amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Mär.2024



Shaviry: Amiga-RGB-zu-VGA-Adapter und Monitor-Umschalter im Eigenbau
Shaviry ist ein neues Hardware-Projekt des Hobby-Entwicklers Enrique Ferrari Lorenzo. Die Kombination aus Amiga-RGB-Video-zu-VGA-Adapter und Monitor-Umschalter bietet als Besonderheit einen integrierten RGB-Verstärker, um die vertikalen Balken bei der Darstellung zu minimieren und die Qualität der Anzeige zu verbessern. Bei Shaviry handelt es sich ausdrücklich nicht um einen Scandoubler, sodass der oder die angeschlossenen Monitore 15-KHz-Bildsignale unterstützen müssen.

Mittels Jumper kann der Betrieb des Adapters geregelt werden: So funktioniert Shaviry als reiner VGA-Adapter an Amigas, die über keine Grafikkarte bzw. keinen HDMI-zu-VGA-Adapter verfügen, und/oder als automatischer Eingangsumschalter, der per Switchcontrol über CIA oder Parallelport oder per Schalter, Arduino o.ä über ein 5-Volt-Signal gesteuert wird. Ein verbautes Optokoppler-Bauelement verhindert in diesem Prozess eine Überspannung. Die Umschaltung bei einem CRT-Monitor erfolge sofort, bei einem LCD-Monitor dauere es etwas länger, verrät die Beschreibung des Entwicklers.

Tests wurden vom Entwickler mit einem AGA-Amiga und RGB-Verstärkern des Typs THS7374 und THS7376 durchgeführt. Mit dem THS7374 mit 9,5 Mhz Filter-Bandbreite sind die vertikalen Balken leicht sichtbar, aber das Bild ist unscharf, so der Entwickler. Mit dem THS7376 sei das Bild scharf und die Balken seien fast unsichtbar.

Shavira wird aktuell nicht kommerziell angeboten, sondern richtet sich an die wachsende Do-it-yourself-Community, also an jene, die nicht davor zurückschrecken, den Lötkolben zu schwingen. Der Entwickler Enrique Ferrari Lorenzo stellt die PCB-Daten für KiCad sowie Gerber-Dateien auf der Projektseite auf GitHub unter dem Titellink zum kostenlosen Download bereit und liefert dazu die vollständige Übersicht der benötigten Bauelemente nebst umfangreichem Bild- und Video-Material zur Unterstützung. Aktuell ist die Revision REV23012024 vom 23. Januar 2024. Ein Readme zu Shaviry ist auch in englischer Sprache verfügbar. (nba)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Aminet-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



OS4Depot-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



AROS-Archives-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



PDF-Handbuch: DOS-Dokumentation in Arbeit
Unter dem Titellink hat Thomas 'ThoR' Richter, einer der Entwickler von AmigaOS 3.2, auf GitHub die Arbeit an einem PDF-Handbuch für die dos.library im Stil der Amiga ROM Kernel Reference Manuals begonnen. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 3 - 17. Mär. 2024, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Amiga-Scoopex-C: Übertragung des Assembler-Kurses in C
Das GitHub-Projekt Amiga-Scoopex-C überträgt die Beispiele des auf YouTube zu findenden Amiga-Assembler-Kurses "Amiga Hardware Programming" in die Programmiersprache C.

Nun wurden alle 11 bislang erstellten Anleitungen an die aktuelle Version von vscode-amiga-debug angepasst, sodass Funktionen wie INCBIN-CHIP verfügbar wurden. Jede Folge besteht jetzt aus einer einzigen Quellcode-Datei. Daneben fand bzgl. der Copperlist eine Überarbeitung der bestehenden Anleitungen statt, sodass die Daten nicht mehr zur Laufzeit ins Chip-RAM kopiert werden müssen. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2024, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Video: Test des PowerShark
In einem ausführlichen Videobericht testet Robert Smith den "PowerShark", ein USB-C-basierten Netzteil für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200 (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 230 455 ... <- 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 -> ... 475 4512 8554 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.