13.Feb.2005
Stefan Pietzonke (ANF)
|
Nano Virtual Machine V0.97
Bei Nano handelt es sich um eine neue Virtual Machine von Stefan Pietzonke. Neben der Amiga-Version stehen auch Fassungen für Windows und Linux/x86 bereit.
Für die Amiga-Version sucht der Autor noch jemanden, der sich mit der Multitasking-Programmierung auskennt, konkret dem Erstellen von Prozessen.
Die wichtigsten Eigenschaften von Nano:
- Typen: short int, long int, double und string
- Arrays
- ANSI-Textausgabe: Cursor bewegen, Textstyles, etc.
- Datei-I/O
- TCP/IP
- Virtueller Speicher ohne MMU
- portabel (komplett in C geschrieben)
- GPL
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2005, 10:19] [Kommentare: 16 - 27. Feb. 2005, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
|
Software-News: SystemPatch & playOGG
SystemPatch 2.92
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.
Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (33 KB)
playOGG 1.0
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien im OGG Vorbis-Format und kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Link: Homepage
Download: playOGG.lha (530 KB) (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 22:39] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2005, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 12.02.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
rmouse.lzx dri/inp 11kb Bootmouse driver for OS4's USB stack with source
warpsnes.lha emu/gam 1Mb Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
qlview.lha gra/vie 239kb Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
amiga_a2ps.lha uti/tex 997kb Amiga A2PS
fetchrefs.lha dev/uti 579kb Include & Autodocs utility
bubbleicons.lha gra/ico 2Mb Bubble icons for Amidock
amivnc4.zip net/mis 82kb VNC server for AmigaOS4
byaccppc.lha dev/uti 172kb BYacc PPC Berkeley YACC program source
includedmake-ppc.lha dev/uti 160kb GNU make PPC
pgmasstppc.lha dev/uti 286kb ProgrammersAssist Update to V2.0
openttd_aos4.lha gam/str 2Mb OpenTTD for AmigaOS4
(cg)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 22:38] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2005, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Anleitung: Übertakten eines Pegasos auf bis zu 1264 MHz (Update)
Matthias Münch hat mit der Hilfe Thomas Lohmanns unter dem Titellink einen Artikel erstellt, der beschreibt, wie man den Prozessor eines Pegasos-Boards übertakten kann. Gemäß Thomas Lohmann arbeitet die G4-Karte problemlos mit 1264 MHz.
Achtung: Sollten Sie solch eine Übertaktung vornehmen, laufen Sie Gefahr, Ihre Prozessorkarte oder auch das Mainboard zu beschädigen. Zudem verlieren Sie Ihren Gewährleistungsanspruch.
Update: (14:14, 13.02.05, snx)
Dank Raoul Bogers wird im Pegasosforum nun auch beschrieben, wie man die G3-Prozessorkarte eines Pegasos II übertaktet. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 18:35] [Kommentare: 26 - 14. Feb. 2005, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
Thorsten Schölzel (ANF)
|
Amiga Inc.: Internetpräsenz soll in Kürze erneuert werden
Wie Amiga Inc. unter dem Titellink mitteilt, sei in Kürze mit einer Erneuerung der Firmen-Webseite zu rechnen. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 11:53] [Kommentare: 81 - 17. Feb. 2005, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
D-Online (ANF)
|
Amiga-Magazin: Artikel der Ausgaben 1 und 2/2005 online
Von den Ausgaben 1 und 2/05 des AMIGA-Magazin sind zwischenzeitlich vier Artikel onlinegestellt worden.
Das AMIGA-Magazin besteht seit 1987 und erscheint seit Ende der 90er Jahre im Abonnement als Beilage zur Zeitschrift PCgo. Die Ausgabe 2/2005 hat einen Umfang von acht Seiten.
(snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 09:51] [Kommentare: 40 - 15. Feb. 2005, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
Max (ANF)
|
Postscript: AmigaOS4-Portierung von A2PS
Erik Kristiansson hat A2PS ("Any to Postscript") für AmigaOS4 portiert. Vorausgesetzt, man verfügt über die jeweiligen Hilfsmittel, lässt sich hiermit "alles" ins Postscript-Format umwandeln. Zudem gibt es eine ReAction basierte grafische Benutzerschnittstelle, das A2PSGUI (Screenshot).
Download: amiga_a2ps.lha (997 KB) (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 09:04] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2005, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
David Brunet (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Januar/Februar 2005
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für Januar/Februar 2005:
- 01. (2) Payback - 105 pts
- 02. (3) Slam Tilt - 104 pts
- 03. (8) Earth 2140 - 94 pts
- 04. (1) Quake 2 - 93 pts
- 05. (9) Napalm - 90 pts
- 06. (4) Heretic 2 - 79 pts
- 07. (11) Knights And Merchants - 77 pts
- 08. (23) Freespace - 69 pts
- 09. (14) Crossfire 2 - 65 pts
- 10. (7) Sensible World Of Soccer - 60 pts
- 11. (18) Dune 2 - 55 pts
- 12. (5) The Settlers - 53 pts
- 13. (22) Moonstone - 52 pts
- 14. (10) Worms/Worms DC - 48 pts
- 15. (12) Quake - 45 pts
- 16. (17) Stardust/Super Stardust - 45 pts
- 17. (15) Xtreme Racing - 43 pts
- 18. (24) Speedball 2 - 42 pts
- 19. (6) Tales Of Tamar - 41 pts
- 20. (19) Another World - 40 pts
Die Abstimmungen für März/April beginnen Mitte März. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
Vinnny (ANF)
|
MorphOS: Updates von Devedie, MPlayer, MEncoder, Bochs, Help und MOS-Tools
Devedie 1.1.0
Team AmiRUS hat eine neue Version von Devedie für MorphOS veröffentlicht. Dies stellt in der V1.1.0 nun eine nahezu vollständige grafische Benutzerschnittstelle für den MPlayer dar. Benötigt werden hierfür die nachfolgenden speziellen Versionen von MPlayer und (optional) MEncoder.
Download: devedie_1.1.0.lha (236 KB)
MPlayer & MEncoder 0.91
Fabien Coeurjoly hat die jeweilige Version 0.91 des Videowiedergabeprogramms MPlayer und des Videobearbeitungsprogramms MEncoder mit einer ARexx-Unterstützung versehen.
Download:
mplayer_0.91.lha (1,5 MB)
mencoder_0.91.lha (1,5 MB)
Bochs 2.1.1
Der x86-PC-Emulator Bochs liegt nun auch für MorphOS in der aktuellen Version 2.1.1 vor.
Download: bochs_2.1.1_mos.lzx (629 KB)
Help 0.92
Das Hilfeprogramm für die MorphOS-Shell von Nicolas Ramz, welches Informationen zu über 100 Befehlen inklusive der Argmuente sowie Beispielen bereitstellt, liegt nun in der Version 0.92 vor.
Zuletzt hinzugefügt wurden der Memtest- und fehlende ARexx-Befehle. Zudem wurde die Beschreibung des Alias-Befehls vervollständigt und einige Rechtschreibfehler bereinigt.
Download: Help_v09.lha (119 KB)
MOS-Tools
In den MOS-Tools für die Shell zusammengefasst sind zum einen is_shift & is_alt sowie zum anderen randbootpic. Erstere warten auf die Umschalt- bzw. Alt-Taste und liefern dann WARN zurück (ansonsten 0).
Der Befehl randbootpic kopiert eine zufällige Datei aus dem angegebenen Ordner und kopiert sie als cgxbootpic.library ins Verzeichnis MOSSYS:libs/cgxbootpic.library, um das Bootbild zu variieren.
Download: MOS_Tools.lha (93 KB) (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 20:57] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2005, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
IRC-Client: WookieChat 1.4 (Beta)
WookieChat ist ein MUI basierter IRC-Client für AmigaOS 3/4 (Screenshot). Neu in Version 1.4 sind "DCC GET" sowie Unterstützung für farbige Texte.
Die Farb-Unterstützung ist nach Angaben des Autors noch nicht ganz ausgereift: Das Ikonifizieren oder ein Aufrufen der MUI-Prefs kann zu Farbfehlern führen, wenn das Programm einen eigenen Bildschirm benutzt. Der ursprüngliche Zustand muss dann gegebenenfalls durch Eingabe von "/a" wiederhergestellt werden.
Die 68k-Version wird nach einigen Server-Verbindungen instabil, da die Zeichenkette, die den Nicknamen enthält, im Speicher überschrieben wird. Für Feedback wäre der Autor dankbar.
Download: WookieChat1.4beta.lha (1,3 MB) (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 20:11] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2005, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv V1.85 erschienen
Steffen Nitz hat heute Version 1.85 seiner Münzenverwaltung "SN-EuroArchiv" veröffentlicht. Die komplette Liste aller Änderungen finden Sie in der History.
Die Bilder der Euro-Kursmünzen wurden durch schönere Versionen im JPEG-Format ersetzt, die freundlicherweise von der Münze Osterreich zu Verfügung gestellt wurden.
Die HTML-Unterstützung wurde ebenfalls verbessert: Die Seiten können jetzt farblich beliebig gestaltet werden, diverse Beispiele liegen dem Archiv bei. Zu den 2 Euro-Gedenkmünzen können zwei neue, unterschiedliche HTML-Seiten generiert werden (Beispiel). Sämtliche vom Programm erstellten Seiten sind jetzt kompatibler mit alten Browsern, außerdem können einfache Links generiert werden.
In den Jahrgangstabellen und den entsprechenden HTML-Export-Optionen kann der Münztyp (Einzelmünzen, Kursmünzensatz und/oder Rollen) angezeigt werden und Symbole, die anzeigen, ob ein Münztyp Bestandteil der Sammlung ist, zeigen den Status einer Münze jetzt auch farblich an (Grün = Münze nur im KMS, Blau = Einzelmünzen, Rosa = in Rollen vorhanden, Rot = Münze nicht Bestandteil der Sammlung).
Das Wechseln zwischen den Einträgen wurde beschleunigt, was sich vor allem bei langsamen Rechnern bemerkbar machen dürfte. Darüberhinaus gab es diverse andere Verbesserungen, außerdem wurden einige Fehler beseitigt.
(cg)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 16:49] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2005, 06:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
AMIGAplus Redaktion
|
AMIGAplus 02/2005 (#155) - Team17-Revue
Am 11. Februar 2005 erschien die Ausgabe 02/2005 (#155) der
AMIGAplus mit dem
Titelthema "Team17" und vielen weiteren Berichten rund um Amiga-Computing.
Team17-Special
17 war zu guten Amiga-Zeiten immer eine Glückszahl. Weil mit ihr
untrennbar erstklassige Spiele für die Freundin verbunden waren. Und immer
noch sind. Wir haben auf die Erfolge von Team17 zurückgeschaut, die besten
Spiele der smarten Engländer Revue passieren lassen und uns mit Allister
Brimble, Komponist vieler Team17-Hits, unterhalten...
Dünn 2 Report
Dünn 2 ist ein Zeichentrickfilm von der Gruppe Whiskey Ink., der fast
vollständig auf Amigas entstanden ist. Er wurde im Jahre 2002 auf dem
damaligen Amiga Meeting Nord in Bad Bramstedt präsentiert. Warum dieses
Werk bei jedem Amigafan im Regal stehen sollte, lesen Sie in der
AMIGAplus-Reportage.
Lesen Sie außerdem:
- XML auf dem Amiga (#2): XML-Software
- Die UAE-Konfigurationsdatei (#3)
- ReAction-Programmierung unter OS4 (#2)
- ACK: PowerPC-Erweiterungen
- Elbox Dragon ColdFire
- Interview mit Manfred Trenz
- SDL-Spiele für AmigaOS 4
- Interview mit scamp/Vacuum: Breakpoint 2005
- Shareware-Quartett im Test
- Amiga Status Report: In der Kürze...
- Amiga-, PowerPC-, Linux- und Open-System-News
- und vieles mehr
Die AMIGAplus kann per Einzelheftbestellung von der Heft-Website zum
Preis von 5 Euro ohne zusätzliche Versandkosten bestellt werden. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 14:49] [Kommentare: 68 - 13. Feb. 2005, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Airsoft Softwair: Malibu-Video veröffentlicht
Für jeden, der Malibu noch nicht besitzt und wissen möchte, wie es aussieht, wenn Scala-Präsentationen auf der Workbench gestartet werden, gibt es jetzt ein Präsentationsvideo unter dem Titellink auf der Homepage von Airsoft Softwair, welches verschiedene Scala-Präsentationen mit Hollywood 1.9 und Malibu 1.1 laufen lässt.
Bitte beachten Sie, dass Malibu mindestens Hollywood 1.9 benötigt. Es kann nicht ohne Hollywood laufen, da es nur ein Plugin ist, welches auf Hollywoods Multimedia Application Layer aufsetzt. Malibu, Hollywood und Hollywood Designer stehen in nativen Versionen für 68k, MorphOS und WarpUP zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 23:14] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2005, 09:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
Nexus Development: Alternatives audio.device für MorphOS
Emanuele Cesaroni von Nexus Development hat für MorphOS ein alternatives audio.device entwickelt, welches die Aufrufe des originalen audio.device des Amiga an den Customchip Paula nun an den RTA-Layer von AHI umleitet. Software, die direkt auf die Hardware des Amiga zugreift, statt über das Betriebssystem zu gehen, läuft hingegen auch mit dem neuen eaudio.device nicht.
Das Device wurde mittels Reverse Engineering erstellt. Der Autor bittet darum, die Erläuterungen zum eaudio.device sorgfältig zu lesen. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 15:47] [Kommentare: 28 - 11. Feb. 2005, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Freigabe von AmigaAUTO und AmigaKONTO/Neuer Patch für AmiATLAS
Mangels Nachfrage gibt es ab sofort AmigaAUTO und AmigaKONTO zum freien Download ausschließlich über die Webseite amiatlas.de (siehe Sektion Updates unter dem Titellink).
Das Copyright bleibt selbstverständlich weiterhin bestehen. Die Aufnahme in andere Distributionen u. ä. benötigt eine schriftliche Genehmigung. Eine Weiterentwicklung findet nicht mehr statt, die Freigabe des Quellcodes jedoch kann aus verschiedenen Gründen nicht erfolgen. Entwickler, die Interesse am Datenformat für eigene Programme haben, können sich jedoch gerne melden.
Derweil befindet sich die neue Version von AmiATLAS speziell für AmigaOS4 weiterhin in Arbeit. Da es sich um ein komplett neues Programm mit vielen neuen Features handelt, benötigt dies noch etwas mehr Zeit. Allein die neue Datenbank bringt viele neue und nützliche Informationen fürs Reisen.
In der Zwischenzeit ist ein Patch für die 68k-Version von AmiATLAS verfügbar, wie immer jedoch nur auf Anfrage und ausschließlich für registrierte Anwender. Dieser bringt u. a. mehr Stabilität unter AmigaOS4 und MorphOS in deren aktuellen Versionen. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 15:17] [Kommentare: 13 - 11. Feb. 2005, 08:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
Meridian 2.12 für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht
Guido Mersmann hat die Version 2.12 von Meridian veröffentlicht, einem Commodity, das wie bei einem PDA mit Schrifterkennung die Nutzung virtueller Hotkeys, beispielsweise zum Aufrufen von Programmen, ermöglicht. Da sowohl Startpunkt und Richtung der Mausbewegung eine Rolle spielen, gibt es unzählige Kombinationen, die Sie frei benutzen können.
Mit Meridian können Sie durch Bildschirme und Fenster blättern, Fenster schließen, Requester abbrechen sowie Programme und Aktionen nur durch Bewegen der Maus starten. Das alles ohne sichtbare Oberfläche, ohne Pop-up-Menü oder Dock. Nur der Mauszeiger auf dem Bildschirm.
Neben einigen kleinen Verbesserungen und neuen Features beinhaltet diese Version unter anderem ein Workaround für das "Laufende Zeichen"-Problem, das durch einen Fehler im input.device von MorphOS verursacht wird.
Features:
- Commodity
- Online-Hilfe
- Locale-Unterstützung
Download: Meridian_1_2.lha (347 KB) (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 12:47] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2005, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Offizielle Release-Version von WarpSNES 1.42
Die offizielle Release-Version des Nintendo-Emulators WarpSNES 1.42 für AmigaOS4 weist als wichtigste Neuerung auf, dass nun das Batterie-Backup korrekt gespeichert wird. Angekündigt für das nächste Update ist die Unterstützung von Controlpads.
Download: warpsnes.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 08:26] [Kommentare: 10 - 12. Feb. 2005, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
VMC Harald Frank (ANF)
|
MAS-Player Pro wieder lieferbar
VMC freut sich, bekannt geben zu können, dass eine kleine Menge
MAS-Player Pro wieder lieferbar ist. Sämtliche der letzten 50
Platinen wurden von VMC mit Material (soweit vorhanden) bestückt
und die ersten 15 MAS-Player Pro sind nun getestet und warten
auf einen neuen Besitzer.
Interessierte können mehr über die Hardware auf der neuen MAS-Player-Homepage
erfahren. Bestellt werden kann der MAS-Player direkt von der VMC-Shop-Seite unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 22:37] [Kommentare: 11 - 12. Feb. 2005, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
ASoft: Neue Versionen von CManager (MorphOS) und amrss (68k/MorphOS)
Alfonso Ranieri hat Updates des Shareware-Programms CManager für MorphOS sowie der Freeware amrss für AmigaOS-68k und MorphOS veröffentlicht.
Zu den jeweiligen Änderungen im CManager 32.3 bzw. amrss 3.64 macht der Autor jedoch keine weiteren Angaben. Das amrss-68k-Archiv enthält lediglich die Hauptdatei selbst.
Download:
amrss.lha (32 KB)
amrssMOS.lha (745 KB)
CManagerMOS.lha (705 KB) (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 15:00] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2005, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
Ambient-Homepage
|
MorphOS: Ambient-Update auf Version 1.41 (Update)
David Gerber hat in Form des Quellcodes ein Update seines mittlerweile unter der GPL freigegebenen Desktops Ambient bereitgestellt.
Die Version 1.41 kann nun auch auf einem MorphOS 1.4-System mit dem SDK erstellt werden, setzt also nicht mehr zwingend MorphOS 1.5 voraus. Der Autor spricht denjenigen, die via Paypal für die GPL-Freigabe und Weiterentwicklung von Ambient gespendet haben, seinen Dank aus.
Update: (10:41, 09.02.05, snx)
Zwischenzeitlich gibt es von Lukas Stehlik auch den ersten Screenshot eines Anwenders.
Update 2: (13:34, 09.02.05, snx)
Ingo Schmitz hat dankenswerterweise sein Binary zum Herunterladen bereitgestellt: Ambient1.41.lha. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 08:12] [Kommentare: 122 - 17. Feb. 2005, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: Updates von DECH, EasyHex und MPlayer-GUI
DECH V1.45
Der E-Compiler-Handler von Daniel Westerberg benötigt Kickstart 2.04 oder höher (Screenshot). Die aktuelle Version weist ein paar Fehlerbereinigungen und Ergänzungen auf, um das Zusammenspiel mit C-Compilern, make und ihrer Ausgabe zu verbessern.
EasyHex V1.1
EasyHex von Daniel Westerberg läuft ab Kickstart 1.x und gibt die ersten 256 Byte auch riesiger Dateien im Hexadezimalformat wieder. In der vorliegenden Version wurden etliche Schalter zur Konfiguration der Ausgabe hinzugefügt.
MPlayer-GUI V1.2
MPlayer-GUI von Daniel Westerberg ist eine grafische Benutzeroberfläche für das Videoabspielprogramm MPlayer unter AmigaOS4 (ReAction) oder MorphOS (68k/MUI). Die 68k-Version hat lediglich kleinere Neuerungen erfahren, während es nun auch eine an ReAction angepasste OS4 native Variante gibt (Screenshot). (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 07:59] [Kommentare: 22 - 10. Feb. 2005, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Bugfix-Release 0.7a von ShowGirls
Michal Wozniak hat die Version 0.7a des Bildbetrachters ShowGirls veröffentlicht, welche hauptsächlich der Fehlerbereinigung dient.
ShowGirls-0.7a.lha (408 KB) (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2005, 19:59] [Kommentare: 1 - 09. Feb. 2005, 10:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2005
Thorsten Schölzel (ANF)
|
DENIC listet E-Mail-Programm SimpleMail als IDN-fähig
Auf den Webseiten der DENIC eG wird nun neben dem Browser AWeb auch das E-Mail-Programm SimpleMail bei der IDN-fähigen Software gelistet.
IDN steht für Internationalized Domain Name. Dahinter verbirgt sich ein Standard (RFC3490, Internationalizing Domain Names in Applications) für Domains, die auch andere als die bisher erlaubten ASCII-Zeichen (die 26 lateinischen Buchstaben, die zehn Ziffern und den Bindestrich) enthalten dürfen. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2005, 18:46] [Kommentare: 27 - 10. Feb. 2005, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2005
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Trade-in-Programm für FastATA/Winner-Controller
Die Firma Elbox Computer bietet ihren Kunden aus den EU-Staaten ein Trade-in-Programm für alte FastATA 1200-, A1200 Power Flyer- und A1200 Winner Hi-Speed-Controller beim Kauf des neuesten FastATA 1200 MK-III an.
Der Controller FastATA 1200 MK-III bietet laut Hersteller bis zu 16,6 Mbyte/s bei verglichen mit dem früheren FastATA 1200-Controller geringerer Prozessorlast für bis zu vier ATA/IDE-Geräte. Das 48 Bit-LBA (Logical Block Addressing) unterstütze zudem EIDE-Laufwerke jenseits von 137 GB (bis zu zwei Terabyte).
Dieses Trade-in-Angebot ermöglicht 40 Euro Rabatt beim Kauf eines FastATA 1200 MK-III und ist auf einen Monat begrenzt. Details finden Sie auf der Sonderangebotsseite von Elbox. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2005, 18:42] [Kommentare: 10 - 15. Feb. 2005, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2005
|
Heise: Amiga-Gitarre
Im Rahmen des Wettbewerbs "Mach flott den Schrott" hat ein Teilnehmer eine Gitarre aus einem Amiga 500 gebastelt. Näheres können Sie unter dem Titellink der Meldung bei Heise entnehmen. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2005, 13:50] [Kommentare: 26 - 12. Feb. 2005, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
UAE: Komplettsystem "AmigaSYS" Version 1.7 (Update)
AmigaSYS ist die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit dem Amiga-Emulator UAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr gepflegten AIAB ("Amiga in a box").
AmigaSYS beinhaltet aus rechtlichen Gründen kein KickstartROM, außerdem wird eine Workbench 3.0/3.1 Diskette benötigt. Die Installation läuft jedoch komplett automatisch ab. Eine Übersicht über Änderungen im Vergleich zur vorherigen Version sowie die installierten Komponenten finden Sie unter dem Titellink.
Update: (08.02.2005, 02:00, cg)
Inzwischen steht ein kleines Update auf Version 1.7.1 zur Verfügung. Das Archiv muss nach dem Entpacken von innerhalb der Emulation gestartet werden und beseitigt einige Fehler.
Download: amigasys1.7.1patch.zip (17 KB) (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 22:04] [Kommentare: 13 - 09. Feb. 2005, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2005
|
Software-News bis 07.02.2005
AmigaAmp 2.14
Der MP3-Player AmigaAmp liegt in einer neuen Version vor, in der wieder einige Fehler beseitigt wurden:
- No http requesters anymore when trying to play a shoutcast stream while LoadBuffer is set to FILE
- More reliable streaming from servers sending the data in very small packages
Link: Homepage
Download: AmigaAMP214.lha (541 KB)
Vorbis Tools 1.01
Die "Vorbis Tools" enthalten De- bzw. Encoder für das Audio-Format "Ogg Vorbis". Amiga-Portierung von Michel 'DMX' Bagmeijer.
Link: Homepage
GUI-Toolkit: "Feelin"
Bei Feelin handelt es sich um ein neues objekt-orientiertes System für AmigaOS, welches aus zwei Komponenten besteht: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen (Screenshots).
Neben verschiedenen kleineren Verbesserungen wurde die Drag'nDrop-Funktionalität teilweise überarbeitet, außerdem benutzt Feelin jetzt ein eigenes Messaging-/Event Managing-System.
Da der Autor aus Zeitmangel vorerst nicht an dem Projekt weiterarbeiten kann, stehen die Quellcodes des Systems jetzt ebenfalls zur Verfügung.
Link: Homepage
(cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 21:27] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2005, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2005
|
MorphOS: Software-News bis 07.02.2005
SimpleCAM
SimpleCAM von Rupert "naTmeg" Hausberger lädt die Bilder von digitalen Kameras herunter (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Das Programm bietet folgende Eigenschaften:
- Unterstützt viele Kamera-Typen
- Preview in Form von Thumbnails oder als Liste
- Multiselected Download
- Zeigt Kamera-Informationen an
Download: simplecam.lha (97 KB)
SuperTux 0.1.2
SuperTux ist ein SDL basierter "Mario"-Klon. Eine Portierung der aktuellsten Version steht jetzt auf morphzone.net zur Verfügung.
Link: Downloadseite
Bildanzeiger "shim"
"shim" ("ShowImages") ist ein einfacher, auf SDL basierender Bildanzeiger. Die Anzahl der unterstützten Bildformate ist von der Version der verwendeten SD-Library abhängig, normalerweise sollten png-, lbm-, jpg-, tif-, gif-, pcx-, tga-, bmp-, pnm-, xpm- und xcf-Dateien angezeigt werden.
Link: Homepage
Download: shim_morphos.lha (15 KB) (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 21:16] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2005, 16:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
IR-Snoop: Ein InfraRot-Handler für Fernbedienungen
IR-Snoop ist ein Tool von Guido Mersmann, das im Hintergrund auf Infrarot-Signale von einer Fernbedienung wartet. Das Programm liegt in nativen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS vor. Voraussetzung ist ein entsprechendes Infrarot-Empfängermodul, wie das von blue-blacklight.de.
IR-Snoop wartet nach dem Start im Hintergrund mit niedriger Priorität so lange, bis es einen IR-Code von einer Fernbedienung empfängt. Dabei kann IR-Snoop jederzeit mit der Tastenkombination Control-C abgebrochen werden.
Empfängt Das Programm einen Code, legt es eine Env-Variable namens "IR-code" an (die den gesendeten IR-Code in ASCII-Darstellung enthält), und beendet sich.
Carsten Siegner hat gleichzeitig eine auf IR-Snoop angepasste Version seiner "IR-Tools" (amiga-news.de berichtete) veröffentlicht. Die neue Version verhält sich nun komplett passiv, so dass auch prozessorhungrige Anwendungen wie MPlayer ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Download:
Handler: ir-snoop-fast.lha (5 KB)
IR-Server: ir-tool-fast.lha (35 KB) (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 19:45] [Kommentare: 15 - 08. Feb. 2005, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2005
Christian Effenberger (ANF)
|
CD-Tools: Update für CDonFire
"CDonFire" ist das Brennprogramm, mit dem man alle von 3CaDo generierten CD-Images auf CD/R(W) brennen kann.
Nach mehr als 1500 Downloads und aktiver Mitarbeit der Amiga-Gemeinschaft (bis zu 50 E-Mails am Tag) kommt jetzt die Phase, in der der Autor versuchen möchte, auch exotische und sehr alte Laufwerke (WORM) zu unterstützen (Vorausgesetzt, dass ein cdrdao/dvdrecord Treiber existiert und zugeordnet werden kann).
Dafür wurde das Programm CDonFire um einige Funktionen erweitert. Der Tabulator "Config/Devices" hält nun im "Service"-Menü einen zusätzlichen Menüpunkt bereit. Mittels "edit [DRIVER] Capabilities" können auch solche Laufwerke zur Mitarbeit überredet werden, die ihre Fähigkeiten nicht vollständig preisgeben möchten. Alle manuell zu machenden Angaben entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung (oder Verpackung) des Gerätes.
Falls irgendwelche Probleme auftreten, benutzen Sie das "Debug"-Menü des Tabulators "Config/Devices", um während der Alpha-Phase Debug-Reporte zu generieren (die Sie per E-Mail an youcan@gmx.net senden sollten).
Um über neue Versionen informiert zu werden, können Sie jederzeit die News-Seite aufrufen, oder auf der Download-Seite die Datumsangaben der Archive vergleichen. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 19:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 06.02.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
liners.lha dem/mis 32kb Liners - Color cycling line art
diskspeed.lha uti/ben 105kb Old speed testing programs ported to OS4
os4reboot.lha uti/wor 43kb Reboot utility for OS4
commonfuncsppc.lha dev/mis 121kb CommonFuncsPPC.o - GadTools support functions.
inifuncs.lha dev/mis 63kb IniFuncsPPC.o Object file for *.ini file functions
camd.lha dri/mis 25kb [68k] Package to get MIDI to work on A1/emu10kx
savvyppc.lha net/sam 98kb SavvyPPC - GUI for smbfs program
encryptor.lha uti/fil 147kb Encrypt and decrypt files
vim-bin.lha uti/tex 752kb Vim - Vi Improved (Beta)
programlauncherppc.lha uti/wor 269kb ProgramLauncherPPC - Similar to AmiDock Source inc
tooltypeseditorppc.lha uti/wor 79kb ToolTypesEditorPPC - Edit Icon ToolTypes
(cg)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 22:04] [Kommentare: 19 - 08. Feb. 2005, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
Will White (ANF)
|
Amigaworld.net wieder online
Amigaworld.net ist nach dem Ausfall (amiga-news.de berichtete) nun wieder erreichbar. Falls die Domain amigaworld.net für Sie noch nicht funktionieren sollte, kann das Portal auch direkt über http://62.193.231.47/ erreicht werden. (cg)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 20:05] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2005, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
Neues Icon-Set für AROS
Damir Sijakovic hat ein neues Icon-Set für AROS veröffentlicht (Screenshot).
Download: cat_i.rar (631 KB) (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 15:52] [Kommentare: 14 - 09. Feb. 2005, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Updates von OS4Emu und ShowGirls
OS4Emu
Ilkka Lehtoranta hat Version 1.6 des Wrappers OS4Emu (Kompatibilitätsliste) veröffentlicht. Hierbei handelt es sich in erster Linie um ein Bugfix-Release ohne größere neue Funktionen.
Neue Schnittstellen:
- lowlevel.library
- asyncio.library
- bevel.image
- fuelgauge.gadget
- glyph.image
- integer.gadget
Download: os4emu.lha (93 KB)
ShowGirls
Der Bildanzeiger ShowGirls von Michal Wozniak liegt nun in der Version 0.7 vor (Screenshots).
Wesentliche neue Funktionen:
- added Opus Magellan-like looking up of files on the list
- added context menu to each file/directory. Now it's possible to copy, move, rename, delete file. Also JPEG transformations are there for easier/faster usage
- Posibility to insert alpha channel to images (Process/insert alpha)
- Added Altivec® support to Median (Min/Max/Med), Sharpen and Levels filters. Resulted in >2x speedup (only 30 % for Levels filter because it's very simple). More to come
- Middle mouse button is used for zooming
- Improved zooming. Smoother
- Automatic file extension setup/replacing when saving file (see Settings)
- Possibility to display only color or only alpha data (See image context menu)
- Improved JPEG saver config window. Now can display preview of saved image and resulting file size
- IFF/ILBM saver
- Color picker
- Improved resampling window. Possible to get border color from color picker
- New function: Blender. Allows to blend image with background color according to image's alpha
- New function: Insert text. Uses TTEngine.library by Grzegorz Kraszewski
- Cache cleanup implemented. Removes thumbnails for files that don't exist anymore
- Possibility to copy filename (with or without path) to clipboard from context menu
- Change between window and fullscreen with doubleclick on picture area (see Settings)
- Gaussian blur
- Added path history to CopyTo/MoveTo context menu
- Added history for path string context menu
- No longer needs BetterString MCC
- Zoom factor indicator in details group
Download: ShowGirls-0.7.lha (413 KB) (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 10:37] [Kommentare: 10 - 07. Feb. 2005, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
MorphZone (Forum)
|
distributed.net: PowerPC/MorphOS nun auf dem 12. Platz (Update)
In der RC5-72-Statistik hat sich MorphOS mit den gestern übermittelten 10.112 Blöcken an PA-RISC/HP-UX vorbei auf den 12. Platz vorgeschoben. Bei gleichbleibender Leistung können in den nächsten vier Wochen auch noch X86/NetBSD und PowerPC/AIX überrundet werden.
Update: (15:46, 06.02.05, snx)
Derweil hat in der OGR-25-Statistik vor zwei Tagen AmigaOS/PPC Linux/Alpha überholt und rangiert dort nun auf Platz 15. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 10:23] [Kommentare: 16 - 08. Feb. 2005, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
PegXMac-ML
|
PegXMac: Updates für Pegasos I und AmigaOne
Die Live-CD PegXMac von David Bentham hat ein Update für AmigaOne- und Pegasos I-Rechner erfahren. Bei PegXMac handelt es sich um eine vorkonfigurierte Mac-on-Linux-Installation. Den Besitz einer zusätzlichen CD mit dem entsprechenden Betriebssystem vorausgesetzt, lassen sich somit Mac OS 9 und X ohne Linux-Installation auf einem Pegasos oder AmigaOne nutzen.
PegXMacSP 1.3 (Pegasos I-Version)
- Kein Update von MOL selbst
- Alle neuen Funktionen der Pegasos II-Version hinzugefügt
- GUI-Menü zur PegXMac-Konfiguration
- Boot-Argument für automatischen MOL-Start
- Booten von SCSI-Laufwerken
- Behebung der MAC-Adressenprobleme mit bestimmten Pegasos I-Boards
- DMA-Abschaltung und PCI-Latenzjustierungen (Articia S-Probleme)
PegXMacSPA 1.3.2 (AmigaOne-Version)
- Kein Update von MOL selbst
- GUI-Menü zur PegXMac-Konfiguration
- Boot-Argument für automatischen MOL-Start
- Booten von SCSI-Laufwerken
- DMA-Abschaltung und PCI-Latenzjustierungen (Articia S-Probleme)
Als künftige Funktionen angekündigt wurden zudem das Booten von USB-Sticks, PPP-Unterstützung für 56k-Modems und das Booten vom Netzwerk. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
|
Individual Computers: Auslieferung des Catweasel MK4 hat begonnen
Wie der Webseite von Individual Computers zu entnehmen ist, hat gestern die Auslieferung des Catweasel MK4 begonnen. Der Catweasel ist in erster Linie ein universeller Floppydisk-Controller, der mit handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerken arbeitet. Zusätzlich können auch Digitaljoysticks, Amiga-Tastaturen und der Soundchip des C64 am PC oder AmigaOne genutzt werden.
Die wesentlichen Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Äußerlich fällt sofort auf, dass die Karte kleiner geworden ist. Mit 63,5 mm Höhe entspricht sie dem low-profile PCI-Standard
- Das Flipper-Interface des Catweasel MK3 wird nicht weiter verfolgt
- Kylwalda eingebaut: Während die alten Catweasel-Modelle immer eigene Diskettenlaufwerke brauchten, die zusätzlich zum bereits vorhandenen Controller und den daran angeschlossenen Laufwerken eingesetzt wurden, bettet sich der Catweasel MK4 in ein bestehendes System ein, indem er vorhandene Laufwerke ansteuern kann
- Unterstützung von Auto-eject-Laufwerken
- Unterstützung von hart-sektorierten Disketten
- Flexiblere Lese- und Schreiboperationen
- Umfangreiche Timer-Funktionen
- Alle Ereignisse können einen Interrupt auslösen
- Verbesserungen am Tastatur-Interface: Es können nun nicht nur Amiga-Tastaturen, sondern zusätzlich auch PS/2-Geräte eingesetzt werden. Es werden nicht nur Tastaturen, sondern auch Mäuse unterstützt
- Verbesserungen an den Joystick-Ports: Amiga-Mäuse werden in Hardware unterstützt
- Jedes Signal kann als Ausgang programmiert werden
- Kompatibel zu CD32-Controlpads
- Verbesserungen am SID-Audio Teil: Ein DC-DC Konverter eliminiert Störgeräusche, zudem wird eine zyklusgenaue Kontrolle ermöglicht
- Digiboost für neue SID-Versionen: Die neueren SID-Chips 8580 und 6582 können im Gegensatz zum "classic SID", dem 6581, keine Samples mehr abspielen. Diese Option, die auch oft die "vierte Stimme" genannt wird, wird auf dem Catweasel MK4 durch zwei Sigma-Delta Wandler ergänzt, die diese vierte Stimme auch bei den neueren SID-Chips hörbar macht
- Zwei SIDs für Stereo-Sound
- Kompatibel mit 3,3V- und 5V-PCI-Slots
- Zwei DMA-Interfaces
- Rekonfigurierbare Logik: Der FPGA auf dem Catweasel MK4 ist durch die Treiber vollständig rekonfigurierbar. Das bedeutet, dass Hardware-Updates über das Internet möglich sind
- Treiber für viele Betriebssysteme: Der Catweasel MK4 wird derzeit mit Treibern für Windows XP und Windows 2000 ausgeliefert, weitere sollen folgen
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 09:33] [Kommentare: 100 - 16. Feb. 2005, 01:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
|
Gesucht: Anwender mit AmigaOS-4-Erfahrung
Wir suchen auf diesem Wege für bestehende und zukünftige Projekte
Anwender, die AmigaOS 4 kennen und aktiv nutzen und sich zutrauen, für
befristete Zeit als freier Autor tätig zu werden bzw. einem Redakteur in
bestimmten Themenbereichen von AmigaOS 4 beratend zur Seite zu stehen. Bei
Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an
Nico Barbat. (nba)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 22:35] [Kommentare: 18 - 08. Feb. 2005, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Neue Audio-CD von Gustaf "Lizardking" Grefberg
Diejenigen, die die Amiga- und PC-Demoscene in den letzten Jahren
verfolgten, kennen den großartigen Musiker Gustaf Grefberg, der in der
Scene als "Lizardking" arbeitete. Nun meldet sich Grefberg mit einer neuen
Audio-CD und neuem Pseudonym zurück: Unter dem neuen Künstlernamen "Xain"
präsentiert der Schwede sein Album "Born in the Stars". Die CD enthält
sowohl neue Remixes einiger seiner bekanntesten Demoscene-Tracks wie
Claustrophobia oder Doskpop als auch brandneues Material im gleichen Stil.
"Born in the Stars" bietet 68 Minuten puren Upbeat, melodischen Synthi-Pop
und Dance/Trance-Musik.
Trackliste:
- Quantum Leap
- Ghosthouse (Fright version)
- Claustrophobia (Open Fields version)
- The Hunter (Remix)
- Flight of Xain
- Born in the Stars
- Machineworld II
- Space Diablo (Space Angel version)
- The Resurrection (Remix)
- DOSK (Xain version)
- Xain and the Droid Invasion
- Space Diablo (Extended Diabolic version)
- Open Fields (Ambient version)
(nba)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 22:28] [Kommentare: 3 - 05. Feb. 2005, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Web-Browser: AWeb APL Lite 3.5 beta release 5
In der neuen Betaversion von "AWeb APL Lite" wurden zahlreiche Fehler beseitigt, Details entnehmen Sie Bitte den Changelogs der OS3- bzw. OS4- Version.
Download:
AmigaOS 3: aweb3.5.05b68k_20050125.lha (1,9 MB)
AmigaOS 4: aweb3.5.05bos4_20050125.lha (2,6 MB)
MorphOS: AWeb_3.5.05_MorphOS.tar.bz2.tar (1,5 MB) (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 20:33] [Kommentare: 18 - 11. Feb. 2005, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
|
MorphOS: PolyOrganiser 0.71 & amifish
PolyOrganiser 0.71
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein so genanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen (Screenshot).
Die Änderungen im Vergleich zur letzten Version entnehmen Sie bitte dem Changelog.
Link: Homepage
Download: PolyOrga_0.71.lha (579 KB)
amifish
"amifish" ist ein Translator mit Unterstützung für mehrere Sprachen. Für die Übersetzung wird der Internetservice babelfish.altavista.com verwendet. Das Archiv wurde heute um eine MorphOS-Version ergänzt.
Link: Homepage
Download: amifish.lha (62 KB) (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 20:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: "IR-Tool" ermöglicht Steuerung per Fernbedienung
Carsten Siegner hat ein kurzes Demoprogramm entwickelt, das die Steuerung eines Pegasos-Rechners mit einer Fernbedienung demonstriert. Voraussetzung ist ein entsprechendes Infrarot-Empfängermodul, Siegner verwendet ein Modul von blue-blacklight.de.
"IR-Server" steuert den Mauspfeil, emuliert die rechte Maustaste und einige Keyboard-Tasten und kontrolliert ArtEffect, fxPAINT, AmigaAMP, FroggerNG und Mplayer.
Insgesammt unterstützt der IR-Server 34 Fernbedienungstasten, wovon einige mehrfach belegt sind. Bei den direkt unterstützten Programmen sind folgende Aktionen möglich:
- ArtEffect: Kann nur gestartet werden
- fxPAINT: Kann gestartet und beendet werden. Bilder können geladen werden
- AmigaAMP: Wird vollständig unterstützt
- FroggerNG: Es wird alles bis auf die Tracksteuerung unterstützt
- Mplayer: Er kann in normal Modus oder als DVD-Player geschaltet werden.
Es werden alle Tastenbefehle unterstützt
Zusätzlich kann per Tastendruck auf der Fernbedienung ein CD/DVD-Laufwerk geöffnet oder geschlossen werden. Außerdem unterstützt der Server einen asycronen Universalrequester für die Eingabe von Dateien, der per Fernbedienung gesteuert wird.
Das Programm ist vollständig in ARexx geschrieben und benötigt folgende Bibliotheken:
- tritonlibrary
- tritonrexx.library
- rexxtricks.library
- rexxserdev.library
- rexxsyslib.library
Download: ir-tool.lha (36 KB)
(cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 19:47] [Kommentare: 9 - 07. Feb. 2005, 08:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
Sebastian Bauer (ANF)
|
E-Mail: SimpleMail 0.25 veröffentlicht (Update)
Version 0.25 des E-Mail-Clients SimpleMail wurde heute veröffentlicht. Die Änderungen sind:
- RFC 3490 wird nun für Domänen von E-Mail-Adressen unterstützt
- Informationen der Nachrichten werden nun separat in der Vorschauanzeige dargestellt. Dies kann auf eine kompakte Form umgeschalten werden, um Platz zu sparen
- Mehrere IMAP-Konten mit unterschiedlichen Logins pro IMAP-Server sind nun möglich
- Falls verfügbar, wird die "TheBar.mcc" für die Toolbar des Hauptfensters benutzt
- Fehlerbereinigungen und andere kleinere Verbesserungen
Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und 4 sowie MorphOS zur Verfügung.
Link: Downloadseite
Update: (06.02.2005, 18:30, cg)
MorphOS-Version hinzugefügt. (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 15:00] [Kommentare: 14 - 07. Feb. 2005, 13:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
|
AmigaOS4: Strategiespiel OpenTTD portiert
OpenTTD ist ein Klon des Strategiespiels "Transport Tycoon Deluxe" von Microprose, der mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Eigenschaften aufwarten kann. Nach MorphOS-, 68k- und WarpOS-Version liegt das Spiel nun auch nativ für AmigaOS4 vor.
Download: openttd_aos4.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 12:22] [Kommentare: 35 - 12. Feb. 2005, 15:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2005
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.02.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind in letzter Zeit neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 01.02.05 new: Renaissance/Classic 4 (Impressions) done by John Girvin
- 01.02.05 new: Alpha Waves (Infogrames) done by Psygore
- 31.01.05 new: Typhoon Thompson (Brøderbund) done by Psygore
- 31.01.05 new: Anstoss/Carton Rouge (Ascon) done by JOTD
- 29.01.05 improved: Superfrog Demo (Team 17) supports another 2 versions
- 29.01.05 improved: Super Tennis Champs (Audiogenic) supports another version
- 29.01.05 improved: Summer Olympiad/Summer Challenge (TyneSoft/Thunder Mountain) supports another version, manual added
- 27.01.05 new: Nova 9 (Dynamix) done by Psygore
- 27.01.05 new: Fast Food (Codemasters) done by John Girvin
- 26.01.05 new: Winter Olympiad/Winter Challenge (Tynesoft/Thunder Mountain) done by CFOU!
- 26.01.05 improved: Summer Olympiad/Summer Challenge (TyneSoft/Thunder Mountain) supports another version, manual added
- 26.01.05 new: B17 Flying Fortress (MicroProse) done by Psygore
- 23.01.05 new: Bumpy's Arcade Fantasy (Loriciel) done by CFOU!
- 23.01.05 new: Skidmarks (Acid) done by JOTD
- 23.01.05 fixed: Chuck Rock 2 (Core Design) reworked install script
- 23.01.05 new: Dragon Fighter (Idea) done by CFOU!
- 23.01.05 new: Deluxe Galaga (Edgar M. Vigdal) done by CFOU!
- 23.01.05 new: Rackney's Island (Megatronix) done by CFOU!
- 23.01.05 improved: Crystals of Arborea (Silmarils) supports another version
- 23.01.05 new: Crazy Shot (Hitech/Loriciel) done by CFOU!
- 21.01.05 new: Sophelie (New Deal) done by Psygore
- 19.01.05 new: Summer Olympiad/Summer Challenge (TyneSoft/Thunder Mountain) done by CFOU!
- 19.01.05 updated: Z-Out (Advantec/Rainbow Arts) graphics and highscores fixed, rewritten
- 19.01.05 new: Fantastic Voyage (Centaur Software) done by JOTD
- 19.01.05 fixed: Colonel's Bequest (Sierra) access fault removed
- 19.01.05 updated: Bill Tomato's Game (Psygnosis) complete rework, many changes
- 18.01.05 new: Superfrog Demo (Team 17) done by Codetapper
- 17.01.05 new: Circus Games (TyneSoft) done by CFOU!
- 17.01.05 updated: Builderland: The Story Of Melba (Loriciel) icons added
- 17.01.05 updated: Buffalo Bill's Wild West Show (Tynesoft) new script, icons and other improvements
- 16.01.05 new: Builderland: The Story Of Melba (Loriciel) done by CFOU!
- 16.01.05 new: Tennis Champs (Mental Software) done by Psygore
- 16.01.05 improved: Shufflepuck Cafe (Brøderbund) supports another version
- 16.01.05 new: Lords Of The Realm (Impressions) done by CFOU!
- 16.01.05 new: Gunship (Microprose) done by JOTD
- 16.01.05 new: Grand Prix 500 II/Hot Rubber (Microïds/Titus/Palace) done by CFOU!
- 16.01.05 improved: Colonel's Bequest (Sierra) uses files instead disk images
- 16.01.05 improved: Cedric (Neo/Alcatraz) misc changes
- 16.01.05 new: Breathtaker (Virtual Dreams) done by Psygore
- 13.01.05 improved: Hard Drivin' (Domark) supports another version
- 13.01.05 new: Circus Attractions (Golden Goblins) done by CFOU!
- 13.01.05 new: Boulder Dash - Construction Kit (First Star) done by CFOU!
- 09.01.05 improved: Teenage Mutant Hero Turtles (Mirrorsoft/Probe) speed up, protection proper fixed
- 09.01.05 new: After Burner '88 (Argonaut Software) done by Dark Angel & Codetapper
- 07.01.05 new: Yo! Joe! (Scipio/Play Byte/Hudson Soft) done by Codetapper
- 07.01.05 new: Third Dimension (Cryptoburners) done by Codetapper
- 06.01.05 fixed: Great Courts/Pro Tennis Tour (UBI-Soft) keyboard fix fixed
- 06.01.05 new: Yo! Joe! Demo (Scipio/Play Byte/Hudson Soft) done by Codetapper
- 06.01.05 new: Super Tennis Champs (Audiogenic) done by Psygore
- 06.01.05 improved: Speedball (Bitmap Brothers) supports another version, slave rewritten
(cg)
[Meldung: 04. Feb. 2005, 21:50] [Kommentare: 4 - 05. Feb. 2005, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2005
|
amigaworld.net und os4depot.net vorübergehend offline
Aufgrund eines Hacker-Angriffs ist das englische Amiga-Portal amigaworld.net vorübergehend nicht zu erreichen. Das Team ist derzeit damit beschäftigt, die von den Hackern benutzten Sicherheitslücken zu stopfen.
Da auch os4depot.net auf dem selben Server gehostet wird, ist der Zugriff auf dieses OS4-Archiv derzeit nur über den Mirror os4depot.happybiscuit.com bzw. per FTP (amiga-news.de berichtete) möglich. (cg)
[Meldung: 04. Feb. 2005, 21:14] [Kommentare: 20 - 06. Feb. 2005, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2005
|
C64 DTV: Der Joystick-C64 kommt nach Europa
golem.de: Die im Competition-Pro-5000-Joystick verpackte Mini-Spielekonsole "Commodore 64 Direct to TV" (C64 DTV bzw. C64 D2TV) gibt es bald auch in einer PAL-Version für den europäischen Markt. Händler sollen die C64-Spiele enthaltende Retro-Konsole nun über den Distributor Toy Lobster bestellen können. (cg)
[Meldung: 04. Feb. 2005, 20:44] [Kommentare: 5 - 05. Feb. 2005, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2005
Jan Klok (ANF)
|
Photoalbum Creator II veröffentlicht
Photoalbum Creator II von Jan Klok erstellt HTML-Seiten und ist in erster Linie zur Erstellung von Fotoalben gedacht. Das Programm ist E-Mail-Ware. Zudem werden Sie gebeten, wenn Sie damit Seiten erstellt haben, auch einen Hinweis auf die Verwendung dieses Programms anzubringen.
Einige Eigenschaften von Photoalbum Creator II:
- MUI-Oberfläche mit Drag&Drop-Unterstützung
- AppWindow zum bequemen Öffnen von Dateien
- Nlisttree als Kern der Webseitengestaltung
- Generiert HTML und etwas Javascript, Sie benötigen lediglich Ihre Fotos
- Zwei Gestaltungsschemata und drei Farbschemata zur Auswahl
- Online-Hilfe (Amigaguide und HTML) - PAC2-Homepage wurde mit PAC2 erstellt
- HTML-Vorschaufenster
- Schnelle HTML-Erzeugung
- Konfigurierbare Standardprojektdatei
- Konfigurierbare Rahmengröße für Bilder
- Vollständig konfigurierbares Aussehen der Werkzeugleiste
- Beispielprojekte anbei
- Getestet mit IBrowse 2.3, IE6 und Netscape 7
Direkter Download: PAC2v0.93.lha (498 KB) (snx)
[Meldung: 04. Feb. 2005, 19:05] [Kommentare: 5 - 06. Feb. 2005, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2005
Amiga Games Hit Parade (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: OpenTTD gewinnt Amiga Games Award 2004
OpenTTD hat den Amiga Games Award 2004 der Amiga Games Hit Parade gewonnen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Descent 2 und Beats Of Rage. Die gesamten Top 10 finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Feb. 2005, 18:47] [Kommentare: 7 - 05. Feb. 2005, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2005
Lars Schimmer (ANF)
|
Meeting des #ac.de in Planung
Der #ac.de plant, sich dieses Jahr im Frühling für ein Wochenende im Oberharz zu treffen. Hierfür stehen zwei Termine (im Mai und im Juni) zur Auswahl, abhängig davon, welcher den meisten Teilnehmern zusagt.
Die Planungen sehen ein kleines LAN, einen Beamer, gemütliches Grillen und u. U. einen Ausflug auf den Brocken vor. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf etwa 45 Euro pro Person bei Vollverpflegung. Interessenten melden sich bitte per E-Mail bei Lars Schimmer. (snx)
[Meldung: 03. Feb. 2005, 18:47] [Kommentare: 8 - 05. Feb. 2005, 10:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2005
McFly (ANF)
|
Amiga-PPS: 32 neue PPT-Konvertierungen vorerst nur auf CD
Die PPT-Datei-Konvertierungen von McFly für den Amiga wurden nach der Neugestaltung der Webseite nun um 32 neue Präsentationen erweitert. Diese sind jedoch aufgrund von Bandbreitenlimitierungen vorerst nur auf einer CD verfügbar, welche zusätzlich auch alle bisherigen Umsetzungen enthält. Angebote kostenlosen Webspaces werden als Alternative gerne entgegengenommen. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 03. Feb. 2005, 12:26] [Kommentare: 10 - 05. Feb. 2005, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
Anleitung: Betrieb von Drawstudio auf dem Pegasos
Carsten Siegner beschreibt im Folgenden, wie man das Programm Drawstudio auf dem Pegasos zum Laufen bekommt. Er schreibt:
"Zuerst holt man sich von meiner Homepage das Archiv Drawst.lha. Es beinhaltet einen Monitortreiber namens 'PAL'. Dabei handelt es sich um eine PAL-Emulation für CyberGraphX. Weiterhin ist dort eine Prefs-Datei für Drawstudio enthalten. Diese kopiert man einfach in das Drawstudio-Verzeichnis.
Danach startet Drawstudio schon bis zum normalen Bildschirmbild hoch. Jetzt fehlt nur noch aus dem Aminet SmartWin. Dieses behebt einen Screen-Bug in Drawstudio. SmartWin muss in den Startup-Verzeichnis kopiert werden. Nach einem Neustart des Pegasos kann man nun Drawstudio ganz normal benutzen." (snx)
[Meldung: 03. Feb. 2005, 11:50] [Kommentare: 20 - 04. Feb. 2005, 16:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2005
|
Software-News bis 02.02.2005
RDesktop MUI 1.1
RDesktop MUI ist eine auf MUI basierende graphische Benutzeroberfläche für den "Remote Desktop"-Client (Screenshot). Neuerungen in Version 1.1:
- Added MorphOS native binary thanks to ECX by Leif Salmonsson
- Added a new tooltype: AUTOCLOSE. Set this tooltype if RDMUI should quit after "Connect" was pressed
Link: Homepage
Download: RDesktopMUI.lha (112 KB)
GNU File Utils und fd2pragma 2.183
Für GeekGadgets-Installationen stehen jetzt neue Distributionen der GNU File Utils und fd2pragma 2.183 zur Verfügung:
GNU File Utils: fileutils_installer.lha (1 MB)
FD2Pragma: fd2pragma-2.183.lha (146 KB) (cg)
[Meldung: 02. Feb. 2005, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
os4depot.net: FTP-Mirror eingerichtet
Der schwedische Händler Guru Meditation bietet ab sofort einen FTP-Mirror für os4depot.net. Erreichbar ist der FTP-Server unter os4depot.gurumeditation.se. (cg)
[Meldung: 02. Feb. 2005, 22:51] [Kommentare: 4 - 03. Feb. 2005, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Nachschlagewerk: "Amiga Developer Site" wieder online
Die früher unter dev.amiga.hu erreichbare "Amiga Developer Site" wird ab sofort unter dem Titellink gehostet. Die Seite bietet online abrufbare Informationen zu APIs, DOS-Befehlen und Ähnlichem. Außerdem werden mehr als 300 kurze Beispielprogramme angeboten. (cg)
[Meldung: 02. Feb. 2005, 22:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2005
Axel Knabe (telefonisch)
|
MorphOS 1.4: Offizieller Drucker-Patch bereitgestellt
Unter dem Titellink hat der Osnabrücker Händler Axel Knabe Büro- & Informationsservice den offiziellen Printer-Patch des MorphOS-Teams für MorphOS 1.4 mit einem Installer versehen bereitgestellt.
Der Patch behebt die Druckerprobleme unter MorphOS 1.4 für Pegasos I + II. Löschen Sie nach der Installation Ihre alten Drucker-Konfigurationsdateien und erstellen Sie eine komplett neue Konfiguration, die Sie anschließend abspeichern.
Axel Knabe dankt Frank Mariak, Ralph Schmidt und dem Rest des MorphOS-Teams für die Ermöglichung dieser Bereitstellung. (snx)
[Meldung: 02. Feb. 2005, 21:33] [Kommentare: 29 - 04. Feb. 2005, 21:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Native Betaversion von Quake 2
Registrierte Nutzer sowohl von AmigaOS 4.0 als auch Quake 2 können aus dem Download-Bereich von Hyperion Entertainment nun eine erste OS4 native Betaversion von Quake 2 herunterladen. Diese Betaversion ist auf Softwarerendering beschränkt, sollte ansonsten aber voll funktionsfähig sein. (snx)
[Meldung: 02. Feb. 2005, 18:51] [Kommentare: 69 - 05. Feb. 2005, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: 3Com-Netzwerkkartentreiber und CLI-FTP-Client fertig gestellt
Neil Cafferkey hat nun auch den 3Com-Netzwerkkartentreiber für AROS fertig gestellt und in das CVS eingespielt. Unterstützt werden 3C59x-, 3C90xB- und 3C90xC-Karten. Die originalen 3C90x-Karten allerdings werden noch nicht unterstützt.
Weiterhin hat Neil Cafferkey die Portierung eines alten, kommandozeilenbasierten BSD-FTP-Clients zum Herunterladen bereitgestellt. Aufgrund von Problemen beim Kompilieren innerhalb des CVS-Trees ist er nicht in Letzterem enthalten, sondern nur separat verfügbar. Der Autor weist darauf hin, dass er den Client-Port nicht für völlig stabil hält und erachtet eine neue Portierung als die möglicherweise bessere Lösung.
Download: aros_ftp.zip (32 KB) (snx)
[Meldung: 02. Feb. 2005, 08:01] [Kommentare: 13 - 02. Feb. 2005, 21:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2005
Brad Webb (E-Mail)
|
Newsletter: Amiga Update #050131
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die Januar-Ausgabe veröffentlicht:
======================================================================
________
_________ ____ _|__ __ __|_______ _________
__\ _____ \\\\ \_ _/ //___// _____//______\ _____ \\
// \\\\ /. \\\\__ \/ __// \\ \\____. /// \\\\ /. \\
\\___\¯ /___///___\ /___\ \\_________//\\___\¯ /___//
¯ \/ ¯ ¯ \/. |¯ ¯|z!o ¯ ¯ \/ ¯
A M I G A | 050131 | U P D A T E
|________|
"SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------
C L U B A M I G A S H I R T S H A V E S H I P P E D
P R O F E S S I O N A L Y D U P L I C A T E D O S 4 D I S K S
A H I V 5 . 1 5 R E L E A S E D
A M I M S N , M S N C L I E N T , A V A I L A B L E
E P I S T U L A - " G A I M F O R A M I G A "
A F P L G H O S T S C R I P T 8 . 5 . 0 R E L E A S E D
G O L D E D S T U D I O D E V E L O P E R E D .
N E S E M U L A T O R A T O S 4 D E P O T
O R B I T A L S N I P E R A T O S 4 D E P O T
R E M O T E D E S K T O P G U I - O S 4
S D K B R O W S E R 0 . 9 5 I S O U T
W I R E L E S S C A R D S F O R A M I G A O N E
Editor's Thoughts and Introduction:
We've completed the first month of a new Amiga year. Overall, it was
a pretty quiet month, with no great earth-shaking news stories.
However, there were some subtle events that are worth noting. First,
for the first time in ages, the Amiga.com website has had an update.
It's not a major change, but it shows attention throughout the site.
That's something I wasn't sure was ever going to happen, and it's a
very welcome positive step. It shows someone is paying attention to
the business again.
Second (and the subject of our lead-off story) the much delayed Club
Amiga T shirts have actually shipped! How many of us had given up hope
that this would ever happen? I'm betting I'll never see mine, as I
never got a comfortable feeling my Club Amiga membership had been
registered at Amiga, but some folks at least should be seeing theirs.
This is another good sign for the future. Old committments are being
kept as well as possible.
Of course, nothing is ever all positive. We have also discovered that
Achim Stegemann, author of such notable Amiga software as "Digital
Almanac" has left the Amiga developer community. He will be missed.
Let's hope we'll continue to see more of the positive changes so
we'll have fewer of these negative ones.
Brad Webb,
Editor
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
C L U B A M I G A S H I R T S H A V E S H I P P E D
22 January, 2005
From Amiga.com: We have heard from several people, primarily in the
US, that they have yet to receive their t-shirts.
The shirts dropped shipped on the same day and date worldwide.
Without commenting on the merits of various postal systems, hang in
there, they should be on the way.
Amiga has checked with USPS today and were told arrival could take
from 1 to 2 weeks.
Club Amiga T-shirts Shipped
(17-Jan-2005) Amiga is happy to announce that the long awaited Club
Amiga t-shirts have shipped and should be arriving as you read this
message. Garry Hare, CEO of KMOS and Amiga, said, "It's about time,
isn't it?"
Prior to shipping, Amiga Inc. constructed as accurate a mailing list
as possible.
Happy New Year - The Amiga Team
----------------------------------------------------------------------
P R O F E S S I O N A L Y D U P L I C A T E D O S 4 D I S K S
10 January, 2005
As a service to their loyal customers without broadband internet,
Hyperion Entertainment in collaboration with Soft3 is now offering all
registered Amiga OS 4.0 users the possibility to order a
professionally duplicated replacement CD to replace the original Amiga
OS 4.0 Developer Pre-release CD which came with your AmigaOne SE or
XE. Price is 15 Euro.
This new CD not only contains the first Amiga OS 4.0 update and
updated SDK which are available for download from our site but also a
substantially reworked and updated contribution section.
The offer is available only to XE and SE Earlybird owners.
Just complete the order form at the website below, and, after
confirmation, send your original AmigaOS4.0 to:
Soft3 di Massimiliano Tretene
Piazza di Porta San Mamolo 3c
40136 Bologna, Italy
http://www.soft3.net/pages/software_aos4_e.php
----------------------------------------------------------------------
A H I V 5 . 1 5 R E L E A S E D
10 January, 2005
Martin Blom made available the latest beta of his AHI audio system
(v5.15 also known as v6.0rc2).
The changelist includes:
2005-01-09: Update: AHI v5.15b for native Amithlon (big endian and
still beta) is available as well.
2005-01-09: AHI v5.15, also known as AHI v6.0rc2, is now available.
Lots of bug fixes and the volume handling is now global for all units
and defaults to full volume.
http://www.lysator.liu.se/~lcs/files/ahi/beta/
----------------------------------------------------------------------
A M I M S N , M S N C L I E N T , A V A I L A B L E
11 January, 2005
AmiMSN is an MSN messenger client for the Amiga, written in AREXX and
useing rexxreqtools.library, rxsocket.library, rexxdossupport.library
and rexxsupport.library.
It has been compressed into an executable for easy use.
AmiMSN is the only MSN messenger client for the Amiga that supports
the ability to send and receive files. It uses the MSNFTP protocol to
accomplish this. Sender must not be behind a firewall.
It spoofs as MSN Messenger 6.2 for maximum compatibility.
It is primarily a console client, but has been coded to allow any IRC
client to act as it's GUI. It is similar to BitlBee but adheres a lot
more closely to RFC 1459 for compatiblity with most IRC clients.
Some recent changes include since (1.0rc5):
* Fixed: Now works with all .NET passports. (Previously only worked
with hotmail.com accounts)
* File transfer via MSNFTP support added. Sender must accept inbound
connections. If you are using this through WinUAE and have Norton
Antivirus 2005, you NEED to completely disable Norton Internet Worm
Protection before you can send files.
* Changed: AmiMSN.cfg now requires you set a default initial status,
or you may start AmiMSN with an argument.
* Fixed: ReadCList() function couldn't parse a contact that was
pending authorization and not in your forward list. This also cause
the DETAILS command to crash AmiMSN when it encountered this.
* Fixed: ADDUSER would crash AmiMSN if you tried adding someone who
was in your database but not on your forward list.
* Fixed: ADDUSER would crash AmiMSN if you tried to add someone who
was already in your contact list.
Download AmiMSN 1.0WIP (22KB LHA)
http://members.iinet.net.au/~trebs/AmiMSN/
----------------------------------------------------------------------
E P I S T U L A - " G A I M F O R A M I G A "
11 January, 2005
Epistula is to AmigaOS what GAIM is to Linux and Windows. For people
not in the know, GAIM is an instant messenger application which can
handle a variety of IM protocols, for example Microsoft MSN, AOL AIM
and Yahoo Messenger.
I know JabberWocky can provide a similar service, but that requires
extra setting up with Jabber ID's etc. This way, you can log straight
onto your favourite protocol, by-passing any need for yet another IM
account. One of the main reasons I started to write this client was
because I couldn't be bothered with Jabber... I can't be the only
one... can I?
Unlike GAIM, Epistula is written in a modular fashion in that each
'protocol' is a plugin which can be installed, and updated, seperately
from the main application and other plugins.
Beta Testing
Updated Tuesday, 11th January, 2005
Testing for the current 68k OS3.x version of Epistula is now going
public. You are welcome to try this pre-release version, and any of
the available plugins, on AmigaOS 3.x, MorphOS and/or AmigaOS 4.
I have decided to release the beta testing of the 68k version as it
will mostly likely be put on hold until I have a native AmigaOS 4
version compiled. I will be ordering my Amiga One within the next two
weeks, and hopefully have the development environment up and running
and compiling Epistula within a month. Until then, try this version
and if it works, cool! If not, I'm afraid you're just going to have to
wait a little longer.
Please note that from various testing environments, the current
version hasn't much success. It does work for me with my OS 3.1 Opus
Megallen system on my A4000, as does it work on my WinUAE
configuration at work. However, download this at your own risk, I
cannot be held responsible for any bugs, crashes and/or loss of data
and do not provide support for this pre-release version.
Please read the ReadMe file carefully before installing and running
the software.
Note: If you're having problems with the βeta, a few things to look
out for:
* Please make sure you have all the required MUI MCC modules
installed. If you're running the software on AmigaOS 4 then missing
MCC files have been known to crash the application before it even
starts up.
* You must have an MSN account already set up and working with your
contacts already added. You cannot do this with Epistula, use the
official client, AmiMSN or any other client which is able to do it.
* Remember, Epistula is not a finished application. Some things are
missing, or don't work at all, e.g. the 'Add Contact' menu item.
* AmiSSL version 1.1 is required and can be found here. Law
permitting in your country, I would advise you to download all of the
ciphers.
* A possible problem with Roadshow and/or my socket coding could
prevent chat sessions from initialising. Miami Deluxe and WinUAE
bsdsocket.library seem to work just fine.
* Trouble authenticating usually points to AmiSSL configuration
problems if you're sure you are supplying the correct credentials.
Thanks to Tomppeli on AW.net for a possible solution which should be
typed into the CLI:
setenv SAVE amissl/SSL_VERSION ssl3
setenv SAVE amissl/SSL_CLIENT_VERSION ssl3
http://www.the-snakepit.co.uk/epistula//
----------------------------------------------------------------------
A F P L G H O S T S C R I P T 8 . 5 . 0 R E L E A S E D
27 January, 2004
This is a major release of AFPL Ghostscript, and for maximum
compatibility the binary is a 68020 no-fpu build as FPU builds can
cause problems on emulators. This should run on all systems that are
68k AmigaOS compatible. This version of Ghostscript contains a lot of
new rendering code not present in any earlier versions of Ghostscript.
The rendering is also very fast, and includes new optimisations for
rendering fonts at very low resolutions. So the rendering is better
and faster than in any earlier Ghostscripts.
The 68k build contains the Turboprint driver which I debugged for
AFPL Ghostscript 8.00. The x86-AROS port is for i386 upwards. For
people who dont know what Ghostscript is: Ghostscript (both AFPL and
GNU) is a cross platform program for viewing + printing + converting
Postscript and PDF files. And it achieves a high amount of
compatibility with current PS + PDF documents on the internet. This
port contains my own truecolour and HAM8 viewers. It also contains the
viewers I wrote for grayscale, black and white as well as 8-bit colour
and will run on both AGA and graphics card systems. You can use it
also to convert PS to PDF as well as PS and PDF to jpeg, png, and
various other formats. >Michael Merkel has verified that the program
runs completely correctly on the AmigaOne and has printed via
Turboprint on the A1.
Download the program from: http://www.whoosh777.pwp.blueyonder.co.uk/
Contact: whoosh777@blueyonder.co.uk
----------------------------------------------------------------------
G O L D E D S T U D I O D E V E L O P E R E D .
11 January, 2005
GoldED Studio "Developer Edition" is a specially priced edition of
GoldED for software developers and C/C++ beginners: It includes the
latest GoldED editor and all C/C++ development-related components.
This is the ideal package if you need a powerful + affordable solution
for software development.
Features:
O integrates with gcc, vbcc, StormC and SAS/C compilers
O installs several popular free compilers for you (variants of gcc
and vbcc)
O supports development for AmigaOS, PowerUP, WarpOS and MorphOS
platforms
O many unique features for developers:
- look-up OS symbols and autodocs quickly
- GoldED can show a list of all functions in your source code
- syntax highlighting for all OS symbols
- syntax highlighting for parenthesis
- shows prototypes for functions under cursor while you are typing
- make console: navigate to compile errors with a mouse click
- set options for vbcc and gcc comfortably in dialogs, with online
help
- automatically generates projects and makefiles
- switch between compiler variants easily
- cross-compile software for MorphOS on your classic Amiga or PC
- highly configurable (add quick links to OS documentation etc.)
With GoldED "Developer Edition", you can have your first C project
created and compiled in ten minutes. Even if you have never used a C
compiler before.
The regular retail price of this package is 39.90 EUR + p&p. During
the introductory period, the price is only 29.90 EUR (only via the
promotional link listed below, offer ends 14/Jan/05, while supply
lasts).
http://projects.dietmar-eilert.net/news.htm
----------------------------------------------------------------------
N E S E M U L A T O R A T O S 4 D E P O T
OS4 Depot
Description: NES Emulator
Download: amines.lha
Version: 0.64
Author: Per Johansson
Submitter: Per Johansson
Email: omen@telia.com
Category: emulation/gamesystem
License: Freeware
FileID: 440
Short: Nintendo 8-bit emulator (SDL-based)
Uploader: Per Johansson
Author: Per Johansson, Matthew Conte, Neil Bradley
Type: Emulation/Gamesystem
Requires: OS4
Recommended: ROM's
Version: 0.64þ
Credits:
- Main system, GUI, optimizations and bugfixes by Per Johansson
- Based on Nofrendo (c) Matthew Conte
- 6502 CPU emulator by Neil Bradley
- Extended audio system by Takeda Toshiya (implemented from Nester)
- Icon by Lorraine Design (www.lorraine-design.8m.net)
Keys:
c,Tab - Joypad 1 Select
v,Enter - Joypad 1 Start
z, LCtrl - Joypad 1 B-button
x, LAlt - Joypad 1 A-button
Arrow Left - Joypad 1 Left
Arrow Right - Joypad 1 Right
Arrow Up - Joypad 1 Up
Arrow Down - Joypad 1 Down
Esc - Quit
F1 - Soft reset
F2 - Hard reset
F4 - Snapshot (saves picture as PCX)
F6 - Toggle sprites
q - Toggle channel 0 on/off
w - Toggle channel 1 on/off
e - Toggle channel 2 on/off
r - Toggle channel 3 on/off
t - Toggle channel 4 on/off
y - Toggle channel 5 on/off
a - Toggle audio wave (off/normal/filled)
Settings are preset to be as good as possible, but please try to
change the Video settings to Window 2x size
Supported mappers:
0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,11,15,16,18,19,24,32,33,34,40,41,42,46,50
64,65,66,70,73,75,78,79,85,87,93,94,99,160,229,231
http://www.os4depot.net/showfile/?file=emulation/gamesystem/amines.lha
----------------------------------------------------------------------
O R B I T A L S N I P E R A T O S 4 D E P O T
Description: Port of Orbital Eunuchs Sniper 1.29 for AmigaOS4.0
Download: oes.lha
Version: 1.0
Author: Max Tretene
Submitter: m3x
Email: glquake@libero.it
Homepage: http://www.soft3dev.net/amigaos.php
Category: game/action
License: Other
FileID: 428
Orbital Eunuchs Sniper
This is an AmigaOS4.0 port from a Linux/OS X port of the game
'Orbital Sniper',
please read the readme.txt for information on that.
Orbital Eunuchs Sniper is an overhead shooting game. You (the Eunuch
on the orbital laser platform) are tasked with protecting the VIPs
(blue) from the terrorists (red)!
You view a city from overhead, from the point of a view of an
orbiting satellite.
Your laser takes some time to recharge.
Control the targeting crosshairs with the mouse.
Fire the weapon with Left Mouse Button.
Zoom with the mousewheel, or hold down Right Mouse Button while
moving the mouse up/down.
http://os4depot.net/showfile/?file=game/action/oes.lha
----------------------------------------------------------------------
R E M O T E D E S K T O P G U I - O S 4
15 January, 2005
HammerD reports: I am happy to (again) announce an update to the
Remote Desktop client for OS4! As a bonus for OS4 users, we are proud
to offer a full GUI for the client! Thanks to Simon Archer, Toaks, and
restore2003 for all of their hard work and dedication to make this
happen!
68K users: There is no need for you to download any update - the
update is for OS4 users only! Time for you to upgrade ! :) You may
download the the full archive for OS4 including the Remote Desktop
binary (OS4 native), GUI, and documentation from the Remote Desktop
Support Site for AmigaOS
http://www.ody.ca/~develand/rdesktop/rdesktop.htm
----------------------------------------------------------------------
S D K B R O W S E R 0 . 9 5 I S O U T
11 January, 2005
The second PREVIEW release of The SDK Browser for AmigaOS4 has been
released to the public. Version 0.95 PREVIEW sports several new
features and improvements over the previous version.
o Programmable "HIDEKEY"
o Status bar
o Menus
o Improved auto-command searching, for those pesky naming exceptions.
o Fixed layout problem in the GUI
o Improved The SDK Browser's ability to remember and reopen its
window in the same position and size as when it was hidden or
iconified.
o Added a new "View File" feature, which allows you to quickly open
any text file into The SDK Browser's Text Viewer.
o Optimized build. This version is less than HALF the size of the
previous release. At about 95KB instead of nearly 210 KB!
o Much more.
Register your copy today and get a FULL version of The SDK Browser
v2.0 (US $24.95) for FREE!
BITbyBIT Software Group LLC
http://www.bitbybitsoftwaregroup.com/
----------------------------------------------------------------------
W I R E L E S S C A R D S F O R A M I G A O N E
17 January, 2005
AmigaKit.com is happy to announce availabilty of Wireless Networking
cards for the AmigaOne. These PCI cards are 802.11b compatible and
come with a driver CD ready-to-go. They come with detachable antenna
fitted with mini-BNC connector.
In stock now and ready to ship, please visit the online stores at:
UK: uk.amigakit.com
Europe: europe.amigakit.com
US: us.amigakit.com
Canada: canada.amigakit.com
http://amigakit.leamancomputing.com/catalog/contact_us.php
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
All back issues available at:
http://www.globaldialog.com/~amigaupdate/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 11th publication year.
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2005 by Brad Webb. Freely distributable, if not modified.
======================================================================
_ __ _ <>_ __ _
A M I G A /\\ |\ /|| || / ` /\\ A M I G A
U P D A T E /__\\ | \ / || || || ___ /__\\ U P D A T E
/ \\_ | \/ ||_ _||_ \__// / \\_
amigaupdate@globaldialog.com
====================================================================== (nba)
[Meldung: 02. Feb. 2005, 02:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Movie-Player "Mplayer", Preview 3
Unter dem Titellink steht eine neue Betaversion der OS 4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). Neuerungen im Vergleich zur letzten Veröffentlichung:
- Altivec-Unterstützung
- Abspielen von DVDs/VideoCDs
- Vollbild-Modus
- etc.
(cg)
[Meldung: 01. Feb. 2005, 22:54] [Kommentare: 15 - 02. Feb. 2005, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Artillery-Clone "HighMoon"
HighMoon ist ein auf SDL basierender Artillery-Clone, der das Geschehen ins Weltall verlagert und Hindernisse wie Planeten, schwarze Löcher oder Wurmlöcher bietet (Homepage der Windows-Version).
HighMoon kann gegen den Computer oder gegen einen menschlichen Gegner gespielt werden. (cg)
[Meldung: 01. Feb. 2005, 22:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2005
Horst Diebel (ANF)
|
Entwicklung der Phase II des Spiels Schlachtfeld wird doch fortgesetzt
Die Entwicklung von Schlachtfeld Phase II geht nun doch weiter, nachdem Möglichkeiten einer Parallelentwicklung für unterschiedliche Betriebssysteme gefunden wurden.
Allerdings wird die Version C-Beta (Phase I) nicht mehr weiterentwickelt, d. h. es wird für diese Version auch das vielfach gewünschte Feature des Nullmodemspiels nicht mehr geben.
Für die Weiterentwicklung gilt es noch zu prüfen, ob die bisherigen Entwicklungen im Bereich Sound und Grafik weiterverwendet werden können oder komplett neu erstellt werden müssen, da das ursprüngliche Entwicklerteam auseinander gebrochen ist. (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2005, 22:29] [Kommentare: 7 - 03. Feb. 2005, 08:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2005
|
Workbench-Ersatz: Scalos für AmigaOS 4 und MorphOS in Arbeit
Wie das Scalos-Team auf seiner Webseite mitteilt, wurde der 68k-Assemblercode in allen Kernbestandteilen von Scalos zwischenzeitlich durch C-Code ersetzt und der gesamte Quellcode (der sich mittlerweile in einem CVS-Archiv befindet) lässt sich jetzt mit GCC übersetzen. Damit seien die wesentlichen Vorbereitungen für eine Portierung auf AmigaOS 4 und MorphOS abgeschlossen.
Da vor zwei Tagen auch die kostenlose "Open Developer Workstation" von Freescale/Genesi eingetroffen sei, wird an der MorphOS-Version bereits gearbeitet. (cg)
[Meldung: 01. Feb. 2005, 22:26] [Kommentare: 16 - 03. Feb. 2005, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2005
PPCZone (Webseite)
|
Pegasos: Alternatives Bootmenü
In der PPCZone finden Sie ein neues Bootmenü von Jorge Acedera in Forth für den Pegasos II. Als Alternative zum Bootmenü der ODW lässt es sich einfacher konfigurieren und weist ein separates Konfigurationsskript auf.
Download: bootmenu.tar.gz (10 KB) (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2005, 17:20] [Kommentare: 3 - 01. Feb. 2005, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2005
Neodym (ANF)
|
Elbox: Dragon-Board verzögert/Radeon-Treiber fertig gestellt
Wie Elbox auf der Mediator-Mailingliste mitgeteilt hat, verzögere sich der Verkaufsstart des Coldfire-Boards Dragon (amiga-news.de berichtete), da einige Bauteile nicht rechtzeitig eingetroffen seien.
Als gute Nachricht wird jedoch bekannt gegeben, dass die Entwicklung und das Betatesting der Dragon-Treiber für ATI Radeon 9200/9500/9700-Gafikkarten abgeschlossen seien. Diese Treiber unterstützten alle Overlay-Modi dieser Karten: 15 Bit PC, 16 Bit PC, 32 Bit BGRA, VYUY422, YVYU422, YUV9 und YUV12. (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2005, 08:02] [Kommentare: 23 - 04. Feb. 2005, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Erster Netzwerkkartentreiber fertig gestellt
Dank Neil Cafferkey ist ins CVS des Amiga Research Operating System (AROS) nun der erste Netzwerkkartentreiber eingespielt worden. Neben diesem RTL8029-Treiber sind vom selben Autor auch noch Treiber für 3Com 10 Mbps und 10/100 Mbps, Intel 8255x und Prism II in Entwicklung sowie durch Michal Schulz für nVidia. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2005, 17:00] [Kommentare: 35 - 05. Feb. 2005, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
SimpleCat V2.10 veröffentlicht
Guido Mersmann hat SimpleCat V2.10 für AmigaOS-68k und MorphOS veröffentlicht. Er schreibt: "Wer den Original-CatComp kennt, der weiß, dass das Einfügen und speziell das Entfernen von Texten eine mühsame Arbeit ist, da man pro Sprache eine Datei edieren muss. Bei vier Sprachen muss man fünf Dateien ändern und CatComp fünfmal starten, um vier Kataloge und einen Quellcode zu erzeugen.
SimpleCat verfügt über wesentlich komfortablere Möglichkeiten. Das Hauptargument dürfte sein, dass SimpleCat nur eine Datei braucht, um beliebig viele Kataloge und Quellcode zu erzeugen. Sowohl der Aufruf als auch das Edieren der Texte ist ein Kinderspiel.
Dank der umfangreichen Import- und Export-Funktionen ist SimpleCat in jedem Fall einen Blick wert. SimpleCat eignet sich z. B. auch, um verloren gegangene .CD- oder .CT-Dateien anhand der Katalog-Dateien wiederherzustellen."
Eigenschaften:
- Nur eine Datei erzeugt alle Kataloge und Quellcodes
- Erzeugt alle Kataloge auf einmal. Dadurch entfallen überflüssige Überprüfungen der Quelldatei
- Kann verschiedene Quellcode-Dateien im selben Arbeitsvorgang erzeugen
- Nummeriert auf Wunsch alle IDs von einer selbst wählbaren Zahl an durch
- Sehr schnelle Umsetzung durch spezielle interne Ablage
- Auch Nicht-Programmierer können mit diesem Tool Kataloge einfach anpassen
- Import von #?.cs-, #?.catalog-, #?.cd- und #?.ct-Dateien
- Export von #?.cs-, #?.catalog-, #?.cd-, #?.ct-, #?.asm- und #?.c-Dateien
- Erzeugen von vollwertigen #?.cs-Dateien aus Katalogen, #?.cd- oder #?.ct-Dateien
- Vollständig lokalisiert
- 68000- und MorphOS-PPC-Version
(snx)
[Meldung: 31. Jan. 2005, 16:51] [Kommentare: 2 - 31. Jan. 2005, 23:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2005
Genesi (E-Mail)
|
Linux: Gentoo-Spiel-CD für den Pegasos II (Live-CD) (Update)
Für den Pegasos gibt es nun von Gentoo eine Spiel-Live-CD, die über die Gentoo-Mirror verfügbar ist (Verzeichnis experimental/ppc/livecd). Eine Mac-Version soll folgen.
Die Spiel-CD (Screenshots) konfiguiert Netzwerk, Audio und Grafik automatisch. Vorausgesetzt werden eine Open Desktop Workstation, eine ATI Radeon-Grafikkarte, ein G4-Prozessor mit Altivec und ein Monitor, der Auflösungen von 1024x768 und 800x600 in 32 Bit unterstützt.
PS: Neben den Gentoo-Programmierern erhielten kürzlich auch die OpenSolaris-Entwickler ODWs aus Freescales Entwicklerprogramm (amiga-news.de berichtete), wovon diese Fotos veröffentlichten.
Update: (01.02.05, 08:21, snx)
Die auf der CD enthaltene Version 2.6.8 des Gentoo-Linux-Kernels schaltet dessen neuer VIA-Rhine-Treiber den Chip beim Reboot ab. Da der entsprechende MorphOS-Treiber andererseits jedoch noch nicht weiß, wie er diesen wieder aufweckt, müssen Sie bei Problemen nach zuvorigem Linux-Betrieb entweder für einige Sekunden den Netzstecker ziehen oder den Linux-Kernel <=2.6.7 verwenden bzw. den VIA-Rhine-Treiber der Version 2.6.8 patchen. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2005, 16:19] [Kommentare: 17 - 02. Feb. 2005, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2005
Christian Effenberger (ANF)
|
CD-Tools: Update von "CDonFire" (Brennerprogramm)
"CDonFire" ist das Brennprogramm, mit dem man alle von 3CaDo generierten
CD-Images auf CD/R(W) brennen kann. Es benutzt sowohl CDRDAO (was beim
Blanking wesentlich schneller als DVDRecord ist), als auch DVDrecord.
Durch die tatkräftige Mitarbeit einiger Amiga-User konnten alle bis dato
bekannt gewordenen Bugs in CDonFire beseitigt werden. Voll funktionsfähig
sind nun folgende Möglichkeiten:
- ISO-Images von CD-R/W schreiben
- ISO-Images auf CD-R/W schreiben
- VCD-Images auf CD-R/W schreiben
- MPEG-Movies von (S)VCD grabben
- CD-RW blanken (fast, full usw.)
- CD-R/W fixieren
Außerdem ist das Device Notifying nun scheinbar stabil.
Da es sich um ein Alpha-Release handelt, ist der Autor auf Ihr Feedback angewiesen.
Lesen Sie dazu bitte auch die Textdatei "Install_CDonFire.liesmich".
(ps)
[Meldung: 31. Jan. 2005, 13:16] [Kommentare: 11 - 03. Feb. 2005, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 30.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
xdms.lha uti/arc 80kb OS4 port of xDMS with source
muiunarc.lha uti/arc 34kb MUIUnArc - UnArc clone using MUI
deepdt.lha dat/ima 41kb Loads IFF DEEP and TVPP files (TVPaint projects)
scrambly_aos4.lha gam/puz 195kb puzzle game - port of a cellphone game
gtbtranslatorppc.lha dev/mis 263kb GTBTranslatorPPC -generate source for GadToolsBox
robodocbuilder.lha dev/mis 245kb RoboDocBuilderPPC - GUI for RoboDoc3.0j
(cg)
[Meldung: 30. Jan. 2005, 22:16] [Kommentare: 24 - 31. Jan. 2005, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2005
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga-Treffen am 26.02. in Kiel
Der Amiga-Club Schleswig-Holstein veranstaltet das erste
diesjährige Hardwaretreffen am Samstag, den 26. Februar, in Kiel.
