![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
04.Apr.2021 Scene World Podcast (ANF) |
Podcast: Scene World, Episode 112 - Interview mit Jim Drew Aufhänger der 112. Ausgabe des Scene-World-Podcasts ist zwar die Produktion von Tasten für den C64, jedoch zeichnete der Gesprächspartner, Jim Drew, bspw. auch für "Emplant" verantwortlich, eine Mac-Emulator-Karte für den Amiga. (snx) [Meldung: 04. Apr. 2021, 07:36] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2021, 07:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
04.Apr.2021 |
Aminet-Uploads bis 03.04.2021 Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.04.2021 dem Aminet hinzugefügt: amigaterm_enh.lha comm/term 29K 68k Serial port ANSI Terminal fro... lubricator.lha comm/www 46K 68k HTTP search + download, write... COP.lha dev/debug 165K 68k Low Level Debugger REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.1M 68k Game Creator with AGA support BootWB1x.lha disk/misc 18K 68k Minimal boot into Workbench 1... F1GP2021Carset.lha game/data 7K 2021 Carset for F1GP fanwor.i386-aros.lha game/role 644K x86 Zelda clone (SDL) Fanwor.lha game/role 413K MOS Zelda clone (SDL) dMagnetic.i386-aros.lha game/text 3.5M x86 Interpreter for Magnetic Scro... dMagnetic_OS4.lha game/text 3.4M OS4 Interpreter for Magnetic Scro... FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 11M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4 AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul... AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.6M MOS Signetics-based machines emul... AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul... MasterBlaster.lha mods/med 29K MasterBlaster by Stefano Mari... AmigaAMP3.lha mus/play 1.9M OS4 Multi format audio player wit... AmigaAMP3-68k.lha mus/play 375K 68k MPEG audio player with GUI EP98-GUI.lha mus/play 33K 68k Classic Eagleplayer GUI remix IFFPBMdt.lha util/dtype 32K 68k IFF PBM picture datatype 47.2 ILBMdt.lha util/dtype 47K 68k IFF ILBM picture datatype 47.3 AmiSSL-4.9.lha util/libs 5.9M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li... modplug-68k.lha util/libs 98K 68k Renders mod music files as ra... WHDLoadMenu.lha util/misc 485K 68k A WHDLoad frontend Mu68060_Ex.lha util/sys 33K 68k MuLib aware experimental 6806... MAA4SIC.lha util/virus 5K 68k MOS/AROS/AOS4 System Info Col...(snx) [Meldung: 04. Apr. 2021, 07:24] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
04.Apr.2021 |
OS4Depot-Uploads bis 03.04.2021 Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.04.2021 dem OS4Depot hinzugefügt: amigaamp3.lha aud/pla 2Mb 4.1 Multi format audio player with GUI drawing_dt.lha dat/ima 215kb 4.0 Structured art superclass + DR2D... warpjpegdt.lha dat/ima 331kb 4.0 JFIF-JPEG datatype V45.15 warppngdt.lha dat/ima 160kb 4.0 PNG image datatype V45.23 warptiffdt.lha dat/ima 546kb 4.0 TIFF and BigTIFF image datatype ... warpwebpdt.lha dat/ima 288kb 4.0 WebP image datatype V45.2 amiread_no1.lha dem/mag 128Mb 4.0 Polish magazine oo.lha dev/lib 1Mb 4.1 Bring easier programming to C an... hdaudio_ahi.lha dri/aud 105kb 4.1 Generic HD audio driver for Amig... amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator dmagnetic.lha gam/adv 3Mb 4.0 Interpreter for Magnetic Scroll ... donkeykong.lha gam/mis 4Mb 4.0 LCD game conversion gunfight.lha gam/mis 5Mb 4.0 2 player western game runaway.lha gam/mis 3Mb 4.0 LCD game conversion citygenerator.lha gam/uti 88kb 4.1 Fantasy city population generator flashmandelng_os4.lha gra/mis 11Mb 4.0 Mandelbrot & Julia fractals ... shaderjoy.lha gra/vie 4Mb 4.1 Display fragment shaders amissl.lha lib/mis 6Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library omanko.lha net/mis 2Mb 4.0 web tool made to get the MD5 and... zitaftpserver.lha net/ser 11Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server. ign-addon-ods.lha off/spr 207kb 4.1 ignition addon for access ods-files ignition.lha off/spr 5Mb 4.1 A modern spreadsheet uhctools.lha uti/mis 39kb 4.0 UHC Tools installer alignwindows.lha uti/wor 20kb 4.1 Workbench tool to stack windows assignview.lha uti/wor 30kb 4.0 A simple tool to list all curren... hexview.lha uti/wor 20kb 4.0 A utility to view a file in a he... taskview.lha uti/wor 20kb 4.1 View currently running tasks wbkillwin.lha uti/wor 13kb 4.0 An interactive program to kill w...(snx) [Meldung: 04. Apr. 2021, 07:24] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
04.Apr.2021 |
AROS-Archives-Uploads bis 03.04.2021 Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.04.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt: starfighter.i386-aros.zip gam/act 3Mb 2D side-view space shooter (with... dmagnetic.i386-aros.lha gam/adv 3Mb Interpreter for Magnetic Scroll ... lettersfall.i386-aros.zip gam/puz 4Mb OpenGL. Make words of falling le... fanwor.i386-aros.lha gam/rol 644kb Zelda clone (SDL) omanko.lha net/mis 2Mb web tool made to get the MD5 and...(snx) [Meldung: 04. Apr. 2021, 07:24] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
04.Apr.2021 |
MorphOS-Storage-Uploads bis 03.04.2021 Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.04.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt: FrozenLiquid_1.2.lha Audio/MIDI Soft audio synthetiser ... Omanko!_1.10.lha Files/Show A tiny web tool made to... Postal1.lha Games/Action MorphOS port of Postal,... Fanwor_1.15.lha Games/Adventure Zelda clone (SDL) OpenTTD_1.11.0.lha Games/Strategy A clone of Transport Ty... Jedi_MorphOS-20210327.... Screenshots Jedi_MorphOS-20210327.jpeg AmiSSL_4.9_68k.lha System/Library/SSL OpenSSL as an Amiga sha...(snx) [Meldung: 04. Apr. 2021, 07:24] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
04.Apr.2021 |
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.04.2021 Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.04.2021 hinzugefügt:
[Meldung: 04. Apr. 2021, 07:24] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
03.Apr.2021 Vinnny (ANF) |
Plattformer: MSX-Umsetzung 'King's Valley' 'King's Valley' (Video) ist die Umsetzung des gleichnamigen Plattformer's für MSX-Rechner aus dem Jahr 1985. Die mit BlitzBasic entwickelte Amiga-Version läuft auf OCS-Rechnern und bietet u.a. einen 50 Hz Bildschirm-Refresh, weiches Scrolling und verbesserte Animationen. (cg) [Meldung: 03. Apr. 2021, 19:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
03.Apr.2021 Amigaworld (Webseite) |
Web-Browser: IBrowse 2.5.4 Für den Web-Browser IBrowse steht ein weiteres, für Bestandskunden kostenloses Update zur Verfügung, das diverse kleinere Fehlerbereinigungen und Verbesserungen beinhaltet:
[Meldung: 03. Apr. 2021, 16:54] [Kommentare: 25 - 13. Apr. 2021, 23:24] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
03.Apr.2021 |
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.9 Version 4.9 des Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL beinhaltet wieder ein Update auf die aktuellste Version von OpenSSL, außerdem gibt es eine Reihe von Amiga-spezifischen Optimierungen und Verbesserungen:
[Meldung: 03. Apr. 2021, 16:45] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
02.Apr.2021 |
Im Portrait: Der FlashMandelNG-Entwickler Dino Papararo Mandelbrot- und Julia-Mengen faszinieren: Mystische Bilder aus einer anderen Welt. Was etwas spinnerhaft klingt, hat doch einen wahren Kern, da wir es hier mit "Komplexen Zahlen" zu tun haben, die aus dem Realteil und dem Imaginärteil bestehen. Wieso das? Möchte man die Formel x²=-1 nach x auflösen, muss man die Quadratwurzel aus -1 ziehen. Das Ergebnis kann keine reelle Zahl sein, da "das Quadrat einer reellen Zahl nie negativ sein kann. Man definiert i = Quadratwurzel aus -1 als die "Imaginäre Einheit" (verständlich erklärt von David Plotzki auf den Seiten der Universität Leipzig). Was hat das nun mit unseren Mandelbrot- und Julia-Mengen zu tun? Den Real- und Imganinärteil einer komplexen Zahl kann man in einem speziellen Koordinatensystem - der "komplexen Ebene" - darstellen. Der Realteil entspricht hierbei der x-Koordinate, der Imaginärteil der y-Koordinate. Die Mandelbrot-Menge besteht aus komplexen Zahlen, die alle ein bestimmtes Kriterium erfüllen: Wird das Kriterium erfüllt, dann liegen die Zahlen innerhalb der Menge und werden schwarz gefärbt. Liegen sie außerhalb, können diesen Punkten verschiedene Farben zugewiesen werden (vom selben Autor ebenso gut nachzulesen).
Dino Papararo war schon früh von diesen Bildern und der dahinterstehenden Theorie fasziniert, so dass er vor wenigen Tagen mittlerweile die Version 3.3 seines Mandelbrot- und Julia-Fraktalrenderingprogrammes FlashMandelNG_OS4 für AmigaOS 4 veröffentlich hat. Der heute in Neapel lebende Entwickler begann mit dem Schreiben einer ersten Version im Jahre 1995 auf seinem Amiga 2000. Er erinnert sich, dass die in AmigaBasic geschrieben war, der Hauptalgorithmus keinerlei Optimierungen enthielt und die Visualisierung extrem langsam geschah, was auch der Programmiersprache und der schwachen CPU seines Amigas (68000 mit 7.14MHz, keine FPU) geschuldet war. Er wusste aber, dass und wie er es viel besser lösen konnte: Er wechselte von der der Interpreter- zur Compilersprache und änderte den Algorithmus vom "Linie für Linie" zum rekursiven Zeichenmodus. Ebenso verwendete er nun unter 68k die Festkommadarstellung, was die Bererechnungen für CPUs ohne FPU erheblich beschleunigte. Das führte aber zu ungenauen Berechnungen, weshalb man spätestens nach 4 Zooms einzelne Pixel sah. Es war somit unumgänglich, schnellere Hardware zu nutzen: Zunächst erweiterte er seinen Amiga 2000 mit diversen Karten, stieg dann aber nach einiger Zeit auf das jeweils größere Modell um. So standen dann erst ein Amiga 3000 und später ein Amiga 4000 mit Cybergraphics-Grafikkarte and PowerPC 604e in seinem Zimmer. Nach seiner Erfahrung sind die Berechnungen aber so rechenintensiv, dass Echtzeitrendering auf einem 68-Amiga nicht annäherungsweise umsetzbar ist. Deshalb setzte er sein Programm für AmigaOS 4 um. Dafür nutzte er eine Zeitlang auch WinUAE, wechselte aber wieder zu echter Hardware nachdem er merkte, dass damit gewisse Schnelligkeitseinbußen einhergingen und der WinUAE-Autor Toni Wilen sich nicht für die PPC-Schiene seines Emulators interessierte. Im Aminet ist allerdings immer noch eine Version für 68k-Amigas mit dem Namen FlashMandel zu finden und kann somit von interessierten Lesern getestet werden. Aktuell nutzt Dino Papararo einen Pegasos 2, auf dem drei verschiedenen Betrbiebssysteme installiert sind: AmigaOS 4, MorphOS und Linux Debian. Im Aminet ebenso verfügbar ist übrigens die Version FlashMandelNG, die für OS3 und WarpOS gedacht ist und Mischcode enthält, um sowohl 68k als auch PPC zu unterstützen. AmigaOS 4-Nutzern empfiehlt er aber die "OS4"-Version, weil diese komplett neu geschrieben ist und sehr viele Fehlerkorrekturen enthält. Den Autor gefragt, warum er solange dem Amiga treugeblieben ist, antwortete er: "Amiga hat eine lange Geschichte und ich möchte gerne sehen, wie die Geschichte ausgeht. Ich habe mich dafür entschieden, für den Amiga weiter zu entwicklen, weil es ein perfektes Betriebssystem war und mit wirklich wenigen Ressourcen trotzdem mithalten konnte. Ein wenig eine Art David gegen Goliath Geschichte. Für mich ist Amiga nicht nur ein Computer, eine Leidenschaft, sondern zur Lebensphilosophie geworden: Ich neige dazu, alles in meinem Leben zu optimieren. Da ich AmigaOS in meiner Jugend erlernte, hat diese Einzigartigkeit und die Eigenheit mich bis heute geprägt." Nicht unerwähnt soll bleiben, dass Edgar Schwan, Autor der "AmiCygnix"-Unix-Umgebung für AmigaOS 4, maßgeblichen Anteil an der Entwickllung von FlashMandelNG hat: Abgesehen von der deutschen Lokalisierung hat er in der Vergangenheit viel für die GUI, den Arexx-Port und die Skripte beigetragen. Ebenso wäre es ohne ihn unmöglich gewesen, die Math-Bibliotheken in Flashmandel zu integrieren. FlashMandelNG ist sehr übersichtlich und intuitiv zu benutzen. Es bedarf allerdings schon einiger Mühen und entsprechend Ausdauer, wirklich farbfrohe Mandelbrotbilder zu erzeugen. Netterweise gibt der Autor noch einige Tipps mit auf den Weg: Beim Start des Programmes wird der Bildschirmmodus abgefragt. Er empfiehlt CLUT8 oder ARGB32 (ARGB32=32-Bit, RGB16=16-Bit, CLUT8=8-Bit). Ebenso sollte man hinsichtlich der Iterationen viel probieren und mit mindestens 2048 arbeiten. Ich selbst bin übrigens Fan davon, beim Aufbau der Mandelbrotbilder zuschauen zu können. Dafür muss man den 8-Bit-Modus verwenden und darf nicht den Turbo-Modus eingeschaltet haben. Meine beiden meiner Meinung nach schönsten Bilder sind oben zu sehen und wurden im 8-Bit-Modus erstellt (Iterationen=8192, Exponent=2, Priorität=-3, Farbmodus=Wiederholt und GUI). Allerdings bin ich nicht ganz zufrieden: Vor allem farbfrohere Bilder (mit roter Farbe) sind mir nicht gelungen, weshalb ich auf die Probierfreudigkeit unserer Leser und entsprechende Vorschläge hoffe. (dr) [Meldung: 02. Apr. 2021, 09:39] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |