09.Mär.2022
|
Kickstarter-Kampagne: 'Tank Mouse' offiziell von Amiga Corporation lizenziert
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte eine Kickstarter-Kampagne gestartet, die als Ziel die kabellose Neuauflage der Commodore Maus 1352 hat (amiga-news.de berichtete). Obwohl noch 18 Tage Zeit zum Erreichen des Finanzierungsziels von 78.000 Euro sind, wurden bereits fast 74.000 Euro eingezahlt.
Ebenso vermeldete der Initiator, dass die Tank Mouse nun offiziell von der Amiga Corporation lizenziert sei. Er habe einen Vertrag unterschrieben, der dem Projekt die Rechte zur Nutzung aller Amiga-Marken gewährt. (dr)
[Meldung: 09. Mär. 2022, 18:33] [Kommentare: 11 - 12. Mär. 2022, 15:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2022
Hyperion (ANF)
|
Entwicklerpaket: AmigaOS-3.2-NDK R4 veröffentlicht
Pressemitteilung: Brüssel, 8. März 2022. Hyperion Entertainment freut sich, die sofortige Verfügbarkeit eines weiteren Updates für das Native Developer Kit (NDK) für AmigaOS 3.2 bekanntzugeben. Dieses R4-Update des AmigaOS-3.2-NDK ist ein Beweis für unser anhaltendes Engagement, das AmigaOS-3.2-Ökosystem zu unterstützen.
Das R4-Update des Native Developer Kit für AmigaOS 3.2 beinhaltet:
- Bessere Integration mit VBCC-, Manx-, Aztec- und GCC-Compilern
- Aktualisierte Include-Dateien für Änderungen in AmigaOS 3.2.1
- Allgemeine Verbesserungen
- Mehr Beispielcode
- Neurecherchierte Dokumentation für Betriebssystemfunktionen, die in den letzten 35+ Jahren nie behandelt wurden
- Neue Entwickler-Dokumentation, die die Betriebssystem-Schnittstellen und Header-Dateien detailliert beschreibt, sowie eine Dokumentation über die optimale Nutzung von Speicher-Pools (mit vollständigem Quellcode)
Das AmigaOS-NDK 3.2 R4 ist kostenlos in unserem Download-Bereich erhältlich.
Das AmigaOS-NDK 3.2 R4 wird auch an anderen Stellen zugänglich gemacht werden, um eine größere Akzeptanz und breitere Verfügbarkeit durch die AmigaOS-Entwicklergemeinde zu erreichen.
Hyperion Entertainment möchte dem AmigaOS-3.2-Entwicklungsteam und der AmigaOS-3.2-Benutzergemeinde für ihre anhaltenden Bemühungen und Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten danken. Wenn Sie unsere Bemühungen weiter unterstützen wollen, besuchen Sie bitte unseren AmigaOS-Merchandise-Store! (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2022, 14:49] [Kommentare: 4 - 10. Mär. 2022, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2022
ANF
|
Betriebssystem: MorphOS 3.16 und MorphOS SDK 3.16 (März 2022)
Das MorphOS-Entwickler-Team hat heute neue Versionen seines Betriebssystems sowie des Entwicklerpakets veröffentlicht. Letzteres enthält u.a. GCC 11 und link libraries zur Nutzung der neuen openssl3.library, während die Unterstützung von GCC 4 und GCC 7 eingestellt wurde. Im Folgenden lesen Sie unsere Übersetzung der offiziellen Bekanntmachung.
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die sofortige Verfügbarkeit von MorphOS 3.16 bekanntgeben zu können. Diese Version enthält zahlreiche wichtige Leistungs-, Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen. Eine neue Version von Wayfarer ist im Betriebssystem enthalten und ersetzt den inzwischen veralteten Odyssey Web Browser. Wir haben auch das E-Mail-Programm Iris, das Magic-Beacon-Benachrichtigungssystem und einen Command-Tab-Anwendungswechsler integriert. Die Synergy-Client- und -Server-Anwendungen sind jetzt mit der kostenlosen Alternative Barrier kompatibel. OpenSSL3 ist nun als shared library verfügbar.
Für eine umfassendere Übersicht der in MorphOS 3.16 enthaltenen Änderungen lesen Sie bitte unsere Versionshinweise.
Neuen Anwendern empfehlen wir dringend, vor der Erstinstallation von MorphOS unsere Anleitungen zur Installation und Problembehebung sorgfältig zu lesen. Erfahrene Nutzer können auf dem üblichen Wege ein Upgrade vornehmen, sollten besagte Anleitungen jedoch ruhig ebenfalls durchgehen. MorphOS 3.16 kann in unserem Dateibereich heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2022, 14:29] [Kommentare: 18 - 15. Mär. 2022, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2022
|
German Amiga Podcast: Folge 3 veröffentlicht
Die dritte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) ist online. Die aktuelle Ausgabe befasst sich diesmal mit der Aufrüstung eines Amiga 1200 durch den Einbau einer Vampire V1200 Turbokarte. Außerdem gibt es wieder einige interessante Surftipps. Für alle, die sich ein Lesezeichen im Browser gesetzt haben: der Podcast ist nun unter einer neuen Adresse (Titellink) zu finden. (dr)
[Meldung: 09. Mär. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2022
Discord
|
Musik-Album: 'ReFourmation' von Matt Gray
6581 Records ist die Heimat des 'Reformation'-Albumprojekts von Matt Gray, das Remakes klassischer C64- und Amiga-Spiele-Soundtracks in Vollproduktion veröffentlicht. Die ursprünglichen Projekte 'Reformation' und 'Reformation Last Ninja 2' wurden 2014 über die Crowdfunding-Webseite Kickstarter realisiert. Nach der erfolgreichen Veröffentlichung dieser Alben ging Reformation 2 in Produktion und wurde im September 2018 veröffentlicht. Reformation 3 wurde im Juni 2020 veröffentlicht und enthält noch mehr C64-Soundtrack-Remakes und auch Amiga-Titel.
ReFourmation (Reformation 4) wurde vorgestern in digitaler Form veröffentlicht, physische Formate werden folgen. Die ReFourmation Download Only Edition enthält 25 Vollversionen von Themen aus klassischen C64- und Amiga-Spielen. FLAC- und MP3-Downloads in voller Qualität sind enthalten und können beim Kauf für rund 30 Euro heruntergeladen werden. Die Tracklisting:
- Ocean Loader 5 Loader
- Auf Wiedersehen Monty
- Physical Presence
- Hawkeye (Main Theme)
- Yie Ar Kung Fu II
- Operation Wolf (Title Theme)
- The Wildernesse Loading Theme (From The Last Ninja)
- Duotris
- Who Knows
- Turrican 2 (Final Fight Theme)
- Delta (Title Theme)
- The Human Race (Chapter 4 Theme)
- Palace Gardens Loading Theme (From The Last Ninja)
- Mother (Dum Ikea CML Theme)
- Turbo Outrun
- Shockway Rider
- Grand Monster Slam
- Uridium 2 (Loading Theme)
- Madness (In Game Theme)
- Defcom
- Blood Money (In Game Theme)
- Test Drive 2 (Amiga Intro Theme)
- Delta (Mission Complete Theme)
- Times Of Lore (Title Theme)
(dr)
[Meldung: 09. Mär. 2022, 07:58] [Kommentare: 3 - 14. Mär. 2022, 08:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2022
|
Minesweeper-Klon: MegaSaperPL 1.28 (Update)
Rafal Zabdyr hat die Version 1.28 seines Minesweeper-Klons 'MegaSaperPL' im Aminet als auch auf itch.io veröffentlicht.
Der Spiel benötigt mindestens AmigaOS 3.0, AGA/CGX/P96 (320x240 in 8 bit) und die reqtools.library (V38+). Beide Maustasten können verwendet werden: links zum Aufdecken des Feldes, rechts zum Markieren. Die Umsetzung bietet sowohl zusätzliche Bomben, um Minen zu sprengen, als auch Detektoren, um das Feld freizulegen, ohne Leben zu verlieren. Die Änderungen der Version 1.28:
- Lokalisierung (Englisch/Polnisch)
- Umstrukturierung der Verzeichnisstruktur des Spiels
- Neufassung und Umstrukturierung des Großteils des Spielcodes und der Einstellungen
- viele Fehlerkorrekturen und viele Verbesserungen
Update: (12.03.2022, 05:31, dr)
Mittlerweile ist auch eine deutsche Katalogübersetzung im Aminet verfügbar. (dr)
[Meldung: 08. Mär. 2022, 09:42] [Kommentare: 7 - 12. Mär. 2022, 05:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2022
|
Schattenspiel-Umsetzung: 'Bad Apple'
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hat ein Update zu ihrer 'Bad Apple'-AMOS-Umsetzung veröffentlicht. 'Bad Apple!!' ist ursprünglich ein knapp eineinhalb minütiges Musikstück des japanischen Spieleentwicklers ZUN, das durch die Remix-Version (Video) der japanischen Musiker Masayoshi Minoshima und Nomico Bekanntheit erlangte, da dieser ein Schattenspielvideo hinterlegt wurde. In der nun veröffentlichten Version von 'ELECTRIC BLACK SHEEP' wurde Musik von J.M.D hinzugefügt. Auf YouTube kann man sich das Ergebnis ansehen. (dr)
[Meldung: 08. Mär. 2022, 04:55] [Kommentare: 1 - 11. Mär. 2022, 02:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2022
|
Musikalbum: Zaman
Die YouTuberin 'Madija' aka 'Ms Mad Lemon' begeistert sich für alte Computer und Stereoanlagen und schreibt seit den 1990er Jahren Musik auf dem Amiga. Nun hat sie ihr drittes Album Zaman auf bandcamp veröffentlicht, das Tracks aus den 1990ern bis 2022 enthält. Bis auf einen (Polyend Tracker) wurden alle Titel mit einem Amiga erstellt. Das Album ist für umgerechnet 8,50 Euro (oder mehr) erhältlich, ein englischsprachiger Testbericht ist auf RetroRGB zu lesen. (dr)
[Meldung: 08. Mär. 2022, 04:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
Aminet-Uploads bis 05.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.03.2022 dem Aminet hinzugefügt:
AmigaTText-m68k-amiga... comm/misc 1.9M 68k Shows GER Teletext Sites from...
AmigaTText-ppc-amigao... comm/misc 2.6M OS4 Shows GER Teletext Sites from...
AmigaTText-ppc-morpho... comm/misc 2.2M MOS Shows GER Teletext Sites from...
AmigaTText-ppc-warpup... comm/misc 2.3M WOS Shows GER Teletext Sites from...
OS4WeltWeihnachtsdemo... demo/misc 3.6M OS4 little demo for Christmas (We...
HWP_hURL.lha dev/hwood 3.4M The multi-protocol data trans...
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
d3GNOPOS4.lha game/misc 193K OS4 D3GNOP - THE Pong clone in Mi...
ScummVM_RTG.lha game/misc 6.4M 68k Amiga port of ScummVM 1.7.0
LOG_upd.lha game/patch 259K 68k update patch for 'Land of Gen...
EXULT_RTG.lha game/role 49M 68k Amiga port of Ultima 7 (Exult)
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 542K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
AmiSpear_ECS.lha game/shoot 1.4M 68k Amiga port of Spear of Destiny
AmiWolf_ECS.lha game/shoot 1.4M 68k Amiga port of Wolfenstein 3D
Chocolate_DOOM.lha game/shoot 2.4M 68k Amiga port of Chocolate DOOM
D1X_Rebirth_RTG.lha game/shoot 2.5M 68k Amiga port of Descent (D1X-Re...
ODAMEX_RTG.lha game/shoot 19M 68k Amiga port of Odamex
PrBoom.lha game/shoot 848K 68k Amiga port of PrBoom
spear4amiga.lha game/shoot 144K 68k Spear of Destiny for Amiga
wolf4amiga.lha game/shoot 845K 68k Wolfenstein 3D for Amiga
FreeSynd_RTG.lha game/strat 2.9M 68k Amiga port of Syndicate (Free...
OpenDUNE_RTG.lha game/strat 394K 68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
rebel_gw24_solar_syst... game/strat 3.9M 68k realtime strategy written in ...
MegaSaperPL.lha game/think 651K 68k Minesweeper game clone
SopoBlockOS4.lha game/think 83K OS4 SopoBlock - Cute tiny MiniGL ...
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 32M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
WhatIFF1.03.lha mags/misc 259K What IFF? #1.02-February-2022
DOSBox_RTG.lha misc/emu 931K 68k Amiga port of DOSBox
YearEndChills2021.lha mods/techn 411K MED.YearEndChills2021
vorbistools142_68k.lha mus/edit 682K 68k Tools to manipulate Vorbis fi...
Flac134_a68k.lha mus/misc 445K 68k Free Lossless Audio Codec
TECO-64.lha text/edit 607K MOS TECO (Text Editor and Corrector)
ViNCEd.lha util/shell 844K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
Anno.lha util/time 316K 68k Reminder and calendar utility
(snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 05.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.03.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
hwp_hurl.lha lib/hol 3Mb 4.0 The multi-protocol data transfer...
amigattext.lha uti/mis 3Mb 4.1 Shows German ARD/ZDF Teletext fr...
checkas.lha uti/scr 10kb 4.0 Checks for assigns.
(snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 1 - 07. Mär. 2022, 00:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 05.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.03.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
run_dosbox_taskpriority_s... emu/com 223b script for run dosbox correctly
(snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 1 - 07. Mär. 2022, 00:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 05.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.03.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_28.34.lha Emulation A Signetics-based machi...
TECO-64_200.23.2.lha Text/Edit TECO (Text Editor and C...
(snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.03.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.03.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Troddlers Main theme - Live performance
- Obliterator - Live Performance
- Wrath of the Demon Title
(snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 155
Die deutsche und englische Ausgabe 155 (März/April 2022) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehören ein Putter-Review, ein Artikel zu Special-Custom-Chips-Ersatz und ein Workshop zu UTF-8 auf dem Amiga. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#26) am Samstag, den 02.04.2022 von 10:00 bis 19:00 im Haus Kassel (neben der Wandelhalle), Hauptstraße 4, in 31542 Bad Nenndorf statt.
Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch. Für die Rechner sind erst einmal Tische (120×70) für 16 Teilnehmer vorhanden, mit dieser Anzahl kann ein ausreichender Abstand zwischen den Teilnehmern realisiert werden.
Welche Auflagen für das Treffen gelten, ist derzeit noch nicht abschließend bekannt. Der nächste Öffnungsschritt ist für den 20.03.2022 geplant, dann sind voraussichtlich keine Einschränkungen mehr zu beachten. (dr)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
Demo-Party: Revision 2022
Revision ist die nach Angaben der Veranstalter größte reine Demoszene-Veranstaltung der Welt. Die diesjährige Auflage findet vom 15. bis 18. April 2022 statt. Eine eigene Website wurde nun online geschaltet. Aufgrund der laufenden Pandemie wird die Veranstaltung live gestreamt, die Veranstalter sind aber gerade dabei, kleinere 'Satelliten-Veranstaltungen' zu organisieren, die es ermöglichen sollen, in kleinerem Rahmen in Gemeinschaft das Event live zu erleben. Momentan sind Veranstaltungen in Deutschland, Schweden, der Schweiz, Portugal und Großbritannien geplant. Wie immer wird es Vorträge und Wettbewerbe geben, die diesbezügliche Organisation läuft. Wer sich am Amiga-Demowettbewerb beteiligen möchte, muss folgende Bedingungen erfüllen:
- Amiga AGA: Amiga 1200, 68060/66Mhz mit 64MB RAM und OS 3.1 (original C= version), neueste AHI und phase5/DCE 68060.library, SetPatch v43.6. PPC Amigas und Vampire/Apollo bz. weitere FPGA-Turbokartensysteme werden in der Kategorie 'Wild Compo' akzeptiert.
- Amiga ECS/OCS: Standard Amiga 500, 512K chip and 512K slow RAM, Kickstart 1.3.
Für die eingereichten Produktionen gelten folgende Regeln:
- Demo: Maximalgröße ist 20MB (20971520 Bytes), als zip-, lha-, oder lzh-Datei. Maximale Laufzeit sind 8 Minuten (inkl. Ladezeiten)
- Intro: Maximalgröße ist 65536 Bytes für die ausführbare Datei. Maximale Laufzeit sind 8 Minuten (inkl. Ladezeiten)
Die ausführliche Beschreibung findet sich auf der Amiga Competitions-Seite.
(dr)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
|
AmigaOS 4: Statusupdate zu Audioeditor 'Rave', Teil 3
Mitte April 2021 berichtete der Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka in seinem Blog Rear Window das erste Mal über den aktuellen Entwicklungsstand seines Audioeditors "Rave". Im zweiten Teil seines Entwicklertagebuches erzählte er von weiteren Fortschritten bei den Samplebearbeitungsfunktionen und der Verbesserung der Zwischenablageunterstützung.
Der nun veröffentlichte dritte Teil erzählt von Jedlickas Perfektionismus, den er als Hauptgrund für die bisherige Verzögerung der Veröffentlichung nennt. Und die fehlende MP3-Unterstützung. So würde libsndfile, die Audiobibliothek, die vom I/O-Modul seines Editors verwendet wird, das MP3-Format nicht unterstützen. Er schreibt: "Zu diesem Zeitpunkt waren die MPEG-Audio-Patente von Fraunhofer bereits abgelaufen, aber obwohl das Haupthindernis weg war, schien sich der Autor der Bibliothek nicht darum zu kümmern. Ich dachte darüber nach, meine eigenen MP3-Verarbeitungsroutinen zu schreiben, als in einem Forumsbeitrag erwähnt wurde, dass einer der neuen libsndfile-Maintainer endlich damit begonnen hatte, sich damit zu befassen. Das klang nach guten Nachrichten! Eine neue öffentliche Version wurde schließlich im Januar 2021 veröffentlicht, und siehe da - die MP3-Unterstützung fehlte immer noch. "Macht nichts, das kommt schon noch im Laufe des Jahres", dachte ich. Und dann stand plötzlich Weihnachten vor der Tür, und es war klar, dass Rave leider noch ein bisschen auf Eis gelegt werden musste."
Das positive Feedback, das er auf Roman Kargins Video hin ermutigte ihn, Fredrik Wikstrom zu kontaktieren und zu fragen, ob er die letzte nicht-öffentliche Version von libsndfile portieren könnte. Drei Tage später erhielt Jedlicka die portierte Bibliothek.
Wie er weiter schreibt, sei die Verwendung einer nicht öffentlichen, unzureichend getesteten Version einer Bibliothek, die für ein anderes Betriebssystem geschrieben wurde, ein gewisses Wagnis, aber sie funktionierte. Das Hinzufügen von MP3-Unterstützung im Editor war nur noch eine Frage von ein paar Zeilen Code. Die neue Version enthielt auch einen unerwarteten Bonus: das Opus-Format (ein relativ neues Mitglied der Ogg-Familie) und den weniger erfolgreichen Vorgänger von MP3, MPEG Audio Layer II, besser bekannt als MP2. Nach einer einfachen Neukompilierung des I/O-Moduls fügte Rave auf einen Schlag drei neue Audioformate hinzu. Die aktuelle Anzahl der unterstützten Dateitypen ist nun neunzehn.
Aktuell arbeitet der Entwickler am Speichermodul und einer grafische Benutzeroberfläche für die einzelnen Formate. In den ersten Versionen des Programms werden nur die wichtigsten Audioformate unterstützt, das Speichern weniger verbreiteter Formaten wird zu einem späteren Zeitpunkt kommen, wenn Interesse besteht. Bereits impementiert ist das Speichern im alten IFF-8SVX-Format, wenn auch vorerst nur in Mono. Er schreibt dazu:" In Anbetracht des gehegten Images des Amigas als "dem ersten Multimedia-Computer der Welt" ist es schwer zu glauben, dass die ursprüngliche IFF-Spezifikation von Electronic Arts keine Stereo-Wellenformen berücksichtigte - die Unterstützung dafür wurde erst später von einer dritten Partei hinzugefügt. Unglücklicherweise speichern IFF-Dateien Stereodaten auf eine nicht standardisierte Weise, die libsndfile nicht unterstützt, so dass ich meinen eigenen Saver schreiben muss." Davon abgesehen müssen noch bestimmte Speicherproblemen auf einem Sam460 behoben werden.
Der komplette und bebilderte Blogeintrag findet sich unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 17:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
Apollo-Forum
|
Apollo-Team: Icedrake-Turbokarte für A1200 erhältlich
Wie Gunnar von Boehn Anfang der Woche im Apollo-Forum vermeldete, kann die Icedrake-Turbokarte für A1200 ab sofort für 570 Euro (inkl. Steuern) geordert werden. Die Spezifikationen:
- Apollo 68080 CPU
- Abhängig von der Anwendung entspricht die Performance bis zu 1000MHz 68030 / 500MHz 68040 / 250MHz 68060
- 512 MB DDR3 Memory
- FastKick
- Super-AGA GFX Core : Truecolor DIGITAL VIDEO OUT
- 3D Acceleration Unit
- 2 FastIDE/DVD/CompactFlash Controllers
- SDcard für Datenaustausch
- 2 USB-Ports (Maus/Joypad mit CD32-Emulation)
- RJ45 100BaseTX Ethernet 100MBit mit DMA
- Anschluss für RTC-Module
Nach aktuellem Stand gibt es folgende Hinweise/Einschränkungen:
- PCMCIA Geräte werden unterstützt.
- Der IDE-Controller des A1200-Mainboards wird derzeit nicht unterstützt, bitte schließen Sie Ihr Boot-Laufwerk an den schnelleren ICEDRAKE-Anschluss an.
- Amiga-Display-Umstellung auf DIGITAL-VIDEO. Dies ist eine neue Funktion, die automatisch arbeitet - in einigen Fällen kann es noch zu Störungen kommen. Die Video-Ausgabe ist standardmäßig auf PAL eingestellt, wenn Sie einen NTSC-A1200 haben, kann dies einige Artefakte verursachen. Ein Software-Update zur Behebung dieses Problems ist in Arbeit.
(dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 15:04] [Kommentare: 16 - 06. Jul. 2023, 07:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
Reddit
|
THEA500 Mini: Mini Joypad und Mini Mouse separat erhältlich
Neben der vor einigen Tagen vermeldeten Möglichkeit, per Beteiligung an der 'Tank Mouse'-Kickstarterkampagne an eine neue Commodore Maus 1352 zu gelangen (kabellos), kann man nun auch die im THEA500 Mini-Paket enthaltenen 2-Tasten-USB-Maus und 8-Tasten-USB-Gamepad (jeweils mit Kabel) separat vorbestellen: Sowohl der australische Shop JB Hi-Fi für umgerechnet je rund 26 Euro, als auch Amazon (Mini Mouse, Mini Joypad für je 25 Euro) haben sie im Angebot (plus jeweils Versand). Die Artikel sind jeweils ab 08. April erhältlich.
Wie diese kurze Szene aus dem YouTube-Video Unboxing THEA500 Mini® Prototype Serial #01 zeigt, scheint die Mini Mouse etwas kleiner als das Original auszufallen. (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 10:12] [Kommentare: 12 - 10. Mär. 2022, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
Reddit
|
Buchvorbestellung: The Little Book of Sound Chips - Volume 2
Auf 'Fusionretrobooks' werden zur Zeit für eine gedruckte Ausgabe von The Little Book of Sound Chips - Volume 2 Vorbestellungen entgegengenommen: Das Buch kostet umgerechnet rund 18 Euro und wird nur in Druck gegeben, wenn rund 7.250 Euro an Vorbestellungen zusammengekommen sind. Aktuell sind runf 4750 Euro an Geldern eingegangen. Alternativ ist das Buch bereits jetzt als PDF- bzw. ePub-Ausgabe für rund 12 Euro erhältlich.
Das Buch präsntiert nicht nur Fakten und Screenshots zu Spielen (alle mit QR-Codes und Hyperlinks zu YouTube), sondern berichtet unter anderem über den SID-Chip des C64/C128, den Paula-Custom-Chip, im Amiga zuständig für die Tonausgabe, oder APU des NES und Famicom-Erweiterungen wie den VRC- und Sunsoft-Chipsatz. (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 26 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 26 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
|
PDF-Buch: Mark R. Jones über seine Zeit bei Ocean Software Ltd
Mark R. Jones arbeitete in den 80er Jahren bei Ocean Software Ltd als Grafikdesigner für ZX Spectrum-, Amstrad-, Atari ST- und Commodore Amiga-Computerspiele, unter anderem für das Amigaspiel Rambo III. Nach 5 Jahren hat er sein Buch "LOAD DIJ DIJ" fertiggestellt, in dem es darum geht, wie er in den 70er und 80er Jahren aufgewachsen ist, die Explosion der Heimcomputer aus erster Hand miterlebt hat und über seine Zeit bei Ocean Software Ltd.
(dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 131 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe feiert das Magazin seinen achten Geburtstag, außerdem gibt es erstmals zwei Tests von aktuellen Spielen: 'Knightmare' (Amiga) und 'Final Assault', ein 3D-Shooter für Atari 8-Bit. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #119 - Upgrade eines Amiga 500 von OCS auf ECS
In der 119. Ausgabe seines Videocasts 10MARC rüstet Douglas Compton seinen Amiga 500 zu einer vollwertigen ECS-Maschine mit 1 MB CHIP-RAM auf. (dr)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 06:56] [Kommentare: 1 - 04. Mär. 2022, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
|
Motorola68k-Emulation: Erste Betaversion von Emu68 veröffentlicht (Update)
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. In der letzten Woche kündigte er eine erste Betaversion von Emu68 an:
"Nach monatelanger Fehlersuche und -behebung, nach hunderten von Stunden intensiver CPU-Tests ist es an der Zeit, Emu68 in das Beta-Stadium zu überführen.
Im Dezember und Januar gab es nicht viele Videos auf YouTube, aber Emu68 auf meinem A500 war fast die ganze Zeit online auf Twitch. Ich habe Toni Wilens cputest Software gezwungen, mein Emu68 zu quälen. Nicht nur mit den sehr langen Testrunden (meine ganzen Testdateien sind mehrere Gigabyte groß). Stattdessen habe ich cputest ein wenig erweitert, um die Maskierung mehrerer CCR-Flags bei Bedarf zu ermöglichen. Dann habe ich den ILLEGAL (0x4afc) Opcode so verändert, dass er Emu68 vorgaukelt, dass er einige der CCR-Flags selbst setzt. Auf diese Weise wurde mein CCR-Optimierer die ganze Zeit getäuscht und wendete einige Optimierungen der Bedingungscodeberechnung an, die nicht stattfinden sollten.
Dann habe ich alle Tests erneut durchgeführt, wobei jeder einzelne zwischen 4 und 20 Stunden dauerte. Ich wiederholte sie 32 Mal und testete alle Permutationen von XNZVC-Flags, die vom Optimierer entfernt wurden (oder auch nicht). Der Test dauerte weit über einen Monat, in dem ich Emu68 Tag und Nacht laufen ließ.
Diese Tortur war nicht umsonst - es ist mir gelungen, einige (nur wenige!) Fälle im CCR-Optimierer zu beheben, die dort lauerten und den Code letztendlich kaputt machten. Aber hey, es würde sich lohnen, den Test auch nur für einen behobenen Fehler durchzuführen. Nun, es würde sich lohnen, sie auch dann durchzuführen, wenn es eigentlich keine Fehlerbehebung gäbe, um zu bestätigen, dass alles wie erwartet funktioniert!
Es gab allerdings ein paar defekte Opcodes, die ich bereits auf GitHub in der Issues-Sektion gemeldet hatte. Einer von ihnen war CHK2. Wieviel Software benutzt das? Nun, nicht wirklich wichtig, dachte ich, aber ich lag falsch. Der "non-exception"-Bruder dieser Anweisung, CMP2, wird in der AmigaOS-Portierung des Spiels Diablo verwendet. Die fehlerhafte Implementierung war der Grund, warum der Hauptcharakter im Spiel unsichtbar war.
Jetzt sind CMP2 und CHK2 korrigiert und werden von cputest als korrektes Verhalten gemeldet. Jetzt ist der Hauptcharakter in Diablo sichtbar und das Spiel ist spielbar!
Der allerletzte Fehler war der NBCD.B Opcode. Theoretisch war er korrekt, aber nicht in der Art und Weise, wie die Motorola-CPUs ihn ausführten. Seit heute ist der Opcode korrigiert und besteht alle Tests erfolgreich.
Das war's. Alle 68040-Opcodes für Integer-Operationen sind vorhanden und funktionieren gut genug, um das CPU-Testtool zufriedenzustellen. Was fehlt, sind einige Supervisor-Operationen für die MMU (ich habe im Moment keine MMU). Außerdem schlägt der MOVEC-Befehl in den Tests fehl, weil Emu68 einige Steuerregister freilegt und verwendet, die auf dem 68040 nicht existieren und daher keine Ausnahme auslösen, wie es in den Tests erwartet wird.
So, das war's, Emu68 Version 0.10.0 sollte mit dem nächsten Nightly-Build verfügbar sein!"
Update: (04.03.2022, 17:05, dr)
Nachdem diese Betaversion bereits innerhalb der Nightly Builds zwar bereits verfügbar, aber kaum offensichtlich zu identifizieren war, hat der Entwickler auf unseren Vorschlag hin soeben für die Betaversion ein separates Archiv mit entsprechendem Tag veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 06:30] [Kommentare: 5 - 04. Mär. 2022, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
|
Printmagazin: dritte Ausgabe der "Amiga Germany" kann vorbestellt werden
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die dritte Ausgabe wird 48 Seiten umfassen und folgende Themen beinhalten:
- Highscore Bundesliga
- Re-play Review "Moonstone"
- Re-play Review "Apprentice"
- Gast Re-play Review "Starglider"
- Top Interview mit Teut Weidemann ehem. Rainbow Arts
- Re-play Review "Black Crypt"
- Kuz-Review "Green Beret"
- Demoscene: Demoparties
- Amiga ohne Amiga: Part 2 WinUAE
- Jede Menge coole Erinnerungen
Das Heft soll im April erscheinen und 2,99 ¤ (zzgl. 1,60 ¤ Versand) kosten. (dr)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 05:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
Twitter (ANF)
|
FPGA-Turbokarte: "Multiport Modul" für Icedrake
Matthias 'DJBase' Münch hat für die FPGA-basierte A1200-Turbokarte Icedrake - Nachfolger der bekannten Vampire-Serie ein Multiport-Modul entworfen, das HDMI- und Netzwerk-Anschlüsse sowie den microSD-Steckplatz an den hinteren Erweiterungsschacht des A1200 verlegt und so leichter zugänglich macht. Das Modul ist modular ausgelegt, über eine kleine Zusatzplatine lässt sich bspw. auch ein USB-Port nachrüsten. Die vom Anwender benötigten Anschlüsse werden über kurze Kabel mit den ursprünglichen Anschlüssen auf der Turbokarte verbunden.
Wer die Hardware nachbauen möchte, kann die Platinen in Münchs Kundenkonten bei OSHPark oder PCBWay bestellen. Veröffentlicht wurden die Platinen unter einer Creative Commons-Lizenz. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 01:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
|
Kölner Messe-Videos: Computer 95, 96 und 97
Ein Amiga-Fan hat seine privaten Videos von den Kölner Messen ('Computer') 95, 96 und 97 digitalisiert und bei Youtube veröffentlicht, der 35 Minuten lange Zusammenschnitt bietet unkommentierte Impressionen von allen drei Veranstaltungen. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 00:50] [Kommentare: 3 - 04. Mär. 2022, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2022
ANF
|
Dr. Peter Kittel: Webseite aktualisiert
Dr. Peter Kittel hat heute seine Homepage aktualisiert. Unter dem Titellink finden sich ein paar Erinnerungen des langjährigen Support-Mitarbeiters bei Commodore an seine Zeit in Frankfurt sowie insbesondere an seine Aktivitäten davor als Commodore-Benutzer. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2022, 15:30] [Kommentare: 6 - 07. Mär. 2022, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2022
Hollywood forum
|
AmigaOS 4: Fehlerbereinigtes Hollywood-Plugin hURL 1.2
Mitte Novembe letzten Jahres wurde hURL 1.2 veröffentlicht, das Multiprotokoll-Datenübertragungs-Plugin für Hollywood mit SSL-Unterstützung. Wie Andreas Falkenhahn im Hollywood-Forum berichtet, enthielt die Version für AmigaOS 4 einige Debug-Ausgaben, weshalb er bittet, das Plugin erneut herunterzuladen. (dr)
[Meldung: 03. Mär. 2022, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2022
aros exec
|
AROS: Shell-Kommando für AxRuntime
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können. Beispiel-Videos zeigen den AROS-Desktop Wanderer (MP4) bzw. gmPlayer (MP4) unter Linux (amiga-news.de berichtete).
In einem Beitrag auf aros exec berichtet der Entwickler nun über die letzten Fortschritte: "Bisher war es möglich, mit AxRuntime eine Amiga-Anwendung als ausführbare Linux-Datei zu erstellen. Ich habe bereits vor einiger Zeit MPLayer und WookieChat rekompiliert und benutze AROS MPlayer unter Linux Mint als meine Medienanwendung. Was aber bisher nicht möglich war, ist eine ausführbare Datei aus dem AxRuntime-Programm selbst zu starten. Denken Sie an Shell - es ist ein Kommandozeilenprogramm, mit dem Sie andere Programme ausführen können, Skripte schreiben können, die andere Programme ausführen, die Ausgabe eines Programms an ein anderes weiterleiten können und so weiter. Mit den neuesten Entwicklungen habe ich einen Schritt in diese Richtung gemacht, so dass ein Programm, das für die Arbeit mit AxRuntime kompiliert wurde, von Linux, aber gleichzeitig auch von der AROS-Shell gestartet werden kann.
Wir sind noch nicht ganz so weit, es ist noch mehr Arbeit nötig, aber es ist funktional genug, um erste Preview-Builds bereitzustellen. Da es sich hierbei um einen "work in progress" Build handelt, gibt es noch keine neue AxRuntime Version. Das AROS-Shell-Archiv (direkter Download) enthält die AROS-Shell zusammen mit der Runtime, so dass sie völlig unabhängig ist und ohne Installation zusätzlicher Abhängigkeiten gestartet werden kann.
Ich bin offen für Feedback und stehe jederzeit zur Verfügung, wenn Sie versuchen wollen, Ihre Amiga-Anwendung mit AxRuntime nativ unter Linux zu kompilieren." (dr)
[Meldung: 03. Mär. 2022, 07:27] [Kommentare: 4 - 03. Mär. 2022, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2022
Dennis Pauler
|
Frankfurter Neue Presse: YouTube-Kanal 'Virtual Dimension'
Das passiert nicht alle Tage: Der Aufmacher in der Print- und Onlineausgabe des Lokalteils des Höchster Kreisblatts war am gestrigen Tage ein Bericht über den YouTube-Kanal 'Virtual Dimension', über dessen Veröffentlichungen wir regelmäßig berichten (zum Beispiel über die Bastelecke). Darin kündigt "Projektleiter" Dennis Pauler unter anderem an, dass ein "umfangreicheres Retro-Spiel" geplant sei, das sich entlang einer Geschichte abspielt und mit Puzzle-Elementen kombiniert ist." (dr)
[Meldung: 03. Mär. 2022, 06:21] [Kommentare: 1 - 03. Mär. 2022, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2022
t3n.de
|
Apple lässt sich Tastaturcomputer patentieren
Bereits Mitte 2020 hatte Apple eine Patent für ein "Computer in an Input Device", also einen "Computer in einem Eingabegerät", beantragt, die nun vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. Die grundsätzliche Idee erinnert an die Konzepte z.B. des Atari ST, C64 und Amigas.
Der vorliegende Patentantrag beschreibt den Computer stichpunktartig zusammengefasst folgendermaßen:
- Computer befindet sich in einem Gehäuse, das eine Eingabekomponente enthält
- Verarbeitungseinheit und Speicher sind innerhalb angeordnet
- Rechenvorrichtung umfasst einen einzelnen Eingangs-/Ausgangsanschluss, der sowohl Daten als auch Strom empfangen bzw. Daten ausgeben kann
- Der singuläre Eingangs-/Ausgangsanschluss kann einen USB-C-Anschluss, einen Thunderbolt-3-Anschluss oder einen Lightning-Anschluss umfassen
- Computer kann ein Trackpad enthalten
- Computer kann und um eine Achse faltbar sein
Zur Begründung führt der Konzern aus, dass im Gegensatz zu früher, wo für große und/oder sperrige Computerkomponenten traditionell entsprechend große Gehäuse notwenig waren, die Nachfrage nach tragbaren Computergeräten die Miniaturisierung der einst sperrigen Komponenten vorangetrieben hat. Folglich ist eine weitere Anpassung der Gehäusedesigns, -formen und -konfigurationen wünschenswert. (dr)
[Meldung: 02. Mär. 2022, 07:13] [Kommentare: 44 - 10. Mär. 2022, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 0.39 / Firmware 1.1
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen an den Greaseweazle Tools vorgenommen. Ab der Version 0.34 wird außerdem die Firmware separat bereitgestellt. Hier wurde ebenfalls vor wenigen Tagen eine neue Version 1.1 veröffentlicht. Erhältlich ist der Greaseweazle bei verschiedenen Händlern. (dr)
[Meldung: 02. Mär. 2022, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2022
iComp
|
RTG-Treiber: P96 V3.2.4 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) schreibt:
"Die neue Version geht alle Fehlerberichte an, die in unserem Supportforum mitgeteilt wurden - und ein paar mehr. Wie üblich ist das Update kostenlos für alle Kunden, die in den vergangenen zwölf Monaten eine Lizenz von P96 erworben haben. Loggen Sie sich einfach ein und laden Sie das P96-Archiv erneut herunter: es enthält automatisch die neueste Version. Änderungen in V3.2.4:
- Die Anzeige nativer Modes wie DblPAL oder productivity funktionierte unter V3.2.3 nicht - gelöst.
- Der S3Virge Blitter hat Probleme mit einer bestimmten Blit-Größte, die von dieser neuen Version vermieden wird.
- Der "manuelle" MMU Hack ist in dieser Version entfernt. Alle Modifikationen an der MMU Tabelle benötigen nun die mmu.library.
- In der Vorgängerversion wurde ein VBlank Interrupt gestört; das VerticalTotal Hardwareregister wurde mit sinnlosen Werten beschrieben. Gelöst.
- Der S3Virge Blitter kann maximal 4064 Bytes pro Zeile verarbeiten. Zuvor war das Limit noch auf 4095 Bytes eingestellt, was auf großen Bildschirmen zu Fehlern geführt hat. Gelöst.
- BltMaskBitMapRastPort() funktionierte nicht korrekt wenn der Zielbildschirm nicht die volle Tiefe hatte, also wenn ein chunky Mode mit weniger als 8 Bits Tiefe verwendet wurde.
- BltMaskBitMapRastPort() hat nicht den richtigen Modulowert für die Maske verwendet, wenn die Quell-Bitmap interleaved und planar, sowie die Ziel-Bitmap chunky oder high/true-colour war. Die Maske wurde für Planar-zu-Planar (interleaved oder nicht) Blits korrekt angewendet.
- Achtung Nutzer der oMNiBus Karte! Der Kartentreiber könnte den TsengET4000W32 Chiptreiber verwenden, auch wenn eine alte Version des Tseng Chips gar keinen Blitter hat. In diesen Fällen das System beim Versuch eines Blits entweder hängen bleiben, oder es wird einfach nicht funktionieren. Um das zu verhindern, setzen Sie den tooltype NOBLITTER=Yes im Monitoricon des oMNiBus monitors. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein neues Problem handelt.
- Eine große Anzahl an Verbesserungen hat es für die Merlin und TsengET4000w32 Treiber gegeben. Bitte beachten Sie dennoch, dass die Merlin Karte schwerwiegende Hardwarefehler hat, die nicht komplett in Software ausgeglichen werden können. Die Karte kann das System zum Stillstand oder Absturz bringen, auch wenn wir unser Bestes tun, diese Situationen zu vermeiden. Selbst mit den Board/GAL Updates können diese Fehler nicht komplett behoben werden. Sie sollten die Merlin durch eine stabiliere Karte ersetzen. Wir empfehlen dringend, den Merlin-Support nicht zur Kaufentscheidung für das P96 Archiv zu machen. Die Änderungen am Merlin-Treiber im Detail:
- Ein MuForce hit im Merlin Kartentreiber wurde behoben.
- Wegen schlechter Leiterbahnführung kann der Taktgenerator der Merlin dem Grafikchip keine höheren Frequenzen als 80MHz zuführen - auch dann nicht, wenn der Takt später im Tseng Chip wieder herunter geteilt wird. Aus diesem Grund ist nun die Voreinstellung, dass Taktraten oberhalb dieser Grenze nicht mehr angewählt werden können. Falls Sie unbedingt (und natürlich auf eigene Gefahr) eine höhere Taktrate ausprobieren möchten, setzen Sie den tooltype OVERCLOCK=YES im Monitoricon.
- Wegen Fehlern im Hardwaredesign kann der TsengET4000w32 Chip falsche Daten beim Schreiben auf seine Register erkennen, was zu Hängern oder sichtbaren Blitter-Artefakten auf dem Bildschirm führen kann. Der neue Tseng Treiber ist nun besonders vorsichtig und überprüft, dass die korrekten Daten geschrieben wurden, bevor ein Blit ausgelöst wird. Dies kann jedoch nicht für alle Register gemacht werden. Eine besonders kritische Phase ist der Wechsel von Anzeigemodi - dies sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
- Wegen Hardwareproblemen konnten frühere Tseng Chiptreiber beim Warten auf das Ende von Blitter-Aktivität hängen bleiben. Der neue Treiber versucht dieses Problem so gut wie möglich zu umgehen.
- Die Merlin und Tseng Treiber schalten nun die Bildausgabe aus, wenn einige Chipregister verändert werden. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Chip bei diesen Änderungen abstürzt. Leider können solche Abstürze damit nicht ganz verhindert werden, da es sich um ein Hardwareproblem handelt, nicht um ein Treiberproblem.
- Der Merlin Kartentreiber nutzt nun kein aggressives MMU Tabellenmapping mehr. Es kommt nun eine sehr konservative Einstellung zum Einsatz. Versuchen Sie nicht, dieses Mapping zu "fixen", denn der Tseng Chip kann seine Blitter Regsiter in den den VGA Speicherbereich legen, jedoch vertragen diese Hardwareregister das "write recording" nicht, welches durch das aggressive Mapping eingeschaltet wird.
- Der Merlin Kartentreiber hat nicht für alle Modes die korrekte Breite angegeben. Wegen der begrenzten Größe der Hardwareregister können Hi-color modes nicht breiter als 1024 Pixel, true-color Modes nicht breiter als 684 Pixel und true-alpha Modes nicht breiter als 512 Pixel sein.
- Um Stabilitätsprobleme zu begrenzen kann nun der Interrupt von einer Merlin Karte ausgeschaltet werden indem der "INTERRUPT=No" tooltype im Merlin Monitoricon angegeben wird.
- Der Merlin Kartentreiber stellt nun nicht mehr seine eigenen Funktionen für die Übertragung von planaren Daten aus dem Chipram in den VGA-Speicher zur Verfügung, da die rtg.library diese Funktion bereits mit exakt dem gleichen Algorithmus bietet.
- Aufgrund von Beschränkungen der Hardware sind die Sprites die von der Merlin Karte (bzw. dem RAM DAC auf der Karte) dargestellt werden können auf 32x32 Pixel für high-res Sprites, und 16x16 Pixel für "große" Sprites begrenzt (d.h. BIGSPRITE=Yes in den Tooltypes des Monitortreibers). Dies führt dazu, dass ein hoher Mauspfeil unten abgeschnitten dargestellt wird. Leider kann der Treiber nichts dagegen machen.
- Der TsengET4000w32 Chip hat ein memory overlay Feature das nun durch das P96 "Pip" (Picture-in-Picture) Interface angesprochen werden kann. Da jedoch dieser Tseng Chip keinen integrierten RAM DAC hat, ist das Speicherfenster stark begrenzt. Der RBGMode (pixel mode, pixel organization) in diesem Speicherfenster MUSS identisch zum dargestellten RGB Mode sein; er darf nicht planar sein. Das bedeutet, dass Sie nur "chunky" Speicherfenster auf "chunky" Screens, "hi-color" Overlays auf "hi-color" Screens und "true-color" Overlaysauf "true-color" Screens darstellen können. Das Speicherfenster unterstützt keine Überdeckung, so dass das Speicehrfenster nur dann erscheint, wenn es das "Oberste" auf dem Bildschrim ist und dabei nicht teilweise überlagert oder angeschnitten wird. Andernfalls schaltet der Treiber das Overlay einfach ab. Es gibt ein PIP-Demo im Aminet, welches auch Quelltexte enthält. Bitte beachten Sie, dass dieses Demo versucht, ein "hi-color" Overlay zu erzeugen, was - wie oben beschrieben - nur auf einem hi-color Screen funktionieren wird.
- Wenn Sie seltsam-kaputte Dinge beim Anzeigen von Texten oder Icons auf der Merlin sehen, versuchen Sie den tooltype SYSTEM2SCREENBLITS=No im Merlin Monitoricon zu setzen. Dies verhindert ganz, dass der Blitter werwendet wird, wenn die Quelldaten komplett vom Hauptprozessor zur Verfügung gestellt werden (Blit-Quelle nicht direkt auf der Merlin). Da Datentransfer *auf* die Merlin besonders instabil ist, kann dies schon einige Probleme lösen.
- Falls Sie weiterhin Artefakte auf dem Bildschirm besobachten, müssen Sie den Blitter auf der Merlin komplett deaktivieren. Dies erreichen Sie mit dem Tooltype NOBLITTER=Yes im Merlin Monitoricon.
(dr)
[Meldung: 02. Mär. 2022, 05:44] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2022, 06:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- January/February 2022 news.
- Old articles from Joystick 37 to 40:
- News: Journey to Mr MicroProse,
- Interview with Martin Kenwright
- Syndicate review
- B-17 Flying Fortress review
- News: Core Design already two years old and already big
- Interview with Brett Sperry
- A-Train review
- Goal! review
- News: The future successes of 1993 (part four)
- Networking games
- Trolls (AGA) review
- News: Virgin Games still supports the Amiga
- Interview with Brett Sperry
- Interview with Tim Chaney
- Body Blows review
- Chuck Rock 2: Son Of Chuck review
- etc.
- Interview with Alain Fontanin (author of Amiga Source Editor).
- Interview with Fabio Capone (founder of NAPS Team).
- Classic Reflections - What happened to Scala, Inc. ?
- Memory operation on Amiga OCS/ECS.
- Official Amiga and commercialized clones (update)
- Amiga Games List (update).
- Hardware: Vampire 1200 V2.
- DIY: Development of the Arduino Amiga floppy drive, aka DrawBridge (update).
- Tutorial: How to build an AmigaOS4 cross compiler (Binutils 2.23.2 & GCC 8.3.0) on Cygwin.
- Tutorial: Installation and use of MorphOS 3.x on QEMU 6.00.
- Special quiz on the year 2021 on Amiga.
(cg)
[Meldung: 02. Mär. 2022, 00:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 9.0 Handbuch jetzt auf Deutsch verfügbar
Pressemitteilung: Fast ein Jahr nach der Veröffentlichung von Hollywood 9 steht nun dank der unermüdlichen Übersetzungsarbeit von Helmut Haake und Dominic Widmer das Handbuch von Hollywood 9 auch auf Deutsch zur Verfügung. Wer sich wundert, warum das so lange gedauert hat, dem sei gesagt, dass Hollywood 9 ein riesiges Update ist, was man auch am Umfang der Dokumentation sieht: Die Seitenzahl des PDF-Handbuchs ist um fast 150 DIN A4-Seiten gewachsen und das Handbuch im AmigaGuide-Format um über 500 Kilobyte. Damit hat die deutsche Version des Hollywood-Handbuchs nun fast 1250 PDF-Seiten bzw. fast 4 Megabyte reinen Text als AmigaGuide.
Daher noch mal ein großes Dankeschön an Dominic Widmer und Helmut Haake für die gigantische Übersetzungsleistung, die sicherlich jedweden Respekt verdient. Die deutsche Version des Hollywood 9-Handbuchs steht nun auf dem offiziellen Hollywood-Portal (siehe Titellink) in den Formaten AmigaGuide, PDF, HTML und CHM zum kostenlosen Download bereit. Außerdem möchten wir nochmal auf die derzeitige Rabattaktion zum 20-jährigen Jubiläum von Hollywood hinweisen. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2022, 00:09] [Kommentare: 3 - 07. Mär. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|