09.Jun.2025
|
Amiga-Emulator fürs Web: vAmigaWeb 4.2.1
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Die neue Version setzt jetzt auf dem Core von vAmiga 4.2 auf. Außerdem ist der Fileaustausch zwischen Amiga und Hostrechner nun ausschließlich per ZIP-Archiv möglich. Damit braucht man im Prinzip auch keine HDF-Dateien mehr, da der Dateiaustausch mittels ZIP-Archiv viel einfacher funktioniert und man keine extra Tools zum Auslesen von HDF-Files benötigt. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2025, 22:33] [Kommentare: 2 - 11. Jun. 2025, 07:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2025
Richard 'Shred' Körber
|
Hardwareanalyse: boards.library 3.122
Die boards.library entschlüsselt Hersteller-IDs und Produkt-IDs von Amiga-Computern und zeigt an, was im Amiga von wem verbaut ist. Sie wird zum Beispiel von Tools wie WhichAmiga und ReportPlus oder aber dem AmigaOS eigenen ShowConfig genutzt (V46+).
Bereits beginnend mit der Version 3.120 prüft die boards.library nun die identify.library V45.0 und höher (amiga-news.de berichtete) auf unbekannte Boards und umgekehrt. Es sollte somit sichergestellt sein, dass beide Bibliotheken installiert sind. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:32] [Kommentare: 4 - 09. Jun. 2025, 15:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2025
|
Printmagazin: Crowdfunding für Retro-Gamer-Sonderheft 2025
Das Retro-Gamer-Magazin plant für 2025 ein Sonderheft, in der auf 196 Seiten über 100 Tests von Spiele-Klassikern aus den 90er Jahren geboten werden sollen - neu gespielt und aus Retrofan-Sicht bewertet.
Mittels einer Vorfinanzierung durch die Leser soll nun diese Veröffentlichung ermöglicht werden, wobei es verschiedene Optionen wie zum Beispiel die Early-Bird-Variante für 19,90 Euro (kostenloser Versand nach Deutschland) oder die ePaper-Fassung (PDF) des 90er-Jahre-Sonderhefts für 15,00 Euro gibt. Das Heft soll alle Plattformen abdecken, wobei die Spiele nach Genres gegliedert sind und "Wertungskästen "wie damals" geboten werden sollen. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:20] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2025, 11:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2025
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2
Nach zwei Betaversionen hat Dirk Hoffmann nun die finale Version 4.2 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die nochmals FileSystem-Codebereinigungen bietet.
Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt. (dr)
[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
Aminet-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
AmiBlitzCodeExamples00.lha dev/blitz 9K GEN AmiBlitz3 Code Examples...
hunkster.lha dev/misc 248K OS3 Create hunks to embed i...
DiskFlush.lha disk/misc 10K OS3 Flush all filesystem bu...
EmptyADF.lha disk/misc 27K OS3 Creates blank ADF disk ...
fat95patch10.lha disk/misc 13K OS3 Convert l:fat95 to Engl...
FamousAmigaUses.lha docs/lists 5.8M GEN A guide about famous Am...
rkrm-dos.pdf docs/misc 1.6M GEN RKRM AmigaDOS
openpci68k.lha driver/oth 177K OS3 PCI driver for all brid...
P96Prefs.lha driver/vid 89K OS3 P96 Preferences Editor
Radeon.lha driver/vid 13K OS3 Radeon P96 driver
Voodoo.lha driver/vid 25K OS3 Voodoo P96 driver
HansKloss.lha game/actio 7.2M MOS Action game
G-WARS.lha game/shoot 31M OS3 Geometry Wars inspired ...
TFS.lha game/shoot 197K OS3 Tie Fighter Simulator, ...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M OS3 Simulates OpenVMS comma...
Mame106MiniMix1.4.lha misc/emu 6.9M OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.4
fungi.lha mus/midi 39K OS3 DX7/TX7 genetic algo fa...
filesysbox.i386-aros.lha util/libs 54K ARO A FUSE compatible file ...
filesysbox.m68k-amigaos.lha util/libs 100K OS3 A FUSE compatible file ...
ChkAll.lha util/misc 7K OS3 Check basic configurati...
iGame.lha util/misc 455K VAR Front-end for WHDLoad
(snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 449kb 4.1 MIDI sequencer
libfribidi.lha dev/lib 576kb 4.1 Free Unicode Bidirectional Algor...
libicu.lha dev/lib 59Mb 4.1 International Components for Uni...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 615Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
deepl.lha uti/tex 3Mb 4.0 DeepL tool / incl. sourcecode
(snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 07.06.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.06.2025 hinzugefügt:
- 2025-06-06 improved: IK+ (Archer MacLean) interrupt patches can be disabled, added manual/icons (Info)
- 2025-06-06 new: Works Team Rally (Zeppelin Games) done by DJ Mike (Info)
(snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
(snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
Betriebssystem für den Amiga: Vierte Alphaversion des Serena OS
Dietmar Planitzer arbeitet an einem experimentellen Betriebssystem für den Amiga (amiga-news.de berichtete). Nun liegt eine vierte Alphaversion vor, die jetzt auch auf einem Amiga 1200 bootet. Zudem gibt es erstmals Windows-Versionen der Entwicklerwerkzeuge, um Serena OS selbst sowie Programme für dieses zu kompilieren. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
EmuTOS (ANF)
|
Atari ST: EmuTOS 1.4 veröffentlicht
Das Atari-ST- bzw. -TT-kompatible Betriebssystem EmuTOS liegt nun in der Version 1.4 vor. Mittels hierauf basierender ROM-Dateien lässt sich EmuTOS auch auf Amiga-Rechnern, Vampire-Turbokarten oder dem THEA500Mini betreiben.
Zu den Neuerungen gehört amigabezogen die Unterstützung von NTSC-Rechnern. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 6 - 10. Jun. 2025, 08:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.5
ADFDiskBox ist eine grafische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen.
Mit der Version 2.5 wurde ein Fehler beim Schreiben der Disketten bereinigt und es gibt eine Abbruchmöglichkeit im Falle fehlerhafter Disketten. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
AmigaOS 4: Status-Update zur WebKit-Portierung
Unter dem Titellink beschreibt Andrea Palmatè den jüngsten Anlauf, auf Basis der MorphOS- und AROS-Anpassungen den WebKit-basierten Browser Odyssey in zeitgemäßer Form für AmigaOS 4 zu portieren. Zuletzt hatte George 'walkero' Sokianos alleine daran gearbeitet und angeregt, dass sich weitere Entwickler beteiligen. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2025, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
|
Veranstaltung: The Amiga at 40 (Cambridge)
Eine weitere Veranstaltung rund um den 40. Geburtstag des Amiga richtet am 19. Juli das Zentrum für Computergeschichte im englischen Cambridge aus. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2025
(ANF)
|
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben
Sean Donohue hatte vor Jahren aus der Konkursmasse von Commodore USA die Rechte am x86-basierten Nostalgie-Rechner Commodore 64x erworben und sich mit seiner eigens für diesen Zweck gegründeten, britischen Firma My Retro Computer Ltd. an einer mittels Kickstarter finanzierten Neuauflage versucht. Aufgrund der angeblich sehr hohen Lizenzgebühren wurde der Rechner zunächst ohne Commodore-Lizenz als "My 64" verkauft.
Der Youtube-Kanal "Retro Recipes" hatte diese Neuauflage vor einem halben Jahr in einem sehr euphorischen Video einem breiteren Publikum vorgestellt. Laut Eigendarstellung habe dieses Video, das inzwischen mehr als eine Million Mal aufgerufen wurde, zu einer Einigung zwischen dem aktuellen Inhaber der Commodore-Marke und My Retro Computer Ltd. geführt: Letzteres bietet seinen Tastaturcomputer inzwischen wirklich als "Commodore 64x" an, ein auf der Webseite veröffentlichtes Statement von Commodore Corporation B.V. soll die ordentliche Lizenzierung der Marke bestätigen.
Nun meldet sich erneut "Retro Recipes" per Video zu Wort: Vom Erfolg der C64x-Berichterstattung angestachelt, habe er den Plan entwickelt, eine Art schwarmfinanzierte "Generallizenz" von Commodore Corporation zu erwerben, um dann alle möglichen existierenden und zukünftigen Produkte mit einem Commodore-Logo vertreiben zu können. Für eine extra für diesen Zweck zu gründende Firma sei er selbst als Geschäftsführer und Sean Donohue als Leiter des operativen Geschäfts vorgesehen. Technischer Direktor solle Leo Nigro werden, der diese Aufgabe schon bei Commodore USA erfüllt habe und derzeit die Aktualisierung der damals entstandenen Linux-Distribution Commodore OS Vision verantwortet.
Das Video endet mit einem handfesten Cliffhanger: Perifractic von Retro Recipes behauptet, das Antwortschreiben der Commodore Corporation biete ihm nicht einfach nur eine weitreichende Lizenz an, sonder schlage gleich den Verkauf der kompletten Firma an den Youtube-Unternehmer und seine Partner vor. Weitere Details will er aber erst in einem späteren Video erläutern, Teil 1 der Reihe "Can We Save Commodore?" endet genau an dieser Stelle.
Hinweis der Redaktion: Die Commodore Corporation B.V. besitzt lediglich Rechte an der Marke "Commodore" und dem bekannten "Chickenhead"-Logo. Software-Rechte wie Firmware-ROMs oder AmigaOS liegen beim Italiener Mike Battilana bzw. dessen Amiga Corporation, das gleiche gilt für diverse Marken aus dem Amiga-Bereich. Gerüchte, dass die Commodore Corporation die Markenrechte gerne loswerden würde, kursieren schon seit Längerem. (cg)
[Meldung: 08. Jun. 2025, 02:27] [Kommentare: 5 - 28. Jun. 2025, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2025
|
AmigaOS 4: Texteditor DumbPad 0.3
Roman 'kas1e' Kargin wollte mit "DumbPad" einen einfachen und stabilen Texteditor erschaffen. Es handelt sich um sein ersten Reaction-basiertes Projekt, Version 0.3 unterstützt bereits Karteikartenreiter und Notifications nutzt AISS für Menü- und Knopfgrafiken. Das Projekt habe "definitiv noch Bugs", laufe aber schon sehr stabil. Für Tests des Editors auf anderen Systemen wäre der Entwickler dankbar.
Folgende Eigenschaften sind bereits implementiert:
- AISS for toolbar and RMB menu
- Features : New, Open, Save, SaveAs, Cut, Copy, Paste, Undo, Redo, Search, SelectAll, Delete
- Drag-and-drop support for opening files.
- Complex logic to handle application exit with unsaved data (for single and multiple tabs).
- Command-line argument support for opening files.
- Iconification support for Workbench.
- ARGB bitmap support for internal clicktab images.
- AmigaOS versioning support.
- Support for opening empty files.
- Warning requester when a file is in use by another application during saving.
- Skipped NULL bytes to enable opening binary files.
- Pop-up menu with Close/Iconify/Snapshot/Jump to Screen functionality
- Status bar at bottom, using button.gadget, shows line and column numbers.
- Advanced Find/FindNext Functionality: Supports input interrupts for additional keys and aligns with the logic of modern editors. For example, while the editor is active, pressing F3 triggers FindNext, seamlessly searching the entire file without interruption. Additionally, if text is found, reopening he search window recalls the last search term.
- If the user tries to paste with an empty clipboard, we trigger IIntuition->DisplayBeep() for feedback.
- Font selection: Prioritizes a monospaced (fixed) font from the "Prefs:Font/System Default". If unavailable or proportional, falls back to the one from "Prefs:Font/Screen Font". If both are unavailable, defaults to the goold old Topaz/10.
Wenn DumbPad eine gewisse Reife erreicht hat, soll der Quelltext freigegeben werden. (cg)
[Meldung: 07. Jun. 2025, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2025
|
Evercade-Handheld-Konsole: Roguecraft DX angekündigt
Bei der Evercade (Wikipedia-Eintrag) handelt es sich um eine ARM-basierte Handheld-Konsole des britischen Herstellers Blaze Entertainment (amiga-news.de berichtete). Nun wurde dafür eine spezielle Version des Amiga-Rogue-like-Spiels Roguecraft (amiga-news.de berichtete) angekündigt: Roguecraft DX (Video).
Im Gegensatz zur Amiga-Version von Roguecraft bietet die DX-Version fünf neue Levels mit neuer Grafik, eine Vielzahl neuer Raumlayouts, mehrere neue Musiktracks von Jogeir Liljedahl, mehr Tränkeeffekte, neue Monstertypen und ein neues Belohnungssystem.
Roguecraft DX kann nun für knapp 24 Euro vorbestellt werden und soll Ende August 2025 erscheinen. (dr)
[Meldung: 06. Jun. 2025, 23:10] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2025, 14:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2025
|
Shoot'em Up: Zweite Demoversion zu "Wings of Fear"
Roar Tjørhom ist dabei, mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat nun eine zweite Demoversion veröffentlicht (Video), die folgende Änderungen im Vergleich zur ersten Version bietet:
- Jetzt mit 64 statt 32 Farben
- Neue kleinere Ebenen, aber jetzt mit Schatten
- Neue und korrektere Hintergründe, Vogel-Perspektive statt isometrische
- Animationen und Objekte im Hintergrund
- Neuer und verbesserter Boss
- Mehr Variationen in den Soundeffekten
- 3 zusätzliche Pickups: Extraleben, Energie und Energie/Reparatur.
Empfohlene Systemvoraussetzungen ist ein AGA-Amiga mit 68020-Prozessor, 2 MB Chip-RAM und 2 MB FAST-RAM. (dr)
[Meldung: 06. Jun. 2025, 05:57] [Kommentare: 13 - 09. Jun. 2025, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2025
|
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet
Die diesjährige Auflage des Programmierwettbewerbs AmigaGameJam trägt das Motto "Return of the Arcade": Aufgabe ist es, einen Titel zu erstellen, der in einer typischen "Arcade" (Spielhalle) stehen könnte und "es wert wäre, ein eigenes Arcade-Cabinet verpast zu bekommen". Abgabetermin für Entwickler ist der 1. Dezember, zugelassen sind nur originäre Spielideen - keine Portierungen. Die Entwicklung eingereichter Spiele darf erst nach dem 1. Juni begonnen worden sein. (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2025, 23:32] [Kommentare: 3 - 14. Jun. 2025, 10:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2025
|
Amiga 40 Tools Jam: Scalexx konvertiert Scala MM 400 Präsentationen für MM 300
Das für den Amiga Tools Jam entwickelte "Scalexx" ist ein ARexx-Skript, dass mit Scala MM 400 erstellte Präsentationen auch mit der Vorgängerversion MM 300 kompatibel macht. (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2025, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|