01.Jun.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Neuer Interpreter für Maniac Mansion und Konsorten: Parrot
Mit Parrot wird ein weiterer "Player" für die Spieldaten klassischer Point'n-Click-Adventures entwickelt, angedacht sind mindestens die SCUMM-basierten Titel aus dem Hause Lucasfilm. Das Besondere an Parrot ist, dass es im Gegensatz zu existierenden Lösungen wie ScummVM speziell für den Amiga entwickelt wird und entsprechend für dieses System und seinen Chipsatz optimiert ist. Beispielsweise werden vor dem ersten Start alle Daten in Amiga-typische Formate konvertiert, um die Spiele auch auf schwachbrüstigen Rechnern spielbar zu machen. Als Mindestanforderung wird "ein ECS-Amiga mit Workbench 2" angegeben.
(cg)
[Meldung: 01. Jun. 2020, 21:55] [Kommentare: 12 - 08. Jun. 2020, 03:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga-Inhalte entpacken: Ancient Format Decompressor
Der "Ancient Format Decompressor" ermöglicht das Entpacken von Inhalten oder ausführbaren Dateien, die mit den auf 16-Bit-Home-Computern üblichen Kompressionsprogrammen gepackt wurden. Der Quelltext sollte sich auf jedem modernen Systemen kompilieren lassen, derzeit werden die folgenden Formate unterstützt:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 01. Jun. 2020, 17:43] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2020, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Fernzugriff auf Amigas: squirt
"squirt" ist ein nur 5 Kilobyte großer Server, der auf einem Amiga gestartet wird und dann den Zugriff auf den Rechner über das Netzwerk ermöglicht. Mittels spezieller Kommandozeilen-Programme kann dann von einem beliebigen anderen Rechner über das Netzwerk auf den Amiga zugegriffen werden. In einer Textbasierten Konsole sind dann Dateiübertragungen, Verzeichniswechsel und der Aufruf (nicht-interaktiver) Amiga-Befehle möglich. Außerdem kann squirt als Backup-Lösung genutzt werden: Ein spezieller Befehl legt inkrementelle Backups von Verzeichnissen an.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 01. Jun. 2020, 17:37] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2020, 19:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2020
|
Aminet-Uploads bis 30.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.05.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2020, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 30.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.05.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2020, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.05.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2020, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.05.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.05.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2020, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2020
Amigaworld.net (Webseite)
|
CS-Lab: Erste Warp-Turbokarten an Tester versandt / Firmware 1.007
Im zurückliegenden Monat wurden von CS-Lab die ersten Warp-Turbokarten an Betatester und Reviewer versandt. Nach der Warp 1260 und der Warp 560 - beide Varianten kosten ohne Prozessor 499 Euro (amiga-news.de berichtete) - ist auch noch eine Warp 4060 geplant. Informationen zum Erwerb der beiden erstgenannten Karten sollen bald folgen, zunächst warte man jedoch die Rückmeldungen der Tester ab.
Neben der neuen Firmware-Version 1.007 wurden kürzlich zwei Videos veröffentlicht: "Unboxing Warp1260" sowie "Some more testing the Warp1260".
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2020, 06:25] [Kommentare: 34 - 05. Jun. 2020, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2020
a1k.org (Webseite)
|
FPGA-Klon: Minimig-AGA-Core für Turbo Chameleon 64
Für die FPGA-basierte C64-Erweiterung Turbo Chameleon 64 von Individual Computers, die auch unabhängig von einem C64 als selbstständiger Rechner betrieben werden kann, stehen bereits seit längerem die Nachbildungen der Amiga-OCS/ECS-Chipsätze aus dem Minimig-Projekt als "Core" zur Verfügung. Alastair Robinson hat jetzt auch die AGA-Variante von Minimig auf das System portiert.
(cg)
[Meldung: 30. Mai. 2020, 22:35] [Kommentare: 3 - 01. Jun. 2020, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2020
|
Amiga Source Preservation: Quelltexte und PDF-Bücher unter freier Lizenz
Das Projekt "Amiga Source Preservation" hatte es sich ursprünglich zum Ziel gesetzt, den Quelltext möglichst vieler Amiga-Programme sicherzustellen und unter einer freien Lizenz verfügbar zu machen. Seit gut einem Jahr werden auch Bücher zum Amiga gesichert, die dann unter einer der Creative Commons-Lizenzen zum Download angeboten werden.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2020, 22:53] [Kommentare: 12 - 01. Jun. 2020, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2020
|
Modplayer: AmiModRadio 0.9995
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet zu und spielt sie ab, auch eine Bewertungsfunktion ist enthalten. Die neue Version enthält neue Skins, beseitigt einige Fehler und läuft jetzt auch auf einem A4000/30, einem A1200 mit 68060-Prozessor und einem A600 mit einer Vampire. Das Format des Programm-Caches hat sich geändert, weswegen bei einem Upgrade von einer älteren Version der Inhalt des "cache"-Verzeichnisses gelöscht werden sollte. Wer Fehler melden möchte, wird gebeten das per offiziellem Bugtracker zu erledigen.
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2020, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2020
a1k.org (Webseite)
|
Dateimanager: MCAmiga 0.5 für alle Amiga-Systeme (Update)
Marcus 'ALB42' Sackrows MCAmiga ist ein von Norton und Midnight Commander inspirierter Dateimanager, der sich zusätzlich zur Mausbedienung auch komplett per Tatstatur steuern lässt. MCAmiga steht für AmigaOS (m68k, PPC), MorphOS und AROS (x86, x64, ARM) zur Verfügung. Das Programm benötigt mindestens 4 MB RAM, die AmigaOS 4-Version läuft laut Autor nicht auf einem X5000.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 28. Mai. 2020, 17:14] [Kommentare: 17 - 31. Mai. 2020, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2020
commodore.news (Webseite)
|
USB-Adapter für klassische Joysticks: UJOY/1A
Der US-amerikanische Anbieter hat einen weiteren Adapter zum Anschluss eines Atari-/Commodore-kompatiblen Joysticks an einen modernen Rechner entwickelt: UJOY/1A nutzt einen USB-Microcontroller vom Typ Silicon Laboratories EFM8UB1 um einem alten Joystick das USB-Protokoll beizubringen. Der Adapter ist für 19 USD beim Entwickler erhältlich, der Schaltplan (nicht jedoch die Unterlagen zur Herstellung einer Platine) kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
(cg)
[Meldung: 28. Mai. 2020, 00:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion von Grand Prix 500 als Download
Die Vollversion des Motorrad-Rennspiels Grand Prix 500 II kann im Downloadbereich der Amiga Future als ADF-Image oder WHDLoad-Version heruntergeladen werden.
(cg)
[Meldung: 28. Mai. 2020, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2020
Olaf Köbnik (ANF)
|
Beambender: Interview mit Bernhard Aichinger / PC-Version herunterladbar
Olaf Köbnik schreibt: 17 Jahre nach der erstmaligen Freigabe von Beambender (Amiga-Version) durch die Amiga Arena wird nun mit der Genehmigung von Bernhard Aichinger die lange vermisste und bis heute äußerst seltene PC-Version von Beambender erstmals zum freien und legalen Download angeboten.
Beambender läuft nach der Installation selbst nach fast 25 Jahren ohne weiteres unter Windows 10. Ein Interview mit Bernhard Aichinger, der für die Grafiken der Amiga- und PC-Version verantwortlich war, finden Sie ebenso wie die PC-Version unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 27. Mai. 2020, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2020
amigaworld (Webseite)
|
Arcade-Klassiker in 36 Kilobyte: Tiny Galaga
Nach Tiny Invaders liefert die Demo-Gruppe Abyss mit dem weniger als 40 KB großen "Tiny Galaga" (Video) bereits den zweiten minimalistischen Klon eines Arcade-Klassikers ab.
(cg)
[Meldung: 27. Mai. 2020, 00:19] [Kommentare: 4 - 28. Mai. 2020, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
SciFi-Shooter/Racer: Erste Demo von "Verge World Icarus Rising"
"Verge World" wird von den Autoren als "Shooter/Racer-Mix mit Erkundungselementen" beschrieben. Der Titel ist für diverse Retro-Plattformen in Arbeit, jetzt steht erstmals eine spielbares Amiga-Preview zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 27. Mai. 2020, 00:01] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2020, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 110 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
|
AmigaOS 3/4: Web-Browser Netsurf 3.10
Der Web-Browser Netsurf - und damit auch Chris Youngs ReAction-basierte Amiga-Portierung (nicht zu verwechseln mit der SDL-Version) - steht jetzt in der Version 3.10 für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 01:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
A4000-Motherboard im ATX-Formfaktor: A4000TX
Der finnische Entwickler 'hese7' hatte vor zwei Jahren seinen A4000-Motherboard-Klon A4000+ Alice angeboten und bereits damals eine ATX-kompatible Version des Amiga-Flagschiffs in Aussicht gestellt. Ziel war es, eine Version des A4000cr-Motherboards samt integriertem Daughterboard zu entwickeln, die mit ATX-Gehäusen und -Netzteilen kompatibel ist und dennoch Fullsize-Zorro-Steckkarten unterstützt.
Inzwischen ist der Klon fertig, bei Amibay können in einer Sammelbestellung Leerplatinen bestellt werden. Die aktuelle Revision 1.1 wartet mit folgenden Markmalen auf:
- ATX-Formfaktor (genauer: ATX/EATX-Hybrid)
- nutzt normale ATX-Netzteile
- 68030-Prozessor und 68882-FPU
- CPU-Slot für Turbokarten
- 4 Zorro-III-Slots
- 3 (inaktive) ISA-Slots
- IDE-Anschluss (3.5 Zoll)
- Extended Video-Slot
- Bis zu 112 MB Fast-RAM direkt auf dem Motherboard
- Unterstützt Kickstart-ROMs mit bis zu 4 MB
- Amiga-kompatible Joytick- bzw. Maus-Anschlüsse
- PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur, Unterstützzung von PS/2- oder Amiga-Tastaturen
- Floppy-Anschluss, kompatibel mit Amiga- und PC-Diskettenlaufwerken
- 24-Pin-Anschluss an dem alle RGB-Signale verfügbar sind, für externe Scandoubler, Genlocks, SCART etc.
- Anschlüsse für zwei Gehäuselüfter
- Sonstige Anschlüsse: Seriell, Parallel, 15-Pin-VGA, 3.5 MM Klinkenbuchse für Audio
- Batteriegepufferte Echtzeituhr
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 01:05] [Kommentare: 11 - 28. Mai. 2020, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
Scene World Magazine (ANF)
|
Scene World: Video-Interview mit Holger "Harvey Dent" Weßling (u.a. Data Becker)
Holger "Harvey Dent" Weßling hat Bücher und Software für den Amiga geschrieben, die u.a. bei Data Becker veröffentlicht wurden. Im Video-Interview mit Scene World spricht er über die Computer-Verlags-Szene in den Neunziger Jahren sowie seine aktuellen Bücher für den C64 Mini und den C64 Maxi.
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |