12.Jun.2002
Amiga Future
|
Spieleentwickler.org: VIP-Chat mit Chris Hülsbeck [Factor 5]
Unter dem Titellink finden Sie einen Mitschnitt des Chats mit dem Musiker
Chris Hülsbeck, der Amiga-Usern durch viele Musikstücke für Amiga-Spiele
bestens in Erinnerung ist. Einige seiner Stücke hat Chris bei
mp3.com zum Download freigegeben.
Spieleentwickler.org schreibt:
"Etwas hektisch ging es diesmal zu. Chris wurde von den durcheinander
laufenden Fragen überrollt und die Einsicht auf einen moderierten Chat
kam etwas spät. Beim nächsten Mal wird's besser. Trotzdem wurde Chris
von allen gebührend gefeiert und stellte auch noch für die Chatter
exklusiv einen bisher unveröffentlichten
Song zu Verfügung."
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 23:02] [Kommentare: 3 - 13. Jun. 2002, 03:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
n-tv.de
|
n-tv.de: RegTP entscheidet gegen Telekom - Internet-Flatrate für alle
In einem Artikel auf n-tv.de wird berichtet, dass die Regulierungsbehörde
für Telekommunikation und Post entschieden hat, dass die Deutsche Telekom
ihren Konkurrenten für Internetverbindungen über die normale Telefonleitung
einen Pauschaltarif, die so genannte Flatrate, anbieten muss.
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weitere Links zum Thema:
Golem: http://www.golem.de/0206/20294.html
Heise: Flatrate-Entscheidung stößt auf geteiltes Echo
RP-Online: Telekom muss Konkurrenz Zugang anbieten - Eine neue Chance für die Flatrate
Onlinekosten.de: RegTP entscheidet für Großhandelsflatrate
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 22:29] [Kommentare: 10 - 14. Jun. 2002, 23:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
Markus Nerding (ANF)
|
AmigaOS 3.9 Update
Der ATO-Koordinator Söenke Tesch hat soeben neue Dateien geliefert. Neu
hinzugekommen ist eine griechische Locale, die finnische Locale (Suomi)
wurde überarbeitet. (ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 21:00] [Kommentare: 15 - 13. Jun. 2002, 14:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
Markus Nerding (ANF)
|
Haage & Partner: Sommerfrische Angebote
Der Sommer naht und damit die Zeit der Super-Sommer-Sonderangebote - wir
legen vor. Neben der aktuellen Version des DTP-Klassikers PageStream 4.1
zum Sommerpreis (Amiga, Windows, Macintosh), bieten wir auch das
professionelle Grafikprogramm ImageFX 4.5 inkl. deutschem Handbuch
und das OS 3.9-Buch (2. Auflage) zum Sonderpreis an (wahlweise auch als
Bundle mit OS 3.9).
Der Knaller zum Schluss - wer hier nicht zugreift, hat es wohl schon:
ArtEffect 4 zusammen mit der AE Collection zum Super-Sonderpreis.
Die Preise der einzelnen Angebote finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 20:59] [Kommentare: 38 - 17. Jun. 2002, 10:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Cyberdyne Systems Prozess gewonnnen
Wie viele andere wurde auch die Redaktion der Amiga Future vor einiger
Zeit abgemahnt, dass angeblich der Markenname Cyberdyne Systems
unberechtigt im geschäftlichen Sinne benutzt wurde.
Die Redaktion der Amiga Future sah ein solches Verhalten jedoch als Einschränkung der
Pressefreiheit und Berichterstattung, hat die geforderte
Unterlassungserklärung nicht unterschrieben, und sich führend einer
Zweckgemeinschaft Abgemahnter "Cyberdyne Systems" Usern angeschlossen.
Heute war der Gerichtstermin und sie haben gewonnen.
Amiga Future wird weiterhin bei der Sache aktiv bleiben. User, die die
gleichen Probleme haben, sollen sich bitte so schnell wie möglich bei
der Redaktion melden, da
man mit Sicherheit helfen kann!
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 15:40] [Kommentare: 6 - 12. Jun. 2002, 21:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
Sanjay Menon auf AMIOPEN-ML
|
Gary Peake nach Herzanfall auf dem Weg der Besserung
Gary Peake, bei Amiga Inc. für den Entwickler-Support zuständig,
erlitt letztes Wochenende einen Herzanfall, befindet sich aber
mittlerweile wieder auf dem Weg der Besserung, und wurde sogar schon aus
dem Krankenhaus entlassen. Trotzdem wird er sich noch eine Weile schonen,
und wird daher derzeit keine E-Mails beantworten. Gary Peake bedankt sich
für die Genesungswünsche, und hofft, dass er nächste Woche wieder fit
sein wird.
Hier noch die Original-Meldung:
Date: 11-jun-02 19:18:28
From: Sanjay Menon sanjay@amiga.com
Subject: AMIOPEN: Gary hospitalized
Gary suffered a heart attack over the weekend but is now back at home
and on the way to a full recovery. He is following doctors orders to get
plenty of rest and stay away from email.
He has asked me to thank you for keeping him in your thoughts and for
your best wishes. He hopes to be back on email towards the end of the
week.
Sanjay
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 15:39] [Kommentare: 30 - 14. Jun. 2002, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
Thorsten Schölzel (ANF)
|
Workshop zu CD32Show überarbeitet
Der vor einiger Zeit veröffentlichte Workshop zu dem IFF-Anzeigeprogramm
"CD32Show" wurde aktualisiert und liegt nun in Version 1.2 vor. Der Workshop
erläutert u.a. schon das neue Feature, noch bevor die nächste Version 1.5
von CD32Show veröffentlicht wurde. Desweiteren gehen wir genauer auf die
Vorbereitung von Fotos für CD32Show ein, damit Fehler schon im Voraus
vermieden werden können. Wie gewohnt wurden alle Texte so geschrieben,
dass es ein Leichtes für Anfänger ist, sich sehr schnell mit dem Programm
vertraut zu machen, u.a. durch Screenshots.
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 14:25] [Kommentare: 18 - 14. Jun. 2002, 08:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
Thorsten Schölzel (ANF)
|
morphos-news.de unter neuer Leitung
Auch von morphos-news.de zieht sich Thorsten Schölzel zurück. Er hat die
Leitung David Scheibler und Jürgen Lukas übertragen, die Sie weiterhin
mit Neuigkeiten rund um das alternative PPC-Betriebssystem "MorphOS" und
dem PowerPC-Rechner "Pegasos" versorgen werden.
Thorsten Schölzel: "Durch meinen Abschied ist die E-Mail-Adresse
"ts@morphos-news.de" nicht mehr gültig, persönliche E-Mails bitte an
Thorty@Thorty-online.de
richten. Ich möchte an dieser Stelle allen Personen danken, die mich in
dieser Zeit unterstützt und mir weitergeholfen haben, ganz besonders
hervorheben möchte ich das Redaktionsteam!" (ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 13:54] [Kommentare: 16 - 14. Jun. 2002, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
Linux/APUS bei Souceforge
|
Linux/APUS: Neue FAQ hinzugefügt
A short-term FAQ has been added. This will
give info to people until the fancier autoFAQ
can be restored. All entries will be archived
for future usage (unlike before when they all got
lost). (ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
GFX-Base
|
GFX-Base: Interview mit Lorence Lombardo in Deutsch
GFX-Base hat deren im Mai 2002 geführtes Interview mit Lorence Lombardo
(Englisch)
ins Deutsche übersetzt. Das deutschsprachige Interview finden Sie unter
dem Titellink.
Lorence Lombardo ist der Programmierer des im Aminet erhältlichen MPEG-Players
´PegaThlon´, er beschäftigt sich außerdem speziell mit Animations-Tools
(so ist er der Autor von Anim2gif, Anim2mpeg, Anim2qt aber auch anderen
praktischen Freeware Tools, wie HTMLStrip oder AmiDiction). (ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 10:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
|
CDTV- und CD32 Websites mit neuem Layout
Zwei englischsprachige Homepages, die sich mit CDTV und CD32
beschäftigen, haben ihr Layout überarbeitet:
Der Amiga CDTV kam 1990 als Multimedia-Gerät (CD-Player und Video-Disc-Player)
auf den Markt. Im Herbst 1993 folgte der Amiga CD32 als Video-Spiel-Konsole.
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 09:36] [Kommentare: 2 - 12. Jun. 2002, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
Martin Kuchinka
|
Programmiersprache: Neues MMU-Modul für PowerD
Wie berichtet wurde Mitte
April Version 0.19 alpha 6 der Programmiersprache PowerD von Martin
Kuchinka veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist am 10.06.2002 ein MMU-Modul.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
Download: mmu.lzx -
mmu_list.txt
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
Amiga Community (SixK)
|
SDL-Spiel: Crimson Fields 0.2.4
SixK hat auf seiner neu eingerichteten Website 'Amiga Community' eine
weitere Portierung auf SDL veröffentlicht. Es handelt sich
um das Spiel Crimson Fields, welches in Version 0.2.4 bereitsteht.
Das Spiel ist ein Battle Isle Klon, der abgesehen von einem Farbproblem
auf Amithlon läuft.
Die SDL-Library erlaubt plattformübergreifende Programmierung und
Portierung von Spielen und anderen Multimedia-Produkten.
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
EvenMore
|
Textviewer: EvenMore Version 0.60 vom 11.06.2002
Der Freeware-Textviewer 'EvenMore' von Chris Perver steht in Version 0.60
zum Download bereit.
Änderungen seit Version 0.60 vom 05.06.2002 (Chris Perver ändert die
Versions-Nummer nur bei sehr großen Updates):
- Created a very basic work in progress IXML plugin (See Ix-Guide, www.fortunecity.com/skyscraper/hudson/187.
- Amended EvenMore's escape code interpreter. Not sure if these codes are in use already, if they are, someone let me know. I have 2 new codes, *e[50;0;0;0m and *e[51;0;0;0m. Both take 3 arguments after them to allocate a pen for text (R,G,B). 50 changes the Pen colour, and 51 will change the background colour, thus giving you multicoloured text.
- Rewrote RTF plugin from the ground up with full colour support.
Download: EvenMore.lha (800 KB)
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
osOpinion
|
osOpinion: Amiga, Inc: Close That Open Hardware!
»Nowadays, Amiga is a software-only company developing the "Amiga Digital
Environment," which is supposed to run applications written in "VP code"
on everything from toasters to PDAs. The AmigaOS is being updated, though,
and the first new version (4.0) will be a PowerPC OS, based on OS 3.x for
the old 68k Amigas.«
Complete article see title link. (ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 08:31] [Kommentare: 35 - 15. Jun. 2002, 08:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
DCR8520 Amigaports
|
DCR8520: bibcursed v2.0.0 - Anubis v3.0.2 - barkix v1.0.2
Der Spanier Diego CR 'dcr8520' hat seine Website bei SourceForge mit
vielen seiner Amiga-Ports aktualisiert. Sie finden dort eine Menge
kleiner Tools, die den täglichen Umgang mit vielen Anwendungen
erleichtern.
Updates:
- bibcursed v2.0.0 - Editor für BibTeX
- Anubis v3.0.2 - Mailprogramm
- barkix v1.0.2 - Barcode generator for PCL without the need for fontcartridges
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2002
Thorsten Schölzel (ANF)
|
CD32-Allianz unter neuer Leitung von Michael Klein
Thorsten Schölzel:
Was sich langsam aber sicher abzeichnete, trifft ab dem heutigen Tage zu,
nach 2 1/2 Jahren verlasse ich die CD32-Allianz. Persönliche Gründe haben
mich zu dieser Entscheidung kommen lassen.
Die Arbeit an der CD32/CDTV-Corner geht durch Michael Klein weiter, er wird
ab sofort die Leitung der CD32-Allianz übernehmen und weiterführen.
Durch meinen Abschied ist auch die eMail-Adresse "cd32-allianz@gmx.de"
nicht mehr gültig, daher bitte persönliche E-Mail bitte an
Thorty@Thorty-online.de
richten. Ich möchte an dieser Stelle allen Personen danken, die mich in
dieser Zeit unterstützt und mir weitergeholfen haben! (ps)
[Meldung: 12. Jun. 2002, 08:17] [Kommentare: 10 - 12. Jun. 2002, 20:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2002
Mario Börner (ANF)
|
Falke34: Homepage wieder online und Bekuna Version 1.9R4
Die Website von Falke34 ist nach längeren Problemen des Providers wieder
online. Es gab auch in der Zwischenzeit einige Updates auf der Seite, so
wurden z.B. die Informationen zum Spiel Tales of Tamar (teilweise noch
im Aufbau) aktualisiert.
Desweiteren steht ein Update zu dem Begrüßungsprogramm ´Bekuna´ Version
1.9R4 von Kuno Naumann zum Download bereit. Das Programm bietet viele Features,
unter anderem Begrüßung abhängig von der Tageszeit, aktuelle Anzeige von Datum,
Uhrzeit, Sommerzeit, Mondphase und Sternzeichen, Meldung von Geburtstagen
und Ereignissen sowie Berechnung und Meldung aller Feiertage und vieler
Gedenktage für Deutschland, Österreich und Schweiz u.v.a.m.
Download: BekunaUpd.lha
Kritik und Verbesserungsvorschläge zur Website werden gerne entgegen genommen. (ps)
[Meldung: 11. Jun. 2002, 16:24] [Kommentare: 3 - 12. Jun. 2002, 08:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2002
Autor: Mirko Naumann
|
Hardware: Serial ATA (SATA) - Die neue Schnittstelle für Festplatten
Auf der Website von Acard,
dem Hersteller der IDE-to-SCSI Adapter, ist zu sehen, dass die Leute weiterhin
fleißig waren und neue Adapter herausgebracht haben. Dabei werden jetzt Bandbreiten
bis 160 MB (LVD-SCSI) unterstützt. Interessant ist, dass sie jetzt für 2,5 Zoll
Festplatten eine Einschubplatine entwickelt haben, mit der es möglich ist,
diese Festplatten (wie sie im A1200 eingesetzt wurden) wie eine normale 3,5
Zoll SCSI-Platte zu verwenden.
Die neue Schnittstelle ist einer der Höhepunkte auf der Computex. Immer mehr
Hersteller von Mainboards, Controllern und Festplatten haben Produkte mit dem
Nachfolger der IDE bzw. E-IDE Schnittstelle mit ihren Ablegern bis UDMA-133 im
Programm. Serial ATA soll so bis Ende 2003 das herkömmliche parallele ATA
völlig ersetzen.
Der Vorteil von SATA liegt in einer einfacheren und weniger anfälligeren
Verkabelung. Timing-Probleme gehören damit der Vergangenheit an. Zudem
erleichtern die neuen 4- bis 8-poligen Kabel, die bis zu einem Meter lang
sein dürfen, die Luftzirkulation im Gehäuse, da sie im Gegensatz zu den herkömmlichen
Flachbandkabeln kühlende Luftströme nicht mehr behindern.
SATA verwendet bis zu vier direkte Punkt-zu-Punktverbindungen zwischen dem
Controller und je einem Gerät pro Verbindungsleitung. Dies verdoppelt die Anzahl
der möglichen Geräte. Probleme mit Jumpern und Bus-Terminierung wird es nicht
mehr geben, da jede Leitung immer an den Enden im Chip terminiert ist. Ein
defektes Gerät wird dabei nicht mehr die anderen beeinflussen.
SATA ist für eine Nutzungsdauer von 10 Jahren mit zwei Leistungsverdopplungen
auf bis zu 600 MB/s ausgelegt. Zu Beginn wird eine Bandbreite von 150 MB/s
unterstützt, was nur knapp hinter LVD-SCSI mit bis zu 160 MB/s liegt. Zu den
weiteren geplanten Features zählen der Durchbruch der 137 GB-Grenze für
Festplatten, "hot-plug"-Fähigkeiten sowie 1st-Party-DMA.
Die geringere Leistungsaufnahme, die nur etwa einem Zwanzigstel bei Parallel ATA
entspricht, wird dabei zu einer schnelleren Verbreitung bei mobilen Geräten
führen.
Mit der Einführung erster Geräte wird etwa im dritten Quartal 2002 gerechnet,
einige Mainboardhersteller haben jedoch schon jetzt damit begonnen, SATA in
ihren Chipsätzen zu implementieren.
Amiga-User werden die neuen Festplatten entweder mittels Adapter an
herkömmlichen ATA-Schnittstellen (aber wahrscheinlich erst ab UDMA-33)
einsetzen können, oder (wahrscheinlich die beste Lösung) mittels Brückenadaptern
an SCSI. Hierzu habe ich momentan noch entsprechende Anfragen (unter anderem bei
Firma ACARD) laufen. Die Antwort darauf gibt es dann natürlich wie immer hier.
Im Anschluss noch ein Hinweis auf einen weiteren erwähnenswerten
Artikel,
der PC Professionell, der sich ebenfalls mit dieser Thematik beschäftigt. (ps)
[Meldung: 11. Jun. 2002, 16:06] [Kommentare: 17 - 12. Jun. 2002, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2002
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
AMIGA-Magazin: Redaktion macht Urlaub vom 17.06. bis zum 10.07.2002
Die Redaktion vom AMIGA-Magazin macht vom 17. Juni bis zum 10. Juli 2002
Urlaub, und kann in dieser Zeit keine E-Mails beantworten. Wir bitten um
Verständnis - eventuelle Anfragen werden so schnell es geht, ab dem
10. Juli 2002 beantwortet. (ps)
[Meldung: 11. Jun. 2002, 14:24] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2002, 00:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2002
Kilian Servais (ANF)
|
DiskMag: Ausgabe 99 der NoCover erschienen
Heute ist die aktuelle Ausgabe (Nr. 99) des Diskmags NoCover erschienen.
Leider war die Beteiligung in diesem Monat recht schwach, so dass die
vorliegende Ausgabe quantitativ recht dünn ausgefallen ist. Schreiber und
User, die die NoCover aktiv mitgestalten, werden händeringend gesucht.
Zu beziehen ist die NoCover wahlweise über das Aminet, die APC&TCP
Homepage oder direkt per E-Mail bei Kilian Servais.
Kostenlose E-Mail-Abos sind natürlich auch möglich! (ps)
[Meldung: 11. Jun. 2002, 14:09] [Kommentare: 7 - 11. Jun. 2002, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2002
Amiga Future
|
Bericht über die Party der Amiga Freunde Pfalz
Letztes Wochenende fand die Party der
Amiga Freunde Pfalz statt.
Patric Klöter war dabei und hat für die Amiga Future
über die Party einen Bericht geschrieben, den Sie unter dem
Titellink finden. Als Überraschungsgast nahm Petro Tyschtschenko
an der Party teil, und versorgte die Besucher mit Merchandising-Artikeln. (ps)
[Meldung: 11. Jun. 2002, 13:39] [Kommentare: 3 - 11. Jun. 2002, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Michael Christoph (Toolsmenü)
Programme, die es erlauben, in der Menüleiste der Workbench weitere
Hauptverzeichnisse zu erzeugen, gibt es einige. Das bekannteste und
weitverbreiteste dürfte "ToolsDaemon" sein. Seit einiger Zeit befindet
sich mit "Toolsmenü", ein neues Programm dieser Art in Entwicklung.
Michael Christoph, der Entwickler von Toolsmenü und ehemalige
Mitarbeiter der Firma proDAD, spricht im Interview mit mit Amiga Arena
über die Entwicklung von Toolsmenü sowie der bald erscheinenden Version
45.8. Neben Toolsmenü hat Michael Christoph noch PD-Spiele wie
"myLocomotion" oder "FuncyFuxies" entwickelt, die alle Grafikkarten
unterstützen. Weitere interessante Meinungen über die Zukunft von
Amiga runden das Interview ab. (ps)
[Meldung: 11. Jun. 2002, 07:44] [Kommentare: 4 - 11. Jun. 2002, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 11.06.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 11.06.02 new: M1 Tank Platoon (Microprose) done by JOTD
- 11.06.02 new: Killerball (Microids) done by JOTD
- 11.06.02 new: Guy Spy (Ready Soft) done by JOTD
- 11.06.02 improved: Road Wars (Arcadia Systems) supports another version, new icons
- 10.06.02 new: Dream Web (Empire Software) done by Dr.Zarkov
- 10.06.02 new: Invasion (Sector Software) done by Codetapper
- 10.06.02 improved: Deuteros (Ian Bird) supports another version
- 10.06.02 new: Blasteroids (Tengen/Image Works) done by Psygore
- 10.06.02 improved: Super Cars (Gremlin) now compatible with emulators, manual included
- 05.06.02 improved: Battle Isle (Blue Byte) minor changes
(ps)
[Meldung: 10. Jun. 2002, 19:37] [Kommentare: 6 - 11. Jun. 2002, 13:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2002
Michael Heider (ANF)
|
Mandrake Linux PPC auf Amiga-PowerUp-Systemen
Unter obigen Link finden Sie einige Screenshots zu Mandrake Linux PPC
auf einem Amiga mit PowerPC-CPU. Außerdem enthält die Seite noch einen
Text mit einigen Ausführungen zur Installation (keine
Installations-Anleitung). Unter anderem geht es dabei um eine andere
Art der Installation, da die Installationsroutinen in den meisten Fällen
nur mit einem Mac benutzt werden können. Hierbei ist es sogar möglich,
auch andere PPC Linux Distributionen auf dem Amiga zu installieren
(so z.B. Turbolinux, Yellowdog, SuSE etc...).
(ps)
[Meldung: 10. Jun. 2002, 19:31] [Kommentare: 17 - 12. Jun. 2002, 02:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2002
Bernd Rösch (ANF)
|
AmiBlitz V2.26 Distribution mit erweiterter Anleitung (Update)
Für AmiBlitz Version 2.26 gibt es jetzt eine neue Distribution.
Die Anleitung wurde erweitert, die meisten Libs sind nun im Online-Guide,
und auch die Syntaxmodi sind nun beschrieben.
Damit fällt es den Proggern, die lieber aus Sicherheitsgründen Variablen
deklarieren und strenge Typenprüfung wollen, leichter, den richtigen
Syntaxmodus einzustellen.
Anmerkung der Redaktion:
Es ist uns nicht klar, inwiefern bzw. ob sich diese Version von der am
08.06.2002 von Amiforce
gemeldeten Version unterscheidet. Vielleicht kann uns da einer der Fachleute
schlau machen.
Nachtrag 12.06.2002:
David McMinn hat uns den
Unterschied genau erklärt:
I saw your note on the AmigaNews site, that you could not see the difference between the
different AmiBlitz distributions, so I thought I would clarify.
First of all, Bernd Roesch has updated the editor and compiler greatly, and convinced Acid
software to release Blitz Basic 2 for free, under the name AmiBlitz2. However, Bernd did
not provide a ready-made package for users to download and use, only updates.
I decided to create a user distribution which would provide everything a person needs to
start programming in AmiBlitz as I have been maintaining the Blitz2000 site for a few
years. Of course, since AmiBlitz is free, anyone can do this if they choose, such as CJ
Stroker has done on the AmiForce site.
The differences between the distributions on the Blitz2000 and AmiForce sites are that they
have different contents and are aimed at different people. For example, the distribution
provided by AmiForce does not seem to have the acidlibs and deflibs files, so you already
need a working installation of AmiBlitz to use it (they might have it in other archives on
the site though, I have not looked through all of them). The AmiForce site is also more
useful for German speaking programmers, as a lot/most of the documentation they have is
available in German (for example, the AmiBlitz manuals). The distributions on the Blitz2000
site are available in different sizes and have all the documents for the libraries included
in the archive, as well as useful tools and the library files mentioned above.
The only thing which would be nice to keep the same between all distributions is the
default set of libraries that are provided. Bernd suggested this as it makes everything
easier from the viewpoint of everyone has the same libraries to start off with.
Sorry for the long mail, but I hope this clears the situation up :)
http://www.david-mcminn.co.uk
http://www.blitz-2000.co.uk
(ps)
[Meldung: 10. Jun. 2002, 19:29] [Kommentare: 8 - 12. Jun. 2002, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2002
bruZard's blitzbasic
|
Programmierung: BlitzBasic - BSP2B3D Konverter Version 0.3 (Update)
Jens 'bruZard' Henschel schreibt:
Da es scheinbar doch interessant ist, habe ich heute wieder den BSP2B3D
Konverter auf den Server gebracht. Er wurde seit dem letzten Release nicht
weiterentwickelt, sollte aber für die meisten User ausreichend sein.
Wenn genügend Interesse besteht, werde ich das Tool auch weiterentwickeln.
bsp2b3d.zip (ca. 1 MB)
Nachtrag:
Es handelt sich hierbei um die Version für Windows. (ps)
[Meldung: 10. Jun. 2002, 15:24] [Kommentare: 3 - 10. Jun. 2002, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2002
Jens [bruZard] Henschel (ANF)
|
AMIGAplus-Forum aktualisiert
Heute wurde das AMIGAplus-Forum einer kleinen Aktualisierung unterzogen.
Einerseits wurden optische Änderungen vorgenommen, andererseits die
Möglichkeit geschaffen, das Forum in Deutsch anzuzeigen. Dies kann für
alle registrierten Members unter [Your Control Panel] eingestellt
werden. Im Control-Panel müssen Sie Ihre [Account-Options] wählen!
Die Lokalisierung ist noch nicht abgeschlossen, aber das Team der AMIGAplus
hilft tatkräftig dabei. Wenn Sie Vorschläge zur weiteren Verbesserung des
Forums haben, können Sie diese gern in das Forum posten. Sinnvolle
Ideen werden in der Regel innerhalb weniger Tage realisiert. (ps)
[Meldung: 10. Jun. 2002, 14:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2002
amiga.org
|
amiga.org: Interview mit Olaf Barthel von Pods
Bei amiga.org (Titellink) finden Sie ein sehr ausführliches englischsprachiges
Interview mit Olaf Barthel. Das Interview wurde von Pods geführt. Olaf
Barthel ist seit 1995 maßgeblich an der Entwicklung von AmigaOS beteiligt,
und äußert sich in dem Interview auch zu der aktuellen Entwicklung von
Version 4, an der er ebenfalls mitarbeitet.
Am Ende des Interviews werden zusätzlich zu den vielen technischen Fragen
auch noch Fragen aus der Userschaft, die auf amiga.org gestellt wurden,
von Barthel beantwortet. (ps)
[Meldung: 10. Jun. 2002, 12:52] [Kommentare: 45 - 12. Jun. 2002, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2002
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
Amiga-Magazin: Ausgabe 7 online, Vorschau auf Ausgabe 8
Das AMIGA-Magazin hat Teile der Ausgabe 7 online zur Verfügung gestellt.
Neben Editoral und Inhaltsverzeichnis stehen zwei interessante Artikel
zum Probelesen bereit:
In Ausgabe 8, die am 30.06.2002 erscheint, werden u.a. folgende Themen
behandelt:
- Programmierung:
Mit AReXX kann man auf dem Amiga viele Prozesse automatisieren, aber auch
ganze Applikationen schreiben. Wir zeigen Add-Ons und Hilfsmittel zur
Software-Entwicklung mit der Amiga-eigenen Script-Sprache.
- Massenspeicher:
Moderne SCSI-Laufwerke am Amiga. Anhand eines Praxisbeispiels können Sie
nachlesen, wie man neue Hardware und ältere Kontroller anschließt.
- Außerdem geplant:
File-Sharing mit dem Amiga - wir stellen verfügbare Lösungen vor.
(ps)
[Meldung: 10. Jun. 2002, 11:58] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2002, 08:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2002
Mr.Vain (E-Mail)
|
Demo-Scene: SECRETLY! - In memory of Jan Horn
Traurige Nachrichten aus der Demo-Scene:
Der Programmierer Jan 'Sulaco' Horn von der Demo-Gruppe 'SECRETLY!' ist
am 06. Juni 2002 um 18.30 Uhr bei einem Autounfall ums Leben gekommen.
Jan Horn, der Mann hinter sulaco.co.za,
beschäftigte sich mit Entwicklungen im Bereich Spiele, Delphi und OpenGL.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Freunden. Er wird
schmerzlich vermisst und immer in unseren Herzen bleiben. Die Erinnerung
an ihn wird überleben!
Hier die englischsprachige Original-Meldung:
In Memory of Jan Horn (Sulaco of Secretly!) 08 June 2002
We just received some extremely sad news. Our coder and man behind the
sulaco.co.za site "Jan Horn" passed away 06 June 2002, 18:30. Apparently
he was involved in a car accident.
He will be greatly missed in the Delphi Game/OpenGL development community
and in our hearts!! No words can explain our loss, we miss you! Our
sympathy goes out to his family and friends. May his memory live on!!!
(ps)
[Meldung: 10. Jun. 2002, 11:34] [Kommentare: 5 - 11. Jun. 2002, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
Linux Gazette
|
Magazin: Linux Gazette #79
Die Ausgabe 79 des englischsprachigen Online-Linux-Magazins
"Linux Gazette" ist erschienen. Neben Linux spezifischen
Artikeln sind im Magazin auch immer wieder Beiträge und
Informationen enthalten, die auch außerhalb der Linux-Welt
auf Interesse stoßen können. Die Ausgabe #79 enthält folgende
Artikel:
- Dillo--a Web Browser as Fast as Lightning, by Matthias Arndt
- Cracking open proprietary envelopes, by Adrian J. Chung
- Help Dex, by Shane Collinge
- Compiler Design with Python, by Dinil Divakaran
- A Linux Fax Server for a Windows Network, by Pedro Fraile
- Writing Your Own Toy OS (PART II), by Krishnakumar R.
- The Foolish Things We Do With Our Computers, by Mike Orr
- Improving Hard Disk Performance with hdparam, by Piter Punk
- Qubism, by Jon "Sir Flakey" Harsem
- Getting started with PIC 16F84 on GNU/Linux, by Jerry Sebastian
- A Framework For Writing Application Servers In C++, by Rob Tougher
(sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 21:50] [Kommentare: 6 - 10. Jun. 2002, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
ANN
|
TrueType Font Rendering: ttrender.library V3.1
Am 9. Juni 2002 hat Grzegorz Kraszewski die Version 3.1 der
TrueType-Font-Render-Engine "ttrender.library " für AmigaOS
veröffentlicht. Diese Version bringt, laut Autor,
eine spürbare Geschwindigkeitssteigerung mit sich. Erreicht wurde
sie durch eine Verbesserung der Speicherverwaltung. Die Wiederanforderung
von Speicher während des Zeichnens jedes einzelnen Buchstabens wurde
beseitig.
Diese Version der Library basiert auf den FreeType V2.0.9-Sourcen
des gleichnamigen Projekts.
Bei der Portierung verfolgt Kraszewski zwei Ziele: Erweiterung
der Funktionalität von FreeType und eine nahtlose Integration ins
AmigaOS.
Download: ttrender-3.1.lha (78K)
(sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 21:22] [Kommentare: 4 - 10. Jun. 2002, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
amiga.org
|
Tool: MCP V1.39
Das Multifunktionstool MCP ("MasterControlProgram") liegt in
der Version 1.39 zum Download bereit.
Das mcp1_39u-Archiv ist das Update zur Version 1.38 und enthält nur
die aktualisierten Dateien gegenüber der Version 1.38. Das mcp1_39-Archiv
ist die komplette Version 1.39.
Download:
Nachtrag 09.06.2002:
Link auf Version 1.38 entfernt und aufs komplette Archiv der 1.39 hinzugefügt.
Ungewissheit über das Alter des Updates gelöscht (V1.39 ist zwei Tage alt).
Dank an Stefan1200 in den Kommentaren.
(sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 18:17] [Kommentare: 9 - 10. Jun. 2002, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
ANN
|
XFree86: Open Source 3D-Treiber für ATI Radeon 8500 angekündigt
Jens Owen von
Tungsten Graphics kündigt
für das vierte Quartal 2002 einen Open Source 3D-Treiber für die
ATI Radeon 8500
an. Entwickelt wird dieser als 3D-DRI-Driver für den XFree86 X Server. Gesponsert
wird diese Entwicklung vom
Weather Channel.
Der Sourcecode einer Alpha-Version eines TCL-Treibers (Transform, Clipping
and Lighting) für Radeon ist über die
Tungsten Graphics-Projektseite
erreichbar (Radeon ganz unten auf der Seite).
(sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 18:17] [Kommentare: 23 - 12. Jun. 2002, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
BarsnPipes (ANF)
|
Musik: BarsnPipes V1.14
Gestern ist die neue Version 1.14 des von Alfred Faust weiterentwickelten Sequencers BarsnPipes erschienen. In dieser Version ist Folgendes
hinzugekommen:
- Screenmoderequester
- GadTools-Oberfläche
- Die meisten Requester über die Tastatur bedienbar
- CAMD-Library
- Neues 32 Farben-Design
- Localisation
- Deutscher Katalog liegt bei
- und vieles mehr
Für die Änderungen bitte die beiliegende BnP_Addenum.guide lesen.
Download: download/BnP1_14.zip (532K) (sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 17:18] [Kommentare: 5 - 10. Jun. 2002, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
Digital Almanac (ANF)
|
Digital Almanac III und Amithlon
Achim Stegemann hatte auf der Amiga Party der "Amiga Freunde Pfalz" die
Gelegenheit, DA III unter Amithlon auf einem PC, ausgestattet mit einem
Pentium 4 (1.6GHz) und GeForce 3, zu testen. Eine Animation der
Sternenkarte bei einer Auflösung von 1024x768 und 16bit Farbtiefe ergab
eine Rate von ca. 10 fps. Das ist somit ca. zehnmal so schnell wie unter
der Entwicklermaschine (PPC604e/200 und 68060/50 mit CVPPC). (sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 17:10] [Kommentare: 17 - 11. Jun. 2002, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
Matthias M. (ANF)
|
Musik: DigiBoosterPro sucht neuen Webmaster
Matthias Münch schreibt:
Die Homepage der DigiBoosterPro Community sucht zum 01. September 2002 einen neuen Webmaster, der die Pflege und Betreuung übernimmt. Kenntnisse sind in PHP und MySQL notwendig sowie geeigneter Webspace bei einem Provider. Wer Interesse hat, der möge sich bitte bei
mir melden.
Ich danke allen für die gute Zusammenarbeit und wünsche weiterhin alles Gute. (sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 15:40] [Kommentare: 7 - 10. Jun. 2002, 07:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
Amiga Society
|
Little Book of Amiga Software: Spieleliste aktualisiert, 14 Neueinträge
Im "Little Book of Amiga Software" von Amiga Society wurde die Spieleliste
aktualisiert. Desweiteren wurden folgende Titel in das Software-Verzeichnis
aufgenommen:
- Goal!
- Dizzy Dice
- Beam
- Police Quest 2
- Starball
- Night Dawn
- Streetgang
- Khalaan
- The three Stooges
- Silent Service II
- Seek & Destroy
- Their finest Hour
- Christoph Kolumbus
- Jurassic Park
Um das Little Book of Amiga Software aktuell und informativ zu halten,
wird Ihre Hilfe gebraucht. Folgende Informationen bitte an
software@amiga-society.de
schicken:
- Scans von Software, von der noch keine Bilder vorhanden sind.
- Weiterführende Informationen zur Software im Little Book of Amiga Software.
- Information über Software, die nicht auf den Seiten erwähnt wird.
- Gebrauchsanweisungen für Software.
(ps)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 13:15] [Kommentare: 1 - 10. Jun. 2002, 11:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
ANN
|
Browser: AWeb-Weiterentwicklung auf Sunsite.dk?
Henrik Mikael Kristensen schreibt auf
ANN,
dass Sunsite.dk bereit ist eine
kostenlose Developement-Site für AWeb zu hosten. Er selbst kann sich zwar
aus Zeitmangel nicht an der Entwicklung beteiligen, aber beim Einrichten
der Site und der Organisation der Entwicklung helfen.
Sunsite.dk bietet Open Source-Projekten CVS, PHP4 oder JSP/Servlets und MySQL,
Mailinglisten, Newsgroups, FTP, Backups usw.
Der komplette Text von Henrik Mikael Kristensen ist über den Titellink
zugänglich.
(sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 10:01] [Kommentare: 15 - 11. Jun. 2002, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
Amiga Future
|
Datatype: wbmpdt V1.0 für WAP-Bitmap-Images
Am 7. Juni 2002 hat Stephan Rupprecht die Version 1.0 seines
wbmpdt-Datatypes für WAP-Bitmap-Images veröffentlicht. Hierbei
handelt es sich um die erste Veröffentlichung dieses neuen Datatypes.
Download: wbmpdt.lha (5K),
Readme
(sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 09:58] [Kommentare: 7 - 10. Jun. 2002, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Verlosung zur neuen FAQ
Im Interactive-Bereich der Amiga Future
ist am Samstag eine FAQ
mit Tipps und Lösungsvorschlägen für Probleme aller Art mit dem Amiga online
gegangen. Erstellt wurde sie von Thomas Rapp. Aufgeteilt ist die FAQ in mehr als
15 Unterrubriken darunter: AmigaOS, Programmieren, Emulatoren und Emulation,
Internet, PowerPC, Viren und CD-Brenner.
Hierzu gibt es bis zum 20. Juni 2002 eine Verlosung. Unter allen
Einsendungen
zur FAQ wird eine Vollversion von iFusion verlost. Der Ersteller des besten
Beitrages erhält, sozusagen als Belohnung, die Vollversion von Feeble Files.
Mehrfacheinsendungen sind möglich. Die Tipps dürfen natürlich nicht geklaut sein
und noch nicht im FAQ stehen.
(sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 09:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
amiga.org
|
Amiga.org: Download-Bereich
Die Veröffentlichung des AWeb-Sourcecodes hat Wayne Hunt von Amiga.org
zum Anlass genommen, einen Download-Bereich auf Amiga.org zu eröffnen.
Für den Ausbau und die Pflege dieses Bereichs werden noch Leute gesucht.
Zugänglich ist die Download-Sektion nach einer Registrierung für Amiga.org.
(sd)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 09:58] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2002, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Testbericht über das Spiel 'Chips'
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage ein Testbericht von Matthias
Jakisch über das Tüftelspiel Chips veröffentlicht. Der Spieler muss die
Rolle eines Laborprofessors übernehmen, und aus in dem Labor verstreuten
Bauteilen einen Computer zusammensetzen.
Das Spiel von Ventzislav Tzvetkov benötigt einen Amiga mit 1 MB RAM und
steht im Aminet zum Download bereit.
Download: Chips.lha
(ps)
[Meldung: 09. Jun. 2002, 00:56] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2002, 00:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
Maja (ANF)
|
ELSA: Neu gegründete devolo AG legt Industriemodem Microlink 56k i neu auf
Die am 1. Mai 2002 in Aachen gegründete
devolo AG bringt eine Neuauflage des
erfolgreichen Industriemodems Microlink 56k i auf den Markt. So ganz geht
uns die gute ELSA-Qualität wohl nicht verloren.
Das Team der devolo AG besteht aus 25 ehemaligen Mitarbeitern der ELSA AG,
die bis zu 18 Jahre Erfahrung im Umfeld der Datenkommunikation in das
neue Unternehmen einbringen. Die ELSA AG wurde 1980 als Spin-off der
RWTH Aachen gegründet. Als Pionier der Datenkommunikation brachte ELSA
im Jahr 1988 das erste von der Deutschen Post zugelassene Modem auf den
Markt. Über insgesamt mehr als 20 Jahre konnte sich ELSA als führender
Anbieter im Bereich der Datenkommunikation und der Computergrafik
etablieren. Dramatische Marktveränderungen verhinderten jedoch
nachhaltige Synergien zwischen den verschiedenen Geschäftsfeldern.
Heiko Harbers, zuvor Vice President Consumer Products bei ELSA und nun
Gründer und Vorstand von devolo zieht daraus die Konsequenz: Eine klare
Fokussierung auf das Geschäftsfeld Datenkommunikation und eine deutliche
Straffung des Portfolios durch Konzentration auf profitable
Erfolgsprodukte ist die devolo Devise. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 23:15] [Kommentare: 4 - 12. Jun. 2002, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Größeres Update - AmiBlitz V2.26
Amiforce hat nach längerer Zeit wieder ein Update zu verkünden.
Den Anfang machen einige kosmetische Änderungen, welche auch die meiste
Zeit in Anspruch genommen haben. Viele Fehler wurden beseitigt und besonders
die Farbwahl wurde nach einiger Kritik geändert. Ob es nun so besser aussieht,
mag dahingestellt sein. ;-)
Amiblitz:
In der Amiblitz-Sektion befindet sich nun eine neue, fehlerbereinigte
Version von Amiblitz 2.26. Es handelt sich dabei wieder um ein Update-Archiv,
welches neben der englischen auch die deutsche Version beinhaltet. Eine neue
Image.res ist ebenfalls enthalten, welche Amiblitz weitere graphische
Fähigkeiten verleiht. Auch GlowIcons kamen nun zum Einsatz, die das langweilige,
altmodische Erscheinungsbild beseitigen. Wie auch schon im alten Archiv, sind
wieder die zweisprachigen Docs enthalten.
Download: amiblitz2.26.lha (658 KB)
Desweiteren befindet sich ein kleines 3D-Tutorial zur Ansicht in der Amiblitz-Sektion.
Dieses wird jedoch in Kürze wieder entfernt, da es komplett überarbeitet, und mit
Beispielsourcen versehen wird. In Kürze wird ein Anfängerkurs gestartet, der dann
in verschiedene Bereiche mündet. Den 3D-Part übernimmt Sterix (ein Programmierer
und mein bester Kumpel), der sich nun in Amiblitz einarbeitet. Die ersten Sourcen
sehen wirklich klasse aus. In dieser Richtung dürfte also Einiges kommen. ;-)
Es werden dann auch einige Beispiele (Demos) folgen, die Amiblitz den Leuten
schmackhaft machen könnte.
Softguide:
Die Softguide-Sektion wurde ebenfalls eröffnet. Den Anfang macht Amisat. Dazu
wird in Kürze in der Helpguide-Rubrik eine genaue Anleitung erscheinen.
Auch die anderen Sektionen werden wieder ein Update erfahren.
Forum:
Amiforce hat nun auch ein neues Forum. Alle Interessierten sind recht herzlich
dazu eingeladen. Es wurden nahezu alle Beiträge des alten Forums übernommen. Es
wird also nicht bei Null angefangen. Danke an Matthias Münch für seine
Unterstützung.
Weiteres Material befindet sich bereits in Arbeit. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 15:15] [Kommentare: 3 - 09. Jun. 2002, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
Jens Pachl (ANF)
|
Browser: AWeb ist Open Source!
Wie unter dem Titellink zu lesen ist, sind seit heute die Sourcen von
AWeb frei verfügbar. Hier der Text in Deutsch:
Yvon Rozijn, Autor von AWeb schreibt:
Ich bedauere sehr, dass ich keine Zeit mehr habe, die Entwicklung des
Browsers "AWeb" weiterzuführen. Den Browser mit den heute gültigen Standards
zu versehen (wie CSS-Unterstützung), würde mehr Zeit benötigen, als es
der noch verbleibende Amiga-Markt rechtfertigen könnte.
Ich möchte meinen Dank an die Amiga-Community für die Verwendung meines
Browsers ausdrücken. Als Wertschätzung dessen, werde ich den Quellcode
veröffentlichen, damit andere in der Amiga-Gemeinschaft eine Möglichkeit
der Weiterentwicklung haben.
Alle Teile des Quellcodes sind unter der "AWeb Public License" veröffentlicht.
In kurzen Worten bedeutet dies: Es ist gestattet, die Sourcen zu ändern
und/oder in eigenen Produkten zu verwenden, vorausgesetzt, dass diese
Produkte auch unter der APL vertrieben werden. Dies bedeutet auch, dass
der Quellcode dieser Produkte öffentlich verfügbar sein muss. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 14:48] [Kommentare: 48 - 11. Jun. 2002, 23:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
GFX-BASE (ANF)
|
GFX-BASE: Deutsche Übersetzung des DynAMIte Reviews
Auf der GFX-BASE wurde heute eine deutsche Übersetzung des Testberichtes
der 'DynAMIte - Special Collectors Edition' CD-ROM veröffentlicht. Wir
möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Stefan Donati für seine
Übersetzung bedanken. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 14:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
Björn Dehmel (ANF)
|
AmigaOne im PC Magazin
In der aktuellen Ausgabe (07/2002) des deutschen "PC Magazin" berichtet
dieses auf der Seite 26 kurz über den AmigaOne. Getitelt wird mit
"AMIGAOS 4.0 - Der Ball hüpft wieder". In dem Artikel wird angeschnitten,
dass Amiga Inc. kommerziell an dem erfolgreichen Nachfolger für die A1200-
und A4000-Serie, dem AmigaOne, arbeitet. Der Autor beschreibt, dass
der AmigaOne mit Motorola-G3- und -G4-Prozessoren laufen wird, und man
die restlichen Komponenten auch vom Intel-PC her kennt, und das AmigaOS 4
in Arbeit ist. In einem späteren Satz wird außerdem auf die Lizenzpolitik
von Amiga Inc. eingegangen: "AmigaOS4 wird weder auf Intel-Rechnern noch
Power-PCs laufen. Der Hersteller will mit einem restriktiven
Lizenzierungsmodell erreichen, dass höchste Performance durch optimale
Hard-/Software-Kombination erzielt wird." Abgebildet ist dazu ein Screenshot,
wie auch schon in der AmigaPlus zu sehen ist. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 14:42] [Kommentare: 10 - 10. Jun. 2002, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
jurassicpack.de.vu (ANF)
|
Die Amiga Demo Szene lebt!
Seit sechs Monaten veröffentlichen Ghandy & Zito aus der Amiga Demo Szene
wieder regelmäßig ein Diskmag. Der Name "Jurassic Pack". Die neue Ausgabe
#10 ist eine Jubiläumsausgabe - ein Grund mehr zum Feiern, kann man
leicht unter www.jurassicpack.de.vu (Titellink) downloaden! Besonders
empfehlenswert, da diese Ausgabe unter dem Motto "Oldskool" steht! (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 10:31] [Kommentare: 11 - 11. Jun. 2002, 19:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|