20.Mär.2021
Amigaworld (Webseite)
|
AMOS-Weiterentwicklung: Erste öffentliche Alpha von 'Amos Professional Unity'
'AMOS Professional Unity' ist Frédéric 'AmiDARK' Cordiers zweiter Versuch, den klassischen BASIC-Compiler AMOS Professional aufzubohren und AGA-Unterstützung nachzurüsten. Wie der Entwickler auf amigaworld.net erläutert, hatte er mit dem Vorgänger AMOS Professional AGA zwar die selbst gesteckten Ziele weitgehend erreicht, jedoch auf Kosten der Kompatibilität zu älterer Hardware und alten Daten-Formaten ("Banks").
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2021, 23:46] [Kommentare: 5 - 25. Mär. 2021, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2021
commodore.news (Webseite)
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 3
Die dritte Ausgabe des britischen "Amiga Addict" wird derzeit gedruckt und kann bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Review des FPGA-basierten Amiga-Klons 'UnAmiga' und eine Betrachtung der "neuen Amiga-Jungle-Szene", in der diverse DJs zu Wort kommen. Amiga Addict soll monatlich erscheinen und ist als einzelnes Heft oder im Abo erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF.
(cg)
[Meldung: 19. Mär. 2021, 23:28] [Kommentare: 4 - 21. Mär. 2021, 10:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2021
English Amiga Board (Webseite)
|
AROS-Distribution: AROS One 1.5 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution 'AROS One' ist jetzt in Version 1.5 verfügbar. Erstmals steht jetzt neben einem ISO-Image für DVDs auch eine Version zur Verfügung, die sich auf einen USB-Stick schreiben lässt.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 19. Mär. 2021, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2021
a1k.org (Webseite)
|
Lubricator: Disk-Images per HTTP empfangen und direkt auf Diskette schreiben
'Lubricator' (Screenshot) von Timm 'bifat' Mueller lädt Disk-Images aus dem Netz herunter und schreibt sie direkt auf eine Amiga-Diskette. Ziel war es, bereits auf einem Amiga mit nur einem Megabyte RAM und ohne Festplatte das Verwerten von ADF-Images zu ermöglichen.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 19. Mär. 2021, 22:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Dungeon Crawler: Neue "Black Dawn"-Episode, bisherige Titel als Download
Der vor Monaten angekündigte Erweiterungs-Pack für den Dungeon Crawler Black Dawn Rebirth namens "Black Down Rogue" soll nun ein komplett eigenständiges Spiel werden: Die Engine wurde von Grund auf neu geschrieben und es kommen neue Grafiken zum Einsatz. Bei Indie Retro News sind einige Screenshots vom aktuellen Stand zu sehen.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 18. Mär. 2021, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2021
English Amiga Board (Webseite)
|
Point'n Click-Adventure: Nippon Safes Inc. jetzt Freeware
Das Point'n Click-Adventure Nippon Safes Inc. von 1992 ist von den Entwicklern jetzt als Freeware freigegeben worden. Disk-Images, Scans des mehrsprachigen Handbuchs sowie eine Datei, die vermutlich eine für die Verwendung mit ScummVM gedachte Version des Spiels enthält, stehen bei scummvm.org/games zum Download zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 18. Mär. 2021, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2021
Amiga On The Lake
|
Statusupdate zu Ersatztastaturen von Kipper2K
Im Oktober 2018 hatten wir über das Vorhaben des nordamerikanischen Händlers "Amiga On The Lake" (AOTL) berichtet, die Produktion der von 'Kipper2K' entwickelten Ersatztastaturen vorzufinanzieren und anschließend den weltweiten Vertrieb übernehmen zu wollen. Die Ersatztastaturen für den Amiga 500 und 1200 sollten bis Weihnachten 2018 verfügbar sein, die für den Amiga 600, 2000, 3000 und 4000 dann im Anschluss.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 18. Mär. 2021, 07:58] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2021, 17:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2021
|
Modplayer: AmiModRadio 0.99992
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet, aber auch auf zigtausend Stücke von Haxor.fi, Modland und Modules.pl zu. Sinn des Programmes ist, jeweils ein Musikstück herunterzuladen, zu entpacken und es auf einem der Player wie AmigaAMP, DeliTracker, EaglePlayer,
HippoPlayer, MultiPlayer oder TuneNet abspielen zu lassen. Eine Bewertungsfunktion ist ebenso enthalten. AmiModRadio ist Open Source. Die Quelldateien sind auf SourceForge und BitBucket verfügbar. Wer Fehler melden möchte, wird gebeten, dies per offiziellem Bugtracker zu erledigen. Verbesserungsvorschläge sind stest Willkommen!
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 18. Mär. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)
|
7-Bit:SPI-Master-Bus-Software 1.0
Den SPI-Bus nutzt 7-Bit nicht nur auf seinen Turbokarten als Erweiterungsmöglichkeit etwa für SD-Kartenleser (amiga-news.de berichtete), sondern mit dem SPI-Master-Bus CP existiert unter dem Titellink auch ein entsprechender Controller für den Uhrenport des Amiga 1200. Dessen Software einschließlich des sdcard.device liegt nun in der Version 1.0 vor
(snx)
[Meldung: 17. Mär. 2021, 19:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 129 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 129 (November/Dezember 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden.
(snx)
[Meldung: 16. Mär. 2021, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2021
GitHub
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.8 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 4.8 aktualisiert und ist vollständig kompatibel mit IBrowse 2.5.3. Das Update versorgt AmiSSL mit den neuesten Rootzertifikaten und basiert auf der stabilen OpenSSL-Version 1.1.1j, die hauptsächlich Sicherheitskorrekturen und Fehlerbereinigungen beinhaltet.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 16. Mär. 2021, 20:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2021
|
Galactica: Rundenbasierte Weltraum-Strategie für die Workbench
Krzysztof Donats 'Galactica' (Screenshot) ist eine Portierung des Linux-Titels Konquest. Die Amiga-Umsetzung läuft auf dem Workbench-Bildschirm und kommt deswegen in der klassischen, vierfarbigen Workbench-Farbgebung daher.
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2021, 17:10] [Kommentare: 1 - 17. Mär. 2021, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2021
|
Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.811
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wird seit einiger Zeit von Pascal nach C portiert und an Grafikkarten angepasst. In Version 2.811 wurden einige kleinere Fehler beseitigt:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 15. Mär. 2021, 21:51] [Kommentare: 6 - 18. Mär. 2021, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2021
|
AmigaOS 3.x: Die icon.library von Peter Keunecke
Die icon.library gehört zu den sogenanten "Shared Libraries" (Bibliotheken), die Funktionen für Aufgaben wie z.B. Zugriff auf Dateien, Grafik, Sound, Netzwerk usw. bereitstellen. Diese Shared Libraries befinden sich auf der Systempartition im Verzeichnis SYS:Libs/ (vgl. hierzu AmigaWiki).
Konkret stellt die icon.library dabei alle Funktionen für die Verarbeitung von Piktogrammen, den Icons, zur Verfügung. Diese Icons werden von der Workbench verwendet, um Anwendungsprogramme, Projekte, Disketten, Schubladen oder einen Papierkorb darzustellen, und werden in den ".info"-Dateien gespeichert, die denselben Namen tragen wie die Datei, die sie darstellen sollen. So ist beispielsweise das Icon für IBrowse, einem Webbrowser, in der Datei IBrwose.info abgelegt. Die .info-Datei enthält das Icon-Bild und seine räumliche Position innerhalb des übergeordneten Ordners.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 15. Mär. 2021, 06:18] [Kommentare: 48 - 21. Mär. 2021, 17:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2021
Alexander von Vultée (E-Mail)
|
Audio-Interview mit Thomas Brandt (ASM-Redakteur)
Im Rahmen des Formats "Blätterabend" von Pretty Old Pixel ging es unter dem Titellink um die Ausgabe 1/1987 der ASM ("Aktueller Software-Markt"). Als Gast wurde mit Thomas Brandt ein Redakteur dieses von 1986 bis 1995 veröffentlichten Printmagazins interviewt, während im Video das besprochene Heft durchgeblättert wird.
(snx)
[Meldung: 14. Mär. 2021, 19:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2021
|
Aminet-Uploads bis 13.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.03.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Mär. 2021, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 13.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.03.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Mär. 2021, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.03.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Mär. 2021, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.03.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.03.2021 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Mär. 2021, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |