amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Mär.2003
Kicko (ANF)


Music: Access Virus MIDI commands for tracks&fields 0.3
This version includes also polypressure commands so the package is complete know. If i find bugs or faulty commands i will update it. Feel free to contact me if something doesnt work. Future commands in new OS'es i will ofcourse update if they come. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 2003, 21:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2003
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)


Neue Mac-on-Linux Version 0.9.68 erschienen für PPC inkl. AmigaOne
Die neue Mac-on-Linux Version 0.9.68 ist am 10. März 2003 erschienen. Eine angepasste AmigaOne-Version von Mac on Linux ist unter der folgenden URL zu finden http://members.optusnet.com.au/amigaone/. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 2003, 18:54] [Kommentare: 33 - 28. Mär. 2003, 00:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2003
Rudolph Riedel (E-Mail)


FTPMount Version 1.4 von Rudolph Riedel
Rudolph Riedel schreibt:
Da das Aminet ja leider ausgefallen zu sein scheint, zumindest aber Uploads nicht mehr einsortiert werden, habe ich gerade eben eine neue Version von FTPMount auf meiner Homepage abgeladen.

Download: FTPMount.lha

Ein Download-Link ist auf der Seite nicht vorhanden, so direkt sollte es aber abgreifbar sein. Nun ja, was hat sich geändert. Zunächst einmal steht das natürlich auch im "FTPMount.readme".

Das Archiv entspricht zum größten Teil der 1.31 Version von Martin R. Elsner im Aminet, ich habe es einfach entpackt und meine Änderungen gemacht. Im Wesentlichen habe ich das Paket neu kompiliert, dabei ein paar kleine Änderungen gemacht, die Version auf 1.4 gesetzt, eine 68040 Version hinzugefügt und der komplette Quell-Code ist jetzt auch enthalten.

Falls jemand einen Bug-Report hat - nur her damit! (ps)

[Meldung: 22. Mär. 2003, 12:14] [Kommentare: 55 - 25. Mär. 2003, 22:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview mit Steffen Schiller (Fahrschule 99)
Vor wenigen Tagen wurde das ehemalige low-coast-Programm "Fahrschule 99" von dem Entwickler Steffen Schiller zum freien Download veröffentlicht. Es handelt sich dabei nicht um ein altes Programm, wie der Name vermuten lässt, sondern "Fahrschule 99" bietet allen, die ihre theoretische Führerscheinprüfung machen oder einfach nur ihr Fachwissen auffrischen wollen, den aktuellen Datenbestand für die Klassen B und A.

Hier zeigt der Amiga-Sektor einmal mehr, dass es auch noch heute aktuelle Anwender-Programme gibt, die nicht nur kostenlos sind, sondern auch Themenbereiche abbdecken, die für den alltäglichen Hausgebrauch geeignet sind. Der einzige Wermutstropfen für heutige Amiga-Anwender dürfte die Tatsache sein, dass "Fahrschule 99" für einen Amiga 500 und PAL zugeschnitten ist.

Da gerade solche Alltags-Software für die Zukunft der neuen Amiga-Generation so wichtig ist, um eine breite Palette an Themen abzudecken, sprach Olaf Köbnik mit Steffen Schiller über die Zukunft von "Fahrschule 99".

Herausgekommen ist das 100ste Interview, welches von Olaf Köbnik (Amiga Arena) geführt wurde, der uns schon verraten hat, dass das 101ste Interview mit einem weiteren interessanten und aktuellen Unternehmen bereits in Arbeit ist. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 2003, 11:35] [Kommentare: 6 - 22. Mär. 2003, 19:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2003
Dietmar Knoll (ANF)


GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert (19.03.2003)
Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Vorvorgestern wurden folgende Bereiche aktualisiert:
  • Amerika
  • Europa
  • Liste Neuer Links
  • Liste Verlorener Links
  • Historie 2003
(ps)

[Meldung: 22. Mär. 2003, 11:22] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2003, 17:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2003
Lars Fuhrken-Batista (E-Mail)


Cinemaware Statement
Wie Ende Februar hier berichtet, teilt clickBOOM in deren S-File 22 mit, dass es mit Cinemaware Differenzen gibt. Heute nun meldet sich Cinemaware mit folgendem Statement zu Wort:

Statement from Cinemaware
Hopefully you know who we are as Cinemaware, as we are well known for our past Amiga games. We are of course doing new titles as well as you can see on our web-site www.cinemaware.com. We have also started a series of "Digitally Remastered" titles with clickBoom for a while - but unfortunately that has gone badly. I was wondering if you could report the information below on your website.

We understand that some of classic Amiga/Cinemaware fans have been concerned about certain news spread around by clickBoom, the Canadian developer which Cinemaware has employed to develop the "Digitally Remastered" series of games. At this point Cinemaware would just like to make a simple statement that clickBoom's allegations are false and misleading, and that we will issue an official statement in the future regarding this matter.

In reference to this, Cinemaware would appreciate if anyone involved in the below cases come into contact with us as soon as possible, writing to cinemaware@cinemaware.com: As you can see history tends to repeat itself.

In the meantime, we appreciate your support and understand your frustration at not being able to see more "Digital Remasters" coming out soon. We are working hard to resolve this situation.

Please look out for exciting news regarding Robin Hood: Defender of the Crown soon!

Sincerely,

Lars Fuhrken-Batista
Team Cinemaware (ps)

[Meldung: 22. Mär. 2003, 00:47] [Kommentare: 14 - 26. Mär. 2003, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2003
CD32-Allianz (ANF)


CD32-Allianz Website Update und Editorial
Es geht weiter bei der CD32-Allianz. Wieder mit neuen Coverscans, neuen Erweiterungen für das CD32 und passend zum Frühlingsanfang ein neues Editorial.

In letzter Zeit ist es um die anderen CD32-Websites ja sehr ruhig geworden. Damit es auch bei uns zu keinem Stillstand kommt, erfolgt bei uns auch wieder ein Aufruf zur Mitarbeit. Wer also einen Spieletest schreiben möchte, oder fehlende Spiele besitzt: Helft mit! (ps)

[Meldung: 22. Mär. 2003, 00:47] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2003
AmithlonTV (Website)


TV-Kartentreiber: AmithlonTV Betaversion 327 (Update)
Guido Mersmann hat heute die Beta-Version 326 der TV-Kartentreiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.

Download: AmithlonTVBeta.lha

Änderung: Changed some routines within the library to ensure full Pegasos compatibility.

Update:
Inzwischen ist Betaversion 327 erschienen, der Downloadlink bleibt unverändert gültig. (ps)

[Meldung: 21. Mär. 2003, 18:18] [Kommentare: 9 - 22. Mär. 2003, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2003
AmiGOD (Website)


Benchmark: AmiGOD 2 Beta 20.03.2003
Am 20. März 2003 hat Lukas Stehlik eine neue Betaversion von 'AmiGOD 2' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen modular aufgebauten AmigaOS-Benchmark. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • ADDED: Multitasking ON/OFF feature
  • ADDED: Settings window (tests switching)
  • CHANGED: Minor cosmetic changes
  • REMOVED: Hdd/mem
  • SOON:
    support of external *.amg modules (95% completed)
  • full screen intuition test, hdd/mem tests
Download: AmiGOD2.lha (ps)

[Meldung: 21. Mär. 2003, 18:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Relaunch: Amiga History Guide
"Amiga Interactive Guide", eine umfangreiche (englischsprachige) Sammlung von Berichten, Interviews und Dokumenten zur Geschichte des Amigas wurde einer Frischzellenkur unterzogen. Das Layout wurde komplett überarbeitet, außerdem fungiert die Seite jetzt als "Amiga History Guide". (ps)

[Meldung: 21. Mär. 2003, 17:56] [Kommentare: 2 - 21. Mär. 2003, 20:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2003
Davy Wentzler (ANF)


Audio Evolution Website Update
The website of the audio harddisk-recording program Audio Evolution has been updated with new information and screenshots on the upcoming Audio Evolution 4 for AmigaOS4. See audio-evolution.com for more information. (ps)

[Meldung: 21. Mär. 2003, 14:57] [Kommentare: 10 - 21. Mär. 2003, 20:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2003
Scenia


Musikszene: AMP aktualisiert
Das Demosceneprojekt Amiga Music Preservation (AMP) ist die mittlerweile umfangreichste Sammlung originaler Modules aus der Amiga-Demoscene. Die Betreiber Crown und Curt Cool haben in den letzten Tagen erneut ein größeres Update vorgelegt.

Die Datenbank umfasst nun 21 CD-ROMs, 55266 downloadbare Modules, 9476 Musiker und 535 Interviews. Neben neuen Interviews mit Fowl, Karlos, Rick, Sire, Skuter, Sleipner, Swampfox, Ted Burning, Trazer, Wes Craven und Zarch wurde in erster Linie der Server gewartet. Die Betreiber verweisen dabei auch auf eine neue Version des Prowizard, der für diverse Betriebssysteme vorliegt. (nba)

[Meldung: 21. Mär. 2003, 11:57] [Kommentare: 6 - 21. Mär. 2003, 16:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2003
Martin Knott (ANF)


Kieler Amiga-Kneipentreffen heute Abend ab 19.00 Uhr
Heute Abend findet wie jeden dritten Freitag im Monat das "Kneipentreffen" der Kieler Amiga-User statt.

Martin Knott schreibt: Wir treffen uns ab 19.00 Uhr im Restaurant "Einstein" in der Feldstrasse zum Essen, Trinken und natürlich auch zum Diskutieren/Lamentieren über Amiga, Pegasos und alles, was uns sonst so interessiert :-) Wer als erstes eintrifft, sollte am besten gleich ein paar Plätze reservieren. (nba)

[Meldung: 21. Mär. 2003, 11:57] [Kommentare: 4 - 21. Mär. 2003, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2003
Golem - IT News


Golem: Neue Version vom Office-Paket Papyrus im Anmarsch
»Papyrus X als Word-Version und als Office-Paket angekündigt
Die Berliner Software-Schmiede R.O.M. logicware will Anfang April 2003 eine neue Version der Textverarbeitung und des Office-Paketes Papyrus auf den Markt bringen. Die ursprünglich aus der Atari-Welt (TOS) stammende Textverarbeitung wird nun nach OS/2 und Windows auch erstmals in einer Version für MacOS angeboten. Neben dem Office-Paket ist auch eine Textverarbeitung mit eingebetteter Tabellenkalkulation unter dem Titel Papyrus Word X im Angebot.«
Lesen Sie unter dem Titellink den kompletten Golem-Artikel.

Die von Titan Computer 2000 angekündigte Version für Amiga lässt noch auf sich warten. Eine Rücksprache mit Michael Garlich hat ergeben, dass aufgrund der aktuellen Marktlage die oben erwähnte Mac-Version zunächst einmal Priorität hatte. Zur Amiga- und MorphOS-Version hat uns Herr Garlich mitgeteilt, dass sich die MorphOS-Version (und PPC) bereits im Alpha-Stadium befindet, während mit der Amiga-Version nach der Veröffentlichung von AmigaOS 4.0 angefangen werden kann (68k ist für Papyrus X zu langsam). (ps)

[Meldung: 21. Mär. 2003, 11:43] [Kommentare: 22 - 23. Mär. 2003, 04:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


ProStationAudio für MorphOS
Vor kurzem ließ Bill Buck, CEO von Genesi S.a.r.l., in diversen Forum-Beiträgen und Stellungnahmen in Medien durchblicken, dass der endgültigen Version von MorphOS eine Vollversion von dem professionellen Audio-Sequencer ProStationAudio beiliegen würde. Der PSA-Hersteller AudioLabs hat jetzt auf seiner Webseite eine FAQ zu diesem Thema unter dem Titellink online gestellt, in der dies bestätigt wird und weitere Einzelheiten erläutert werden. (nba)

[Meldung: 20. Mär. 2003, 22:17] [Kommentare: 65 - 22. Mär. 2003, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2003
Sebastian Beloch (ANF)


Tod eines deutschen ScummVM-Programmierers
Sebastian Beloch zitiert die Website zum Software-Projekt ScummVM: Last Friday, March 14th, our fellow ScummVM developer and friend, Felix Jakschitsch (known to many under his nickname yot), committed suicide at the young age of 19.

We are completely shocked by this, and do not know or understand what drove him into this. It is a sorrowful world in which a cheerful, intelligent and helpful man is put in a situation in which he sees no other way to escape than taking his own life. We are sad to lose our valued friend. He contributed important work to ScummVM, including much of the Zak256 support. His loss is felt deeply by all of us, and we extend our condolence to his family and close friends, whose grief we share. If you want to leave a message to his friends and family, there is a guestbook available.

Also here is a news paper article telling more details (use babelfish if you don't speak german).

Felix, we miss you and will never forget you. (nba)

[Meldung: 20. Mär. 2003, 16:24] [Kommentare: 53 - 23. Mär. 2003, 22:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2003
Kicko (ANF)


Music: Access Virus MIDI commands for tracks&fields 0.2
295 midi commands specially made for access virus synthesizers using tracks&fields miditracker. This version has all the rest midi commands that Kicko didn't publish in release 0.1. This is up to OS5. If new OS'es has new commands the developer will fix it. Page A commands uses only control messages instead of sysex. Page B & C is only sysex. There is a backup of page A sysex if anyone needs it in a subdir. (nba)

[Meldung: 20. Mär. 2003, 14:35] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2003, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2003
Christian Rosentreter (ANF)


Golem: Linux für PowerPC - Yellow Dog Linux 3.0 ist fertig
Terra Soft hat mit Yellow Dog 3.0 eine neue Version seiner Linux-Distribution für PowerPC veröffentlicht. Die unter dem Codenamen "Sirius" entwickelte Software soll eine neue Generation von Linux für die PowerPC-Architektur markieren und basiert auf dem Compiler gcc 3.2.1. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 20. Mär. 2003, 12:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2003
Schlafi (ANF)


Netzeitung: Al Gore im Verwaltungsrat von Apple
Der frühere US-Vizepräsident Al Gore ist in den Verwaltungsrat des Computerherstellers Apple gewählt worden. Gore war bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2000 nur äußerst knapp gegen George W. Bush unterlegen. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Netzeitung.de unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 20. Mär. 2003, 11:54] [Kommentare: 40 - 14. Feb. 2006, 00:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2003
Jens Schönfeld (ANF)


Individual Computers: AmiGBG in Göteborg, Delfina in Produktion
Am 29. März findet in Göteborg die Amiga-Messe AmiGBG statt. Die Veranstaltung findet bereits zum dritten Mal statt, wir sind jedoch das erste Mal dabei. Zusammen mit unserem langjährigen Handelspartner GGS-Data zeigen wir neue und bekannte Produkte aus unserer Palette. Die skandinavische Amiga-Community ist nach wie vor sehr aktiv und vor allem kreativ, deswegen freuen wir uns besonders auf dieses Event!

Mit ein bisschen Glück haben wir auch das neueste Produkt aus unserem Hause im Gepäck: Nach extrem langer Wartezeit ist endlich die Soundkarte Delfina in Produktion. Vor fast einem Jahr haben wir die letzten technischen Änderungen angekündigt, die jedoch schon wieder überholt sind. Die wichtigste Neuerung ist sicherlich, dass das Produkt in zwei Karten aufgeteilt wurde. In der aktualisierten Produktbeschreibung auf unserer Webseite bestätigen wir, was viele Leute schon beim Erscheinen des Catweasel MK3 PCI/Flipper vermutet haben: Die neue Delfina ist sowohl Zorro- als auch PCI-Karte. Die erste Stufe dieser High-End-Soundkarte wird in Deutschland ab dem 7. April verfügbar sein. Vorbestellungen nehmen unsere Handelspartner gerne entgegen. (ps)

[Meldung: 19. Mär. 2003, 23:25] [Kommentare: 32 - 22. Mär. 2003, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: CeBIT-Report 2003

Genesi: CeBIT-Report 2003
Von Ron van Herk und Martin Heine

Die CeBIT ist vorüber, acht Tage harter Arbeit liegen hinter uns. Genesis erste CeBIT verlief sehr erfolgreich. Wir konnten viele interessante Gespräche führen, hatten sehr viele interessierte Besucher und konnten einige sehr vielversprechende Geschäfte in die Wege leiten.

Wir können hierbei nicht ins Detail jeder Einzelheit gehen, und selbstverständlich gibt es manche (genaugenommen gar nicht so wenige) Dinge, die wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht öffentlich machen können. Manches aber können wir dennoch bereits jetzt bekannt geben:

_Kato Development_

Kato hat Soundkarten-Treiber für über zehn verschiedene Audio-Chipsätze entwickelt. Diese beinhalten AC97-Codecs, die Creative-Soundkarten, aber auch verschiedene Terratec-Modelle. Wir werden Kato auf jede uns mögliche Weise helfen, ihre Treiber auf das Pegasos/MorphOS-System zu portieren, so dass die Pegasos-Nutzer eine weite Auswahl an zusätzlichen Soundkarten haben werden.

_Mediapoint_

Wir haben den Hauptprogrammierer von Mediapoint eingestellt. Dieser hat bereits damit begonnen, vollzeitbeschäftigt an der Komplettierung der nächsten Version dieses Paketes zu arbeiten. Angestrebt ist eine erste Veröffentlichung noch diesen Sommer. Unser Hauptziel ist der professionelle Markt, aber gegenwärtigen Benutzern der Standalone-Version wird ebenfalls ein Upgrade angeboten werden, um gleichfalls in den Genuss der neuen Features zu kommen. Außerdem wird derselbe Programmierer auch eine MorphOS-Version von Inga erstellen, dem Grafik-Adventure-Creator. Hiermit wird es Entwicklern zugleich ermöglicht, solche Grafik-Adventures oder Lernsoftware auch für unsere Settop-Box zu erstellen.

_Russland_

Auch Genesis russischer Distributor besuchte uns auf der Messe. Derzeit befindet sich die russische Lokalisation von MorphOS in Entwicklung.

_Merchandise_

Genesi erwägt, ein paar MorphOS-Mechandisingartikel herzustellen und über die lokalen Händler anzubieten. Ein paar Ideen hierzu haben wir bereits selbst, würden aber jegliche Anregungen zu diesem Thema sehr begrüßen.

_3sat_

Wie die meisten bereits gehört und einige auch gesehen haben werden, gab es einen kurzen Bericht über den Pegasos/MorphOS in der Fernsehsendung "neues" auf 3sat. Obgleich er nicht allzu lang war, fiel er doch recht nett aus und wir bekamen bereits einige positive Reaktionen hierauf.

Okay, dies ist alles für den Moment - mehr Neuigkeiten folgen, sobald sie spruchreif sind. Viele Grüße von der CeBIT, wir machen hier Schluss!

Ron, Martin, André und Ulrich (ps)

[Meldung: 19. Mär. 2003, 23:14] [Kommentare: 20 - 21. Mär. 2003, 10:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2003
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Handy und Fax-Abschaltung
Aus Sicherheitsgründen werden bei der Amiga Future Redaktion ab 1.4.2003 die aktuelle Handynummer und die Faxnummer abgeschaltet. Ersatznummern wird es (öffentlich) nicht geben. (ps)

[Meldung: 19. Mär. 2003, 18:03] [Kommentare: 15 - 20. Mär. 2003, 15:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2003
YAM (Website)


Mailprogramm: Neue YAM Entwickler-Version vom 19.03.2003
Seit heute gibt es eine neue Entwicklerversion 2.4-dev [020] BETA des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist.

Bei der Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr!

Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser Liste entnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Yamos SourceForge-Seite.

Download: YAM24Dev.lzx (ps)

[Meldung: 19. Mär. 2003, 15:23] [Kommentare: 7 - 20. Mär. 2003, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2003
Mirko Naumann (E-Mail)


Artikel: Die neue Brennergeneration
Mit Beginn der CeBIT wurde endgültig die neue Generation der 5x-fach IDE Brenner eingeleitet. Neben höheren Brenngeschwindigkeiten bei CDRs und CDRWs verfügen mittlerweile alle Brenner standardmäßig über Technologien zur Vermeidung von Buffer-Underruns und verstehen sich auf das Beschreiben im Mount Rainier Standard, welcher endgültig Disketten als Datenträger ablösen soll.

_Mitsumi_

Den derzeitigen Spitzenreiter stellt Mitsumi mit seinem neuen CDRW Laufwerk CR 485F TE (54x 32x 54x Speed). Zu den herausragensten Features dieses Ultraspeed-ReWriters gehört die integrierte MITSUMI Aegis-Write Technologie für beste Schreibergebnisse. Aegis Write überwacht und optimiert die Laserstärke, überprüft die Schreibgeschwindigkeit und führt während des Schreibens Qualitäts-Checks zum sicheren Brennen durch. Verfügbarkeit: ab April. Preis: etwa 99 Euro.

_Plextor_

Der neue Plexwriter Premium (52x 32x 52x Speed) arbeitet mit einer deutlich verbesserten Brennoptik, die steilere Signalflanken zwischen den Pits und Lands bietet, wodurch die Datenkapazität von Rohlingen variabel um bis zu 40 Prozent gesteigert werden kann. Somit passen auf normalen 700 MB Rohlingen bis zu 1 GB Daten, auf überlangen Medien bis 99 Minuten entsprechend mehr. Damit die gebrannten Scheiben nicht nur in aktuellen PlexWritern lesbar sind, empfiehlt der Hersteller die Kapazität um maximal 20 Prozent zu erhöhen. Um die Laufwerksgeräusche zu reduzieren, lässt sich die Lese- und Brenngeschwindigkeit beliebig begrenzen. Verfügbarkeit: ab Ende April. Preis: etwa 199 Euro.

_LG Electronics_

Für all jene, die mit dem Gedanken spielen, sich ein neues CDRW sowie ein DVD-ROM zu zulegen, präsentiert LG das neue Kombi-Laufwerk GCC-4520B (16x + 52x 24x 52x). Neben allen gängigen CD/CDRW-Formaten versteht sich dieses Gerät auch hervorragend mit DVD-R/RW und DVD+R/RW Medien. Die maximale Lese-Geschwindigkeit beträgt dabei 16x, was etwa 21 MB/s entspricht. Verfügbarkeit: ab April. Preis: noch unbekannt.

_Cyberdrive_

Mit dem CW099D (52x 24x 52x) hat nun auch Cyberdrive einen Hochgeschwindigkeitsbrenner im Programm. Das Gerät arbeitet im CAV-Modus und braucht somit weniger als 2,5 Minuten für eine komplette CD-R und für eine CD-RW nur knapp 3,5 Minuten. Das Gerät beherrscht den Raw-DAO-Modus mit 96 Subchannel-Byte und erlaubt so Sicherungskopien von geschützten CDs. An Rohlingen werden auch überlange CDRs im 90- und 99-Minuten Format verarbeitet. Verfügbarkeit: ab sofort. Preis: etwa 99 Euro. (ps)

[Meldung: 19. Mär. 2003, 12:07] [Kommentare: 23 - 21. Mär. 2003, 12:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2003
Thomas Steiding (E-Mail)


e.p.i.c.: Divine Divinity kommt für Macintosh und MorphOS
Larian Studios und e.p.i.c. interactive kündigen die Portierung von Larians hochgepriesenen Rollenspiel Divine Divinity auf Apple Macintosh und MorphOS an.

Krieger, Magier oder Überlebenskünstler? Für welches Schicksal entscheiden Sie sich? Von ihrer Wahl hängt ab, in welche Richtung sich Divine Divinity entwickelt: zum Action-Rollenspiel oder zum klassischen Rollenspiel! In jedem Fall sind Sie laut Prophezeiung der/die Auserwählte. Was auch immer passiert: Vorsicht ist wichtig, denn die bösen Zauberer des schwarzen Rings dürfen dich nicht in ihre Finger kriegen.

Mehr Informationen zu Divine Divinity und all die Auszeichungen, die das Spiel erhalten hat - u. a. INGs Auszeichnung als bestes Rollenspiel des Jahres 2002 - finden Sie auf Larians Studios oder e.p.i.c.s Webseite.

Das Spiel wird zunächst für Apple Macs erscheinen. Ein Release ist im 3. Quartal 2003 geplant. Divine Divinity wird OSX only und wird einen G3-333, 128 MByte RAM und eine 8 MByte Grafikkarte benötigen. Die MorphOS Version erscheint wenig später. (ps)

[Meldung: 19. Mär. 2003, 11:29] [Kommentare: 73 - 21. Mär. 2003, 14:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2003
filosof (ANF)


Veranstaltung: Commodore Retro Party - Mail Madness Party #5
Auch in diesem Jahr gibt es in Sachsen wieder ein Computerparty für die Retrofreaks. Vom 30.04. bis 04.05.2003 wird wieder eine Mail Madness! Party in Hohenstein-Ernstthal stattfinden, auf welcher vom C64 über Plus 4 bis zum ZX-Spectrum alles geboten wird. Es werden diverse neue und bekannte DiskMags vorgeführt, um sich mal wieder zu informieren. Einen Schlafplatz und Nahrung (Frühstück, Hamburger für zwischendurch sowie Pizza (ab 2 Euro) des Nachts... etc.) sowie Getränke sind vorhanden. Supermarkt ist für die individuellen Genießer ganz in der Nähe.

Für nähere Infos gleich mal 0177-3376544 anbimmeln oder ab 18 Uhr aufs Festnetz: 03723-48729 ......los !! traut euch !!!

Wir sehen uns dort...... (ps)

[Meldung: 19. Mär. 2003, 11:20] [Kommentare: 2 - 20. Mär. 2003, 05:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2003
Martin Heine (ANF)


Finnish Amiga User Group interviewt Bill Buck & Raquel Velasco von Genesi
MorphOS-News.de berichtet über ein Interview, welches die finnische Amiga Usergruppe mit Genesi führte. In diesem Interview berichten Bill Buck und seine Frau Raquel Velasco unter anderem davon,
  • dass das bereits zu Genesi gestoßene Crossbee-Team nicht nur seine Erfahrung in der Management-Organisation einbringt, sondern auch seine Software auf MorphOS eingebracht wird;

  • dass zudem nun auch Ceolia zu Genesi dazustößt;

  • dass Prototypen des Pegasos-II-Boards (6 Layers) binnen drei Monaten erwartet werden;

  • dass Vertreter von Plexuscom nach der CeBIT nach Paris kommen würden im Hinblick auf eine mögliche weitere Zusammenarbeit;

  • dass Genesi die Demoszenen-Veranstaltung "Assembly 2003" sponsern möchte;

  • und dass in den nächsten paar Monaten auch eine neue MorphOS-Version für die bestehenden PowerUp-Karten der Amiga-Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt werden wird.
(ps)

[Meldung: 19. Mär. 2003, 11:06] [Kommentare: 16 - 20. Mär. 2003, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
Grzegorz Kraszewski (ANF)


Font: TTEngine Version 6.4
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Heute wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski TTEngine Version 6.4 veröffentlicht. Neuerungen und Änderungen:

TTEngine 6.4 is a bugfix release for three bugs unfortunately introduced in the previous one. The main bug was requesting mathieeesingtrans.library V38 while Workbench 3.0 and 3.1 has V37 of this library. This caused library initialization failure and revealed two bugs related to cleanup routine. Cleanup generated several Enforcer hits if called after failed initialization. All three bugs are fixed in TTEngine 6.4 release. Thanks to Halvadjian Georges, who reported the bug and hepled with debugging.

Download: ttengine-6.4.lha (ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 18:03] [Kommentare: 4 - 19. Mär. 2003, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
Onlinekosten.de (Website)


Onlinekosten.de: Tagebuch eines CeBIT-Reisenden: Beutelratten-Tag
Unter dem Titellink finden Sie den herzerfrischenden CeBIT-Bericht von Onlinekosten.de. In diesem Bericht wird die CeBIT einmal von einer ganz anderen Seite beleuchtet. (ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 14:09] [Kommentare: 3 - 18. Mär. 2003, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
MorphOS-News.de


CeBIT 2003: Weitere Bilder
Unter dem Titellink finden Sie weitere Bilder von der CeBIT 2003 vom letzten Sonntag, die MorphOS-News.de von Ron van Herk zur Verfügung gestellt wurden. (ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 13:36] [Kommentare: 8 - 20. Mär. 2003, 02:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
Markus Holler (Website)


Musik: Markus Holler - Dance Mix aus Cold Zero
Markus Holler, vielen Amiga-Usern bestens durch seine Musikstücke für Tales of Tamar, Operation: Counterstrike oder The Holy Trinity bekannt, arbeitet derzeit an der Musik für das Actiongame Cold Zero. Zu dem in Kürze erscheinenden Spiel steht ab sofort auf der Downloadseite ein Dance-Mix der Hauptthemen bereit. (ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 13:22] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2003, 21:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
heise Newsticker


heise: Gateway will 1900 Mitarbeiter entlassen
Gateway, unsere Ex-Mutterfirma, will 1900 Beschäftigte oder 17 Prozent seiner Gesamtbelegschaft entlassen, und im ersten Quartal 2003 insgesamt 80 Geschäfte schließen. Damit sollen 377 Millionen Euro eingespart werden.
Lesen Sie den heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 13:16] [Kommentare: 10 - 20. Mär. 2003, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
EvenMore


Textanzeiger: Aktualisiertes MSWord-Plugin für EvenMore
Chris Perver hat für seinen Textanzeiger 'EvenMore' das aktualisierte MSWord-Plugin Version 1.38 veröffentlicht, mit welchem in dem Programm 'EvenMore' MSWord-Dateien in Text konvertiert werden können.

Download: msword2text.plugin (ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 12:49] [Kommentare: 8 - 20. Mär. 2003, 02:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
AmithlonTV (Website)


TV-Kartentreiber: AmithlonTV Betaversion 321
Guido Mersmann hat gestern die Beta-Version 321 der TV-Kartentreiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.

Download: AmithlonTVBeta.lha

Neu in dieser Version:
  • CHANGED: Recompiled with the latest resource tracking and management code.
  • BUGFIX: Thanks to the new resource management I found a very (very very) worst memory boundary leak (4000 bytes!!!) in the main library core! If you had a few crashes in the past, then there is a very (very very) good chance that they are gone!
  • BUGFIX: Another 2 byte boundary leak within the virtual card driver fixed.
  • CHANGED: Installer-Script now requests an actual installer version to ensure proper operation.
  • FEATURE: Added PowerPCI NG support.
(ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 12:19] [Kommentare: 4 - 19. Mär. 2003, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
IOSPIRIT (ANF)


Deutschsprachige IBrowse Mailingliste eröffnet
Ab sofort bieten wir Ihnen eine neue Mailingliste, an die Sie sich bei Problemen oder Fragen zu IBrowse wenden können. Wir haben diese Mailingliste vor allem deswegen eingerichtet, da viele Anwender wegen geringer oder nicht ausreichender Englischkentnisse nicht die Supportleistungen des IBrowse Teams unter http://www.ibrowse-dev.net/ in Anspruch nehmen können oder wollen.

Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir selbst keinen Support für IBrowse leisten und die Mailingliste daher vor allem als "inoffizielles" Forum für IBrowse-Anwender zu verstehen ist. Der offizielle Support wird durch das IBrowse Team unter http://www.ibrowse-dev.net/ geleistet.

Unter dem Titellink finden Sie in der linken Leiste unter "Service" einen Punkt "Mailinglisten", dort können Sie sich eintragen, oder Sie benutzen diesen Direktlink. (ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 11:02] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2003, 20:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
www.scene.org/news.php (ANF)


OS Poll at scene.org
There is an OS poll running at scene.org right now. Lets help our favorite OS a little hand ;-) (ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 10:59] [Kommentare: 13 - 19. Mär. 2003, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
Richard Kapp (ANF)


GFX-BASE: Interview mit SixK
SOL-Invictus hat für die GFX-BASE ein (englischsprachiges) Interview mit SixK geführt. SixK ist Entwickler von zahlreichen SDL-Ports und dem neuen Amiga edonkey-client "Bourriquet". In diesem umfangreichen und detaillierten Interview wurde über die Entwicklung von Bourriquet, neue Projekte, die Openpci.library, die gegenwärtige Amiga-Situation, die Amiga-Community und viele andere interessante Themen gesprochen. (ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 10:56] [Kommentare: 5 - 18. Mär. 2003, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2003
Kicko (ANF)


Music: Access Virus MIDI commands for tracks&fields
More then 250 commands to remote access virus synthesizers from tracks & fields. There will be updates when Access makes new OSupdates with new sysex midi commands. Further updates will be made when for HDRec when there comes new versions of it. As i dont find anyone that have time to continue on tracks&field i will later use HDRec instead as its more pro.

Directpage (ps)

[Meldung: 18. Mär. 2003, 00:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 670 1335 ... <- 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 -> ... 1355 1504 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.