amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Mär.2007
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Blender-Animation "Efika - das Mini-Movie"
Carsten Siegner stellt eine Animation zur Verfügung, die komplett - inklusive Schnitt und Vertonung - mit dem 3D-Paket Blender 2.4.2a entstanden ist und dessen Möglichkeiten unter MorphOS demonstrieren soll.

Das Video liegt im OGM-Format vor, zur problemlosen Darstellung wird also mindestens MPlayer 1.0 rc1 benötigt.

Download: movie.ogm (25 MB) (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 22:16] [Kommentare: 23 - 21. Mär. 2007, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Timo Kloss (ANF)


AmigaOS 4: Software Sampler Phonolith 0.5
Phonolith ist ein Software-Instrument für AmigaOS 4, welches gesamplete Wellenformen abspielt. Es ist benutzbar mit Horny und anderen CAMD-basierten Sequencern oder auch nur mit einem angeschlossenen MIDI-Keyboard.

Neu in dieser Version ist die "Mixdown"-Funktion, mit der eigene Lieder als AIFF-Datei gespeichert werden können. Dies funktioniert allerding nur mit einem Keyfile. Da vor der Version 1.0 solche noch nicht verkauft werden, kann man sie nur über eine Registrierung vom Horny MIDI-Sequencer erhalten.

Eigenschaften von Version 0.5:
  • downmixing to AIFF file (not for lite version)
  • receives MIDI notes through camd.library
  • mixer unit with volume controls and peak meters
  • 16 different instruments at once
  • ADSR amp envelope for each instrument
  • unlimited number of samples for each instrument, for key and velocity ranges
  • supports AIFF (16 bit) sample format
  • imports Logic EXS24 instruments (only from Macintosh (PPC?))
  • ReAction GUI

Geplante Eigenschaften von Version 1.0:
  • mixer unit with panning controls
  • WAVE sample support
  • better EXS24 import (Intel format...)
  • connection to Horny for automatic project loading
  • control mixer with MIDI commands
  • non-linear volume levels and ADSR-release

Weitere Informationen zu Phonolith sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 22:00] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2007, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Amigaworld.net (Forum)


Browser: Paihia-Entwicklung vor der Einstellung
Nach drei Jahren der Arbeit an einem neuen Amiga-Browser (amiga-news.de berichtete) denkt der Autor darüber nach, sein Projekt eventuell in die Hände eines anderen Entwicklers zu geben, da er selbst kein Interesse mehr an einer Fortführung habe.

Eine englische Zusammenfassung des Entwicklungsstandes von Paihia erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 18:40] [Kommentare: 43 - 21. Mär. 2007, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: GNU make 3.81-6
Die Version 3.81-6 der GNU make-Umsetzung für AmigaOS 4 wurde mit dem neuesten Beta-SDK kompiliert und behebt das Problem der Alias-Verluste bei Verwendung der AmigaShell. Zudem lassen sich Pfadangaben durch die make-Funktionen amigapath und posixpath konvertieren.

Download: make-bin.lha (355 KB) (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 18:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Amigaworld.net (Webseite)


Entwicklungsumgebung: Cubic IDE 1.8
Das jüngste Update der Entwicklungsumgebung Cubic IDE unterstützt nun auch PNG-Icons und Alpha-Transparenz sowie das Amiga Image Storage System (Screenshot). (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 18:19] [Kommentare: 21 - 20. Mär. 2007, 08:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood Designer 2.0 veröffentlicht
Pressemitteilung:  Airsoft Softwair ist sehr stolz bekanntgeben zu können, dass die Finalversion von Hollywood Designer 2.0 jetzt für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und zum ersten Mal auch für WarpOS erhältlich ist. Hollywood Designer 2.0 ist die ultimative Präsentationssoftware für AmigaOS(tm) und kompatible Betriebssysteme. Hollywood Designer 2.0 ist eine Hi-End Software, mit der ein professioneller Einsatz des Amiga wieder möglich wird.

