardmäßig einen Bildschirm von 1024 x 768 Pixeln. Einige Systeme könnten damit Probleme haben. Sollten Sie während des Spiels einen schwarzen Bildschirm bekommen, drücken Sie die F2-Taste, um einen kleineren Bildschirm zu wählen, oder entfernen Sie die Option '-fullscreen' aus dem Startup-Skript.

Das Billiard-Spiel APool-GL läuft laut Autor zwar etwas langsam, aber durchaus noch spielbar.

Download:
DescentII.lha (6,5 MB)
APool-GL.lha (2,2 MB) (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 14:48] [Kommentare: 6 - 07. Sep. 2005, 00:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
MorphOS Development Team


MorphOS: SDK für TinyGL veröffentlicht (Update)
Registrierten Entwicklern steht ab sofort unter dem Titellink das Software Development Kit (SDK) für TinyGL zur Verfügung. Im Archiv sind die Dokumentation sowie alle benötigten Includes und Linker-Libraries enthalten, um MorphOS-native 3D-Programme schreiben zu können.

Update: (09:36, 31.08.05, snx)
Unter anderem die folgenden Funktionen sind implementiert worden:
  • Alle grundlegenden Funktionen wie blending, scissoring, alphatesting, culling, depthfunction, polygon offset, texture objects, texture env und param, etc.
  • Color und depth masking
  • Stencil (Radeons)
  • Evaluators (glEvalXXX-Funktionen)
  • Variable Größen für Punkte und Linien; smooth points
  • Texturkoordinaten-Generierung (auch NV-Erweiterung für cubemaps)
  • Lesen und Schreiben (einschließlich Setup via Pixeltransfer) zum/vom Framebuffer (auch das Schreiben von Bitmaps)
  • User clipping planes
  • Attribute-Stack (auch für Client-Attribute)
  • Selection buffer
  • Lighting
  • Vertex arrays
  • Multitexturing (auch mit vertex arrays)
  • Model/projection/texture matrix handling
  • Palettentexturen (auch geteilte Paletten auf Hardware mit echten Palettentexturen)
  • Mipmapped textures
  • Cubemaps
  • Display lists
  • Einige eingebaute GLU-Funktionen; Rest in der linker.library
  • Eingebaute einfache GLUT-Implementation; zusätzliche Funktionen in der linker.library
(cr)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 13:45] [Kommentare: 15 - 01. Sep. 2005, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
Antibike (ANF)


ValiantVision: Yahoo-Group eingerichtet
Für Guido Mersmanns AmithlonTV-Nachfolger ValiantVision (amiga-news.de berichtete) hat Krzysztof Kurzawski nun auch eine offizielle Yahoo-Group eingerichtet. Diese können Sie mittels einer leeren E-Mail an valiantvision-subscribe@yahoogroups.com abonnieren. Da diese Yahoo-Group moderiert ist, kann die Freischaltung ein wenig dauern. Die alte AmithlonTV-Mailingliste wird demnächst geschlossen. (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 12:23] [Kommentare: 4 - 30. Aug. 2005, 22:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
Paul J. Beel (ANF)


The AROS Archives: AROS-Dateiarchiv eröffnet
Mit "The AROS Archives" existiert unter dem Titellink nun ein zentrales Dateiarchiv für das Amiga Research Operating System (AROS). Diese Webseite soll zur zentralen Anlaufstelle für jegliche AROS-Software werden. Hierzu wird jedoch Ihre Hilfe benötigt, um das Archiv mit dieser zu füllen.

Ermöglicht wurde die Einrichtung durch:
Björn Hagström (OS4Depot.net, PHP)
Damir Sijakovic (d980, Design)
Ola '4pLaY' Jensen (AROS-Exec.org)
Nicolas 'nicomen' Mendoza (AROS-Exec.org)
Paul J. 'NovaBurst' Beel

Bei Fragen nutzen Sie bitte das Forum von AROS-Exec.org oder fragen im IRC-Kanal #aros im Freenode-Netzwerk nach. Alternativ können Sie die Betreiber auch per E-Mail unter archives@aros-exec.org erreichen. (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 18:25] [Kommentare: 1 - 30. Aug. 2005, 12:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Version 1.2 des PC Engine-Emulators Hu-Go! veröffentlicht
"Hu-Go!" emuliert die Spielekonsole TurboGrafX-16, auch bekannt als PC Engine (Screenshot).

Neuerungen in der Version 1.2:
  • Added video overlay support and window play support
  • Fixed pce resolution changes and screen offsets
  • Added PSG and MP3 volume settings
  • Added Savestate function
  • Added quick rom selection lister
  • Added a few more premade HCD files (thanks to Oliver Hummel)
Download: hugo.lha (456 KB) (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 12:27] [Kommentare: 5 - 30. Aug. 2005, 08:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
AROS-Exec (Forum)


Feelin: AROS-Portierung des objektorientierten Systems
Georg Steger hat Feelin, Olivier Laviales objektorientiertes System für AmigaOS, für AROS/x86 portiert (Screenshot).

Download: Feelin050822AROS_050828.tar.bz2 (1,6 MB) (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 09:39] [Kommentare: 3 - 29. Aug. 2005, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2005



MorphOS: libnix aktualisiert
Für MorphOS steht ab sofort ein neues libnix in der Download-Sektion des MorphOS Developer Connection zur Verfügung. Allen registrierten Entwicklern wird empfohlen ein installiertes MorphOS SDK mit diesem Update zu aktualisieren.

U.a. wurden folgende Dinge geändert bzw. sind neu: 
  • added lfind/lsearch.  
  • fixed access(), which didn't work properly at all.  
  • optimized fseek(), should be much faster with in-buffer seeks now.  
  • fixed scanf() (and all related functions (including strtod)) parsing of sequence of floats.  
  • qsort() no longer compares the same elements against eachother (pointless, and broke some compare routines).  
  • support printf/scanf (and related functions) %hh formatting.  
  (cr)

[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:02] [Kommentare: 3 - 27. Aug. 2005, 19:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2005
Oliver Hummel (Forum)


MorphOS: Ressourcenschonende MUI-Einstellungen (2. Update)
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS ressourcenschonende MUI-Einstellungen bereitgestellt. Zudem empfiehlt er die Verwendung des der CD beiliegenden Skins "Rainy Blue". Die Auswirkung auf die System-Performance ist deutlich. Verschiedene weitere Hilfestellungen finden Sie ebenfalls in unserem Forum.

Download: Muilight.prefs (15 KB)

Update: (22:15, 28.08.05, snx)
Nach Eingrenzung des Hauptfaktors für den Performance-Gewinn auf die Verwendung von Gradienten hat Oliver Hummel in der MorphZone neue MUI-Einstellungen für seinen Cyberstorm-Skin veröffentlicht. Aufgrund eines Einstellungsfehlers bei der Erstveröffentlichung dieses Skins wird auch bestehenden Benutzern das Herunterladen dieser neuen Einstellungen empfohlen.

Alternativ schlägt unser Leser Jean Holzammer vor, ganz auf Skins zu verzichten, indem man in den Verzeichnissen SYS:Prefs und MOSSYS:Prefs das Skin-Verzeichnis umbenennt (oder löscht) und so die normale Intuition-Optik erzwingt.

Update 2: (22:38, 28.08.05, snx)
Einen weiteren Tip liefert 'rzookol' - demnach liege die Geschwindigkeitseinbuße im wesentlichen am Fehlen des Fonts Vera.ttf im Verzeichnis mossys:fonts/_ttf. Als eine mögliche Lösung können Sie eine Kopie des Fonts verase.ttf umbenennen: "copy sys:morphos/fonts/_ttf/verase.ttf sys:morphos/fonts/_ttf/vera.ttf". Pegasos-Besitzer können den fehlenden Font einfach von ihrer dortigen Installation kopieren. (snx)

[Meldung: 27. Aug. 2005, 08:46] [Kommentare: 11 - 28. Aug. 2005, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2005
MorphOS-Team (E-Mail)


MorphOS: Enter the Third Dimension!
Nach zwei Jahren aktiver Entwicklung sind wir stolz, die sofortige Verfügbarkeit des kostenlosen MorphOS-3D-Updatepaketes bekanntzugeben. Dieses Paket bringt Warp3D- und OpenGL®-API-Kompatibilität für eine ganze Reihe neuer Hardware von 3dfx-, Voodoo- und ATI Radeon-Karten.

Die TinyGL.library wurde massiv optimiert, wobei zudem besonderes Augenmerk auf eine Verbesserung der OpenGL®-Kompatibilität gelegt wurde. Sie bietet nun einen erweiterten Satz fortschrittlicher Funktionen wie etwa cubic mapping, display lists, stencil buffering, multitexturing, mipmapping, palette texture handling, non-blocking rendering (kein context locking erforderlich), compiled vertex arrays, user clipping planes, selection buffer, evaluators, eine GLUT-Implementation und vieles mehr.

Auch die Warp3D-Bibliotheken wurden verbessert und bieten eine größere Kompatibilität als jede andere bekannte Implementation auf dem Markt.

3D-Hardware, die auf Pegasos II-, Pegasos I- und PowerUp-Rechnern unterstützt wird:
  • 3Dfx Avenger (Voodoo 3)
  • 3Dfx Napalm (Voodoo 4 und Voodoo 5)
3D-Hardware, die auf Pegasos II- und Pegasos I-Rechnern unterstützt wird:
  • ATI rv100 (Radeon 7000 und Radeon VE)
  • ATI r100 (Radeon 7200)
  • ATI rv200 (Radeon 7500)
3D-Hardware, die auf Pegasos II-Rechnern unterstützt wird:
  • ATI r200 (Radeon 8500 und Radeon 9100)
  • ATI rv250 (Radeon 9000)
  • ATI rv280 (Radeon 9200 und Radeon 9250)
Das MorphOS-3D-Updatepaket erfordert MorphOS 1.4.5 und ist auf unserem FTP-Server und unserem Download-Portal kostenlos erhältlich. Bitte besuchen Sie 3d.morphos-team.net (Titellink) für weitere Informationen.

Wir hoffen, daß Sie an der Nutzung dieses Paketes ebensoviel Spaß haben werden wie wir bei dessen Erstellung. Halten Sie Ihren Grafikprozessor beschäftigt!

Mit besten Grüßen,
Frank, Mark, Michal und Nicolas (snx)

[Meldung: 27. Aug. 2005, 08:09] [Kommentare: 140 - 01. Sep. 2005, 02:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2005



AROS: Status-Update / Interview mit Adam Chodorowski (Update)
Paul J. Beel hat ein Interview mit dem AROS-Entwickler Adam Chodorowski geführt. Ihm verdankt das Betriebssystem unter anderem die Bootbarkeit von einer CD, die Intuition-Rückportierung von MorphOS und einige Arbeiten an der AROS-Workbench Wanderer sowie die Portierung von Python, Lua, VIM und einiger GNU-Tools.

Zudem liegt unter dem Titellink ein weiteres kurzes Status-Update zu AROS vor. Neben der Netzwerk-Unterstützung für nForce-Chipsätze durch Michal Schulz (amiga-news.de berichtete) hat Neil Cafferkey den TCP/IP-Stack AROSTCP nun auch den Nightly Builds, der automatischen täglichen Kompilierung von AROS, hinzugefügt. Ein Screenshot zeigt AROS online unter Verwendung des nForce-Treibers.

Des weiteren hat Michal Schulz ein neues timer.device erstellt, welches nun auch UNIT_MICROHZ unterstützt, eine Funktion, die von einigen Entwicklern für die Portierung bestimmter Anwendungen lange vermisst wurde.

Und dank Georg Steger, der einige Änderungen an der intuition.library vorgenommen hat, können Fensterverzierungen nun augenblicklich gewechselt werden. Zudem erlaubt es seine Modifikation am X11-HIDD der Linux-gehosteten Version von AROS jetzt auch, im Vollbildmodus betrieben zu werden.

Im Web gibt es zwei Neuerungen zu vermelden: die Einrichtung eines polnischen AROS-Portals sowie die Umbenennung des Amiga-Bretts im TGM-Online-Forum in "Amiga/AmigaOne/AROS".

Abschließend wird der AROS-Test unter VirtualPC und VirtualServer erwähnt, den Ben Armstrong durchgeführt hat, seines Zeichens Programm-Manager des Virtual machine-Teams bei Microsoft (amiga-news.de berichtete). Außerdem verkauft Black Troll Technology ein Notebook mit vorinstalliertem AROS. (snx)

[Meldung: 26. Aug. 2005, 11:07] [Kommentare: 9 - 27. Aug. 2005, 19:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2005
Tom 'Amigaharry' Duin (ANF)


MorphOS: Update des Bildbetrachters SimpleView auf Version 1.1b
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.1b veröffentlicht. Das Update passt nun auch kleine Bilder korrekt in das Fenster ein. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist. (snx)

[Meldung: 26. Aug. 2005, 10:44] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2005, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2005
Guido Mersmann (Forum)


ValiantVision: AmithlonTV-Rework in Arbeit
Guido Mersmann arbeitet derzeit an einer Überarbeitung und Erweiterung der TV-Karten-Treibersoftware AmithlonTV - das Projekt trägt inzwischen den neuen Namen ValiantVision. Geplant ist unter anderem die Unterstützung von DVB-Karten. Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 25. Aug. 2005, 16:44] [Kommentare: 27 - 26. Aug. 2005, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Update der TV-Karten-Software Visionary auf Version 0.22
Visionary liegt für MorphOS inzwischen in der Version 0.22 vor. Nachdem die Webseite lange Zeit nicht erreichbar war, ist das Update seit heute nun auch tatsächlich verfügbar.

Das Programm Visionary ist eine Fernbedienung mit moderner grafischer Oberfläche, die es Ihnen erlaubt, vollen Nutzen aus dem Visual Reality System zu ziehen und moderne TV/Video-PCI-Karten mit praktisch beliebiger Oberfläche zu benutzen.

Visionary ist sehr modular aufgebaut, um Unterstützung für eine Vielzahl von Karten mit verschiedenen Chipsätzen/Tunern zu ermöglichen. Unterstützung für eine neue Karte (mit Dokumentation) kann leicht implementiert werden.

Änderungen in der Version 0.22:
  • previous/next program now jumps to last/first program, if beginning/end of program list has been reached
  • fixed support for WinTV Hauppauge Model 38074 revb521 (probably broke other models?)
  • new key 'f' to switch between CloneWB Fullscreen and WB window mode
  • new option KEEPWINASPECT to adapt aspect ratio after resize of window
  • Keys > und < for volume change (only for cards supporting volume change)
  • supports SA_ShowBlanker,FALSE MorphOS Intuition Tag for custom Screens (MOS 1.5 only)
  • xth instance now uses Visionary..prefs, if available
  • corrected OSD Timeout , timeout was set to 40 seconds instead of 4
  • new option CARDID to select a card which can not be identified automatically. The ID can be looked up by DEBUG option
  • now opens a requester for an unidentified tuner card
  • allows more than one instance of the program to run several tuner cards at once
  • improved Tuner-Search for cards, which can't be detected automatically
  • new option CLONEWB, to clone Desktop screen and to open Visionary on own screen
  • support for TerratecTV Value
  • dragbar for Video window now has a height of 16 pixels
  • support for Voodoo3500TV (VisionaryPro only, limited to registered users, not yet available)
  • support for Radeon9000AIW (VisionaryPro only, limited to registered users, not yet available)
Download: visionary_0.22.lha (115 KB) (snx)

[Meldung: 25. Aug. 2005, 15:44] [Kommentare: 14 - 28. Aug. 2005, 01:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: MorphVNC 1.4 veröffentlicht
Mark 'bigfoot' Olsen hat Version 1.4 des VNC-Clients 'MorphVNC' für MorphOS veröffentlicht. Der Client unterstützt die Kodierungen raw, copyrect, RRE, CoRRE und ZLib.

VNC steht für 'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner über das Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten Systemen.

Neuerungen in der Version 1.4:
  • Window mode is default now, use FULLSCREEN or FS as an argument to make MorphVNC open its own screen
  • The insert, page up, page down, end and home keys are now working
  • MorphVNC now releases all alt keys before sending vanilla keys, and presses them again afterwards. This fixes writing chars and symbols which require an alt-key combination
  • The control-modifier is now filtered out before translating keys. This fixes sending ctrl-c, ctrl-v, etc. with WinVNC
  • Support for clipboard sharing
  • Fixed some bugs in the zlib handling
  • Added support for local cursor, as used by RealVNC and PiruVNC
  • Some bugfixes to connection initialisation, should fix some not very common pixel formats.
  • A specific colour depth can now be forced by using the depth argument
  • Other fixes which have since been forgotten :)
Download: MorphVNC.lha (47 KB) (snx)

[Meldung: 25. Aug. 2005, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2005
MorphZone (Forum)


MorphOS: Neuer Skin "Cyberstorm"
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat einen weiteren Skin für MorphOS fertiggestellt und ihn anlässlich der Veröffentlichung von MorphOS 1.4.5 für die PowerUp-Turbokarten auf den Namen "Cyberstorm" getauft (Screenshot). (snx)

[Meldung: 25. Aug. 2005, 08:51] [Kommentare: 13 - 25. Aug. 2005, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2005
MorphZone (Forum)


MorphOS: Portierung der KHTML-Engine in Arbeit
Marcin 'Marcik' Kwiatkowski arbeitet an einer Portierung der KHTML-Engine für MorphOS, genauer gesagt von GTK+ WebCore. Unter dem Titellink finden Sie diverse Screenshots sowie ein Video des derzeitigen Entwicklungsstandes. (snx)

[Meldung: 24. Aug. 2005, 23:20] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2005, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2005
MorphOS Development Team


MorphOS 1.4.5 Free Edition für PowerUP-Systeme
Das MorphOS-Entwicklungsteam gibt die Veröffentlichung von MorphOS für Commodore Amiga-Systeme mit PowerUP-Erweiterung bekannt, lesen Sie nachfolgend die Original-Pressemitteilung.

Five Year Anniversary - MorphOS 1.4.5 Free Edition for PowerUP Available

24th August, 2005 - The MorphOS development team would like to celebrate the five year anniversary of the first ever publically available MorphOS release by announcing the immediate availability of MorphOS 1.4.5 Free Edition for PowerUP accelerators by phase5 & DCE.

By releasing the latest end user version of MorphOS for PowerPC-equipped Commodore A1200, A3000 and A4000 computers, the OS is brought back to its origins. Prior to creating versions for the bPlan PEGASOS and various embedded hardware platforms, development started out on the forementioned computers by Commodore Business Machines and resulted in a first beta version to be released in August 2000.

For information about supported hardware configurations, installation instructions and the actual download location, please visit

http://powerup.morphos-team.net

Please note that the MorphOS Development Team is unable to provide direct end user support for this specific version of MorphOS. If you encounter any problems, please use the PowerUP forum on MorphZone to ask for help and support.

http://www.morphzone.org/modules/newbb_plus/viewforum.php?forum=42

We sincerely hope you enjoy the Free Edition of MorphOS 1.4.5 and would like to welcome you soon as regulars on a MorphOS community website.

Thank you for your interest,
The MorphOS Development Team (cr)

[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:42] [Kommentare: 114 - 27. Aug. 2005, 18:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2005
MorphZone (Webseite)


Feelin: MorphOS-Version des objektorientierten Systems
Olivier Laviales Open-source-Projekt Feelin, ein objektorientiertes System für AmigaOS, ist von Guillaume Roguez für MorphOS portiert worden (Screenshot).

Download: Feelin050823_mos.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 24. Aug. 2005, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2005
Holger Krefting (ANF)


PBEM-Spiel: Neues Land braucht Tamar! (VI)
Beim Massiv-Multiplayer-PBEM-Spiel 'Tales of Tamar' steht zum nunmehr sechsten Male eine Landerweiterung an. Im Forum zum Spiel steht geschrieben:

Wir starten ein sechstes Mal unsere beliebte Aktion: 'Neues Land braucht Tamar!' - Wieder einmal ist Tamar vollständig besiedelt und es müssen neue Regionen freigegeben werden, um weiteren Siedlern Platz zu schaffen. Diese relativ seltene Gelegenheit sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

Am 1. September, also in nur 10 Tagen, wird es wieder soweit sein: Starten Sie mit anderen Spielern unter gleichwertigen Bedingungen und zeigen Sie, dass SIE der wahre Anwärter auf die Kaiserkrone sind!

Lernen Sie Regionen von Tamar kennen, die noch kein Mensch vorher betreten hat. Treffen Sie auf einzigartige Herausforderungen wie Drachen, Untote und andere Wesen und beweisen Sie, dass Sie dem Wettstreit mit anderen realen Menschen gewachsen sind.

Tipp 1:
Unser Preisgeld von 500,- EUR für den ersten Kaiser von Tamar, der sein Reich nach dem 1. Januar 2005 gegründet hat, steht immer noch aus und wir würden uns freuen, wenn Sie der Gewinner sind (die Regeln zu dem Gewinnspiel sind in der jeweiligen Aktion im ToT-Forum nachzulesen).

Tipp 2:
Geben Sie bei der Anmeldung zu ToT das Keywort 'Shareware' ins Serial-Feld ein und Sie können eine geraume Zeit umsonst spielen. Einen Rundenobolus werden wir erst verlangen, wenn Sie tiefer ins Spiel eingestiegen sind.

Tipp 3:
Nachdem nun auch Mac- und Linux-Version auf der gleichen Welt spielbar sind, weisen wir darauf hin, dass wir hier noch Betatester suchen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß und verbleiben mit freundlichen Grüssen,

Ihr ToT-Team & Wolfen
http://www.tamar.net (snx)

[Meldung: 24. Aug. 2005, 09:06] [Kommentare: 4 - 24. Aug. 2005, 12:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
MorphZone (Forum)


MorphZone-Bounties: TCP/IP-Stack-Projekt wieder freigegeben
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski, der sich im Rahmen des MorphZone-Bountyprogramms einer TCP/IP-Stack-Entwicklung für MorphOS angenommen hatte, teilt unter dem Titellink die Einstellung aller seiner Projekte aus persönlichen Gründen mit.

Der bereits erarbeitete Quellkode für ezTCP wurde zwecks Fortführung durch interessierte Entwickler der MorphZone übergeben. Der aktuelle Prämienstand liegt bei 754,16 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 22:07] [Kommentare: 39 - 26. Aug. 2005, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)


Genesi: Unterstützung für das AMCC 440EP Yosemite-Board (Update)
Wie Genesi in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekanntgibt, werde man den Pegasos-HAL (Hardware Abstraction Layer) und dessen dem IEEE-1275-Standard entsprechende Open Firmware (OF) unter Lizenz für das kürzlich herausgebrachte Yosemite-Board mit AMCC 440EP-Prozessor zur Verfügung stellen.

Die Kombination aus Pegasos-HAL und -OF bietet sofortige Unterstützung durch den GNU/Linux-Kernel sowie eine wachsende Anzahl von Linux-Distributionen, darunter Debian, Gentoo, Yellow Dog, Ubuntu, CruxPPC, Montavista und Fedora. Zudem befindet sich eine OpenSolaris-Portierung in Entwicklung.

Zudem nahm Genesi kürzlich am ersten europäischen Kongress von Power.org teil, der am Barcelona Super Computer Center in Spanien stattfand. Dort sei auch der Pegasos-HAL/OF-Ansatz als potenzieller Standard für PowerPC-Boards zur beschleunigten Systembereitstellung diskutiert worden.

Der Pegasos-HAL/OF-Ansatz wurde in die GNU/Linux-Kernel-Hauptlinie integriert und beinhaltet eine x86-Emulationserweiterung für die Nutzung gewöhnlicher PC-Komponenten.

Update: (18:51, 23.08.05, snx)
Auf linuxdevices.com finden sich eine Abbildung und ein Artikel zum Yosemite-Board. (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 16:39] [Kommentare: 26 - 26. Aug. 2005, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
MorphZone (Forum)


MorphUp: Erstes Status-Update zur Entwicklung des Paket-Managers
Mitte des Monats hat sich Rupert 'naTmeg' Hausberger des ezPM-Projekts (Spendenstand: 192,83 USD) aus dem MorphZone-Bountyprogramm angenommen und seiner Software den Namen MorphUp verliehen. Zwischenzeitlich wurde unter dem Titellink ein erstes Status-Update mit Screenshots veröffentlicht.

Das Bounty-Projekt

Mit ezPM/MorphUp wird ein Paket-Management-System für MorphOS angestrebt, wie es sich auch in der Linux-Welt findet. Hierdurch soll es den Anwendern erspart werden, bei der Installation oder Aktualisierung von Software die verschiedensten Webseiten abklappern zu müssen - beispielsweise für fehlende Bibliotheken oder MUI-Klassen.

Der Paket-Manager soll daher in der Lage sein, für die Installation, Aktualisierung und Verifizierung von MorphOS-Komponenten und Anwendungen zu sorgen. Hierzu besteht er aus zwei Teilen:

Der Generator:
  • Benötigt keine Server-Software, die Pakete und ihr Index können auf jedem HTTP-Server bereitgestellt werden
  • Einfacher Mechanismus für die Auswahl der dem Paket hinzuzufügenden Dateien, die Zuweisung der Installationspfade und die Erzeugung des Datei-Index sowie der komprimierten Pakete
  • Optionale Teil-Distribution der Pakete zur Bandbreitenschonung
Der Client:
  • Option in den Voreinstellungen, mit verschiedenen Paket-Servern in Kontakt zu treten, sowie Pfade anzugeben für die alten Dateien (zur Wiederherstellung) und den Standardpfad für die Aktualisierungen (z.B. "Work:")
  • Bei der Verbindung mit dem Paket-Server soll angezeigt werden, welche Paket-Dateien verfügbar sind
  • Angabemöglichkeit von Paketen, die bei jeder Verbindung auf Aktualisierungen hin überprüft werden sollen
  • Der Client muss in der Lage sein, durch bloßes Herunterladen der Index-Datei die Versionsnummern (soweit vorhanden) der lokalen Dateien mit denen auf dem Server zu vergleichen sowie deren Größe und letzte Änderung. Zudem müssen Sicherheitsvorkehrungen vor der Installation der neuen Dateien angeboten werden. Auch hat eine Checksummenprüfung der heruntergeladenen Dateien zu erfolgen sowie eine Verschiebung der zu ersetzenden Dateien in ein hierfür anzulegendes Verzeichnis
  • Anlegung von Log-Dateien über die Installation sowie ggf. auftretende Fehler
Weiterhin sind folgende Vorkehrungen für künftige Versionen des Paket-Managers zu beachten:

Generator:
  • Inhaltsindizierung bestehender Archive unter einem vorgegebenen URL (z.B. Aminet)
Client:
  • Deinstallation eines Paketes
  • Integritätsüberprüfung des Verzeichnisses 'MOSSYS:' und Angabe etwaiger Abweichungen
  • Zeitschaltfunktion für automatischen Start des Clients
Der Entwicklungsstand

Rupert Hausberger hat mit dem Generator-Teil von MorphUp begonnen und am 20. August die nachfolgenden Screenshots davon angefertigt. Allgemein sieht man zwei Listen. Links stehen alle Pakete im Index (also der Datei, die der Client zum Update-Check erhält). Rechts werden die Verzeichnisse und Dateien des aktuell gewählten Paketes angezeigt. 'Target' gibt dem Client den Installationspfad vor.

An Paketen existieren drei Sorten: Komplettpakete, bei denen alle Dateien in eine oder mehrere Dateien verpackt werden, Einzelpakete, bei denen jede Datei separat gespeichert wird, und schließlich Links, bei welchen die Pakete auf ein Archiv im Web verweisen, etwa im Aminet.
  • Screenshot 1: Das Paket 'mui_classes' zeigt eine Liste nativer Klassen die nach 'MOSSYS:Classes/MUI' kopiert werden sollen
  • Screenshot 2: Dies ist die MorphOS-Partition des Autors in einem Paket. Die Extraktion des Paketes würde MorphOS 1.4.5 im Laufwerk 'Boot:' installieren und stellt somit zugleich eine Backup-Funktion dar
  • Screenshot 3: Erstellung eines neuen Paketes mittels 'Package/New' und Auswahl der Paketsorte als Link-Typ. Hier kann nun ein URL eingetragen werden, wo das Paket im Web zu finden ist (FTP wird derzeit nicht unterstützt). Der Punkt 'Source' legt fest, ob das Archiv für die Erstellung des Pakets heruntergeladen werden muss oder bereits eine lokale Kopie besteht
  • Screenshot 4: Ansicht des integrierten Link-Paketes
Bisher vorhandene wesentliche Generator-Funktionen:
  • Multithreaded-MUI-Programm, das gleichzeitig mehrere Indizes verarbeiten kann
  • Theoretisch unbegrenzte Anzahl von Paketen pro Index und Verzeichnissen/Dateien pro Paket
  • Unterstützt Dateigrößen bis zu 2 GB
  • Rekursive Dateibehandlung beim Hinzufügen von Dateien und Verzeichnissen
  • Pakete werden automatisch in Teilpakete aufgesplittet, wenn sie eine vorgegebene Größe überschreiten
  • Extraktion einzelner Dateien aus einem Paket ohne die Notwendigkeit einer Komplettextraktion aller Dateien
  • Datatype-System
  • Nutzung des XAD-Systems zur Unterstützung jeder Art von Archiv (beim Link-Typ)
  • Steuerung über Menüs, Kontextmenüs und Tastatur
  • Geringer Speicherverbrauch
  • Indizes werden als 'extended taglist' gespeichert, so dass spätere Veränderungen der Indexdatei in künftigen Versionen einfach zu handhaben sind
(snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 09:21] [Kommentare: 7 - 24. Aug. 2005, 14:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
Total Amiga (Webseite)


Veranstaltung: Geänderte Öffnungszeiten der Big Bash 3 (Großbritannien)
Die Big Bash 3, nach eigenen Angaben größte britische Amiga-Veranstaltung in diesem Jahr, findet am 24. September in Peterborough statt. Anders als zunächst angekündigt, öffnet die BB3 ihre Pforten von 13 - 18 Uhr. Vorgeführt werden AmigaOS/68k, AmigaOS4, MorphOS und AROS. (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2005
Grasshopper LLC (ML)


PageStream: IRC-Session / Neue Versionen für AmigaOS/68k und MorphOS in Kürze
Wie die Firma Grasshopper LLC auf ihrer Mailingliste mitteilt, stehen Updates für die aktuelle PageStream-Version unmittelbar bevor: neben einer deutlich verbesserten MorphOS-Version wird es erstmals auch eine AmigaOS/68k-Fassung von PageStream 5.0 geben.

Zudem findet anlässlich des 20-jährigen Pagestream-Jubiläums am 27. August eine IRC-Sitzung mit Deron Kazmeier (IRC-Name "PageStreamSupport") im Kanal #PageStream auf irc.dal.net statt. Beginn ist um 22 Uhr MESZ. Manche Systeme benötigen die spezifische Angabe eines bestimmten Servers (einige Anwender nutzten mesra.kl.my.dal.net wenn ansonsten nichts funktionierte).

Im Rahmen dieses Jubiläums werden Kunden, die PageStream 5.0 oder PageStream 5.0 Pro erwerben oder bereits erworben haben, ein paar "Bonbons" aus dem Download-Bereich herunterladen können - darunter kommerzielle Clip-Art und den beliebten Amiga-Fonteditor TypeSmith. Dieses Angebot wird ausschließlich bis zum Monatsende bestehen. (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2005



Aminet-Uploads bis 21.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
amipodder.lha            comm/misc   344K  all  Subscribe to, play back and manage podca
MakeHTMLMap.lha          comm/www    884K  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
reaction_dn.lha          dev/src     528K  OS4  Reaction examples
dr_hpgl.lha              gfx/conv    172K  OS3  Plotter support for PageStream and conve
gifsicle142-mos.lha      gfx/conv    654K  MOS  GIF/AnimGIF twaddler tool
mplayer.lha              gfx/show    3.3M  OS4  MPlayer 1.0pre7 Dirty Preview #5
zxlive.lha               misc/emu     98K  OS3  ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon Emulator v0
RockBEAT.lha             mus/edit    1.5M  OS4  Simple software drum machine
searchguidecf.lha        text/hyper    5K  OS3  Search tool for amigaguide docs (to repl
sdiREKOPrefs.lha         util/dtype   15K  all  Preferences GUI for sdiREKO DataTypes
ExtraLib.lha             util/libs   352K  OS3  Dynamic buffer system + simple strings
flite-bin.lha            util/misc   3.1M  OS4  Flite: a small run-time speech synthesis
contextmenusscripts.lha  util/shell   20K  OS4  Scripts for ContextMenus and Config
limpidclock.lha          util/wb     156K  VAR  Transparent clock / calendar
whdautolaunch.lha        util/wb      98K  OS3  WB AutoLaunch for WHDLOAD Games&Demos li
(cg)

[Meldung: 22. Aug. 2005, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Demoszenenparty Evoke 2005
Zum 8. Mal öffnet die Demoszenenparty Evoke ihre Tore. Dieses Jahr findet sie in der Vulkanhalle im Zentrum von Köln vom 26. bis zum 28. August statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter den Titellink. (snx)

[Meldung: 22. Aug. 2005, 08:29] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2005, 19:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2005



amiga-news: Verschmelzung der .de- und .com-Domain
Der Online-Newsdienst amiga-news setzt auf eine stärkere Internationalisierung. Seit dem 22. August 2005 firmiert das Portal unter dem Namen amiga-news und vereinigt die bisherigen Domains www.amiga-news.de und www.amiga-news.com unter einem Dach. Mit dieser Umstellung geht die Stärkung des englischsprachigen Newsbereiches einher, außerdem sollen zukünftig weitere englischsprachige Bereiche hinzukommen.

Das Übersetzerteam besteht aktuell aus folgenden Redakteuren:
  • Alex Jeßen (aj)
  • Caghan Demirci (cad)
  • Daniel Reimann (dr)
  • Ingo Schmitz (is)
  • Thomas Zitzelsberger (ts)
  • Ulrich Beckers (ub)
  • Wolfgang Krause (wk)

Wir danken allen alten Übersetzern für ihre bisherige Arbeit und freuen uns gleichzeitig über die Zusammenarbeit mit den neuen Übersetzern. Willkommen im Team!

Wir danken außerdem dem Vorbesitzer der com-Domain, Ricco Clemens, für die unkomplizierte Integration in amiga-news! (nba)

[Meldung: 22. Aug. 2005, 02:44] [Kommentare: 3 - 22. Aug. 2005, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2005



amiga-news: Kommentarfunktion wieder aktiv
Die seit dem 21. Juli 2005 abgeschaltete Kommentarfunktion auf amiga-news.de wird nach der Sommerpause der Moderatoren am heutigen Montag, 22. August 2005, wieder aktiviert. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Gedankenaustausch der Community. (nba)

[Meldung: 22. Aug. 2005, 02:44] [Kommentare: 121 - 12. Sep. 2005, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2005
ANN (Webseite)


Commodity: Dragon imitiert ziehbare Bildschirme (Update)
Dragon von #AmigaZeux ist ein kleines Programm, das unter CyberGraphX die Funktion der ziehbaren Bildschirme des Amiga nachahmt (Screenshot, Video).

Mit der linken Maustaste kann der vorderste Bildschirm herab- oder zur Seite gezogen werden, um einen Blick auf den dahinterliegenden zu werfen. Ein Klick mit der rechten Maustaste wechselt auf diesen. Eine grafische Benutzeroberfläche bietet zudem diverse Optionen.

Download: Dragon.lha (62 KB)

Update: (12:01, 22.08.05, snx)
Inzwischen steht unter demselben Download-Link die Version 1.1 bereit.

Neben einer allgemeinen Quellkode-Bereinigung wird nun die alte Modus-ID wiederverwendet und BestModeID() übersprungen, wenn der zu öffnende Bildschirm dieselbe Tiefe aufweist wie die mindestens benötigte.

Zudem wurde die Versionsangabe im OpenLibrary()-Funktionsaufruf korrigiert: Voraussetzung ist mindestens die Version 41 der cybergraphics.library und nicht, wie zunächst irrtümlich angegeben, die Version 42. (snx)

[Meldung: 21. Aug. 2005, 22:35] [Kommentare: 35 - 24. Aug. 2005, 13:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2005
Thomas Claus (ANF)


Veranstaltung: GuruMeditation 2005 in Göda
Wie jedes Jahr findet in Göda bei Bautzen die "GuruMeditation" statt - in diesem Jahr vom 1. Oktober ab 9 Uhr bis zum 2. Oktober gegen 16 Uhr. Die GuruMeditation ist keine reine Amiga-Veranstaltung - erwünscht sind alle Betriebssysteme, eigene Rechner können und sollen mitgebracht werden. Übernachtungs- und Essmöglichkeiten sind gegeben, der Eintritt kostet 20 Euro für zwei Tage pro Person und Rechner bzw. 10 Euro für einen Tag. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Veranstalters unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 21. Aug. 2005, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2005



MorphOS: Erste Screenshots von Quake 3 (Update)
Mark "bigfoot" Olsen veröffentlicht erste Screenshots seines Quake 3-Ports für MorphOS: 1, 2, 3, 4, 5, 6.

Update: (22:44, 21.08.05, snx)
Mittlerweile wurde von Christian Rosentreter auch ein erster Demonstrations-Film breitgestellt:

morphosquake3.mov (15 MB)
morphosquake3_lq.mp4 (6 MB, geringere Qualität, aber kompatibler zum MPlayer 0.9) (cg)

[Meldung: 21. Aug. 2005, 14:06] [Kommentare: 15 - 22. Aug. 2005, 23:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2005
Chris Hodges (ANF)


Aminet: Externe Volltext-Suchmaschine Amifind umgezogen
Die Aminet Volltext Suchmaschine "Amifind" durchsucht die über 73000 Readme-Dateien des Aminets (mehr als 300 MB Gesamtgröße) in wenigen Millisekunden nach den angegebenen Worten.

Dank eines neuen Servers mit höheren Speicherkapazitäten kann die Suchmaschine nun unter amifind.platon42.de erreicht werden (gleichzeitig ist auch die Homepage von Chris Hodges umgezogen).

Da die Umschaltung der Domain platon42.de erst gestern geschah, kann es passieren, dass der Zugriff bei einigen Usern erst in den nächsten Tagen funktioniert. (cg)

[Meldung: 20. Aug. 2005, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2005



E-Compiler: Update für ECX auf Version 1.4.5
ECX 1.4 ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. Das Update des Compilers auf Version 1.4.5 erfordert das Paket der Vorgängerversion (exc48.lha) und bringt diverse Fehlerbereinigungen und Verbesserungen mit sich.

Voraussetzung ist eine zuvorige Installation des Amiga-E-Paketes (amigae33a.lha) bzw. zumindest der Assign EMODULES: mit den V40-EModules.

Der Compiler benötigt mindestens einen 68000-Prozessor, AmigaOS V37+ und 2 MB Speicher. Die Kompilate setzen als Minimum einen 68020 (+68881 bei Fließkommanutzung) und AmigaOS V37 oder einen PPC und MorphOS voraus.

Eigenschaften:
  • 680x0- und PowerPC-Unterstützung
  • Unterstützung für sowohl EC-Binärmodule als auch neue Binärmodule
  • Unterstützung sowohl für das ADOS- als auch das ELF-Ausgabeformat
  • Unterstützung für gemischte und reine Ausgabe-Binärdateien
  • MorphOS-Unterstützung
Download:
ecx48.lha (537 KB)
ecx_upd.lha (120 KB)
amigae33a.lha (1,6 MB) (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2005, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: AmigaOS 3.x-Skin und -Piktogramme
L.A Yliniemi hat einen Skin samt PNG-Piktogrammen veröffentlicht, die MorphOS das Aussehen von AmigaOS 3.x verleihen. Ebenfalls enthalten sind MIME-Icons und weitere System-Piktogramme im Glowicon-Stil.

Download: AmigaOS3.x_Skin.lha (680 KB) (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2005, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2005



AROS: Update des nforce.device / Betatester gesucht
Michal Schulz, Autor des AROS-Netzwerkkartentreibers für die nForce-Chipsätze 1-4 (amiga-news.de berichtete), hat ein Fehlerbereinigungs-Update vorgenommen. Für die aktuelle Version des nforce.device werden nun Betatester gesucht. Details entnehmen Sie bitte dem Weblog unter dem Titellink.

Download: nforce.device (24 KB) (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2005, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 55 105 ... <- 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 -> [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben (13. Mai.)
AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0 (12. Mai.)
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.