amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Mär.2022
AmigaLove


Selbstbau-Projekt: MP3-Player für den Parallelport
Der "Amiga MAS Player Pro2+" von Marcel Jähne basiert auf dem von Dirk Conrad entwickelten MAS-Player und ist eine MP3-Player-Hardware für den Parallelport des Amiga. Er spielt jede Art von MP3-Dateien und MP3-Radiostreams ab, ohne den Prozessor zu belasten. Der MAS-Player ist ein kleines Modul, das die Aufgabe übernimmt, in MPEG komprimierte Musik zu dekodieren und die Daten als analoges Signal bereitzustellen. Er verfügt über einen Audio-Ausgang zum Anschluss an die Stereoanlage, einen DB25-Stecker zum Anschluss an den Parallelport und einen USB-Port für 5V-Stromversorgung. Dieses kurze Video zeigt den Funktionstest am Amiga 1000. (dr)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 19:16] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2022, 23:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022
Commodore-News


Minimig: Revision 1.8 (Update)
Im Jahr 2005 berichteten wir über den Start des Minimig-Projekts des niederländischen Elektroingenieurs Dennis van Weeren: der Reimplementation eines Amiga 500 in einem FPGA, einem frei programmierbaren Logikschaltkreis. Basierend auf diesem Ansatz gab es noch weitere Projekte wie den Mist, der eine eigene Hardware, aber für den Amiga-Core (mit AGA-Support) eine Anpassung des Minimig verwendet, den MiSTer, eine Anpassung von MiST an ein leistungsfähigeres FPGA oder auch den Apollo-Core.

Aber auch das Minimig-Projekt selbst wird fortgeführt: Nach Veröffentlichung des Quellcodes und der Schaltpläne des Projekts am 25. Juli 2007 nimmt sich seit Mitte 2021 die Seite MiniMig.ca des Projektes an. So bekam mit der Revision 1.3 jedes Board standardmäßig 4 MB RAM. Ebenso wurde der SD-Anschluss und die 3,5-mm-Audiobuchse ersetzt und Terminationswiderstände für FPGA-RAM und FPGA-CPU hinzuzufügt.

Mitte Februar veröffentlichte die Seite Revision 1.8: Die Platine hat 4MB SRAM, aufgeteilt in 2MB CHIP, 512KB ROM und 1,5MB Slow. Außerdem könne zum ersten Mal eine echte MC68000 CPU (CMOS und NMOS) betrieben werden und PiStorm über 800MIPS Leistung an dieses Board liefern.

Update: (22.03.2022, 05:08, dr)

Angeregt durch die Kommentare unserer Leser, haben wir beim Entwickler Ranko Rodic nochmal nachgefragt:
Da er dabei sei, die Hardware noch zu ändern, verschiebt er die Veröffentlichung der Gerber-Dateien bis zur Version 2. Ebenso gibt er einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung:
  • Im Moment arbeite ich mit Renee Cousins (Buffee-Projekt) am Minimig-FPGA-Kern. Zu diesem Zeitpunkt hat Renee grundlegend den Gary Chip in den Kern integriert. Dies wird einen bedeutenden Unterschied für die Bussteuerung machen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Minimig zu 100% ein echter Amiga ist. Bald werden wir in der Lage sein, Beschleunigerkarten wie die TerribleFire 530 mit zusätzlichem RAM und HDD-Controllern auf dem Board zu betreiben. Im Moment ist die einzige Beschleunigerkarte, die gut funktioniert, PiStorm.
  • Der veraltete Spartan 3 soll durch etwas Modernes und Kostengünstiges ersetzt werden. Mit dem größeren FPGA-Chip werden wir in der Lage sein, AGA- und 32-Bit-Architektur zu unterstützen.
  • Das alte SRAM wird durch DDR-Speicher ersetzt. Ein 128MB IC ist ausreichend.
  • Das Board soll Mini-ITX-kompatibel gemacht werden.
  • Floppy-Disk-Unterstützung und ein 34poliger Header sollen hinzukommen. Ziel ist es, dass der Minimig echte Amiga-Diskettenlaufwerke ansteuern kann.
  • Wechsel von PS/2 zu USB.
  • Ethernet (wireless)
  • Bevor wir weitermachen, werden wir REV 8 verwenden, um sicherzustellen, dass der FPGA-Kern auf dem neuesten Stand und 100% kompatibel mit dem Amiga der A600-Klasse ist. Danach werde ich alte ICs ersetzen und sicherstellen, dass Hardware-Verbesserungen vorhanden sind. Als Nebenprodukt hoffe ich, mit Chipsatz-ICs voranzukommen. Es wäre großartig, wenn wir jeden kundenspezifischen Chip als FPGA/CPLD nachbilden könnten.
Ein herzliches Dankeschön an den Entwickler für die Erläuterungen! (dr)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 14:39] [Kommentare: 5 - 22. Mär. 2022, 05:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



Aminet-Uploads bis 19.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



OS4Depot-Uploads bis 19.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



AROS-Archives-Uploads bis 19.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 19.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.03.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.03.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



Emulator: vAmigaWeb 2.0 Beta 1 (Update)
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser und als Progressive Web Apps (PWAs) für mobile Endgeräte auf Basis des Mac-OS-basierten vAmiga (amiga-news.de berichtete). Neben der Aktualisierung auf das vor wenigen Tagen veröffentlichte Emulator-Update ist ein neuer GPU-Shader-Renderer enthalten. Zudem erfolgt eine automatische Anpassung zwischen dem Amiga-Bildschirm und der Anzeige des eigentlichen Rechners.

Update: (22.03.2022, 06:08, dr)

Der Entwickler 'mithrendal' hat für diese erste Betaversion nicht nur ein Update veröffentlicht, sondern uns freundlicherweise auch noch einige Hintergrundinfos geliefert:

"Neu ist der webgl2 gpu shader. Wenn man den auswählt und vAmigaWeb neustartet,
  • dann erhält man eine Beschleunigung bei den FPS von ca. 30%, was ich auf einem 8 Jahre alten iPadAir2 von 2014 nachgemessen habe
  • dann stellt vAmiga die Interlaced Auflösungen also z.B. 640 * 512 sauber und flickerfrei dar
Falls der Laptop oder das Handy keine GPU-Fähigkeiten besitzt, gibt vAmigaWeb eine Meldung und schaltet auf Software-Rendering zurück.

Neu ist die Auswahl des Display-Bereiches: es gibt schmal bis ganz weit (Overscan). Eine wirkliche Besonderheit ist jedoch der auto-Modus. Hier werden die Hardwareregister des Amigas in kurzen Abständen abgetastet und dann der so von der verwendeten Amiga-Software gerade eingestellte Bildbereich als Darstellungbereich von vAmigaWeb übernommen. Das Resultat sollte eine Darstellung ohne überflüssigen Rahmen sein. Das heißt auf einem mobilen Gerät oder im WebPlayer bekommt man die Spiele automatisch perfekt groß dargestellt, sodass kein Platz für Rand verschwendet wird. Bei den meisten Spielen klappt das sehr gut. Es gibt aber auch manche Exoten-Spiele, die einen zu großen Bereich setzen und den dann gar nicht ausfüllen. Aber in den meisten Fällen ist das Ergebnis sehr gut. Die Spiele auf der About-Seite zum Beispiel nutzen das Auto-Feature bereits aus (links ohne, rechts mit):


Die Javascript-Methode 'wasm_sprite_info()' ist nun implementiert. Mit ihr kann man einen Actionbutton (im Menu das + Symbol) nun in Javascript so programmieren, dass er die Positionen von feindlichen Gegnern aus den Spriteinfos erkennt und dann versucht, Joystickbefehle abzusetzen, die den Gegner mit Projektilen befeuern. Ein Bot für das Spiel "Archon" ist bereits als Vorlage unter add->javascript->aimbot enthalten. Natürlich geht das nur bei Spielen, die Sprites als Spielfiguren verwenden."

Wir sagen dem Entwickler ein herzliches Dankeschön. (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 3 - 22. Mär. 2022, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022
ANF


PDF-Magazin: 20 Jahre kultboy.com
Michael Schmitzers Retroseite zu Spieletests in den damaligen Magazinen, kultboy.com, feiert dieses Wochenende ihren zwanzigsten Geburtstag. Zum Jubiläum gibt es unter dem Titellink ein 42 Seiten starkes PDF-Magazin, dessen Gestaltung an die ASM angelehnt ist. Enthalten sind u.a. Interviews mit früheren ASM-Redakteuren und einem Retro-Podcaster, Leserbriefe sowie natürlich Spieletests.

Download: kbm_3_2022.pdf (82 MB) (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 583 1160 ... <- 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 -> ... 1180 4864 8554 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.