23.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Betaversion von Icaros Desktop 2.2.2 für Unterstützer
Der Release Candidate der Version 2.2.2 der AROS-Distribution Icaros Desktop steht den Betatestern, aber auch finanziellen Unterstützern seit dieser Woche zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2018, 09:02] [Kommentare: 4 - 25. Mär. 2018, 01:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2018
Amiga.org (Webseite)
|
Datensicherung: Quarterback-Quellcode veröffentlicht
Der Quellcode des Backup-Programms Quarterback wurde unter dem Titellink im Aminet unter der GPL veröffentlicht. Olaf Barthel hat daraufhin eine Analyse vorgenommen und empfiehlt, sich bei der Verwendung des Programms auf Partitionen von weniger als vier Gigabyte Größe zu beschränken, die sich zudem auch vollständig innerhalb der ersten 4 GB des Speichermediums befinden. Ansonsten sei die Implementation des Assemblerprogramms zum größten Teil jedoch durchaus gediegen. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2018, 08:45] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2018, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2018
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: PkZIP-GUI InstantZip 3.3
Carsten Siegners InstanzZip (Screenshot) ist eine grafische Benutzeroberfläche für PkZIP sowie in der Version 3.3 auch die xad.library von MorphOS. Dadurch können nun zudem Archive entpackt werden, die mit dem RAR-, LHA-, BZIP2- oder anderen Algorithmen komprimiert wurden.
Allerdings funktioniere nur der XAD-Client von Fabien 'Fab' Coeurjoly einwandfrei (Link s.u.), derjenige aus dem Aminet sei nicht zu empfehlen. Ebenso entpacke der 7z-Client aus dem Aminet nicht korrekt, liste aber die Inhalte richtig auf.
Download:
InstantZip_3.3.lha (143 KB)
xad_rar.lha (118 KB) (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2018, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2018
Piotr Zgodzinski (ANF)
|
Interview: Der Vorläufer von Blender entstand auf dem Amiga
In einem Interview erzählt Ton Roosendaal, der ursprüngliche Autor des quelloffenen Raytraycers Blender, wie der Vorläufer seines Programms auf dem Amiga entstanden ist. Als kleiner Bonus wird besagte Amiga-Software namens "Traces" samt zugehörigem Quellcode am Ende des Artikels zum Download bereit gestellt. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2018, 13:42] [Kommentare: 14 - 30. Mär. 2018, 17:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2018
Floppy (Kommentar)
|
FPGA: Apollo-Core-Update Gold 2.8 / SAGA-Treiber 1.2
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2(+). Als Neuerungen der Version "Gold 2.8" werden unter dem Titellink genannt:
- Improved HDMI DMA support for misaligned Screen Pointers
- Minor FPU fix
- A500 RTC fix
- Improved SDcard / SDNet
- V500+ Expansion port enabled (Ethernet/USB/.you_name_it.)
Eine neue Version des P96-Treibers für SAGA wurde ebenfalls veröffentlicht - Neuerungen des SAGA-Drivers 1.2:
- Updated SDNet.device to 1.2
- Some more work on TX stability
- Should recover from ENC Module hangs more often
- Aligned with future EXPnet
Download-Seite (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2018, 09:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Minesweeper-Klon mit Online-Highscores: SweepOut 1.1
Julien 'Crisot' Cervelleras SweepOut (Youtube-Video) ist ein Klon des Windows-Klassikers Minesweeper, der 100 verschiedene Serien von jeweils acht Level bietet. Die in einer Serie erzielten Highscores werden auf einem zentralen Server im Internet gespeichert, so dass die Spieler ihre Bestwerte miteinander vergleichen können. Nach einigen Beta-Versionen steht nun eine offizielle Version 1.1 des Titels zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2018, 01:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2018
|
Ethernet-Treiber für Tabor erreicht Beta-Status (Update)
A-EON weist seit geraumer Zeit darauf hin, dass das Tabor-Motherboard bereits fertig gestellt sei und man nur noch auf die Anpassung des Betriebssystems warte, bevor man mit der Auslieferung an reguläre Kunden beginnen könne. Als noch offene Baustellen werden dabei regelmäßg der Treiber für den Onboard-Ethernet-Chip sowie die FPU-Emulation genannt.
Anfang des Monats hatte man in einem Beitrag auf amigaworld.net ungewöhnlich deutlich angesprochen, dass man "Costel Mincea von Hyperion Entertainment" bereits im August 2015 mit der Entwicklung bzw. Fertigstellung von Ethernet-Treibern für X1000, X5000 und Tabor beauftragt habe und den Programmierer bereits einen Monat später die vereinbarte Summe überwiesen habe. Heute ist nun in der "Updater"-Komponente von A-EONs kostenpflichtigem Enhancer-Paket ein a1222eth.device aufgetaucht (Screenshot).
Unseren Informationen zufolge handelt es sich dabei nicht um den von Mincea entwickelten Treiber, stattdessen hat A-EON einen weiteren Treiber entwickeln lassen. Eine öffentliche Bestätigung für diesen Schritt steht noch aus, diverse mit der Materie vertraute Tester oder externe Entwickler sprechen jedoch in einer Diskussion auf os4welt.de ebenfalls von "A-EONs eigenem Treiber".
Update: (22.03.2018, 13:00, cg)
In einem Beitrag auf os4welt.de wehrt Mincea sich entschieden gegen die Darstellung, dass er "jemals Geld von A-EON erhalten" habe: als "Bezahlung" für den Netzwerktreiber habe er lediglich ein Tabor-Motherboard erhalten. Der Treiber habe sich dann durch eine Vielzahl anderer Tätigkeiten, die Mincea im Rahmen der Entwicklung und des Vertriebs von AmigaOS 4 hätte erledigen müssen, schlicht verzögert.
Da der Treiber zur Not auch durch einen USB-Ethernet-Adapter vorläufig hätte ersetzt werden können, hatten in Minceas Augen andere Probleme Priorität. Auch für die Entwicklung des X1000-Treibers habe er lediglich ein X1000-Motherboard erhalten, dieser Treiber sei ebenfalls wegen Zeitmangels und geringer Priorität nicht fertig gestellt worden. (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2018, 23:56] [Kommentare: 46 - 27. Mär. 2018, 22:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Ausblick: RETROpulsiv am kommenden Wochenende in Augsburg
Kommendes Wochenende findet in Augsburg die nächste Auflage der "RETROpulsiv" statt. Die Veranstalter haben in einem Rundschreiben nochmals einige Informationen zur Veranstaltung und dem genauen Ablauf veröffentlicht:
"Uhrzeiten und Vortragsprogramm stehen bereits fest. Beides findet Ihr auf retropulsiv.de. Somit freuen wir uns wieder auf Euch alle und ein tolles Wochenende! DANKE an alle Vortragenden!
Für die, die noch nicht dabei waren, ein paar wichtige Infos:
Wir sind auch dieses Mal wieder im Gebäude J der Fakultät für Informatik am Campus am roten Tor und nutzen das Labor J3.19 im 2. OG, das sich schon bei den letzten Veranstaltungen bewährt hat. Bitte denkt daran, dass dort Strom nur an der Fensterseite vorhanden ist. Bringt also Verlängerungskabel, Mehrfachstecker etc. mit.
Für die Vorträge haben wir wieder mehrere große Seminarräume gebucht. Bitte richtet Euch darauf ein, alle Vorträge dort zu halten. Die Räume sind dauerhaft zugänglich, so dass für den Auf- und Abbau des für die Vorträge nötigen Equipments genügend Zeit vorhanden ist.
Wie immer gilt, dass in der Räumen der Hochschule NICHT übernachtet werden darf. Bitte sorgt selbst rechtzeitig für Übernachtungsmöglichkeiten außerhalb der Hochschule. Euer Equipment ist dort nachts aber sicher verschlossen.
Zum Auf- und Abbau könnt Ihr mit dem Auto wieder direkt vor den Eingang des Gebäude J fahren (Zufahrt über die Schülestraße, ist eine Sackgasse, bis zum Ende fahren, nach dem Straßenbahndepot rechts rein, s. Google Maps), dort ausladen (Rollwagen und Aufzug sind vorhanden) und anschließend in der nebenan gelegenen Tiefgarage parken. Bitte beachtet, dass ein Aufbau bereits am Freitag NICHT möglich ist, weil dort noch regulärer Hochschulbetrieb herrscht.
Wer kein Equipment mitbringt, parkt bitte auf dem Parkdeck, das über die Friedberger Straße 4 erreichbar ist. Von dort sind es nur wenige Meter zum Gebäude J. Wir werden den Weg wieder ausschildern.
Am Wochenende hat die Mensa der Hochschule geschlossen. Bringt Verpflegung somit bitte selbst mit. Restaurants und Supermärkte gibt es in Laufweite vom Hochschulgelände. Für Samstagabend und Sonntagmittag werden wir wieder Sammelbestellungen organisieren, an denen Ihr natürlich freiwillig teilnehmen könnt.
An der Hochschule ist sowohl das kostenfreie Bayern WLAN als auch eine Gäste-WLAN vorhanden, für das gegen Unterschrift Zugangsdaten erhältlich sind.
Wir freuen uns auf Euch alle!" (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2018, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2018
|
Emulator: A/NES PRO 1.20
A/NES Pro ist ein in Assembler geschriebener NES-Emulator der ECS oder AGA, mindestens ein 68020-Prozessor und einige Megabyte FastRAM voraussetzt. Neu in Version 1.20 sind kleinere Optimierungen in der CPU- und PPU-Emulation. (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2018, 17:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2018
amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion verklagt Amiga Inc., Amino, Itec und Cloanto
Im andauernden Rechtsstreit um die Amiga-Warenzeichen in den USA und Europa hat Hyperion am 13. März in den Vereinigten Staaten alle direkt oder indirekt beteiligten Parteien verklagt. In einem noch nicht öffentlich zugänglichen Antrag mit dem Titel "Complaint for Declaratory Judgement and Breach of Contract" (etwa: "Feststellungsklage wegen Vertragsbruch") werden die folgenden Firmen als Beklagte aufgeführt:
Worauf sich die Klage genau bezieht ist derzeit unklar. Angesichts des Titels und des Zeitpunkts der Einreichung liegt jedoch die Vermutung nahe, dass Hyperion seine Rechte durch Itecs/Amigas Untätigkeit beim Schutz der wichtigen US-Marke verletzt sieht.
Wir werden versuchen, eine Zusammenfassung der Situation rund um die diversen strittigen Warenzeichen baldmöglichst nachzureichen. (cg)
[Meldung: 19. Mär. 2018, 18:10] [Kommentare: 41 - 25. Mär. 2018, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
|
Aminet-Uploads bis 17.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.03.2018 dem Aminet hinzugefügt:
cc65-morphos.lha dev/cross 13M MOS ANSI C 6502 cross development...
PatchCompositeTags.lha driver/vid 114K OS4 Patch and emulate CompositeTags
MCE.lha game/edit 1.7M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 2.1M OS4 Multi-game Character Editor
MMV8_Complete.lha mus/edit 1.5M 68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Co...
RNOInfoScreen.lha mus/play 8.4M WOS Music player front-end and in...
UADE_MMV8.lha mus/play 14K 68k MusicMakerV8 players for UADE
lw_LEGO_TIE-Fighter.lha pix/3dobj 399K LEGO TIE-Fighter scene for Li...
InstantZip_3.2.lha util/arc 139K MOS (un)pack, encrypt+decrypt ZIP...
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
|
OS4Depot-Uploads bis 17.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.03.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnoinfoscreen.lha aud/pla 8Mb 4.0 Music player front-end and info ...
dtdescrip.lha dev/uti 61kb 4.1 Tools for creating datatype desc...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
reactive_lib.lha lib/mis 71kb 4.1 A Custom BOOPSI System
ripconfig_cmd.lha uti/she 4kb 4.1 Display info about Ethernet adap...
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
|
AROS-Archives-Uploads bis 17.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.03.2018 den AROS-Archiven hinzugefügt:
milkytracker.i386-aros.lha aud/tra 2Mb Music Tracker
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 17.03.2018 (Update)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.03.2018 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNOInfoScreen_1.5.lha Audio/Players RNOInfoScreen works as ...
IRA_2.09.lha Development/ASM MC68000/10/20/30/40 rea...
cc65_2.17.lha Development/Cross ANSI C 6502 cross devel...
duktape_v2.20.lha Development/Tools Duktape is a small and ...
InstantZip_3.2.lha Files/Archive A ZIP packer / unpacker...
freedroid-rpg_0.16.1.lha Games/Action FreedroidRPG is an open...
YouTube_URL_Extractor_... Network/Web keine Beschreibung
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:06] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2018, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.03.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.03.2018 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: AmiCast 26 - Interview mit Steve Jones (englisch)
In der sechsundzwanzigsten Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Steve 'ClusterUK' Jones (YouTube-Kanal). Themen sind u.a. der A1500, das Siamese-System, Gateway, die Vampire-Turbokarten und AROS.
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: vasm 1.8c
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht.
Changes:
- Relocated ORG blocks within a section were not recognized, when their start address was 0
- The count in repeat-directives is always unsigned, even when given as a negative value
- Check for target address space overflows
- Fixed crash when undefining non-existing register symbols
- A redefined label is no longer a warning, but an error
- arm: Fixed compile-error from last release
- vobj-output: Fixed uninitialized symbol index for internal/local symbols
- oldstyle-syntax: New directive ROFFS to set the program counter relative to the start of the current section
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 84 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2018, 05:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2018
|
Knobelspiel: Block Off! (Vorabversion)
Colin Vellas Block Off! (Youtube-Video) ist ein in AMOS geschriebenes Knobelspiel, bei dem es gilt gleichfarbige Steine nebeneinander zu schieben. Die Vorabversion enthält nur drei Level, ein Level-Editor wird aber mitgeliefert.
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2018, 00:27] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2018, 03:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|