Sie können so ziemlich alles mit Hollywood Designer 2.0 erstellen: Von einfachen Folienpräsentationen als Begleitung einer Rede bis hin zum komplexen Kiosksystem, welches dynamisch auf Benutzereingabe reagieren muss, wie z.B. eine Oberfläche für einen Fahrkartenautomat. Dies ist alles möglich mit Hollywood Designer 2.0 und zwar mit nur wenigen Klicks!

Hollywood Designer 2.0 ist die nächste Generation des beliebten Hollywood Designer und bringt viele neue Features mit, die den Hollywood Designer 2.0 endgültig als die am höchsten ausgereifte Präsentationssoftware auf der Amiga-Plattform etablieren werden. Mit Hollywood Designer 2.0 können Sie Ihre Präsentationen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS und sogar AROS abspeichern. Hier sind einige der vielen neuen Features von Hollywood Designer 2.0:
  • Komplett neugeschriebener Layoutdialog: Alles kann nun mit der Maus erledigt werden!
  • Anti-aliasing Unterstützung für alle Objekttypen inkl. Text
  • Umfangreiche Palette von Autoformen (Pfeile, Sterne, Sprechblasen, Explosionen etc.)
  • Autoformen können über Ziehpunkte angepasst werden
  • Tortendiagramme können ganz einfach erstellt werden
  • Eigene Formen können mit dem Polygon-Werkzeug erstellt werden
  • Freies Skalieren und Rotieren von Objekten mit der Maus
  • MP3s können in Präsentationen verwendet werden
  • Unterstützung für verschiedene Formstile: Gefüllt, Umriss, Farbverlauf, Textur
  • Transparenter Schatten kann Objekten hinzugefügt werden
  • Grafiken mit Alphakanal können geladen werden für den ultra-sanften Look
  • Extrem schnelle WarpOS-Version ist jetzt verfügbar
  • Skalierung von Animationen möglich (auch inkl. Anti-alias)
  • Folien können einfach dupliziert werden
  • Undo/Redo-Unterstützung für ALLE Operationen
  • Viel flexibleres Textwerkzeug mit on-the-fly Formatierung
  • Schaltflächen können pixel-genaue Kollisionsabfrage benutzen
  • Präsentationen können auch für AROS abgespeichert werden
  • 32-bit PNG Toolbars und Animationen in der GUI: Genießen Sie den 2007-Look von Hollywood Designer!
  • Die GUI ist voll durch den Benutzer konfigurierbar über MUI
  • Vorbereitet für MUI 4.0!
  • guigfx.library und render.library werden nicht mehr benötigt
  • Viele andere Änderungen, Optimierungen und Fehlerbehebungen

Bitte beachten Sie, dass dies nur einige der vielen neuen Features von Hollywood Designer 2.0 waren. Das Programm wurde komplett überholt und ist jetzt besser denn je! Da ein Bild oft mehr als 1000 Worte sagt, schauen Sie doch bitte auf der Airsoft Softwair Homepage vorbei. Dort gibr es etliche Screenshots, die Hollywood Designer 2.0 in Aktion zeigen. Diese Screenshots wurden mit der AmigaOS4-Version von Hollywood Designer 2.0 erstellt, aber das Programm gibt es in genau demselben Funktionsumfang auch für AmigaOS3, WarpOS und MorphOS.

Eine detaillierte Beschreibung der gesamten Features von Hollywood Designer 2.0 finden Sie auf der Produktseite von Hollywood Designer 2.0, die Antworten auf alle Fragen über diese beeindruckende Software bieten sollte. Dadurch, dass es auch möglich ist über den Hollywood Designer 2.0 auf die komplette, fast 400 Funktionen umfassende Hollywood-Bibliothek zuzugreifen, stellt das Programm ein extrem mächtiges Werkzeug für alle denkbaren Zwecke dar, welches auch in der PC-Welt seinesgleichen sucht.

Hollywood Designer 2.0 wird auf einer CD-ROM geliefert, die Versionen für unterstützten Plattformen enthält: Es gibt native Versionen von Hollywood Designer für AmigaOS 3 (m68k), WarpOS (ppc), MorphOS (ppc) und AmigaOS 4 (ppc).

Außerdem wird eine Downloadversion angeboten. Wenn Sie diese Version bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und anschließend auf CD-R brennen. Wenn Sie schon Hollywood Designer 1.0 besitzen, können Sie ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben. Schauen Sie bitte auf der Bestellseite, um alle Angebote einzusehen.

Bitte beachten Sie, dass Hollywood Designer 2.0 auf dem Multimedia Application Layer Hollywood 2.5 aufsetzt. Daher wird Hollywood 2.5 unbedingt benötigt, um Hollywood Designer 2.0 benutzen zu können. Beide Programme gibt es in einem speziellen Bundle als ultimatives Pack für jeden Power-User, der sehen will, was wirklich in seinem Amiga-System steckt.

Starten Sie jetzt durch und gönnen Sie Ihrem Amiga-System die ultimative Power mit Hollywood 2.5 und Hollywood Designer 2.0. Jetzt bestellen! (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 16:28] [Kommentare: 8 - 19. Mär. 2007, 09:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2007
Amigaworld.net (Webseite)


Emulator: WinUAE 1.4.1 veröffentlicht
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt seit heute in der Version 1.4.1 vor. Diese behebt insbesondere eine Absturz-Ursache beim Start, die erst mit der Vorgängerversion eingeführt wurde.

Weitere Fehlerbereinigungen und Neuerungen:
  • Fixed: Yet another bsdsocket crash fix
  • Fixed: ASPI detection ignored NeroASPI, also ASPI detection was improved
  • Fixed: Some interlaced programs had color stripes or wrong colors in right border
  • Fixed: Picasso96 RTG RAM mapping error in non-JIT mode
  • New: New input targets added (disk swapper, input configuration 1-4)
  • New: Quickstart-mode automatically selects best available CD access mode
  • New: Master (Windows main volume) volume control added to input targets
  • New: Map "POV Hat"-type joypad control to joystick horizontal and vertical
(snx)

[Meldung: 18. Mär. 2007, 14:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2007



AmigaOS 4: Battle for Wesnoth 1.2.3
Die AmigaOS 4-Portierung des rundenbasierten Fantasy-Strategicals Battle for Wesnoth liegt nun in Version 1.2.3 vor, die diverse kleinere Änderungen und Verbesserungen beinhaltet.

Direkter Download: wesnoth.lha (63 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2007, 19:59] [Kommentare: 6 - 19. Mär. 2007, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2007
amigaworld.net (Webseite)


amigaweb.net kündigt englisches Printmagazin "#amiga guide" an
Die Macher des Amiga-Portals amigaweb.net kündigen ein eigenes Printmagazin zum Amiga an. Das Produkt hört auf den Namen #amiga guide, geplant sind vier Ausgaben mit je 20 Seiten pro Jahr. Jede Ausgabe soll mindestens 4 Farbseiten enthalten.

Eine einzelne Ausgabe soll inklusive Porto acht Euro kosten, ein Jahres-Abonnement (4 Ausgaben) schlägt mit 25 Euro zu Buche. Einige Leseproben aus der ersten Ausgabe stehen unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 16. Mär. 2007, 01:23] [Kommentare: 7 - 17. Mär. 2007, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2007
Codemasters (Newsletter)


Windows / Xbox: Sensible World of Soccer
Das Fußballspiel Sensible World of Soccer soll im Sommer für die Xbox 360 und Windows Vista erscheinen und dabei je nach Modus dem Amiga-Original entsprechen bzw. verbesserte Grafik und Spiel-Features bieten. Nachfolgend lesen Sie einen aktuellen Newsletter von Codemasters zum Thema.

Sensible World of Soccer, ab Sommer auf Xbox Live Arcade und Vista

Vielfach wurde es herbeigesehnt, bald ist es soweit: Sensible World of Soccer - das Original, auch bekannt als das beste Fußball-Computerspiel aller Zeiten, kommt im Sommer auf Xbox Live Arcade und Windows Vista!

Willkommen zum ersten der Sensible World of Soccer-Newsletter, wo ihr in den nächsten Monaten von mir die aktuellsten News über eine der interessantesten Spielveröffentlichungen des Jahres erfahren werdet. Dazu bekommt ihr alle wichtigen Details zum Spiel in unserem SWOS-Forum, wo seit Februar regelmäßig Artikel zum Spiel erscheinen.

Erstmal das: jeder sollte inzwischen wissen, dass Sensible World of Soccer (SWOS) die Evolution des originalen Sensible Soccer von 1994 ist. Weitere Versionen kamen jährlich bis 1997 heraus. Die Fassung von 1996 gilt aber gemeinhin als Höhepunkt der legendären Serie. Dieses Spiel ist die Basis für den im Sommer anstehenden Xbox Live Arcade/Vista-Titel. Und wir achten sehr darauf, beim grundsätzlichen Spielablauf aber auch gar nichts zu verändern.

Weitere Infos dazu bekommt ihr in meinem Forumsbeitrag zum Thema Original-Programm-Code.

Aber was haben wir verändert, um das Spiel fit für das 21. Jahrhundert zu machen? Damit SWOS auf Xbox 360 und Vista so richtig rockt, geben wir euch die Möglichkeit, die Grafik bei Wunsch hochauflösend darzustellen. Was sagte unser Director of Casual Gaming doch kürzlich zu diesem Thema?

"Modus 1 ist das Original-Amiga-Spiel (den Original-Programm-Code haben wir nicht angefasst) mit verbesserter Grafik und überarbeiteten Spiel-Features. Modus 2 ist tatsächlich das originale Amiga-Spiel aus den 90ern."

Mehr zu diesem aufschlussreichen Interview erfahrt ihr in unserem Forum.

Wir haben auch einen Schwerpunkt zum Thema Steuerung in "Sensible World of Soccer". Für manche ist das ja eher ein langweilig, aber da SWOS legendär für seine Ein-Knopf-Action ist, mussten wir das wieder genauso hinbekommen!

Die Kontrollschemen auf 360 und PC besitzen die gleiche Simplizität wie das Original - ein "Muss" für ein Spiel wie SWOS.

Weitere Details zur Steuerung entnehmt ihr bitte dem entsprechenden Artikel in unserem Forum.

Das war aber noch längst nicht alles für diesen Monat. Wir geben euch die Chance, im Spiel zu erscheinen. Ja, ihr. In Sensible World of Soccer.

Eine der beliebtesten Sachen bei SWOS waren die verrückten und herrlichen Team- und Spielernamen im Custom-Team-Bereich. Wir sind dabei, diese für unser neues Jahrhundert zu aktualisieren. Und ihr dürft Namen vorschlagen - die 15 besten aus der Community werden dann in der fertigen Xbox Live Arcade-Version des Spiels verewigt!

Einfacher geht's nicht. Weitere Details erfahrt ihr im Forumsbeitrag zum Gewinnspiel.

Noch ein Rat - beeilt euch mit euren Vorschlägen, denn der Wettbewerb endet am Montag, dem 19. März um 9 Uhr!

Weitere News gibt's in vier Wochen - freut euch so lange schon mal auf die Rückkehr von SWOS!

Peer Lawther
football@codemasters.com
http://www.codemasters.de (snx)

[Meldung: 15. Mär. 2007, 20:22] [Kommentare: 10 - 17. Mär. 2007, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2007
Janet Spacey PR (E-Mail)


Die neuen Commodore-Rechner in Wort und Bild
Pressemitteilung: 
Von 64 k zu 64 bit

CeBIT, Hannover, 14. März 2007 – Eine neue Generation Spiele-PCs mit der besten Ausstattung, die Spieler heutzutage erwarten können und einem nie zuvor da gewesenen Maß an Individualisierung wird ab morgen von Commodore Gaming auf der CeBIT 2007 präsentiert. Die Produktfamilie besteht aus vier unterschiedlichen Modellen, die vom Einsteiger-PC bis zum extremen High-End-PC reichen.

Bala Keilmann, CEO von Commodore Gaming fasst zusammen: "Die völlig neuen PCs von Commodore werden Spielern jeden Anspruchs das beste Spielerlebnis liefern, das ein PC zu bieten hat. Ob Anfänger oder Profi, Commodore Gaming sorgt mit den besten Komponenten für ein ultimatives Spielvergnügen. Wir wollten die Marke Commodore in Ehren halten und haben daher sehr hart daran gearbeitet, ein völlig individualisierbares Produkt auf den Markt zu bringen."

Einzigartig ist, dass jeder PC künstlerisch aufgewertet werden kann, um 100% den persönlichen Geschmack und Stil zu treffen. Dazu bietet Commodore erlesene Street Art, Photos, Bilder und Grafiken aus PC-Spielen, wie bspw. GRAW 2 und viele andere Lizenzbilder. Die Gehäuse der neuen Commodore warten nur darauf mit den persönlichen Kunstwerken in einem revolutionären Druckprozess verschönert zu werden. Fans und Künstler sind aufgefordert ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und den nächsten limited Edition C=kin zu designen.

Auch in den kleinen Details wird die Liebe zu Design und Individualität offensichtlich: zwei mehrfarbige LEDs im Lüfter können einzeln gesteuert werden, um stimmungsvolle Lichteffekte zu erzeugen. Ein innovatives Ice Cube Kühlsystem kühlt von außen und reduziert damit die Wärme im Inneren um bis zu sieben Grad – das erhöht garantiert die Effizienz.

Die neuen Wilden heißen Commodore Cg (Einsteiger), Cgs, Cgx und Cgxx (Extrem) und laufen alle mit Microsoft Windows Vista und dem neuen Gaming Interface DirectX 10. Völlig flexibel kann jede Maschine mit diversen High-End Komponenten ausgestattet werden und wird einem Härtetest unterzogen, bevor sie auf den Spieler losgelassen wird. Nur so können die hohen Qualitätsstandards vom Commodore gesichert bleiben.

Die Spieler dürfen sich dann auch bei den Peripheriegeräten auf das Beste freuen, mit hochwertigen Keyboards von Raptor und Logitech's Speaker Systems.

Zum aller ersten Mal werden die extravaganten Spiele-PCs der Öffentlichkeit während der CeBIT in Hannover präsentiert. Jeder erhält ie Chance sich ein eigenes Bild zu machen und die neuesten PC-Spiele wie das grafiklastige "Supreme Commander "oder "Ghost Recon: Advanced Warfighter 2" an den high-performance Maschinen zu testen.

Alle PCs von Commodore unterliegen der zweijährigen Service- und Teilegarantie. reise und Verfügbarkeit werden noch nicht bekannt gegeben.

Hier die Ausstattung vom Cgxx:
  • Prozessor: ntel® Core™2 Extreme quad-core processor QX6700, 2.66 8M Cache
  • Motherboard: ASUS® P5N32-E nForce 680i SLI
  • Festplatte / Speicher: 2x 150Gb 10000 Rpm Sata Raid 0, 1x 500Gb 7200 Rpm Sata
  • Arbeitsspeicher: 4 Gb Corsair Dominator twin2x2048-8500C5D
  • I/O.: 7in1 cardreader (Front), USB x 2, Firewire x 1, HeadPhone x 1, MicroPhone x 1
  • Optisches Laufwerk: Philips DVDRW
  • Stromversorgung: 1000W Hyper PSU
  • Audio: Creative® SoundBlaster X-Fi
  • Grafikkarten: 2x nVidia 8800 GTX 768 Mb
  • Betriebssystem: Microsoft Windows Vista Ultimate

Über Commodore Gaming

Angetrieben von einem hoch motivierten Team aus Spieleveteranen und –enthusiasten und einem breit gefächerten Fachwissen ist Commodore ein leidenschaftlicher Anbieter einer ganzen Reihe an Produkten für den mobilen Spielebereich und den PC- und Videospielemarkt. Ende 2005 konnte Commodore Gaming als Teil eines Joint Ventures mit der Commodore International Corporation die Marke Commodore akquirieren. Das Ziel von Commodore Gaming besteht nun darin, die Marke wieder als führend im Bereich der Spielehardware zu etablieren.

Pressekontakt

Janet Spacey PR
Adenauerstraße 20
D-52146 Würselen
Telefon: +49 171-710 46 40
e-Mail: janet@spacey-pr.de

Jools Moore, Naked Ape PR (UK)
Phone: +44 771 773 4060 (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2007, 00:55] [Kommentare: 171 - 06. Apr. 2007, 20:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2007



MorphOS: Grafikprogramm Lunapaint 0.3.2
Ilkka "itix" Lehtoranta hat das von TVPaint inspirierte Grafikprogramm Lunapaint, dessen Quellen kürzlich offengelegt wurden, auf MorphOS portiert.

Das Archiv enthält ausschließlich das für MorphOS kompilierte Programm und benötigt zusätzlich die Dateien aus der ursprünglichen AROS-Distribution. (cg)

[Meldung: 14. Mär. 2007, 17:59] [Kommentare: 6 - 16. Mär. 2007, 15:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2007
amigans.net (Webseite)


WinUAE: AmiKit 1.3.1
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.3.1 vor. Dieses kann über die integrierte Live Update-Funktion bezogen oder manuell installiert werden. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 14. Mär. 2007, 17:44] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2007, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2007
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Webseite inzwischen auch auf englisch
Andreas Magerl schreibt: "Bereits seit langer Zeit sprechen wir auch englischsprachige Amiga-User mit der Amiga Future-Homepage an. Das geht bei den Online-Artikeln los, geht weiter über eine sehr umfangreiche Galerie sowie den Links-Bereich und endet nicht bei den Vollversionen, die wir auf der Seite anbieten.

Um den englischsprachigen Anwendern die Bedienung der Homepage leichter zu machen, wurde nun eine englische Version der Seite online gestellt. Ab sofort wird es auch englische Nachrichten sowie ein englisches Forum geben.

Der englische Bereich ist direkt unter amigafuture.de/indexe.html oder über den 'english'-Button in der Navigationsleiste ereichbar." (snx)

[Meldung: 14. Mär. 2007, 14:13] [Kommentare: 5 - 17. Mär. 2007, 16:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2007
Amigaharry (ANF)


MorphOS: SearchStar 0.80 (Update)
Das Suchprogramm SearchStar von Tom "amigaharry" Duin behebt in der Version 0.80 einen im Review der Amiga Future 65 bemängelten Fehler. Dieser bedingte, dass "Beinahe-Doppeltreffer" nicht gefunden wurde (z.B. bei der Suche nach test wurden ttest, tetest und testest nicht gefunden).

Update: (14.03.07, 19:15, cg)

Inzwischen steht Version 0.80 zur Verfügung, bei der ein weiter Fehler beim Durchsuchen von Datei-Inhalten beseitigt wurde. (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2007, 20:57] [Kommentare: 6 - 15. Mär. 2007, 01:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2007
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: TD MPlayer GUI 0.8
TD MPlayer GUI ist eine graphische Benutzeroberfläche für den Video-Player MPlayer. Änderungen in Version 0.8:
  • added support for DVD/VCD device:unit
  • added postprocessing combo
  • added aspect combo
  • added seek time (begin of video)
  • rewritten tooltypes rountines
  • new tooltypes VCD_DEVICEU, DVD_DEVICEU, ASPECTS
  • some other improvements and changes
  • bug fixes

Direkter Download: tdmplayergui.lha (58 KB) (cg)

[Meldung: 13. Mär. 2007, 18:51] [Kommentare: 2 - 15. Mär. 2007, 05:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2007
HTMLview.mcc Open Source Team (ANF)


HTMLview.mcc unter LGPL freigegeben
Nachdem vor längerem der für mehrere Jahre verschollene Quellkode von Allan Odgaards MUI-Klassen wie TextEditor.mcc und BetterString.mcc gerettet werden konnte, steht nun seit kurzem auch der Quellkode der als HTMLview.mcc bekannt gewordenen MCC zum Anzeigen von HTML unter der LGPL als Open Source zur Verfügung.

Hierbei wurde der gesamte Quellkode nun in ein Sourceforge.net-Projekt überführt, das unter dem Titellink zu erreichen ist. Interessierte Entwickler sind explizit eingeladen, dem Projekt beizutreten, um sich an der weiteren Entwicklung zu beteiligen. Andere Projekte, wie z.B. YAM, haben bereits angekündigt, diese Klasse in Zukunft verwenden zu wollen, wenn sie einmal auf den neuesten Stand gebracht wurde und für alle heute gängigen Amiga-Betriebssysteme wie AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung steht.

Das HTMLview.mcc Open Source Team um Jens Langner weist jedoch darauf hin, dass noch viel bis zu einer neuen lauffähigen Version der HTMLview.mcc-Klasse zu tun ist. Vorallem durch die Nutzung von C++ müssen erst weite Teile des HTMLview.mcc-Quellkodes umgestaltet werden, damit sie zu den neueren SDKs des AmigaOS kompatibel wird. Alles in allem rechne man aber noch in diesem Jahr mit einer neuen Auflage der HTMLview.mcc-Klasse. (snx)

[Meldung: 12. Mär. 2007, 19:48] [Kommentare: 24 - 18. Mär. 2007, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2007
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: CPUTemp.docky 52.9
CPUTemp.docky von Jörg Strohmayer zeigt die aktuelle CPU-Temperatur im AmigaOS 4-Dock an.

Direkter Download: CPUTemp_52.9.lha (29 KB) (cg)

[Meldung: 12. Mär. 2007, 17:39] [Kommentare: 2 - 12. Mär. 2007, 23:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2007



Aminet-Uploads bis 11.03.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FussballBundesliga.lha         biz/misc     27K    GEN   TurboCalc Spreadsheet Football (german)
LCR-I.lha                      comm/misc    82K    OS3   LeastCostRouter German Internet Provider
LCR.lha                        comm/misc   204K    OS3   LeastCostRouter Suite
aaedt.zip                      comm/tcp      3K    GEN   Archives AROS Exec Download Tool
A71Mail.lha                    comm/www     62K    GEN   Email Form multilanguage written in php
PurpleCow.lzh                  comm/www    263K    OS3   PurpleCow HTTP Daemon
clockita.lha                   dev/basic    80K    OS3   Italian clock+alarm+source code
Annotate.lha                   dev/cross    58K    OS3   Comments/reformats DASMX 2650 cross-disa
make.i386-aros.zip             dev/misc     75K    ARO   GNU/make for AROS
reggae-devel.lha               dev/misc    243K    MOS   OO Multimedia processing framework
MCC_BetterString-11.9.lha      dev/mui     147K    VAR   BetterString custom class for MUI
MCC_TextEditor-15.21.lha       dev/mui     442K    VAR   Texteditor custom class for MUI
MCC_TheBar-21.3.lha            dev/mui     788K    VAR   TheBar.mcc - The MUI Toolbar custom clas
wesnoth.lha                    game/strat   63M    OS4   Battle for Wesnoth OS4 port
puzzle01mos.lha                game/think  452K    OS3   Puzzle Written in BlitzBasic
EVSkullflags.lha               gfx/show    148K    GEN   Skullflags for Eye Viewer Velázquez/Goya
AmiArcadia.lha                 misc/emu    274K    OS3   Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emula
VICE-AmigaOS3-1.21.tar.gz      misc/emu    4.5M    OS3   Emulates c64,c128,pet,cbm2,plus4 + vic20
VICE-AmigaOS4-1.21.tar.gz      misc/emu    7.5M    OS4   Emulates c64,c128,pet,cbm2,plus4 + vic20
VICE-i686-AROS-1.21.tar.gz     misc/emu    5.3M    ARO   Emulates c64,c128,pet,cbm2,plus4 + vic20
VICE-MorphOS-1.21.tar.gz       misc/emu    5.9M    MOS   Emulates c64,c128,pet,cbm2,plus4 + vic20
VICE-powerpc-AROS-1.21.tar.gz  misc/emu    6.9M          Emulates c64,c128,pet,cbm2,plus4 + vic20
hivelytracker.lha              mus/edit    1.4M    OS4   Multichannel chiptune tracker, AHX based
HivelyTracker68k.lha           mus/edit    1.1M    OS3   Multichannel chiptune tracker, AHX based
RockBEAT2_1.lha                mus/edit    1.6M    OS4   Create drumming tracks and export as WAV
playOGG.lha                    mus/play    1.3M    OS3   multi format sound player.
kgb_arch-m68kamigaos.lha       util/arc    121K    OS3   KGB Archiver
kgb_arch.zip                   util/arc    174K    ARO   KGB Archiver
reggae-user.lha                util/libs   237K    MOS   OO multimedia processing framework
AmigaListLoader.lha            util/misc    43K    OS3   List Loader for Digital Satellite Receiv
Aminet-Readme-Creator.lha      util/misc    43K    OS3   Generates Aminet upload .readme file
RandomWBPatt.lha               util/wb      33K    OS3   Timer controled random WBPattern change
(cg)

[Meldung: 12. Mär. 2007, 17:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2007



os4depot.net: Uploads bis 11.03.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
hivelytracker.lha    aud/edi    1Mb  Multichannel chiptune tracker, based on 
mp3gain.lha          aud/edi  208kb  MP3Gain - changes the volume of mp3s
rockbeat.lha         aud/tra    1Mb  Create drumming tracks and export them a
wesnoth.lha          gam/str   62Mb  Battle for Wesnoth (stable version)
dmpeggui.lha         gra/con  332kb  Dump the frames of MPEG files, now with 
pngiconscale.lha     gra/ico  451kb  Resize PNG Icons Quickly
amigo1_bp.lha        gra/mis  328kb  Comic style busy pointers
collage_blanker.lha  gra/scr    3Mb  A Collage Picture Blanker
httphandler.lha      net/mis   86kb  HTTP: device for accessing web-hosted fi
x11-src.lha          net/mis    7Mb  X11-R6.3 pre3 sources for Cygnix
stream.lha           uti/ben   14kb  STREAM is a Memory Bandwith Tester
cpuinfo_docky.lha    uti/doc    5kb  CPU usage meter for OS4 AmiDock
(cg)

[Meldung: 12. Mär. 2007, 17:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2007



AROS-Archives: Uploads bis 11.03.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
make.i386-aros.zip             dev/mis   74kb  GNU/make for AROS
vice-i686-aros-1.21.tar.gz     emu/com    5Mb  Emulator of c64, c128, pet, plus4, cbm2 
vice-powerpc-aros-1.21.tar.gz  emu/com    6Mb  Emulator of c64, c128, pet, plus4, cbm2 
xrick.zip                      gam/pla    1Mb  XRick (FOSS Rick Dangerous) - zipped fro
aaedt.zip                      net/mis    2kb  Archives AROS Exec Download Tool
wgetgui.src.i386.tar.gz        net/mis   36kb  GUI for Wget
kgb_arch.zip                   uti/arc  174kb  KGB Archiver
(cg)

[Meldung: 12. Mär. 2007, 17:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2007
amigaemuboard (ANF)


Emulator: Deutsche Sprachdatei für WinUAE 1.4.0
Unter dem Titellink steht eine deutsche Sprachdatei für WinUAE 1.4.0 zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 12. Mär. 2007, 17:36] [Kommentare: 5 - 14. Mär. 2007, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 393 780 ... <- 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 -> ... 800 1004 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.