Das Usertreffen mit der Möglichkeit, seine(n) Rechner mitzubringen,
findet wie gehabt im Mediendom der neuen Fachhochschule statt.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Clubs zu finden.
Anwender die MIT Rechner teilnehmen möchten, werden gebeten, sich per
E-Mail anzumelden, damit die Veranstalter ausreichend Platz zur Verfügung
stellen können. (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2005, 22:14] [Kommentare: 10 - 01. Feb. 2005, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2005
|
Software-News: "R" & GCC-Installer
R - Der GUI Generator
"R" von Guido Meersmann erstellt in Echtzeit graphische Benutzeroberflächen für praktisch jeden DOS-Befehl.
Änderungen gegenüber der Vorversion:
- FEATURE: Ein neuer Anzeigemodus erlaubt das Anzeigen des original Schlüsselwortes neben der Übersetzung
- FEATURE: Neuer Schalter erlaubt das Benutzen von "R" Profil-Funktionen ohne Öffnen der GUI
- BUGFIX: Zahlenangaben wurden nicht korrekt bearbeitet, wenn sie in Profilen oder via Argument zugeführt wurden
- BUGFIX: Falsche Profile oder CLI-Argumente führten zu Datenmüll in den
Eingabefeldern
- FEATURE: Die Übersetzungsdateien #?.cd und #?.ct liegen bei
Link: Downloadseite
GCC-Installer 1.3, GCC-Updater 3.4
Der GCC-Installer 1.0 ist eine Installationshilfe und Software-Sammlung für den Einsatz des GNU C Compiler auf dem Amiga. Der GCC-Installer besteht aus einem neu zusammengestellten Paket GPL-Software samt Links zu den Originaldateien sowie den GNU-Lizenzen. Die Updates beseitigen einige kleinere Probleme im Installationsskript.
Link: Downloadseite
Download: GCC_Installer_1.3.lha (17 MB)
Download: GCC_3.4_Updater.lha (10 MB) (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2005, 22:11] [Kommentare: 1 - 01. Feb. 2005, 14:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2005
|
Aminet: Status Update
Seit im September letzten Jahres der Server wuarchive.wustl.edu, auf dem auch der Aminet-Hauptserver us.aminet.net gehostet wird, aufgrund eines Defekts des RAID-Controllers ausfiel (amiga-news.de berichtete), werden Uploads ins Aminet nicht mehr einsortiert.
Obwohl zunächst angekündigt worden war, dass nach der Wiederherstellung des Servers nur noch Angebote gehostet werden, für die sich ein Sponsor findet, ist us.aminet.net seit November wieder erreichbar - Uploads werden jedoch weiterhin nicht akzeptiert.
Wie uns Mark Bober von der Washington University (wuarchive.wustl.edu) mitteilt, weist das Backup Lücken auf und einige der Server-Skripte sind beschädigt oder verloren gegangen. Die entsprechenden Informationen wurden in der Zwischenzeit an den Aminet-Administrator Urban Müller weitergeleitet, der in Zusammenarbeit mit Mark Bober versuchen wird, den Aminet-Hauptserver wieder komplett zu restaurieren oder gegebenenfalls bei der Einrichtung eines alternativen Servers Unterstützung leisten wird.
Weitere Informationen folgen in Kürze. (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2005, 20:34] [Kommentare: 16 - 31. Jan. 2005, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #083
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte heute ihr 83. Musikpack. Es beinhaltet den Track "Child Dream" des polnischen Musikers Maxus und das dazu passende Cover von DaFreak.
- Titel: Child Dream
- Musiker: Maxus
- Stil: Trance
- Spiellänge: 3:25
- Format: mp3
- Größe: 2,2 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2005, 16:23] [Kommentare: 2 - 01. Feb. 2005, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2005
Maniac (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga-/Pegasos-Treffen in Braunschweig
Am 19.3.05 wird in der Teutloff Schule in Braunschweig das zweite Amiga-Usertreffen veranstaltet. Das Amiga-Treffen wird parallel zu einer PC-Netzwerkparty stattfinden. Getränke stellt uns die Teutloff Schule kostenlos zur Verfügung.
Weitere Informationen sowie eine Anfahrtsbeschreibung und die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2005, 16:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2005
(ANF)
|
MorphOS: PPC-Versionen von Meltium & ClockToy
Dank des gestern veröffentlichten E-Compilers ECX stehen die Digitaluhr "ClockToy" und das CPU-Meter "Meltium" jetzt in PPC nativen Versionen zur Verfügung.
Download:
Meltium.lha (63 KB)
ClockToy.lha (37 KB) (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2005, 16:19] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2005, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2005
Vinnny (ANF)
|
Emulator: ZX-Live V0.28
Der Sinclair ZX-Spectrum-48/128K- und Pentagon-128K-Emulator ZX-Live von Dmitriy Zhivilov liegt nun in der Version 0.28 vor.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Add switch keyboard issue (2 or 3)
- Some optimized (load and save .TRD) routines
- Add support .SCL file format (load only)
Download: ZXLive028.lha (96 KB) (snx)
[Meldung: 30. Jan. 2005, 12:01] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2005, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2005
Sven Dröge (ANF)
|
Online-Banking: HBCI-Software "proBanking"
Eine HBCI fähige Onlinebankingsoftware für AmigaOS 3 ist in der Entwicklung.
Derzeit wird an der Umsetzung der HBCI-Spezifikation gearbeitet, um die
reibungslose Kommunikation mit einem Bankserver sicherzustellen. Das
fertige Produkt wird "proBanking" heißen und in etwa so aussehen wie
"StarMoney" oder "Quicken" (natürlich zunächst nicht mit demselben
Funktionsumfang).
Für Fragen, Anregungen und Funktionswünsche wenden Sie sich bitte an
Sven Dröge, den Autor der Software.
(cg)
[Meldung: 30. Jan. 2005, 03:08] [Kommentare: 19 - 01. Feb. 2005, 06:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
E-Compiler ECX 1.4 für AmigaOS und MorphOS (Update)
ECX 1.4 ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. Voraussetzung ist eine zuvorige Installation des Amiga-E-Paketes (amigae33a.lha) bzw. zumindest der Assign EMODULES: mit den V40-EModules.
Der Compiler benötigt mindestens einen 68000-Prozessor, AmigaOS V37+ und 2 MB Speicher. Die Kompilate setzen als Minimum einen 68020 (+68881 bei Fließkommanutzung) und AmigaOS V37 oder einen PPC und MorphOS voraus.
Eigenschaften:
- 680x0- und PowerPC-Unterstützung
- Unterstützung für sowohl EC-Binärmodule als auch neue Binärmodule
- Unterstützung sowohl für das ADOS- als auch das ELF-Ausgabeformat
- Unterstützung für gemischte und reine Ausgabe-Binärdateien
- MorphOS-Unterstützung
Download:
ecx48.lha (537 KB)
amigae33a.lha (1,6 MB)
Update: (08:04, 30.01.05, snx)
Nach Entdeckung eines Bugs wurde das Archiv letzte Nacht aktualisiert. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2005, 22:44] [Kommentare: 23 - 02. Feb. 2005, 11:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
Compiler: vbcc 0.8h veröffentlicht
Der C-Compiler vbcc von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen) liegt seit gestern in der Version 0.8h vor. Der Compiler unterstützt ISO-C nach ISO/IEC 9899:1989 und eine Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).
Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- M68k code generator: Fixed -O2 optimizer bug with switch statements
- Any register can be selected to hold a function's return value
- Preprocessor (ucpp) supports the #warning directive
- Improved linker script for OS4: allows linking with CODE, DATA, BSS and unnamed sections (from 68k hunk objects). Fixed _LinkerDB definition
- M68k- and MorphOS-headers must not contain inline code for MUI_NewObject(), which confuses the preprocessor
- vclib: Improved precision for ASCII to floating point conversions in vfscanf()
- vclib: A set error indicator in the stream no longer blocks further read/write/seek operations
- vsend crashed when trying to break with ctrl-c
- vasm: Fixed problem with small data mode and 68k hunk objects
- vasm's new option -opt-fconst automatically optimizes float constants to a lower precision when possible. Enabled this in vbcc's 68k scripts
- vlink bug fixes: PHDR definition, 64k segment alignment for PPC/ELF, absolute symbols in hunk format, etc
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2005, 14:12] [Kommentare: 10 - 31. Jan. 2005, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2005
der_letzte_Amiganer (ANF)
|
Computer- & Videobörse am 5./6. März in Bremen
Am 5. und 6. März findet wieder die Computer- & Videobörse in Bremen
im Bürgerzentrum der Neuen Vahr statt.
Jörg Dittmar schreibt hierzu: "Wir, die 'User der Nordseeküste' werden auch dabei sein und unsere Rechner ausstellen. Neben dem neuen AmigaOne von Ralf 'Mika' Tönjes werde auch ich - Jörg 'der_letzte_Amiganer' Dittmar - mit meinem Pegasos 2 wieder dabei sein. Mal sehen, ob es bis dahin mit dem neuen BurnIT 3.0 klappt?
Des Weiteren sind natürlich unsere kleine Freundin, aber auch PCs und reichlich Macs vertreten. Wir hoffen auf das Erscheinen von Michael Garlich (Titan Computer) und einiger weiterer bekannter Gesichter aus der Amiga- und Pegasos-Szene. Im Oktober war auch KDH-Datentechnik kurz zu Besuch.
Auch der Konsumbereich auf der Messe ist nicht zu verachten. Es gibt
dort immer ein paar gute Sachen zu erhaschen, aber auch
Monitore, LCDs, Festplatten, Speicher, usw., sowohl neu als auch gebraucht - der Besuch lohnt sich also auf jeden Fall.
Der Eintritt wird sich, sofern sich nichts geändert hat, auf 4 Euro bzw. mit Ermäßigungskarte auf 3 Euro belaufen. Parkmöglichkeiten sind im Parkhaus hinreichend vorhanden." (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2005, 12:02] [Kommentare: 6 - 02. Feb. 2005, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Guru Meditation (Schweden) bietet AmigaOne XE-Reparaturen an
Der schwedische Amiga-Händler Guru Meditation bietet einen Reparatur-Service für die USB- und DMA/Ethernet-Defekte des AmigaOne XE an. Bitte beachten Sie jedoch, dass hierdurch die Garantie erlischt.
Sofern Sie an einer Reparatur interessiert sind, können Sie sich per E-Mail an Guru Meditation wenden. Sie erhalten dann eine Auftragsnummer zugeschickt. Bitte versenden Sie Ihr Board erst nach Erhalt dieser Auftragsnummer und verpacken Sie es sorgfältig, möglichst unter Verwendung der Originalverpackung. Achten Sie dabei auch darauf, durch statische Aufladung verursachte Schäden zu vermeiden. Zudem sollten schwere Kühlkörper für den Transport besonders gesichert werden. Weiterhin wird ein versicherter Versand empfohlen.
Sollten Sie Ihr AmigaOne-Board bei Guru Meditation erworben haben, bezahlen Sie lediglich die Versandkosten. Ansonsten kommen 30 Euro Reparaturkosten hinzu. Der Zeitraum für Reparatur und Versand wird auf etwa zwei Wochen ab dem Tag geschätzt, an dem Sie das Board einschicken.
Zusätzlich angeboten wird der kostenlose Einbau eines Swiftech-Kühlkörpers, wenn Sie diesen zusammen mit dem Reparaturauftrag bei Guru Meditation kaufen. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2005, 11:10] [Kommentare: 123 - 04. Feb. 2005, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2005
|
Tales of Tamar: Preis von 500 Euro für den ersten Kaiser 2005
Das rundenbasierte Fantasy-, Strategie- und Rollenspiel Tales of Tamar erhöht den Siegpreis für den ersten neuen Kaiser 2005. Der Spieler, der es als Erster in diesem Jahr schafft, den Titel eines Kaisers zu erlangen und dessen Reich nach dem 1. Januar 2005 angemeldet wurde, wird mit einem Preisgeld von 500 Euro belohnt.
Die Regeln des Wettbewerbs lauten wie folgt:
- Mitglieder oder ehemalige Mitglieder des Entwicklerteams sind von der Teilnahme ausgeschlossen
- Der Spieler muss das Spiel im registrierten Modus spielen
- Name, Anschrift und sonstige Daten des potenziellen Kaisers müssen korrekt angegeben werden
- Das Reich muss nach dem 31.12.2004 angemeldet worden sein
- Jeder Spieler darf nur ein Reich besitzen. Bezahlte Zweitspiele sind nicht erlaubt. Bezahlte Einzelspiele sind möglich
- Das Team von "Tales of Tamar" übernimmt keine Haftung für Bugs oder sonstige Fehler des Programms, auch wenn diese zum Verlust des Accounts führen. Daraus ergeht in keinem Fall das Recht auf Gewinn des 'ToT Prize'
- Alte Vasallenverträge dürfen nicht in neue Spiele transferiert werden
- Existierende Spieler dürfen sich nicht neu formieren und einen Kaiser stellen, nur um den 'ToT Prize' unter sich aufzuteilen
- Jede Art des 'manipulierten Gewinnversuches' ist untersagt. Der Kaiser sollte durch geschickte Diplomatie, gekonnte Strategie und klugen Handel sein Ziel erreichen
- Zweck des 'ToT Prize' ist die weitere Bereicherung des Spieles mit neuen Spielern
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2005, 10:50] [Kommentare: 5 - 30. Jan. 2005, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Help 0.91
Der Kommandozeilen-Befehl Help von Nicolas Ramz für die MorphOS-Shell beschreibt über 100 Befehle einschließlich all ihrer Argumente sowie Anwendungsbeispielen. Zusätzlich liefert er eine kurze Anleitung zur MorphOS-Shell selbst.
Neuerungen in Version 0.91:
- Einige Rechtschreibfehler behoben
- Der Befehl "Alias" ist jetzt komplett dokumentiert
- Fehlende ARexx-Befehle hinzugefügt
Download: Help_v09.lha (120 KB)
(cg)
[Meldung: 28. Jan. 2005, 22:42] [Kommentare: 1 - 29. Jan. 2005, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2005
Volker Mohr (E-Mail)
|
Marke Eigenbau: Der Welt erster Pegasos-"Laptop"
Unter dem Titellink präsentiert "Dr. Zarkov" sein jüngstes Projekt: Nach dem Bau eines portablen Amiga 1200 hat sich Volker Mohr in den vergangenen Monaten einer neuen Herausforderung gestellt - der Gestaltung einer tragbaren Pegasos-Lösung (Foto).
Eine besondere Schwierigkeit bereitet hierbei die senkrecht stehende Prozessorkarte des Pegasos. Gelöst wurde das Problem durch einen hinter dem Monitor versteckten "Buckel", welcher der erforderlichen Bauhöhe lokal Rechnung trägt.
Durch die Beschreibung seiner Vorgehensweise leistet Volker Mohr mit dem "Portable Pegasos Project" auch Hilfestellung für Nachbauten. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2005, 21:01] [Kommentare: 28 - 31. Jan. 2005, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2005
MorphZone (Forum)
|
GGS-Data: Firmware-Update für den Pegasos II
GGS-Data ermöglicht in Absprache mit bplan ein Update auf die bereits vom August letzten Jahres stammende Version 1.2 der Open Firmware für den Pegasos II.
Sollten Sie eine ältere Version der Open Firmware auf Ihrem Pegasos II installiert haben und ein Update wünschen, so wenden Sie sich bitte unter Angabe der Seriennummer Ihres Boards an den schwedischen Händler GGS-Data. Hierzu können Sie beispielsweise das Kontaktformular nutzen, welches Sie auf den Seiten von GGS-Data unter dem Titellink finden. Sie erhalten dann die Update-Datei vom 10. August 2004 sowie eine Anleitung, wie Sie Ihre Open Firmware aktualisieren können.
Neuerungen des Updates:
- Starten via GBit-Ethernet möglich
- USB-Unterstützung (jedoch nicht alle Tastaturen)
- Fehlerbereinigungen
GGS-Data empfiehlt das Update unabhängig davon, ob MorphOS oder Linux genutzt wird. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2005, 19:53] [Kommentare: 26 - 30. Jan. 2005, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2005
Christian Effenberger (ANF)
|
CD-Tools: Alpha-Release von "CDonFire"
"CDonFire" ist das Brennprogramm, mit dem man alle von 3CaDo generierten CD-Images auf CD/R(W) brennen kann. Es benutzt sowohl CDRDAO, als auch DVDrecord.
Bei der Alpha-Release kommt es dem Autor darauf an, möglichst viel Feedback von Besitzern eines Combilaufwerks (DVD-Rom/CD-R(W)) oder alter CD-Laufwerke (vor 1998) bzw. von Laufwerken, die per USB, Firewire oder IDE angeschlossen sind, zu erhalten. Dadurch soll gewährleistet werden,
dass möglichst viele Laufwerke mit CDonFire zusammenarbeiten. Sowohl nativ, als auch unter UAE.
Hierfür nutzen Sie bitte die beiden Tabulatoren "Config/Devices" und "Config/Media". Ein Doppelklick auf die Memo-Objekte öffnet einen Dateiauswahlrequester, mit dem die Device- und Mediainformationen als Textdateien abgespeichert werden können.
Vergleichen Sie diese Angaben sodann mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Daten über Ihr Laufwerk. Sollte es zu Abweichungen kommen, senden Sie die Memoaufzeichnungen und die von Ihnen entdeckten Differenzen (inkl. Laufwerkstyp) bitte dem Autor per E-Mail zu. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2005, 18:42] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2005, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Freescale: Weitere Pegasos-Produkte gelistet
Die Auflistung der via Freescale verfügbaren Pegasos-Produkte ist erweitert worden. Angekündigt und bereits mit einem Preis von 149 US-Dollar ausgezeichnet ist hierunter auch eine neue G4-Prozessorkarte mit MPC7447A-Chip.
Trotz der Streichung der MorphOS-CD als eigene Produktnummer PPCG40006 infolge der Umgestaltung von MorphOS.net am 15. November 2004 (amiga-news.de berichtete) liegt dieses Betriebssystem den Pegasos-Boards jedoch mit Ausnahme der Angebote PPCG40007-9 weiterhin bei.
Insgesamt bei Freescale gelistet sind somit nun die folgenden Pegasos-Produkte:
- PPCG40001 Open Desktop Workstation
- PPCG40002 Open Desktop Workstation mit Desktop-Management Service (DMS)
- PPCG40003 PegasosPPC
- PPCG40004 PegasosPPC-Prozessorkarte mit MPC7447-Chip
- PPCG40005 PegasosPPC-Prozessorkarte mit MPC7447A-Chip (noch nicht lieferbar)
- PPCG40007 PegasosPPC Server mit MySQL
- PPCG40008 PegasosPPC File Server
- PPCG40009 PegasosPPC Thin Client
- PPCG40010 Open Desktop Workstation mit Zend Developer Suite
(snx)
[Meldung: 28. Jan. 2005, 07:14] [Kommentare: 53 - 31. Jan. 2005, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Inhalte von dev.amiga.hu wieder verfügbar
"LouiSe" stellt sämtliche Inhalte der inzwischen eingestellten MorphOS-Webseite dev.amiga.hu in einem Archiv zum Download zur Verfügung.
Download: dev_innoidea_hu.tgz (5,6 MB) (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2005, 22:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2005
Simon Goodwin (ANF)
|
Spam-Blocker: Neue Erkennungsmethoden für "SpamFryer"
"SpamFryer" untersucht die Header aller E-Mails in Ihrem POP3-Postfach und löscht unerwünschte Mails direkt auf dem Server. Für Anwender mit Breitband-Internetzugängen, die nicht so sehr auf die Reduzierung des Downloadvolumens achten müssen, existiert auch eine Version, die die Mails in Ihren lokalen Postfächern bearbeitet.
Unter dem Titellink veröffentlicht der Autor neue Erkennungsmethoden für SPAM, die Anwender selbst in ihre SpamFryer-Konfiguration eintragen können.
(cg)
[Meldung: 27. Jan. 2005, 22:44] [Kommentare: 8 - 29. Jan. 2005, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2005
Michael Merkel (ANF)
|
AFPL Ghostscript 8.50 für AmigaOS 3 und AROS (x86)
AFPL Ghostscript 8.50 wurde heute für AmigaOS 3 und AROS (x86) veröffentlicht. Bei dieser Version handelt es sich um die aktuellste Release-Version von AFPL Ghostscript, einer kostenlosen Implementation der Seitenbeschreibungssprache PostScript und Adobes "Portable Document Format" (PDF).
Um maximale Kompatibilität zu erreichen, wurde die 68020-Version ohne FPU-Unterstützung kompiliert, da spezielle FPU-Befehle Probleme mit den im
Umlauf befindlichen 68k-Emulatoren Probleme verursachen können. Diese Version sollte auf allen AmigaOS 3 kompatiblen Systemen laufen. Die AROS-Version setzt mindestens eine i386-CPU voraus.
Ghostscript 8.50 enthält eine Menge neuer, qualitativ
hochwertiger Render-Routinen. Das Rendern wurde beschleunigt und beinhaltet neue Optimierungsroutinen für Zeichensätze in sehr niedrigen Auflösungen. Die Darstellung ist besser und schneller als in allen vorangegangenen Ghostscript-Versionen.
Bestandteil der Distribution sind weiterhin der für AFPL Ghostscript 8.00 entwickelte Turboprint-Treiber, sowie diverse, komplett neu geschriebene Anzeige-Programme für 24Bit-, HAM8-, Graustufen-, Scharz/Weiß- und 8Bit-Darstellung, die alle unter AGA und Grafikkartensystemen lauffähig sind.
Unser Leser Michael Merkel hat diese Version bereits auf dem AmigaOne unter AmigaOS 4 getestet und konnte problemlos mit Turboprint PS-/PDF-Dateien ausdrucken.
(cg)
[Meldung: 27. Jan. 2005, 22:37] [Kommentare: 12 - 28. Jan. 2005, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2005
(ANF)
|
heise.de: Lobbykampf um Softwarepatente verschärft sich erneut
Unter dem Titellink werden bei heise.de die neuesten Entwicklungen rund um das Gesetzgebungsverfahren zur Patentierung von Software zusammengefasst.
(cg)
[Meldung: 27. Jan. 2005, 22:21] [Kommentare: 12 - 30. Jan. 2005, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2005
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Neues AMOS-Spiel Hasenjagd bereitgestellt
Auf Amiforce steht ein neues Spiel aus der Feder von Dietmar Grämer in der Rubrik Classic-Games zum Herunterladen bereit. Wie die bisherigen Titel wurde Hasenjagd ebenfalls in AMOS programmiert. Bei Gefallen würde sich der Autor über ein paar Zeilen per Kontaktformular sehr freuen. (snx)
[Meldung: 27. Jan. 2005, 22:14] [Kommentare: 7 - 30. Jan. 2005, 00:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2005
Markus Bedurke (ANF)
|
Amiga 500-Bericht im Videospielmagazin MAN!AC
Wie uns Markus Bedurke mitteilt, enthält die morgen erscheinende Ausgabe 3/05 des Videospielmagazins "MAN!AC" einen zweiseitigen Bericht über den Amiga 500. Auf der beiliegenden DVD wurden zudem auch einige Amiga-Spiele kurz angespielt. (snx)
[Meldung: 27. Jan. 2005, 17:38] [Kommentare: 43 - 29. Jan. 2005, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Emulatoren: AmigaOS4-Betaversion von WarpSNES veröffentlicht
Für AmigaOS4 liegt nun eine native Betaversion des Nintendo-Emulators Snes vor (Screenshot). Die OS4-Anpassung entspricht der Version 1.42 dieses Super Nintendo Entertainment System-Emulators.
Download: warpsnes.lha (738 KB) (snx)
[Meldung: 26. Jan. 2005, 21:00] [Kommentare: 13 - 27. Jan. 2005, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2005
Timo Kloss (ANF)
|
Midi-Sequencer InutilisHorny 1.0 veröffentlicht
Der Midi-Sequencer "Horny" von Inutilis Software ist in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Mittels eines Midi-Interfaces und eines Keyboards lassen sich damit auf komfortable Art Musikstücke produzieren. Eine einfache und schnelle Bedienweise steht dabei im Vordergrund, ohne auf mächtige Funktionen wie z. B. Automation zu verzichten.
Neben der kommerziellen Vollversion für 39 Euro gibt es eine freie Lite-Version mit einigen Einschränkungen, die für Einsteiger jedoch wenig relevant sind.
Bisher existiert nur eine deutsche Anleitung zum Programm, eine englische ist in Vorbereitung. Screenshots und weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
Des Weiteren sind auf Inutilis Records bisher unveröffentlichte "projektfreie" Musikstücke von Timo Kloss als MP3-Dateien zu finden, welche fast alle mit InutilisHorny produziert wurden.
Eigenschaften von InutilisHorny:
- Midi
- Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports über CAMD (Lite: 1 Port)
- Bis zu 128 Spuren (Lite: 8 Spuren)
- Taktart- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
- Midi-"Mischpult": VU-Meter, Volume, Pan, 6 weitere (Lite: 3) beliebige Controller-Regler
- Automation aller Mischpult-Parameter direkt in den Spuren
- SysEx-Verwaltung mit beliebig vielen Sortierungsgruppen
- Controller-Transformator z. B. zum Steuern von Lautstärke per Modulationsrad
- Editoren
- Piano-Editor: Quantisieren, Velocity-Kompressor, ...
- Controller-Editor: Kompressor, Reduzieren, Glätten, ...
- Mehrfaches Undo/Redo im Piano-/Controller-Editor
- Anspringbare Positionsmarken im Arrangierfenster
- Komplettübersicht des Projekts im Arrangierfenster
- Sound-Auswahl über Namen (nicht nur GeneralMidi, sondern für beliebige Synthesizer erweiterbar)
- Controller sind ebenfalls für beliebige (erweiterbar) Synthesizer benannt
- Datei
- SMF-Import und -Export
- Horny-Dateiformat ist auf- und abwärtskompatibel
- Autoload-Projekt für selbstentworfene Vorlagen
- Benutzeroberfläche
- ReAction-Oberfläche bei Einstellungsfenstern
- Auf Workbench oder eigenem Bildschirm
- Arrangierfenster kann als Hintergrund benutzt werden (Backdrop)
- Mehrsprachig (locale.library): bisher Deutsch und Englisch
- Einige GUI-Elemente sind 24-Bit-Grafiken (PNG-Dateien)
(snx)
[Meldung: 26. Jan. 2005, 19:06] [Kommentare: 10 - 27. Jan. 2005, 03:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2005
PPCZone (Webseite)
|
OpenSolaris-Portierung für den Pegasos in Arbeit
Blastwave, die "Community Open Source Software Distribution for the Solaris Operating Environment", arbeitet an einer PowerPC-Portierung von OpenSolaris. Dabei werde man eng mit Genesi zusammenarbeiten, die PPC-Plattform der Wahl für OpenSolaris-Entwickler sei Genesis pegasosbasierte Open Desktop Workstation. (snx)
[Meldung: 26. Jan. 2005, 08:03] [Kommentare: 47 - 28. Jan. 2005, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2005
MorphOS-User (ANF)
|
Entwicklergruppe AmigaZeux kündigt fortgesetzte Unterstützung für MorphOS an
Anlässlich des Erhalts pegasosbasierter Open Desktop Workstations aus Freescales Entwicklerprogramm auf Empfehlung Genesis kündigt die Entwicklergruppe AmigaZeux unter dem Titellink ihre fortgesetzte Unterstützung des Betriebssystems MorphOS an. (snx)
[Meldung: 26. Jan. 2005, 07:55] [Kommentare: 52 - 28. Jan. 2005, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2005
Will White (ANF)
|
Windows-Version von onEscapee fertig gestellt
Das Amiga-Spiel "onEscapee" ist durch das Team Invictus für Windows umgesetzt worden und kann unter dem Titellink erworben werden. (snx)
[Meldung: 26. Jan. 2005, 07:45] [Kommentare: 24 - 28. Jan. 2005, 20:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: OpenTTD 0.3.6
Die neuste Version des unter der GPL veröffentlichten "Transport Tycoon Deluxe"-Klones OpenTTD kann unter dem Titellink für MorphOS und weitere Systeme heruntergeladen werden.
Das Release beinhaltet wieder unzählige neue Features, Änderungen und Fehlerbereinigungen. Für eine komplette Liste lesen Sie bitte den Changelog. (cg)
[Meldung: 26. Jan. 2005, 00:07] [Kommentare: 5 - 27. Jan. 2005, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2005
|
Software-News bis 25.01.2005
Wetter 1.2
"Wetter" zeigt die Wetterdaten der von Wunderground.com gelisteten Städte auf der Workbench an. Die grafische Wiedergabe der Witterung kann vom Anwender konfiguriert werden (Screenshots). Änderungen in Version 1.2:
- If more than one match for a city is found Wetter now displays a selection window where the user can select the city he wants to be displayed.
- It's now possible to enter direct URLs to a city on http://mobile.wunderground.com. This is useful when for example more than one city was found matching the specified name.
- Fixed initial display of preview icons in the prefs which were always set to rain for all 3 icons.
Link: Homepage
Systempatch 2.91
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.
Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (33 KB)
Report+ 6.16b
Die Freeware Report+ ist in der Version 6.16a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuesten Version wurden einige bekannte Fehler beseitigt.
Download: ReportPlus.lha (305 KB) (cg)
[Meldung: 25. Jan. 2005, 23:48] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2005, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
Linux: ODW-Preisanteil als Spende für die Gentoo-Stiftung
Wie der aktuellen Ausgabe des wöchentlichen Gentoo-Newsletters zu entnehmen ist, will Genesi die pegasosbasierte ODW mit vorinstalliertem Gentoo-Linux ab dem 1. März für 999 US-Dollar anbieten (Preis via Freescale derzeit 1399 USD), wovon bei jeder über die Gentoo-Webseite eingehenden Bestellung 10 % der Gentoo-Stiftung zugutekommen sollen. (snx)
[Meldung: 25. Jan. 2005, 22:37] [Kommentare: 5 - 26. Jan. 2005, 16:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
Instant Messaging: Jabberwocky V1.5 veröffentlicht
Der Jabber-Client Jabberwocky liegt seit heute in der Version 1.5 für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS vor.
Jabber/XMPP ist ein - im Gegensatz zu anderen bekannten Instant Messaging-Systemen - offenes Protokoll zum Routing von XML, das auf einem verteilten Servernetzwerk basiert. Sowohl die Server- als auch der größte Teil der Client-Software sind Open Source.
Servermodule, so genannte Transports, ermöglichen zudem den Austausch mit anderen Netzwerken wie etwa AIM, ICQ, MSN oder IRC.
Download:
Jabberwocky_1.5_amigaos.lha (246 KB)
Jabberwocky_1.5_os4.lha (333 KB)
Jabberwocky_1.5_morphos.lha (300 KB) (snx)
[Meldung: 25. Jan. 2005, 21:17] [Kommentare: 7 - 27. Jan. 2005, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2005
|
Erste Alphaversion von Pixel32 für MorphOS
Wie Pavel Kanzelsberger unter dem Titellink verkündet, hat er im Zuge der PowerPC-Anpassung seines Grafikprogramms Pixel32 (amiga-news.de berichtete) als erste PPC-Fassung eine Alphaversion für MorphOS den registrierten Benutzern im Mitgliederbereich bereitgestellt (Screenshot). Als erste PPC-Umsetzung bedürfe sie allerdings ausgiebiger Tests und es bestünden auch noch ein paar Probleme mit der Endian- und Video-Byteanordnung. (snx)
[Meldung: 24. Jan. 2005, 20:18] [Kommentare: 77 - 26. Jan. 2005, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2005
|
Bericht über den Amiga 500 im SFT-Magazin
Wie uns einer unserer Leser informiert, berichtet das SFT-Magazin ("Spiele - Filme - Technik") in der aktuellen Ausgabe in der Rubrik "Klassiker" auf Seite 160 ganzseitig über den Amiga 500. (snx)
[Meldung: 24. Jan. 2005, 19:50] [Kommentare: 29 - 26. Jan. 2005, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: Zehn weitere Produktionen verfügbar
Das Amiga Demoscene Archive umfasst mittlerweile 440 Produktionen und 4529 Screenshots. Seit unserer letzten Meldung kamen hinzu:
- Kenguru 64/Impulse
- Mirror/Andromeda
- Decaying Paradise/Andromeda
- Virgill Dreams/Essence
- Incision/Push Entertainment
- Henriques Chocolate/Limited Edition
- Mobile Destination Unknown/Spaceballs
- The Sketchbook/Puzzle
- Brain State In A Box/Cryptoburners
- Papadeo 2/Floppy
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2005, 19:07] [Kommentare: 4 - 26. Jan. 2005, 00:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Nostalgie: Updates bei ExoticA
Die Macher von ExoticA bieten eine umfangreiche Sammlung an Scans, Musikstücken, Diskmags und Hintergrundinfos aus den besten Tagen des Amigas. Eine Liste der neuesten Updates finden Sie unter dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 24. Jan. 2005, 18:39] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2005, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
WSV bei APC&TCP
Auch dieses Mal macht APC&TCP wieder beim Winterschlussverkauf mit. Für den Zeitraum von zwei Wochen sind viele Artikel im Onlineshop von APC&TCP bis zu 80 % preislich reduziert. (cg)
[Meldung: 24. Jan. 2005, 13:45] [Kommentare: 8 - 26. Jan. 2005, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 23.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
deepdt.lha dat/ima 81kb Loads IFF DEEP and TVPP files (TVPaint projects)
sambaprefs.lha net/sam 191kb SambaPrefs
amilines.lha gam/puz 65kb AmiLines
cprofilerppc.lha dev/mis 199kb CProfilerPPC generates call diagrams for C
muiunarc.lha uti/arc 36kb MUIUnArc - UnArc clone using MUI
scrambly_aos4.lha gam/puz 184kb puzzle game - port of a cellphone game
gameoflife.lha dem/mis 25kb Game of Life (updated)
cwmmoria.lha gam/rol 699kb CWMMoria 1.1.0 - a rogue-like RPG game
tome-bin.lha gam/rol 3Mb T.o.M.E. - a popular Angband variant
(cg)
[Meldung: 23. Jan. 2005, 22:43] [Kommentare: 6 - 26. Jan. 2005, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Piktogrammset "rainbow riot"
Christian Rosentreter hat mit "rainbow riots" (Screenshot) ein MorphOS exklusives Piktogrammset veröffentlicht. Das Archiv enthält momentan 47 "Folder"-Piktogramme für verschiedene Anwendungen und Spiele.
Aufgrund der Lizenz dürfen die Piktogramme nur mit MorphOS verwendet werden, eine Nutzung mit anderen Systemen ist nicht möglich. MorphOS-Benutzer können das Archiv unter dem Titellink downloaden. (cg)
[Meldung: 23. Jan. 2005, 21:55] [Kommentare: 51 - 25. Jan. 2005, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Help-Befehl veröffentlicht
Der Kommandozeilen-Befehl Help von Nicolas Ramz für die MorphOS-Shell beschreibt über 100 Befehle einschließlich all ihrer Argumente sowie Anwendungsbeispielen (Readme-Datei). Zusätzlich liefert er eine kurze Anleitung zur MorphOS-Shell selbst.
Eigenschaften der Version 0.9:
- Vollständige Beschreibung von 104 Shell-Befehlen
- Kurze Anwendungsbeschreibung der Shell
- Viele Beispiele
- Suche anhand des Namens oder des Bereichs
- Lokalisation
- Frei von Eastereggs und DNetc-Erinnerern
- Benötigt keine noch unveröffentlichten MorphOS-Komponenten
Download: Help_v09.lha (104 KB) (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2005, 18:17] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2005, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2005
M. Cornelius (ANF)
|
Neugestaltung der Amiga-PPS-Homepage
Die Neugestaltung der Amiga-PPS-Homepage ist ab sofort online. Neben der neuen Optik wird noch an einer einfacheren Navigation gearbeitet. Weiterhin werden immer noch Powerpoint-Präsentationen entgegengenommen, die dann für den Amiga umgesetzt werden, sofern noch nicht vorhanden. Neue Präsentationen werden demnächst zum Download bereitstehen. (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2005, 18:06] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2005, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
YAM-Entwicklung nach der Weihnachtspause wieder aufgenommen
Jens Langner hat nach der angekündigten einmonatigen Weihnachtspause seine Arbeit an YAM wieder aufgenommen. Seit dem 19. Januar 2005 erscheinen wieder neue NightlyBuilds von YAM. Diese Entwickler-Versionen sind allerdings für reine Anwender ausdrücklich nicht empfohlen, die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2005, 15:34] [Kommentare: 23 - 25. Jan. 2005, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2005
|
Amiga noch immer im Einsatz bei der Deutschen Filmschule (Update)
Im ZDFinfokanal wurde heute ein Bericht über die Ausbildung zum "Digital Artist" an der Deutschen Filmschule ausgestrahlt. Hierin wurde unter anderem erwähnt, dass die Erstsemester ihre ersten Schritte zur digitalen Animation auf einem (Zitat) "uralten Amiga 2000" machen. Der Rechner samt einem "Amiga"-Aufkleber wurde auch kurz eingeblendet.
Update (cs, 23.01.05, 16.40 Uhr):
Die betreffende Sendung "neues kompakt" wird in der kommenden Nacht um 0.45 Uhr im ZDFinfokanal noch einmal wiederholt.
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2005, 13:35] [Kommentare: 50 - 24. Jan. 2005, 18:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
Wetteranzeige-Programm Wetter veröffentlicht (Update)
Von #amigazeux ist Wetter für MorphOS und AmigaOS veröffentlicht worden. Das Programm zeigt die Wetterdaten der von Wunderground.com gelisteten Städte auf der Workbench an. Die grafische Wiedergabe der Witterung kann vom Anwender konfiguriert werden (Screenshots).
Das Programm benötigt neben einer Internetverbindung mindestens MUI 3.8 und sollte unter AmigaOS 3.x laufen, garantiert wird jedoch lediglich der Betrieb unter MorphOS 1.4 oder höher.
Wetter sowie zusätzliche Piktogramme können unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Update: (23.01.2005, 21:55, cg)
Inzwischen steht eine neue Version zum Download bereit, in der ein Fehler in der Proxy-Unterstützung behoben wurde. (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2005, 11:40] [Kommentare: 33 - 25. Jan. 2005, 23:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update der soundmonplayer.library
Ilkka Lehtoranta hat für MorphOS die Version 2.0 seiner soundmonplayer.library bereitgestellt. Hiermit lassen sich Dateien im Format des SoundMon-Players von Brian Postma via AHI wiedergeben.
Eigenschaften:
- Unterstützt das Suchen und berechnet die Spieldauer
- Schnell und kompakt
- Aktualisiertes Wiedergabemodul für AmiNetRadio
Download: soundmon.lha (22 KB) (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2005, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2005
Vinnny (ANF)
|
AmigaOS 4: DarcNES/Amiga und Handy
Matthias "AmiDog" Roslund hat die Emulatoren "DarcNES/Amiga" und "Handy" auf AmigaOS 4 portiert.
DarcNES emuliert zahlreiche Spielekonsolen, wie beispielsweise NES, SMS, SG1000 oder Coleco Vision. Handy emuliert Ataris Handheld-Konsole "Lynx".
Downloads:
DarcNES-20050122a.tar.gz (237 KB)
Handy-20050122a.tar.gz (924 KB) (cg)
[Meldung: 22. Jan. 2005, 21:01] [Kommentare: 2 - 23. Jan. 2005, 17:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
R - Der GUI-Generator für MorphOS und AmigaOS
Das Programm R von Guido Mersmann liegt nun in der Version 2.10 in der MorphZone zum Herunterladen bereit. Es handelt sich hierbei um einen Echtzeit-Generator für Benutzeroberflächen für fast jeden DOS-Befehl.
Produktbeschreibung des Autors: Waren Sie schonmal genervt von DOS-Befehlen und ihren ewig langen Kommandozeilen? Haben Sie jemals auf eine Oberfläche gewartet, weil Ihnen die Benutzung eines
Programms aus der Shell zu kompliziert war? Haben Sie jemals alle Argumente verstanden oder waren ihnen die Kürzel unverständlich? Haben Sie sich jemals gewünscht, die Argumente wären in Ihrer Sprache, damit Sie
sie besser verstehen? Ja? Dann kommt hier die Lösung all Ihrer Probleme. "R" - die einzige Waffe, um DOS-Argumente zu bekämpfen! (Also sowas wie Airwolf! :) )
Seit den frühen 90ern ist "R" die einzige Waffe gegen das böse DOS und nun ist es wieder da! Aufgerüstet, verbessert, überarbeitet und bereit für die Zukunft.
Tonnen von neuen Funktionen erlauben auch Profis, von "R" zu profitieren. Für alle anderen ist "R" genauso einfach zu bedienen wie immer:
Einfach "r list" in der Shell oder dem CLI eingeben und es erscheint eine
qualitativ hochwertige, lokalisierte Benutzeroberfläche für den List-Befehl. Setzen Sie bequem alle Optionen, die Sie benötigen, und drücken Sie auf Ausführen. Definieren Sie bestimmte Argumente vor und Sie brauchen sie nie mehr einzugeben!
Warten Sie nicht länger auf eine Benutzeroberfläche, die andere für Sie machen. Nehmen Sie ein Projekt-Piktogramm, fügen Sie "R" als Standardprogramm ein und fertig ist das GUI.
Wer es nicht glaubt, hat es nicht probiert! Es ist kein Hack! Es ist "R"!
Download: r.lha (202 KB) (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2005, 20:57] [Kommentare: 22 - 23. Jan. 2005, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
Update von amrss auf Version 3.6
Das Programm amrss bietet in der Version 3.6 nun auch Favicons und eine Art Raw-Cookies-Implementation, um auch Seiten wie die der Yahoogroups nutzen zu können.
Von amrss werden so genannte RSS-Feeds angezeigt, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise auch von amiga-news.de angeboten werden. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2005, 13:43] [Kommentare: 6 - 23. Jan. 2005, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: MPlayer-GUI und vier Programm-Updates veröffentlicht
Von OnyxSoft wurde eine grafische Benutzerschnittstelle für das Videowiedergabeprogramm MPlayer veröffentlicht sowie Updates für AllKeys, MultiRen, QuickSketch und Zapper.
- MPlayer-GUI 1.12 von Daniel Westerberg ist eine grafische Benutzerschnittstelle für MPlayer (MorphOS und AmigaOS4) und benötigt MUI. MPlayerGUI ist für AmigaOS-68k kompiliert, jedoch beschränkt auf Kickstart V50.
- AllKeys 1.0 von Daniel Westerberg ermöglicht die Nutzung aller gemappten Tastatur-Rawkeys einschließlich Multimediatasten. Das Programm liegt nun nativ für AmigaOS4 vor.
- MultiRen 1.61 von Daniel Westerberg ist ein mit vielen Funktionen ausgestattetes Werkzeug, um mehrere Dateinamen und -kommentare zu ändern. Das Programm benötigt MUI und setzt mindestens AmigaOS 2.04 voraus.
- QuickSketch 1.02 von Daniel Westerberg ist ein Post-It-Klon, mit dem man sich nicht nur mittels Text Notizen machen kann, sondern auch grafisch. Für AmigaOS 2.04 und höher.
- Zapper 0.10 von Adam Waldenberg erlaubt es unter MorphOS, das Zoom-Gadget von Fenstern zur Maximierung auf die volle Bildschirmgröße statt amigatypisch zum Wechsel in eine alternative Größe zu verwenden. Auch ist ein Smart-Resize möglich, welcher lediglich die maximale freie Fläche bis zu benachbarten Fenstern nutzt.
Download:
allkeys.lha (35 KB)
mplayergui.lha (15 KB)
multiren.lha (201 KB)
quicksketch.lha (21 KB)
zapper.lha (20 KB) (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2005, 12:33] [Kommentare: 5 - 22. Jan. 2005, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2005
Vinnny (ANF)
|
Vaporware: Keine Online-Registrierungen mehr möglich
Wie der Vaporware-Webseite zu entnehmen ist, hat Silicon Circus die Online-Registrierungsmöglichkeit für Vaporware-Produkte zum 25. Dezember 2004 eingestellt. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2005, 11:47] [Kommentare: 20 - 24. Jan. 2005, 14:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2005
MorphOS-ML
|
Quellcode der MorphOS-Workbench Ambient unter GPL veröffentlicht
Der Quellcode der aktuellen Version 1.40 des Workbench-Ersatzes Ambient von David 'Zapek' Gerber ist heute unter der GPL freigegeben worden.
Die mit MorphOS 1.4.2 zuletzt veröffentlichte Ambient-Version war die V1.29. Zudem hat der Autor einen Paypal-Link eingerichtet für Anwender, die als ein Dankeschön für die Veröffentlichung eine Spende entrichten möchten.
Einige Eigenschaften der aktuellen V1.40:
- MUI basiert: Das Toolkit für die Benutzerschnittstelle ist MUI (Magic User Interface). Dank dessen Flexibilität kann der Anwender das Aussehen der Schnittstelle seinem Geschmack entsprechend anpassen, es brauchen keine Einstellungen vom jeweiligen Programm selbst festgeschrieben werden.
- Multithreaded: Das gesamte Design von Ambient ist asynchron, so dass es stets ansprechbar bleibt - Probleme von anderen Desktops, die nicht benutzbar sind, solange beispielsweise ein Netzlaufwerk vergeblich gesucht wird, bleiben dem Anwender somit erspart.
- Diverse Piktogramm-Formate: Unterstützt werden das originale Amiga-Format, die MagicWB-Variante, Newicons und Glowicons sowie Ambients eigenes Truecolor-Format mit Alphakanal auf PNG-Basis.
- Truecolor-Rendering: Durch den Wegfall palettenbasierter Modi Vereinfachung des internen Designs für die vielzähligen Grafikprozesse.
- 64 Bit-Arithmetik: Für die Speicherungs- und Dateibehandlung wird eine 64 Bit-Arithmetik genutzt, um auch größere Laufwerke und Dateien korrekt zu handhaben.
- Lokalisation: Dank eines Katalogsystems können alle Zeichenketten von Ambient durch andere als die englische Sprache ersetzt werden.
- Schneller I/O: Ambient ist sehr effizient bezüglich Ein-/Ausgabe-Operationen und an gebräuchliche Speicherungsgeschwindigkeiten angepasst. Seine Puffer stellen sich automatisch auf die jeweilige Situation ein.
- Eingebaute Laufwerksformatierung: Laufwerke können direkt unter Ambient formatiert werden, wobei die zur Verfügung stehenden Modi neben schnellem und vollständigem Formatieren auch eine komplexe Verifizierungsformatierung umfassen.
- Verschiedene Dateiansichten: Fensterdarstellungsbeispiele sind Icon-Ansicht mit Thumbnails, Auflistung der Dateien mit ihren Attributen oder die Anzeige von Bildern. Prinzipiell ist alles möglich, da weitere Ansichtsoptionen als Plugin-Module hinzufügbar sind.
- Dateibehandlung: Jedes Medium kann anhand ihres MIME-Types unterschiedlich behandelt werden, je nach den einstellbaren Vorgaben durch den Anwender. Beispielsweise kann beim Anklicken einer Musikdatei ein Wiedergabeprogramm gestartet oder etwa auch Ambients eingebauter Abspieler genutzt werden.
- Panels: Ambient bietet einen schnellen Weg, Panels zu erstellen und sie mit Programmen oder Applets zu belegen. Es bestehen verschiedene Optionen, Aussehen und Verhalten jedes Panels zu verändern.
- Visuelle Effekte: Ambient verfügt über verschiedene visuelle Effekte, um die Darstellung und Abläufe elegant und flüssig zu präsentieren. Diese sind hochgradig optimiert, um Auswirkungen auf die allgemeine Ansprechbarkeit der Arbeitsoberfläche nicht zu beeinträchtigen. Hierzu zählen hochqualitative Größenänderungen, Alpha-Effekte, Glättung und weitere Mechanismen, die das Grafiksubsystem von MorphOS, CyberGraphX, zur Verfügung stellt.
- ARexx-Unterstützung: Ein eingebauter ARexx-Port liefert Scripting-Unterstützung. Ambient macht dabei von diesen Befehlen auch selbst Gebrauch und erlaubt solchen Skripts, verschiedene Aufgaben auszuführen.
- Sound-Engine: Ambient verfügt über eine eingebaute Sound-Engine mit Treibern und API. Hiermit können einfach verschiedene Klänge wiedergegeben werden, wobei auch asynchrone Modi zur Verfügung stehen.
- Hardware-Unterstützung: Ambient nutzt Altivec-optimierten Programmcode und macht von den Streaming-Features des MPX-Busses Gebrauch, über den der Pegasos II verfügt.
Die Veröffentlichung wurde mit ermöglicht durch Oliver Wagner und Stefan Stuntz, die ihr Einverständnis gaben für ein paar Include-Dateien sowie Teile des Quellcodes. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2005, 08:49] [Kommentare: 162 - 27. Jan. 2005, 14:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2005
Vinnny (ANF)
|
MorphOS: PolyOrganiser & Shorten 3.6.0
PolyOrganiser 0.68
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein so genanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen (Screenshot).
Eigenschaften von PolyOrganiser:
- PPC nativ
- MUI basierte Benutzerobrefläche
- Komplett lokalisiert
- Intuitives Layout, angelehnt an einen "echten" Organiser
- Objekte können miteinander verlinkt werden: Ein Termin kann beispielsweise mit einer Kontaktadresse verknüpft werden
- OpenURL wird unterstützt
Link: Homepage
Shorten 3.6.0
"Shorten" ist ein Audiokomprimierungsverfahren, mit dem Audio-Dateien im WAV-Format verlustfrei komprimiert werden können. SHN-Dateien werden oft von kleineren Bands benutzt, die ihre Musik für den Vertrieb über das Internet freigegeben haben (Beispiele bei archive.org).
Link: Downloadseite. (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2005, 14:03] [Kommentare: 10 - 22. Jan. 2005, 00:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
Linux: GTK-Theme im AmigaOS 4-Stil
Unter dem Titellink finden Sie ein GTK-Theme im AmigaOS 4-Stil (Screenshot). (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2005, 12:47] [Kommentare: 15 - 23. Jan. 2005, 20:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2005
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: TCP/IP-Stack in das CVS eingespielt
Das Amiga Research Operating System, eine Open-Source-Nachbildung des AmigaOS 3.1, hat mit der Einspielung eines funktionalen TCP/IP-Stacks in das CVS einen weiteren Meilenstein seiner Entwicklung erreicht.
Bei AROSTCP von Neil C. handelt es sich um eine Portierung von AmiTCP 3.0b2. Die vom Team AROS ausgelobte Prämie für die Erstellung eines TCP/IP-Stacks mit Unterstützung von IP4, TCP, UDP und ICMP sowie einem bsdsocket.library-API beträgt 600 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 21. Jan. 2005, 08:56] [Kommentare: 28 - 22. Jan. 2005, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2005
|
Software-News bis 20.01.2005
WarpJPEG Datatype 45.4
Oliver Roberts hat eine neue Version seines JPEG-Datatypes "WarpJPEG" veröffentlicht. Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS. WarpJPEG ist Shareware.
- Added native AmigaOS 4 version
- Updated with the latest WarpDT engine build
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.8g
- Added Polish installer translation
- Updated Spanish and French installers
Link: Homepage
Download: WarpJPEGdt.lha (187 KB)
Shorten 2.3a
"Shorten" ist ein Audiokomprimierungsverfahren, mit dem Audio-Dateien im WAV-Format verlustfrei komprimiert werden können. SHN-Dateien werden oft von kleineren Bands benutzt, die ihre Musik für den Vertrieb über das Internet freigegeben haben (Beispiele bei archive.org).
Link: Homepage
Download: shorten-2.3a.lha (195 KB)
AmiMSN 1.0 WIP (Update)
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk.
Download: AmiMSN1.0-WIP.lha (52 KB)
(cg)
[Meldung: 20. Jan. 2005, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2005
|
Amiga Games Hitparade: Spiel des Jahres 2004?
Die Macher der "Amiga Games Hitparade" rufen zur Wahl des besten Spiels des Jahres 2004 auf. Ein entsprechendes Formular zur Benotung aller Veröffentlichungen des letzten Jahres finden Sie unter dem Titellink.
Darüber hinaus wird wieder zur Wahl des besten Amiga-Spiels aufgerufen. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet senden. (cg)
[Meldung: 20. Jan. 2005, 21:36] [Kommentare: 5 - 21. Jan. 2005, 19:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2005
Vinnny (ANF)
|
ProTracker 5.0: Status-Update (englisch)
Die neue Version 5.0 von ProTracker soll im Frühling dieses Jahres erscheinen (aktueller Screenshot). Einen kurzen, englischsprachigen Bericht zum derzeitigen Stand der Windows-Version finden Sie unter dem Titellink.
Zu den Versionen für MorphOS und AmigaOS4 merkt der Autor an, dass die MorphOS-Portierung von vor etwa einem Jahr nicht vollständig getestet worden sei und die AmigaOS4-Version zwar erfolgreich von Hans-Jörg Frieden kompiliert wurde, es aber noch Probleme im Betrieb gegeben habe. (snx)
[Meldung: 20. Jan. 2005, 20:34] [Kommentare: 4 - 22. Jan. 2005, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2005
MorphOS-ML
|
MorphOS: Neue Betaversion von Python 2.4
Die von Guillaume Roguez erstellte MorphOS-Version der Skriptsprache Python 2.4 liegt nun in der neuen Betaversion 0.4beta2 vor.
Bei Python handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache, die von Guido van Rossum Anfang der 90er Jahre am Centrum voor Wiskunde en Informatica in Amsterdam entwickelt wurde. Der Text eines Python-Programms wird dabei in allen bisherigen Implementierungen transparent in einen Zwischencode übersetzt, der anschließend von einem Interpreter ausgeführt wird.
Download: python-2.4-mos_0.4beta2_bin_src.lha (12 MB) (snx)
[Meldung: 20. Jan. 2005, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2005
Vinnny (ANF)
|
AmigaOpenOffice.org-Webseite eröffnet
Unter dem Titellink öffnete heute AmigaOpenOffice.org seine Pforten, die offizielle Webseite des Vorhabens, das Bürosoftware-Paket OpenOffice.org für AmigaOS4 zu portieren. Die Betreiber wollen unter anderem aktuelle Neuigkeiten zum Projekt sowie ein Diskussionsforum bieten. (snx)
[Meldung: 20. Jan. 2005, 16:47] [Kommentare: 35 - 24. Jan. 2005, 06:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2005
(ANF)
|
Amiga Inc.: Mitarbeiter-Informationen von der Webseite entfernt
Auf amiga.com sind keine Informationen mehr zu den Mitarbeitern des Unternehmens zu finden. Auf der entsprechenden Seite finden sich jetzt nur noch zwei E-Mail-Adressen: developer@amiga.com und information@amiga.com. (cg)
[Meldung: 20. Jan. 2005, 16:43] [Kommentare: 23 - 22. Jan. 2005, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2005
Vinnny (ANF)
|
Stellungnahme zur Version 4 von MUI für MorphOS
Unter dem Titellink legt der MUI-Entwickler Stefan Stuntz die Situation bezüglich seiner Benutzerschnittstelle und dem Betriebssystem MorphOS aus seiner Sicht dar.
Hierin wird die Aussage Ralph Schmidts bestätigt (amiga-news.de berichtete), nach der angeboten wurde, die neue sowie auch künftige MUI-Versionen Genesi kostenlos zur Verfügung zu stellen, sie aber als Shareware in Gestalt eines einheitlichen MUI V4 auch den Nutzern von AmigaOS4 und AmigaOS 3.x zur Verfügung zu stellen.
Weiterhin sei MUI V4 nahezu fertig gestellt und es bestünden keine rechtlichen Hindernisse, es in einheitlicher Version für alle drei genannten Betriebssysteme zu veröffentlichen. (snx)
[Meldung: 20. Jan. 2005, 16:41] [Kommentare: 68 - 23. Jan. 2005, 19:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
Pegasos: Offizielle Unterstützung durch Gentoo-Linux
Unter dem Titellink kündigt das Gentoo/PPC-Team offizielle Unterstützung für Genesis Pegasos II an. Genesi wird in Zukunft Komplettsysteme mit Gentoo/PPC verkaufen und einen Teil der Profite an die Gentoo-Foundation spenden.
Vor der endgültigen Umsetzung seien nur noch einige wenige technische Probleme zu klären.
(cg)
[Meldung: 19. Jan. 2005, 23:13] [Kommentare: 17 - 22. Jan. 2005, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2005
abime.net (Webseite)
|
CAPS Update: Weitere 34 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 34 Spiele in das CAPS eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 19. Jan. 2005, 21:18] [Kommentare: 7 - 22. Jan. 2005, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2005
Vinny (#morphos)
|
MorphOS: Video-Capturing mit "BTR_8x8"
BTR_8x8 digitalisiert ein PAL-Videosignal unter Zuhilfenahme von Video-Capture-PCI-Karten, die auf dem "BT8x8" Chipsatz basieren.
Digitalisiert wird entweder in Graustufen oder mit 16 Bit Farbtiefe, einige Beispiele finden Sie unter dem Titellink.
Download: btr.lha (35 KB)
(cg)
[Meldung: 19. Jan. 2005, 17:45] [Kommentare: 3 - 19. Jan. 2005, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2005
|
MorphOS-Hauptentwickler konzentriert sich auf Embedded-Bereich
Wie dem Mitschnitt einer gestrigen IRC-Diskussion unter dem Titellink zu entnehmen ist, hat Ralph 'laire' Schmidt, geistiger Vater und Hauptentwickler von MorphOS, aus der Uneinigkeit des Entwicklerteams die Konsequenz gezogen, künftig allein weiterzuarbeiten und sich dabei statt einer Fortführung des Desktop-OS zunächst auf den Embedded-Bereich zu konzentrieren.
Soweit für die Allgemeinheit erkennbar, liegt der Kern der Meinungsverschiedenheiten im ursprünglichen MorphOS-Entwicklerteam darin, dass einige der Programmierer infolge der Zahlungsunfähigkeit Genesis sowie deren Begleitumständen (amiga-news.de berichtete) teils auf andere Weise Kapital aus ihrer Arbeit schlagen und teilweise aber auch nicht wollten, dass diese Firma von der eigenen Programmiertätigkeit profitiert, während andere Entwickler jedoch verhindern wollten, dass die Desktop-Konkurrenz im Amiga-Markt aus Entwicklungen für MorphOS einen Nutzen ziehen könnte.
Den Stein ins Rollen brachte demnach der MUI-Entwickler Stefan Stuntz. Offenbar infolge der ausstehenden Zahlungen Genesis gab er, gemäß Ralph Schmidt, für etwa ein Jahr die MUI-Komponenten jenseits der MorphOS-Version 1.4 nicht frei. Dann habe er diese fortgeschrittenen MUI-Komponenten verkaufen wollen, obwohl diese zum Teil von Genesi bezahlt und anscheinend teilweise auch von weiteren MorphOS-Entwicklern mitprogrammiert worden seien. Exklusiv für MorphOS weiterzuarbeiten habe er nur gegen Bezahlung gewollt und als Kompromiss angeboten, dass besagte neue Komponenten für MorphOS kostenlos sein könnten und er sie für andere Systeme verkaufen könnte.
Die Exklusivität der fortgeschrittenen Version von MUI zu verlieren, war allerdings für Ralph Schmidt nicht akzeptabel, da MUI das Herz des Anwender-Erlebens von MorphOS ausmacht - und der Vorschlag von Stefan Stuntz für ihn somit den Verlust der Identität seines Betriebssystems bedeuten würde.
Nachdem sich dann im November mit David 'Zapek' Gerber ein weiterer Kern-Entwickler von MorphOS mit seiner offensichtlich auch von Stefan Stuntz mitgetragenen und interessierte Firmen wie Freescale abschreckenden Aktion - der Öffentlichmachung ihrer Forderungen an Genesi auf MorphOS.net (amiga-news.de berichtete) - ebenfalls in Konflikt mit Ralph Schmidt begab, hat dieser in den letzten Wochen offensichtlich für sich aus diesen Ereignissen sowie der Haltung weiterer MorphOS-Entwickler den Schluss gezogen, dass eine Weiterarbeit mit diesem Team nicht möglich sei.
Daher widmet sich Ralph Schmidt seither der Portierung seines Betriebssystems auf ein PowerPC-Board aus dem Embedded-Bereich, da er dies zum einen im Alleingang umzusetzen vermag und sich zudem hiervon am ehesten Chancen auf eine wirtschaftliche Vermarktbarkeit zu versprechen scheint.
Zusätzlich begründet Ralph Schmidt seine Fokussierung auf den Embedded-Bereich auch damit, dass eine Portierung von MorphOS auf Apple-Rechner ohne ein entsprechend großes, qualifiziertes und motiviertes Team angesichts des Aufwandes ebenfalls nicht möglich sei.
Die Möglichkeit der Bildung eines alternativen, ebenfalls hinreichend qualifizierten Entwicklerteams für eine Fortführung von MorphOS auch als Desktop-OS sieht er dabei ebenso wenig, wie er den verbleibenden Angehörigen des ehemaligen Teams Chancen einer Fortführung in Eigenregie zubilligt. (snx)
[Meldung: 19. Jan. 2005, 17:41] [Kommentare: 260 - 22. Jan. 2005, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2005
Robert Wahnsiedler (E-Mail)
|
Phoenix Amiga 1000: Neueste ROM-Revision gesucht
Aufgrund der Nachfragen einiger amiga-news.de-Leser haben sich "Phoenix Micro Technologies" bereit erklärt, eine letzte Serie ihrer Amiga 1000-Austauschmotherboards A1000 Phoenix zu produzieren. Dazu werden die letzten Restbestände an Platinen neu bestückt und getestet.
Offenbar verfügt der Hersteller jedoch nicht mehr über die neueste Version des SCSI-ROMs für das Phoenix-Motherboard. Die neueste Version, die bisher aufgetrieben werden konnte, ist Revision "J" - die letzte Serie trägt allerdings die Bezeichnung "Revision N".
Sollte einer unserer Leser zufällig im Besitz der Revision N (oder einer anderen, auf "J" folgenden Version) des besagten ROMs sein, möge er sich bitte per E-Mail mit Robert "apex" Wahnsiedler in Verbindung setzen. (cg)
[Meldung: 19. Jan. 2005, 02:01] [Kommentare: 8 - 22. Jan. 2005, 01:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
arstechnica.com: AmigaOne/OS4 Review
Der Computer-Newsdienst "Ars Technica" hat einen ausführlichen Testbericht zum Micro-AmigaOne und dem AmigaOS 4-Prerelease veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 12:24] [Kommentare: 87 - 20. Jan. 2005, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Preissenkung der Mediator-PCI-Busboards
Die Preise für die PCI-Busboards vom Typ Mediator der polnischen Firma Elbox Computer sind vom Hersteller deutlich gesenkt worden. Einzelheiten zu den Preisen für die verschiedenen Modelle sowie Informationen zu geeigneten Gehäusen für die Mediator-Boards finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 12:10] [Kommentare: 6 - 18. Jan. 2005, 14:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
Update des Remote Desktop Client
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot).
Die neueste Version des "Remote Desktop Client" kommt mit folgenden Verbesserungen:
- Keine Lockups mehr im Fullscreen-Modus
- Unterstützung für Mausräder
- Im Fullscreen-Modus kann das Programm jetzt mit RAmiga-Q beendet werden
Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung, eine OS 4-Version folgt in Kürze.
Download:
Amiga 3: RDesktop-AmigaOS-2005-01-16.lha (240 KB)
MorphOS: RDesktop-MorphOS-2005-01-16.lha (440 KB)
(cg)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
Timo Kloss (ANF)
|
Inutilis Records: Freie MP3s von "Ai Hua" und "Moonlight"
"Ai Hua" und "Moonlight" sind ältere Musikprojekte von Timo Kloss, die mit Camouflage auf einem Amiga entstanden sind.
Ab sofort ist die komplette EP von "Ai Hua" inklusive CD-Cover zum Download freigegeben. Dabei handelt es sich um Musik mit analogen Synthesizer- und Streicher-Sounds, sowie einer Sängerin.
"Moonlight", das ältere der beiden Projekte, ist mehr oder weniger Darkwave mit männlicher und weiblicher Stimme. Da Kloss noch zahlreiche Exemplare der gepressten CD auf Lager hat, sind von diesem Album nur drei Stücke freigegeben worden.
(cg)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:28] [Kommentare: 5 - 20. Jan. 2005, 01:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
|
Amiga Inc. bestätigt Auslieferung der T-Shirts an Clubmitglieder
Amiga Inc. bestätigen in einer Meldung auf ihrer Webseite, dass die Mitglieder des "Club Amiga" inzwischen ihre T-Shirts erhalten:
"Amiga ist erfreut, dass die langerwarteten "Club Amiga" T-Shirts ausgeliefert wurden und gerade [bei den Empfängern] eintreffen sollten, wenn Sie diese Nachricht lesen. Garry Hare, CEO von KMOS und Amiga, teilte dazu mit: "Wird auch Zeit, oder?"
Vor der Auslieferung hat Amiga Inc. eine möglichst akkurate Adressliste erstellt.
Ein glückliches neues Jahr - Ihr Amiga Team"
(cg)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:20] [Kommentare: 45 - 22. Jan. 2005, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
Nero (ANF)
|
AmigaOS 4: Movieplayer "Mplayer" (Beta)
Unter dem Titellink steht eine erste Preview-Version der OS4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). Folgende Codecs funktionieren bisher:
- MPG
- AVI (DIVX, XVID usw.)
- WMV
Andere Codecs sind noch nicht ausführlich getestet.
Was bisher noch nicht funktioniert:
- Video-DVDs über a1ide.device abspielen (zu langsam, die VOB-Datei kann jedoch mit der -noframe"-Option abgespielt werden)
- Netzwerk-Unterstützung
- Overlay.
- Fullscreen-Wiedergabe
Der Autor bittet ausdrücklich um Rückmeldung, wenn Probleme auftreten sollten.
WICHTIG: Das Archiv "mplyer.zip" ist LhA-gepackt und muss nach dem Herunterladen in "mplayer.lha" umbenannt werden.
Download: mplayer.zip (2,3 MB) (cg)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:11] [Kommentare: 25 - 19. Jan. 2005, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
GD87 ermöglicht Zugriff auf Telefondatenbank von Panasonic-Handy
Das ARexx-Skript "GD87" erlaubt den Zugriff auf die Telefondatenbank eines Panasonic-Handy GD87, unter Zuhilfenahme eines seriellen Anschlusskabels.
Zur Installation müssen die mitgelieferten Libraries (rexxserdev.library, tritonrexx.library, rexxtricks.library, rexxsys.library, triton.library) nach LIBS: und die Datei "AT.ini" nach S: kopiert werden. GD87 benutzt Unit 0 des serial.device, diese sollte also beim Start des Programms frei sein.
Das Programm kann die Telefondatenbank der SIM-Karte und des Telefonspeichers lesen, es kann aber nur den Telefonspeicher editieren - d. h. dass man neue Einträge hinzufügen, oder alte umschreiben kann, das Löschen von Einträgen in der Telefondatenbank
ist jedoch nicht möglich.
Download: Mobil.lha (548 KB) (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 20:21] [Kommentare: 8 - 19. Jan. 2005, 03:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Glowicons: Neues von gamicons.info
Die Archive der "GameIcons"-Serie enthalten aufwändige, meist aus Screenshots entstandene Piktogramme im GlowIcon-Format. Alle Piktogramme haben eine Auflösung von 120*96, einige Beispiele sind unter dem Titellink zu finden.
Das Archiv GameIcons-2004 wurde heute um mehr als 100 Piktogramme erweitert und enthält jetzt 258 Icons (Inhaltsangabe). (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 19:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: "StreamMedia" bindet ASF-Player in IBrowse ein
Das ARexx-Skript "StreamMedia" bindet einen ASF-/ASX-Player (Frogger, MPlayer) in IBrowse ein - solche Videodateien können jetzt direkt per Mausklick gestartet werden. Die Datei wird erst heruntergeladen und dann abgespielt.
Voraussetzungen:
- MorphOS 1.4, ARexx
- IBrowse (funktioniert nicht mit AWeb)
- WGet (für HTTP-Streams)
- MMSClient (für MMS-Streams)
- MPlayer oder Frogger
(cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 18:07] [Kommentare: 10 - 18. Jan. 2005, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
morphzone.org (Webseite)
|
Font-Rendering: TTEngine 7.0
TTEngine ist eine auf dem FreeType2-Projekt basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS, die Entwicklern die einfache Unterstützung von TrueType-Zeichensätzen (inklusive Anti-Aliasing) ermöglicht. Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung. Neuerungen in Version 7.0:
- Realtime font preview in the font requester
- New metrics mode for text-processing applications
- Recognition of fonts with a fixed width
- New functions in API for obtaining the list of available fonts
- New updated TTEManager
Link: Homepage
Download: ttengine-7.0.lha (520 KB)
(cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
|
Graphische Benutzeroberfläche für den "Remote Desktop"-Client
Das #amigazeux-Team stellt für den "Remote Desktop"-Client (amiga-news.de berichtete) nun eine auf MUI basierende graphische Benutzeroberfläche bereit (Screenshot).
Download: RDesktopMUI.lha (89 KB) (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 14:21] [Kommentare: 7 - 17. Jan. 2005, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
Alexander Fritsch, selco (ANF)
|
Sprachverfremdung mit Zerius Vocoder
Nach einer längeren Entwicklungszeit steht die MUI-Version des "Zerius
Vocoders" ab sofort zum Download bereit. Mit diesem Programm lässt sich
auf einfache Weise Sprache verfremden. So kann man z. B. einen Synthesizer
singen lassen oder eine Roboterstimme erzeugen.
Besonderer Wert wurde auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Die Software
steht in Deutsch, Englisch und Spanisch zur Verfügung. Das Programm ist
Shareware, die Einschränkung besteht lediglich in einem Requester zu
Beginn und am Ende des Programmes. Für Übersetzungen in andere Sprachen
werden freie Keyfiles angeboten. Screenshots, Samples und eine
ausführliche Beschreibung finden sich auf der Homepage. (nba)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 13:14] [Kommentare: 6 - 21. Jan. 2005, 15:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
|
Amiga Inc./KMOS: Auslieferung der "Club Amiga" T-Shirts?
Sowohl auf amigaworld.net als auch auf ANN berichten zahlreiche "Club Amiga"-Mitglieder, sie hätten Amiga-T-Shirts erhalten. Die Shirts werden in einem neutralen Umschlag ohne Absender verschickt.
Eine offizielle Bestätigung von KMOS bzw. Amiga Inc., dass es sich hier tatsächlich um die den Coupon-Käufern versprochenen Kleidungsstücke handelt, steht noch aus. Offenbar handelt es sich prinzipiell um Shirts der Größe XL.
(cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 13:11] [Kommentare: 59 - 25. Jan. 2005, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
Boingmax (ANF)
|
Neue Hardware-Basteleien auf Amition.de
Auf Amition.de wurden sechs neue Hardwarebasteleien aus alten Amiga-Magazinen bereitgestellt. Darunter befinden sich z. B. der Einbau einer Echtzeituhr oder eines Kickstart-ROMs vom Amiga 500/2000 in den Amiga 1000. (snx)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 07:53] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2005, 20:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 16.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
boost.lha dev/lib 4Mb Boost C++ libraries
muiunarc.lha uti/arc 40kb MUIUnArc - UnArc clone using MUI
antiword_os4.lha uti/tex 732kb OS4 port of antiword 0.36
wav_dt.lha dat/sou 6kb Native OS4 WAV datatype
rdesktop.lha net/mis 78kb Remote Desktop Client for OS4
mpg2ppm.lzx vid/con 90kb mpg2ppm
sdkbrowser.lha dev/uti 39kb Preview of AmigaOS4 SDK Browsing Utility *UPDATED*
amitex.lha uti/tex 249kb Text editor
fire.lha dem/mis 27kb Simple fire effect (updated)
gameoflife.lha dem/mis 26kb Game of Life (updated)
snowflakes.lha dem/mis 25kb Snow simulator (updated)
amines.lha emu/gam 301kb NES Emulator
usbdiskicon.lha gra/ico 16kb USB flash-disk default glow icons
os4reboot.lha uti/wor 54kb Reboot utility for AmigaOS4
(cg)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 22:20] [Kommentare: 1 - 17. Jan. 2005, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
pegasosforum.de (Webseite)
|
Pegasos: Bootcreator 1.1
BootCreator von Marcin "Morgoth" Kurek ist ein kleiner und einfach zu benutzender Generator für "Forth"-Bootmenu-Skripte, welche auf Pegasos-Rechnern der 1. und 2. Generation installiert werden können.
Da keine Änderungen an der Festplatte vorgenommen werden, sondern nur die Openfirmware-Einstellungen vom Nutzer angepasst werden müssen, ist eine Verwendung der erstellen Skripte sehr risiko-arm.
Mit Version 1.1 sind erstmals auch die Quelltexte von Bootcreator verfügbar.
(cg)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 21:22] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2005, 01:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
|
Software-News bis 16.01.2005
MUIrc 1.04
MUIrc ist ein in ARexx geschriebener IRC-/bitlbee-Klient, der mit mehreren Servern gleichzeitig kommunizieren kann und dabei eine Einfenster-Darstellung nutzt. MUIrc benötigt RxMUI 41.1, CManager 31.4 und RxSocket.library (alle diese Pakete stehen hier zur Verfügung).
Link: Downloadseite
RxMUI 42.3
"RxMUI" ermöglicht ARexx-Programmierern die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen.
Link: Homepage
WarpTIFF Datatype 45.6
Oliver Roberts hat eine neue Version seines TIFF-Datatypes "WarpTIFF" veröffentlicht. Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS. WarpTIFF ist Shareware.
- Fixed a bug that could cause YCbCr colour based images to be corrupted during conversion to RGB
- Updated to libtiff 3.7.1
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.8g
- Updated French installer
Link: Homepage
Download: WarpTIFFdt.lha (403 KB) (cg)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 21:01] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2005, 15:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #082
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 82. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Neverland" im House-Musikstil, welches von Reddline komponiert wurde. Das Cover hierzu erstellte DaFreak.
Einige weitere Informationen zum Track:
- Titel: Neverland
- Artist: Reddline
- Stil: House
- Spiellänge: 6:06
- Format: mp3 @ 128 kbps
- Größe: 5,7 MB (ZIP-gepackt)
Die Datei steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 20:24] [Kommentare: 4 - 18. Jan. 2005, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
Thorsten Schölzel (ANF)
|
DENIC listet IDN-fähigen Browser AWeb auf
AWeb wird nun auf der DENIC-Homepage unter den IDN-fähigen Browsern aufgelistet.
IDN steht für Internationalized Domain Name. Dahinter verbirgt sich ein Standard (RFC3490, Internationalizing Domain Names in Applications) für Domains, die auch andere als die bisher erlaubten ASCII-Zeichen (die 26 lateinischen Buchstaben, die zehn Ziffern und den Bindestrich) enthalten dürfen.
Dies schließt nicht nur Umlaute und Buchstaben mit diakritischen Zeichen (wie etwa Akzenten) ein, sondern auch andere Schriften als die lateinischen Buchstaben (also z. B. griechische, kyrillische oder chinesische Buchstaben und Zeichen).
Welche dieser vielen möglichen Buchstaben und Zeichen unterhalb einer bestimmen Top Level Domain tatsächlich registriert werden können, entscheidet die zuständige Registrierungsstelle unter Berücksichtigung der durch den Standard vorgegebenen Beschränkungen und der Bedürfnisse der jeweiligen lokalen Internet-Community. (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 19:41] [Kommentare: 30 - 19. Jan. 2005, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
|
MorphOS: Software-News in Kürze (Update)
OS4Emu
Ilkka Lehtorantas Wrapper OS4Emu liegt nun in der Version 1.5 vor. Das Programm liefert eine rudimentäre Emulation der wichtigsten AmigaOS4-Schnittstellen (Kompatibilitätsliste für OS4-Software).
Neue Eigenschaften:
- AmigaInput-Emulation
- Requester.class-Emulation
- Input.device-Wrapper
- Update der Utility.library-Emulation auf Version 51.0
Neue Schnittstellen:
- cgxvideo.library
- xpkmaster.library
- clicktab.gadget
- radiobutton.gadget
Der AmigaInput-Emulation fehlt noch Tastaturunterstützung, aber via USB angeschlossene Eingabegeräte, der eingebaute analoge Joystick-Port und der Catweasel Mk3-Controller sollten funktionieren.
Download: os4emu.lha (74 KB)
PowerSDL
PowerSDL, gleichfalls von Ilkka Lehtoranta, hat ein Update auf die Version 10.5 erfahren.
Neuerungen:
- Französischer Katalog von Nicolas Ramz hinzugefügt
- Systemmenü für SDL-Fenster hinzugefügt
- Hauptbibliothek mit libSDL 1.2.8 zusammengeführt
Neue SDL-Bibliotheken:
- powersdl_gfx.library, portiert durch Mathieu Leroyer
- powersdl_image.library, portiert durch Nicolas Sallin
- powersdl_mixer.library, portiert durch Nicolas Sallin
- powersdl_net.library, portiert durch Nicolas Sallin
- powersdl_ttf.library, portiert durch Nicolas Sallin
Eigenschaften:
- Integrierte SDL-Prefs mit Lokalisationsunterstützung
- Joystick-Unterstützung
- CDROM-Unterstützung
- Overlay-Unterstützung
- MorphOS-Integration - SDL-Programme können mittels Exchange oder via ARexx-Port kontrolliert werden, Fenster weisen einen Ikonifizierungsknopf auf, etc.
Download:
PowerSDL-Anwenderarchiv (763 KB)
PowerSDL-SDK (2,2 MB)
PowerSDL-Quellkode (1,5 MB)
Weather
Das kleine Programm Weather von Marcin Kwiatkowski bringt die Wetterdaten von The Weather Channel auf Ihren Ambient-Bildschirm (Screenshot 1, Screenshot 2).
Neuerungen in der Version 1.1:
- Daten wurden beim Start zweimal heruntergeladen
- Kleinere Fehlerbereinigungen am GUI
- Druck-Einheit jetzt hPa statt mm
- Rückmeldung, wenn eine Stadt nicht gefunden wird
- Daten der Schalter "Backdrop window" und "Borderless window" nicht mehr synchronisiert
- "No TitleBar window"-Option hinzugefügt
- Kein Verschwinden des GUI infolge Fehlern bei der Server-Antwort mehr, stattdessen erneutes Herunterladen der Daten nach zwei Sekunden
- Fensterposition wird mit den Preferences gespeichert
- Wettervorhersage für 10 Tage hinzugefügt (erreichbar übers Menü oder Amiga+f)
- Lokalisationsunterstützung hinzugefügt (unvollständig aufgrund der Art der Datenbereitstellung durch weather.com)
Download: weather_1.lha (500 KB)
SteamDraw
Bei SteamDraw in der Version 0.4 handelt es sich um ein MUI basiertes Programm von Stefan Kleinheinrich zum Erstellen von Vektorzeichnungen im EPS-Format. Zur Anzeige wird die AGG-Library benutzt.
Features:
- Ebenen
- Linienstärken, 2 verschiedene Arten von Linienenden, 3 Arten von Verbindungen
- vielfältige Werkzeuge zur Erstellung und Manipulation von Objekten
- Truecolor mit AntiAliasing
- direkter Ausdruck via GhostScript + Turboprint
Download: SteamDraw.lha (292 KB)
serialecho
serialecho 50.0 von Christian Rosentreter funktioniert wie der "echo"-Befehl, sendet seinen Output jedoch an den seriellen Port statt an ein Konsolenfenster.
Download: serialecho-50.0.lha (6 KB)
(snx)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 19:30] [Kommentare: 12 - 18. Jan. 2005, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
mikrolux (ANF)
|
Chiplandschaften - CD auf Basis von Amiga-Sounds
Die CD "Chiplandschaften" von Jonson, erschienen beim jungen Label Mikrolux, wartet mit 15 Tracks auf Basis von Amiga-Sounds auf.
Im Verlauf von über zweieinhalb Jahren hat der computerbegeisterte Produzent Harald Karla alle Tracks auf Basis exklusiv mit einem Commodore Amiga 1200 erstellter 8 Bit-Sounds komponiert. Die Amiga-Sounds wurden dann manuell mit einem Yamaha A5000-Sampler aufgenommen und anschließend weiterverarbeitet.
Auf der CD Chiplandschaften wechseln sich ruhige, harmonische Tracks ab mit subtilen 'grooving beats' (Autumnbits), schwerelosen Klangwelten (Tiefszene, r.e.s.a.m.p.l.e., Prozessordenken) und songartigen Melodien (Chiplandschaften, Smallbitter, Recyclestep). (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 12:41] [Kommentare: 49 - 19. Jan. 2005, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2005
|
Software-News bis 15.01.2005
Lohnsteuer 2005
Das Shareware-Programm "Lohnsteuer 2005" von Heiko Strohmeier berechnet die Lohn- und Kirchensteuerbeträge sowie den Solidaritätszuschlag, gültig in der Bundesrepublik Deutschland, für alle Lohnzahlungszeiträume n. d. 31. Dezember 2004 unter Einbeziehung der Steuerklasse, der Anzahl der Kinderfreibeträge und eines Steuerfreibetrags. Kinderfreibeträge werden bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer berücksichtigt.
Link: Homepage
Download: lohnsteuer.lha (155 KB)
CManager 32.1
"Contact Manager" ist eine zentrale Lesezeichen- und Adressverwaltung.
Link: Homepage
TheBar.mcc 18.4
"TheBar" ist eine MUI-Klasse von Alfonso Ranieri, mit der sich komfortable Knopfbänke programmieren lassen.
Link: Homepage
codesets.library 3.1
Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 15. Jan. 2005, 22:28] [Kommentare: 5 - 16. Jan. 2005, 01:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2005
pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: Tutorial für die Entwicklung von Shared Libraries
Unter dem Titellink finden Sie ein Tutorial von Ilkka Lehtoranta, das die Entwicklung PPC nativer Shared Libraries für MorphOS erläutert. (cg)
[Meldung: 15. Jan. 2005, 20:09] [Kommentare: 7 - 15. Jan. 2005, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2005
Cloanto Amiga Team (ANF)
|
Kara N. Blohm (Kara-Fonts) verstorben
Wie Cloanto mitteilt, verstarb bereits am 10. Dezember Kara N. Blohm (1944-2004) infolge eines Herzinfarkts. Im Amiga-Umfeld wurde sie insbesondere durch die von ihr entworfenen farbigen und animierten Fonts bekannt, die von Cloanto u. a. zusammen mit dem Grafikprogramm Personal Paint veröffentlicht wurden. Die komplette Kara-Collection ist seit einiger Zeit auch im Aminet verfügbar. (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2005, 12:17] [Kommentare: 12 - 16. Jan. 2005, 19:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
AmigaOS4: GUI für den Remote Desktop Client
Für den Remote Desktop Client (amiga-news.de berichtete) liegt für AmigaOS4 nun eine graphische Benutzerschnittstelle bereit (Screenshot).
Dem Remote Desktop-Projektteam gehören Martin Blom, Jörg Strohmayer, Darren Eveland, Sigbjørn Skjæret, Simon Archer, Toaks, restore2003 und JoBBo an.
Download: RDesktop-OS4.lha (223 KB) (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2005, 08:09] [Kommentare: 25 - 16. Jan. 2005, 15:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2005
Christian Krenner (ANF)
|
Extreme Amiga 600 Upgrading Page: User-Galerie
Die "Extreme Amiga 600 Upgrading Page" von Christian Krenner feiert ihren zweiten Geburtstag und konnte inzwischen mehr als 25.500 Besucher verzeichnen.
Aus diesem Anlass wurde eine User-Galerie mit Fotos diverser aufgerüsteter Amiga 600-Rechner samt ihrer Eigentümer zusammengestellt. Besitzer weiterer aufgerüsteter Amiga 600-Computer können ebenfalls ihre Fotos der Galerie hinzufügen. (snx)
[Meldung: 14. Jan. 2005, 17:04] [Kommentare: 16 - 16. Jan. 2005, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future Ausgabe 52 (Januar/Februar 2005) erschienen
Pünktlich wie immer ist die Ausgabe 52 (Januar/Februar 2005) der Amiga Future erschienen - alle Abos und Einzelbestellungen wurden heute zur Post gebracht.
In dieser Ausgabe haben wir für euch Papyrus, den neuen Competition Joystick, die Amiga Classix 4, Boxikin, VIM und vieles mehr getestet. Aber auch ein Workshop für die Anpassung von Sourcecodes an das AmigaOS 4, ein Special sowie ein Preview der Vivaldi fehlen natürlich nicht.
Auf der LeserCD findet ihr neben massig PD-Software und einer Vollversion auch noch das "How to build the machine"-Video von bplan in einer besseren Version (169 MByte).
Die Amiga Future kann als Einzelheft und im Abo jeweils mit oder ohne LeserCD im Onlineshop von APC&TCP bestellt werden.
Im Bereich Hefte der Amiga Future Homepage findet ihr eine komplette und ausführliche Inhaltsangabe sowie diverse Leseproben zum aktuellen aber auch älteren Heften. (cg)
[Meldung: 14. Jan. 2005, 14:13] [Kommentare: 11 - 16. Jan. 2005, 05:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|