28.Okt.2022
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE für Raspberry Pi 4/400 als Amiga37-Edition
Wie AmiKit bereits im Vorfeld angekündigt hatte (amiga-news.de berichtete), gibt es die Workbench-Distribution AmiKit XE für den Raspberry Pi 4/400 nun als physische Variante in der Amiga37 Limited Edition: sie enthält eine 64GB microSD-Karte mit vorinstalliertem AmiKit (und DevPack) in einem Markengehäuse (mit Steckplätzen für bis zu 24 microSD-Karten). (dr)
[Meldung: 28. Okt. 2022, 20:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 139 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Street Fighter II: The World Warrior" und "Fiendish Freddy's Big Top O' Fun". (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2022, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.3 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Linux, MacOS is now supported thanks to Peter Mackay and Graham Bates.
- Please do report any problems here
Update: (28.10.2022, 18:08, dr)
Heute wurde die Version 1.6.3 nachgeschoben, die die verlorengegangenen Dateiberechtigungen unter Linux und MacOS wiederherstellt. (dr)
[Meldung: 28. Okt. 2022, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2022
|
Featuretest in AMOS: Update für Minispiel None Of Us
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hatte vor drei Wochen ein Minspiel namens "None Of Us" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), mit dem getestet werden soll, wie man in AMOS Pro Gegner des Spielers mit Licht und Schatten verdunkeln kann (YouTube-Video).
In einem vor zwei Tagen veröffentlichten Update wurde nun ein etwas anderes Design der Grafiken und der Karte umgesetzt, damit das Demo mehr wie ein Cartoon aussieht. Ebenso gibt es nun eine Editor-Version zum Testen, mit der eigene Karten erstellt werden können - wozu die Autoren ausdrücklich ermutigen. (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2022, 21:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2022
|
Tech-Demo: Letztes Update für 'Street Fighter 2'-Umsetzung mit Scorpion Engine
'Street Fighter 2' ist der Versuch, das bekannte Beat'm Up mit Hilfe der Scorpion Engine auf den Amiga neu und besser umzusetzen (amiga-news.de berichtete). Der Autor hat allerdings nicht die Absicht, ein fertiges Spiel daraus zu entwickeln. Er hofft eher, andere dafür zu begeistern. Nun hat er ein letztes Update veröffentlicht, der Quellcode soll demnächst auf dem Scorpion Engine Unofficial Demos repository veröffentlicht werden. Die Änderungen:
- Added Shoryuken move and sound to Ryu
- Special moves are mapped to "Forward + C" (Shoryuken) and "Backward + C" (Hadouken)
- Added more energy to Ken to have more fun
- Added some grace time after Ken dies before playing the winning stance
- A bit more accurate parallax scrolling values
- Fixed bug where punch and kick animation could be performed mid air
- Fixed initial camera position jump after fade in
(dr)
[Meldung: 27. Okt. 2022, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2022
|
Praxisbericht: Der AmigaOne XE, zweiter Teil (tschechisch)
Im ersten Teil hatte sich Martina Hřebcová in seiner Gänze dem AmigaOne XE gewidmet und ihn verschiedenen Tests unterzogen. In der nun veröffentlichten Fortsetzung beschäftigt sie sich detailliert mit dem Einsatz verschiedener Grafikkarten und bereitet Testergebnisse und Zusammenhänge in diesem sehr ausführlichen Artikel mit aufwändigen Grafiken und Screenshots auf. (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2022, 14:42] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2022, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2022
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga Apollo Meetup in Alkmaar (NL)
Am 19. November findet im niederländischen Alkmaar das "Amiga Apollo Meetup" statt. Ausgerichtet von der Niederländischen Apollo-Vampire-Benutzergruppe, sind auch alle anderen Amiga- und AmigaOne-Systeme willkommen. Der soziale Austausch steht im Vordergrund, es gibt jedoch auch genügend Platz und Tische, um eigene Geräte mitzubringen. Mehrere Vampire-Karten werden ausgestellt und das aktuelle Release 9 von ApolloOS gezeigt.
Der Eintrittspreis von 15 Euro enthält die Kosten für Essen und Getränke, die Anmeldung erfolgt per E-Mail an party@amigascene.nl. Weitere Informationen in niederländischer Sprache finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2022, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2022
Thomas Wenzel (ANF) (ANF)
|
Audiowiedergabe: AmigaAMP 3.32 veröffentlicht
Thomas Wenzel schreibt: Nachdem der Code nun lange gereift ist, habe ich mich mal getraut, AmigaAMP 3.32 in die Wildnis zu lassen.
Mit der 68k Version ist damit wieder die Verwendung speziell an AmigaAMP angepasster Decoder Plugins (sogenannter "Engines") möglich. Bisher gibt es allerdings nur eine Engine für WarpOS.
Hier die komplette Liste:
- Fehlerbehebungen:
- Das laden ganzer Verzeichnisse expandiert jetzt auch Playlisten, die in diesen Verzeichnissen gefunden werden.
- Besseres Handling bei Doppelklick auf einen Stream Eintrag in der Playliste während sich ein anderer Stream gerade noch verbindet.
- Einbindung alter Plugins, die noch eine frühe Version der API benutzen, repariert.
- Neue Features:
- Jeder Playlisten-Eintrag hat jetzt seinen eigenen Fehlerstatus.
- 68k: Unterstützung für Koprozessor Plugins, auch "Engines" genannt. Die .engine Dateien kommen ins Plugins Verzeichnis und können in den Einstellungen unter "Dekoder" Reiter eingeschaltet werden.
- 68k: Unterstützung für 10-Band Equalizer gemäß MHI Spezifikation v1.2.
- Detaillierte Dokumentation der Einstellungen.
Nach ersten Erkenntnissen triggert diese neue Version allerdings wahrscheinlich leider auf einigen Systemen einen noch unbekannten Bug im ZZ9000AX-MHI-Treiber, so dass die Wiedergabe einfach nie beginnt sondern bei 0 Sekunden stehen bleibt. Prisma Megamix und andere MHI Treiber scheinen nicht betroffen zu sein. (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2022, 10:59] [Kommentare: 1 - 27. Okt. 2022, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2022
|
Video-Test: "Apollo Icedrake - die schnellste je gebaute Beschleunigerkarte?"
In einem (englischsprachigen) Video stellt der YouTube-Kanal 'Odd & Obsolete' die "Apollo Icedrake"-Beschleunigerkarte für den Amiga 1200 vor und schildert seine Erfahrungen und Eindrücke. (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2022, 07:56] [Kommentare: 67 - 03. Nov. 2022, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2022
|
Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.149 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben.
Download: linux-image-5.10.149-X1000_X5000.tar.gz (71 MB) (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2022, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2022
|
AmigaOS 4.1: NovaBridge V54 verfügbar
Wie auf der am letzten Wochenende stattgefundenen AmiWest 2022 verkündet (siehe unsere Zusammenfassung der Veranstaltung), ist Nova Bridge nun separat über den AMIStore für rund 52 Euro (plus Steuern und Gebühren) erhältlich.
NovaBridge ermöglicht es, dass alle 3D-Anwendungen, die unter dem alten Warp3D und MiniGL geschrieben wurden, auf modernen RadeonHD-Grafikkarten (Southern Islands bzw. Polaris) funktionieren. Die aktuelle Version von Warp3D Nova aus der Enhancer Software 2.2 wird benötigt. Nach dem Kauf ist NovaBridge in Form der w3d_novabridge.library im Update-Tool zum Download verfügbar und muss nach SYS:Libs/Warp3D/HWdrivers kopiert werden (vgl. Wiki-Eintrag zu NovaBridge). (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2022, 06:04] [Kommentare: 6 - 27. Okt. 2022, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2022
|
AmigaOS 4.1: SDL 2.24.0 Release Candidate 2
Ende August hatte Juha 'capehill' Niemimaki den ersten Freigabekandidaten für die Version 2.24.0 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Heute hat er den zweiten Freigabekandidaten mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Add more game controller mappings
- Add SDL_GetPreferredLocales support, currently hard-coded to en_GB
- Fix a crash issue due to missing nullptr check
(dr)
[Meldung: 26. Okt. 2022, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2022
|
Startleiste: QDock V0.98 veröffentlicht
Sami Vehmaa versucht nicht nur anderen die Programmierung in AmiBlitz 3 mittels seiner Programmierhilfe AB_Template vereinfachen, er entwickelt auch selbst diverse Anwendungen und Spiele wie seinen Tetris-Klon für RTG-Amigas Atris oder seinen MP3-Player Reel Deck. Sein neuestes Projekt: eine Startleiste im Stil von WBDock 2 oder AmiDock, das er QDock genannt hat und davon heute die erste Version 0.98 veröffentlicht hat (YouTube-Video).
Wie er schreibt, kommt QDock - bezogen auf seine Programmierfähigkeiten - seiner Vorstellung einer Startleiste am nächsten. QDock benötigt einige CPU-Leistung, da animierte Grafiken permanent aktiv sind. Wird es nicht benutzt, wird der CPU-Bedarf so weit gesenkt, dass es sich noch reaktionsfähig anfühlt. Es können maximal 25 Icons im GlowIcons-Format angeordnet werden, mindestens müssen zehn Icons vorhanden sein, um Menü und Text sichtbar zu halten. QDock hat ein integriertes Benutzerhandbuch für die einfache Handhabung.
Das Tool ist für drei Euro oder mehr erhältlich und aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht. AmigaOS 3.2 (unter AmigaOS 3.1 konnte der Autor nicht testen), Grafikkarte und 22 MB RAM werden benötigt. (dr)
[Meldung: 26. Okt. 2022, 18:29] [Kommentare: 6 - 27. Okt. 2022, 06:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz Pre-Release 3.9.7
Soeben wurde die Pre-Release 3.9.7 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Änderungen:
new:
- environmentlib: added command to check, move and clear the vbr (works only with 68010+)
- added the possibility to the debugger to move the vbr (only on 68010+ systems)
- added documentation for AsmExit (Docs/Blitzlibs/SYSTEM1.guide)
changed:
- compiler directives "SYNTAX" and "OPTIMIZE" are now capitalized tokens
- operand sizes for assembler instructions (.b, .w, .l) can now be entered capitalized (.B, .W, .L)
- the compiler understands now shift-operators "<<" and ">>"
- the compiler now allows ROL/ROR instructions to be used in basic code, e.g. test.w = $F0 ROL 2
- rewrote loading of source files other than "ab3"
fixed:
- crash when moving lines to top via ALT+CURSOR up/down
- crash when trying to copy a single line selection, if it had been selected from right to left
- holding SHIFT-CURSOR up/down did not work continously, just once
- the vbr-chcking of the debugger did not work correctly
- fixed bug in function to display standard (not tokenized) text
- crash when loading text files other than ".ab3"
- crash when undeleteing a line
- autoindent of cursor did not work
(dr)
[Meldung: 25. Okt. 2022, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.1.1
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.1.1 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
- Add support for FAT filesystem without partition table
- RP2040: Fix reading very last SD card sector
(dr)
[Meldung: 25. Okt. 2022, 20:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2022
|
Video: Lets Make a Halloween Game in AMOS
In seinem neuesten Video erläutert Robert Smith, wie man ein lustiges Puzzlespiel zum Thema Halloween in AMOS erstellt. (dr)
[Meldung: 25. Okt. 2022, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2022
|
Linux: "Pale Moon"-Browser V31.2.0
Nachdem Christian 'xeno74' Zigotzky vor kurzem noch die Version 40.0 des Browsers Artic Fox für Linux PowerPC (32 Bit) kompiliert hatte, der auf dem Pale-Moon-Browser basiert (amiga-news.de berichtete), konnte er nun die im August 2022 veröffentlichte Version 31.2.0 des "Pale Moon"-Browsers für Linux PowerPC (32 Bit) kompilieren und für die AmigaOne-Linux-Distributionen MintPPC, Debian Sid, Fienix, and Void zur Verfügung stellen. Er empfiehlt darüberhinaus die Installation des Palefill-Add-Ons, um die Kompatibilität mit vielen Webseiten wie z.B. GitHub zu verbessern.
Downloads:
palemoon-31.2.0.linux-powerpc-gtk2.void.tar.gz (Browser, 55 MB)
palefill-1.23.xpi (Add-On, 50 KB) (dr)
[Meldung: 25. Okt. 2022, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2022
|
Modul-Player: NostalgicPlayer 1.8.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt. Neben zahlreichen Verbesserungen enthält die Version 1.8.0 nun einen ProWizard-Agenten, der zahlreiche Formate konvertieren kann. (dr)
[Meldung: 25. Okt. 2022, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2022
|
Bitmap-Grafikprogramm: GrafX2 V2.8
Artur Jarosik hat seine Portierung des von DPaint und Brilliance inspirierten, SDL-basierten Pixelgrafikprogramm GrafX2 aktualisiert. Die vorliegende Version 2.8 enthält folgende Änderungen:
Plattformunabhängige Verbesserungen:
- Fenstermodus ist nun Standard
- Bessere Handhabung von Dateipfaden
Amigaspezifische Änderungen:
- Laden des Amiga-Icons und dessen Infos
- Amiga-Palettenunterstützung für Extra Half Bright
Das Programm benötigt eine Grafikkarte. (dr)
[Meldung: 25. Okt. 2022, 05:41] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2022, 16:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2022
|
Action-Adventure: Demoversion von "SNAKY - The Mysterious World" verfügbar
Yoz Montana ist dabei, ein neues Action-Advenure namens "SNAKY - The Mysterious World" zu entwickeln (YouTube-Video). Im Rahmen einer "Early Access"-Aktion kann man diese und weitere Spieleentwicklungen des Studios durch den Kauf der Demoversion für umgerechnet rund fünf Euro oder mehr unterstützen. Ein Amiga mit 030-Prozessor und AGA werden benötigt. (dr)
[Meldung: 25. Okt. 2022, 05:26] [Kommentare: 1 - 26. Okt. 2022, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2022
|
Handelssimulation mit RPG-Elementen: Download-Version von Aquabyss erhältlich
Die Handelssimulation 'Aquabyss' (Screenshots, Video), die vor einer Woche auf der Amiga 37 veröffentlicht wurde, ist jetzt für knapp 30 Euro auch im Webshop des Entwicklers verfügbar. Die einwöchige Entwicklung sei durch Probleme mit dem Zahlungsanbieter Paypal entstanden, die immer noch nicht komplett ausgeräumt seien.
Gezahlt werden kann per klassischer Überweisung oder manueller Paypal-Buchung. In beiden Fällen ist als Verwendungszweck unbedingt die E-Mail-Adresse anzugeben, die für die Registrierung im Shop verwendet wurde. Wird Paypal als Zahlungsmethode verwendet, muss bei der Bezahlung der fällige Betrag von Hand eingegeben werden. Nach dem Kauf muss man die für das Spielen notwendigen Informationen 'ID' und 'Key' im Shop des Anbieters nachsehen, der Programmierer illustriert den Vorgang mit einer Skizze.
Bei Verkaufsstart hatte der Entwickler noch vor der Verwendung auf Vampire-Karten gewarnt, diese seien einfach "nicht 100% Amiga-kompatibel". Diese Statement zieht er nun zurück (Registrierung erforderlich). Nutzer des Apollo-Discord-Kanal hätten herausgefunden, dass das Problem durch die illegale Workbench-Distribution "Coffin OS" verursacht wurde: Nach Deaktivierung einiger (nicht spezifizierter) Commodities funktioniere das Spiel einwandfrei auf der FPGA-Hardware. (cg)
[Meldung: 24. Okt. 2022, 19:11] [Kommentare: 24 - 30. Okt. 2022, 01:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2022
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 16 / Interview mit 'Prince'
Die sechzehnte Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" ist erhältlich. Das aktuelle Heft beinhaltet die folgenden Themen:
- We feature the masters of adventure point-and-click games, Lucasfilm Games in our six-page cover special.
- A new Amiga laptop solution for taking miggy software out and about!
- Ben Vost was one of Amiga Format's most passionate and dedicated editors - he was also the last! We catch up with Ben in an exclusive interview.
- 3D Amiga rendering artist Paul Kitching captures our hearts with his amazing scenes and backstory.
- Classic Amiga gaming with reviews and articles on DreamWeb, Sink Or Swim, Stardust and Lemmings 2 The Tribes.
- Hollywood v9 programming language and suite of development tools is reviewed.
- Get your WHDLoad game emulation rig working properly with our setup tutorial.
- Blackpool Play Expo show report.
- AmigaRemix joins us to discuss his passion for mods and remixing chiptune music.
- One of the best image processing systems on the Amiga is put through its paces as we test ImageFX.
- Amiga Addict regulars including user groups, news, readers letters and Stoo Cambridge of Sensible Software fame.
Amiga Addict kann in einer Printausgabe oder als PDF-Download bezogen werden, jeweils als Einzelausgabe oder im Abonnement.
Darüberhinaus haben uns die Herausgeber die freundliche Genehmigung erteilt, das in der vorherigen Ausgabe geführte Interview mit 'Prince' in deutscher Übersetzung veröffentlichen zu dürfen. Der umtriebige Amiga-Entwickler und Gründer der Demogruppe 'Phaze101' ist unseren Lesern u.a. durch seinen Assemblerkurs und sein Let's Make an Amiga Game Tutorial bekannt. Herzlichen Dank an Amiga Addict!
Amiga Addict (AA): Hallo Prince! Wann hast Du angefangen, auf dem Amiga zu programmieren, und wie waren diese frühen Tage?
Prince (P): Eigentlich habe ich mit dem Assembler-Programmieren auf dem C64 angefangen. Ich war ungefähr 11, als ich meinen ersten C64 bekam. Zuerst habe ich wie alle anderen angefangen, Spiele zu spielen, und dann habe ich mich gefragt, wie sie gemacht werden. Bald kaufte ich C64-Magazine und tippte die Listen ein. Das führte dazu, dass ich BASIC lernte, aber mit BASIC kann man keine guten Spiele machen.
Ich fing an, in den Magazinen nach Dingen zu suchen, die mit Assembler zu tun hatten, aber ich verstand nichts, weil ich keine Ahnung von der Hardware hatte. Ich beschloss, das C64-Hardware-Referenzhandbuch zu kaufen, und plötzlich ergab alles einen Sinn, als ich begann zu lernen, wie die C64-Hardware und der VIC-II-Chip funktionierten.
Ich schrieb einige kleine Programme, bis ich mich eines Tages entschloss, einen Character Ripper zu schreiben. Mit der Hilfe meines Lehrers (da ich nicht gut in Englisch war) wurde es in der Zeitschrift Commodore Computing veröffentlicht. Sie schickten mir einen Scheck über 75 Pfund! Als Kind hatte ich kein Geld, und ich hatte Mühe, Bücher zu kaufen. Das öffnete mir die Tür zum Kauf von Büchern und ermöglichte es mir, noch ein paar Code-Listings in Zeitschriften zu veröffentlichen.
AA: Und diese Bücher haben Sie zu einem besseren Programmierer gemacht?
P: Ja, diese Bücher haben mich zu einem besseren Programmierer gemacht. Ich kaufte einen C128 und um 1987 herum meinen ersten Amiga 500 aus den USA. Er hatte Kickstart 1.2 und hatte nicht die Amiga-Tasten, sondern die originalen Commodore-Tasten.
Ich begann, Assembler auf dem Amiga mit Hilfe von Disketten zu lernen, und mein erster Assembler war der Seka-Assembler. Später kaufte ich eine GVP A530 Erweiterung, aber sie wurde nicht von Kickstart 1.2 unterstützt, also tauschte ich meinen A500 gegen einen A500+. Bücher waren in Malta immer noch nicht leicht zu finden, ich musste sie immer in Großbritannien kaufen, wo ich jetzt seit 22 Jahren lebe.
AA: Ist das der Zeitpunkt, an dem Phaze101 begann?
P: Ich habe die Demoszene auf dem C64 immer verfolgt, aber ich hatte keine Freunde, die meine Leidenschaft teilten. Mit 16 Jahren ging ich auf eine Schule, die viel mehr mit Computern zu tun hatte. Dort traf ich Crain und wir beschlossen, eine Gruppe zu gründen. Wir nannten sie "101 The Maltese Hackers" - aber dann kam das Urheberrechtsgesetz nach Malta und wir mussten sie in "Phaze101" umbenennen.
AA: Warum 101?
P: Nun, als ich die Gruppe mit Crain gründete, hatten wir insgesamt fünf Mitglieder. 5 = 101 im Binärsystem, daher Phaze101. Crain war damals wie ich sehr aktiv, aber heute nicht mehr. Manchmal macht er etwas nur zum Spaß, aber das ist sehr selten.
AA: War es für Sie immer der Amiga 500, oder haben Sie auch andere Modelle gekauft?
P: Es war der A500, bis der A1200 herauskam, dann habe ich ihn gekauft. Jetzt habe ich auch einen A4000 und viele A500s und ein paar A600s. Ich brauche Backups, falls sie ausfallen!
AA: Haben Sie irgendwann aufgehört, Amigas zu benutzen und Sie sind später wieder dazu zurückgekehrt, oder hatten Sie die ganze Zeit einen?
P: Im April 1994 gab Commodore seinen Konkurs bekannt, und im selben Jahr hörte ich auf, meinen Amiga zu benutzen. Ich habe immer noch das Gefühl, dass damals etwas Trauriges mit mir passiert ist. Nachdem ich nach Großbritannien gezogen war, kehrte ich 2012 in meine Heimat Malta zurück und fand in meinem Haus einen Karton mit einer Decke. Ich öffnete sie und der C128 kam heraus, dann mein ZX81, gefolgt vom C64, Amiga 500 und 1200! Es fühlte sich an wie eine Schatzkiste!
Ich packte sofort meinen A1200 ein und brachte ihn zurück nach Großbritannien. Ich kaufte einen Indivision AGA, damit ich ihn an moderne Monitore anschließen konnte, und ich tauschte seine Festplatte gegen eine CF-Karte aus. Aber hier gab es ein Problem: Alle meine Daten befanden sich auf meiner ursprünglichen 128-MB-Festplatte. Also kaufte ich ein Kabel, das zwei Festplatten unterstützte, machte meine alte Festplatte zum Slave, kopierte die Daten hinüber und... boom! Ich hatte mein altes System zurück!
Im Jahr 1994 war ich praktisch das einzige aktive Mitglied von Phaze101, da Crain die Szene verlassen hatte. Ich fing an, Dinge unter dem Namen "Cybersoft" zu tun, aber ich habe immer Phaze101 bevorzugt und deshalb benutze ich den Namen immer noch, obwohl ich im Grunde das einzige Mitglied bin. Die anderen tragen immer noch von Zeit zu Zeit etwas bei, aber nicht so viel wie ich. Außerdem gibt es noch TheGeps, der den MSX-Teil übernimmt - er ist in der MSX-Community sehr aktiv.
AA: Wie kam Phaze101 zurück?
P: Im Februar 2018 habe ich beschlossen, Phaze101 wieder zu aktivieren. Ich habe nicht geglaubt, dass die Szene noch aktiv ist - ich erinnere mich, als ich 2012 nachgeschaut habe, war nicht viel los. Von 2012 bis 2018 saß ich im Grunde nur da und versuchte, mich wieder an den Aufbau zu erinnern.
Photon von Scoopex machte gerade Folge 7 seiner eigenen Serie, als ich 2014 mit ihm sprach und ich begann, seine YouTube-Serie zu verfolgen. Nach all den Jahren habe ich mein erstes Intro geschrieben, das das erste Video auf meinem YouTube-Kanal ist. Die Musik wurde von Crain viele Jahre zuvor geschrieben.
Im März 2018 ging ich zurück nach Malta und organisierte eine Phaze101-Reunion. Alle fünf ursprünglichen Mitglieder trafen sich und wir aßen zu Abend, lachten und erinnerten uns an all die Dinge, die wir getan hatten. Aber als ich sagte, ich wolle Phaze101 reaktivieren, lachten sie mich aus... also sagte ich: "OK, dann mache ich es eben alleine!". Als sie sahen, was ich zu tun begonnen hatte, begannen sie es zu mögen, und obwohl sie sich nie verpflichteten, halfen sie mir doch.
In gewisser Weise bin ich immer noch allein, aber ich muss zugeben, dass ich ohne die Hilfe von Crain nie da wäre, wo ich jetzt bin. Am Anfang habe ich einen YouTube-Kanal und eine Facebook-Seite eingerichtet. Ich habe nur Dinge gepostet, die mit dem zu tun hatten, was wir gemacht haben, sonst nichts. Während ich das tat, entdeckte ich das Buch von Fabio Ciucci, The Complete Course to Amiga Assembly Programming. Donnerwetter, das war ein Ding! Ich sah das PDF und das Buch gefiel mir sofort. Ich kaufte es im August 2019 und im Jahr 2020 machte mich ein gemeinsamer Freund mit Fabio bekannt. Ich sagte ihm, dass ich sein Buch gerne auf Englisch und Italienisch streamen würde. Ich hatte noch nie gestreamt und wusste, dass es nicht einfach werden würde!
AA: Wie hat er auf Ihre Idee reagiert?
P: Als wir uns trafen, sprachen wir etwa vier Stunden lang. Er war begeistert von der Idee! Er gab mir die Erlaubnis dazu, und nach ein paar Monaten der Vorbereitung begann ich mit dem Streaming. Von Zeit zu Zeit unterhalten wir uns immer noch darüber.
AA: Verfolgt er Ihre Videos?
P: Ja, von Zeit zu Zeit verfolgt er sie. Er fand sie toll. Er sagte: "Du bist mein Held".
AA: Wie waren allgemein die ersten Reaktionen auf Ihre ersten Videos?
P: Die Leute mochten meine Videos, aber einige sagten, dass sie zu langsam anfingen oder zu lange brauchten, um sie zu veröffentlichen. Wir leben in einer modernen Welt, und die Leute haben keine Geduld - sie wollen lieber etwas, das schnell geht. Aber wenn es um Assemblerprogrammierung geht, kann man es nicht lernen, indem man sich nur ein Video ansieht.
Das Buch ist wirklich die komplette Bibel und ich folge ihr. Es geht so sehr in die Tiefe wie kein anderes Buch. Man muss nur die nötige Geduld aufbringen. Manche finden es auch nicht gut, dass es auf Italienisch ist - für mich ist das nur eine Ausrede, denn ich erkläre es vollständig auf Englisch und der 68K-Code ändert sich nicht, egal welche Sprache man spricht! Sie (Anmerkung der Redaktion: der Fragensteller ist gemeint) sind der Beweis dafür, dass die Tatsache, dass das Originalbuch auf Italienisch geschrieben wurde, Sie nicht vom Lernen abhält, wenn Sie lernen wollen. Und es gibt viele andere wie Sie.
AA: Danke, ich verfolge die Videos wirklich gerne. Mit dem Erfolg Ihrer Streams sind auch Ihre Social-Media-Kanäle gewachsen?
P: Ja, als ich angefangen habe zu streamen, hat sich alles verbessert. Auf Facebook habe ich die folgenden Gruppen: Phaze101, Commodore Dev, Retro Programmers Inside (RPI - gegründet mit Emanuele Bonin) und natürlich die Phaze101-Seite. Irgendwie habe ich im Laufe der Jahre meinen Schwerpunkt von der Erstellung von Demos auf die Entwicklung von Spielen verlagert. Das Hauptziel von Phaze101 ist es, anderen beizubringen, wie man für die Computer programmiert, die wir lieben, und das tun wir, indem wir Spiele machen. Deshalb organisiert Retro Programmers Inside die Spiele-Jams. Sie können mit jedem 8-Bit- oder 16-Bit-Computer und jeder Sprache, die Sie mögen, teilnehmen. Im Allgemeinen werden natürlich die Commodore-Maschinen eingereicht.
AA: Sie haben eine neue Serie namens "Let's Make An Amiga Game" gestartet. Denken Sie, dass diese Serie genauso lang sein wird wie die Assembly-Serie?
P: Die erste Serie ist beendet, Episode #16 war die letzte. Ich mache Änderungen daran, um es präsentabler zu machen, aber der Kerncode ändert sich nicht. Vielleicht mache ich noch einen Stream darüber, um zu sagen, was ich verbessert habe.
AA: Und Sie erstellen auch C64-Videos, richtig?
P: Ja, jeden Dienstag ist C64 Coding. Es heißt Tuesday Night Live, weil es nicht immer um den C64 gehen muss... aber meistens schon.
AA: Können Ihre Follower in Zukunft mehr Videos speziell für den Amiga erwarten?
P: Ja, ich habe die Serie auf der Grundlage des Game Jams zwischen Phaze101 und Retro Programmers Inside (RPI) gestartet.
AA: Haben Sie irgendwelche anderen zukünftigen Projekte im Sinn?
P: Ja, die Fertigstellung der englischen Übersetzung von Fabios Buch ist die erste Sache. Ich hoffe, dass wir nächstes Jahr in der Lage sein sollten, es zu veröffentlichen. Es wird natürlich mehr Amiga-Spielentwicklungsserien geben, und auch mehr C64-Spielentwicklung. Vielleicht füge ich auch den Mega65 hinzu.
AA: Das sind großartige Neuigkeiten! Wird das Buch veröffentlicht werden oder wird es nur eine PDF-Version sein?
P: Beides - aber es gibt noch einiges an Arbeit zu tun. Der Druck ist ein Thema. Es wird in mehrere Bücher aufgeteilt werden. Man kann kein Buch drucken, das 2000 Seiten lang ist!
AA: Möchten Sie unseren Lesern noch etwas mitteilen
P: Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich bei Ihnen für dieses Interview zu bedanken und bei Amiga Addict, dass sie mir diese Möglichkeit gegeben haben. Außerdem möchte ich meine Grüße an alle ehemaligen und aktuellen Phaze101-Mitglieder, an Fabio Ciucci, an alle Unterstützer auf Patreon und an alle, die mir während meiner Retro-Reise helfen (zu viele, um sie zu erwähnen!), senden. Frohes Programmieren für alle! (dr)
[Meldung: 24. Okt. 2022, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|