04.Okt.2010
Pegasosforum (Webseite)
|
Installer 1.34 (Update)
Beim Installer von Guido 'geit' Mersmann handelt es sich um einen Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsprogramm. Der Installer liegt in Versionen für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS vor.
Die Version 1.34 bringt einige Fehlerbereinigungen mit sich und wird auch MorphOS 2.6 beiliegen.
Update: (20:15, 06.10.10, snx)
Heute wurde eine Fehlerbereinigung unter gleichbleibender Versionsnummer vorgenommen, welche eine Problem mit dem Update-Skript von CygnusEd behebt. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 19:46] [Kommentare: 7 - 06. Okt. 2010, 20:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 15
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit Bill Panagouleas (Discreet FX), einen Hollywood-Artikel und die Top-Ten-Downloads aus dem OS4Depot. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting 2010 nahezu ausgebucht
Sven Scheele schreibt: Die Veranstalter des Amiga-Meeting 2010 freuen sich, dass auch für dieses Jahr bereits wieder 47 Teilnehmer angemeldet sind. Die Anmeldung unter dem Titellink wird daher in kürze deaktiviert. Danach besteht nur noch die Möglichkeit, sich auf der entsprechenden Seite über das Kontaktformular auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Unter den Teilnehnmern dürfen wir dieses Jahr bisher folgende Händler
und Entwickler begrüßen:
- Alinea Computer
- Axel Knabe Büro- und Informationsservice
- Guido Mersmann
- Carsten Siegner
- Herbert Klackl
- Stefan Kleinheinrich
Nach wie vor sind Firmen, Händler und Entwickler gerne eingeladen, ihre
Produkte auf dem Meeting zu präsentieren.
Als Neuerung können alle Informationen vor und während des Amiga-Meetings auch bei Twitter verfolgt werden: http://twitter.com/AmigaMeeting.
Hinweise in eigener Sache:
- Um es allen Teilnehmern so angenehm wie möglich zu machen, bitten wir
um einen möglichst platzsparenden Aufbau der Peripherie
- Jedem Teilnehmer stehen grundsätzlich nur der Platz für einen Rechner sowie ein Netzwerkanschluss zur Verfügung
- Um einen störungsfreien Betrieb des Netzwerks auf dem Meeting zu gewährleisten, dürfen keine "aktiven" Netzwerkkomponenten (Access-Points, NAS-Server, Media-Player usw.) am Netzwerk angeschlossen werden,
bzw. nur nach Rücksprache
- Auf dem Meeting wird fotografiert und geflimt. Die Veranstalter haben
keinen Einfluss darauf, ob, wie und wo diese Aufnahmen veröffentlicht werden
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 19:30] [Kommentare: 9 - 06. Okt. 2010, 16:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: WebP-Datatype und -Konvertierungsprogramm
WebP - ausgesprochen "Weppy" - ist ein verlustbehaftetes Dateiformat von Google für Fotos mit einstellbarer Kompressionsrate und einem RIFF-basierten Container.
Unsatisfactory Software hat nun den ersten WebP-Datatype für AmigaOS 4 veröffentlicht. Das Programm WebPConv erlaubt zudem die Umwandlung von Bildern in das neue Format.
Download:
webp_dt.lha (268 KB)
webpconv.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 09:59] [Kommentare: 9 - 05. Okt. 2010, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 44
Die "Commodore Free" ist ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
Inhalt der Ausgabe 44:
- Editorial
- News:
- ACE Commander 128 RC
- Vandalism News #53 Released
- Shredz64 Updated, PSX64 Available
- Pocket 1541
- Contiki Download Page
- Aladdin 4D & ARES Computer Partnership
- A Conversation With Chuck Peddle, Bil Herd, Jeri Ellsworth
- IceFileSystem 1.13 Released For MorphOS
- AmiUpdate 2
- CommodoreServer.com
- Maziacs on the Plus/4
- VIC20 New Game: Pillow Fight
- Commodore 64 Game: UWOL Quest For Money
- SCACOM (German) Issue 18/19 Released
- BOH Update13 Released
- PyGame Ported To AmigaOS 4
- Commodore Computer Club Update
- Games That Wern't Update
- C128 System Information 7.2 Released
- RETURN - 8 bit magazine issue 4
- 64HDD Celebrates 10 Years
- ART Episode 45 - Double Rainbows And Kittens
- TGA: The Great Adventure
- Plus4 Club Info 118 Released
- Commodore 64 Morph Game
- Enhanced Music Player For iPad
- Two sd2iec Releases
- CBM-Command Version 1.5 Released
- SEUCK Vault Update
- Diskmag "Hugi" Issue 36, For AmigaOS4 Has Been Released
- Beta Release Of Ultimate Pack 1.6.0 (For MorphOS 2.5)
- Blu Manager V0.5 Released
- TargetD64 V0.4.0 Released
- MiniGame Compo 2010
- Commodore Announces Exclusive Worldwide Licensing Rights
- LOADSTAR Compleat
- Interview With Payton Byrd - Author of CBM-Command
- Writing CBM-Command - An Adventure in Social Collaboration
- CBM-Command
- Interview With Michael - Creator Of C64-Archiv
- Will You Still Love Me Will You Still Need Me When I'm 64
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2010
AmigaFan (ANF)
|
Amiga-Joker.de.to: Spiele-Reviews 10/10
Auf der Internetseite des Fan-Projekts Amiga-Joker.de.to wurden zehn weitere Reviews sowie zwei neue Komplettlösungen veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2010, 14:15] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2010, 02:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2010
Michal Bergseth (ANF)
|
Google-Map der Amiga-Anwender
Unter dem Titellink wurde eine Google-Weltkarte der Amiga-Anwender eingerichtet, die mittlerweile bereits über 900 Einträge zählt. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2010, 14:13] [Kommentare: 17 - 12. Okt. 2010, 14:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Frieden-Brüder und Jens Schönfeld auf der AmiWest 2010 (22.-24. Oktober)
Wie die Veranstalter mitteilen, werden Hans-Jörg und Thomas Frieden vom OS4-Team auf der AmiWest (22.-24. Oktober, Sacramento, Kalifornien) anwesend sein und den X1000 präsentieren.
Auch Jens Schönfeld von Individual Computers wird die Veranstaltung dieses Jahr wieder besuchen. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2010, 15:50] [Kommentare: 13 - 12. Okt. 2010, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2010
amiga.org (Webseite)
|
Interview: Guillaume Michalakakos (NatAmi-Team)
Das Magazin Obligement hat ein Interview mit Guillaume Michalakakos vom NatAmi-Team veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2010, 15:27] [Kommentare: 3 - 01. Okt. 2010, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2010
http://boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 8
Die achte Episode des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann auf BoingsWorld.de heruntergeladen oder direkt
auf der Webseite im Player angehört werden. Die Themen dieser Ausgabe sind der Minimig, Amiga Spiele und der Amiga vor 20 Jahren.
Das BoingsWorld-Team wünscht viel Spaß beim Anhören und weist noch einmal darauf hin, dass Kommentare, Wünsche und Kritik sowohl schriftlich per Kontaktformular als auch in Form eines Audiokommentars (WAV, Ogg oder MP3) abgegeben werden können.
Alle Episoden sind ab sofort im Archiv wie gewohnt als MP3 und jetzt auch als OGG Datei zum Download. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2010, 15:20] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2010, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
ACube Systems: Auslieferung des SAM 460ex beginnt in der zweiten Oktoberhälfte
Wie ACube Systems mitteilt, verzögert sich die Auslieferung des ursprünglich für Ende September angekündigten PPC-Motherboards SAM 460ex auf die zweite Oktoberhälfte. Schuld seien Verzögerungen bei der Lieferung der benötigten Prozessoren. (cg)
[Meldung: 30. Sep. 2010, 17:19] [Kommentare: 18 - 04. Okt. 2010, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Basilisk II 0.9.5
Basilisk II ist ein Open-source-Emulator verschiedener 68k-Macintosh-Rechner (Mac Classic, Mac-II-Reihe). Das Update bietet nun eine experimentelle, MMU-basierte Videospeicherkonversion.
Basilisk II verwendet die Prozessoremulation des UAE, die den PowerUP-Turbokarten zuviel abverlangen würde. Benutzern der "Classic"-Version von AmigaOS 4 wird daher empfohlen, stattdessen eher Shapeshifter oder Fusion zu verwenden.
Download: basilisk2.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 30. Sep. 2010, 07:54] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2010, 13:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Print-Magazin: Amiga Future 69 online
Nachdem das Heft 69 der Amiga Future (November/Dezember 2007) ausverkauft ist, kann es unter dem Titellink nun auch online gelesen werden. Die englische Ausgabe ist ebenfalls verfügbar. (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2010, 07:27] [Kommentare: 1 - 01. Okt. 2010, 01:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: IRC-Client WookieChat 2.12 Beta 15
James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2010, 17:15] [Kommentare: 1 - 01. Okt. 2010, 05:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2010
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Bildbearbeitung: iBatch 1.0
Gero Birkenfelds Image Batcher ("iBatch") soll das Umbenennen oder Konvertieren größerer Mengen von Bilddateien vereinfachen. Dabei werden die Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails angezeigt, der Benutzer wählt dann die gewünschten Dateien und Arbeitsschritte (Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen oder Nummerieren) aus.
iBatch 1.0 ist jetzt in AmiBlitz statt in ARexx geschrieben. Weitere Neuerungen seit der letzten öffentlichen Version 0.4:
- wesentliche Verbesserung der useability, komplett neues GUI
- integrierter Thumbnailviewer + Bearbeitungslisteneditor
- GUI basierte Voreinstellungen
- OS4 "lookalike" Requester (d.h. auch unter OS3.x)
- keine ARexx-Script mehr
- c:ImageConverter Shell Befehl wird nicht mehr gebraucht
- GUI ist nicht mehr AWNPipe-basiert. stattdessen wurde ein Stormwizard GUI erstellt
- robuster, weniger fehleranfällig
- Fortschrittsbalken
- gleiche Executable für OS3.x bis OS4.x
- Unterstützung der locale.library
- auch bei niedrigen Bildschirmauflösungen nutzbar
Das Programm benötigt AmigaOS 3/4, 24-Bit-Datatypes, ein RTG-System (picasso96 oder CybergraphX), 2MB Chip-RAM und 16MB Fast-RAM sowie wizard.library, jpeg.library und zlib.library. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2010, 15:35] [Kommentare: 4 - 29. Sep. 2010, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2010
Amiga Future (Webseite)
|
YAM 2.6p1
Das E-Mail-Programm YAM (Yet Another Mailer) liegt nun in der Version 2.6p1 für alle Amiga-Systeme vor. Diese behebt einige bedeutsame Fehler, die im Zuge der noch andauernden Entwicklung der Version 2.7 entdeckt wurden.
Changes:
- Improved general stability by having fixed several memory leaks, important bugs and situations where YAM crashed under certain circumstances
- Fixed the tons of "empty" themes warnings in case NOIMAGEWARNING tooltype or a themes "NoImageWarning" option is set
- Fixed the "Jump on XXX" config settings to better interact with each other
- Fixed keyboard usage (cursor left/right) to switch between the folder and mail list
- Fixed some endianess cases so that the AROS build for i386 works more smoothly
- Fixed the spam filter to handle its 'inactive' state better and not reset all values anymore on that occassion. Now it is possibile to turn off the SPAM filter all together
- Fixed display of the poppen objects for MUI 3.8 installations
- The attachment show window will now display the mail part description in a separate column.
- Fixed problems with important mails containing X-Status: and Status: as local headers
- Fixed bug in the "avoid duplicates" functionality which caused that not all mails have been shown in a preselection window
- Updated the included AISS based theme to require at least AISS 4.8
- Fixed the mail attachment management to not use internal file names for the "Content-Disposition" header of attachments
- Fixed mail search functionality to correctly handle mail header searches
- Fixed XPK packer scanning to show all installed packers correctly
- Fixed the startup to handle multi user installation more smoothly
- Fixed the installation script to get the installation going again
(snx)
[Meldung: 26. Sep. 2010, 15:02] [Kommentare: 3 - 26. Sep. 2010, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2010
Amiga Future (Webseite)
|
WinUAE 2.3.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.3.0 vor. Neue Eigenschaften:
- CDTV and CD32 subchannel hardware emulation, CD+G audio CDs supported.
- CDTV statefile support.
- FLAC CD audio supported (cue+flac or cue+iso+flac).
- Automatic center option in autoscale select menu.
- uaescsi.device SCSI emulation, including full CD audio support.
- Pause uaescsi.device CD audio when emulation is paused or GUI is open.
- Support for configuration file delayed CD image insert, for example CD32 games
- F17 Challenge and Last Ninja crash if booted before CD32 boot screen appears..
- Right and bottom border, if outside of display area, is blanked instead of filling with current border color.
- Full "Portable"/USB key mode (-portable command line parameter) and relative path support.
- Borderless/minimal/normal windowed mode option.
Updates:
- CD/CD image handling rewrite:
- .ccd/.img/.sub and .mds/.mdf v1 image files supported.
- Subchannel support (CDTV/CD32 CD+G).
- Audio tracks fully supported.
- SCSI emulation, CD images and non-SPTI mode full uaescsi.device CD audio support, most common CD SCSI commands emulated. SCSI emulation enabled by default.
- Near-instant compressed (mp3/flac) CD audio and zipped CD image startup time.
- More reliable CD/CD image and CD backend on the fly change support.
- CD32/CDTV more accurate CD audio and animation streaming.
- RawInput ignored most software injected key messages (messages without source keyboard information). They are now redirected to virtual keyboard called "WinUAE null keyboard".
- Cycle exact audio and disk DMA sequencer, Paula DMA request line timing fully emulated (previously DMA accesses were "immediate", all other timing was already exact)
- Direct3D bezel overlays and "old" overlays separated, bezel overlays
are in overlays-directory, old overlays should be renamed as masks.
- Direct3D bezel automatic display area detection and aspect ratio correction.
- Disk images inside archives are automatically "extracted" to Disk Swapper and floppy drive paths when dragged and dropped.
- Improved plugin-directory detection.
- 68000 and 68020 cycle exact CPU timing updates.
- 68040 MMU emulation compatibility improved, Linux and NetBSD confirmed working
- Keyboard led handling improved
Beseitigte Fehler:
- Triple/double/single buffer option was not saved to configuration file.
- Autovsync didn't work.
- Rawkeyboard GUI F12 key ignored window focus.
- Gameports panel joystick/mouse type (mouse,joystick,analog joystick,..)
was ignored whenn configuration file was loaded.
- Direct3D 2x+ shader filter bad image quality.
- CDTV CD timecode fixed (Built-in CD player time counter).
- CD32 CD end of play notification only worked if play was last sent CD command. (Fightin Spirit)
- CD32 CD audio status update when attempting to play data tracks (Mission Impossible 2025)
- CD32 pad 2-button mode fixes (F17 Challenge, Quik The Thunder Rabbit, ATR)
- Audio length detection error if MP3 audio tracks had checksummed frames.
- Built-in image mounter CD audio timecode offset fixed.
- Z3/RTG RAM leak when restarting.
- Direct3D scanlines can be (finally) enabled on the fly.
- Configuration file cdimage0=:\ at startup didn't work.
- Dynamic hardfiles didn't work reliably with DirectSCSI filesystems.
- Dynamic hardfile data corruption if physical file size grew over 4G.
- Some demos had blank display (broke in 2.0 Denise updates).
- Transparent clipboard crash if Windows-side image was not 8 or 32-bit.
- Initial ROM scan didn't detect Amiga Forever rom keys correctly.
- Joystick axis bogus autofire in some situations when remapping joysticks.
- RawInput was not enabled if only one (physical or logical) keyboard was detected.
- RTG mouse cursor problem in D3D mode with enabled filter.
- RTG 8-bit fullscreen mode color error in some situations.
- Miscellaneous custom chipset and disk emulation tweaks.
- RTS and RTD odd address check was missing, fixes also mysterious JIT crashes.
- Epson printer emulation multiple page printing fixes.
- Plugin directory detection problems.
- Rar archive crash.
- ~1.5G Z3 Fast RAM works again (64-bit host OS only)
Download: InstallWinUAE2300.exe (2 MB) (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2010, 15:42] [Kommentare: 9 - 27. Sep. 2010, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe, Ausgabe 3
Die dritte Ausgabe des polnischen Printmagazins PPA ist verfügbar. Das Heft hat 28 komplett farbige Seiten und ist für rund 5 Euro (inkl. Versand) erhältlich. Eine billigere, elektronische Version wird ebenfalls angeboten. (cg)
[Meldung: 24. Sep. 2010, 17:52] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2010, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Clipo 0.2: Clipboard-Austausch über TCP/IP
Clipo hat ein Update auf die Betaversion 0.2 erfahren. Bei Clipo handelt es sich um ein Programm, das den Austausch des Clipboard-Inhalts über eine TCP/IP-Verbindung zwischen folgenden Betriebssystemen mittels einer Tastenkombination (Alt+s) ermöglicht:
- AmigaOS 3.x (auch unter UAE/Amithlon)
- AmigaOS 4.x
- MorphOS
- AROS/i386
- Windows (getestet unter XP)
Download: clipo.lha (84 KB) (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2010, 19:17] [Kommentare: 7 - 25. Sep. 2010, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2010
|
AmigaOS 4: Web-Browser NetSurf 2.6
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in Version 2.6 sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 23. Sep. 2010, 15:41] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2010, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Oric-Emulator Oricutron 0.7
Peter Gordons Oricutron (vormals Oriculator) ist ein Emulator des seinerzeit hauptsächlich in Großbritannien und Frankreich vermarkteten Homecomputers Oric (Oric 1, Oric Atmos, Oric Telestrat and Pravetz 8D) für AmigaOS 4 und Windows. Die Neuerungen in der Version 0.7 finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2010, 20:12] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2010, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Auflösung des 25th Anniversary Amiga Puzzle
Das im April von Amigaworld.net ausgerufene Amigajubiläumsrätsel, dessen Hauptgewinn ein AmigaOne X1000 gewesen ist, wurde unter dem Titellink nochmal zusammengefasst und mit einer PDF-Datei ergänzt, die das Rätsel auflöst.
Download: FinalAnswerSheet.pdf (2 MB) (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2010, 08:41] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2010, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
DiscreetFX: Bounty-Projekt für FPGA-Video-Toaster
Bill Panagouleas (DiscreetFX) hat ein Bounty-Projekt angekündigt, welches eine FPGA-Nachprogrammierung der Amiga-Erweiterungskarte Video Toaster von NewTek zum Ziel hat. Ein anonymer Spender habe dafür 12.000 US-Dollar bereitgestellt, die Fertigstellungsfrist wird mit dem 12. Dezember 2012 angegeben. Sollte das Bounty-Projekt nicht erfüllt werden, erhielte jeder zusätzliche Spender angeblich das Doppelte seines Beitrages zurückbezahlt.
Anonyme Geldgeber im Zusammenhang mit DiscreetFX tauchten bereits beim AmiZilla-Bountyprojekt sowie dem Eigentümerwechsel des Portals Amiga.org auf. Zuletzt war Bill Panagouleas wegen einer Weihnachtsverlosung in mehreren Foren in der Diskussion, als sich die Gewinnausschüttung um Monate verzögerte, letztlich aber doch noch stattfand. (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2010, 22:03] [Kommentare: 60 - 27. Sep. 2010, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2010
Amigans.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: GngeoNG 0.8.0
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat ein Update seiner AmigaOS-4-Portierung des Neo-Geo-Emulators GnGeo veröffentlicht. Von dieser gibt es nun zwei Varianten, einmal für die Benutzeroberfläche NeoGUI (gngeo) und einmal mit dem neuen GngeoNG GUI (GngeoNG-GUI). Für die Version 0.8.0 benötigen Sie ggf. aktuellere ROM-Dateien.
Download: gngeong.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2010, 18:17] [Kommentare: 3 - 19. Sep. 2010, 10:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.30
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Eine Auflistung der Änderungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: owb.lha (9 MB) (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2010, 21:42] [Kommentare: 13 - 21. Sep. 2010, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden weitere Vollversionen onlinegestellt, darunter Monzoom ISO, Zombie Massacre und Das Tier. (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2010, 13:20] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2010, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: AllKeys 2.31 und MPlayer-GUI 1.50
Das OnyxSoft-Team hat mit AllKeys 2.31 und MPlayer-GUI 1.50 für AmigaOS 4 Updates für zwei seiner Programme veröffentlicht. AllKeys ist ein Hotkey-Programm, das die meisten Multimedia- und Maus-Tasten unterstützt. Die Version 2.31 behebt ein Absturzproblem bei der Ausführung von ARexx-Befehlen ohne Port-Angabe und ersetzt die Funktion Execute() durch SystemTagList().
MPlayer-GUI 1.50: Diese grafische Benutzeroberfläche für den MPlayer unterstützt nun das Hinzufügen von Dateien zur Playlist per Drag'n'drop. Hierbei kann ein Film auch in die Warteschlange gelegt werden, falls gegenwärtig bereits ein anderer Film wiedergegeben wird. Zudem kann der MPlayer nun mit einem bestimmten On-Screen-Display gestartet werden. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2010, 17:55] [Kommentare: 3 - 16. Sep. 2010, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2010
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Kultpower.de: Weitere Ausgaben alter Zeitschriften online
Sebastian Eichholz schreibt: Das Kultpower-Archiv wächst immer weiter an. Heute wurden fünf weitere komplett eingescannte Powerplay-Ausgaben veröffentlich, die insgesamt 640 Seiten umfassen.
Mit dabei sind u.a. Testberichte zu Spielen wie Rainbow Islands, TV Sports Basketball, LHX Attack Chopper, Turrican, Projectyle und Artikel oder Interviews zu Kult-Konsolen und Kult-Firmen wie dem Gameboy, der PC-Engine-Variante Super Grafx, SSI, UBI-Soft und Cinemaware.
Konkret handelt es sich bei den veröffentlichten Heften um diese:
Powerplay 1/1989 (88 Seiten), Powerplay 4/1990 (136 Seiten), Powerplay 6/1990 (128 Seiten), Powerplay 8/1990 (136 Seiten) und Powerplay 10/1990 (152 Seiten). (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2010, 16:56] [Kommentare: 10 - 20. Sep. 2010, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2010
|
Kopierprogramm: The X-Copy Shrine
Der "X-Copy Shrine" will dem bekannten Kopierprogramm X-Copy ein Denkmal setzen. Mit Einverständnis der Rechteinhaber sollen dort im Laufe der Zeit alle offiziellen Versionen der Software veröffentlicht werden.
(cg)
[Meldung: 15. Sep. 2010, 18:25] [Kommentare: 13 - 17. Sep. 2010, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2010
MAZ Sound Tools (ANF)
|
Immortal 4: Amiga-Soundtracks als neu arrangierte Studio-Produktionen
Die "Immortal"-Serie enthält Spiele-Soundtracks von Amiga-Klassikern, neu arrangiert als echte Studio-Produktionen. Die meisten Arrangements stammen von den ursprünglichen Autoren, in einigen Fällen haben bekannte Musiker aus der Szene mitgeholfen (Romeo Knight, Jogeir Liljedahl).
Auf der vierten Ausgabe der Reihe sind Titel wie Lemmings, Cannon Fodder, Leisure Suit Larry, Wing Commander oder Turrican 2 enthalten. Die Doppel-CD mit 35 Songs bietet eine Spieldauer von 150 Minuten. Die Veröffentlichung von Immortal 4 ist für das vierte Quartal 2010 geplant. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2010, 22:16] [Kommentare: 11 - 16. Sep. 2010, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2010
Elbox (ANF)
|
Mediator-Treiber: Mediator Multimedia CD UP 2.0
Registrierten Anwendern der PCI-Busboards Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 TX, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200LT4, Mediator PCI 1200, Mediator PCI 1200LT und Mediator PCI ZIV steht ab sofort Version 2.0 des MM CD 2.0 Updates zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2010, 22:09] [Kommentare: 31 - 20. Sep. 2010, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table - Interview mit Trevor Dickinson (Update)
Trevor Dickinson von A-Eon Technologies war gestern bei der neuen Episode von "Amiga Round Table" zu Gast. Die Sendung steht inzwischen auch zum Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2010, 15:16] [Kommentare: 16 - 18. Sep. 2010, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2010
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Rebol-Portierung in Arbeit
Wie Carl Sassenrath unter dem Titellink mitteilt, läuft eine erste Testversion seiner Skriptsprache Rebol nun auch unter AmigaOS 4. Der dafür benötigte Rechner wurde ihm von ACube Systems zur Verfügung gestellt. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2010, 18:29] [Kommentare: 19 - 18. Sep. 2010, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2010
René Stelljes (ANF)
|
Veranstaltung: 43. Computer- und Videobörse in Bremen
René Stelljes von den Computerfeunden Nord schreibt: Am 9. und 10. Oktober findet die 43. Computer- und Videobörse im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in Bremen statt. Neben den ganzen Händlern für Neu- und Gebrauchtware wird auch die Gruppe der Computerfreunde Nord wieder vor Ort sein.
Es gibt wieder einiges zu sehen, egal ob PC, Mac oder Amiga-Rechner (AmigaOS 4.1.2 und MorphOS 2.5). Das Motto der Computerfreunde Nord lautet zur Veranstaltung: "User für Besucher - Computer zum Anfassen!"
Ein Themenschwerpunkt werden unter anderem Gefahren im Internet sein.
Das Computermuseum Oldenburg wird auch wieder vor Ort sein und einen seiner Schätze aus- bzw. zum Spielen bereitstellen.
Öffnungszeiten:
Samstag, den 09.10.10, von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sonntag, den 10.10.10, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Am 10. Oktober hat das Einkaufszentrum einen verkaufsoffenen Sonntag, so dass nicht nur die Schlemmerzone geöffnet sein wird.
Wer als Gast an der Veranstaltung teilnehmen möchte, sollte sich bei Ralf Tönjes anmelden unter ralf.toenjes1(at)ewetel.net oder 0152/08988432. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2010, 15:53] [Kommentare: 7 - 12. Sep. 2010, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2010
German Amiga Community (Webseite)
|
Individual Computers: Neue Turbokarten für Amiga 600/1200?
Jens "Paradroid" Schönfeld von Individual Computers arbeitet offenbar an neuen Turbokarten für Amiga 600- und 1200-Rechner. Offizielle Ankündigungen oder Bestätigungen stehen noch aus, scheinbar sind aber für das Weihnachtsgeschäft 2010 drei Modelle geplant, die alle über eine 68030-CPU und einen (unbestückten) Sockel für eine Echtzeituhr verfügen:
- A1200: 56 Mhz, 64 MB RAM, anvisierter Preis von 199 Euro
- A1200: 28 Mhz, 64 MB RAM, anvisierter Preis von 99 Euro
- A600: 25 Mhz, 32 MB RAM
Der Schwerpunkt bei der Entwicklung liegt laut Schönfeld auf schnellem Speicherzugriff. Aus Timing-Gründen muss deshalb auf eine FPU verzichtet werden, was dem Entwickler zufolge bei den typischen Einsatzgebieten eines 68030-basierten Amigas heutzutage aber keine wesentliche Einschränkung darstelle.
Um das Design der Hardware zu vereinfachen sowie den Support-Aufwand in Grenzen zu halten, werden die Karten über keine Jumper oder sonstige Einstellmöglichkeiten verfügen. Lediglich eine Echtzeituhr kann vom Kunden (oder vom Händler) noch nachgerüstet werden. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2010, 17:34] [Kommentare: 38 - 18. Sep. 2010, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Video: NewTek-Werbung "Freedom" für den Video Toaster Flyer (1994)
Durch OpenVideoToaster.org wurde das Video "Freedom" der Firma NewTek online gestellt. Mit diesem wurde der 1994 auf den Markt gekommene Flyer-Controller für den Video Toaster beworben, welcher dem Videobearbeitungssystem die Verwendung von (bis zu 21) Festplatten anstelle von Magnetbändern erschloss.
Im Video sind aus dem Filmgewerbe unter anderem Dick van Dyke, Walter Williams und Ron Thornton zu sehen. (snx)
[Meldung: 09. Sep. 2010, 07:16] [Kommentare: 5 - 09. Sep. 2010, 20:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Videos untertiteln mit SimpleSub 1.0
Mit Kevin "ktadd" Taddeuccis SimpleSub lassen sich Untertitel in Form von SRT-Dateien editieren und zu einem Video hinzufügen (Screenshot). In einem "Preview"-Modus kann der Video-Player MPlayer von SimpleSub aus angesteuert werden, um die korrekte Positionierung der Untertitel zu testen.
SimpleSub benötigt die ebenfalls heute veröffentlichte Version 1.0rc2_02 des Video-Encoders Mencoder, mit dessen Hilfe das fertig untertitelte Video in diversen Formaten, Bitraten und Codecs abgespeichert werden kann.
(cg)
[Meldung: 08. Sep. 2010, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2010
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 06.09.2010
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 02.09.2010 improved: Eye of Horus (Logotron) rewritten, supports more game releases, new imager, trainer added, manual included (Info)
- 01.09.2010 new: The Clue! (Neo) done by Psygore (Info,Image)
- 25.08.2010 new: Das Boot (Three-Sixty) done by Psygore (Info,Image)
- 25.08.2010 new: Khalaan (Rainbow Arts) done by Psygore (Info)
- 25.08.2010 improved: Art Of Chess, The (SPA) another version supported (Info)
- 22.08.2010 improved: Infestation (Psygnosis) rewritte, skip intro and trainer added, keyboard handling fixed, manual added (Info)
- 18.08.2010 new: Day of the Pharaoh (Rainbow Arts) done by Psygore (Info)
- 15.08.2010 new: Mikro Mortal Tennis (Skywards Software) done by Psygore (Info)
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2010, 15:33] [Kommentare: 2 - 09. Sep. 2010, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2010
|
Software-News bis 06.09.2010
MorphOS: MagicalInk 0.52
Carsten Siegner stellt ein Update seines Vektorgrafik-Editors MagicalInk zur Verfügung:
- Die Toolbars können auch mit dem Start geöffnet werden
- Das Autoclose der Toolbars ist nun abschaltbar
- Erste Beta-Version des MagicalInk-Guide
- Bugfix: Es wird nicht mehr nach der MUI-Klasse TheBar.mcc gesucht
Download: upd.lha (1,3 MB)
AmigaOS 4: ClipDown 3.1
ClipDown ist eine Ergänzung für die AmigaOS-4-Version des Web-Browsers OWB. Für das Herunterladen, Wiedergeben und Drucken von Dateien wird deren jeweiliger URL über das Clipboard an wget übergeben. Änderungen in Version 3.1:
- Included new icon from Martin (Mason) Merz. Thanks Martin!
- Added "Snapshot Screen" selected to Tools menu. (5 seconds to pick screen.)
- Added version number to window title
- Fixed bug where getvideo STARTMODE tooltype settngs were not recognized
Quellcodes von Eye Viewer SE2 freigegeben
Die Quellen des mit AmiBlitz und Hollywood entwickelten Bildanzeigers Eye Viewer SE 2.0 (Screenshot) wurden unter der GPL freigegeben, da der ursprüngliche Autor das Interesse am Amiga verloren hat.
Download: EV-CodeOS4.lha (66 KB)
AmigaOS 4: Sirena Player 1.07
Beim Sirena Player handelt es sich um einen mit Hollywood geschriebenen Audio-Player, der MP3-, WAV- und MOD-Dateien wiedergibt. Version 1.07 enthält jetzt auch eine griechische Übersetzung.
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2010, 15:29] [Kommentare: 18 - 08. Sep. 2010, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Textanzeiger: EvenMore 0.69 (4.9.10)
Chris Pervers EvenMore ist ein in AmigaE geschriebener Textanzeiger. In der Version 0.69 (4.9.10) wurde der Arc2Text-Plugin überarbeitet, mit dem LZX-Archive aufgelistet und Dateien entpackt werden können. (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2010, 14:43] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2010, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2010
|
AmigaOS 4: XADFileSystem 52.1
Fredrik Wikström stellt mit dem XADFileSystem ein Dateisystem für AmigaOS 4 zur Verfügung, mit dem sich Archive als Laufwerke anmelden lassen. Für den Zugriff auf einzelne Dateien werden diese in einem temporären Verzeichnis entpackt.
Download: xad_fs.lha (28 KB) (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2010, 07:34] [Kommentare: 6 - 06. Sep. 2010, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Oregon-Research-Programme nun Public Domain
Wie 'Gulliver' unter dem Titellink berichtet, hat der damalige Geschäftsführer von Oregon Research, Robert Luneski, auf seine Anfrage hin dessen Amiga-Programme als Public Domain freigegeben.
Es handelt sich hierbei um das Spielentwicklungsprogramm GameSmith Development System, das Mailbox-Programm Termite und den TCP/IP-Stack Termite TCP. Download-Links zu bislang zwei der genannten Programme finden Sie im Diskussionsstrang unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2010, 19:38] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2010, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2010
|
Workbench-Hintergrundbild mit BoingBall-Motiv
"indi69" hat ein Hintergrundbild mit BoingBall-Motiv erstellt (Preview). Das zum Download bereit gestellte Archiv enthält Versionen des Bildes in den Auflösungen 1920x1080, 1600x1200, 1280x960, und 1024x768.
(cg)
[Meldung: 03. Sep. 2010, 14:54] [Kommentare: 19 - 07. Sep. 2010, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2010
AmigaJoker (ANF)
|
Amiga-Joker.de.to: Spiele-Reviews 09/10
Auf der Internetseite des Fan-Projekts Amiga-Joker.de.to wurden Reviews zu den nachfolgenden Amiga- und MorphOS-Spielen veröffentlicht:
- Xrick
- Fortis
- Hexen
- Enemy
- Fighter
- UHexen2
- Sam&Max
- Homeworld
- FreeNukem
- Robin Hood
- SuperTuxKart
- Eternal Lands
- Wolfenstein 3D
- The Feeble Files
- Barbie Seahorse
- Ufo Alien Invasion
- Virtual Grand Prix 2
- Ufo Enemy Unknown
- Kurztests 09/10
(snx)
[Meldung: 03. Sep. 2010, 14:06] [Kommentare: 2 - 04. Sep. 2010, 20:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 86 erschienen
Die deutsche und englische Ausgabe 86 (September/Oktober 2010) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink.
Inhalte unter anderem:
- Testberichte von A/Nes Pro, Giana's Return, MorphOS 2.5 und Timberwolf
- Interview mit Petro Tyschtschenko
- Berichte vom Amiga-Event Essen und dem VCF UK
- Workshops
(snx)
[Meldung: 03. Sep. 2010, 13:55] [Kommentare: 4 - 05. Sep. 2010, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2010
|
Updates von Texteditor.mcc, TheBar.mcc und OpenURL für alle Systeme
Von den beiden MUI-Klassen Texteditor und TheBar sowie von OpenURL wurden im Aminet Updates veröffentlicht. Von allen Bibliotheken stehen Portierungen für sämtliche Amiga-Systeme zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 02. Sep. 2010, 17:09] [Kommentare: 14 - 04. Sep. 2010, 01:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2010
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die folgenden Beiträge erweitert:
- Amiga/MorphOS news of july/august 2010
- Old news from july to december 1998 and its relatives articles: news about QNX, Report about Pianeta 1998, review of REBOL 1.0.2, etc.)
- Report: Alchimie 2009
- Interview with Guilaume Michalakakos (musician of the Natatmi Team)
- Interview with Pascal Papara (maker of the AresOne and more)
- Old interviews from 2001: Martin Merz, Petro Tyschtschenko, Thomas Unger and Nikolaj Kiær Thygesen
- Review of Fortis
- Review of Giana's Return
- Review of IceFileSystem 1.13
- Review of C64 Orchestra
- Hardware: Kickstart ROM Switcher
- Hardware: HxC Floppy Emulator
- Hardware: Add a LED for the PCMCIA in an A600
- Hardware: Add a LED for the PCMCIA in an A1200
- File: History of the Amiga - year 1998 (update)
- File: Id numbers and models of PowerPC Macintosh
- Tutorial: Overclock a CyberStorm Mk3
- Tutorial: HTML - documents formatting (separators)
- Tutorial: HTML - navigation in documents (hypertext links)
- Special quizz about Carl Sassenrath, and the year 1986 and 1987
- Article in English: Interview with Pascal Papara
(snx)
[Meldung: 01. Sep. 2010, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2010
|
Commodore USA erwirbt Lizenz zum Vertrieb von "Amiga"-Tastaturcomputern (Update)
Commodore USA, das seit einiger Zeit handelsübliche Tastaturcomputer mit nachträglich aufgebrachtem Commodore-Logo verkauft und bisher hauptsächlich durch den eigenwilligen Umgang mit Markenzeichen und Urheberrechten aufgefallen ist - die Beschreibungen der eigenen Produkte waren von der Apple Webseite geklaut, für die Verwendung des Namens "Commodore" hatte man zunächst keine Lizenz und Grafiken leiht man sich gerne ungefragt von anderen Webseiten - kündigt in einer Presseerklärung an, dass man von Amiga Inc. eine Lizenz zum Vertrieb von Tastaturcomputern mit dem Amiga-Logo erhalten habe.
Scheinbar ist die Lizenz auf den Vertrieb von "All In One-Tastaturcomputern" beschränkt, allerdings will man davon gleich eine "komplette Produktpalette" mit dem Amiga-Logo präsentieren. Vor kurzem hatte man mit Leo "BigBentheAussie" Nigro ein Mitglied der Amiga-Community als "Chief Technology Officer" eingestellt, der nun verspricht die geplanten Rechner seien "vollständig AROS-kompatibel". Außerdem habe man erkannt wie wichtig es sei, "den Prozess der Weiterentwicklung [von AROS] mittels finanzieller Unterstützung zu beschleunigen", damit das Projekt den "ihm zustehenden Platz an erster Stelle der Desktop-Betriebssysteme" einnehmen könne.
Ein alter Bekannter kommt übrigens auch zu Wort: Im Namen von Amiga Inc. erklärt "Chief Executive Officer" Bill McEwen, dass man "erfreut sei, wieder Teil der großartigen Pläne und Produkte von Commodore USA zu sein" und dass es sich hier "um den Beginn von etwas Großartigem handle".
Update: (01.09.2010, 15:45, cg)
Ben "hyperionmp" Hermans von Hyperion und A-EON kündigt auf amigaworld.net an dass man rechtliche Schritte gegen diese Vereinbarung einleiten werde, da es sich um eine "eklatante Verletzung" der Rechte handle, die Hyperion im Rahmen des Abkommens mit Amiga Inc., Itec und Amino erhalten habe.
Auf welche Rechte Hermans anspielt ist derzeit nicht bekannt. Gemäß den
öffentlich einsehbaren Unterlagen hat Hyperion keinerlei Rechte an der Marke "Amiga". (cg)
[Meldung: 01. Sep. 2010, 03:15] [Kommentare: 101 - 08. Sep. 2010, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2010
amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 43 - Interview mit A-EON
Die "Commodore Free" ist ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
Themen dieser Ausgabe:
- Editorial
- NEWS
- Amiga Forever and C64 Forever 2010.1 Released
- IDESERVD For OSX
- SIDIN Issue 13 Released
- WinUAE 2.2.0 Available
- PC World Wesbite Looks Inside The Amiga 1000
- Vintage Computer Festival
- Cottonwood BBS Update
- RGB Video Update
- C64 - Archiv Updated To V3.2
- CBM-Command Special Release
- OpenSSL 1.0.0a (Rev#2) for AmigaOS
- Amitopia TV 11th of July - Giana's Edition!
- C64 Memories Frontend For The Commodore 64
- Silo 64 Game
- SEUCK Vault Update News
- WookieChat For Amiga OS Update
- ASCII -- PETSCII Converter
- 4GB CF IDE Hard Drive
- BASIC point
- UFE Floppy Drive Emulator
- A-Eon Updates Revison 2 Nemo Motherboards and AmigaOne X1000 Beta Test Update
- Not Another Sprite Editor V1
- 10 Year Anniversary Concert With Press Play On Tape
- "The Unofficial CMD Homepage"
- Interview with Trevor Dickinson - A-EON Technology CVBA
- Interview with Gregory Alekel - Creator of www.commodoreserver.com and Comet64
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2010, 02:30] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2010, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2010
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 7
Die 7. Episode des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann auf BoingsWorld.de runtergeladen werden. Die Themen dieser Ausgabe sind Amiga Games, Amiga vor 20 Jahren und der Deneb USB-Controller.
Das BoingsWorld-Team wünscht viel Spaß beim Anhören und weist noch einmal darauf hin, dass Kommentare, Wünsche und Kritik sowohl schriftlich per Kontaktformular als auch in Form eines Audiokommentars (WAV, Ogg oder MP3) abgegeben werden können. (cg)
[Meldung: 01. Sep. 2010, 01:32] [Kommentare: 5 - 03. Sep. 2010, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2010
Guido Mersmann (ANF)
|
geit.de wieder online
Guido Mersmann schreibt: Nach über 5 Jahren und einigen kleineren Lücken in der Erreichbarkeit ist Geit.de im August dieses Jahres abgeschaltet worden. Die unzähligen besorgten Anfragen nach den Grund haben gezeigt, dass die Seite für viele in der Gemeinschaft ein regelmäßiger Anlaufpunkt ist.
Geit.de hat im letzten Monat den Server- und den Domainprovider gewechselt und war deshalb nur über einen Fallback-HomeServer erreichbar. Der letzte Monat ohne Geit.de wurde aber auch konstruktiv genutzt. Was harmlos mit dem Erstellen eines neuen Logos angefangen hat, endete in einem kompletten Umbau aller 100 (!!) Seiten von Geit.de. Einige Rubriken wurden erweitert, umgestellt und verbessert. Dank der neuen Aufmachung ist die Seite jetzt einfacher zu erweitern und erlaubt so das schnelle Aufbereiten von neuem Inhalt.
Sollte von externen Seiten auf Geit.de verlinkt worden sein, so wird gebeten diese Links zu überprüfen. Es wurde zwar darauf acht gegeben die Seitennamen kompatibel zu halten, aber in einigen wenigen Fällen (speziell bei einigen Veranstaltungsseiten) ging es leider nicht ohne. Des weiteren wurde auf den Einsatz von CSS gesetzt, um das neue Design einfach und doch flexibel zu gestalten. Es wurde dennoch darauf geachtet, dass die Seite auf älteren Browsern benutzbar bleibt, auch wenn die Optik hier auf der Strecke bleibt.
Vielen Dank an alle die in den letzten Jahren Geit.de die Treue gehalten haben und Feedback und Unterstützung zum Erfolg beigetragen haben. Ihr habt die Seite am Leben gehalten. (cg)
[Meldung: 31. Aug. 2010, 16:45] [Kommentare: 12 - 01. Sep. 2010, 17:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2010
Moobunny (Webseite)
|
AmigaOne X1000: Betatester-Unterlagen im Netz aufgetaucht
Die Unterlagen, die den Bewerbern für A-EONs Beta-Programm zugesandt werden, sind inzwischen im Internet aufgetaucht. Wir haben die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst - es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Quelle für die vorliegenden Dokumente nicht bekannt ist und eine endgültige Bestätigung für die Echtheit der Informationen noch aussteht.
- Der Betatester hat sofort eine Anzahlung von 750 Euro zu leisten, der Vertrag wird erst mit Eingang des Geldes bei A-EON rechtskräftig. Die Beta-Hardware (lediglich Motherboard und Speicher - Gehäuse, Maus oder Tastatur sind nicht enthalten) wird voraussichtlich Ende des Jahres ausgeliefert und (Zitat) "schätzungsweise" 1400 Euro (zzgl. Steuern und Versandgebühren) kosten - die Differenz zur Anzahlung ist dann vom Betatester noch zu bezahlen.
- Obwohl das Schriftstück lediglich mit "Confidentiality and Betatesting Agreement" überschrieben ist, beschäftigt sich ein Großteil des Dokuments mit der Regelung der X1000-Übergabe und den entsprechenden Zahlungen der anderen Partei. Die Vertragspartner verpflichten sich, Streitfragen ausschließlich vor einem (englischen) Schiedsgericht in Brüssel zu verhandeln.
- A-EON bietet eine "eingeschränkte Gewährleistung": Sollten Fehler auftreten, die (Zitat) "die Funktionalität des Motherboards entscheidend beeinträchtigen und sich nicht per Software bereinigen lassen" kann der Betatester die Hardware an den Hersteller zurückschicken. A-EON entscheidet dann, ob das Motherboard überarbeitet wird oder dem Betatester 90% des Kaufpreises erstattet wird.
- Der Vertrag enthält keine Angaben oder Zusicherungen, was mit den im Voraus eingezahlten Geldern der Betatester passiert oder wie bei Verzögerungen bei der Fertigstellung der Hardware verfahren wird.
- Laut einleitendem Schreiben von Trevor Dickinson "kann" der "Betatester" am Beta-Programm teilnehmen. Abgesehen von einer Verschwiegenheitsklausel enthält der Vertrag jedoch keinerlei Anforderungen oder Verpflichtungen bezüglich des Beta-Programms.
Hinweis der Redaktion: Aus unserer Sicht handelt es sich im Grunde genommen, auch wenn Betatester und A-EON als "unabhängige Vertragspartner" bezeichnet werden, um einen Kaufvertrag zwischen den beiden Parteien. Inwieweit die Rechte des Verbrauchers durch diese Art der Vertragsgestaltung eingeschränkt werden, entzieht sich unserer Kenntnis. (cg)
[Meldung: 31. Aug. 2010, 16:26] [Kommentare: 111 - 14. Sep. 2010, 08:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.3.0
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen. WinUAE 2.3.0 soll im September erscheinen und folgende Verbesserungen enthalten:
Neue Eigenschaften:
- CDTV and CD32 subchannel hardware emulation, CD+G audio CDs supported.
- CDTV statefile support.
- FLAC CD audio supported (cue+flac or cue+iso+flac).
- Automatic center option in autoscale select menu.
- uaescsi.device SCSI emulation, including full CD audio support.
- Pause uaescsi.device CD audio when emulation is paused or GUI is open.
- Support for configuration file delayed CD image insert, for example CD32 games
- F17 Challenge and Last Ninja crash if booted before CD32 boot screen appears..
- Right and bottom border, if outside of display area, is blanked instead of filling with current border color.
- Full "Portable"/USB key mode (-portable command line parameter) and relative path support.
Updates:
- CD/CD image handling rewrite:
- .ccd/.img/.sub and .mds/.mdf v1 image files supported.
- Subchannel support (CDTV/CD32 CD+G).
- Audio tracks fully supported.
- SCSI emulation, CD images and non-SPTI mode full uaescsi.device CD audio support, most common CD SCSI commands emulated. SCSI emulation enabled by default.
- Near-instant compressed (mp3/flac) CD audio and zipped CD image startup time.
- More reliable CD/CD image and CD backend on the fly change support.
- CD32/CDTV more accurate CD audio and animation streaming.
- RawInput ignored most software injected key messages (messages without source keyboard information). They are now redirected to virtual keyboard called "WinUAE null keyboard".
- Audio and disk DMA sequencer is now cycle-exact, Paula DMA request line timing fully emulated. (previously DMA accesses were "immediate", all other timing was already exact)
- Direct3D bezel overlays and "old" overlays separated, bezel overlays
are in overlays-directory, old overlays should be renamed as masks.
- Direct3D bezel automatic display area detection and aspect ratio correction.
- Disk images inside archives are automatically "extracted" to Disk Swapper and floppy drive paths when dragged and dropped.
- Improved plugin-directory detection.
- 68000 and 68020 cycle exact CPU timing updates.
Beseitigte Fehler:
- Triple/double/single buffer option was not saved to configuration file.
- Autovsync didn't work.
- Rawkeyboard GUI F12 key ignored window focus.
- Gameports panel joystick/mouse type (mouse,joystick,analog joystick,..)
was ignored whenn configuration file was loaded.
- Direct3D 2x+ shader filter bad image quality.
- CDTV CD timecode fixed (Built-in CD player time counter).
- CD32 CD end of play notification only worked if play was last sent CD command. (Fightin Spirit)
- CD32 CD audio status update when attempting to play data tracks (Mission Impossible 2025)
- CD32 pad 2-button mode fixes (F17 Challenge, Quik The Thunder Rabbit, ATR)
- Audio length detection error if MP3 audio tracks had checksummed frames.
- Built-in image mounter CD audio timecode offset fixed.
- Z3/RTG RAM leak when restarting.
- Direct3D scanlines can be (finally) enabled on the fly.
- Configuration file cdimage0=:\ at startup didn't work.
- Dynamic hardfiles didn't work reliably with DirectSCSI filesystems.
- Dynamic hardfile data corruption if physical file size grew over 4G.
- Some demos had blank display (broke in 2.0 Denise updates).
- Transparent clipboard crash if Windows-side image was not 8 or 32-bit.
- Initial ROM scan didn't detect Amiga Forever rom keys correctly.
- Joystick axis bogus autofire in some situations when remapping joysticks.
- RawInput was not enabled if only one (physical or logical) keyboard was detected.
- RTG mouse cursor problem in D3D mode with enabled filter.
- RTG 8-bit fullscreen mode color error in some situations.
- Some misc custom chipset and disk emulation tweaks.
(cg)
[Meldung: 30. Aug. 2010, 22:22] [Kommentare: 10 - 02. Sep. 2010, 22:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2010
Martin Merz (ANF)
|
AmigaOS 4: Neue Masonicons und AISS 4.10
Pressemitteilung Veschiedene neue Icon-Sets und ein Update für AISS im neuen AmigaOS-4.1-Update-1-Design sind auf der Masonicons-Webseite verfügbar.
Masonicons-Collection August 2010
Icons für Apps, Tools und Utilities wie beispielsweise AmiBlitz, Audio Evolution, Diavolo, Envoy und viele weitere. Vorschau: rel13.jpg
AISS 4.10
Das Amiga Image Storage System enthält nun über 5.000 Toolbar-Images im neuen Design. (Nur für AmigaOS 4.1 Update 1 - auf älteren Systemen muss bereits AISS 4.6 installiert sein.) Vorschau: aiss410.pdf (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2010, 09:24] [Kommentare: 34 - 01. Sep. 2010, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|