25.Dez.2010
a1k.org (Webseite)
|
Action-Adventure: Enemy 2 - Missing in Action (Demo)
"Enemy 2: Missing in Action" ist die Fortsetzung des 1997 veröffentlichten Action-Adventures Enemy - Tempest of Violence, das inzwischen kostenlos im Aminet verfügbar ist.
Enemy 2 nutzt die selbe Engine wie der Vorgänger, sollte also auf allen Amigas mit mindesten 1 MB RAM und Kickstart 1.2 laufen. Ab Kickstart 2.04 lässt sich das Spiel auch auf Festplatte installieren, allerdings muss dazu die Script-Datei START entsprechend angepasst werden. (cg)
[Meldung: 25. Dez. 2010, 18:02] [Kommentare: 5 - 27. Dez. 2010, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: AmigaHellas, Ausgabe 16 (griechisch)
Die 16. Ausgabe des griechischen PDF-Magazins AmigaHellas beinhaltet folgende Themen:
- Retro review: Nuclear War
- Interview: Craig Wuest
- Howto: Hard disks on Amiga (A1000)
- Howto: Music on Amiga (Octamed Soundstudio part 2)
- Howto: A600GRL project (keyboard and touchpad for the custom-built A600 laptop)
- The latest news especially prepared from the team of Amigahellas
(cg)
[Meldung: 25. Dez. 2010, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2010
Sebastian Bauer (ANF)
|
E-Mail: SimpleMail Version 0.36 (AmigaOS 3/4)
Inzwischen hat es fast schon Tradition: Pünktlich zu Weihnachten wird wieder ein Update des E-Mailers SimpleMail veröffentlicht. Zum zehnten Jubiläum des Programms gibt es folgende Änderungen:
- Verbesserung am Handling des CC-Felds beim Beantworten von Nachrichten
- Schnellere Nachrichtenliste
- Verbesserte IMAP-Unterstützung
- Zitatsbereiche werden nun bei der Nachrichtenanzeige optional mit einer graphischen Leiste hervorgehoben (siehe Konfigurationsseite "Lesen normaler Text")
- Die automatische Bereinigung des "deleted"-Ordners beim Beenden kann nun unterbunden werden (siehe Konfigurationsseite "Allgemein")
- Auch die 68k-Version benötigt nun AmiSSL in der Version 3 für SSL-Verbindungen
- Fehlerbereinigungen
Das SimpleMail Team wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! (cg)
[Meldung: 25. Dez. 2010, 17:09] [Kommentare: 3 - 29. Dez. 2010, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2010
|
Amiga-News wünscht fröhliche Weihnachten!
Das Team von Amiga-News wünscht allen Amiga-Fans ein gesegnetes Weihnachtsfest, frohe und erholsame Feiertage sowie natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wieder sind 12 Monate ins Land gezogen - und es gibt immer noch News rund um den Amiga zu berichten. Es scheint als wäre auch 2011 noch einiges vom Amiga und seinen Verwandten zu erwarten - freuen wir uns gemeinsam darauf. (cg)
[Meldung: 25. Dez. 2010, 17:05] [Kommentare: 11 - 29. Dez. 2010, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
ACube Systems: RadeonHD-Treiber für das Sam460ex
Pressemitteilung Bassano del Grappa, Italien - 23. Dezember 2010. ACube Systems freut sich eine Übereinkunft mit Hans de Ruiter bekanntgeben zu können, derzufolge eine Spezialversion seines RadeonHD-Treibers der AmigaOS-4.1-Fassung für das Sam460ex-Mainboard beiliegen wird.
Erstmals in der Amiga-Geschichte wird dieser Treiber die Verwendung moderner PCI-Express-Grafikkarten unter AmigaOS 4.1 ermöglichen. Das Sam460ex wird die erste Hardware darstellen, auf der AmigaOS mit solchen Karten läuft.
Gegenwärtig unterstützt der RadeonHD-Treiber die folgenden Chipsätze mit vollständiger 2D-Hardware-Beschleunigung und DDC:
- R500 (mit Compositing-Unterstützung) - Radeon X1550, X1650, X1950 und andere
- R600 - Radeon HD 2400, HD 3450, HD 3650 und andere
- R700 - Radeon HD 4350, HD 4650
Vielen Dank an Hans de Ruiter für seine wunderbare Arbeit. Zudem möchten wir die Gelegenheit nutzen, unseren Kunden frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr zu wünschen.
Für weitere Informationen zu den RadeonHD-Treibern besuchen Sie bitte Hans de Ruiters Homepage. (snx)
[Meldung: 24. Dez. 2010, 08:35] [Kommentare: 32 - 28. Dez. 2010, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2010
ANF
|
WDR 5: Radiobeitrag über den Amiga
Im Rahmen der Sendereihe "Profit" hat der Radiosender WDR 5 auch einen Beitrag aus Anlass des 25-jährigen Amiga-Jubiläums ausgestrahlt. WDR-Mitarbeiter Ingo Wagner traf dazu im Computerclub an der RWTH Aachen einige Fans von damals.
Download: wdr5_profit_20101222_1830.mp3 (11 MB; ab Minute 12:55) (snx)
[Meldung: 24. Dez. 2010, 08:12] [Kommentare: 8 - 25. Dez. 2010, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2010
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Weihnachtsgeschenk
Pressemitteilung Ein spannendes Jahr 2010 neigt sich dem Ende zu.
Anfangs wussten wir noch nicht wie BoingsWorld bei den Hörern ankommt.
Zehn Ausgaben später können wir sagen, dass der Podcast überwiegend positiv angenommen wurde. Das bestätigen auch die Downloadzahlen.
Dafür und für den Zuspruch möchten wir uns ganz herzlich bedanken und haben ein kleines Weihnachtsgeschenk in Form eines Downloads geschnürt und auf unserer Homepage "versteckt". ;-)
Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffen, euch auch im Jahr 2011 wieder als Zuhörer begrüßen zu können.
Euer BoingsWorld-Team (snx)
[Meldung: 24. Dez. 2010, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2010
SCACOM (ANF)
|
PDF-Magazin: SCACOM Aktuell Ausgabe 20/21
SCACOM Aktuell ist ein kostenloses PDF-Magazin, das sich mit den Computern von Commodore beschäftigt. Themen der Ausgabe 20/21 sind u.a.:
- Interview mit Michael Tomczyk (war bei Commodore Assistent von Jack Tramiel)
- Neues von Commodore USA
- Geheimnisse: Max und VIC21
- Amiga-Elko-Problem
- 7. Commodore-Stammtisch
Des weiteren wurde die Webseite des Magazins überarbeitet. SCACOM wünscht erholsame Feiertage, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in das kommende Jahr. (snx)
[Meldung: 24. Dez. 2010, 07:52] [Kommentare: 1 - 27. Dez. 2010, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Wetterprogramm Wet 6.1
Das Wetterprogramm Wet liegt in der Version 6.1 für AmigaOS 3.9.2 sowie AmigaOS 4 vor. Wesentliche Neuerungen sind die Plug-in-Unterstützung sowie ein neues Theme im Stil von AmigaOS 4.1, das von Frank Ruthe beigesteuert wurde. Weitere Änderungen können Sie der Readme-Datei entnehmen.
Download: wet.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 24. Dez. 2010, 07:46] [Kommentare: 4 - 24. Dez. 2010, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der C= Show (18. Dezember, Holland)
Am 18. Dezember fand in Maarssen (Holland) wieder die monatliche "C= Show" der Commodore Gebruikers Groep (CGG) statt. Bilder von der Veranstaltung sind auf der Webseite des Vereins im Bereich "C= Show reports" zu finden. (cg)
[Meldung: 23. Dez. 2010, 16:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Video: AmigaOS 4.1 für Classic
Betatester Darren "HammerD" Eveland hat auf dem offiziellen AmigaOS 4-Blog ein Video von AmigaOS 4.1 "Classic" auf seinem Amiga 4000 veröffentlicht (Youtube-Link). Der Rechner ist mit einer CyberstormPPC und einer Radeon 9250-Grafikkarte ausgestattet. (cg)
[Meldung: 22. Dez. 2010, 22:45] [Kommentare: 17 - 27. Dez. 2010, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Bilder von der World of Commodore (Toronto, Kanada)
AM 4. Dezember fand in Toronto die "World of Commodore Expo" statt. Inzwischen wurden von Fuzz und Dan Kovacs einige Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 22. Dez. 2010, 18:12] [Kommentare: 1 - 24. Dez. 2010, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2010
iConsole (ANF)
|
Mac OS X: iConsole mit PowerTerm.framework von MorphOS
Jacek Piszczek hat die PowerTerm.mcc-Klasse von MorphOS zu einem PowerTerm.framework für Mac OS X konvertiert und darumherum eine Shell ähnlich MUICON kreiert, genannt iConsole. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2010, 15:09] [Kommentare: 10 - 23. Dez. 2010, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
A-EON lüftet Geheimnis um den X1000-Prozessor - mittels Kuchenspende (Update)
Als das britisch-belgische Unternehmen A-EON vor Jahresfrist den X1000 ankündigte ohne den verwendeten Prozessor zu nennen, wurde unter interessierten Anwendern viel gerätselt, welche PowerPC-CPU in A-EONs Rechner verbaut werden würde. Vieles hatte auf den PA6T der von Apple übernommenen Firma P.A.Semi hingedeutet - allerdings ist dieser Prozessor auf dem freien Markt eigentlich nicht verfügbar, weswegen die Mehrheit der Anwender diese Möglichkeit gar nicht erst in Betracht zog.
Thom Holwerda, Chefredakteur des englischsprachigen Newsdienstes osnews.com, gehörte zur Gruppe dieser "Skeptiker" - und er war sich seiner Sache so sicher, dass er mittels gängiger englischer Floskel verbreitete, er würde seine Socken fressen, wenn A-EON im X1000 einen PA6T verbaut.
Zwar hat sich an A-EONs offiziellem Standpunkt - man könne die verwendete CPU aufgrund von Verschwiegenheitsabkommen nicht bekannt geben - noch nichts geändert. Dafür hat Holwerda gestern ein interessantes Paket erhalten: Einen Kuchen auf dem "Thom Holwerdas Socken" abgebildet sind. Absender: "Trevor Dickinson, A-EON Technology"
Update: (12:00, 22.12.10, snx)
Mittlerweile hat A-EON per E-Mail die Prozessorwahl auch offiziell bestätigt, wie wir nachfolgend dokumentieren. Demnach gehört der Entwickler des X1000-Boards, Varisys, zu jenen P.A.-Semi-Kunden aus der Zeit vor der Apple-Übernahme, die für begrenzte Zeit weiterhin beliefert wurden, bis die Prozessor-Herstellung nun eingestellt worden ist.
London 21st December 2010
A-EON Technology is pleased to finally reveal the identity of the mystery CPU powering the AmigaOne X1000. It's none other than the uber cool PWRficient PA6T processor developed by fabless chip designer PA Semi. The PA6T-1682M is a high performance, low power, cool running dual-core, 64-bit, 2GHZ Power CPU specifically designed for embedded industrial and military applications. PA Semi was acquired by Apple in 2008 and all the indications were that they purchased the company for the technology and planned to shut down the PA Semi product line. However, following demand from military and industrial users, Apple agreed to continue supplying chips to pre-existing PA Semi customers for a limited time period. Fortunately Varisys, our hardware partner, had a long-standing relationship with PA-Semi and we were able to secure a supply of PA6T CPUs for the AmigaOne X1000 project, making it the first and most probably the last desktop computer based on the unique PA-Semi CPU technology as Apple have now closed down the PA-Semi product line.
After reading a statement by Thom Holwerda, the Managing Editor of OSNews website announced in an AmigaWorld.net forum, "I can assure you all, with 110% certainty, that the X1000 will NOT carry a processor from PA Semi. If it turns out it does, I will eat my socks and post the video as proof", we decided to give him an exclusive on revealing the identity of the AmigaOne X1000 CPU. Rather than issuing the usual staid press release and forcing Thom to eat his own socks we decided to take pity on him and shipped him a special cake decorated with a pair of edible "Boing Ball" socks with a note saying the cake was a gift from A-EON Technology. Read Holwerda's exclusive report on OSnews.
Special thanks go to premier Amiga developer Davy Wentzler who helped to coordinate the production and delivery of the special "Boing Ball" sock cake.
A-EON Technology CVBA (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2010, 02:03] [Kommentare: 182 - 31. Dez. 2010, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2010
RhoSigma (ANF)
|
MemOptimizer 4.093 und MakeHTMLMap 5.500
Mit MemOptimizer 4.093 und MakeHTMLMap 5.500 haben zwei Programme von Roland 'RhoSigma' Heyder eine Aktualisierung erfahren. Während bei ersterem lediglich ein paar Optimierungen bei der Verteilung der Task-, Semaphore- und LowMemory-Handler-Prioritäten vorgenommen wurden, gibt es bei letzterem die folgenden Änderungen:
- Keine Shareware mehr, sondern Donationware
- Neue Link Route Einstellung
- Neuer Tooltype DEFVIEWER um bevorzugten Bildanzeiger einzustellen
- Neuer Tooltype DEEPSCAN um nicht unterstützte Bildformate schon beim Einlesen eines Verzeichnisses auszufiltern
- Interne Handhabung von AutoSessions (ToolType) verbessert
- Viele shift-click Aktionen implementiert zum starten von Bildanzeigern bzw. Editor
- Katalog/Shop Optionen können jetzt für jeden Shop individuell festgelegt werden, da diese aus der globalen Konfiguration entfernt wurden und nun ein eigenes Einstellfenster spendiert bekommen haben
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2010, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Emulator-Paket: Amiga Forever 2011
Cloantos Emulator-Komplettpaket Amiga Forever liegt nun in der Version 2011.0.1.0 vor. Für Besitzer von Amiga Forever 2010 stellt sie zudem ein kostenloses Update dar.
Die neuen Eigenschaften beinhalten multiple Snapshots (gespeicherte Zustände werden als RP9-Snapshot-Dateien gespeichert, was nun zudem auch mit nicht-katalogisierten Inhalten möglich ist), kürzere Ladezeiten (auf Systemen mit 512 MB RAM kann diese teilweise um mehr als das zehnfache verkürzt sein) und geringerer Speicherverbrauch. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2010, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion: Entwickler-Blog, Screenshots von AmigaOS 4.1 Classic
Hyperion bietet ab sofort ein Entwickler-Blog an, in dem verschiedene Mitglieder des Teams in unregelmäßigen Abständen Neuerungen und Entwicklungen zu AmigaOS 4 veröffentlichen werden.
Den Anfang macht Betatester Darren Eveland, der zwei Screenshots seiner Beta-Version von AmigaOS 4.1 "Classic" zeigt. (cg)
[Meldung: 19. Dez. 2010, 23:56] [Kommentare: 30 - 22. Dez. 2010, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Fotos von Prototypen: Uhrenport-Erweiterungen und Gayle-Adapter
Unter dem Titellink stellt Matthias Münch vier Prototypen eigener Amiga-Erweiterungen vor. Drei davon mündeten in den Clockport-Expander ein, während es sich beim vierten um einen Adapter für den Custom-Chip Gayle handelt. Letzterer ist im Amiga 1200 und 600 für den PCMCIA- sowie den ATA-Anschluss zuständig. (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2010, 19:45] [Kommentare: 5 - 20. Dez. 2010, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Englisches Wörterbuch WordNet 3.2
WordNet ist eine lexikalische Datenbank der englischen Sprache, die Umsetzung für AmigaOS 4 stammt von Daniel Jedlicka (Screenshot). Für die Sprachausgabe wird das flite.device benötigt.
Changes in version 3.2:
- The toolbar has no bevel box drawn around it (looks better)
- New option in Settings: the program window can be made to always stay visible, on top of other windows
- New option in Settings: quitting the program on pressing the Escape key is now configurable (and off by default)
- New option in Settings: word frequency counts can be switched off (default), which results in slightly faster searches and a cleaner display of results
- Bugfix: if an APPLIBMT_ToFront command arrived from application.library and WordNet was iconified, the program would produce a DSI error
- Bugfix: when started from CLI and too deep in the directory structure, the program would fail to lock its icon
- An internal stack cookie of 80KB now ensures optimum program performance
- Compiled against the latest AmigaOS 4 SDK
- Compiled with GCC's "-Wall" switch and got rid of all compiler warnings
- Internal code cleanup
Download: wordnet.lha (11 MB) (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2010, 10:17] [Kommentare: 5 - 20. Dez. 2010, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2010
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Bildbearbeitung: iBatch 1.1
Gero Birkenfelds iBatch soll das Umbenennen oder Konvertieren größerer Mengen von Bilddateien vereinfachen. Dabei werden die Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails angezeigt, der Benutzer wählt dann die gewünschten Dateien und Arbeitsschritte (Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen oder Nummerieren) aus.
Die neue Version 1.1 kann mit Plugins erweitert werden und bietet als Beispiel ein Addhtml-Plugin (Screenshot) mit grafischer Oberfläche (HTML-Bildergalerien mit Passwortschutz und Diashowfunktionalität). (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2010, 19:53] [Kommentare: 8 - 20. Dez. 2010, 07:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2010
PPA (Webseite)
|
Mediator: pci.library 9.6 (Betaversion)
Unter dem Titellink - Abschnitt "Mediator Multimedia CD 2.1" - stellt Elbox ein Update seiner pci.library für Nutzer dieses PCI-Busboards zur Verfügung.
Mit dieser Betaversion der pci.library 9.6 können, wie bereits beim Amiga 3000 und 4000 der Fall, nun auch Besitzer des Mediator PCI 1200TX im MMU-Modus bis zu 250 MB des Speichers von Radeon- oder Voodoo-Karten dem Amiga-Arbeitsspeicher zuweisen. Der benötigte Anteil des Grafikkartenspeichers kann mit dem Programm MedConfig (Version 1.9) festgelegt werden. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2010, 18:15] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Textanzeiger: EvenMore 0.69 (17.12.10)
Chris Pervers EvenMore ist ein in Amiga E geschriebener Textanzeiger. Die Version 0.69 (17.12.10) behebt einen Fehler bei der Speicherzuweisung, wenn Dateien mehr als 65536 Zeilen aufweisen. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2010, 18:02] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 01:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2010
MorphZone (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: MakeTools
MakeTools von Marian 'MaaG^dA' Guc ist eine MUI-basierte Programmsammlung für die Software-Entwicklung unter MorphOS und AmigaOS 3.x, welche für die Erstellung und anschließende Überarbeitung von Skripten gedacht ist (Screenshot). Über die im Textformat vorliegenden Konfigurationsdateien lassen sich die Programme an die eigenen Bedürfnisse anpassen. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2010, 17:25] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2010
PPA (ANF)
|
Bericht von der AmiParty 10 (13. November, Polen)
Am 13. November fand in Chełm (Polen) die zehnte Auflage der AmiParty statt. Der ursprüngliche, polnische Bericht von der Veranstaltung steht jetzt auch in einer englischen Übersetzung zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 18. Dez. 2010, 13:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2010
(ANF)
|
Virtuelles Mischpult: ChipdiscoDJ (Java)
Mit Chipdisco DJ kann man Amiga Module, XM- sowie S3M-Dateien aus der eigenen Sammlung oder von anderen Webseiten wie ein DJ an einem virtuellen Mixer mischen. Dabei kann man die Geschwindigkeit der Stücke sehr leicht angleichen und mit einem Crossfader überblenden. Sogar eine Midi-Steuerung der Konsole ist möglich.
ChipdiscoDJ ist in Java geschrieben und kann direkt auf der Webseite des Programmierers genutzt werden, es stehen aber auch Downloads für Windows-, Mac- und Linux-Anwender zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 18. Dez. 2010, 00:11] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2010, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2010
Matthias Henze (ANF)
|
Bezahlung der HSMathLibs jetzt auch per PayPal möglich
Matthias Henzes HSMathLibs ersetzen die Bibliotheken mathieeedoubbas.library, mathieeedoubtrans.library, mathieeesingtrans.libray und mathtrans.library und patchen oder ersetzen die Bibliotheken mathffp.library und mathieeesingbas.libray durch speziell optimierte Versionen.
Die Bibliotheken werden als Shareware vertrieben, ab sofort ist die Bezahlung der entsprechenden Gebühr auch mittels Paypal möglich. (cg)
[Meldung: 16. Dez. 2010, 22:09] [Kommentare: 49 - 03. Jan. 2011, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2010
|
Audio-Player: AmigaAMP 2.24
Thomas Wenzel stellt ein Update seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. In Version 2.24 wurden diverse kleinere Fehler beseitigt, außerdem wurde der AREXX-Port etwas erweitert. (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:37] [Kommentare: 19 - 18. Dez. 2010, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Chiptune-Tracker Klystrack
Klystrack ist ein an AHX/THX angelehnter Chiptune-Tracker (Screenshot), der Sounds "on-the-fly" synthetisiert was eine größere Flexibilität ermöglichen soll. Die AmigaOS 4-Umsetzung stammt von "Spot/Up Rough". (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2010
Andreas Volkmann (ANF)
|
Webseite: Amigaresistance vorübergehend offline
Wie Andreas "Maverik" Volkmann mitteilt, ist amiga-resistance.info wegen Hard- und Software-Problemen vorübergehend nicht erreichbar. Die Betreiber arbeiten daran, die Webseite baldmöglichst wieder ans Netz zu bekommen. (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:17] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2010, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 88, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 88 (Januar/Februar 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe: Ein Mega-Messebericht AmiWest 2010 und ein Interview mit Carl Sassenrath und natürlich noch vieles, vieles mehr.
Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen wie Erben der Erde (deutsch) und Fantastic Dreams.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2010, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2010
|
Commodore USA: Neue Webseite, Amiga 1000/2000/3000, Amiga Workbench 5.0
Die Überarbeitung der Webseite von Commodore USA ist zwar offenbar noch nicht ganz abgeschlossen, aber es lassen sich erste Hinweise zu den angekündigten "Amiga"-Modellen finden: Offenbar will man Rechner mit der Bezeichnung "Amiga 1000", "Amiga 2000" und "Amiga 3000" anbieten, als Betriebssystem soll "Amiga Workbench 5.0" zum Einsatz kommen.
Bei Letzterem dürfte es sich laut Beschreibung ("die beste Software, die die Open Source-Welt zu bieten hat", "Word-kompatibles Office-Paket") wohl um eine Linux-Distribution handeln, der man ein neues Etikett verpassen wird. Ein Emulator soll auch enthalten sein, laut Commodore USA wird Workbench 5.0 "für die Nostalgiker auch 100% Commodore-kompatibel" sein und Emulatoren für Commodores 8-Bit-Rechner sowie den Amiga enthalten.
Die Rechte an der Wortmarke "Workbench" hat man bei Commodore USA wohl noch gar nicht gesichert: Cloanto (PersonalPaint, Amiga Forever) versucht bereits seit Jahren, diese Wortmarke in den USA registrieren zu lassen, der Prozess ist allerdings bisher noch nicht abgeschlossen. Barry "digitex" Altman erklärt auf amigaworld.net, dass diese Angelegenheit "von den Anwälten geregelt werde".
Über die Hardware gibt es bisher kaum Informationen, klar ist nur dass handelsübliche x86-Motherboards verwendet werden. Die gezeigten schwarzen Desktop-Gehäuse stammen von Aumro. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2010, 15:31] [Kommentare: 105 - 26. Dez. 2010, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2010
Antonis Iliakis (ANF)
|
AmigaOS 4/AROS: Mediacenter AMC 1.21
AMC ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und wiedergeben lassen. Version 1.21 beseitigt alle bisher bekannt gewordenen Fehler in den AmigaOS 4- und AROS-Versionen. (cg)
[Meldung: 11. Dez. 2010, 13:00] [Kommentare: 15 - 16. Dez. 2010, 09:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Liste unterstützter USB-Touchscreens
Für seinen USB-Touchscreen-Treiber hat Alfredo Amendolagine unter dem Titellink nun eine - unvollständige - Liste unterstützter Modelle begonnen. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2010, 13:01] [Kommentare: 20 - 15. Dez. 2010, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Update 14 des Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) wurde ein weiteres Update zur Verfügung gestellt. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2010, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmiKit: Engine-Update
Für das Emulationspaket AmiKit 1.5.x steht ein Update zur Verfügung, welches WinUAE sowie weitere Hauptbestandteile aktualisiert und die Kompatibilität mit neueren Amiga-Forever-Versionen herstellt. Eine genauere Auflistung finden Sie unter dem Titellink.
Bitte beachten Sie, dass dieses Update nicht erforderlich ist, wenn Sie AmiKit mittels des Amiga-Forever-Players installiert haben. (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2010, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Katalog-Compiler: SimpleCat 3.21
Guido Mersmanns SimpleCat für AmigaOS/68k, AmigaOS/PPC und MorphOS dient der Erzeugung und Verwaltung von Lokalisierungsdateien.
Änderungen in der Version 3.21:
- Fehlerhafte Clipboard-Unterstützung durch Menütasten-Konflikt behoben
- Das Build-System wurde auf MorphOS/SDK release vorbereitet
- Viele kleine Optimierungen
- Rückwärtskompatibilität zu NList komplett entfernt: jetzt gibt es keinen Weg zurück
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2010, 14:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWigilia in Posen
In Posen (Poznań) findet am kommenden Samstag, dem 11. Dezember, die Amiga-Party AmiWigilia statt. An Computern werden u.a. ein Amiga 2000/060 mit AmigaOS 3.9, ein Amiga 1200/PPC mit AmigaOS 4, ein Pegasos 2 mit AmigaOS 4.1 sowie diverse bplan- und Apple-Rechner mit MorphOS zu sehen sein, darunter ein Mac mini G4 mit MorphOS 2.7 und ein 1,67-GHz-PowerBook mit einer Entwicklerversion des Betriebssystems.
Bestandteil der Veranstaltung ist auch ein Wettbewerb, dessen Hauptpreis ein PowerMac G4 mit registriertem MorphOS 2.7 ist, gesponsert von Wiktor 'Pampers' Glowacki und dem AmiParty-Team. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2010, 13:52] [Kommentare: 2 - 11. Dez. 2010, 08:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2010
Pascal Papara (ANF)
|
Komplettsysteme: AresOne 2011 / The Red One X
Der von Pascal Papara zusammengestellte AROS-PC AresOne (amiga-news.de berichtete) wurde aktualisiert. Wesentliche Neuerungen des AresOne 2011 sind der Arbeitsspeicher (2 GB DDR3-RAM) sowie eine Preissenkung.
Auch der Schweizer Händler Relec bietet ein neues, gegenwärtig jedoch noch nicht lieferbares Komplettsystem an, nämlich The Red One X für das angekündigte PowerPC-Mainboard Sam460ex von ACube Systems. Letzteres soll nach Angaben eines deutschen Distributors voraussichtlich ab kommendem Freitag erhältlich sein. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2010, 13:41] [Kommentare: 30 - 11. Dez. 2010, 19:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Sam440ep: Firmware Update U-Boot 1.3.1c
Pressemitteilung: ACube Systems ist erfreut, die Veröffentlichung eines weiteren Updates der U-Boot-Firmware für seine Sam440ep- und Sam440ep-flex-Motherboards bekanntgeben zu können. Neuerungen in dieser Version:
- Fixed wrong setting for the MMUCR register
- Introduced a new Video Option: Console. Setting it to “Silent” will produce a more nice looking boot screen (see picture below)
- On Sam440ep-flex: if a SiliconMotion 502 is present, and it's not set as primary video card, the SM502 I/O and MEM access are disabled in PCI_COMMAND register after initialization. This prevent some problems when booting AOS4.1 in a dual gfx card setup.
- On Sam440ep-mini: if a Radeon PCI card is present, and the onboard video card is not set as primary video card, the onboard video card I/O and MEM access are disabled in PCI_COMMAND register after initialization. This prevent some problems when booting AOS4.1 in a dual gfx card setup.
- Solved a problem when assigning IRQ to a video card behind a PCI to PCI Express bridge (RadeonHD)
- Video unit and Sprite unit are switched off on SM502
- Solved a problem with the Blitter unit registers not reset to default values at powerup on SM502
- Now it's possible to set baudrate to 230400 and 307200 bps (for faster debug output)
- Changed boot logo
- Reduced font size
Das überarbeitete Installationshandbuch beschreibt sowohl den normalen Update-Vorgang per ISO-Image als auch alternative Methoden (TFTP) ausführlich.
Die Installationsarchive können von den Produktseiten für das Sam440ep bzw. Sam440ep-flex heruntergeladen werden.
Bitte beachten Sie dass U-Boot und U-Boot Updater GPL-lizenzierten Code beinhalten und somit unter der GPL veröffentlicht werden. Die Quellen stehen auf den genannten Seiten ebenfalls zum Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 06. Dez. 2010, 23:53] [Kommentare: 9 - 07. Dez. 2010, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: First Person Shooter Nexuiz
Nexuiz ist ein First Person Shooter dessen Schwerpunkt auf Deathmatches gegen menschliche oder computergesteuerte Gegner liegt. Andrea "afxgroup" Palmatè hat das Spiel auf AmigaOS 4 portiert.
Download: Nexuiz.zip (861 MB) (cg)
[Meldung: 06. Dez. 2010, 20:56] [Kommentare: 21 - 09. Dez. 2010, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AROS/AmigaOS 4: AMC 1.2
AMC ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und wiedergeben lassen. Eine Übersicht der Neuerungen finden Sie auf der Download-Seite. (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2010, 19:02] [Kommentare: 28 - 08. Dez. 2010, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Compiler: ECX 2.2.3
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der aktuellen Version können der Readme-Datei entnommen werden. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2010, 17:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeuge: vasm 1.5 und vlink 0.13
Frank Wille hat mit vasm 1.5 und vlink 0.13 zwei Komponenten des Compiler-Pakets vbcc aktualisiert. Ersteres ist ein portierbarer Assembler, der diverse Prozessorfamilien unterstützt, letzteres ein portierbarer Linker, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurechtkommt. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2010, 05:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Commodore Gebruikersgroep: Innovationspreis 2010
Die Abstimmung über den Innovationspreis 2010 der niederländischen Commodore Gebruikersgroep ergab die nachfolgenden Platzierungen:
- Hardware
- 1 - Indivision - Individual Computers (25,3 %)
- 2 - GeoAction - Kisiel (17,9 %)
- 3 - Natami - Thomas Hirsch (10,5 %)
- Software
- 1 - WinUAE - Toni Wilen (25,3 %)
- 2 - MMC2IEC - Lars Pontoppidan (9,5 %)
- 3 - Hoxs64 - David Horrocks (9,5 %)
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2010, 04:40] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2010, 13:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2010
|
Wettbewerb für Spiele-Designer: Weihnachts-Spiel bis zum 24. Dezember
Wie bereits letztes Jahr wird auch heuer wieder ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem es gilt bis zum 24. Dezember ein Amiga-Spiel mit Weihnachtsthematik zu veröffentlichen. Als ersten Preis gibt es dieses Mal einen Amiga 600 zu gewinnen.
Die Regeln sind die selben wie bei der letzten Auflage des Wettbewerbs:
- Alle Titel müssen bis spätestens 24. Dezember im Netz veröffentlicht werden. Per Umfrage wird dann aus allen Teilnehmern das beste Spiel ermittelt
- Das Spiel muss auf einem OCS-, ECS- oder AGA-Amiga (bzw. UAE) lauffähig sein, um das größtmögliche Publikum zu erreichen
- Womit das Spiel erstellt wird, bleibt dem Autor überlassen. Ausdrücklich erlaubt sind Construction Kits wie Backbone, SEUCK, GRAC, GRAAL, Reality Game Engine oder Ähnliches
- Thema des Spiels muss Weihnachten oder die Weihnachtsfeiertage sein. Religiöse Elemente sind nicht nötig, der Bezug zu Weihnachten sollte aber deutlich erkennbar sein
(cg)
[Meldung: 03. Dez. 2010, 16:11] [Kommentare: 5 - 09. Dez. 2010, 10:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 46
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
Inhalt der Ausgabe 46:
- Editorial
- News:
- 1,000 Kung-Fu Maniacs!
- Amiga Monthly Page 16 for Reading
- Not Just Another D64 Viewer (NJAD64V) V1.1
- Joyport switcher
- Nova Master A1000SA
- Kickstart ROM Replacement
- HyperViper for the Commodore 64 almost ready
- The Richard Joseph Tribute
- More videos from CommVEx v6 2010
- Full Amiga Version of Hostile Breed Preserved and Released
- Blitterwolf Monthly Pages
- C64 TrueType V1.0/Style Options
- Commodore PET Synth
- IBatch 1.0
- WinUAE 2.3.0 Released
- Chuck Norris [2010]
- 5ALAD "Low res. graphics"
- The TPUG Library CD
- Interview with Joan Malé - Creator of 5alad "Low res. Graphics"
- MCC-216 Review
- Review of Not Just Another D64 Viewer
- MCC Quick Looks
- Back to the Past - Issue 7, April 2007
(snx)
[Meldung: 03. Dez. 2010, 16:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
ACube Systems: PCI-Update für Sam440ep / Sam440ep-flex
ACube Systems stellt für Besitzer des Sam440ep bzw. dessen Flex-Variante unter dem Titellink einen zweiteiligen Patch zur Verfügung, der die Schreib-Lese-Leistung verbessert.
Der erste Teil korrigiert die Schreibleistung in den L1-Cache und ermöglicht das vorgreifende Auslesen des Grafikspeichers bei Radeon-Karten, während der zweite die Schreibgeschwindigkeit aller PCI-Karten um 15 bis 30 Prozent erhöht. (snx)
[Meldung: 03. Dez. 2010, 15:50] [Kommentare: 14 - 05. Dez. 2010, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: USB-Touchscreen-Treiber eGalaxTouch4A 0.1
Alfredo Amendolagine hat eine erste Version seines Treibers für USB-Touchscreens der Marke "eGalax" für AmigaOS 4 veröffentlicht. Fassungen für MorphOS und AROS sollen folgen.
Download: egalaxtouch4a.lha (168 KB) (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2010, 21:01] [Kommentare: 6 - 02. Dez. 2010, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Spiele-Engine GemRB
Andrea 'afxgroup' Palmatè hat GemRB (Game engine made with pre-Rendered Background) für AmigaOS 4 portiert. Hierbei handelt es sich um eine Reimplementation der Infinity Engine von BioWare, welche der Entwicklung von Computer-Rollenspielen auf Basis der Dungeons&Dragons-Regeln dient (bspw. Baldur's Gate). (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:56] [Kommentare: 8 - 03. Dez. 2010, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2010
Amigaweb.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Warzone 2100 2.0.8
Mit Unterstützung Fabien 'fab' Coeurjolys, der Warzone 2100 bereits für MorphOS portiert hat, wurde dieses Echtzeit-Strategiespiel von Roman 'kas1e' Kargin nun auch an AmigaOS 4 angepasst (Video). Der ehemals kommerzielle Titel, dessen Quellkode vor einigen Jahren freigegeben wurde, erinnert vom Spielprinzip her an Earth 2150. Bitte beachten Sie, dass die Version 2.0.8 nur im Einzelspielermodus ohne Probleme spielbar ist.
Download: warzone2100.lha (21 MB) (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:48] [Kommentare: 8 - 03. Dez. 2010, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2010
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 10
Die 10. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden.
Die Themen dieser Ausgabe sind das Amiga-Meeting 2010 in Bad Bramstedt, die neuen Turbokarten ACA 1230/28, 1230/56 und 630/25 von Individual Computers sowie der Amiga vor 20 Jahren. (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:21] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2010, 13:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Unix: X-Window-Manager amiwm 0.21pl2
Bereits seit rund vier Monaten liegt der X-Window-Manager amiwm anlässlich des Amiga-Jubiläums in der Version 0.21pl2 vor (Screenshot). Zu den neuen Funktionen gehören die Lokalisierung (Multi-Byte-Zeichenkodierung für unterschiedliche Sprachen) und die Unterstützung von Piktogrammen im AmigaOS-3.5-Stil.
Quellkode-Download: amiwm0.21pl2.tar.gz (191 KB)
Debian-Downloadseite (snx)
[Meldung: 29. Nov. 2010, 19:00] [Kommentare: 24 - 14. Dez. 2010, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiUpdate 2.5
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager ähnlich den aus der Linux-Welt bekannten Programmen RPM und dpkg. Die Version 2.5 bringt lediglich eine kleinere Anpassung mit sich, Details zu den Änderungen seit unserer letzten Meldungen können dem Changelog entnommen werden. (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2010, 16:46] [Kommentare: 9 - 04. Dez. 2010, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: ffmpegGUI 3.0
Bei ffmpegGUI handelt es sich um eine grafische Benutzeroberfläche für das Videokonvertierungsprogramm ffmpeg. Die Version 3.0 unterstützt nun ffmpeg 0.6.1 und bietet neben diversen neuen Optionen auch die Möglichkeit, Standbilder als PNG-Datei zu speichern. Eine vollständige Liste der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: ffmpeggui.lha (194 KB) (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2010, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Demoversion von Freespace - The Great War
Nach dem AmigaOS-4.1-Update für die Hyperion-Portierung der Raumkampfsimulation "Conflict: Freespace - The Great War" steht seit einigen Tagen auch eine Demoversion mit vier Leveln zur Verfügung.
Download: freespacedemo.lha (27 MB) (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2010, 19:42] [Kommentare: 15 - 01. Dez. 2010, 02:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: SabreMSN 0.75
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.
Download: SabreOS4_20101127.lha (807 KB) (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2010, 19:24] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2010, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Hyperion sucht Betatester für AmigaOS 4.1 Classic
Wie Hyperion in einer Rundmail mitteilt, sucht man Betatester für die kürzlich angekündigte Portierung von AmigaOS 4.1 für Amigas mit PowerUp-Prozessorkarte.
Gesucht werden Anwender, die bereits Erfahrung mit AmigaOS 4 haben - bevorzugt auf Classic Amigas. Potentielle Kandidaten müssen über entsprechende Hardware verfügen und sollten Erfahrung im Umgang mit der Datenbank Bugzilla haben.
Interessenten sollten sich per E-Mail an thomasf at hyperion-entertainment.biz wenden. Dabei ist der eigene Realname und die Postanschrift anzugeben, da Betatester ein Verschwiegenheitsabkommen zu unterschreiben haben. (cg)
[Meldung: 24. Nov. 2010, 18:18] [Kommentare: 97 - 17. Dez. 2010, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2010
VooDoo (ANF)
|
VooDoo-Amiga: Balkan-Amiga-News unter neuer Adresse
Nach mehrmonatiger Unterbrechung meldet sich die kroatische Nachrichtenseite Voodoo-Amiga unter neuer Adresse, aber im gewohnten Design und an Amiga-Browser angepasst zurück. Der aktuelle URL lautet www.amiga.power-audio.com. (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2010, 22:13] [Kommentare: 1 - 24. Nov. 2010, 11:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: UFO - Alien Invasion portiert
Nach der MorphOS-Fassung wurde UFO: Alien Invasion nun auch für AmigaOS 4 portiert. Das Spiel ist ein auf der Quake-2-Engine basierender Klon von "UFO: Enemy Unknown", das 1994 für den Amiga erschien.
Unter AmigaOS 4 kommt es bei Systemen mit 64-MB-Grafikkarten allerdings zu einem Problem mit den Texturen, hier helfe nur abzuwarten, bis es neue Warp3D-Treiber gebe. Zudem kann es bei der Verwendung des SFS-Dateisystems zu Problemen beim Start des Spiels kommen. Hier wird empfohlen, es stattdessen mit einer FFS- oder JXFS-formatierten Partition zu probieren. (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2010, 22:01] [Kommentare: 3 - 28. Nov. 2010, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 48
Der Amiga Round Table (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. Die Themen der 48. Ausgabe:
- Talked about a bunch of Amiga Events that were happening that weekend
- OWB 1.11 for MorphOS Released
- Jerry tells us a little about his experience with Timberwolf
- CUBE 1 – 3d FPS for Amiga OS4 port released
- New Native IRC-client in the works for MorphOS
- KickROM Bounty Phase I & II for AROS 68K
- Segue into screen dragging?
- Rich calls out trolls
- We made it on Moobunny!?
(snx)
[Meldung: 23. Nov. 2010, 21:43] [Kommentare: 1 - 30. Nov. 2010, 11:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Animation: 25 Jahre Amiga
Unter dem Titellink hat Eric Schwartz eine Animation anlässlich des 25. Geburtstages des Amiga veröffentlicht, vertont mit dem Only-Amiga-Song. (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2010, 21:27] [Kommentare: 11 - 30. Nov. 2010, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2010
a1k.org (ANF)
|
Neue Version des automatischen Monitorumschalters in der Testphase
Derzeit befindet sich die dritte Version des automatischen Monitorumschalters (amiga-news.de berichtete) in der Testphase. Gegenüber dem Vorgänger wurde die Platine weiter geschrumpft und die Anschlüsse sind nun zum Indivision AGA/ECS sowie zur BVision/CVisionPPC kompatibel ausgelegt. Andere Scandoubler/Flickerfixer oder Grafikkarten lassen sich ebenfalls verwenden, ein passendes Kabel vorausgesetzt.
Durch das Feedback zur vorherigen Version wurde die Steuerungssoftware weiter verbessert und sorgt nun für ein identisches Verhalten zu einer Grafikkarte mit eingebautem Umschalter. In den nächsten Wochen wird der Umschalter einer Testphase unterzogen. (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2010, 10:20] [Kommentare: 7 - 27. Nov. 2010, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: AmiWest-Bilder und ein englischer Bericht
Die Amiga Future hat unter dem Titellink Fotos von der AmiWest 2010 bereitgestellt sowie einen englischen Veranstaltungsbericht von Jeremy Reimers veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2010, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2010
Ferrule Media (ANF)
|
Dental Info 4.0 auf der Nordental 2010 veröffentlicht
Pressemitteilung Ferrule Media hat die Version 4.0 des mit Hollywood entwickelten Informationsprogramms Dental Info veröffentlicht. Dental Info ist ein kommerzielles Software-Paket, welches von Zahnärzten in Norwegen verwendet wird, um Patienten über verschiedene Zahnbehandlungen zu informieren. Neuerdings wird die Software auch in Schulen für die Ausbildung von Zahnarzthelfern benutzt.
Dental Info 4.0 wurde mit Hollywood Designer 3.0 komplett auf Amigas entwickelt und wird mittlerweile auch von NDD vertrieben, dem größten Händler von Dental-Equipment in Norwegen.
Einem breiten Publikum wurde Dental Info 4.0 im Oktober auf der Nordental 2010 in Oslo präsentiert. Die Nordental ist die größte Fachmesse der Branche in Norwegen und hier auszustellen kostet wirklich ziemlich viel Geld. Ferrule Media zeigte mehrere Rechner auf denen Dental Info 4.0 lief, darunter auch zwei Sam440EPs mit AmigaOS 4.1. Einige Bilder von der Messe gibt es hier:
Nordental%202010%201.jpg
Nordental%202010%202.jpg
Nordental%202010%203.jpg
Für AmigaOS 4 steht auch eine Demoversion (9 MB) zur Verfügung.
Torgeir Vee
CEO, Ferrule Media
Norwegen (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2010, 11:17] [Kommentare: 12 - 13. Dez. 2010, 08:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Cube 1 08.29+
Die AmigaOS-4-Portierung des Egoshooters Cube 1 (amiga-news.de berichtete) hat eine Fehlerkorrektur erfahren, welche die Funktion glReadPixel() ersetzt, da Warp3D/MiniGL diese noch nicht unterstützt, was zu gravierenden Problemen führte (etwa, dass man sich mit einer Granate selbst umbringen konnte). Zudem wurden neue Icons erstellt.
Download: cube.lha (32 MB) (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2010, 22:40] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2010, 10:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Epiar 0.4.2
Bei Epiar handelt es sich um ein Weltraumspiel mit offenem Ende, bei dem man von Planet zu Planet reist, Geld für die Aufrüstung und neue Schiffe anspart, andere Schiffe angreifen und das Universum erkunden kann. Epiar vereint Arcade-Elemente von Luftkämpfen mit Strategiespielen und der Offenheit von Rollenspielen.
Die Portierung von Roman 'kas1e' Kargin (Video) setzt aus Geschwindigkeitsgründen einen Rechner mit 1 GHz und die aktuelle Version des AmigaOS 4 mit allen Updates voraus.
Download: epiar.lha (24 MB) (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2010, 19:36] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2010, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Word Me Up XXL 1.2 für AmigaOS 4 und MorphOS
Das Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 1.2 vor.
Das Update liefert hauptsächlich grafische Verbesserungen bei allen 15 Themes sowie Elementen der grafischen Benutzerschnittstelle und ist für registrierte Kunden kostenlos; zudem ist eine Demoversion mit vier der 60 Level erhältlich. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2010, 19:20] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2010, 03:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2010
MorphZone (Forum)
|
Catweasel: Treiber-Update für AmigaOS 4 und MorphOS
Ian Gledhills Treiber für den Diskettenlaufwerkscontroller Catweasel MK4 von Individual Computers hat ein Update erfahren und ist nun auch für MorphOS verfügbar. Einem ersten Anwenderbericht zufolge scheint die MK3-Karte zumindest prinzipiell ebenfalls unterstützt zu werden, es gebe jedoch noch Stabilitätsprobleme.
Die AmigaOS-4-Fassung hat in der aktuellen Version neben weiteren Bereinigungen auch eine Fehlerbehebung beim Betrieb des Catweasel im Pegasos II erfahren. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2010, 13:38] [Kommentare: 18 - 26. Nov. 2010, 17:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2010
|
Amiga Future: Ausgabe 70 (deutsch/englisch) online
Nachdem die 70. Ausgabe des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 17. Nov. 2010, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)
|
FPGA Arcade: Erste zehn Replay-Rev.-B-Prototypen fertiggestellt (Update)
Von der Revision B des FPGA-Arcade Replay, eines Boards zur Emulation älterer Computer und Konsolen, sind die ersten zehn Prototypen beim Entwickler eingetroffen.
Zu den nachgebildeten Systemen zählt in Erweiterung des Minimig von Dennis van Weeren auch eine AGA-Amiga-Emulation (amiga-news.de berichtete), welche der Leistung eines 68020-Prozessors mit 28 MHz entsprechen soll.
Update: (16:41, 19.11.10, snx)
Wie Jakub 'yaqube' Bednarski mitteilt, verfügt die jüngste Fassung des Minimig-AGA-Core nun auch über 16-Bit-AHI-Unterstützung für den Audio-DAC des Replay-Boards. Die Wiedergabe ist DMA-gesteuert und weist eine reichhaltige Auswahl an Sampling-Frequenzen auf (Screenshot). (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2010, 10:25] [Kommentare: 8 - 26. Nov. 2010, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4/AROS: Sirena Player 1.10
Beim Sirena Player handelt es sich um einen mit Hollywood geschriebenen Audio-Abspieler, der MP3-, WAV- und MOD-Dateien wiedergibt. In der Version 1.10 wurden zusätzliche PNG-Icons sowie eine tschechische und polnische Lokalisierung hinzugefügt.
Bitte beachten Sie, dass in der AROS-Version keine MP3-Wiedergabe möglich ist, da hierfür die mpga.library vorausgesetzt wird. (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2010, 21:42] [Kommentare: 2 - 19. Nov. 2010, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Commodore Gebruikersgroep: Abstimmung über den Innovationspreis 2010
Die niederländische Commodore Gebruikersgroep lobt erneut einen Innovationspreis für das beste Hard- bzw. Software-Produkt des vergangenen Jahres aus.
Der jeweilige Gewinner in den beiden Kategorien wird per Abstimmung auf der CGG-Homepage ermittelt, die Auszeichnung im Rahmen der Commodore-Show am 18. Dezember überreicht. (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2010, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2010
|
Vollversion: Arcade-Spiel Hydrozone 1.02
David Cruickshanks "Hydrozone" ist eine Art virtueller Hindernislauf mit Shoot'em Up- und Breakout-Sequencen (Youtube-Video). Das ursprünglich 1994 als Shareware vertriebene Spiel wurde nochmals leicht überarbeitet und ist jetzt kostenlos erhältlich.
Die Änderungen in Version 1.02:
- Changed licence from Shareware to Freeware
- Updated documents
- Added a continue from level 4 option if a player dies beyond that point
- Made changes to health. If a player crashes into a few walls one after the other, only the first hit takes the full energy from the player’s health bar. Hits after that only take a little
- Changed some of the in-game text
- Hopefully fixed the speedup and slow down problem on accelerated Amiga’s ie 030, 040’s etc. Some parts of the game were running twice as fast as it should have. (un-tested sorry as I don’t own one of these)
- Recompiled code with AmiBlitz3. (Originally programmed with BlitzBasicII1.7)
Download: HydroZone(1994)(SkullArmy)(FullV1.02).zip (430 KB) (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2010, 16:35] [Kommentare: 6 - 18. Nov. 2010, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2010
James Jacobs (ANF)
|
Brettspielumsetzung: Africa 1.2a
James Jacobs "Africa" ist eine Umsetzung eines Brettspiels aus den siebziger Jahren. In Version 1.2a wurde ein gravierender Fehler der letzten Veröffentlichung behoben, erstmals sind auch die Darstellungsprobleme unter MorphOS korrigiert worden. (cg)
[Meldung: 15. Nov. 2010, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2010
|
Alien Breed Obliteration für AmigaOS 4 und MorphOS
Alien Breed Obliteration ist ein Remake des Team 17-Klassikers Alien Breed, der u.a. 15 neue Level enthält. Eine Umsetzung für AmigaOS 4 steht schon seit einigen Tagen zur Verfügung, Guillaume "Yomgui" Roguez hat nun auch eine MorphOS-Portierung veröffentlicht.
Das Spiel ist in Python geschrieben, benötigt also die entsprechende Portierung der Programmiersprache. (cg)
[Meldung: 15. Nov. 2010, 16:19] [Kommentare: 3 - 17. Nov. 2010, 02:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2010
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update für Freespace - The Great War
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit einer von Peter Gordon erheblich überarbeiteten Amiga OS 4.x-Version von "Freespace: The Great War" bekanntgeben zu können. Die Datei ist in unserem Download-Bereich erhältlich. Bitte beachten Sie, dass Ihre Freespace-Kopie bei uns registriert sein muss, damit Sie das Update herunterladen können. (cg)
[Meldung: 15. Nov. 2010, 15:41] [Kommentare: 7 - 20. Nov. 2010, 12:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOne X1000: Betatester werden in Kürze von Hyperion kontaktiert
Anwender, die sich im September für Das Betatester-Programm von A-EON eingetragen hatten, haben bisher (trotz einer Anzahlung von 750 Euro) keine Rückmeldung vom Hersteller oder dessen Partner Hyperion erhalten.
Trevor Dickinson von A-EON weist heute in einer Rundmail an alle Interessenten darauf hin, dass alle zukünftigen Betatester in Kürze von Hyperion kontaktiert würden. Wer die geforderte Vorauszahlung geleistet habe und trotzdem bis Ende November keine Nachricht von Hyperion erhalte, soll sich dann unter contact(at)a-eon.com mit A-EON in Verbindung setzen.
Im folgenden das englische Original von Dickinson Mail:
"Following a short delay, Hyperion Entertainment have now informed us they will be contacting everyone who applied to join the AmigaOne X1000 Beta Test Programme within the next couple of weeks. If you applied to join the AmigaOne X1000 Beta Test Team by returning a signed NDA and making an Advance payment by bank transfer or PayPal and are not contacted by Hyperion by the end of November please send a message to contact(at)a-eon.com with the subject title: AmigaOne X1000 Beta Test Query" (cg)
[Meldung: 14. Nov. 2010, 18:09] [Kommentare: 51 - 19. Nov. 2010, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2010
Amiga.org (Forum)
|
Bucherscheinung: Commodore - A Company on the Edge
Die bereits vor zwei Jahren angekündigte, überarbeitete Auflage des Buches "On the Edge - The Spectacular Rise and Fall of Commodore" von Brian Bagnall soll nach Verlagsangaben am 15. Dezember erscheinen.
Die zweite Auflage enthält u.a. zusätzliche Interviews und Materialien ehemaliger Commodore-Angehöriger wie dem Marketing-Manager Kit Spencer, dem Chip-Designer Bill Mensch und dem Commodore-Mitbegründer Manfred Knapp.
Einem Zitat des Autors zufolge ist der Umfang des Werkes durch die 15 zusätzlichen Interviews und zahlreichen Fotos derart angestiegen, dass es in zwei Teile zu jeweils etwa zehn Jahren der Firmengeschichte aufgeteilt wurde. "A Company on the Edge" widmet sich daher den Ereignissen bis zum Abgang Jack Tramiels 1984, während der zweite Band, der somit auch auf den Amiga eingeht, für 2012 avisiert wird. (snx)
[Meldung: 14. Nov. 2010, 08:40] [Kommentare: 8 - 29. Nov. 2010, 11:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|