![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
15.Dez.2005 Ars Technica (Webseite) |
Ars Technica: 30 years of personal computer market share figures In seinem englischsprachigen Artikel "30 years of personal computer market share figures" stellt Jeremy Reimer auf Ars Technica die Marktentwicklung des Personalcomputers dar und berücksichtigt entsprechend die unterschiedlichen Systeme der letzten dreißig Jahre. Neben der Erwähnung der Amiga-Computer und schließlich auch des AmigaOS 4 werden die jeweiligen Marktanteile seit Anfang der 1980er Jahre zudem in einer Grafik dargestellt. (snx) [Meldung: 15. Dez. 2005, 16:49] [Kommentare: 18 - 16. Dez. 2005, 18:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
15.Dez.2005 David Bentham (E-Mail) |
PegXMac: Version 1.4.4 für den Pegasos II verfügbar David Benthams Live-CD PegXMac für Mac-on-Linux ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4.4 erhältlich. Diese beruht jetzt auf der MOL-Version 0.9.70r6 und sollte zudem das 8 GB-Partitionsproblem bei der Installation von Mac OS X 10.4 ("Tiger") beheben. Außerdem wurden die Kernel-Meldungen an die Konsole unterbunden. (snx) [Meldung: 15. Dez. 2005, 14:28] [Kommentare: 1 - 22. Dez. 2005, 22:50] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
15.Dez.2005 AROS-Exec (Forum) |
AROS-Max: Version 0.4.8 veröffentlicht (Betatest) 'Cool Cat' hat Version 0.4.8 der AROS-Distribution AROS-Max veröffentlicht. Diese ist vorrangig zum Auffinden noch bestehender Fehler gedacht und enthält auch noch nicht SFS als Standard-Dateisystem. Für das nächste Update wird das Jahresende angepeilt. Download: arosmax048.rar (214 MB) (snx) [Meldung: 15. Dez. 2005, 14:18] [Kommentare: 4 - 16. Dez. 2005, 22:13] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
15.Dez.2005 Mario Misic (ANF) |
Big Book of Amiga Hardware auf unbestimmte Zeit vom Netz genommen Ian Chapman und Mario Misic geben bekannt, dass das "Big Book of AMIGA Hardware" (BBoAH) auf unbestimmte Zeit vom Netz genommen werden musste. Sowohl die Hauptseiten als auch der Mirror sind ab sofort nicht mehr erreichbar. Aufgrund von urheberrechtlichen Problemen in England ist ein weiterer Betrieb des BBoAH derzeit nicht möglich. Gegebenenfalls wird das BBoAH zu einem späteren Zeitpunkt wieder ans Netz gehen. Dann jedoch mit deutlich reduziertem Umfang. Die Betreiber bitten alle Anwender um Verständnis für diese nicht zu verhindernde Maßnahme. (snx) [Meldung: 15. Dez. 2005, 13:34] [Kommentare: 42 - 17. Dez. 2005, 00:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
15.Dez.2005 (ANF) |
The AMIGA Sprite Restoration Project nun online Aufgrund vieler Nachfragen hat Olli Knagge (Cebulba) nun eine Website veröffentlicht, auf welcher alle bisher gerippten Sprites gehostet werden können. Derzeit gibt es noch nicht viel zu sehen, da sich die Seite im Aufbau befindet. Jeder kann sich registrieren und seine gerippten Sprites uploaden. Gedacht ist die Seite für jene, die ein Fanprojekt in Entwicklung haben und gerne die Originalgrafiken nutzen wollen. (ps) [Meldung: 15. Dez. 2005, 02:05] [Kommentare: 13 - 16. Dez. 2005, 19:26] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Dez.2005 ANN (Webseite) |
MorphOS: PDF-Handbuch zu Ambient (schwedisch) Gunne Steen hat ein inoffizielles Handbuch für Ambient herausgegeben. Sein "Ambient Guide" umfasst 65 Seiten und liegt bisher nur in schwedischer Sprache vor. Eine englische Version ist jedoch bereits geplant. (cg) [Meldung: 14. Dez. 2005, 18:19] [Kommentare: 6 - 16. Dez. 2005, 15:24] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Dez.2005 (ANF) |
Audio-Player: AmigaAMP 2.16 Thomas Wentzel hat eine neue Version seines bekannten MP3-Players AmigaAmp veröffentlicht. Änderungen seit der letzten Version:
Wie bereits berichtet, steht jetzt auch ein Decoder-Plugin für 68k-basierte Amigas zur Verfügung, das jedoch aufgrund seiner Anforderungen and die CPU hauptsächlich für Besitzer von Emulatoren gedacht ist. Download: AmigaAMP.lha (542 KB) Download: AmigaAMP-External68k.lha (51 KB) (cg) [Meldung: 14. Dez. 2005, 18:12] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2005, 19:22] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Dez.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
VooDoo-Amiga: Kroatisches Forum eingerichtet Die Nachrichtenseite VooDoo-Amiga bietet Kroatisch sprechenden Amiga-Anwendern nun auch ein eigenes Forum zu den verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen. (snx) [Meldung: 14. Dez. 2005, 08:58] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2005, 13:10] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Dez.2005 Neo (ANF) |
AmigaOS 4: Erläuterungen zum Memory-Management in OS4 Die offizielle Webseite für AmigaOS 4.0 wurde um einen neuen Artikel ergänzt, in dem das neue Memory-Management-System des PPC-Betriebssystems erläutert wird. (cg) [Meldung: 13. Dez. 2005, 23:31] [Kommentare: 93 - 16. Dez. 2005, 12:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Dez.2005 Carsten Siegner (ANF) |
Dinos in Blender - Ein voll animierbarer Raptor Wer will Steven Speelbergs Jurassic Park nachbauen? Mit dem unten beschriebenen 3D-Raptor für das frei erhältliche 3D-Modellierungsprogramm Blender hat Carsten Siegner den Anfang dafür gemacht. Blender liegt neben diversen anderen Plattformen auch in einer Portierung für MorphOS vor. Carsten Siegner schreibt: "Dieser Dino existierte ursprünglich auf einer CD - Dino Collection - von der Firma Oberland (ehemals "www.oberland.com"). Gedacht war sie für den Raytracer Monzoom3D. Da ich nicht so viel Fantasie aufbringen kann, um mir selber einen Dino auszudenken, habe ich mich kurzerhand der CD bedient. Nach einer Konvertierung in das blendereigene 3D-Format habe ich noch ein paar (30-40) Knochen hinzugefügt. Außerdem war die auf CD mitgelieferte Textur für Blender unbrauchbar, da sie nicht die vielen Bewegungen mitgemacht hat. Aus diesem Grund habe ich eine prozedurale Textur in Blender entworfen, die meiner Meinung nach viel besser aussieht und (ganz wichtig) die Bewegungen vollständig mitmacht. Weiterhin habe ich noch die in Blender schwer auszumachenden IK-Solver eingebaut, die dem Objekt die benötigte Beweglichkeit verleihen. Ohne sie wäre es unmöglich, ein Objekt mit 30-40 Knochen so zu bewegen, dass es einigermaßen natürlich aussieht. Die IK-Solver sorgen dafür, dass die dazugehörigen Knochen (bis zu 20 bei einigen) die Bewegungen in geordneten Bahnen durchführen. Als letztes habe ich das Skinning eingebaut, damit sich nicht nur die Knochen bewegen, sondern auch der Raptor selber. Zur Anschauung habe eine Beispielanimation im DIVX4-Format erstellt. Es werden ein paar Bewegungen des Raptors als Demonstration gezeigt, um zu verdeutlichen, dass die Charakteranimation auch funktioniert." Download: Raptor.lzx (ps) [Meldung: 13. Dez. 2005, 12:07] [Kommentare: 20 - 14. Dez. 2005, 23:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Dez.2005 MorphOS-News.de (Software-Liste) |
MorphOS: BitTorrent 4.3.2 Die von Sigbjørn 'CISC' Skjæret erstellte MorphOS-Portierung des Filesharing-Programms BitTorrent liegt nun in der Version 4.3.2 vor. Eine Übersicht der Neuerungen bzw. Fehlerbereinigungen können Sie dem Change-Log entnehmen. Download: bittorrent-4.3.2-morphos.lha (8 MB) (snx) [Meldung: 13. Dez. 2005, 07:21] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2005, 14:01] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Dez.2005 Amiga.org (Webseite) |
Amiga Forever: Review auf OSNews.com (englisch) Thom Holwerda von OSNews.com hat unter dem Titellink einen Review der Premium-Edition des Emulatorpaketes Amiga Forever vorgenommen, welche auf einer CD und zwei DVDs mit sämtlicher benötigten Software sowie historischen Videos ausgeliefert wird (amiga-news.de berichtete). Als Fazit wird Amiga Forever nicht nur für Amiga-Fans als interessant bezeichnet, sondern auch für andere Betriebssystem-Enthusiasten - wenngleich diesen freilich eher die günstigere Download-Version ohne begleitendes Videomaterial empfohlen wird. (snx) [Meldung: 13. Dez. 2005, 07:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Dez.2005 David Brunet (ANF) |
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse November/Dezember 2005 Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für den Zeitraum November/Dezember 2005. Die Abstimmung für den Zeitraum Januar/Februar 2006 beginnt Ende Januar. 01. (02) Quake 2 - 134 pts 02. (01) Payback - 108 pts 03. (08) Sensible World Of Soccer - 96 pts 04. (05) Napalm - 81 pts 05. (06) Heretic 2 - 81 pts 06. (03) Slam Tilt - 79 pts 07. (11) Cannon Fodder - 73 pts 08. (13) Freespace - 70 pts 09. (14) Quake - 64 pts 10. (23) Quake 3 - 57 pts 11. (10) The Settlers - 54 pts 12. (65) Super Frog - 52 pts 13. (12) Xtreme Racing - 50 pts 14. (15) Dune 2 - 50 pts 15. (04) Earth 2140 - 49 pts 16. (19) WipeOut 2097 - 46 pts 17. (36) Kick Off 2 - 44 pts 18. (17) Stardust / Super Stardust - 42 pts 19. (42) Shogo - 40 pts 20. (09) Worms / Worms DC - 40 pts (snx) [Meldung: 13. Dez. 2005, 06:57] [Kommentare: 5 - 14. Dez. 2005, 20:11] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |