amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Sep.2024



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b1
Beginnend mit der Version 2.6.1 hatte der Entwickler Dirk Hoffmann Änderungen an der internen Architektur seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS vorgenommen, mit dem Ziel, die neue Emulator-Architektur von VirtualC64 V5.0 auf vAmiga zu portieren, um dann Features wie Run-Ahead (engl. Hintergrundartikel) zu ermöglichen. Nun hat er die erste Betaversion der Version 3 veröffentlicht, die eben jenes Feature einführt. Er schreibt dazu:

"Wenn run-ahead aktiviert ist, laufen zwei Emulatorinstanzen nebeneinander: die primäre Instanz und die run-ahead-Instanz. Die primäre Instanz emuliert den Amiga wie gewohnt, während die Run-Ahead-Instanz einige Frames vorausläuft und die Bildtextur erzeugt. Beide Emulatorinstanzen bleiben mit einer Zeitverzögerung synchron, und jede Änderung in der primären Instanz, z.B. ausgelöst durch ein Joystick-Ereignis, zwingt die Run-Ahead-Instanz, neu erstellt zu werden. Der Run-Ahead-Modus ist für Spiele gedacht, da er die Verzögerung zwischen einem externen Ereignis, z. B. einem Gamepad- oder Tastatur-Ereignis, und seiner Erkennung im Emulator erheblich verkürzt.

Die Anpassung dieser Funktion erforderte signifikante Änderungen an der Architektur von vAmiga, was zu einem größeren Update der Codebasis führte. Während diese Verbesserungen die interne Arbeitsweise des Emulators gestrafft haben, haben sie auch einige Bugs eingeführt - ein erwartetes Ergebnis bei einer solch substantiellen Änderung."

Der Autor bittet deshalb diesbezüglich um Feedback. Darüberhinaus hat er unter anderem folgende Verbesserungen umgesetzt:
  • Komprimierung von Schnappschüssen
  • Laden und Speichern von Speicherinhalten
  • RetroShell als Gerät mit serieller Schnittstelle
  • RetroShell-Befehle über die Kommandozeile
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024
Reddit (ANF)


Python-Skript: Quarterback-ADF-Datei-Extractor AmigaQB_extract 0.4.2
AmigaQB_extract ist ein Python-Skript, das mit dem Programm Quarterback erzeugte Sicherheitskopien bei Beschädigungen erfolgreicher wiederherstellen können soll als das Original. So wird beispielsweise der an sich auf der ersten und letzten Diskette gespeicherte Katalog nicht mehr benötigt.

Die Disketten müssen für die Verwendung von AmigaQB_extract als ADF-Abbilder vorliegen. Sicherheitskopien, die nicht auf mehrere Disketten aufgeteilt, sondern als eine einzige größere Datei abgespeichert wurden, können derzeit noch nicht ausgelesen werden. (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024
Amigatronics (ANF)


Emulatorpaket: R4-Update für Amiga Forever 10
Gestern hat die Version 10 des Emulatorpakets Amiga Forever ein viertes Update erfahren. Die kostenlose Aktualisierung bringt eine verbesserte Touch- und Multi-touch-Unterstützung sowie erweiterte Funktionen des Mitloggens mit sich. Zudem prüft, wenn man auch C64 Forever installiert hat, der eine Player auch, ob es Updates für den anderen gibt. (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024
Amigatronics (ANF)


Interview mit Cyril Houzé (Dune-AGA-Projekt; englisch)
Amigatronics hat unter dem Titellink ein 22 Fragen umfassendes Interview mit Cyril 'Barjack' Houzé geführt. Der Grafikdesigner ist Initiator des in Entwicklung befindlichen AGA-Remakes des Adventure-Klassikers Dune (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024



Aminet-Uploads bis 14.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
goodasnew.adf            demo/disk  880K  68k 4th at Revision 2024
rewardision.adf          demo/disk  880K  68k Demo from Revision 2024
Void-Greetro.zip         demo/disk  313K  68k Greetro from MountainBytes 2024
xmen_vintage_glow.zip    demo/disk  834K  68k 9th at Revision 2024
VoidandWC-Sorry.zip      demo/intro 64K       64KB Intro Revision 2024
HWP_RapaGUI.lha          dev/hwood  7.3M  ALL Cross-platform GUI toolkit fo...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   5.8M  68k Game Creator with AGA support
S3ViRGE.lha              driver/vid 5K    68k S3Virge PCI P96 driver
Voodoo.lha               driver/vid 14K   68k Voodoo P96 driver
mariaconv.lha            gfx/conv   41K   68k Convert images to/from Maria'...
AmigaVisionPro.lha       gfx/misc   42K       AmigaVisionPro spanish texts ...
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.9M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   8.2M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.8M  68k Simulates OpenVMS commands
CIAgent.lha              misc/emu   202K  OS4 Minimal CIA resources/hardwar...
rogue_combat_10.zip      mods/crash 31K       Looping Game Music. 8 bit xm
rogue_combat_21.zip      mods/crash 11K       Looping Game Music (1993). 8 ...
rogue_combat_3.zip       mods/crash 52K       Looping Metal Music. 8 bit xm
CharacterMap.lha         text/misc  71K   68k Browse character set and copy...
ToolsMenu.lha            util/cdity 79K   68k Add tools and projects to the...
(snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024



OS4Depot-Uploads bis 14.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
ciagent.lha              emu/mis 202kb 4.0 Minimal CIA resources and hardwa...
blackivan.lha            gam/car 24Mb  4.0 A blackjack clone
db_icons_pack_01.lha     gra/ico 888kb 4.1 Various icons in AmigaOS 4.1 style
hwp_rapagui.lha          lib/hol 7Mb   4.0 Hollywood plugin for GUI creation
(snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 4 - 16. Sep. 2024, 23:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 14.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.09.2024 hinzugefügt:
  • 2024-09-13 improved: A320 Airbus Vol. 2 (Rainer Bopf Software) icons updated (Info)
  • 2024-09-11 fixed: Desert Strike (Paradox) interrupts fixed (Info)
  • 2024-09-08 fixed: Trex Warrior (Thalion) soundfx issue fixed, supports another version, slave uses less chip memory, files are used instead of disk image and more (Info)
(snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • LFF (Skid Row Cracktro)
  • Paranoimia 2024 Tyros Edition
  • Behind the Walls Live Performance
  • Xenon 2 Megablast - Turn it up!!
(snx)

[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2024



Plattformer: "Dr. Dangerous: Secrets of the Temple of Xol'Tan" veröffentlicht
Nach fünf Testversionen hat hoogames seinen vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous inspirierten Plattformer "Dr. Dangerous: Secrets of the Temple of Xol'Tan" veröffentlicht, der mit der Scorpion Engine erstellt wurde (YouTube-Video).

Zusätzlich zur ADF- und lha-Version ist auch ein Archiv für THEA500 Mini verfügbar. (dr)

[Meldung: 14. Sep. 2024, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2024
Spillhistorie (E-Mail)


Interview mit Jim Sachs (englisch)
Anknüpfend an das zusammen mit Hans Arne Jacobsen geführte Doppelinterview zu Ports of Call (amiga-news.de berichtete) hat Joachim Froholt für deren norwegische Webseite "Spillhistorie" nun noch einmal mit Jim Sachs gesprochen, um unter dem Titellink seinen Werdegang nachzuzeichnen.

Der Artikel beginnt mit dem ersten C64-Spiel des vormaligen Air-Force-Piloten, Saucer Attack, welches er als ein Spiel beschreibt, das jeder besaß, aber keiner gekauft hatte. Zu seinem ersten Amigaspiel, Defender of the Crown, erläuterte Jim Sachs bereits in einem früheren Interview, dass er für sein erstes Hintergrundbild mit den ursprünglichen Amiga-Malprogrammen eine ganze Woche benötigte und Deluxe Paint den vergleichbaren Aufwand später auf drei bis vier Tage reduzierte.

Nachdem er bei seinem letzten direkten Projekt für Commodore aufgrund widersprüchlicher Vorgaben die Brocken hingeworfen und auch "Defender of the Crown II" fertiggestellt hatte, waren weitere Stationen die CompuTrainer-Software für entsprechende Heimtrainer, die eine passende Rennrad-Landschaftssimulation lieferte, und vor allem seine 3D-Aquarium-Bildschirmschoner, welche schließlich Microsoft übernahm und ihn zu der Erkenntnis brachten, dass man mit diesem Unternehmen niemals ohne Anwalt Geschäfte machen sollte. Eine Rückkehr in den Spielemarkt indes schließt er aus - dafür sei er, Jahrgang 1949, inzwischen zu alt. (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2024, 15:14] [Kommentare: 7 - 15. Sep. 2024, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2024



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.225 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Jetzt hat er die Version 5.10.225 mit PowerPC-Korrekturen veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 13. Sep. 2024, 06:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2024



Aracade-Klassiker: Elevator Action für AGA-Amigas
Nach der Veröffentlichung von zwei Vorschau-Videos (amiga-news.de berichtete) ist nun die erste spielbare Version von Jean-François 'jotd' Fabres Amiga-Port des Taito Arcade-Klassikers Elevator Action für AGA-Amigas verfügbar. Aktuell fehlen noch Musik und Sound-FX und einige Farben müssen noch angepasst werden. Im Moment kann man das Spiel auf der Workbench starten, eine ADF-Version wird folgen. Die Quellcodes sind auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 13. Sep. 2024, 06:29] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2024, 21:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2024



Video: Kompilierung des Menace-Quellcodes, Teil 1
In einem ersten Video hatte der YouTube-Kanal 'Dave Poo 2' das im Jahre 1988 veröffentlichte kommerzielle Shoot 'Em Up Menace vorgestellt. Der Quellcode wurde später in mehreren Ausgaben der britischen Amiga Format-Zeitschrift veröffentlicht.

Im aktuellen Video wird versucht, den Quellcode zusammenzubasteln und ihn anschließend zu kompilieren. (dr)

[Meldung: 12. Sep. 2024, 10:20] [Kommentare: 3 - 13. Sep. 2024, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2024
heise.de Newsticker (ANF)


Heise-Artikel zu Andy Warhols Amiga-Grafiken
Wie vor einigen Wochen berichtet, steht einer der beiden Kunstdrucke mit Debbie Harrys Portrait zum Verkauf. Nun hat unter dem Titellink auch Heise Andy Warhols Arbeit mit dem Amiga gewürdigt - und ergänzt, dass für das Bild mitsamt signierter Diskette über einen Verkaufspreis von 26 Millionen Dollar spekuliert werde. (snx)

[Meldung: 11. Sep. 2024, 13:04] [Kommentare: 7 - 27. Sep. 2024, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2024



Bildeditor: PyDPainter 2.0.1 für Windows, Linux und macOS
Der Bildeditor PyDPainter (YouTube-Video der Version 2.0) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann (amiga-news.de berichtete). Die Version 2.0.1 korrigiert die folgenden Fehler:
  • Anim files from PPaint missing last two frames
  • Unable to draw when magnified when changing frames
  • Anim save issues with palette and blank frames
  • Smear mode crash
(dr)

[Meldung: 11. Sep. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 20 35 ... <- 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 -> ... 55 854 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.