01.Dez.2020
|
Commodores DSP-Software auf Prototypen eines A3000+ zum Laufen gebracht
Nachdem Commodores Software-Unterstützung für den nie veröffentlichen AA3000/A3000+ aufgetaucht war, hatten Fans versucht, die Software auf einem AA3000-Nachbau des finnischen Entwicklers 'hese' zum Laufen zu überreden. Das ist jetzt offenbar gelungen, der DSP reagiert auf Befehle der Steuersoftware.
Hinweis der Redaktion: Die Fotos im verlinkten Thread sind nur für registrierte Benutzer sichtbar.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2020, 23:36] [Kommentare: 5 - 04. Dez. 2020, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Freie Hardware: GottaGoFastRAM bietet 8 Mb RAM für A500/1000/2000 und CDTV
'GottaGoFastRAM' bietet 8 MB Autoconfig-RAM für die älteren Amiga-Modelle. Die Erweiterung ist bewusst sehr klein gehalten, damit sie mit anderen Erweiterungen für den Prozessorsockel - wie beispielsweise einem IDE-Controller - kombiniert werden kann.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2020, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2020
Amigaworld (Webseite)
|
Amigakit: kombinierte RAM-/Flash-ROM-Erweiterung für A1200
Eine neue A1200-Erweiterung von Amigakit bietet nicht nur 8 MB Fast-RAM (per Jumper oder "Early Boot Menu" als 4, 5.5 oder 8 MB konfigurierbar) sondern neben FPU-Sockel und Clockport auch 4 MB FlashRAM, die per mitgeliefertem Konfigurationsprogramm beschrieben werden können. Wie der Speicher beim Start des Rechners eingebunden wird, ist der Beschreibung des Anbieters nicht genau zu entnehmen: Die Rede ist von "Kickstart-Modulen oder ganzen Kickstarts", aber auch von "Software, die sofort nach dem Einschalten zur Verfügung steht". Zusätzlich emuliert die Karte auch den nichtflüchtigen Speicher des CD32, in den Titel für die Konsole u.U. Highscores und Spielstände ablegen.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2020, 22:03] [Kommentare: 1 - 02. Dez. 2020, 07:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Freie Hardware: Gotek Floppy Disk Emulator V2
Gotek Floppy Disk Emulator V2 ist ein Nachbau der bekannten Gotek-Laufwerke, der mit der freien Firmware FlashFloppy betrieben wird und deren Erweiterungen direkt Hardwareseitig unterstützt. Die Projektbeschreibung ist derzeit nur auf tschechisch verfügbar (maschinelle Übersetzung).
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2020, 21:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Plattformer: Looty v2
'Looty' (Video) ist ein Single-Screen-Plattformer, der von einem alten Spectrum-Titel inspiriert ist. Der ursprünglich Mitte der Neunziger Jahre als Freeware veröffentlichte Titel hat jetzt ein Update erhalten, das einige Fehler beseitigt und optionale Cursorsteuerung sowie abschaltbare Hintegrundmusik mitbringt. Der Entwickler ist für sein Spiel, das auch einen Level-Editor mitbringt, auf der Suche nach einem Grafiker.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2020, 00:04] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2020, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga 500 als Papier-Bastelbogen
Rocky Bergen bietet auf seiner Webseite Bastelbögen für Modelle von klassischen Computern an, darunter auch ein Amiga 500 - komplett mit Maus und Mauspad. Dabei gibt es nicht nur verschiedene Bildschirminhalte für den zum Rechner gehörenden Monitor, auch die Ende der Achtziger Jahre von der bekannten Moderatorin Stefanie Tücking gestalteten Sondereditionen sind verfügbar.
(cg)
[Meldung: 30. Nov. 2020, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2020
|
Aminet-Uploads bis 28.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.11.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Nov. 2020, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 28.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.11.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Nov. 2020, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2020
|
AROS-Archives-Uploads bis 28.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.11.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Nov. 2020, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 28.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.11.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Nov. 2020, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 28.11.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.11.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Nov. 2020, 07:02] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2020, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2020
English Amiga Board (Webseite)
|
Knobelspiel: "Boxed Edition" von Astro Blox Revisited
Im Sommer war auf der "Decrunch 2020" in Polen das Knobelspiel 'Astro Blox Revisited' veröffentlicht worden. Inzwischen ist für Sammler auch eine "Boxed Edition" erhältlich, die über zwei verschiedene Händler weltweit bzw. in Polen vertrieben wird. Der Lieferumfang umfasst neben einer DVD-Hülle eine CD, eine Diskette sowie ein Poster.
(cg)
[Meldung: 27. Nov. 2020, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Weiteres Preview-Video: Jump'n Run 'Super Metal Hero'
Von dem mit BlitzBasic entwickelten Jump'n Run 'Super Metal Hero' gibt es ein neues Video, dass die verschiedenen Waffensysteme im Einsatz zeigt.
(cg)
[Meldung: 27. Nov. 2020, 21:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2020
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 116 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der aktuallen Ausgabe wird amigaseitig über den Pac-Man Klon "Cruncher Factory" und den multidirektionalen Shooter "Spherical Worlds" berichtet. Ebenso ist ein Vergleich von MOTOROLA und INTEL Prozessoren enthalten.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 26. Nov. 2020, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2020
|
Action-Adventure: Portierung von Heart of Darkness (1998)
Heart of Darkness, das Ende der Neunziger unter der Leitung von Eric Chahi entstand, ist spielerisch stark von Chahis Klassiker Another World inspiriert, wurde jedoch auf CD ausgeliefert und bietet dementsprechend mehr Animationen und Zwischensequenzen. Artur "Arti" Jarosik hat das Spiel jetzt auf AmigaOS portiert, benötigt wird neben den Daten des Originalspiels vor allem ein aufgerüsteter Amiga - ein 68060- oder Apollo-Prozessor werden empfohlen.
(cg)
[Meldung: 26. Nov. 2020, 22:34] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2020, 12:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Spiele-Sammlung von Luca Carminati als kostenloser Download
Luca Carminati stellt bei itch.io einige Arcade-Spiele kostenlos zur Verfügung, die er Mitte der Neunziger Jahre für den Amiga entwickelt hatte. Zu seinem Amiga Games Pack (Video) gehören die Shareware-Titel Kangy und HyperViper. Dazu kommen der 'Asteroids'-Klon 'Croins', die Pang-Variante 'Marietto' sowie das Ski-Rennspiel 'Slalom Speciale'
(cg)
[Meldung: 25. Nov. 2020, 23:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Kommerzielles Textadventure: 'Tristam Island' erhältlich
Vom kommerziellen, auf Infocoms virtueller Umgebung Z-Machine laufenden Textadventure 'Tristam Island' war bereits Anfang Oktober eine spielbare Demo-version veröffentlicht worden. Die Vollversion kann jetzt für eine Gebühr von vier US-Dollar bei itch.io heruntergeladen werden.
(cg)
[Meldung: 24. Nov. 2020, 22:33] [Kommentare: 11 - 29. Nov. 2020, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: MultiEdit 1.13
Der Texteditor MultiEdit von A-EON Technology hat ein Update erfahren, welches allerdings nicht direkt zur Verfügung steht, sondern über das Updater-Programm bezogen werden muss. Käufer der einzeln vertriebenen Fassung von 2016 oder des kommerziellen Enhancer-Software-Pakets erhalten MultiEdit 1.13 kostenlos.
Das Programm setzt die gleichfalls per Updater beziehbare Toolbar-Gadget-Klasse voraus.
(snx)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 20:31] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2020, 04:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
Amigaworld.net (Webseite)
|
Modplayer: AmiModRadio 0.9997
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet zu und spielt sie ab, auch eine Bewertungsfunktion ist enthalten. Die neue Version verteilt die Aufgaben nun auf drei Tasks, sodass die Benutzeroberfläche beim Herunterladen nicht mehr einfriert, und beseitigt einige Fehler. Wer Fehler melden möchte, wird gebeten, dies per offiziellem Bugtracker zu erledigen.
Neben Anregungen werden auch Übersetzer gesucht, insbesondere ein deutschsprachiger.
(snx)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
|
Aminet-Uploads bis 21.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.11.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 21.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.11.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
|
AROS-Archives-Uploads bis 21.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.11.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 21.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.11.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.11.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.11.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
|
AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
- I Hate Marshmallows (Stay Puft Remix)
(snx)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
Amiga Future (Webseite)
|
CS-Lab: Turbokarten-Prototypen der Warp 3060/4060 und der CDTV-60
Neues von CS-Lab berichtet unter dem Titellink Greg Donner auf seiner "inoffiziellen Warp-3060/4060-Seite". Demnach gebe es nun Prototypen der beiden Turbokarten Warp 3060/4060 und CDTV-60. Der 68060-Prozessor ist bei beiden gesockelt, erstere soll wie ihre Schwesterkarten für den Amiga 500 und 1200 (amiga-news.de berichtete) 499 Euro kosten (ohne Prozessor).
Fotos der Prototypen, die CS-Lab über Facebook veröffentlicht hatte, finden sich ebenfalls auf Greg Donners Webseite.
(snx)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 08:32] [Kommentare: 11 - 24. Nov. 2020, 21:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
Amiga Future (Webseite)
|
CDXL-Wiedergabe: AGABlaster 0.9.81
AGABlaster dient dem Abspielen von Commodores CDXL-Videoformat (amiga-news.de berichtete). Neu ist in der Version 0.9.81, dass das Programm beim Erreichen des Filmendes automatisch geschlossen wird (sofern nicht der neue Befehl "noexit" gegeben wurde).
Download-Seite (25 KB)
(snx)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 08:32] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2020, 20:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2020
|
Game Construction Kit: RedPill 0.83
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1,5 MB Fast-RAM.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Nov. 2020, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2020
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Mousemeter 1.3
Mousemeter von Stefan Blixth (OnyxSoft) ist eine Screenbar-Erweiterung für Ambient, welche die von der Maus zurückgelegte Strecke, durchschnittliche Geschwindigkeit, Mausklicks und Radbewegungen misst. Die Version 1.3 ergänzt, neben kleineren Fehlerbereinigungen, deutsche und türkische Katalogdateien.
Download: mousemeter.sbar.lha (101 KB)
(snx)
[Meldung: 21. Nov. 2020, 06:38] [Kommentare: 3 - 22. Nov. 2020, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2020
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 1.7
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 1.7 vor. Neben Fehlerbereinigungen wie jenem, dass tar.gz-Archive bereits beim Herunterladen entpackt wurden, handelt es sich um kleinere Änderungen wie eine Versionsüberprüfung oder die Tarnungsmöglichkeit, dass es sich um Safari auf einem iPad handele.
Vorausgesetzt werden MorphOS 3.14 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden.
(snx)
[Meldung: 21. Nov. 2020, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2020
|
Buch: Impossible Mission I and II - The Official Guide
Das gebundene Buch "Impossible Mission I and II - The Official Guide" beleuchtet die Geschichte der beiden legendären Action-Adventures und stellt die Umsetzungen auf verschiedene Plattformen vor. Diverse beteiligte Entwickler kommen zu Wort, darunter Dennis Casswell, Chris Crigg, Peter Filiberti und Mihaly Kenczler.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2020, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Mutation Software: 'Gold Compilation' für CD32, CyberPunks 2 angekündigt
Die 1998 veröffentlichte Mutation Gold Compilation ist eine CD32-kompatible CD, die Mutations damalige Veröffentlichungen Doodlebug, Cyberpunks, Tin Toy, Tommy Gun and Castle Kingdoms enthält, die ersten beiden Titel wurden dabei an das CD32-Joypad angepasst. Die jetzt erhältliche Neuauflage wurde laut Anbieter "von Fehlern bereinigt und aktualisiert" und wird als kostenpflichtiger Download vertrieben, der auch ein selbst zu druckendes Cover beinhaltet.
Außerdem kündigt man auf der eigenen Webseite einen Nachfolger für den 1993 veröffentlichten Top-Down-Shooter Cyberpunks an, der im dritten Quartal 2021 erscheinen soll.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2020, 21:40] [Kommentare: 6 - 28. Nov. 2020, 11:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2020
Forum64 (Webseite)
|
Printmagazin: Return, Ausgabe 43
In der aktuellen Ausgabe der 'Return' unterhält sich Redakteur Oliver Lindau auf acht Seiten mit den Entwicklern von Factor 5 über die Technik hinter ihrem Amiga-Klassiker Turrican. Außerdem gibt es einen Testbericht zu 'Tiny Little Slug'.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2020, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2020
|
Interview: Jörg Renkert (ModExplorer, AmiBrixx)
In loser Folge veröffentlichen wir Portraits bzw. Interviews von Softwareentwicklern mit Amigabezug. Nach der Vorstellung des RedPill-Entwicklers
Carlos Peris haben wir anlässlich der Veröffentlichung seines Spiels AmiBrixx mit dem Autor Jörg Renkert (45) gesprochen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2020, 21:58] [Kommentare: 8 - 25. Nov. 2020, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2020
English Amiga Board (Webseite)
|
Arcade-Puzzler: ZGR3D jetzt auch als 'Boxed Edition'
Bei ZG3D von Project R3D (Video) muss der Spieler mit seiner Spielfigur herabfallende Tetris-Steine aus dem Weg räumen, um Platz zu schaffen für weitere Steine, die ständig vom oberen Bildschirmrand herunterfallen. Das Spiel läuft auf jedem Amiga mit mindestens Kickstart 1.1.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 18. Nov. 2020, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversionen von 'Archon' und 'Archon 2' als Download
Bei der Amiga Future stehen die Vollversionen der Klassiker 'Archon' und 'Archon 2' als ADF- und IPF-Disk-Images zum Download zur Verfügung. Vom ersten Teil gibt es zusätzlich noch das Handbuch als PDF-Datei sowie einen fertigen WHDLoad-Install.
(cg)
[Meldung: 18. Nov. 2020, 23:34] [Kommentare: 4 - 19. Nov. 2020, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2020
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 1.6
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks noch in Entwicklung befindlicher Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 1.6 vor. Neben Fehlerbereinigungen wurden u.a. ein der Darstellung am Bildschirm entsprechendes Drucksystem, eine Rechtschreibkontrolle, die Möglichkeit des Rückgängigmachens und Wiederherstellens sowie eine Optimierung der Netzwerkverbindung hinsichtlich Geschwindigkeit und Prozessorlast implementiert.
Vorausgesetzt werden MorphOS 3.14 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden.
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2020, 16:20] [Kommentare: 1 - 17. Nov. 2020, 18:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2020
Amiga.org (Forum)
|
Video: The Amiga Show
The Amiga Show ist eine geplante Reihe 25-minütiger Episoden, die am Amiga produziert werden. Die erste Folge wurde gestern veröffentlicht und widmet sich u.a. der Vorstellung des Amiga im Juli 1985.
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2020, 09:29] [Kommentare: 1 - 16. Nov. 2020, 18:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2020
Amigaworld.net (Forum)
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #80 - Turbokarte Vampire 500 V2 im A1000
In der 80. Ausgabe seines Videocasts 10MARC zeigt Douglas Compton, wie er eine FPGA-Turbokarte des Typs Vampire 500 V2 in seinen Amiga 1000 einbaut. Um hierfür überhaupt Platz zu haben, kommt eine Platine von Edu Arana zum Einsatz, die den Prozessorsteckplatz etwas zur Seite verlegt.
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2020, 09:29] [Kommentare: 4 - 15. Nov. 2020, 21:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2020
|
Aminet-Uploads bis 14.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.11.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2020, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 14.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.11.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2020, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2020
|
AROS-Archives-Uploads bis 14.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.11.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2020, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 14.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.11.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2020, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 14.11.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.11.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2020, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2020
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Overload Pt. 1
- Lost Patrol - Title Remix
- Gods - Into The Wonderful
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2020, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2020
|
Game Construction Kit: RedPill 0.82
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 2 MB Fast-RAM.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 15. Nov. 2020, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2020
|
Knobelspiel: AmiBrixx 2.1 für alle Amiga-Systeme
Vor zwei Wochen hatten wir über die Version 2.0 von Jörg 'Evil' Renkerts Knobelspiel AmiBrixx berichtet. Dabei versucht man, die auf dem Spielfeld gestapelten Steine durch Anklicken von gleichfarbigen Gruppen zu eliminieren. Dabei fallen die darüber liegenden Steine herunter und bilden wieder neue Gruppen. Das Spiel endet, wenn keine Gruppen mehr eliminiert werden können.
Die gestern veröffentlichte Version 2.1 liefert kleinere Fehlerbereinigungen: In der Amigavariante wird nunmehr auf Bildschirmen mit kleiner Auflösung (wie zum Beispiel HighRes oder HighRes Interlaced) der komplette Bildschirm ausgefüllt, was unsere eigenen Tests bestätigen. Somit läuft das Spiel nun auch auf Amigas ohne Grafikkarte problemlos. In der Windowsversion wurden durch das Spielfenster andere Fenster nach oben oder unten verschoben. Das ist ebenso korrigiert wie einige deutsche Texte in der Anleitung.
Der Autor freut sich über Rückmeldungen und ist für Anregungen und Verbesserungswünsche offen.
(dr)
[Meldung: 14. Nov. 2020, 06:37] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2020, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2020
|
Competition-Pro-Klon mit Arcade-Innenleben: ArcadeR (Update)
Der ArcadeR ist optisch stark vom Joystick-Klassiker 'Competition' inspiriert, das Innenleben besteht jedoch aus Acrade-Bauteilen - genauer gesagt einem NoName-Klon einer Sanwa-Joystick-Mechanik. Die Sticks sind in zahlreichen Farbvarianten verfügbar und bieten Dauerfeuer sowie (auf Wunsch) zwei unabhängige Feuerknöpfe.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 13. Nov. 2020, 23:53] [Kommentare: 16 - 19. Nov. 2020, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 125 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 125 (März/April 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden.
(cg)
[Meldung: 12. Nov. 2020, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Spielepaket für AmiCygnix 1.6
Das Spielepaket für Edgar Schwans X11-Umgebung AmiCygnix liegt jetzt in einer überarbeiteten Version vor. Es sind insgesamt 24 Spiele enthalten, die meisten sind Brett- oder Kartenspiele, aber auch ein Shoot'em up und ein Fraktal-Explorer sind dabei.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 11. Nov. 2020, 22:45] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2020, 01:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Single-Screen-Plattformer: 'Super Pumpkin Brothers' für 2021 angekündigt
Der Single-Screen-Plattformer 'Super Pumpkin Brothers' ist ein Klon des Arcade-Klassikers Snow Bros., von dem bereit 2007 ein erstes spielbares Preview veröffentlicht wurde - dessen Entwicklung kurz darauf jedoch eingeschlafen ist. Die Arbeiten an dem Titel wurden jetzt von einem sechs Mann starken Team wieder aufgenommen, ein Video zeigt den aktuellen Stand der Arbeiten.
(cg)
[Meldung: 11. Nov. 2020, 22:34] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2020, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2020
amigablogs.net (Webseite)
|
Kostenloses Grafikset für Spiele-Entwickler: "NEONworld"
Eine der Einsendungen zum Amiga Art Contest 2020 war ein Grafikset für ein imaginäres Spiel namens "NEONworld". Auf seiner Patreon-Seite stellt der Grafiker Kevin Saunders das Set als Zip-Archiv zur Verfügung. Es kann in kostenlosen Spiele-Projekten ohne weitere Einschränkungen genutzt werden, Saunders möchte lediglich in den Credits erwähnt werden.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 10. Nov. 2020, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Frühes Video-Preview: Jump'n Run 'Duckstroma'
In Erik 'earok' Hogans Jump'n Run 'Duckstroma' steuert der Spieler eine Ente, die selbst gelegte Eier als Sprungbretter nutzen kann um höhere Ebenen zu erreichen. Der Titel wurde bereits für die 8-Bit-Plattformen MSX und ZX Spectrum veröffentlicht, wo eine Flip-Screen-Technik zum Einsatz kommt.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 10. Nov. 2020, 15:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2020
commodore.news (Webseite)
|
Wettbewerb: Einsendungen zum 'Amiga Art Contest 2020' veröffentlicht
Für den im Juli gestarteten Grafik-Wettbewerb "Amiga Art Contest 2020" sind jetzt alle Einsendungen in den Kategorien "handgezeichnete Kunstwerke", "Digitale Fotographie" und "Raytracing" auf der Webseite des Veranstalters verfügbar. Die eingesandten Musikstücke scheinen noch nicht verfügbar zu sein, einige davon werden jedoch in einem Video auf dem Youtube-Kanal des Veranstalters gespielt.
(cg)
[Meldung: 09. Nov. 2020, 23:12] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2020, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
3D-Shooter: weitere frühe Tech-Demo von 'Blask'
'Blask' (Video) ist ein in AMOS geschriebener 3D-Shooter, der sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befindet und später auf einem Amiga 500 laufen soll. Der Entwickler gibt in einer Diskussion bei ppa.pl (Polnisch) Einblicke in den aktuellen Stand seines Spiels, von dem er unter dem ursprünglichen Titel "Alien Enemy: Dangerous" bereits zwei Vorabversionen veröffentlicht hatte.
(cg)
[Meldung: 09. Nov. 2020, 23:00] [Kommentare: 4 - 10. Nov. 2020, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2020
|
Kleiner Diskurs zur render-Bibliothek (Update)
Im Zuge unserer Berichterstattung über das Spiel AmiBrixx hatten wir den Autor Jörn Renkert darauf hingewiesen, dass unter normalen Bedingungen eine OS3-Umsetzung einer Hollywood-Anwendung eine Grafikkarte verlangt und dadurch bei ihm auch eine Umsetzung für AGA-Amigas angeschoben.
Leider blieben aber alle Versuche der Redaktion, das Spiel auf einem Amiga1200 mit Blizzard 1230 und 128 MB FastRAM zum Laufen zu bringen, erfolglos. Alle Komponenten waren wie vom Autor angegeben installiert. Bis zu diesem Test war allerdings auf dem Rechner unseres Redakteurs die geforderte Version 40.8 der render.library zwar im Ordner Libs installiert, durch eine Namensergänzung aber deaktiviert. Die Version 30.0 arbeitete bis dato im System. Als aber auch die letzte von Jörn Renkert veröffentlichte Version von AmiBrixx abstürzte, auf allen Testumgebungen unter WinUAE u.a. aber funktionierte, kam die ursprünglich deaktivierte render.library wieder in den Sinn.
Zurück auf Version 30.0 gesetzt, startete das Spiel ohne Abstürze. Daraufhin ergab unsere Recherche im Aminet, dass zwei unterschiedliche Archive existieren:
- Eben jene Version 40.8, veröffentlicht 2005, und
- eine Version 32.0, die erst in diesem Jahr hochgeladen worden war.
Etwas abweichend von den dortigen Angaben wurde die Version 40.8 von Timm S. Mueller (unter anderem Autor des Grafikkartenbildanzeigers Mysticview), die Version 32.0 von Henryk Richter (unter anderem Autor des Musikabspielprogrammes Eagleplayer) erstellt. Um etwas mehr Klarheit über die verschiedenen Versionen zu erlangen, haben wir bei den beiden Autoren nachgefragt, die uns freundlicherweise beide geantwortet haben. Hendryk Richter hat das Ganze kompakt und informativ folgendermaßen zusammengefasst:
"Die Version 32 der render.library ist praktisch identisch zur 30.0/31.0. Der Version-Bump von 31 auf 32 erfolgte in Absprache mit Timm zur Konsolidierung der verschiedenen auf dem Aminet befindlichen Archive des Zweiges vor V40. Einzig ein Build für 68060 ohne FPU ist gegenüber Timms letztem Upload dazu gekommen. Es gibt kein mir bekanntes Programm (68k), welches eine Version >30 der render.library voraussetzt.
Der Entwicklungszweig V40 der render.library ist Timms Rewrite der vormals in Assembler implementierten Funktionalität in C zur Portierung auf die vom Amiga inspirierten/abgeleiteten PPC-Plattformen. Wie auch das Readme schon ausführt, ist diese Neuentwicklung bei nominell gleichem Funktionsumfang spürbar langsamer als das Original. Es ist daher empfehlenswert, die V30-V32 auf 68k zu betreiben."
Auch nach der Installation der Version 32.0 funktionierte das Spiel ohne Abstürze. Unabhängig von möglichen Geschwindigkeitsvor- bzw. nachteilen empfehlen wir ebenso nicht nur ausdrücklich die Version 32.0 für 68k-Systeme, sondern raten von der Verwendung der Version 40.8 ab. Oder haben unsere Leser eventuell andere Erfahrungen gemacht?
Update: (21:20, 11.11.20, dr)
Auf Nachfrage teilte uns der Autor Timm S. Mueller mit, dass er "zur Zeit nicht plane, die render.library nochmal anzufassen." Stattdessen verweist er auf die Version 32.0, die doch allen Ansprüchen genügen sollte.
(dr)
[Meldung: 09. Nov. 2020, 06:14] [Kommentare: 6 - 10. Nov. 2020, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
Amiga.org (Forum)
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #79 - Ultimate Floppy Emulator
In der 79. Ausgabe seines Videocasts 10MARC stellt Douglas Compton den Ultimate Floppy Emulator von Edu Arana vor und vergleicht ihn mit dem bekannteren GoTek-Laufwerk. Der Diskettenlaufwerksemulator kann intern oder extern angeschlossen werden, die Bereitstellung der ADF-Dateien kann per USB-Stick oder MicroSD-Karte erfolgen.
Gegenwärtig ist der Ultimate Floppy Emulator allerdings ausverkauft, Vorbestellungen für die Fertigung der nächsten 50 Stück sind jedoch möglich.
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
Aminet-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
AROS-Archives-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 3 - 09. Nov. 2020, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 07.11.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.11.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |