![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
28.Aug.2005 PPC-Zone (Forum) |
Linux: OpenSuSE 10.0 für PowerPC / Kurzanleitung für die Pegasos-Installation Aufgrund großer Nachfrage wird die Linux-Distribution OpenSuSE in der Version 10.0 Beta 3 ("Bangalore") unter dem Titellink mittlerweile auch wieder für den PowerPC angeboten. In der PPCZone hat Marcel 'Frostwork' Unbehaun eine Kurzanleitung zur Installation auf dem Pegasos veröffentlicht. Benötigt wird lediglich ein pegasoskompatibler Linux-Kernel, weitere Modifikationen sind nicht erforderlich. Vorgehensweise:
[Meldung: 28. Aug. 2005, 23:20] [Kommentare: 16 - 30. Aug. 2005, 18:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Aug.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS4: Update von AmiPodder auf Version 1.2 Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.2 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird. Das Update bringt eine Überarbeitung des Feedchecks nach neuen Podcasts mit sich, was die entsprechende Routine effizienter und somit schneller macht. Außerdem stellt der Autor in der Links-Sektion seiner Webseite einige Podcasts kurz vor. Download: AmiPodder.lha (344 KB) (snx) [Meldung: 27. Aug. 2005, 19:26] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2005, 01:52] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Aug.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS4: Colecovision-Emulator Colem 1.0 Bob Wicksall hat für AmigaOS4 eine Portierung des Colecovision-Emulators Colem von Marat Fayzullin auf Grundlage der Amiga-Portierung von Paul Hill vorgenommen (Screenshot). Bei der Colecovision handelt es sich um eine Spielkonsole, die im Jahre 1982 auf den Markt kam. Bisher wird noch keine Tonausgabe unterstützt. Download: colem_os4.lha (131 KB) (snx) [Meldung: 27. Aug. 2005, 19:24] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2005, 09:33] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Aug.2005 |
MorphOS: libnix aktualisiert Für MorphOS steht ab sofort ein neues libnix in der Download-Sektion des MorphOS Developer Connection zur Verfügung. Allen registrierten Entwicklern wird empfohlen ein installiertes MorphOS SDK mit diesem Update zu aktualisieren. U.a. wurden folgende Dinge geändert bzw. sind neu:
[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:02] [Kommentare: 3 - 27. Aug. 2005, 19:20] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Aug.2005 Oliver Hummel (Forum) |
MorphOS: Ressourcenschonende MUI-Einstellungen (2. Update) Oliver 'Bladerunner' Hummel hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS ressourcenschonende MUI-Einstellungen bereitgestellt. Zudem empfiehlt er die Verwendung des der CD beiliegenden Skins "Rainy Blue". Die Auswirkung auf die System-Performance ist deutlich. Verschiedene weitere Hilfestellungen finden Sie ebenfalls in unserem Forum. Download: Muilight.prefs (15 KB) Update: (22:15, 28.08.05, snx) Nach Eingrenzung des Hauptfaktors für den Performance-Gewinn auf die Verwendung von Gradienten hat Oliver Hummel in der MorphZone neue MUI-Einstellungen für seinen Cyberstorm-Skin veröffentlicht. Aufgrund eines Einstellungsfehlers bei der Erstveröffentlichung dieses Skins wird auch bestehenden Benutzern das Herunterladen dieser neuen Einstellungen empfohlen. Alternativ schlägt unser Leser Jean Holzammer vor, ganz auf Skins zu verzichten, indem man in den Verzeichnissen SYS:Prefs und MOSSYS:Prefs das Skin-Verzeichnis umbenennt (oder löscht) und so die normale Intuition-Optik erzwingt. Update 2: (22:38, 28.08.05, snx) Einen weiteren Tip liefert 'rzookol' - demnach liege die Geschwindigkeitseinbuße im wesentlichen am Fehlen des Fonts Vera.ttf im Verzeichnis mossys:fonts/_ttf. Als eine mögliche Lösung können Sie eine Kopie des Fonts verase.ttf umbenennen: "copy sys:morphos/fonts/_ttf/verase.ttf sys:morphos/fonts/_ttf/vera.ttf". Pegasos-Besitzer können den fehlenden Font einfach von ihrer dortigen Installation kopieren. (snx) [Meldung: 27. Aug. 2005, 08:46] [Kommentare: 11 - 28. Aug. 2005, 22:42] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Aug.2005 MorphOS-Team (E-Mail) |
MorphOS: Enter the Third Dimension! Nach zwei Jahren aktiver Entwicklung sind wir stolz, die sofortige Verfügbarkeit des kostenlosen MorphOS-3D-Updatepaketes bekanntzugeben. Dieses Paket bringt Warp3D- und OpenGL®-API-Kompatibilität für eine ganze Reihe neuer Hardware von 3dfx-, Voodoo- und ATI Radeon-Karten. Die TinyGL.library wurde massiv optimiert, wobei zudem besonderes Augenmerk auf eine Verbesserung der OpenGL®-Kompatibilität gelegt wurde. Sie bietet nun einen erweiterten Satz fortschrittlicher Funktionen wie etwa cubic mapping, display lists, stencil buffering, multitexturing, mipmapping, palette texture handling, non-blocking rendering (kein context locking erforderlich), compiled vertex arrays, user clipping planes, selection buffer, evaluators, eine GLUT-Implementation und vieles mehr. Auch die Warp3D-Bibliotheken wurden verbessert und bieten eine größere Kompatibilität als jede andere bekannte Implementation auf dem Markt. 3D-Hardware, die auf Pegasos II-, Pegasos I- und PowerUp-Rechnern unterstützt wird:
