31.Dez.2024
Matthias Rustler (ANF)
|
IFF-Datei-Browser: IFF Master für Linux
"IFF Master" zeigt die Strukturen von IFF-Dateien an. In der ersten veröffentlichen Version gibt es eine ausführliche Darstellung der Chunk-Inhalte nur für ILBM, 8SVX und ANIM. Es handelt sich um eine teilweise Neuimplementierung von IFF Master von Kay Drangmeister. Entwickler Matthias rustler stellt die Sourcecodes der Neuentwicklung zum separaten Download zur Verfügung.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 31. Dez. 2024, 12:24] [Kommentare: 1 - 31. Dez. 2024, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2024
Cameron Armstrong
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.1.2
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 31. Dez. 2024, 12:16] [Kommentare: 4 - 01. Jan. 2025, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
amiga-news.de: Ein Halb-Jahresrückblick
Jede Webseite lebt vom Interesse der Nutzer an ihr. Wir wollten daher wissen, welche Nachrichten besonderes Interesse auslösen und wie es allgemein um den Besuch einer der bekanntesten deutschsprachigen Seiten rund um den Amiga steht. Unser Server-Administrator Markus Bonet blickt im Folgenden auf das vergangene halbe Jahr zurück und erläutert sein Vorgehen bei der Analyse.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 19:01] [Kommentare: 3 - 02. Jan. 2025, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Dezember 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.8 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). In der Version 2.8 wurde die deutsche Sprache als auch englische und deutsche Katalogdateien für Übersetzungszwecke hinzugefügt und kleinere Fehler behoben.
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 09:30] [Kommentare: 2 - 01. Jan. 2025, 17:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.44
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.62
Daniel Westerbergs MPlayer-GUI ist eine Reaction-basierte Benutzeroberfläche für diverse MPlayer-Portierungen, die u.a. Drag'n'drop unterstützt.
In der Version 1.62 wurden neue Erweiterungen für den Dateirequester hinzugefügt, da der aktuelle MPlayer mehr Formate erkennt. Außerdem wurden peg2ide.device, p1022sata.device und p50x0sata.device als Optionen hinzugefügt.
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.02
Das Ziel von Zbigniew Ross' Amiga-Umsetzung des ursprünglich für den Atari geschriebenen Spiels Yoomph! war es zu sehen, wie das Spiel auf einem Amiga 500 zum Laufen gebracht werden kann (amiga-news.de berichtete).
In der nun vorliegenden Version 1.02 wurde die Option zum Beenden des Spiels hinzugefügt und ein Problem beim Spielen auf 060er-CPUs behoben.
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2024
|
Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" ist aller Art von Pixelgrafiken gewidmet, die mit dem Commodore Amiga zwischen 1985 und 1995 erstellt wurden. Nach Ansicht des Betreibers wurden in diesem Zeitraum eine ganze Reihe bemerkenswerter Bilder erstellt, die seiner Meinung nach nicht auf irgendeiner Festplatte verstauben sollten, versteckt in einem Extra-Level in einem Spiel, das nie gespielt wird, oder auf einer PD-Sammeldiskette, die fast unbekannt ist. Diese Grafiken sollen für alle zugänglich sein, indem sie auf seiner Website präsentiert werden.
Etwas abweichend vom eigenen Credo und anschließend an ein im Oktober 2023 veröffentlichtes, erstes Set von Bildern (amiga-news.de berichtete) wurden nun diesjährige Arbeiten des dänischen Grafikers Facet hinzugefügt.
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2024, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
Aminet-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
Reddit (Webseite)
|
Team 17: Martyn Brown verstorben
Wie verschiedene Foren, wohl alle basierend auf einer Mitteilung bei X, melden, ist Martyn Brown, Mitbegründer der Spieleschmiede Team 17, im Alter von 57 Jahren verstorben.
Auf Facebook berichtet der britische Computergrafikveteran Shaun McClure, dass Brown nach einer Reihe von Schlaganfällen bereits lange Zeit sehr krank gewesen sei. Das letzte Mal habe er mit ihm mittels eines Stimmemulators gesprochen.
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 8 - 30. Dez. 2024, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: 10. Alphaversion der PanelApp
Seit anderthalb Jahren arbeitet Stefan 'Kronos' Kleinheinrich an seinem wiederaufgenommenen Vorhaben, die praktisch seit MorphOS 1.4 unveränderten Panels des Betriebssystems zu überarbeiten.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
Diskmag: Amiga Rulez 24-03
Die insgesamt vierte Ausgabe des auf deutsch und englisch erscheinenden Diskettenmagazins "Amiga Rulez" bietet neben diversen Artikeln rund um den Amiga, Interviews und Spieletests diesmal auch ein kleines Gewinnspiel.
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2024, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2024
|
SSL-Bibliothek: wolfSSL für den Amiga
wolfSSL ist eine quelloffene C-Bibliothek, die vorrangig dazu dienen soll Geräte und Anwendungen im Embedded-Bereich mit einer SSL-Lösung auszustatten. Einer der beteiligten Entwickler hat die Bibliothek jetzt auf den Amiga angepasst: Die Umsetzung beschreibt er in einem ausführlichen Blog, der Quelltext steht bei Github zur Verfügung.
Der Autor selbst möchte versuchen, als Nächstes die wolfSSL-basierte Secure Shell wolfSSH für den Amiga umzusetzen. Möglich - wenn auch nicht notwendigerweise von ihm selbst geplant - seien aber auch der Einsatz als Ersatz für AmiSSL, die Portierung weiterer Tools aus der wolfSSL-Suite oder die Anpassung auf einen der ARM-Cores in einer ZZ9000-Grafikkarte, um den 68k-Prozessor von den Aufwendigen SSL-Berechnungen zu entlasten.
(cg)
[Meldung: 29. Dez. 2024, 00:01] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |