amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

11.Jun.2009
AROS-Exec (Forum)


AROS: Origyn Web Browser 0.9.6
Stanislaw Szymczyk hat auf sand-labs.org eine weitere Testversion seiner AROS-Portierung des Origyn Web Browser zum Ausprobieren bereitgestellt. Bislang wurden für das Bounty-Projekt 1231 US-Dollar und 120 Euro gespendet. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2009, 21:12] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2009, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2009
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Commodore Vegas Expo 2009 / Fragen u.a. an Dave Haynie
Am 25. und 26. Juli findet in Las Vegas, Nevada, USA, zum fünften Mal die Commodore Vegas Expo (ComVEx) statt. Seitens ehemaliger Commodore-Entwickler werden Dave Haynie vor Ort sowie Chuck Peddle und Bil Herd per Video-Konferenz teilnehmen.

Im Forum von commodore.ca können Fragen eingereicht werden, die während der Veranstaltung an die drei Entwickler weitergegeben werden. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2009, 20:52] [Kommentare: 4 - 12. Jun. 2009, 14:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2009



WHDLoad: Neue Pakete bis 10.06.2009
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 03.06.2009 fixed: Fire and Brimstone (Microprose) disk image fixed, slave rewritten, new install script and icons, 2nd button supported (Info)
  • 02.06.2009 improved: Turrican 2 (Factor 5/Rainbow Arts) sound replay fixed, 'time out' corrected in CDTV version (Info)
  • 02.06.2009 improved: Flink CD³² (Psygnosis) language detection fixed (Info)
  • 02.06.2009 improved: Castles (Interplay) fixes for the german version (Info)
  • 02.06.2009 links to BitWorld added for most demos and magazines
  • 30.05.2009 fixed: Celtic Legends (UBI-Soft) install script corrected (Info)
  • 29.05.2009 improved: Knights of the Crystallion (US Gold/Bill Williams) supports german version too, manual protection skipped, solution added (Info)
  • 29.05.2009 improved: Atomic Robo-Kid (Activision) highscores are saved, speed improved (with BLITWAIT macro) (Info)
  • 27.05.2009 fixed: Sabre Team (Krisalis) CD³² and AGA version corrected (Info)
  • 26.05.2009 new: Dragon Tiles 2: The Tournament (Software Circus) done by Psygore (Info)
  • 25.05.2009 links to Mantis BugTracker have been added for installs which already have issues there
  • 20.05.2009 fixed: Cannon Fodder 2 (Sensible Software) now works with WHDLoad 16.9 (only), new install script (Info)
  • 18.05.2009 improved: Kick Off 2 (Anco Software) another version supported, quitkey didn't work in both italian versions on 68000 machines (Info)
  • 17.05.2009 improved: Breathless (Fields of Vision) another version supported, new install script and icon (Info,Image)
  • 17.05.2009 improved: Explora 3: Sous Le Signe Du Serpent (Infomedia) bug in text routine fixed, new install script and icon (Info)
  • 16.05.2009 improved: Mega lo Mania (Sensible Software/Mirrorsoft) trainer added (Info,Image)
  • 16.05.2009 improved: The Settlers / Die Siedler (Blue Byte) reassembled with the latest kickemu (Info)
  • 15.05.2009 improved: Slam Tilt (Liquid Dezign/21st Century) fixed access faults in in-game option menu (Info,Image)
  • 15.05.2009 improved: Legend Of Faerghail (reLINE) fixed problem for pre WHDLoad 16.9 users (Info)
  • 15.05.2009 improved: Dungeon Master (FTL/Software Heaven) removed 68020+ restriction, converted to WHDLoad v16 (Info)
  • 15.05.2009 improved: Sky Chase (Imageworks) another version supported, new icon and install script (Info)
(cg)

[Meldung: 10. Jun. 2009, 22:31] [Kommentare: 2 - 16. Jun. 2009, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Bounty zur Entwicklung eines 68k-JIT-Compilers für PPC-UAE
Bei amigabounty.net wurde ein Projekt eingerichtet, dessen Ziel die Entwicklung eines JIT-68k-Compilers für die PPC-Versionen von UAE ist - ähnlich den bereits für x86-CPUs verhandenen Versionen. Im Gegensatz zum bisher in PPC-Versionen von UAE verwendeten 68k-Emulator würde sich dadurch die Geschwindigkeit, mit der emulierte Anwendungen ausgeführt werden, deutlich erhöhen. (cg)

[Meldung: 10. Jun. 2009, 00:28] [Kommentare: 47 - 15. Jun. 2009, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Cinnamon Writer 0.62 (Beta)
Claus Deslers Cinnamon Writer (Screenshot) ist eine SDL-basierte, kompakte Textverarbeitung für AmigaOS 4, die die in den Augen des Autors "meistbenutzten Textverarbeitungsfunktionen" bereitstellen soll. Die wichtigsten Änderungen in Version 0.62:
  • Major speed optimization
  • Added Find/Replace functionality
  • Selectable document sizes
  • Resizable document area
  • New document ruler (WIP)
  • Several minor additions improve user experience
(cg)

[Meldung: 10. Jun. 2009, 00:20] [Kommentare: 2 - 11. Jun. 2009, 18:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Ausgabe 53 online
Nachdem die Ausgabe 53 Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel des Hefts jetzt auf der Webseite des Magazins zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2009, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2009



AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.14
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2009, 03:47] [Kommentare: 14 - 12. Jun. 2009, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2009
a1k News Spion (ANF)


Sammelbestellung: 2MB ChipRAM-Erweiterung von Individual Computers
Jens "Paradroid" Schönfeld von Individual Computers bietet eine stark limitierte Auflage einer 2 MB ChipRAM-Erweiterung an, die mit allen Amiga 500/2000-Modellen (nicht jedoch mit der Revision 8 des A500-Motherboards) sowie dem Amiga CDTV funktionieren sollte. Voraussetzung ist, dass der Rechner bereits über 1 Megabyte ChipRAM verfügt. Interessenten sind aufgerufen, sich bei Schönfeld zu melden.

Zu beachten ist bei diesem Angebot, dass beim Einbau der Erweiterung zwei Chips des Motherboards aus ihren Sockeln gehebelt werden müssen - ein Eingriff der laut Schönfeld besser von jemandem mit Spezialwerkzeug und entsprechender Erfahrung vorgenommen werden sollte. Außerdem starten die auf der Erweiterung verwendeten Agnus-Chips im NTSC-Modus, sie müssen also nach dem Einschalten erst noch manuell in den PAL-Modus umgeschaltet werden. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2009, 20:23] [Kommentare: 20 - 15. Jun. 2009, 11:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2009
(ANF)


Web-Browser: Erste Alpha-Version von Netsurf für AmigaOS 3
Artur Jarosik teilt in einer Diskussion auf amiga.org mit, dass er den Browser Netsurf auf AmigaOS 3 portiert hat. NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt.

Bei der AmigaOS 3-Version handelt es sich um eine frühe Alpha-Version, der Autor weist u.A. auf Fehlfarben und Probleme bei der Texteingabe hin. Netsurf benötigt Truetype-Fonts, setzt also einen Truetype-Handler voraus (der Autor empfiehlt AfA). Die benötigten Zeichensätze sind im Paket enthalten und müssen nach FONTS:TrueType/ kopiert werden. Außerdem sollte ein Bildschirmmodus mit 32 Bit Farbtiefe für Netsurf verwendet werden. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2009, 20:03] [Kommentare: 65 - 13. Jun. 2009, 19:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2009
Klaus Thaler (ANF)


Schön wär's gewesen: Der "A-ONE"-Bausatz
Unser Leser Klaus Thaler hat im Netz einen "A-ONE Bausatz" für nur 119 Euro gefunden - leider steht dass "A" hier für Apple und nicht für Amiga... (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2009, 15:42] [Kommentare: 11 - 12. Jun. 2009, 03:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2009
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Megadrive-Emulator Genesis Plus 1.3.2
Ventzislav "drHirudo" Tzvetkov stellt eine neue Version des MegaDrive-Emulators GenesisPlus zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2009, 15:37] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2009, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2009
amigaworld.net (Webseite)


ACube: Preissenkung für AmigaOS 4.0 für Classic Amiga
Pressemitteilung:
Bassano del Grappa - 07. Juni 2009

Hyperion Entertainment und ACube Systems sind erfreut, eine spezielle und zeitlich limitierte Preissenkung für AmigaOS 4.0 für "Classic Amiga"-Systeme ankündigen zu können.

Bis Ende Juni 2009 ist AmigaOS 4.0 für "Classic Amiga"-Systeme für 60 Euro (zzgl. Steuern) bei ihrem bevorzugten Amiga-Händler erhältlich. Nehmen Sie diese Chance wahr um ihrem Classic Amiga die Leistungsfähigkeit von AmigaOS 4.0 zu spendieren. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2009, 18:30] [Kommentare: 73 - 11. Jun. 2009, 05:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Bildanzeiger: Eye Viewer SE 1.0
Das Bilderanzeigeprogramm Eye Viewer SE 1.0 beinhaltet gegenüber den Vorgängerversionen u.a. ein Plugin zum Konvertieren und Speichern, Datatype-Unterstützung und die Möglichkeit zur Wiedergabe von Musikdateien.

Download: EyeViewerSE-68k.lha (852 KB) (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2009, 16:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2009
Amiga.org (Webseite)


Cloanto: Amiga Explorer 2009
Das Shareware-Programm Amiga Explorer vereinfacht die Dateiübertragung zwischen dem Amiga (echt oder emuliert) und einem oder mehreren Windows-Clients. Der Transfer kann dabei per Nullmodemkabel oder übers Netzwerk erfolgen.

Die Version 2009 beinhaltet eine verbesserte Unterstützung für Windows 7, ein Update des Software Director sowie Unterstützung für das Emulator-Paket Amiga Forever 2009. Wie üblich geht das für registrierte Kunden kostenlose Update des Explorers der Veröffentlichung der nächsten Amiga-Forever-Version nur wenige Tage voraus.

Amiga Explorer 2009 kann über den Software Director oder unter dem Titellink heruntergeladen werden. Bei manuellem Herunterladen beachten Sie bitte, dass zwei verschiedene Editionen vorliegen: eine für x64- und eine für x86-Rechner. Die amigaseitige Komponente ist in beiden enthalten und läuft sowohl auf 68k- als auch PPC-Systemen. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2009, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2009
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Origyn Web Browser 1.3
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt eine neue Version des Origyn Web Browser für MorphOS zur Verfügung. Die Neuerungen - darunter die Wiederaufnahme von Downloads, Werbeblocker, Mimetypes und konfigurierbare Kontextmenüs - können der Readme-Datei entnommen werden.

Wie üblich werden drei verschiedene Varianten des Programms angeboten. Neben der normalen Version mit vollem Funktionsumfang gibt es auch zwei Fassungen, die weniger Arbeitsspeicher verbrauchen: OWB-nosvg (keine Unterstützung für das SVG-Format) und OWB-lite (keine SVG-Unterstützung, nur UTF-8 und europäische Codepages). (snx)

[Meldung: 06. Jun. 2009, 21:11] [Kommentare: 12 - 07. Jun. 2009, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2009
amigaworld.net (Webseite)


Tutorial: Guide to Amiga compatible programming
Der "Guide to Amiga compatible programming" ist ein ursprünglich italienischer Programmierkurs, der jetzt schrittweise ins Englische übersetzt wird. Zur Weiterentwicklung des Kurses wurde ein code.google.com-Projekt eingerichtet, Interessenten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2009, 14:25] [Kommentare: 12 - 08. Jun. 2009, 01:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2009



OpenURL 7.5 für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS
Mit OpenURL lassen sich Default-Tools für HTTP- und Mailto-Links definieren, die dann beim Doppelklick auf einen solchen Link ausgeführt werden. Die Bibliothek wird von zahlreichen Anwendungen unterstützt. Version 7.5 steht für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2009, 14:19] [Kommentare: 13 - 08. Jun. 2009, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2009
Thorsten Mampel (ANF)


Amiga-Meeting Nord 2009: 10-jähriges Jubiläum
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des ACH e.V., schreibt: Das Amiga-Meeting Nord feiert 10-jähriges Jubiläum. Von Freitag, dem 16. Oktober, bis Sonntag, dem 18. Oktober 2009, ist das Hotel Tanneneck in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) wieder Treffpunkt für alle interessierten Amiga-User. Als die vermutlich größte Amiga-Veranstaltung in Deutschland zieht das Meeting inzwischen auch Teilnehmer aus dem näheren Ausland an.

Passend zum Jubiläum wird es diesmal ein paar kleine Veränderungen und auch die eine oder andere Überraschung geben. Zum Beispiel finden die Präsentationen erstmals in einem separaten Konferenzraum mit ausreichender Anzahl an Sitzplätzen statt.

Geplantes Veranstaltungsprogramm:
  • Verlosung von Sachpreisen unter allen Teilnehmern
  • Präsentation von aktuellen Hard- und Software-Entwicklungen rund um den Amiga
  • Ausstellung der Heimcomputersammlung Kiel (HCSK)
  • Demo- und Filmvorführungen über Beamer
  • Erstellung einer Party-DVD durch die Teilnehmer
  • Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
  • Webcam
  • Privater Verkauf von Hard- und Software
Der Spaß steht wie immer im Vordergrund.

Firmen oder Personen, die Ihre Soft- oder Hardware-Entwicklung auf dem Meeting präsentieren möchten, sind gern gesehene Gäste - und aufgerufen, sich mit den Veranstaltern in Verbindung zu setzten.

Für das Einverständnis, deren Teilnahme publizieren zu können, bieten wir vergünstigte Konditionen an (65 statt 82 Euro für das ganze Wochenende). Kontakt über die Homepage oder direkt per Mail an Thorsten Mampel.

Alle Amiga-Anwender (AmigaOS 1.x - 4.x, MorphOS, AROS und Emulator-Nutzer) können sich unter dem Titellink oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.

Die Preise:
  • Für die Vollteilnahme von Freitag bis Sonntag inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichlichem Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Büffet: 82,- Euro.
  • Für die Halbteilnahme entweder von Freitag bis Samstag oder von Samstag bis Sonntag einschließlich einem reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück: 41,- Euro.
  • Für den Tagesgast: 5,- Euro. (Anmeldung nicht unbedingt erforderlich - wer allerdings als Tagesgast einen Rechnerplatz belegen möchte, muss sich unbedingt anmelden.)
(snx)

[Meldung: 05. Jun. 2009, 09:31] [Kommentare: 19 - 09. Jul. 2009, 00:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2009



Software-News bis 03.06.2009

VorbisGain 0.36, xpdftools 3.02

Bei amiga.sourceforge.net stehen zwei neue Unix-Portierungen zu Verfügung: VorbisGain korrigiert die Lautstärke von Ogg Vorbis-Musikstücken auf Standardwerte, die xpdftools 3.02 stellen eine Sammlung kleiner Hilfsmittel rund um das PDF-Format dar.

vasm 1.4

vasm ist ein portierbarer Assembler, der diverse CPU-Familien unterstützt (m68k, PPC, i386, 6502...), er ist Bestandteil der vbcc-Distribution. Die Änderungen in Version 1.4 sind auf der Downloadseite aufgeführt.

Neue Vollversionen bei amigafuture.de

Im Downloadbereich der Amiga Future-Webseite sind wieder einige neue Vollversionen erhältlich, darunter Virtual Ball Fighters, Anstoss, Doodlebug, Nucleus, Tommy Gun, Outlander und Visualprefs. (cg)

[Meldung: 03. Jun. 2009, 23:47] [Kommentare: 5 - 05. Jun. 2009, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2009
amigaworld.net (Webseite)


Filesharing: AmiGift 2.0
Amigift ist ein P2P-Filesharingsystem das auf dem aus der Unix-Welt portierten giFT-Dämon (Gnutella, FastTrack, OpenFT) basiert und über eine MUI-basierte graphische Benutzeroberfläche namens "GiftMUI" verfügt (Screenshot). Nach einigen Beta-Veröffentlichungen steht nun die endgültige Version 2.0 des Programms zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. Die wichtigsten Änderungen in AmiGift 2.0:
  • The daemon no longer uses ixemul, we have now a totally native application!
  • Each of the libs and plug-ins are now compiled and loaded individually, rather than linked with the daemon executable
  • GiFTMui (The MUI front-end) now uses MUI Custom Classes for everything
  • LOTS of code have been either rewritten from scratch or optimized
  • There's now a dopus-like file manager embedded into GiFTMui

Interessierte Anwender werden gebeten, sich vor der Installation die Bereiche Requirements und Getting started der AmiGift-Webseite anzusehen. Auch das komplette Handbuch ist online verfügbar. (cg)

[Meldung: 02. Jun. 2009, 03:25] [Kommentare: 26 - 07. Jun. 2009, 02:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: 8-Bit-Emulator Atari++ 1.56
Der Emulator Atari++ emuliert Ataris 8-Bit-Homecomputer sowie die Spielekonsole Atari 5200. Die AmigaOS-4-Portierung stammt von Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov, unterstützt AmigaInput und kann mit Joysticks oder analogen Controllern gesteuert werden. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2009, 16:53] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2009, 07:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2009
amigaworld.net (Webseite)


Instant Messaging: AmiMSN an AmigaOS 4 angepasst (Beta)
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Der Autor stellt nun eine Version zur Verfügung, die an AmigaOS 4 angepasst wurde und dort jetzt - mit Ausnahme der Dateirequester beim Senden bzw. Empfangen von Dateien - den gleichen Funktionsumfang bietet wie das Original. (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2009, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2009
Michael C. Battilana (E-Mail)


Cloanto veröffentlicht C64 Forever
Pressemitteilung 1. Juni 2009 - Cloanto, seit den 1980er Jahren Entwickler von Commodore/Amiga-Software und Herausgeber von Amiga Forever, veröffentlichte heute C64 Forever (Screenshots), ein revolutionäres Bewahrungs-, Emulations- und Unterstützungspaket.

C64 Forever enthält eine intuitive Abspieloberfläche, gestützt auf eine integrierte Datenbank mit mehr als 5.000 C64-Spieleeinträgen, und fortgeschrittene Unterstützung für das neue RP2-Format, genannt "das MP3 des Retrogamings" (amiga-news.de berichtete).

Als der C64 im Jahre 1982 auf den Markt kam, setzte er umgehend den Standard für 8-Bit-Homecomputer. Sein günstiger Preis, die überlegene Grafik, der hochqualitative Klang und massige 64 KB Arbeitsspeicher positionierten ihn als den Gewinner der Homecomputer-Kriege, womit er Konkurrenten wie Atari, Texas Instruments, Sinclair, Apple und IBM aus dem Feld schlug.

Mit über 30 Millionen verkauften Einheiten und der Einführung einer ganzen Generation in die Welt der Computer und des Programmierens erschütterte der C64 die Videospiele-Industrie und entfachte kulturelle Erscheinungen wie die Computermusik und die Demoszene. In den letzten Jahren erfreut sich der C64 eines spektakulären Revivals, das ihn als eine Retrocomputing-Plattform erneut bekanntmacht.

C64 Forever erweitert Cloantos RetroPlatform-Familie mit dem Ziel, einen neuen Standard in der Benutzerfreundlichkeit, der Emulationsfähigkeit und dem Zugriff auf Inhalte zu setzen. Die Funktionsweise des RetroPlatform-Players, die häufig aktualisierte Datenbank und Inhaltserkennungstechnologie der RetroPlatform-Library und das RP2-Dateiformat arbeiten synergetisch zusammen, um ein überlegenes Anwendungserlebnis bereitzustellen.

Die Software beinhaltet über 100 Spiele, einige der besten Demoszene-Produktionen und weitere historische Einzelheiten. Weitere Inhalte hinzuzufügen ist so einfach wie das Drag-and-Drop. Der RP2-Manager ermöglicht es zudem, Tausende von C64-Spielen auf einmal von bestehenden CDs, DVDs oder Internet-Downloads zu importieren, während es die eingebaute Suchfunktion erleichtert, weitere Spiele in entsprechenden Bewahrungssammlungen im Internet zu finden.

C64 Forever (Video) ist ab sofort erhältlich und steht in zwei Varianten zur Verfügung:
  • Herunterladbare Plus-Edition
  • Verpackte Plus-Edition (Foto, beinhaltet auch sofortigen Download)
Übersetzung: amiga-news.de (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2009, 08:44] [Kommentare: 6 - 30. Jun. 2009, 19:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2009
Amiga.org (Webseite)


Video des Amiga- und C64-Forever-Chats
Der Mitschnitt des Video-Chats vom vergangenen Sonntag zu C64 Forever und Amiga Forever 2009 ist inzwischen online:

http://vimeo.com/retroplatform (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2009, 00:31] [Kommentare: 1 - 31. Mai. 2009, 00:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2009
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: DigiRoller - Betatest für DigiBoosterPro
Pressemitteilung Der Open-Beta-Test von DigiBoosterPro hat heute begonnen. Zu diesem Zweck haben wir das Programm DigiRoller unter dem Titellink veröffentlicht. Wir bitten möglichst viele User, bei dem Open-Beta-Test mitzumachen, um zukünftige Probleme vermeiden zu können.

DigiRoller ist ein eigenständiger DBM-Modulplayer und Renderer. Er ist kostenlos und als Vorschau auf die Soundsynthese-Technologie gedacht, die in DigiBooster 3 eingesetzt wird. Mit DigiRoller kann jedes DBM-Musikmodul abgespielt oder als AIFF/WAVE-Datei gespeichert werden. Es gibt weiterhin einen Benchmark-Modus, der die mögliche Player-Leistung für verschiedene Hardware ermittelt. DigiRoller gibt es in Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.x und MorphOS 1.4/2.x und läuft auf allen Hardware-Plattformen, die diese Betriebssystemversionen unterstützen (bei AmigaOS 3 ist ein 68020-Prozessor Mindestvoraussetzung).

Die wesentliche Haupteigenschaft der Player-Engine von DigiBooster 3 ist die Unabhängigkeit von AHI, die nicht auf dem bekannten Resampling und Mixing von AHI aufbaut. Zwecks deutlich besserer Qualität werden eigene hochentwickelte Algorithmen genutzt, beispielsweise arbeitet das Trackmixing mit 24-Bit-Genauigkeit. Der Bruch mit der Abhängigkeit von AHI ermöglicht außerdem die deutlich leichtere Entwicklung von leistungsfähigen Abspielroutinen für andere Betriebssysteme wie Windows, Linux oder Mac OS. DigiRoller nutzt AHI nur als Backend zum Abspielen, um mit möglichst viel Audio-Hardware kompatibel zu bleiben, für die Treiber entwickelt wurden. (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2009, 18:00] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2009, 19:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2009
Amiga.org (Forum)


AMIX: Rückportierungsprojekt AmixBP
AMIX, Commodores Amiga Unix, ist eine Portierung von Unix System V Release 4 auf den Amiga 2000 bzw. 3000. Unter dem Titellink wurde nun das Sourceforge.net-Projekt AmixBP eingerichtet, mit welchem AMIX benutzerfreundlicher werden soll. Der Langzeitplan sieht u.a. die Möglichkeit vor, Internetinstallationen vorzunehmen. (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2009, 09:41] [Kommentare: 6 - 30. Mai. 2009, 22:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2009
Amiga.org (Webseite)


Metacompiler: PortablE r4
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist.

Mit der Version r4 wird nun neben AmigaOS, AmigaOS 4, AROS und MorphOS auch Windows unterstützt.

Changes:
  • PortablE now has basic support for Windows, along with some standard portable modules which allow the same program to run unchanged on Windows & Amiga; documentation & several examples are provided
  • PortablE now comes with an installer (for all supported platforms)
  • The PEGCC program runs both PortablE and G++ (GCC) for you, thus producing an executable directly from E code
  • PortablE now runs up to twice as fast
  • Added MUI support for AROS
  • Fixed modules to work with AmigaOS 4's latest SDK
  • FastNew() & NEW are now thread safe
  • Fixed FastNew() & NEW, which were previously un-aligned & so could cause crashes under certain circmstances
  • OpenLibrary() could a crash on AmigaOS 4; really fixed this time
  • Numerous other improvements, changes & bug fixes
(snx)

[Meldung: 29. Mai. 2009, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2009
amigaworld.net (Webseite)


AISS ToolBar Creator 0.2
Das MUI-basierte AISSTBC ("AISS Toolbar Creator") soll Entwickler beim Design von Knopfleisten unterstützen: Mittels Drag'n Drop lassen sich aus AISS-Bildern ganze Knopfleisten zusammensetzen und abspeichern. In Version 0.2 wurde ein Fehler beseitigt, der beim Laden von Bildern u.U. das komplette Programm beendete. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2009, 13:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2009
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Reggae-Updates multimedia.class 52.13 und zxscreen.decoder 51.2
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt zwei Updates für seine Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung:

multimedia.class 52.13
  • Added two helper methods for class implementors: MMM_PrePull() and MMM_PostPull(). Using them in a class saves about a kilobyte of code :-)
  • Added a separete memory lict semaphore, so one can use Reggae memory allocation functions inside MMM_Setup(). One of new incoming classes needs it.

zxscreen.decoder 51.2
  • The first class to use PrePull()/PostPull() helpers
  • Because of this added multimedia.class 52.13+ check at initialization
  • Binary is shorter. ;-)
(cg)

[Meldung: 29. Mai. 2009, 13:18] [Kommentare: 1 - 29. Mai. 2009, 20:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2009
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Log-Analyzer logtool 2.6
Jacek Piszczek hat ein Update seines Log-Analyzers logtool (Screenshot) zur Verfügung gestellt. Änderungen in Version 2.6:
  • Changes in log filtering. Please note that the filter prefs changed and you might need to recreate your filters.
  • Support for firewire logs with OHCI1394Mon by Frank Mariak

logtool benötigt mindestens die Version 50.70 der MUI-Klasse Powerterm.mcc, die Bestandteil des MUICON-Pakets ist. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2009, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2009
Dietmar Knoll (ANF)


Was macht eigentlich... Jim Collas?
Jim Collas, zu AmigaOE-Zeiten Ende des letzten Jahrhunderts Geschäftsführer bei Amiga Inc., scheint eine neue Aufgabe gefunden zu haben: Als Geschäftsführer von SocialWise versucht er den Bezahldienst "BillMyParents" ("Stell' es meinen Eltern in Rechnung") zu etablieren. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2009, 16:35] [Kommentare: 20 - 31. Mai. 2009, 17:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2009
Amigaworld.net (Webseite)


MUI-Klasse: TheBar.mcc 26.3
Die MUI-Klasse TheBar.mcc liegt für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und nun auch AROS in der Version 26.3 vor. Mit ihr lassen sich komfortable Schalterleisten programmieren. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Klasse werden gerne entgegengenommen.

Download: MCC_TheBar-26.3.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2009, 12:04] [Kommentare: 6 - 29. Mai. 2009, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: 15 neue Vollversionen online / Unterstützung gesucht
Der Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurde mit weiteren 15 Vollversionen aktualisiert. Neue Downloads werden in der Datenbank optisch markiert. Außerdem gibt es am unterem Rand der Download-Hauptseite eine Übersicht der neuen Downloads.

Da die rund 8 GB umfassende Webseite durch Werbung, Spenden und eigene private Mittel finanziert wird, bitten die Betreiber um Spenden u.a. für neue Erweiterungen, Datenbanken und Funktionen. Darüber hinaus werden auch noch diverse Inhalte gesucht. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2009, 11:49] [Kommentare: 2 - 27. Mai. 2009, 19:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2009
Ralf Steines (ANF)


Back to the Roots: Server-Crash
Ralf Steines schreibt: Leider gibt es schlechte News. Uns ist kürzlich (wohl bei einem Unwetter) ein Raid5-Array so beschädigt worden das 2 Festplatten ihre Daten verloren. Trotz Rettungsversuchen stellte sich heraus das hierbei nahezu alle Daten verloren gingen, die im Hauptarchiv und auf dem FTP Server gespeichert waren.

Vom Hauptarchiv gibt es einen redundanten Backup-Server, der leider nicht die enorme Datenmenge auf dem FTP-Server aufnehmen kann. So ist ein Verlust von etwa 2,6 Millionen (fast ausschließlich Amiga-) Dateien zu beklagen.

Gottseidank wurde das gesamte Archiv im Winter auf Viren überprüft und bereinigt. Zudem wurden ca. 20.000 neue Diskarchive und ca. 50.000 Virenscan-Protokolle hochgeladen, die fast alle (online) verloren gingen. Dank des Virentests sind aber ca. 95% der verlorenen Daten offline gespiegelt, der Verlust ist also vorwiegend Zeit.

Daher wird es eine Weile dauern bis die Daten wieder zum FTP hochgeladen sind. Mit einer Heim-DSL Leitung dauert das ca. ein halbes Jahr. Bis dahin steht euch das Hauptarchiv erstmal auf dem Ersatzserver zur Verfügung (automatischer Redirect), bald wieder auf der sehr viel schnelleren Hauptmaschine. Der FTP-Server bleibt bis zum ersten Upload leider erst mal offline.

Selbstverständlich wird das komplette Archiv wiederhergestellt, es wird nur eine Weile dauern. Die betroffenen Festplatten waren zu 100% aus Spendengeldern vor 4 Jahren finanziert worden und hatten eine nutzbare Gesamtgrösse von 1,2 TB (Raid5).

Sollte jemand sich an der Neuanschaffung beteiligen wollen, auf jeder Download-Seite ist ein Spendenformular-Link. Ziel ist es, dieses Mal die Hauptseite weiter zu vergrößern (3 TB) und das komplette Archiv redundant auf dem Zweitserver zu spiegeln. Auch da ist dann Raid5 geplant, was auch der Stabilität aller gehosteten Seiten (wie z.B. winuae.net) entgegenkommt. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2009, 09:48] [Kommentare: 16 - 27. Mai. 2009, 21:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2009
amigaworld.net (Webseite)


Video-Magazin: Amitopia TV Ausgabe 5/09
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die aktuelle, dreißigminütige Ausgabe enthalt u.A. eine Einführung in den für MorphOS verfügbaren Logo-Generator "Titler". (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2009, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2009
amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: #Amigaguide-Ausgaben zum freien Download
Die bisher veröffentlichten Ausgaben des englischsprachigen Magazins #Amigaguide stehen ab sofort zum freien Download zur Verfügung, eine Registrierung ist nicht mehr nötig. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2009, 23:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2009
MorphZone (Webseite)


Obligement: Interview mit Fabien Coeurjoly (französisch)
Unter dem Titellink hat David Brunet auf Französisch ein Interview mit dem Entwickler Fabien Coeurjoly geführt (u.a. Ambient, MPlayer, Origyn Web Browser). Mittels Babelfish stehen auch Links zu automatischen Übersetzungen zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2009, 21:38] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2009, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2009
Troels Ersking (ANF)


AmigaOS 4: WxWidgets-Bounty eingerichtet
Unter dem Titellink wurde ein Bounty-Projekt für die Portierung von WxWidgets auf AmigaOS 4.1 eingerichtet.

Dieses Framework zur plattformunabhängigen Entwicklung soll sowohl die Portierung von Anwendungen erleichtern als auch Entwicklern von AmigaOS-4-Programmen eine zusätzliche Möglichkeit geben, ihre Software plattformübergreifend anzubieten. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2009, 21:16] [Kommentare: 26 - 28. Mai. 2009, 22:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2009
Grzegorz Kraszewski (ANF)


MorphOS: Reggae-Updates MediaLogger 1.12 und amossound.demuxer 51.1
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt zwei Updates für seine Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung. MediaLogger ist ein Werkzeug, mit dem Entwickler Programmierfehler in Reggae-Anwendungen aufspüren können, und amossound.demuxer eine Klasse für AMOS-Sound-Bänke.

MediaLogger 1.12:
  • Fully localized (Polish catalog for now, German one is amlost ready, but needs some fixes)
  • Improved keyboard handling (missing tab cycles, more hotkeys)
  • Installer script
amossound.demuxer 51.1:
  • A new class for sound AMOS banks
  • Creates multiple outputs, one per every sound in a bank
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2009, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2009
Amiga.org (Webseite)


AmiKit: Version 1.5.9 / Installationsanleitung für echte Amigas (englisch)
AmiKit, eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, liegt jetzt in der Version 1.5.9 vor und sollte bei bestehenden Installationen über das Live-Update automatisch aktualisiert werden. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. Zudem kann die neue WinUAE-Version 1.6.0 bequem per Add-on nachgerüstet werden.

Des weiteren hat der Amigahellas-Redakteur Dimitris Panokostas eine englische Anleitung verfasst, wie man das AmiKit-Paket auch auf einem echten Amiga-Computer installieren kann. Diese ist in der AmiKit-Knowledge-Base zu finden. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2009, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2009
amigafuture.de (Webseite)


Wookiechat 2.12 Beta 3, SabreMSN 0.49
James "jahc" Carroll stellt Updates seiner MUI-basierten Messenger WookieChat (AmigaOS 3/4, AROS, MorphOS) und SabreMSN (AmigaOS 3/4, AROS) zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2009, 14:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: NetSurf 2.1
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in der Version 2.1 können Sie dem Changelog entnehmen. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2009, 14:50] [Kommentare: 1 - 25. Mai. 2009, 00:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2009
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: xMAME 1.06
Steffen Häuser hat ein Update der AmigaOS-4-Portierung des Arcade-Emulators xMAME bereitgestellt.

Download: xmame.lha (20 MB) (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2009, 13:25] [Kommentare: 10 - 26. Mai. 2009, 23:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2009
Amiga-Forever-Team (ANF)


Video-Chat zu Amiga Forever und C64 Forever
Am heutigen Sonntag findet um 19 Uhr ein Video-Chat des Amiga-Forever-Teams statt. Themen sind die Emulatorpakete C64 Forever und Amiga Forever 2009. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2009, 13:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2009
Amiga.org (Webseite)


Emulator: WinUAE 1.6.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 1.6.0 vor. Zu den Neuerungen zählen unter anderem automatische Konvertierungen zwischen dem Amiga- und Windows-Clipboard (HAM6/8 zu 24 Bit, EHB zum 64-Farben-Bild; Bilder mit mehr als 256 Farben zu 24-Bit-IFF), mitwachsende Festplatten-Images und eine Überarbeitung der Maus-Emulation im Hinblick auf das Pipelining-Minigame bei "Oil Imperium". (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2009, 06:10] [Kommentare: 13 - 29. Mai. 2009, 20:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2009
Amiga.org (Webseite)


FFmpeg: SVN-Version 18880 mit FFplay
Piotr Bandurski hat erneut eine aktuelle Version des Video-Konverters FFmpeg für AmigaOS kompiliert. Enthalten ist nun auch eine Amiga-Version des Wiedergabe-Programms FFplay.

Bitte beachten Sie, dass letzteres die Version "61" der ixemul.libary benötigt, welche nicht mehr kompatibel zur Originalfassung ist.

Download: ffmpeg-svnr18880-m68k.lha (7 MB) (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2009, 15:23] [Kommentare: 18 - 06. Jun. 2009, 16:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2009
amigaworld.net (Webseite)


Software-News bis 21.05.2009

ixemul.library 61.1

Die ixemul.library stellt einige Unix- bzw. BSD-spezifische Funktionen unter AmigaOS zur Verfügung und erleichtert dadurch die Portierung von entsprechender Software. Bernd Rösch hat die MorphOS-Umsetzung von ixemul auf AmigaOS 3 rückportiert, die Neuerungen in Version 61.1 sind dem Changelog zu entnehmen.

SDL 1.2.13 Rev. 2

Für AmigaOS liegt die Portierung des Simple DirectMedia Layer nun in der Version 1.2.13 Rev.2 vor, die Änderungen sind wieder im entsprechenden Changelog zu finden.

Lame 3.98.2

Michel "DMX" Bagmeijer hat ein neues Kompilat des MP3-Encoders LAME 3.98.2 erstellt, bei dem einige Probleme des zuvor bei amiga.sf.net angebotenen Binaries beseitigt wurden.

Shorten 3.6.1

Shorten ist ein Audio-Compressor, der sowohl verlustbehaftete als auch verlustfreie Audio-Kompression unterstützt. Die AmigaOS-Portierung stammt von Michel 'DMX' Bagmeijer. (cg)

[Meldung: 21. Mai. 2009, 23:17] [Kommentare: 255 - 06. Jun. 2009, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2009
german Amiga Community


Tripos-Handbücher als Download, Vergleich mit AmigaDOS
In seinem englischsprachigen Blog stellt Michael Steil die Handbücher des AmigaDOS-Urvaters Tripos zum Download zur Verfügung und vergleicht diese mit den ersten von Commodore veröffentlichten "AmigaDOS Manuals". (cg)

[Meldung: 21. Mai. 2009, 15:21] [Kommentare: 5 - 27. Mai. 2009, 09:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2009
Matthias 'maz' Ziegs (ANF)


Musik-CD: Neuauflage von Symphonic Shades
Pressemitteilung Im Dezember letzten Jahres viel zu schnell ausverkauft, nun ist sie zurück! Mit ihrem transparenten Standard-Jewelcase ist die 2009er Neuauflage preisgünstiger als die Erstausgabe. Alle anderen Details inkl. CD-Inhalt und aufwendig gestaltetem Booklet mit Interview, Fotos und Artwork sind identisch.

Die CD enthält alle Musikstücke des Konzertes, bei dem im August 2008 in Köln eine Weltpremiere stattfand: Aus minimalistischen Homecomputerklängen wurden Arrangements für ein 120 Musiker starkes Orchester inkl. Chor - erstmals wurde ein Sinfoniekonzert aufgeführt, das sich exklusiv den Stücken eines einzigen Computerspiele-Musikers widmete.

Die Rede ist von Chris Hülsbeck, bekannt vor allem durch seine Musik zu Klassikern der C64- und Amiga-Heimcomputer-Ära wie "Giana Sisters" oder "Turrican". Die Arrangements stammen von Demoszene-Legende Jonne Valtonen (alias Purple Motion / Future Crew), Dirigent war Grammy-Preisträger Arnold Roth. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2009, 09:48] [Kommentare: 6 - 22. Mai. 2009, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2009
AROS-Exec (Forum)


AROS: Protrekkr 1.98k
Fernando Mastandrea hat das SDL-basierte Musikprogramm Protrekkr (vormals NoiseTrekker) auf Grundlage der AmigaOS-4-Portierung von Fredrik Wikström zwischenzeitlich auch an AROS/x86 angepasst (Screenshot).

Download: protrekkr.lha (4 MB) (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2009, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2009
amiga.org (Webseite)


Guru Meditation: Neues Futter für das Amiga Joyboard
Der Legende nach stammt die Bezeichnung "Guru Meditation" von einem Spiel ab, das die ursprünglichen Amiga-Entwickler mit einem von ihnen selbst entwickelten ausgefallenen Joystick-Ersatz namens Joyboard spielten, sobald die Amiga-Prototypen wieder einmal abgestürzt waren. Ziel war es, möglichst lange regungslos auf dem Joyboard zu sitzen, um sich so optimal auf das aktuelle Problem konzentrieren zu können.

Genau dieses Spiel hat Ian Bogost jetzt tatsächlich implementiert - und zwar für das Atari VCS. für das vor 25 Jahren auch das Joyboard angeboten worden war. In einer auf 10 Exemplare begrenzten "Limited Edition" ist ein Bundle aus Spielmodul, Atari VCS-Konsole und einem Original Amiga Joyboard (!) zu erhalten. Interessenten sollen sich bei Bogost per E-Mail melden.

Wer bei der VCS-Edition zu kurz kommt, kann in Apples AppStore auch eine iPhone-Umsetzung erwerben - allerdings ohne Joyboard. (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2009, 03:53] [Kommentare: 4 - 21. Mai. 2009, 00:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen (Niederlande)
Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet am Samstag, dem 20. Juni, wie üblich im Trefpunt, Kerkweg 21, in Maarssen statt. Schwerpunkt ist diesmal die Steuerung von Robotern. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2009, 19:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2009
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Updates für zwei Reggae-Klassen
Grzegorz "Krashan" Kraszewski stellt Updates für zwei Klassen seiner Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung:
  • audio.output 51.11: An old bug has been fixed, the class crashed when an object could not be created for any reason (usually the cause was exclusive AHI use by some application)
  • zxscreen.demuxer 51.3: The class has been extended with support of ZX Interface 1 screen dumps and ZX82 emulator screen dumps.
(cg)

[Meldung: 19. Mai. 2009, 15:22] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2009, 07:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2009
amiga.org (Webseite)


Videos von der AmiWest 2000
Robert Bernardo hat auf der AmiWest 2000 Videos gedreht, die jetzt bei blip.tv zur Verfügung stehen: Teil 1 ist ein Rundgang durch die Veranstaltung, bei dem neben Bill McEwen einige bekannte Gesichter der damaligen US-Szene zu Wort kommen bzw. zu sehen sind. Der zweite Teil zeigt die Rede McEwens beim traditionellen AmiWest-Festbankett.

Hinweis: blip.tv funktioniert nicht mit IBrowse, wer diesen Browser nutzt sollte die Dateien mittels ihrer Direktlinks auf seinen Rechner herunterladen (Teil 1, Teil 2). (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2009, 15:37] [Kommentare: 2 - 19. Mai. 2009, 15:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Claws Mail 3.7.1 für AmiCygnix
Edgar Schwan stellt für seine X11-Umgebung AmiCygnix eine Portierung des E-Mail-Programms Claws Mail in der Version 3.7.1 zur Verfügung. Claws Mail basiert auf dem GTK+-Toolkit (Screenshots: 1, 2, 3).

Highlights:
  • Darstellung von HTML-Mails incl. CSS- und DOM-Unterstützung
  • Unterstützung von vCalendar-Nachrichten, wie sie von Evolution oder Outlook erzeugt werden. Beinhaltet einen persönlichen Kalender und die Möglichkeit des Im- und Exports von öffentlichen Kalendern
  • Empfang von RSS-Newsfeeds
  • Sichern von Nachrichten/Konten in gepackte Archive
  • Lernfähiger Spamfilter (bogofilter)
  • Komfortable Druckfunktion
  • Rechtschreibkontrolle (nutzt die Aspell-Kataloge von AbiWord)
  • Komfortable und ansprechende GUI
  • Viele weitere Plugins und Funktionen
Unterstützte Protokolle:
  • POP3 / APOP
  • SMTP / SMTP AUTH
  • SSL / TLSv1 (POP3, SMTP)
Download: claws-mail.lha (17 MB) (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2009, 20:16] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2009, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: UAE4ALL-Update
Die in erster Linie für Efika-Besitzer gedachte MorphOS-Portierung des Amiga-Emulators UAE4ALL (amiga-news.de berichtete) hat eine Geschwindigkeitssteigerung erfahren. Des weiteren funktioniere der Dateimanager nun, während als Fehlerumgehung der Fenster-Modus deaktiviert wurde.

Download: uae4all_morphos.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2009, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2009
safir (Webseite)


AmigaOS 4: Betaversion des Dateimanagers Filer
Das AmigaOS-4-Programm Filer ist ein alternativer, ReAction-basierter Dateiauflister und liegt seit kurzem in der Betaversion 53.22 vor (Screenshot). Mit dem zugehörigen Preferences-Programm können unter anderem benutzerdefinierte Schaltflächen erstellt werden.

Download: filer.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2009, 18:33] [Kommentare: 13 - 19. Mai. 2009, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2009



Poseidon-Bounty: Spendenziel erreicht
Mit aktuell 4170 US-Dollar ist das Spendenziel für eine Quellkode-Offenlegung und AROS-Portierung des USB-Stacks Poseidon erreicht und übertroffen worden.

Wesentlichen Anteil daran hatte Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz mit seiner Spendenverdoppelungsaktion (amiga-news.de berichtete), welche die vorherige Summe von 2180 Dollar binnen zwei Tagen auf den aktuellen Stand katapultierte.

Weitere Großspender neben Krzysztof Smiechowicz mit 760 Dollar waren Roel B. (518), Neil Cafferkey (400) und Rudi B. (200) sowie Genesi mit 1000 Dollar.

Wie der Poseidon-Autor Chris 'platon42' Hodges inzwischen ankündigte, wird er nächste Woche mit der Portierung beginnen. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2009, 16:42] [Kommentare: 16 - 27. Mai. 2009, 23:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Individual Computers: Weiterer Competition-Pro-Produktionslauf
Pressemitteilung In Zusammenarbeit mit Speed-Link haben wir im September 2006 den einzig wahren Joystick wiederbelebt: Der Competition PRO für den Anschluß an C64, Atari, Amiga, MSX und Schneider. Das Projekt war ein großer Erfolg, nur noch wenige Händler können momentan das Kultgerät aus den Achtzigern liefern.

Da ein Ende der Nachfrage nicht abzusehen ist, haben wir zusammen mit Speed-Link eine Neuauflage gestartet. Im Juli dieses Jahres wird es wieder brandneue Joysticks für die Computer-Klassiker der Achtziger Jahre geben. Die technischen Daten in Kürze:
  • Ein echter Klassiker, der Inbegriff von Retro-Gaming
  • Zum Anschluss an alle Retro-Systeme wie Amiga, C64, Amstrad/Schneider CPC, Atari, MSX
  • Sechs Mikroschalter, zwei Achsen, vier Feuertasten
  • Die oberen zwei Feuertasten abschaltbar
  • 1,80 Meter langes Kabel
Die Neuauflage des Competition PRO Retro wurde erst durch den finanziellen Einsatz unserer Handelspartner möglich. Die folgenden Händler führen die neuen Joysticks bis Ende 2009 exklusiv: Auch Speed-Link wird eine kleine Stückzahl des Competition PRO Retro über seinen Online-Shop verkaufen. Die neuen Joysticks werden im Juli 2009 verfügbar sein und 14,99 Euro (UVP inkl. Mwst.) kosten. Achten Sie auch auf Bundle-Angebote bei Ihrem Händler!

Bei den kleineren, aber nicht weniger wichtigen Händlern Protovision und Alinea-Computer gibt es noch kleine Bestände der Joysticks; wenn Sie also nicht bis Juli warten möchten, können Sie dort schon jetzt Ihrem Lieblingscomputer das ultimative Spielgerät spendieren. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2009, 16:01] [Kommentare: 22 - 20. Mai. 2009, 08:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2009



AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.13
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2009, 06:22] [Kommentare: 10 - 21. Mai. 2009, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2009
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN 0.48
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2009, 16:29] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2009, 10:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2009
ExoticA (ANF)


ExoticA: Musikstücke jetzt auch als Ogg Vorbis verfügbar
Die Demoscene-Website ExoticA bietet die meisten verfügbaren Musikstücke jetzt auch im patentfreien Ogg-Vorbis-Format an. Die .ogg-Versionen werden erst bei Bedarf ("on-the-fly") erstellt. Bei ExoticA gibt es neben der Amiga-Mod-Sammlung Modland auch umfangreiche Archive mit Musikstücken aus der Atari- und C64-Szene. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2009, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2009
Andreas Streu (ANF)


Sammelbestellung für 68060-CPUs und -Sockel
Andreas "pinhead" Streu führt eine Sammelbestellung für 68060-CPUs (MC68060RC50 und XC68060RC50A) und entsprechende Sockel durch. Einige Examplare sind noch verfügbar. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2009, 16:20] [Kommentare: 8 - 18. Mai. 2009, 12:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2009
Colani1200 (ANF)


Poseidon USB Bounty: Spendenverdoppelungs-Aktion
Krzysztof "Deadwood" Smiechowicz ruft in verschiedenen englischsprachigen Foren zu Spenden für die ins Stocken geratene Poseidon-Bounty auf. Dabei erklärt er sich bereit, in den nächsten 3 Wochen eintreffende Spenden aus eigener Kasse zu verdoppeln, um die Erreichung des Spendenziels (4000 USD) zu beschleunigen.

Smiechowicz betont, dass die Portierung von Poseidon nicht nur AROS zu gute kommt, sondern durch Freigabe der Quellen letztendlich alle Amiga-artigen Systeme davon profitieren können. Gespendet werden kann bei power2people.org.

Bisher war Smiechowicz vor allem als Entwickler in Erscheinung getreten, u.A. stammen die AROS-Portierungen von MPlayer und Eternal Lands von ihm. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2009, 16:15] [Kommentare: 18 - 20. Mai. 2009, 01:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2009



WHDLoad: Neue Pakete bis 14.05.2009
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 11.05.2009 improved: X-It (Psygnosis) slave rewritten (sounds prob fixed), load/save hiscores (Info)
  • 11.05.2009 improved: Legend Of Faerghail (reLINE) install script fixed, another version supported (Info)
  • 09.05.2009 improved: Sabre Team (Krisalis) installs AGA version properly (Info)
  • 07.05.2009 improved: Virocop (Graftgold) reassembled with latest kickemu, lowlevel library emulation used (Info,Image)
  • 06.05.2009 improved: Fire & Ice (Graftgold) music fixed, caches re-enabled, source code cleanup & working with latest kickcd32 (Info,Image)
  • 03.05.2009 new: MegaBlast (L.K. Avalon) done by Psygore (Info)
  • 01.05.2009 improved: 7 Colors (Infogrames) no more problem with whdload16.9, some stuff patched correctly, new icon and install script (Info)
  • 30.04.2009 improved: Shanghai (Activision) supports french version, manual and icon added, new install script (Info)
  • 29.04.2009 improved: Future Wars / Les Voyageurs Du Temps (Delphine Software) finally adapted a protection which works everytime (Info)
  • 29.04.2009 new: Super Skweek (Loriciel) done by Psygore (Info)
  • 29.04.2009 improved: Monty Pythons Flying Circus (Core Design/Virgin) NTSC version support added (Info)
  • 29.04.2009 updated: New Zealand Story (Taito/Ocean) rewritten, highscores as separate file, trainer improved, two button support, more ingame improvements, new icons (Info)
  • 29.04.2009 improved: Tennis Cup (Loriciel/Electronic Zoo) french version supported, less memory used, new install script (Info)
  • 26.04.2009 improved: Sabre Team (Krisalis) supports also AGA version, savegame handling improved (Info)
  • 23.04.2009 improved: Pinball Fantasies (21st Century) install script fixed (Info,Image)
  • 23.04.2009 improved: Castles 2: Siege and Conquest (Interplay) load the design of the castles is possible (Info)
  • 30.03.2009 new: Dragon Tiles (S.J.Smith) done by Psygore (Info)
  • 29.03.2009 new: Star Command (SSI) done by Psygore (Info)
  • 26.03.2009 new: Discovery: In the steps of Columbus (Impressions) done by Psygore (Info)
  • 22.03.2009 improved: Dragon Wars (Interplay) english version supported, german version fixed, manuals included (Info)
  • 19.03.2009 improved: Kick Off 2: The Final Whistle (Anco) support for tactics disks added, supports another version, fixed possible "game freezes upon quit" problem (Info)
  • 18.03.2009 improved: Kick Off 2 (Anco Software) supports separate tactics disks and WC'90 version, game freezes fixed (Info)
  • 16.03.2009 new: Penthouse Hot Numbers Deluxe (Magic Bytes) done by Psygore (Info)
(cg)

[Meldung: 14. Mai. 2009, 16:30] [Kommentare: 2 - 15. Mai. 2009, 09:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2009
Björn Berz (ANF)


HomeCon II - Homecomputer- und Konsolentreffen (06. Juni, Seligenstadt)
Pressemitteilung: Auf Grund des überraschenden Erfolges und dem mehrstimmigen Ruf nach einer Fortsetzung, wird nun eine weitere HomeCon veranstaltet. Termin ist der 06.06.2009, Eintritt ab 10:00 Uhr.

Die HomeCon ist ein Treffen von Homecomputer- und Telespiel-Begeisterten jeder Altersgruppe im Rhein-Main-Gebiet. Man trifft sich - mit oder ohne Geräte - in lockerer Atmosphäre zum Austausch von Erfahrungen, zum Spielen an den alten Geräten und zum persönlichen Kennenlernen. Willkommen ist jede Art von alter Hardware. Vom alten Pong über das Atari VCS bis zur Playstation 1: Alles was Spaß macht!

Einige Probleme mit den alten Schätzchen lassen sich am besten lösen, wenn man es von jemandem gezeigt bekommt, der sich damit auskennt. Platz dafür gibt es in ausreichender Menge. Geräte mitzubringen ist also erwünscht!

Gäste, die einfach nur neugierig sind und mal schauen wollen, wie die Computerisierung der heimischen vier Wände begann, oder den Reiz von Spielen erleben wollen, die auch ohne aufwändige 3D-Grafiken Spielspaß ohne Ende bereiten, die sind ebenso willkommen wie die echten Fans.

Anmeldung über die Homepage erwünscht.

Eintritt FREI! (cg)

[Meldung: 14. Mai. 2009, 16:27] [Kommentare: 1 - 14. Mai. 2009, 20:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Ausgabe 49 online
Nachdem die Ausgabe 49 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 13. Mai. 2009, 23:00] [Kommentare: 1 - 14. Mai. 2009, 09:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Texteditor: NoWinED 0.79
NoWinED ist ein MUI-basierter Texteditor für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS, der u.a. kontextsensitive Popup-Menüs, Drag-and-drop sowie über Tabs eine Anzeige aller geöffneten Dateien im selben Fenster bietet. Die Neuerungen sind dem Changelog zu entnehmen. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2009, 06:16] [Kommentare: 11 - 14. Mai. 2009, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2009



Youtube-Downloader: getVideo 0.16
Mit Jürgen Lucas' ARexx-Skript getVideo können Video-Clips von diversen Anbietern - darunter Youtube - auf Festplatte gespeichert oder mit einem Streaming-fähigen Player abgespielt werden. Änderungen in Version 0.16:
  • add 3GP filetype for youtube
  • extended support for ardmediathek
  • fixed support for the following sites
    • cttv
    • myvideo
    • current.tv
    • dailymotion
    • fitforfun
    • google
    • metacafe
    • youtube
  • dailymotion filetype preselection in getvideo.cfg is no more available
  • google filetype "mp4" removed
  • removed support for sevenload
(cg)

[Meldung: 11. Mai. 2009, 16:54] [Kommentare: 14 - 14. Mai. 2009, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2009
(ANF)


MorphOS: MLdonkey 3.0.0
Christian Rosentreter stellt ein Update des Filesharing-Programms MLDonkey zur Verfügung. Änderungen seit der letzten MorphOS-Version:
  • 6754: Fix local file access bug in internal http server - this is an urgent security related bug-fix and effects all MLDonkey versions >= 2.8.4
  • 6752: Optimized implementation of the ip_set module (cbah)
  • 6736: Add/fix some copyright texts
  • 6727: Web_infos: Replace old GeoIP URL with new one - old code added the new URL, even if GeoIP was not present in web_infos
  • 6714: BT: Fix bug when computing limits for max_bt_uploaders
  • 6713: GeoIP: New web_infos URL for country list (thx to Choby) - old URLs are updated to: http://www.maxmind.com/download/geoip/database/GeoLiteCountry/GeoIP.dat.gz
  • 6689: Allow compilation with Ocaml 3.11.0
  • 6629: Mail: Move hostname from subject to body (eydaimon)
  • Updated Mozilla protocol handler to version 2.5 - original source from http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~dyna/mldonkey
  • 6628: IP discover: Use http://whatismyip.org, old URL is not working anymore
  • 6599: Allow values lower than max_upload_slots for BT-max_bt_uploaders
  • 6593: CryptoPP performance fix for ARM (Marc Pignat)
  • 6592: HTML: Fix invalid html respond when login is invalid
  • 6571: Runinfo: Include DirectConnect in list of enabled nets
  • 6558: Fix text relocation warnings on hardened distributions (Davide Pesavento)
  • 6557: BT: Send correct downloaded value when download is stopped to tracker (Fox Mulder)
(cg)

[Meldung: 11. Mai. 2009, 15:56] [Kommentare: 13 - 13. Mai. 2009, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2009
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Jerome Senay (Boing Attitude)
Das BlitterWolf-Team hat in der dritten Ausgabe (PDF-Datei, 4 MB) seines Magazins ein englisches Interview mit Jérôme 'glames' Senay, dem Begründer von Boing Attitude, geführt. (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2009, 19:17] [Kommentare: 1 - 10. Mai. 2009, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Niederländisches Computermagazin HCC berichtet über AmigaOS 4.1 (Update)
HCC!nieuwsscan, ein niederländisches Computer-Magazin mit 155.000 Abonnenten, widmet AmigaOS 4.1 einen anderthalbseitigen Artikel (PDF-Datei, 683 KB), dessen Überschrift fragt, ob es sich hierbei um eine Alternative zu Windows, Linux oder Mac OS X handele.

In seinem von Michael Englyst bebilderten Bericht schildert Paul Koster, Webmaster von AmigaScene.nl, die Installation sowie Einzelheiten zum Funktionsumfang des Betriebssystems.

Update: (06:54, 11.05.09, snx)
Unser Leser kasimir hat im Kommentarbereich eine deutsche Übersetzung des Artikels vorgenommen: Teil 1, Teil 2. (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2009, 19:00] [Kommentare: 19 - 13. Mai. 2009, 09:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2009
Amiga.org (Webseite)


Amiga-Veranstaltungen in Frankreich und der frankophonen Schweiz
Diesen und in den beiden kommenden Monaten finden in Frankreich sowie in Lausanne (Schweiz) eine Reihe von Veranstaltungen für Amiga-Anwender statt. Details hierzu sind unter dem Titellink aufgelistet. (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2009, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2009
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Andreas Magerl (Amiga Future)
David Schlak hat unter dem Titellink ein kurzes Interview mit Andreas Magerl geführt, seines Zeichens Herausgeber des Print-Magazins Amiga Future. (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2009, 13:20] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2009, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 75 145 ... <- 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 -> ... 165 217 274 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.