Wir hoffen, daß Sie an der Nutzung dieses Paketes ebensoviel Spaß haben werden wie wir bei dessen Erstellung. Halten Sie Ihren Grafikprozessor beschäftigt! Mit besten Grüßen, Frank, Mark, Michal und Nicolas (snx) [Meldung: 27. Aug. 2005, 08:09] [Kommentare: 140 - 01. Sep. 2005, 02:49] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
26.Aug.2005 Amiga.org (Webseite) |
PSP-UAE: Update auf Version 0.31-kbd0.1 Christophe Thibaults Portierung des Amiga-Emulators UAE auf die Handheld-Spielkonsole PSP ("PlayStation Portable") von Sony hat ein kleineres Update auf Version 0.31-kbd0.1 erfahren. Neu ist die - noch im Anfangsstadium befindliche - Tastaturunterstützung. Das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten ist bisher nicht möglich. (snx) [Meldung: 26. Aug. 2005, 21:33] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2005, 14:24] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
26.Aug.2005 Ironfist (ANF) |
Linux: Update der Pegasos-Rescue-CD Mupper auf Version 0.3 Mupper, die Rescue-CD für Pegasos-Rechner von Mikael 'Lisardman' Karlsson, liegt unter dem Titellink seit heute in der Version 0.3 vor. Die gentoobasierte Live-CD enthält verschiedene Werkzeuge für die Wiederherstellung und das Testen. Das Update bietet mehr Anleitungen, ladbare Module (z.B. für Dateisysteme) und Unterstützung der Grafikkarten Voodoo 3-5. Die Bestandteile von Mupper im einzelnen: Communication lftp: FTP client minicom: serial console (TTY) client irssi: IRC client - if you need support Hardware Diagnostics fsck: Scan for corrupted blocks and files memtester: A tool to test if your memory sticks are faulty Partitioning Parted: Partition editor RAID-Tools: Create RAID arrays before OS install Security chkrootkit: Root exploit scanner clamav: Open Source Anti virus for Linux and Windows viruses nmap: Check for open server ports - test your firewall rkhunter: Root exploit scanner Supported Filesystems AFFS DOS Ext2 Ext3 ISO9660 incl. Joilet JFS MSDOS FAT NTFS ReiserFS SquashFS UFS VFAT XFS (snx) [Meldung: 26. Aug. 2005, 13:04] [Kommentare: 3 - 28. Aug. 2005, 10:53] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
26.Aug.2005 |
AROS: Status-Update / Interview mit Adam Chodorowski (Update) Paul J. Beel hat ein Interview mit dem AROS-Entwickler Adam Chodorowski geführt. Ihm verdankt das Betriebssystem unter anderem die Bootbarkeit von einer CD, die Intuition-Rückportierung von MorphOS und einige Arbeiten an der AROS-Workbench Wanderer sowie die Portierung von Python, Lua, VIM und einiger GNU-Tools. Zudem liegt unter dem Titellink ein weiteres kurzes Status-Update zu AROS vor. Neben der Netzwerk-Unterstützung für nForce-Chipsätze durch Michal Schulz (amiga-news.de berichtete) hat Neil Cafferkey den TCP/IP-Stack AROSTCP nun auch den Nightly Builds, der automatischen täglichen Kompilierung von AROS, hinzugefügt. Ein Screenshot zeigt AROS online unter Verwendung des nForce-Treibers. Des weiteren hat Michal Schulz ein neues timer.device erstellt, welches nun auch UNIT_MICROHZ unterstützt, eine Funktion, die von einigen Entwicklern für die Portierung bestimmter Anwendungen lange vermisst wurde. Und dank Georg Steger, der einige Änderungen an der intuition.library vorgenommen hat, können Fensterverzierungen nun augenblicklich gewechselt werden. Zudem erlaubt es seine Modifikation am X11-HIDD der Linux-gehosteten Version von AROS jetzt auch, im Vollbildmodus betrieben zu werden. Im Web gibt es zwei Neuerungen zu vermelden: die Einrichtung eines polnischen AROS-Portals sowie die Umbenennung des Amiga-Bretts im TGM-Online-Forum in "Amiga/AmigaOne/AROS". Abschließend wird der AROS-Test unter VirtualPC und VirtualServer erwähnt, den Ben Armstrong durchgeführt hat, seines Zeichens Programm-Manager des Virtual machine-Teams bei Microsoft (amiga-news.de berichtete). Außerdem verkauft Black Troll Technology ein Notebook mit vorinstalliertem AROS. (snx) [Meldung: 26. Aug. 2005, 11:07] [Kommentare: 9 - 27. Aug. 2005, 19:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
26.Aug.2005 Tom 'Amigaharry' Duin (ANF) |
MorphOS: Update des Bildbetrachters SimpleView auf Version 1.1b Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.1b veröffentlicht. Das Update passt nun auch kleine Bilder korrekt in das Fenster ein. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist. (snx) [Meldung: 26. Aug. 2005, 10:44] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2005, 13:11] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 11 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |