![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
12.Dez.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
Linux: Debian-Kernel 2.6.8-16 für den AmigaOne Unter dem Titellink finden Sie einen modifizierten Linux-Kernel der Version 2.6.8-16, welcher den Betrieb von Debian auf AmigaOne-Rechnern erlaubt, sofern diese keinen GX-Prozessor aufweisen. Dem modifizierten Kernel liegt der DMA-Patch von Gerhard Pircher zugrunde (amiga-news.de berichtete). (snx) [Meldung: 12. Dez. 2005, 15:01] [Kommentare: 33 - 18. Dez. 2005, 21:47] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Dez.2005 Redhair (E-Mail) |
Sensible Soccer: Interview mit Jon Hare Unter dem Titellink finden Sie ein aktuelles Interview, das Carsten Rothhaar von SensibleSoccer.de mit Jon Hare geführt hat. Hierin äußert sich dieser unter anderem dazu, wie dieses Fußballspiel zu seiner Mega-lo-Mania-Perspektive kam und was PC- und Konsolen-Besitzer bei Sensible Soccer 2006 erwarten wird. (snx) [Meldung: 12. Dez. 2005, 13:32] [Kommentare: 16 - 14. Dez. 2005, 12:51] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Dez.2005 Jan Zahurancik (ANF) |
WinUAE: Update-Paket 1.02 für AmiKit Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt nun ein Update-Paket auf Version 1.02 vor. Dieses enthält neue und aktualisierte Software sowie eine Konfigurationsdatei für Directory Opus 4. Ebenfalls bereits enthalten ist das Update-Paket 1.01. Changes:
Downloadseite (snx) [Meldung: 12. Dez. 2005, 13:14] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Dez.2005 Gert Massa (ANF) |
Weitere Workshops auf AmigaWorld.de Auf AmigaWorld.de wurden in den letzten Wochen einige Updates vorgenommen. Neben einem neuen Design wurden zahlreiche Workshops integriert und ein kleines Support-Forum eingerichtet. (snx) [Meldung: 12. Dez. 2005, 08:24] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2005, 20:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Dez.2005 Jens Schönfeld (ANF) |
individual Computers: 8 Bit Baby verfügbar Das schon vor langer Zeit über Foren und Flyer angekündigte Produkt "8 Bit Baby" ist nun endlich verfügbar. Es handelt sich dabei um eine Lochraster-Platine, die für Bastler gedacht ist, die selbst Erweiterungen für ihren Computer entwerfen möchten. Wie der Name schon andeutet, richtet sich die Platine an die Liebhaber der populären 8-Bit Computer der 80er Jahre. Diese Computer haben alle Expansionsports, an denen alle wichtigen Signale abgegriffen werden können. Leider gibt es jedoch für Bastler kaum eine Möglichkeit, eine Karte dafür zu bauen, weil normale Lochraster-Platinen keine Slot-Stecker haben. Dieses Problem ist nun mit "8 Bit Baby" gelöst. Die Karte hat an allen vier Seiten einen Spezialstecker für einen Computer:
Um interessierten Hardware-Entwicklern eine Anlaufstelle zu geben, hat Axel Muhr unter www.8BitBaby.de ein Forum eingerichtet, in dem die "nuts and bolts" der Hardware besprochen werden können. Wir werden dort in unregelmäßigen Abständen Beispielschaltungen veröffentlichen, und hoffen auf Ihre rege Teilnahme! Preise: 8 Bit Baby Platine (1 Stück): 7,90 EUR 8 Bit Baby Platine (ab 4 Stück): 6,90 EUR (Preise incl. 16% MWST) In Kürze werden wir auch einen Bauteilsatz anbieten, der alle Teile für den Aufbau der Altera-PLD-Schaltung enthält. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um bedrahtete standard-Bauteile, lediglich der 3,3V-Festspannungsregler ist nicht in jedem Elektronik-Laden erhältlich, deswegen liegt dieses Bauteil jedem 8 Bit Baby bei, das vor Jahresende bestellt wird! Dieses Produkt ist glücklicherweise nicht betroffen vom EU-Verkaufsstopp, den wir am 24. November angekündigt haben, da es sich um ein Bauteil handelt, das nicht von dieser EU-Norm betroffen ist. Auch andere Produkte aus unserem Portfolio sind nicht betroffen, hier geht der Verkauf normal weiter:
[Meldung: 12. Dez. 2005, 00:37] [Kommentare: 48 - 14. Dez. 2005, 18:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Dez.2005 |
Aminet-Uploads bis 11.12.2005 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads: netclock.lha comm/misc 47K GEN Set Clock from daytime (atomic) servers MCC_TextEditor-15.17.lha dev/mui 336K VAR Texteditor custom class for MUI Bomns_OS4.lha game/actio 1.2M OS4 2 player bomb your friend game. ularn.lha game/actio 501K OS4 Ularn - ultra Larn Knoga_OS4.lha game/board 1.1M OS4 Knoga yatzee game sudoku.lha game/board 365K OS4 Sudoku - a number-based puzzle/game WoodenBars.lha game/demo 43K OS3 Simple bars game for all the PAL AMIGAs amphetamine_OS4beta.lha game/jump 1.3M OS4 Plattform game with puzzles. DiskWar_OS4.lha game/misc 205K OS4 Strange tennis type of a game. RoadFighter_OS4.lha game/race 5.8M OS4 A remake of the great RoadFighter from k Aklabeth_OS4.lha game/role 368K OS4 Ultima Zero angband.lha game/role 1.3M OS4 Angband - a modern rogue-like RPG game ivan-src.lha game/role 907K GEN Sources for IVAN ivan.lha game/role 2.7M OS4 Iter Vehemens ad Necem: a rogue-like RPG tome.lha game/role 3.4M OS4 T.o.M.E. - Tales of Middle Earth (Angban AlienPool_OS4.lha game/shoot 6.2M OS4 Strange asteroids clone with lots of new Cyclone_OS4.lha game/shoot 1.2M OS4 Smooth scrolling shoot em up. sdl-toms.lha game/think 381K OS4 An SDL "Atoms" clone FlashPlayer.lha gfx/show 308K OS3 Flash (SWF) format file player FlashPlayerSrc.lha gfx/show 195K GEN Source Code for FlashPlayer v. 1.2 shim-src.lha gfx/show 28K MOS C src+binary of shim, a CLI image viewer prism2.lha hard/drivr 139K VAR Driver for 11Mbps wireless network cards amines_lh5.lha misc/emu 451K OS4 Nintendo 8-bit emulator (SDL-based) amines_os4.lha misc/emu 448K OS4 Nintendo 8-bit emulator (SDL-based) digifilter.lha misc/sci 56K MOS Digital FIR filter design software protracker23.lha mus/edit 423K OS4 Protracker 2.3d rewritten (beta 2) os4theme.lha pix/theme 828K GEN AmigaOS4 Theme for Classic Amigas runnin wb13screen.gif pix/wb 10K GEN workbench 1.3 cli window dme.lha text/edit 325K OS4 DME - text editor. Next.lha text/show 146K OS3 Viewer for text/guides/html/datatypes BEEP.lha util/cli 3K OS3 Baer friendly audio BEEP command. Mount-AmigaOS.lha util/cli 40K OS3 Unofficial "Mount" command backport for DiskMaster.lha util/dir 394K VAR DiskMaster2 - 68K & OS4 bahcount-src.lha util/misc 41K MOS Counts down until Bush leaves office beav.lha util/misc 131K OS4 BEAV - emacs style file editor joytest_CP.lha util/misc 33K OS3 Tool to test Joysticks/Joypads/CD32 pads wet.lha util/wb 671K OS4 Weather conditions on Workbench 4, AppIc(cg) [Meldung: 12. Dez. 2005, 00:14] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Dez.2005 |
os4depot.net: Uploads bis 11.12.2005 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net: 5inarow.lha gam/boa 272kb 5 in a row tic tac toe roadfighter.lha gam/dri 5Mb A remake of the great RoadFighter from k ivan-src.lha gam/rol 906kb Sources for IVAN ivan.lha gam/rol 2Mb Iter Vehemens ad Necem: a rogue-like RPG dme.lha uti/tex 325kb DME - text editor. bomns.lha gam/act 1Mb 2 player bomb your friend game. amines.lha emu/gam 447kb NES Emulator angband.lha gam/rol 1Mb Angband - a modern rogue-like RPG game tome.lha gam/rol 3Mb T.o.M.E. - Tales of Middle Earth (Angban wet.lha uti/wor 670kb Weather conditions on Workbench 4, AppIc protracker23.lha aud/tra 423kb Protracker 2.3d rewritten (beta 2) cyclone.lha gam/act 1Mb Smooth scrolling shoot em up. ularn.lha gam/adv 501kb Ularn - ultra Larn diskwar.lha gam/mis 205kb Strange tennis type of a game. sdl-toms.lha gam/puz 380kb An SDL "Atoms" clone sudoku.lha gam/puz 365kb Sudoku - a number-based puzzle/game rmouse.lzx dri/inp 14kb Bootmouse driver for OS4's USB stack wit alienpool.lha gam/act 6Mb Strange asteroids clone with lots of new knoga.lha gam/boa 1Mb Yatzee game for OS4. amphetamine.lha gam/pla 1Mb Plattform game with puzzles. aklabeth.lha gam/rol 367kb Ultima Zero(cg) [Meldung: 12. Dez. 2005, 00:14] [Kommentare: 1 - 12. Dez. 2005, 00:22] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Dez.2005 |
AROS-Archives: Uploads bis 11.12.2005 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives: aircos-0.0.2.i386.zip net/cha 99kb AiRcOS - AROS IRC Client(cg) [Meldung: 12. Dez. 2005, 00:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Dez.2005 Rudolph Riedel (ANF) |
Dateimanager: DiskMaster 2.6 veröffentlicht Der Dateimanager DiskMaster2 liegt seit heute in der Version 2.6 für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 vor. Zu den zahlreichen Änderungen, die Sie im einzelnen der beiliegenden DiskMaster2.guide-Datei entnehmen können, zählt insbesondere, dass nun umfangreicher Gebrauch von Reaction gemacht wird. Hierbei begnügt sich das Programm allerdings trotzdem noch mit der V41, weshalb die 68K-Version von DiskMaster2 auch noch unter MorphOS läuft, sofern die Klassen aus dem ClassAct2Demo-Archiv im Aminet installiert sind. Die 68K-Version ist mit SAS-C 6.58 kompiliert, die OS4-Version aus dem gleichen Quellkode mit GCC 4.0.2 und clib2 1.198. (snx) [Meldung: 11. Dez. 2005, 18:09] [Kommentare: 8 - 12. Dez. 2005, 11:36] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Dez.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
Brennersoftware: MakeCD 3.2d Betaversion 11 Bereits am 21. November ist die Version 3.2d beta 11 des CD-Brennprogramms MakeCD veröffentlicht worden. Zusätzlich zu den im Archiv enthaltenen Dateien wird die Version 3.2c benötigt. Mit der Betaversion 11 werden die Einschränkungen bei der Erstellung von ISO-Images ebenso beseitigt wie der unzulässige Speicherzugriff während des Importes von .cue-Dateien. Neu ist zudem die Unterstützung von Indizes in Daten-Tracks sowie folgender zusätzlicher Brenner: Yamaha CRW8824S/CRW8824E, Teac CD-W512SB, Plextor PX-W4012S, PX-320A, PX-W4824E, PX-716A. Die Version V3.2d beta 11 umfasst:
[Meldung: 11. Dez. 2005, 12:57] [Kommentare: 47 - 14. Dez. 2005, 19:51] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Dez.2005 ANN (Webseite) |
AmiPodder 1.4 mit Video-Podcast-Unterstützung Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.4 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird. Neu ist insbesondere die Unterstützung von Video-Podcasts. Wird ein solcher erkannt, erfolgt dessen Übergabe an einen Video-Abspieler Ihrer Wahl (getestet wurden Mplayer und Frogger) oder ggf. ein portables Abspielgerät. Das Programm sowie Angaben zu weiteren Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx) [Meldung: 10. Dez. 2005, 17:02] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Dez.2005 (ANF) |
Minimig: Amiga 500 als FPGA-Reimplementation Unter dem Titellink erklärt ein amiga.org-Mitglied, er habe in den letzten 12 Monaten den kompletten Chipsatz eines Amiga 500 in einem FPGA (Field Programmable Gate Array, frei programmierbarer Logikschaltkreis) neu implementiert. Verwendet wurde dazu ein Spartan-3 FGPA Development-Board, das in Verilog programmiert wurde. Bitte beachten Sie, dass uns abgesehen von den Äußerungen des Entwicklers sowie einiger Fotos (s.u.) derzeit noch keine Bestätigung für die tatsächliche Existenz dieses Projektes vorliegen. In der derzeitigen Version des vorläufig unter "Minimig" fungierenden Projekts fehlen nach Angaben des Designers noch Sound- und Tastatur-Unterstützung, außerdem sei die Emulation des Floppy-Controllers noch nicht besonders akkurat (als "Disketten" werden MMC-Flashkarten verwendet, auf denen ADF-Images gespeichert sind). Sowohl die Workbench als auch einige Spiele (New Year Lemmings wird genannt) laufen angeblich bereits auf dem Prototypen. Der FPGA beinhaltet den kompletten Amiga-Chipsatz (Agnus, Paula, Denise und die beiden CIAs) inklusive CHIP-RAM, nicht jedoch CPU und Fast-RAM. Die beiden unabhängigen Bus-Systeme eines echten Amiga wurden zu einem gemeinsamen synchronen Bus zusammengelegt, der mit 7.09379 Mhz getaktet ist und nur innerhalb des FPGA existiert. RAM und CPU sind mit zwei Bridge-Chips (synchron-asynchron Konvertierung) an diesen internen Bus angeschlossen. Ein echtes ROM existiert nicht, stattdessen lädt ein Bootloader das Kickstart von einer Speicherkarte. Bilder: Plasma-Effekt auf Minimig, Demonstration eines Copper-Bugs New Year Lemmings auf Minimig Der Minimig Prototyp Der Verwendete Prozessor (3,3V-Version des MC 68000) (cg) [Meldung: 10. Dez. 2005, 16:24] [Kommentare: 50 - 03. Jan. 2006, 16:44] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Dez.2005 MorphOS-News.de (Webseite) |
Genesi: Entwicklerprogramm für Dual-MP970- und Efika 5k2-Boards Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi bekanntgegeben haben, werde es ein neues Entwicklerprogramm ähnlich dem vorangegangenen für Open Desktop Workstations geben (amiga-news.de berichtete), diesmal jedoch für die Open Server Workstation (Dual-970MP-System) und das Efika 5k2-Board. Hierzu heißt es: "We are going to be getting this started in Q2 2006. We will be shipping Open Server Workstations (dual 970MP) to Developers in the hundreds over the quarter. We will also be starting a program for the EFIKA 5K2, perhaps a bit sooner. We will be doing this in the same manner as we have done with the Open Desktop Workstation. If you participated in an earlier program you are still eligible for this one as long as you have done something with the machine you were given and you have documented it." An diesem Programm interessierte Entwickler wenden sich bitte per E-Mail an Genesi. (snx) [Meldung: 10. Dez. 2005, 16:18] [Kommentare: 7 - 11. Dez. 2005, 10:55] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Dez.2005 |
Diskettenlaufwerksemulation auf Basis einer Flash-Speicherkarte Tim N. Taschpulatow beschreibt unter dem Titellink im Forum von Amiga.org sein Hobbyprojekt eines emulierten Amiga-Diskettenlaufwerks unter Verwendung einer SD/MMC-Speicherkarte. Über diese Hardware, eingebunden beispielsweise als Laufwerk DF1:, kann eine ADF-Diskettendatei auf einem Amiga-Computer wie von einer realen Diskette eingelesen werden. Schreibzugriff ist derzeit allerdings nicht möglich. Fotos der Konstruktion finden sich in einem russischen Thread auf Amiga.org.ru. (snx) [Meldung: 10. Dez. 2005, 11:40] [Kommentare: 10 - 12. Dez. 2005, 11:06] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Dez.2005 OS4Depot (Webseite) |
AmigaOS 4: Wetterprogramm Wet 4.12 verfügbar Das Wetterinformationsprogramm Wet liegt für AmigaOS 4 inzwischen in der Version 4.12 vor. Neben Fehlerbereinigungen und einer französischen Übersetzung werden jetzt die Sonnenauf- und -untergangszeiten angegeben sowie (erneut) auch jene Aussagen der Wettervorhersage, die nur eine geringe Wahrscheinlichkeit aufweisen. Download: wet.lha (671 KB) (snx) [Meldung: 10. Dez. 2005, 10:40] [Kommentare: 3 - 11. Dez. 2005, 01:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Dez.2005 Amiga Future (Webseite) |
AmigaOS 4: asyncio.library 50.3 veröffentlicht Eine neue Version der asyncio.library ist für AmigaOS 4 erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx) [Meldung: 10. Dez. 2005, 10:32] [Kommentare: 9 - 12. Dez. 2005, 09:53] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Dez.2005 PPCZone (Webseite) |
Anleitung: Writing a Kernel for the Pegasos Unter dem Titellink hat David Holm eine englischsprachige Anleitung samt Beispiel-Implementation zum Schreiben eines eigenen Kernels für Pegasos-Rechner veröffentlicht. Neben dem Loader-Quellkode, der das benötigte Minimum für einen mit der SmartFirmware kommunizierenden bootbaren Kernel darstellt, steht auch ein unvollendeter Microkernel namens CrabOS unter einer BSD-Lizenz zur Verfügung, welcher hauptsächlich auf dem L4-Design basiert. (snx) [Meldung: 10. Dez. 2005, 09:17] [Kommentare: 26 - 12. Dez. 2005, 22:51] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |