16.Nov.2024
|
Amiga-Emulator fürs Web: Neuerungen in vAmigaWeb
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Ab sofort bietet der auf vAmiga basierende Emulator folgende Neuerungen:
- supports run ahead, which is an effective technique to reduce input lag.
run ahead is an emulation technique that essentially pre-computes the emulation a few frames ahead. When the user makes an input, the emulation can immediately respond by adjusting the pre-computed frames accordingly, thus reducing the perceived input delay.
- For a smoother video output, consider enabling the new vSync option. vSync synchronizes the emulation with your display’s refresh rate, resulting in smoother visuals by adjusting the Amiga's emulation speed to match the monitor’s refresh rate. When selected a new speed icon appears next to the fast forward symbol, functioning as both a speed indicator and a button to go back to the original refresh rate of an Amiga.
- Slow motion gaming. The new speed setting also offers speeds below 100%. They are ideal to kick in a slow motion effect on fast paced games. From now on no AI enemy can beat your hero when playing at 50% the speed ;-). matrix effect.
- for wider screens the activity monitor switch has been added to the top icon bar
- vAmigaWeb is now based on the latest vAmigaCore v3.0
- a new css grid based navbar has been implemented. It offers a much better responsive behaviour compared to the old one.
(cg)
[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2024
|
Machbarkeitsstudie: Bilddarstellung ohne Arbeitsspeicher
Mit seiner Machbarkeitsstudie "Amiga CPU Blit Read-Only" zeigt 'nicodex', wie man am Amiga ein Bild ohne Schreibzugriff auf den Arbeitsspeicher darstellen kann. Die neueste Version zeigt eine vierfarbige BoingBall-Animation vor einem Regenbogen-Hintergrund, der in jeder Bildschirmzeile die Farbe ändert. Das ROM setzt einen PAL-Amiga mit einem auf 7 MHz getakteten 68000- bzw. 68010-Prozessor voraus. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:18] [Kommentare: 11 - 02. Dez. 2024, 15:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2024
|
Hardware-Hack: ODROID Linux/Android-Rechner im A500-Gehäuse
Der Autor des Amiga 500 USB Keyboard - Leonardo-Adapters beschreibt in einem Artikel detailliert, wie er einen Android/Linux-Rechner vom Typ ODROID in sein altes A500-Gehäuse eingebaut hat. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2024
|
Bastelprojekt: Amiga 500 USB Keyboard - Leonardo
"Amiga 500 Keyboard - Arduino Leonardo" ist eine Weiterentwicklung von Amiga500-Keyboard, es verwandelt mit Hilfe eines Arduino Leonardo eine Amiga-500-Tastatur in ein USB-Eingabegerät. Dabei werden im Vergleich zum Vorgänger einige neue Funktionen wie beispielsweise das Aufzeichnen von Makros geboten. Code, Hinweise zur Verdrahtung und ein komplettes Tutorial zum Nachbau sind bei Github zu finden. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2024, 19:59] [Kommentare: 2 - 18. Nov. 2024, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2024
|
Weiterer Erfahrungsbericht zum A1222+
Francis G. Loch entwickelt in der Programmiersprache C Tools wie PowerReboot für AmigaOS 4. 20 Jahre nach der Anschaffung eines MicroA1 und nach einer längeren OS4-Pause hat Loch sich einen A1222+ zugelegt. In seinem Erfahrungsbericht schildert er seine Eindrücke von Hardware und Betriebssysteme, sowie den für ihn wichtigen Anwendungen:
Meine Erfahrungen mit dem Amiga A1222+
Einleitung
In diesem Artikel teile ich einige meiner allgemeinen Erfahrungen mit dem Bau und der Benutzung des Amiga A1222+ Computers. Da die offiziellen, vorgefertigten Systeme kein optisches Laufwerk haben, habe ich mich entschieden, nur das Motherboard zu kaufen und das System selbst zusammenzubauen. Für mich ist die Auswahl der Komponenten und der Zusammenbau der halbe Spaß!
Installation von AmigaOS 4.1
Zunächst habe ich das System so weit zusammengebaut, dass ich mit der Installation von AmigaOS 4.1 beginnen konnte. Hier stieß ich auf mein erstes Problem, und ich gestehe, dass ich die volle Verantwortung für dieses Problem übernehmen muss: Das AmigaOS 4.1-Installationsprogramm wird auf einem Recovery-USB-Stick geliefert. Ich muss einen Schritt übersehen haben, denn das Installationsprogramm begann, Dateien auf dem USB-Laufwerk zu überschreiben, was zu einer Beschädigung führte und mich daran hinderte, das Betriebssystem vollständig zu installieren. Glücklicherweise hatte ich zuvor ein Image des Recovery-USB-Laufwerks erstellt, so dass ich es in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen konnte.
Das nächste Problem, mit dem ich konfrontiert wurde, war, dass das System nicht von dem USB-Laufwerk starten wollte. Das A1222+ muss ein wenig pingelig sein, wenn es darum geht, welcher USB-Anschluss für Boot-Geräte verwendet wird, denn durch Umschalten auf einen anderen Anschluss wurde das Problem gelöst und ich konnte das Betriebssystem ohne weitere Probleme installieren.
Bildschirm-Modi
Mein Hauptmonitor hat eine Auflösung von 3440 x 1440. Ich hatte Probleme mit einigen anderen Systemen, die mit dieser Auflösung nicht zurecht kamen, und ich bin froh, berichten zu können, dass der A1222+ die Workbench mit der nativen Auflösung des Monitors automatisch und ohne Probleme gestartet hat. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Tool für die Bildschirmeinstellungen der Workbench nicht automatisch alle verfügbaren Bildschirmmodi (z. B. 1920 x 1080) erkannt hat. Ich vermute, dass dies ein Problem mit meinem Monitor sein könnte, der diese Optionen dem A1222+ nicht mitteilt. Ich kann die anderen Bildschirmmodi manuell konfigurieren, aber ich konnte die native Auflösung des Monitors nicht erfolgreich manuell konfigurieren.
SATA-Probleme mit dem optischen Laufwerk
Als ich mein A1222+ System aufbaute, schloss ich ein DVD-Laufwerk an einen der SATA-Ports an. Anfangs schien dieses problemlos zu funktionieren, aber schon bald musste ich feststellen, dass das DVD-Laufwerk bei Kopiervorgängen häufig vom System getrennt wurde - was zu einem der gefürchteten "Grimreaper"-Auftritte durch den "Mounter Task" führte.

Nachdem ich das Problem in einem der Amiga-Foren diskutiert hatte, erfuhr ich, dass frühe Versionen des SATA-Treibers keine Wechselmedien unterstützen - und diese Einschränkung scheint immer noch zu bestehen. Um das Problem zu beheben, kaufte ich einen USB-zu-SATA-Adapter, der es mir ermöglichte, das DVD-Laufwerk über USB anzuschließen. Seitdem habe ich keine weiteren Probleme mit dem DVD-Laufwerk mehr gehabt.
Fehlender HDMI-Audioausgang
Derzeit unterstützt der A1222+ keine Audioausgabe über HDMI. Während dies für die meisten Benutzer kein Problem darstellen mag, war es für mich eine Herausforderung, da meine Soundbar keinen 3,5-mm-Audioanschluss hat und nur optische, HDMI- oder Bluetooth-Verbindungen unterstützt. Ich habe mehrere HDMI-Audio-Inserter-Geräte ausprobiert (Beispiel auf dem Foto unten), um eines zu finden, das mit meinem Setup kompatibel ist. Einige Geräte unterstützten die Auflösung meines Monitors nicht und gaben in einem Fall keinen kompatiblen Audiostrom für meine Soundbar aus; schließlich fand ich jedoch eine funktionierende Lösung.
Untermotorisierte USB-Anschlüsse
Die USB-Anschlüsse des A1222+ sind etwas leistungsschwach. Sie funktionieren gut für stromsparende Geräte wie USB-Laufwerke, aber selbst das energieeffizienteste optische USB-Laufwerk, das ich gefunden habe, funktionierte nicht zuverlässig, da AmigaOS anzeigte, dass zu viel Strom verbraucht wurde. Das System kämpfte auch mit meiner Tastatur, die zugegebenermaßen in die Kategorie mit höherem Stromverbrauch fällt, da sie eine Menge intelligenter Funktionen und Beleuchtung hat. Ich löste diese Probleme, indem ich einen internen USB-Hub mit Stromanschluss installierte, der mit einem SATA-Stromanschluss verbunden war, wie im Bild unten gezeigt. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Art von Hub ist, dass er weitere USB-Anschlüsse bietet.
A1222+ friert während Kopiervorgängen ein
Beim Kopieren von Dateien mit der Workbench kam es gelegentlich zum Einfrieren, obwohl das Kopieren von Dateien mit der Shell problemlos funktionierte. Das Kopieren von mehr Dateien, als das RAM:-Laufwerk verarbeiten konnte, führte ebenfalls zum Einfrieren des Systems. Nachdem ich dies in einem Amiga-Forum erwähnt hatte, erfuhr ich, dass es einen Fehler in ASyncWB gibt. Das Deaktivieren der ExtMem-Funktion mit dem Befehl "SYS:Kickstart/ram-handler.kmod ExtMem=NO" brachte Abhilfe, und seitdem hatte ich dieses Problem nicht mehr.
Probleme mit der Enhancer-Software
Ich bin auf Probleme mit der Enhancer-Version des Voreinstellungsprogramms "Sound" gestoßen. Aus irgendeinem Grund ist die Verstärkungseinstellung astronomisch hoch, wie auf dem Bild unten zu sehen ist. Bevor ich das System an meine Soundbar angeschlossen habe, habe ich Kopfhörer benutzt - und das war ein schmerzhafter Moment für meine Ohren, als der Sound loslegte!
Ich hatte noch ein anderes Problem mit dem Sound-Einsteller: ich glaube, dass das Programm im Rahmen der adaptiven Lautstärke-Einstellungen den DAC-Mixer-Pegel auf ein Minimum setzt was dazu führt, dass der Sound nicht mehr hörbar war. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Version des Sound-Einstellungs-Tools, das mit AmigaOS 4.1 geliefert wurde, löste diese Probleme.
In ähnlicher Weise habe ich festgestellt, dass die Enhancer-Version des Voreinstellungsprogramms "Time" Probleme verursacht, insbesondere bei der Umstellung auf Sommerzeit. Auch hier hat die Rückkehr zur Version, die mit AmigaOS 4.1 geliefert wurde, diese Probleme behoben.
Probleme mit Updater und AMIStore
Ich habe ich festgestellt, dass A-EONs "Updater" - nicht zu verwechseln mit dem AmiUpdate-Tool - einige Probleme hat. Als ich ursprünglich mein A1222+ System eingerichtet habe, konnte ich einige der Updates nicht herunterladen, aber dieses Problem scheint sich in letzter Zeit teilweise gelöst zu haben. Es scheint auch eine gewisse Verwirrung bei den Versionsnummern zu geben, wie das Bild unten zeigt, das die neueste Version als 2.2 anzeigt, während die heruntergeladene Version fälschlicherweise als 7.3c angegeben wird.
Ich habe auch festgestellt, dass einige Updates, die ich herunterladen konnte, wie z.B. AmiPDF, nicht mit dem A1222+ kompatibel sind, so dass ich zu den ursprünglich installierten Versionen zurückkehren musste. Ähnlich wie beim Updater-Tool gibt es auch beim AMIStore Probleme mit einigen der gemeldeten Versionsnummern, die nicht korrekt sind, wie in der Abbildung unten gezeigt.
Software
Odyssey ist ein sehr guter Webbrowser, der eine hohe Kompatibilität mit vielen modernen Websites aufweist und sogar in der Lage ist, YouTube-Videos anzusehen. Was mich jedoch am meisten stört, ist die Zeit, die es braucht, um die Anwendung zu starten: es dauert sehr lange, die Schriftarten zu laden. Wenn ich auf etwas klicke, das eine Webseite öffnen soll, wird außerdem eine weitere Instanz des Browsers geöffnet, was wiederum sehr lange dauert, bis er geladen ist.
CubicIDE war meine wichtigste IDE für die C-Programmierung und mein Texteditor auf meinem ersten AmigaOS-4-System. Leider ist es mir nicht gelungen, es auf dem A1222+ zum Laufen zu bringen. Für meine C-Programmierbedürfnisse war CodeBench ein erstklassiger Ersatz.
Sonstiges
Ich glaube, das folgende Problem ist ein bereits von anderen AmigaOS-4-Systemen bekannt: das Zurücksetzen des Systems durch Drücken von CTRL-AMIGA-AMIGA funktioniert nicht sehr gut - der Computer startet nur mit einem leeren Bildschirm. CTRL-ALT-ALT funktioniert jedoch.
Ich habe festgestellt, dass das System auf Tastendrücke etwas verzögert registriert. Das führt dazu, dass Zeichen verloren gehen, wenn ich mit meiner normalen Geschwindigkeit tippe, was zu einiger Frustration geführt hat.
Die Maus, die ich verwende, hat zusätzlich zum Auf-/Ab-Rad ein Links/Rechts-Rollrad. Es ist eine kleine Unannehmlichkeit, aber das System scheint das nicht zu erkennen.
Das Standard-Hintergrundbild des A1222+ gefällt mir sehr gut, und es wäre schön gewesen, wenn es in anderen Auflösungen oder Seitenverhältnissen verfügbar gewesen wäre.
Abschließende Bemerkungen
Bei der Nutzung des A1222+ habe ich mich auf das beschränkt, wofür ich das System hauptsächlich gekauft habe. Daher war ich vielleicht nicht so abenteuerlustig wie andere, die alles ausprobieren, was das Gerät zu bieten hat.
Die kleineren Probleme, auf die ich gestoßen bin, nehme ich in der Hoffnung hin, dass sich die Dinge mit zukünftigen Software-Updates verbessern werden. Bei anderen Problemen habe ich festgestellt, dass die Amiga-Foren von unschätzbarem Wert sind, wenn es um Ratschläge zur Lösung geht.
Trotz seiner Unzulänglichkeiten bin ich mit dem A1222+ sehr zufrieden. Es gibt Probleme mit der Software-Kompatibilität und Software-Bugs, aber ich hoffe, dass diese mit der Zeit behoben werden.
(cg)
[Meldung: 16. Nov. 2024, 19:45] [Kommentare: 32 - 23. Nov. 2024, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2024
|
Internetradio: TuneFinder 1.1b (2. Update)
Marcin Spoczynskis TuneFinder dient, wie der Name bereits sagt, der Suche nach Internetradiostationen anhand diverser Filtermöglichkeiten. Das Resultat kann, neben einzelnen Senderdateien, als PLS-Wiedergabeliste gespeichert und so direkt via AmigaAMP aus der TuneFinder-Oberfläche heraus abgespielt werden (amiga-news.de berichtete). Version 1.1 bietet neben einem deutschen Sprachkatalog folgende Änderungen:
- Redefined GUI to single screen layout
- Added configurable result limit in settings
- Improved save settings functionality
- Enhanced GUI highlighting and visibility
- Improved REXX communications
- Added Polish translation
- Added Amigaguide doc
Update: (09:24, 18.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 1.1a verfügbar, die ein deutsches Readme und einen verbesserten deutschen Sprachkatalog bietet.
2. Update: (06:24, 20.11.24, dr)
Nunmehr ist Version 1.1b verfügbar, die eine korrigierte Länderliste und einen italienischen Sprachkatalog bereitstellt
Download: TuneFinder.lha (60 KB) (dr)
[Meldung: 15. Nov. 2024, 22:41] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2024, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2024
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.2 (Update)
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 9.3 beseitigt zwei kleinere Fehler:
- the PCI config area parser skipped over Type 1 PCI headers and hence could have never supported bridges
- the library now only enables the IO and Memory BARs after the final BAR configuration has been written, hopefully avoiding trouble for devices that react strange if BARs contain invalid values.
Update: (17.11.24, 15:00, cg):
Inzwischen steht Version 10.2 zur Verfügung, die folgende Neuerungen mitbringt:
- Preferences are now parsed before BAR registers
are sized. This has the effect that the IGNORE
command for BARs will also prevent that the
ignored BARs are even written to.
- Matching a PCI by class code in PCI-configuration
could have trashed memory.
- The SetInterrupt command in PCI-Configuration failed
to reroute interrupts and thus was mostly useless.
- SetInterrupt and SetPri may have failed to configure
PCI devices correctly on the A1200 mediator.
- In PCI-Configuration, the device function is now
separated by a dot from the device ID to mirror
the syntax of lspci.
- Added a new SLOT keyword to most commands for
PCI-Configuration to identify a device by its bus
number, slot number and (optionally) function number.
(cg)
[Meldung: 15. Nov. 2024, 22:15] [Kommentare: 1 - 17. Nov. 2024, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2024
|
Tutorial: Spielen über die serielle Schnittstelle
In seinem neuesten Commodore-Blog-Eintrag beschreibt Domingo Fivoli, worauf beim Verbinden von zwei Amigas mit einem Nullmodemkabel über die serielle Scnittstelle zu achten ist, um zu Zweit zum Beispiel Stunt Car Racer zu spielen. (dr)
[Meldung: 15. Nov. 2024, 17:23] [Kommentare: 1 - 16. Nov. 2024, 02:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2024
|
Vorschau-Video: Star (Dust) Wars - Directors Cut
Das 2018 veröffentlichte Star (Dust) Wars ist eine an klassische Pseudo-3D-Shooter angelehnte Weltraumballerei, die auch das erste Amiga-Spiel des Teams Electric Black Sheep darstellt. Da man zwischenzeitlich mit AMOS einen Anim-Player entwickelt hat, der auch bildschirmfüllende Animationen anzeigen kann, plant man einen "Director's Cut" des Erstlingswerks. (cg)
[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:52] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2024, 16:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2024
|
Vorschau-Video: Extreme Violence 2 V0.3
'pixelplop' entwickelt für den diesjährigen AmiGameJam einen Nachfolger für das im Jahre 1993 von Simon Green veröffentlichte Shareware-Spiel Extreme Violence, der nun vier statt nur zwei Spieler unterstützt. (cg)
[Meldung: 14. Nov. 2024, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2024
Alinea Computer (ANF)
|
D520 Videokonverter: Erneute Produktion durch Alinea Computer
Pressemitteilung: Der beliebte externe Videokonverter D520 wird wieder unter der Regie von Alinea Computer produziert. Die Elektronik sowie die Firmware unterscheidet sich dabei nicht von der bisherigen Version. Allerdings wurde ein neues Gehäuse aus Aluminium gewählt und die Beschriftung angepasst.
Der D520 wird in den Video-Port des Amiga gesteckt und gibt dann das Video-Signal sowie wahlweise - wenn er über ein mitgeliefertes Kabel auch mit dem Amiga-Audio-Ausgang verbunden wird - auch den Ton als HDMI-Singal aus.
Um die Produktion besser abschätzen zu können, kann der neue D520 unter der E-Mail Adresse info@alinea-computer.de bereits vorbestellt werden.
Produktbeschreibung sowie Bilder zum D520 finden Sie in unserem Shop.
(cg)
[Meldung: 14. Nov. 2024, 12:33] [Kommentare: 15 - 16. Nov. 2024, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2024
|
German Amiga Podcast: Folge 19
Die neunzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet vom Amiga-Meeting 2024, das zum Monatswechsel sein 25-jähriges Jubiläum feierte. (snx)
[Meldung: 13. Nov. 2024, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Neues vom ehemaligen Amiga-Partner: QNX SDP 8 nun kostenlos erhältlich (Update)
Zweimal begegneten sich der Amiga und das Echtzeitbetriebssystem QNX in ihrer langen Computergeschichte: Amiga-Eigner Gateway 2000 beauftragte QNX Ende 1998 mit der Entwicklung des Betriebssystems AmigaOS 5.0 (AmigaSE 1.0) auf Basis des QNX-Systems, bevor im Juli 1999 die Zusammenarbeit aufgrund strategischer Entscheidungen zugunsten Linux beendet wurde (amiga-news.de berichtete). Ende 2001 veröffentlichte Haage & Partner das Amiga-Emulator-Paket AmigaOS XL für x86-Systeme, in dem neben Amithlon auch der auf dem Hostsystem QNX 6.1 aufsetzende AmigaXL-Emulator enthalten war (amiga-news.de berichtete).
Nun gibt es Neues von QNX und Gelegenheit, einmal über den Tellerrand zu schauen: Im Umfeld der Fahrzeugsoftware und IoT-Systeme ist QNX seit einigen Jahren populär und etabliert. Mit der neuen Version setzt Blackberry, der aktuelle Eigentümer, auf die Initiative "QNX Everywhere" und stellt stellt die QNX Software Development Platform 8.0 für den nicht-kommerziellen Gebrauch zum kostenlosen Download bereit. QNX 8, ein leistungsstarkes, echtes Mikro-Kernel-Echtzeitbetriebssystem, bietet besondere Vorteile für Anwendungen mit strengen Echtzeitanforderungen.
Die kostenlose Version umfasst auch eine Demo-Quellcode-Bibliothek auf GitLab sowie eine spezielle Raspberry-Pi-Version, was die Erprobung und Entwicklung auf der Plattform erleichtert. QNX, bekannt für seine Stabilität und Effizienz, könnte damit auch für Hobbyentwickler und private Projekte interessant werden.
Update: (16:44, 13.11.24, nba)
QNX 8.0 ist Teil der für den nicht-kommerziellen Gebrauch kostenlosen QNX Software Development Platform 8.0. Die Registrierung kann auf der QNX-Website erfolgen. Die Meldung wurde diesbezüglich präzisiert. (nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 19:43] [Kommentare: 16 - 19. Nov. 2024, 09:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Spiel: Gedächtnistraining mit A Little Remember Game
Das neue Spiel "A Little Remember Game", entwickelt von Thomas Kölsch, ist seit Ende Oktober erhältlich. Inspiriert vom klassischen Elektronik-Spiel "Senso" aus den 1970er Jahren, fordert es die Spieler heraus, sich immer wieder an Farbreihen zu erinnern und diese korrekt auszuwählen.
Mit einer benutzerfreundlichen Steuerung per Maus oder Pfeiltasten können die Spieler ihre Gedächtnisfähigkeiten trainieren. Das Spiel bietet zudem die Möglichkeit, eigene Musik auszuwählen und bietet eine Fullscreen-Option. Version 1.0 ist ab sofort unter der Lizenz Emailware verfügbar und erfordert mindestens AmigaOS 4.0.
Download: a_little_remember_game.lha (8 MB) (nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
PDF-Magazin: RetroMagazine World #23 (Englisch)
RetroMagazine World ist ein aperiodisch erscheinendes, kostenloses, englischsprachiges PDF-Magazin, das sich mit Technik und Spielen für 8- und 16-bit-Computer und -Spielkonsolen beschäftigt. Die Ende Oktober 2024 erschienene Ausgabe #23, herunterladbar unter dem Titellink, enthält unter anderem einen gut verständlichen Deep-Dive in FPGA-Technik, Besprechungen aktueller Bücher, einen Rückblick auf die Amiga 38 in Mönchengladbach und einen Test des Shoot'em'ups Reshoot Proxima 3. (nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
Amiga Kit über Amigaworld.net
|
A600GS: Update 46.1.878 mit MIDI-Unterstützung und Boot-Problem-Workaround
Mit dem neuen Update v46.1.878 für den A600GS-Computer führt Hersteller Amiga Kit unter anderem die Unterstützung von MIDI für die Musiksoftware OctaMED ein. Das Update kann über das eingebaute Live-Update-System oder mit einer herunterladbaren Update-Datei eingespielt werden. Die Änderungen in der Übersicht:
AmiBerry
- Erweiterte uaelib, um Informationen über verfügbare MIDI-Geräte bereitzustellen und die Einstellung der gerade aktiven MIDI-Eingabe- und Ausgabegeräte zu ermöglichen
- Zusammenführen mit der neuesten amiberry-lite GitHub-Version 5.7.5
A600GS
- BrlTTY war standardmäßig auf früheren Image-Versionen installiert, was zu einem Konflikt mit Drawbridge USB führte, da es den DrawBridge-Treibern das serielle USB-Gerät "stibitzte"! Dieses Update führt eine einmalige Bereinigung von BrlTTY durch, sofern es installiert ist. Dies hatte den seltsamen Effekt, dass das erste via Drawbridge angeschlossene Diskettenlaufwerk nicht funktionierte, das nächste jedoch so funktionierte, als wäre es das einzige angeschlossene. Spätere Images sind nicht betroffen.
- Unterstützung für Competition Pro-Joysticks in der grafischen Benutzeroberfläche hinzugefügt. Außerdem Unterstützung für 8BitDo Zero 2 Bluetooth-Controller hinzugefügt. Das Muster zum Testen von Eingabegeräten auf Joystick-Fähigkeit wurde erweitert, sodass nun mehr (hoffentlich alle) Gamepads als solche erkannt werden sollten.
- Wenn das Bluetooth-System deaktiviert war, lösten dbus-Nachrichten, die an das System gesendet wurden, um nach angeschlossenen oder gekoppelten Geräten zu suchen usw., einen Abort() in der libdus-Bibliothek aus, anstatt die übliche Fehlermeldung zurückzugeben, was leider dazu führte, dass die Haupt-GUI einen Abort() mit schwarzem Bildschirm auslöste. Es wurden zusätzliche Tests auf allen Ebenen hinzugefügt, um zu verhindern, dass DBUS-Nachrichten an BlueZ gesendet werden, wenn diese nicht vorhanden sind. Dies löst die Hauptursache und bis jetzt die mysteriösen Ursachen des Problems mit dem schwarzen Bildschirm nach dem Booten!
OctaMED
- Es wurde ein Menüpunkt hinzugefügt, mit dem die gewünschten A600GS MIDI-Ein- und Ausgabegeräte ausgewählt werden können.
(nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:24] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2024, 08:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Amiga Boing Blog: PD-Spiele-Tests und vorkonfigurierte WinUAE-Spielesammlungen
Der "Amiga Boing Blog" bietet Tests von zahlreichen Spielen aus dem PD/Freeware-Bereich. Darüber hinaus stellt der Autor auch Spielesammlungen mit frei vertreibbaren oder an ihn lizenzierten Spielen zusammen, die bereits mit einem fertig vorbereiteten WinUAE ausgeliefert werden - lediglich ein Kickstart-ROM muss der Nutzer noch hinzufügen.
Auch Sammlungen, die im RP9-Format daherkommen - und deswegen optimal mit Cloantos Amiga Forever zusammenarbeiten - sind zu haben, genauso wie eine Kollektion von Spielen die mit dem mit WinUAE ausgelieferten AROS-basierten Kickstart-ROM funktionieren. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 145 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 145 (Juli/August 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Demo-Entwicklung: Quelltexte und Entwickler-Tagebuch zu "Inside the Machine "
Mit Inside the Machine (Video) hatte die Gruppe 'Desire' im Oktober den Demo-Wettbewerb der Deadline-Party in der Kategorie "Oldschool" gewonnen.
Inzwischen ist nicht nur der Quelltext des Demos öffentlich verfügbar, die Entwickler beschreiben auch in einem ausführlichen Blog-Eintrag die Entstehungsgeschichte des Titels. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
reddit
|
Quelltext zu "Faery Tale Adventure" freigegeben
David Joiner hat den Quelltext des von ihm entwickelten Rollenspiels The Fairy Tale Adventure unter der MIT-Lizenz freigegeben. Das Spiel wurde größtenteils mit Aztec C entwickelt, einige wenige Teile sind m68k-Assembler geschrieben. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 14:52] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2024, 16:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
itch.io
|
Programmiersprache: CanDo3-Beispielskripte
'lifeschool22' hatte in der vergangenen Zeit Projekte mit der Programmierasprache CanDo V3 (vgl. Artikel zur Geschichte von CanDo) umgesetzt: unter anderem eine Demoversion des Point'n-Click-Adventures MonkeyEye und eine frühe Version des Rennspiel "Jari-Matti Rally". Nun hat er einige Code-Demos veröffentlicht, die er während der Entwicklung seiner Spiele erstellt und verwendet hat. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
CLI-Programm: sysvars V0.15 (Update)
sysvars ist ein kleines CLI-Tool, das verschiedene Umgebungsvariablen erstellt, die grundlegende Systeminformationen enthalten (z.B. CPU und FPU, den Chipsatz oder die Kickstart-Version). Diese Variablen können z. B. in der Startup-Sequenz verwendet werden, um bestimmte Patches, Zuweisungen usw. zu aktivieren/deaktivieren.
Die Version 0.14 stellt folgende Variablen zur Überprüfung des installierten Speichers bereit:
- $TotalChipRam - Installierter Chip-RAM
- $TotalFastRam - Installierter Fast-RAM
- $TotalSlowRam - Installierter Slow-RAM
- $SlowRamFirst - zeigt an, dass der Slow-RAM an erster Stelle in der Speicherliste steht
Darüberhinaus sind Variablen nicht mehr verfügbar, wenn sie keinen Sinn ergeben. Zum Beispiel wird $FPU nicht auf einen leeren Wert gesetzt, sondern entfernt, wenn die CPU < 68020 ist. Weitere Änderungen:
- Kritischer Fehler für Kickstart 1.3 und 1.2 behoben
- probevar-Dienstprogramm hinzugefügt, um die Existenz von Umgebungsvariablen zu testen
- Kompilierunterstützung für PhxAsm und asmotor hinzugefügt
Update: (17:02, 15.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 0.15 verfügbar, die einen Fehler in der Vampire-Erkennung behebt und die $TotalRam-Variable hinzufügt. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 04:58] [Kommentare: 6 - 16. Nov. 2024, 22:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|