31.Mai.2013
|
Trevor Dickinson erläutert das Scheitern des AmigaOS 4-Netbooks
Im Oktober 2011 hatte Steven Solie vom OS4-Team ein Netbook für AmigaOS 4 für "230 bis 300 Euro" angekündigt, Ben Hermans und Hans-Jörg Frieden von Hyperion hatten am selben Tag noch einige wenige Informationen nachgereicht, seitdem wurde das Projekt von offizieller Seite jedoch nicht mehr kommentiert.
In der britischen Computer-Zeitschrift Micro Mart, die eine von Sven Harvey verfasste Amiga-Kolumne beinhaltet, wurde im April ein Interview mit Trevor Dickinson von A-EON (PDF) veröffentlicht, in dem er u.a. auf Möglichkeiten im Bereich der Laptops bzw. Netbooks angesprochen wird.
Dickinson erläutert, man habe sich das LimeBook genauer angesehen - also die Hardware, die viele Beobachter bereits 2011 für die Grundlage der angekündigten Netbook-Hardware hielten. Eine detaillierte Analyse der Kosten (Hardware-Anpassungen, Portierung des Betriebssystems, Treiber-Entwicklung, Lizenzgebühren für AmigaOS 4 und "Branding", Import der Hardware aus Asien) habe jedoch ergeben, dass selbst bei Auflagen von mindestens 1000 Einheiten ein Preis von unter 580 Euro nicht realistisch sei.
Aufgrund der geringen Leistungsfähigkeit der Rechner habe man das Projekt deswegen aufgegeben und sehe sich derzeit nach anderen Möglichkeiten um. In einer Diskussion dieses Themas auf amigaworld.net ergreift nun auch Solie nochmals das Wort, scheinbar ohne den fraglichen Artikel bereits gelesen zu haben: Die offizielle Stellungnahme von Hyperion sei, dass das Netbook vorerst auf Eis liege - es habe sich also "nichts geändert". (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2013, 00:10] [Kommentare: 79 - 06. Jun. 2013, 23:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Carcassonne-Umsetzung Age of Thieves 0.60
Mit Age of Thieves liegt nun eine AmigaOS-4-Umsetzung des Brettspiels Carcassonne vor - bislang jedoch nur als Einzelspielervariante.
Download: age_of_thieves.lha (5 MB) (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2013, 14:04] [Kommentare: 7 - 31. Mai. 2013, 02:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
WookieChat-Quellkode offengelegt
James 'jahc' Carrolls MUI-basierter IRC-Client für alle Amiga-Systeme, WookieChat, liegt nun unter der AROS Public License 1.1 offen. Zudem werden Interessenten an der Verwaltung der MorphOS/AmigaOS-Builds und/oder einer Weiterentwicklung gesucht, welche sich unter dem Titellink bei Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz melden können. (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2013, 13:50] [Kommentare: 2 - 30. Mai. 2013, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
CygnusED als Download-Version erhältlich
Pressemitteilung: Seit heute ist CygnusED 5 im Onlineshop von APC&TCP zu einem vergünstigten Preis erhältlich. Natürlich wird CygnusED auch weiterhin wie gewohnt auf CD erhätlich sein.
Bei CygnusED handelt es sich um den wohl bekanntesten Texteditor für den Amiga. Das Programm wurde vor 25 Jahren (1986/1987) von Bruce Dawson, Colin Fox & Steve LaRocque (CygnusSoft Software) entwickelt und erschien ursprünglich im Selbstvertrieb. Olaf Barthel entwickelt das Programm stetig weiter und seit einiger Zeit ist die Version 5 erhätlich. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Support-Seite von CygnusED unter dem Titellink.
Aber nicht nur CygnusED ist inzwischen als Download-Version erhältlich. Auch andere Produkte von APC&TCP wie zum Beispiel Roadshow, Databench, GunBee, Marbelous und andere sind als Download-Version verfügbar. Außerdem können die PDF-Dateien ausverkaufter Amiga-Future-Ausgaben über den Onlineshop bezogen werden. (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2013, 13:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Assist 1.1
Bei Assist handelt es sich um eine Sammlung von über dreihundert Anleitungen und Artikeln für Benutzer des AmigaOS 4.1 zum Betriebssystem selbst, aber auch zu wichtigen Programmen, Webseiten und Downloads.
Mit der Version 1.1 findet nun die AppStore-Funktion von Jack Berücksichtigung, zudem wurden ein ARexx-Port sowie weitere Artikel ergänzt. Bestehende Installationen werden über AmiUpdate aktualisiert.
Download: assist.lha (5 MB) (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2013, 06:27] [Kommentare: 5 - 30. Mai. 2013, 13:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2013
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up 1.2.2
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS, bei dem Fragen zum Allgemeinwissen zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen (Screenshot). In der L- und XL-Edition existiert zudem ein Zwei-Spieler-Modus. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.
In Version 1.2.2 wurden die verschiedenen Übersetzungen überarbeitet und erweitert: Rund 90 der je nach Edition bis zu 1200 Fragen sind bisher ins Deutsche Übersetzt, bei den restlichen Fragen wird das englische Original angezeigt. (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2013, 18:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2013
Exec.pl (Webseite)
|
AmigaOS 4: JAmiga2-Bounty-Update
Im Rahmen der bis Mitte Juni abzuschließenden ersten Bountyphase für Java auf AmigaOS 4 konnte Joakim Nordström bereits vor einigen Tagen mit einem Telnet-Client die Lauffähigkeit einer ersten Java-Anwendung verkünden. (snx)
[Meldung: 29. Mai. 2013, 10:46] [Kommentare: 5 - 31. Mai. 2013, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)
|
Internet über die Parallele Schnittstelle: plipbox 0.3
Christian 'lallafa' Vogelgsangs plipbox bringt auch ansonsten unaufgerüstete Amigas ins Netzwerk. Der Arduino-basierte Adapter liefert, an die Parallele Schnittstelle angeklemmt, eine Verbindung zum Ethernet-Anschluss des Arduino-Boards. Verwendung findet das magPLIP-Protokoll.
Die Version 0.3 beinhaltet Updates der Firmware und des Amiga-Treibers, darunter die Einführung einer MAC-Bridge. (snx)
[Meldung: 29. Mai. 2013, 10:32] [Kommentare: 2 - 29. Mai. 2013, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2013
Amiga.org (Forum)
|
AmigaOS 4: WLAN-Treiber atheros5000.device 1.4
Mit dem atheros5000.device liegt nun auch für AmigaOS 4 ein Netzwerkkartentreiber für die entsprechenden WLAN-PCI-Karten vor (54 Mbps, 802.11g). Unterstützt wird WPA/WPA2-Verschlüsselung sowie WEP. PCI-Express-Karten mögen auch laufen, dies wurde jedoch noch nicht getestet.
AROS und MorphOS liegt dieser Treiber von Neil Cafferkey bereits bei. Eine Anpassung an AmigaOS 3.x scheitere hingegen voraussichtlich an den DMA-Anforderungen.
Download: atheros5000.lha (271 KB) (snx)
[Meldung: 29. Mai. 2013, 09:15] [Kommentare: 6 - 30. Mai. 2013, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2013
Ratte (ANF)
|
Flickerfixer: Tipps und Tricks zum Indivision AGA Mk2
André 'Ratte' Pfeiffer hat einen Treiber für den Flickerfixer Indivision AGA Mk2 entwickelt, der u.a. die Auflösung 1280x1024 im Hold-And-Modify-Modus (HAM8) anzeigen kann. Benötigt wird lediglich die Flickerfixer-Hardware sowie 1,4 MB freies ChipRAM.
Außerdem bietet Pfeiffer eine Liste mit Indivision Mk2-Einstellungen an, die für moderne TFT-Monitore optimiert wurden.
Inzwischen wurde auch Pfeiffers Bauanleitung für eine automatische Monitorumschaltung für Indivision-Besitzer um eine Anschlussvariante für Indivision AGA Mk2 ergänzt, sie ist jetzt also auch mit der neuesten Generation des Flickerfixers einsetzbar. (cg)
[Meldung: 28. Mai. 2013, 01:33] [Kommentare: 1 - 29. Mai. 2013, 23:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2013
|
Urlaubsfund: Der Commodore Amiga-Dacia
Beim Urlaub in der Türkei hat André 'Ratte' Pfeiffer einen ganz besonderen getunten Dacia entdeckt: der Besitzer scheint ein großer Amiga-Fan zu sein. (cg)
[Meldung: 27. Mai. 2013, 23:43] [Kommentare: 2 - 29. Mai. 2013, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2013
|
System-Patch für A3000/4000: ApolloFix lädt 680x0.library ins OnBoard-RAM
André 'Ratte' Pfeiffer hat einen Patch für A3000-/A4000-Besitzer entwickelt, der dafür sorgt dass die 68040- und 68060-Bibliotheken in jedem Fall in den Arbeitsspeicher auf der Hauptplatine geladen werden. So wird ein Problem im Zusammenspiel zwischen Apollo-Turbokarten und der Reset-Routine in einigen Versionen der 68060.library umgangen, der Autor vermutet jedoch dass auch bei anderen Turbokarten die Systemstabilität auf diese Weise verbessert werden könnte. (cg)
[Meldung: 27. Mai. 2013, 23:40] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2013, 17:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
Textanzeiger: EvenMore 0.77, inklusive MorphOS-Portierung
Chris Pervers Textanzeiger EvenMore steht jetzt auch in einer MorphOS-Umsetzung zur Verfügung. Die Änderungen in Version 0.77:
- Sped up scrolling by storing some commonly used values from nexted objects in variables instead. Also did the same for freeing memory for plugins.
- Updated OpenURL library code for version 7.10. Hopefully this will allow the OpenURL function to work on MorphOS.
- The VANILLAKEY event was stopping the string gadgets from working on the MorphOS port. Changed code to use MapRawKey() instead.
- Now uses ScrollRaster() function instead of ClipBlit() for scrolling window contents. ClipBlit was faster on AmigaOS 3, but did not work whenever a window was moved out of the screen on MorphOS.
(cg)
[Meldung: 27. Mai. 2013, 17:32] [Kommentare: 4 - 27. Mai. 2013, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2013
amigaworld.net (Webseite)
|
Flickerfixer: Indivison AGA Mk2 CR A1200/4000T
Der Indivision AGA Mk2 ist ab sofort wieder bei verschiedenen Händlern verfügbar, Individual Computers bezeichnet die leicht überarbeitete Variante als "Cost Reduced" - die DVI-Buchse ist jetzt vergossen, und einige Bauteile sind von einer Tochterplatine auf die Hauptplatine gewandert. Ansonsten ist das Produkt jedoch identisch mit dem Vorgänger.
Durch die geänderte Bauform der Platine (Foto) kollidiert die Indivision Mk2 AGA nun eventuell nicht mehr mit einer eventuell vorhandenen Blizzard Vision, diese Kombination konnte vom Hersteller jedoch nicht getestet werden.
Auf einem A4000T muss bei der CR-Variante der Indivision ein Elko durch einen keramischen Kondensator mit geringerer Bauhöhe ersetzt werden, damit der neue Stecker für den Anschluss des DVI-Kabels auf der Platine Platz hat. Besitzern eines solchen Rechners empfiehlt der Hersteller deshalb mit ihrem Händler Kontakt aufzunehmen, um nach Restbeständen der ursprünglichen Mk2-Version zu fragen. (cg)
[Meldung: 27. Mai. 2013, 17:25] [Kommentare: 5 - 28. Mai. 2013, 08:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|