![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
07.Okt.2005 Steffen Nitz (ANF) |
Update des SN-EuroArchivs und neue Programme von Steffen Nitz Steffen Nitz hat unter dem Titellink neben einem Update seines SN-EuroArchivs auf Version 2.05 zwei neue Programme veröffentlicht: das Gedächtnisspiel SN-Memory und das Verwaltungsprogramm für Anlage-Metalle SN-AnlagenArchiv II. SN-Memory 0.75 Ein neues Memoryspiel mit 4 Kartensets nach dem altbekannten Spielprinzip. Eigene Kartensets können relativ einfach für das Spiel erstellt werden. Es werden alle Grafiken unterstützt, die über das Datatype-System geladen werden können, sowie Bildschirme bis 32 Bit und die Tonausgabe über AHI. Das Spiel weist 6 Spielmodi mit der Feldgröße von 4x4 bis 14x14 auf sowie je zwei unendliche Highscore-Listen. Letztere können auf verschiedene Arten sortiert angezeigt werden, z.B. nach der benötigten Zeit und der Anzahl der aufgedeckten Karten. SN-AnlagenArchiv II 0.51 Eine Verwaltung für Anlage-Metalle in Form von Münzen oder Barren, die es teilweise über Banken sowie aber auch z.B. eBay und andere Anbieter zu erwerben gibt. Das Programm ist geeignet für Gold, Silber, Platin und Paladium. Es werden alle Tageskurse der vier Metalle seit 1978 in US-Dollar und Euro-Währung verwaltet. Das SN-AnlagenArchiv II ist zum SN-AnlagenArchiv I vollständig kompatibel geblieben, der Bestand kann also einfach übertragen werden. Zudem stellt die neue Webseite http://gold.sn-archiv.de die aktuellen Goldcharts sowie einige der gängigen Goldanlagemünzen vor. SN-EuroArchiv 2.05 Beim SN-EuroArch besteht jetzt die Möglichkeit, bei der KMS-HTML- und Sondermünzen-Generierung zu wählen, ob jedes Land in eine eigene HTML-Datei geschrieben werden soll. Dies ist eine Erleichterung gegenüber der alten Generierung, bei der man für jedes Land die Suchen-Einstellung ändern und dazu noch jedesmal die HTML-Einstellung erneut vornehmen mußte. Dies ist nun nicht mehr nötig, nur die HTML-Texte vor und nach der Generierung des Landes müssen/können zum einzelnen Land angegeben werden. Beim Jahrgangs-Tabellen-HTML-Generator wird jetzt unterschieden, ob die Münze nur im KMS vorkommt oder nicht. Über gesonderte Symbole ist dies nun auch für nicht in der Sammlung vorhandene Münzen möglich. Bilder vorhandener und nichtvorhandener KMS können für die Jahrgangstabelle nun durch ein gleichnamiges Gif-Bild ersetzt werden, da das Programm die wirkliche Größe der Bilder ermittelt und dem HTML-Dokument übergibt. Als Kommentar zu den Symbol-Bildern des Jahrgang-HTML-Supports werden nicht mehr die Bildernamen mit Größe angezeigt, sondern es wird beschrieben, was das Symbol bedeutet. Die Eingabefeld-Unterstützung wird für MorphOS nun dem Amiblitz-Compiler und dessen Deflibs überlassen. Zudem wurden diverse Fehler bereinigt, unter anderem jener, daß bei der Sondermünzen-HTML-Generierung die Tabellenzeilen mit der Spaltenbeschriftung doppelt eingefügt wurden. (snx) [Meldung: 07. Okt. 2005, 13:21] [Kommentare: 2 - 10. Okt. 2005, 07:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Okt.2005 Pegasosforum (Webseite) |
Linux: SuSE 10.0 in der finalen Fassung erschienen Die Linux-Distribution SuSE 10.0 wurde jetzt in der finalen Fassung veröffentlicht. Neben der x86- und x86-64-Ausführung liegt ebenfalls eine Version für die PowerPC-Architektur vor, die auch auf dem Pegasos II läuft (SuSE-Liste der unterstützten PPC-Systeme). Neben der offiziellen englischen Boot-Anleitung für den Pegasos auf OpenSuSE.org wurde kürzlich auch eine deutschsprachige Installationshilfe von Christoph Kimna erstellt (amiga-news.de berichtete). (snx) [Meldung: 07. Okt. 2005, 06:22] [Kommentare: 14 - 13. Okt. 2005, 00:35] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Okt.2005 ANN (Webseite) |
AmiNetRadio V4 veröffentlicht Das MP3- und Shoutcast-Abspielprogramm AmiNetRadio liegt jetzt in der Version 4 vor. Neben diversen Fehlerbereinigungen wurde beispielsweise der Wiedergabelisten-Editor erweitert und synchronisiert Ihre Listen somit auf Wunsch nun mit den tatsächlich vorhandenen Dateien oder erstellt automatische Listen der meistgespielten Lieder. Mit GharArg liegt zudem eine neue grafische Oberfläche für jene Nutzer vor, die gerne alles in einem einzigen Fenster vereint haben. (snx) [Meldung: 07. Okt. 2005, 06:13] [Kommentare: 64 - 09. Okt. 2005, 17:47] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Okt.2005 MorphOS-News.de (Webseite) |
Genesi erhält Lizenz für diverse Medien- und Rundfunkformate Wie Genesi unter dem Titellink mitteilt, hat das Unternehmen Lizenzen zur weltweiten Nutzung der nachfolgenden Patent-Portfolios erworben:
[Meldung: 06. Okt. 2005, 18:58] [Kommentare: 41 - 09. Okt. 2005, 15:50] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Okt.2005 Club AMF (ANF) |
Fotos: Veranstaltung zum 20. Geburtstag des Amigas in Lausanne In Lausanne (Schweiz) fand vor kurzem die Veranstaltung "20 Jahre Amiga" statt. Diverse Teilnehmer haben jetzt Photos von diesem Meeting veröffentlicht: http://lamersphotos.free.fr/index.php?page=20anslausanne http://www.amidev.net/20ans.php http://www.relec.ch/20ans_AMF/index.html (cg) [Meldung: 06. Okt. 2005, 15:42] [Kommentare: 2 - 06. Okt. 2005, 21:38] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Okt.2005 |
MorphOS: Diverse SDL-/Linux-Portierungen von "itix" Ilkka "itix" Lehtoranta hat eine Reihe von Spielen und Anwendungen auf MorphOS portiert:
[Meldung: 06. Okt. 2005, 15:35] [Kommentare: 9 - 07. Okt. 2005, 21:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Okt.2005 |
Spiele-Datenbank: 105 neue Spiele bei Lemon Amiga Lemon Amiga, eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots und Informationen, wurde um weitere 105 Titel ergänzt. (cg) [Meldung: 06. Okt. 2005, 15:07] [Kommentare: 2 - 09. Okt. 2005, 11:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Okt.2005 Pegasos.org (Webseite) |
Linux: Java 5.0 Standard Edition von IBM für PowerPC Von IBM ist unter dem Titellink nun eine Betaversion der aktuellen Java 5.0 Standard Edition auch für PowerPC-Linux erhältlich. Enthalten ist jetzt offenbar auch ein Java-Plugin für Mozilla/Firefox. (snx) [Meldung: 05. Okt. 2005, 20:34] [Kommentare: 6 - 08. Okt. 2005, 10:47] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Okt.2005 Mario (ANF) |
AmigaOS 4: NetPanzer 0.8 portiert NetPanzer liegt inzwischen in einer Portierung für AmigaOS 4 vor. Hierbei handelt es sich um ein Online-Multiplayer-Spiel, das auf Taktik und schnelle Action ausgelegt ist (Screenshots). Download: netpanzer.lha (16 MB) (snx) [Meldung: 05. Okt. 2005, 20:18] [Kommentare: 10 - 08. Okt. 2005, 10:07] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Okt.2005 Pegasos.org (Webseite) |
Genesi jetzt auch Novell-Partner Genesi ist jetzt auch ein Partnerunternehmen des Netzwerkspezialisten und Linux-Anbieters Novell. Die pegasosbasierte Open Desktop Workstation wird auf Novell.com in den Kategorien Desktops, Server, Storage-Systeme und Workstations gelistet. (snx) [Meldung: 05. Okt. 2005, 20:09] [Kommentare: 12 - 08. Okt. 2005, 18:36] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Okt.2005 Kicko (ANF) |
AmiGBG 2005-Theme veröffentlicht Das offizielle Theme der zurückliegenden schwedischen Veranstaltung AmiGBG 2005 wurde nun im Aminet veröffentlicht. Die Datei liegt im MP3-Format vor (192 kHz) und stellt einen durch Emulate vorgenommenen Remix auf Basis eines unveröffentlichten Originals von Transplant dar. Download: bic-amigbg05.mp3 (11 MB) (snx) [Meldung: 05. Okt. 2005, 16:00] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2005, 23:09] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Okt.2005 |
Aminet: Web-Interface konfigurierbar, Ausblenden einzelner Plattformen möglich Das Aminet-Webinterface kann ab sofort von jedem Benutzer auf seine eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden: Im "Setup"-Bereich der Webseite lässt sich jetzt festlegen, welche Plattformen (AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS etc.) man angezeigt bekommen möchte. Im Normalbetrieb zeigt das Interface grundsätzlich alle Dateien an, wer sich jedoch ausschließlich für bestimmte Plattformen interessiert, hat jetzt die Möglichkeit detailliert festzulegen was er sehen möchte und was nicht. Die Konfigurationseinstellung wirkt sich auf das komplette Interface aus (Anzeige der letzten Uploads, Suchfunktion, Darstellung einzelner Verzeichnisse). Die gewählte Einstellung wird in einem Cookie gespeichert. (cg) [Meldung: 05. Okt. 2005, 15:16] [Kommentare: 13 - 06. Okt. 2005, 16:33] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Okt.2005 |
Amiga-Emulator: Amiga Forever 2005 erhältlich Das Emulator-Komplettpaket Amiga Forever von Cloanto ist nun in der Version 2005 erhältlich. Nach bisherigem Versionsschema wäre dies die V7.0 gewesen. Amiga Forever 2005 wird in drei verschiedenen Editionen angeboten:
[Meldung: 05. Okt. 2005, 12:53] [Kommentare: 7 - 07. Okt. 2005, 13:57] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Okt.2005 Robert Wahnsiedler (E-Mail) |
Amiga 1000-Portal: Webseite A1k.org jetzt mit Chat-Funktion Die Hauptseite von A1k.org, einem Portal, das sich dem Amiga 1000 sowie dem Phoenix-Board verschrieben hat, ist überarbeitet worden. Zudem existiert seit gestern auch ein Chat, den René Matthäus kompatibel gehalten hat zu Amiga, PC und Mac. (snx) [Meldung: 05. Okt. 2005, 12:21] [Kommentare: 5 - 06. Okt. 2005, 20:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Okt.2005 Heinz-Raphael Reinke (ANF) |
Windows-Entwicklungsumgebung mit Amiga/68k-Crosscompiler Bei AmiDevCpp handelt es sich um die freie Entwicklungsumgebung Dev-C++, bei der der Compiler durch einen AmigaOS-Crosscompiler ersetzt wurde. Hierdurch ist es möglich, unter Windows Programme für den Amiga (m68k) zu entwickeln und zu kompilieren. Die integrierte Enwicklungsumgebung bietet dem Programmierer eine moderne und komfortable Arbeitsumgebung (Screenshot). Durch das Paketsystem ist es dabei auch für Anfänger kein Problem, neue Includes und Libraries korrekt zu installieren. Bei den meisten Paketen sind zudem Programmbeispiele enthalten, die sofort funktionieren. Dadurch können Programmierneulinge ihr erstes Amiga-Programm erzeugen ohne auch nur eine Zeile Quellkode einzutippen. Die Entwicklungsumgebung bringt ein windowstypisches Installationsprogramm mit sich, das mehrsprachig ist und auch eine Deinstallationsfunktion beinhaltet. Fehlermeldungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge können nach Ansicht des Autors am besten hier im Programmierforum von amiga-news.de diskutiert werden. (snx) [Meldung: 05. Okt. 2005, 12:14] [Kommentare: 29 - 07. Okt. 2005, 11:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |