amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Aug.2022



Aiostreams V1.7.5: Skripte für das Streamen von Twitch.tv- und Mixer.com-Videos
George 'walkero' Sokianos hat mit aiostreams ("All In One Streams") Python-Skripte für Zuschauer der Amiga- und übrigen Retro-Streams auf Twitch.tv und Mixer.com erstellt, damit diese sich die Videos auch unter AmigaOS 4, AmigaOS 3, MorphOS and AROS anstatt auf dem PC ansehen können.

Heute wurde die Version 1.7.5 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:

Added
  • Added -sc argument to the youtube script which can be used to search for YouTube channels based on the given description. This returns a list of channels titles and their feed URLs
  • Added support for https://yewtu.be invidious server in YouTube script
Fixed
  • Fixed dlive script
  • Fixed peertube script
  • Fixed lbrytv script to support odysee.com videos as well
  • Fixed vimeo script
Eine ausführliche (englischsprachige) Beschreibung der Änderungen gibt der Autor in seinem neuesten Ko-Fi-Blogartikel.

Download: aiostreams-v1.7.5.lha (263 KB) (dr)

[Meldung: 23. Aug. 2022, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2022



8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2022-08-22
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.

Heute wurde die aktuelle Version V2022-08-22 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • partially enables a properly-serialised blitter for the Amiga, mostly replacing the tentative instant blitter of previous releases
  • adds 1mb and 4mb RAM size options for the Atari ST
  • improves support for .ST disk images of non-default geometry
  • resolves a crash on macOS when the app needs to request user provision of ROMs
  • gives a version number to macOS builds
(dr)

[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2022
Passione Amiga (ANF)


Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 9
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro, über Amazon) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 48 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
  • Video games: Duckstroma, Junior's Great Adventure, Game Over Moscow!, Rcross, BattleShip Sea Hawk, Operacion Falida, Mision La Luna, Hunting Frogs
  • CDTV special
  • Install AmiSSL on Amiga
  • Commodore Day 2 reportage
  • Blender course, part 1
  • Hardware: THEGAMEPAD
  • Interviews with: Mario Savoia and Yoz Montana
  • Plus: Games news, Tech news, THEA500 Mini News, Demo scene, New Talents, MailBox
(dr)

[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2022



Amiga Blitz Basic Game Jam: Vorstellung des Shoot 'em up "ACE"
Der Amiga Blitz Basic Game Jam (amiga-news.de berichtete) läuft noch bis zum 1. November 2022. In einer kleinen Serie stellen wir Spieleprojekte vor, die für diesen Wettbewerb gerade entwickelt werden. So stellten wir im ersten Beitrag die Spiele "Deathmine" und "Capacitor's Revenge" von 'PixelPlop' vor, der zweite Artikel beschrieb ausführlich 'TheoTheoderichs' rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World". In der dritten Folge unserer Reihe geht es heute um das Shoot 'em up "ACE" und um dessen Programmierer 'DarkGiver'.

In seinem für Standard-OCS/ECS-Amigas optimierten Spiel versucht man sich mit einem Flugzeug den Weg durch die gegenerischen Reihen freizuschießen. Das Spiel erinnert vom Ablauf an Vorgänger wie zum Beispiel Banshee. Wie uns der Entwickler berichtet, sei das Spiel noch im Anfangsstadium und das erste Projekt für den Amiga: "Ich liebe es zu experimentieren und Dinge zu verstehen. Und der beste Weg, einen Amiga zu verstehen, ist wahrscheinlich, ihn zu programmieren."

Als er 10 war, hätten seine Eltern einen Amiga 500 gekauft und er spielte ein wenig mit Amiga Basic herum. Ernsthaft Programmieren zu lernen begann er 1990, als der Franzose François Lionet die Programmiersprache Amos veröffentlichte. Später, um 1993 herum, holte er sich einen Amiga 1200 und begann mit Als sich der Entwickler vor ein paar Jahren wieder mit Blitz Basic zu programmieren. Als er sich vor ein paar Jahren wieder mit Amiga-Hardware ausstattete, begann er es wieder zu benutzen.

Sofern es seine Zeit mal zulässt, würde er gerne leicht verständliche Beispiele in Blitz Basic schreiben, die viele Aspekte der Amiga-Programmierung abdecken. Um Leute zu motivieren, mit dem Programmieren zu beginnen und eine kreativere Art zu genießen, ihren geliebten Amiga zu benutzen. (dr)

[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2022



Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.6.0
Youen Chéné - einer der Organisatoren einer Programmierer-Community in der Normandie namens Codeurs en Seine - ist dabei, eine Visual Studio Code Extension zu schreiben, die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet. Die Erweiterung befindet sich im Alpha-Stadium, sodass die Syntaxhervorhebung noch eingeschränkt ist.

Features:
  • Syntax-Hervorhebung.
  • Snippets für die meisten Blitz Basic 2 Funktionen und Methoden.
  • Gliederung zeigt Makros, Labels, Funktionen und Anweisungen.
  • Integrierte Hilfe.
Diese Version von Youen Chéné ist ein Fork des vscode-amiga-blitzbasic-Projekts von 'MickGyver' und hat das Ziel, eine vollständige, native Javascript-Erweiterung zu bieten, die möglichst ohne externe Tools auskommt (außer UAE) und nicht nur auf Windows, sondern vielen Plattformen läuft (macOS, Linux, Windows). Er hofft, dass letztlich beide Erweiterungen zusammengelegt werden. (dr)

[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2022



Neue Einträge auf der AmigaSource-Webseite
Seit mehr als 20 Jahren sammelt Scott Pistorino auf seiner Seite AmigaSource alle Informationen rund um den Amiga. Am 19. Oktober 2001 stellte er sein Projekt auf amiga-news.de vor. Neben diversen Interviews unter anderem mit Ben Hermans oder Fleecy Moss aus dem Jahr 2002 gibt es zahlreiche Kategorien wie Software, Hardware, Demos u.a. Da Pistorino vor einiger Zeit auf eine neue Datenbank umgestellt hat, sind allerdings noch etliche Artikel nicht wieder verfügbar.

Vor wenigen Tagen hat er ein neues Update mit diversen Links veröffentlicht. Ebenso ist er parallel weiter dabei, die Seite neu aufzusetzen und alle früheren Links etc. wieder zugänglich zu machen. (dr)

[Meldung: 22. Aug. 2022, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2022
S0Y (Mail)


Vorschau-Video 3: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' widmet sich in erster Linie der Konvertierung von Spielen auf die Amiga-Plattform mittels des Game Construction Kits RedPill. Nach seinem Abu Simbel Profanation-Projekt hat er nun die Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations begonnen. Grundlage dafür ist allerdings eine Portierung für Android. Mit Erlaubnis dessen Autors verwendet er Grafiken und Musiken, modifiziert davon aber einige (amiga-news.de berichtete).

In einem gestern veröffentlichten Video zeigt er den ersten Level des Spiels samt Musik von Audio-CD. (dr)

[Meldung: 22. Aug. 2022, 05:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2022



Dossier: Versteckte Nachrichten und Ostereier in AmigaOS
David Brunet hat auf seiner Obligement-Nachrichtenseite eine Übersicht über alle im Kickstart bzw. AmigaOS versteckten Nachrichten und Ostereier aufgelistet, beginnend vom Kickstart 0.7/0.9 bis hin zu AmigaOS 4/U-Boot. Der originale Artikel ist auf französisch, maschinelle Übersetzungen werden aber angeboten. (dr)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2022



Vorschau-Video: Sci-Fi-Rennspiel "Hyper Runner"
Die Macher von Raster Wizards (Facebook-Seite) - unter anderem The Shadows of Sergoth oder Super Metal Hero - hatten bereits vor zwei Monaten mit der Veröffentlichung eines ersten YouTube-Videos ein neues Sci-Fi-Rennspiel für den Amiga angekündigt. Das zweite jetzt veröffentlichte Video zeigt statische Objekte, mehr HUD-Elemente (Informationsanzeigen) als auch harte und weiche Kollisionen. Das Spiel ist in Amiblitz 2 geschrieben und zu mehr als der Hälfte fertiggestellt. (dr)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 14:36] [Kommentare: 4 - 23. Aug. 2022, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2022
Erik Hogan


Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.6
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.

Soeben wurde die Version 2022.6 veröffentlicht. Sie enthält neue Demos für Leistungstests und fallende stapelbare Objekte, wichtige Optimierungen, Verbesserungen für Text, Leistungsskalierung und mehr.

Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit. (dr)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2022



Aminet-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
znn-tveye.lha            demo/sound 621K  68k Old school demo for Assembly ...
cscope.lha               dev/c      990K  MOS Interactively examine a C pro...
vmsbackup.lha            disk/bakup 42K   MOS This program reads a VMS back...
JoyPortTest.lha          driver/inp 7K    68k Test your joystick/CD32 joypa...
RescueLander.lha         game/actio 45K   68k Land on Earth, Moon or Mars t...
MCE.lha                  game/edit  3.4M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.7M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.9M  OS4 Multi-game Character Editor
RNOEffects.lha           gfx/edit   6.1M  MOS Image processing program
RNOEffects_68k.lha       gfx/edit   5.6M  68k Image processing program
RNOEffects_AROS.lha      gfx/edit   3.2M  x86 Image processing program
RNOEffects_OS4.lha       gfx/edit   7.0M  OS4 Image processing program
RNOEffects_WOS.lha       gfx/edit   6.0M  WOS Image processing program
WhatIFF1.06.lha          mags/misc  55K       What IFF? #1.06-August-2022
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.4M  68k Simulates OpenVMS commands
AmigaBreaks-90sDream.lha mods/misc  161K      New track by Amiga Breaks - 9...
AmigaBreaks-InMyHead.lha mods/misc  243K      New track by Amiga Breaks - I...
AmigaBreaks-MasagoBea... mods/misc  254K      New track by Amiga Breaks - M...
AmigaBreaks-SonOfTron... mods/misc  521K      New track by Amiga Breaks - S...
AmigaBreaks-SynthOfLi... mods/misc  222K      New track by Amiga Breaks: Sy...
LN4Intro.lha             mods/misc  515K      4ch LN4Intro by HKvalhe
LN4Lv1.lha               mods/misc  716K      4ch LN4Lv1 by HKvalhe
LN4Lv2.lha               mods/misc  378K      4ch LN4Lv2 by HKvalhe
LN4Lv3.mp3               mods/misc  7.3M      4ch LN4Lv3 by HKvalhe
LN4Lv4.lha               mods/misc  2.6M      4ch LN4Lv4 by HKvalhe
LN4Lv5.mp3               mods/misc  7.4M      4ch LN4Lv5 by HKvalhe
LHArchiver.lha           util/arc   4.6M      create lha archives intuitively
MuRedox.lha              util/boot  119K  68k MuLib based math speedup patc...
AmyTree2022.lha          util/dir   127K  68k Tree FS Explorer, full version
MMULib.lha               util/libs  750K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
HexSee_OS4.lha           util/misc  1.6M  OS4 Hex File Viewer (OS4 version)
VATestprogram.zip        util/misc  1.5M  68k Versatile Amiga Test Program
Mu680x0Libs.lha          util/sys   383K  68k MuLib aware 68060, 68040, 680...
ClockPort.lha            util/time  16K   68k Manage battery clocks, multip...
(snx)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2022



OS4Depot-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
vanillaconquer-tiberi... gam/str 7Mb   4.1 Vanilla Conquer C&C Tiberian...
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
rnoeffects.lha           gra/edi 7Mb   4.1 Image processing program
shaderjoy.lha            gra/vie 4Mb   4.1 Display fragment shaders
lharchiver.lha           uti/arc 5Mb   4.0 Create LhA archives intuitively
hexsee.lha               uti/fil 2Mb   4.1 Hex File Viewer
(snx)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.08.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2022



Printmagazin: Vierte Ausgabe der "Amiga Germany" erhältlich
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die vierte Ausgabe umfasst 52 Seiten und beinhaltet folgende Themen:
  • Highscore Bundesliga
  • Monkey Island 1 und 2
  • Interview mit Ron Gilbert
  • Re-play Review “Lethal Excess”
  • Gast Re-play Review „Cannon Fodder“
  • Interessanten Bericht über Boxart von Celal Kandemiroglu und Roger Dean
  • Bericht über die vergangenen Demo Partys und Produktionen
  • Exklusive Infos von Richard Löwenstein zum kommenden Game Reshoot Proxima 3
  • Amiga ohne Amiga: Der MiSTer
Das Heft kostet 2,99 ¤ (zzgl. 1,60 ¤ Versand). (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2022, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2022



Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 15
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).

In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde der 15. Teil veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2022, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2022



Video: Kurzer Überblick über die Geschichte der Commodore-Logos
Der YouTube-Kanal "Commodore History" gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Commodore-Logos, die von dem Unternehmen verwendet wurden: beginnend im Jahr 1958 als Commodore Portable Typewriter Company Limited über die Entwicklung des berühmten "Hühnerlippen"-Logos im Jahr 1965, als das Unternehmen noch Commodore Business Machines (Canada) Limited hieß, bis hin zu seinem Niedergang im Jahr 1994 als Commodore International Limited. (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2022, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2022



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.133 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben.

Download: linux-image-5.10.133-X1000_X5000.tar.gz (71 MB) (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2022, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Blog Epsilon's World: Checkmate 1500 Mini mit RPI4B und Greaseweazle
Nach der Restauration eines Amiga 2000 (Teil 1, Teil 2) hat Epsilon bereits sein nächstes Projekt gestartet: in seinem Blog 'Epsilon's World' berichtet er nun, wie er in ein Checkmate A1500 Mini-Gehäuse ein Raspberry Pi 4 einbaut und diesen dann mit AmiKit XE samt Greaseweazle V4-Diskettenlaufwerk-Lösung in Betrieb nimmt. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Musik Tracker: MilkyTracker V1.03.01
MilkyTracker ist eine quelloffene, plattformübergreifende Musikanwendung zur Erstellung von .MOD- und .XM-Moduldateien. Es versucht, die Modulwiedergabe und das Benutzererlebnis der DOS-Anwendung Fasttracker II nachzubilden, wobei spezielle Wiedergabemodi für eine verbesserte Amiga ProTracker 2.x/3.x-Kompatibilität verfügbar sind.

Marlon Beijer ist dabei, den Tracker für die Amiga-Plattformen (OS3.x, OS4.x, WarpOS, MorphOS, AROS) zu portieren und neue Features hinzuzufügen. In der nun zunächst für AmigaOS 3 vorliegenden neuen Version wurde die "Vamped Edition" eingebunden. Die hierin enthaltenen Features waren von 'Neoman' von der Titan-Demogruppe hinzugefügt worden und lauten:
  • Native Amiga-Unterstützung, die allerdings noch RTG (P96 oder CGX) benötigt
  • Native Paula 4ch/8-bit Audio-Ausgabe
  • Native Arne (Apollo-Core) 8ch/16-bit Audio-Ausgabe
  • 16-bit Picture-in-Picture Anzeige für SAGA (Apollo-Core)
  • GadTools basierter Setup-Dialog zur Auswahl der Auflösung und Audioeinstellungen
  • Titan's Magic Toolbox (beinhaltet u.a. einen additiven Synthesizer, Filter und das proprietäre Modulformat TMM)
  • MilkyPlay Konsolen-Player
Das bedeutet, dass SDL in der AmigaOS 3 Version nicht länger benötigt wird. Für die Zukunft ist folgendes geplant:

AmigaOS 3
  • Nativer AHI-Treiber (wurde vorher per SDL ausgegeben)
  • Native OCS/AGA 640x256 5/8-bit PAL-Anzeige
  • Assembler-Optimierung der UI-Renderroutinen
  • MIDI In/Out
AmigaOS 4, MorphOS
  • Rückportierung sinnvoller Features von der AOS3-Version
  • Verwendung der moderneren SDL Version 2.0 (anstelle 1.2)
  • Erhaltung der Lauffähigkeit dieser Versionen
Allgemein
  • MUI basierte UI, um die Performance der Oberfläche zu verbessern und um einen Amiga Look & Feel zu erhalten (optional)
  • MUI basierter Player, der den internen Replayer von MilkyTracker (MilkyPlay) verwendet
(dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 13:12] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2022, 06:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Vorschau-Video 5: Jump'n Run "L'Abbaye des Morts"
Der Entwickler 'UltraNarwhal', unter anderem Duckstroma, hat eine weitere aktuelle Aufnahme seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Wie auch Duckstroma wird das Jump'n Run mit der Scorpion Engine umgesetzt. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Video-Test: BFG9060-Turbokarte für Amiga 3000/4000
'Wrangler Amiga' testet in einem aktuellen YouTube-Video die von Matthias Heinrichs entworfene Turbokarte für den Amiga A3000 und A4000(T) (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 07:59] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2022, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Boot-Selektor für Amiga 600 / 1200 (Update)
Mit einem Boot Selector wird ermöglicht, ein extern angeschlossenes Diskettenlaufwerk (oder Gotek Floppy Drive Emulator) als Boot-Diskette zu verwenden. Dies wird möglich, indem man den Amiga glauben lässt, dass das externe Laufwerk DF0: ist. Um nicht löten und mit Drähten hantieren zu müssen, gibt es dafür fertige Lösungen verschiedenster Art, die aber grundsätzlich alle das Gleiche machen: zwei Adressleitungen tauschen.

"Gotek Retro" hat nun für den Amiga 600 bzw. Amiga 1200 eine eigene Lösung entworfen: Wie Ed von "Gotek Retro" schreibt, "passen die traditionellen Boot-Selektoren für die ältere Generation der Amigas nicht, da sie noch einen CIA auf einem Sockel verwendeten, wo sie zwischen dem Sockel und dem Chip installiert wurden. Der Amiga 600 und der Amiga 1200 haben diese Sockelversion gegen eine SMD-Version ausgetauscht, die viel weniger Platz benötigt, aber auch nicht einfach zu entfernen / zu ersetzen ist.

Das Prinzip ist sehr einfach, man ändert die Datenleitungen nicht auf der CIA selbst, sondern an einer anderen Stelle. Der Bootselektor für den Amiga 1200 (und A600) besteht aus zwei Schnittstellen, eine intern zwischen dem internen Floppy-Laufwerk und dem Floppy-Kabel, und die andere extern, angeschlossen an den Floppy-Port auf der Rückseite des Amiga. Das einzige, was zu tun ist: zwei Drähte von der internen Schnittstelle zur externen Schnittstelle zu bringen."

Der Boot-Selektor ist im Shop für 25 Euro plus Versand erhältlich. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2022, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.3 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden die Versionen 1.5.1 und 1.5.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Version 1.5.1
  • FIX: profiler: Custom registers at start of frame
  • FIX: screen: display window when not set during frame
  • FIX: DMA: ignore fake copper DMA after COPJMP
Version 1.5.2
  • FIX: copper: don't crash when hovering over NO-OP instruction
  • NEW: display BPL1MOD, BPL2MOD as signed values
  • NEW: screen: support FMODE (AGA) for bitplanes
  • NEW: profiler now shows 32 and 64 bit wide DMA transfers
  • NEW: resources: support FMODE (AGA)
Version 1.5.3
  • FIX: fix missing cycle timings in assembly view (was broken since 1.4.7)
  • NEW: memory: switch between byte .B, word .W and longword .L display
  • NEW: smooth scrolling for custom register/CPU opcode tooltip windows
  • FIX: assembly: handle 0-cycle trace instructions
  • FIX: kickstart symbols now include mathieeesingbas.library
  • NEW: disassembler: support FPU (68881/68882/68040/68060)
  • NEW: profiler: blitter-tooltip: show BLT*DAT if DMA for channel is disabled but is used in minterm
  • CHG: BPL1MOD, BPL2MOD as decimals

Update: (20.08.2022, 21:09, dr)

Version 1.5.3 wurde heute veröffentlicht und die Änderungen oben hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 04:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 93 180 ... <- 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 -> ... 200 926 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.