amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Mär.2020
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: X11-Umgebung AmiCygnix 1.5
Edgar Schwans AmiCygnix ist eine Unix-Umgebung für AmigaOS 4. Es handelt sich hierbei um keine Emulation, sondern alle Programme sind nativ für AmigaOS 4 kompiliert. AmiCygnix stellt eine Verzeichnis- und Datenstruktur zur Verfügung, die der einer Unix-Installation ähnelt.

In der Version 1.5 wurden viele Probleme beseitigt, die beim Vorgänger aufgefallen sind, daneben gibt es aber auch Neuerungen wie einen neuen Fenstermanager und neue Anzeigetreiber. Die Dokumentation liegt zudem nun als PDF-Datei vor.

Neu in AmiCygnix-Base:
  • Ein neuer Window-Manager wurde hinzugefügt, der für die Verwendung mit Programmen empfohlen wird, die über die Standalone-Skripte gestartet wurden. Das Hauptfenster wird maximiert und doppelte Rahmen werden vermieden.
  • Sieben neue Display-Treiber sind enthalten, die je nach vorhandener Hardware Vorteile bringen können. Fünf dieser Treiber verwenden nicht mehr Picasso96, sondern die Funktionen der Graphics-Library (ab V54).
  • Wird ein Workbench-Display ikonifiziert, weist jetzt der Name des Icons auf das darin gestartete Programm hin, falls dieses mit einem Standalone-Skript gestartet wurde.
  • Der X-Server unterstützte keine Sondertasten wie "Bild auf" oder "Pos 1", die auf einer PC-Tastatur zu finden sind. Auch die NumLock-Taste wurde nicht unterstützt. Dies wurde nun implementiert.
  • Der X-Server konnte unter bestimmten Umständen das ganze System zum Einfrieren bringen. Wurde behoben.
  • Einige Fehler in myX11Setup und myX11SetupLight wurden behoben.
  • Bei einigen Programmen wurde die italienische Übersetzung aktualisiert bzw. neu erstellt.
  • Die Display-Treiber xpicasso96clonewbdb und xpicasso96wb wurden für eine bessere Performance optimiert, speziell bei 32/24bit-Bildschirmen.
  • Verschiedene interne Tools und das Besktop-Panel "lxpanel" wurden überarbeitet. Die Programme konnten zu Abstürzen führen.
  • Die Dokumentation liegt jetzt im PDF-Format vor. Außerdem ist eine eigene Dokumentation über die Display-Treiber hinzu gekommen.
Neu in AmiCygnix-Tools:
  • Die Start-Skripte wurden für den neuen Window-Manager angepasst.
  • Die Dokumentation ist jetzt ebenfalls im PDF-Format.
Screenshots:
Basispaket Tools-Paket Programme auf der Workbench

Download:
amicygnix-base.lha (121 MB)
amicygnix-tools.lha (76 MB) (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2020, 16:51] [Kommentare: 3 - 04. Mär. 2020, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2020
Achim Pankalla (ANF)


AmigaOS 4: Tabellenkalkulation ignitionOS4 1.00
Achim Pankalla schreibt: Die Version 1.00 der Tabellenkalkulation "ignitionOS4" ist jetzt auf der Sourceforge-Seite unter dem Titellink erhältlich. ignition ist schon mehr als 10 Jahre Open Source und dies ist die sechste Version der AmigaOS-4-Portierung.

Diese Version trägt nun kein "Beta" mehr im Namen, auch wenn sie sicher noch nicht fehlerfrei ist und die Möglichkeit eines Grim Reapers vorhanden ist. Dennoch ist dieser Schritt gerechtfertigt, da mittlerweile viele Funktionen ergänzt wurden und insgesammt an die 100 Fehler/Unstimmigkeiten entfernt wurden.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Mär. 2020, 20:59] [Kommentare: 13 - 05. Mär. 2020, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2020
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet. Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Mär. 2020, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2020



Aminet-Uploads bis 29.02.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.02.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Mär. 2020, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2020



OS4Depot-Uploads bis 29.02.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.02.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Mär. 2020, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2020



AROS-Archives-Uploads bis 29.02.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.02.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Mär. 2020, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2020



MorphOS-Storage-Uploads bis 29.02.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.02.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Mär. 2020, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2020



WHDLoad: Neue Pakete bis 29.02.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.02.2020 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Mär. 2020, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2020
MorphZone (Forum)


MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.13
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.13 für MorphOS 3.13 vor. Vorausgesetzt wird eine unveränderte Grundinstallation des Betriebssystems.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Mär. 2020, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Feb.2020



Weitere FPGA-basierte CPU-Karte in Arbeit
Mike Stirling baut eine FPGA-basierte Turbokarte, die den quelloffenen 68k-Core TG68 als CPU nutzen wird. Die aktuellen Prototypen nutzen noch ein FPGA-Entwicklerboard (Terasic DE0 Nano), das mittels selbstgebasteltem Interface mit dem CPU-Sockel des Amiga verbunden wird, auf eigene Platinen wird erst später gewechselt werden. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 29. Feb. 2020, 23:54] [Kommentare: 27 - 15. Mär. 2020, 07:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 315 625 ... <- 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 -> ... 645 1755 2870 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.