amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

06.Mai.2024



Video: Test eines neuen MOD-Players für Amigas mit wenig RAM-Speicher
Musiker, DJ und Entwickler Ian 'h0ffman' Ford hat auf YouTube ein Video veröffentlicht, in dem er seinen neuen, sich in Entwicklung befindlichen MOD-Player für Amigas mit wenig Speicher testet: er basiert auf Arnaud Carrés "Light Speed Player" (amiga-news.de berichtete) und im Beispiel wird ein 1,6 MB großes Modul auf einem Amiga 500 mit 512 Kb Chip-RAM und 512 Kb Slow-RAM abgespielt.

Alle Samples werden mit einem 4-Bit-Delta komprimiert (vgl. auch "Delta coding" von Paul Bourke), wodurch die Größe halbiert wird. Die Wiedergabe erfolgt über Audio-Interrupts, die Daten streamen und entpacken. (dr)

[Meldung: 06. Mai. 2024, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2024



Veranstaltung: µAlchimie VIII in Clérieux (Frankreich)
Der Verein Triple A veranstaltet am Wochenende vom 1. bis 3. November 2024 die achte µAlchimie Clérieux (Frankreich). Diese konzentriert sich auf Amiga, Atari und Retrograming im Allgemeinen und soll auch ein langes Wochenende zum Entspannen, Spielen und Entdecken der Systeme der jeweils anderen sein. (dr)

[Meldung: 06. Mai. 2024, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2024



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V3.1.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).

Die Version 3.1.0 bietet nun unter anderem eine Freigabe per URL: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 06. Mai. 2024, 16:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2024



Arcadeumsetzung: King and Balloon V0.9
"King and Balloon" ist eine Arcadeumsetzung des ursprünglich 1980 von Namco veröffentlichten Titels King & Balloon. In der jetzt von 'RMJ & JoeJoe' veröffentlichten Version 0.9 (YouTube-Video) fehlen noch die Titelmusik und der Joysticksupport. (dr)

[Meldung: 06. Mai. 2024, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2024



Blog: Modifizierung eines PC-Diskettenlaufwerks für den Betrieb im Amiga 500
Andrew 'LinuxJedi' Hutchings beschreibt in einem aktuellen Blogeintrag, wie er ein CITIZEN Z1DE-57A PC-Diskettenlaufwerk so modifiziert, dass es in einem Amiga 500 funktioniert. (dr)

[Meldung: 06. Mai. 2024, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2024
Amiga.org (Forum)


AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs
Im Februar hatte Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz die Version 20220318-1 von AROS/x86 für 32-Bit-Systeme für die ursprüngliche Binärschnittstelle ABIv0 zurückportiert. Nun liegt unter dem Titellink bzw. auf GitHub ein erstes Update hierfür vor.

Im Archiv enthalten sind lediglich die überarbeiteten Komponenten. Diese können direkt in eine bestehende Installation kopiert werden. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2024, 19:09] [Kommentare: 4 - 11. Mai. 2024, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2024



Aminet-Uploads bis 04.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2024



OS4Depot-Uploads bis 04.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2024



AROS-Archives-Uploads bis 04.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 04.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 168
Die deutsche und englische Ausgabe 168 (Mai/Juni 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts zählen neben Interviews mit David Pleasance sowie Steve Quartly und Paul Huxham (PhotoFolio) Artikel zum AmigaOS-3.2-Handbuch, dem Amiga 4000TX und dem AmigaOne A1222 Plus. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2024
Amigaland (Webseite)


Webseite: 25 Jahre Games That Weren't
Frank Gaskings Webseite "Games That Weren't", welche sich unveröffentlichten Spieleprojekten für unterschiedliche Plattformen widmet, blickt unter dem Titellink auf ihr 25-jähriges Bestehen zurück. Ursprünglich mit dem C64 begonnen, gibt es seit 2005 auch einen von Adrian Simpson ins Leben gerufenen Amiga-Ableger. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2024, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2024



AMOS Professional: BSD Socket Extension 1.1.4
Mit der BSD Socket Extension für AMOS Professional von John Bintz können AMOS-Programme auf einfache Weise aufs Internet zugreifen. Ursprünglich begonnenen hatte der Autor sein Projekt bereits 1998. In Version 1.1.4 wurden mehrere Absturzfehler behoben, sowie ein Problem, das verhinderte, dass die Erweiterung auf nicht-emulierten Amigas gut funktionierte. Ein Update wird dringend empfohlen. (dr)

[Meldung: 04. Mai. 2024, 19:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2024



AROS: Monatsrückblick April 2024
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-x86-Nutzer diesen Monat an Neuigkeiten gab. (dr)

[Meldung: 04. Mai. 2024, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.0 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Wayfarer setzt nun auf die Anfang April veröffentlichte WebKit-Engine WebKitGTK 2.44.0 auf.

Wie der Entwickler erläutert, werde es immer schwieriger, WebKit zu aktualisieren und es mehr Arbeit bedurfte als bei den Upgrades der Versionen 5, 6 oder 7. Wer die Arbeit Jacek Piszczek zu schätzen weiß, kann ihm gerne eine Spende zukommen lassen.
Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 04. Mai. 2024, 06:37] [Kommentare: 4 - 08. Mai. 2024, 17:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.26 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.25 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 04. Mai. 2024, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2024



Chiptune-Tracker: Furnace V0.6.3 für Windows, Mac und Linux
'tildearrows' Furnace ist ein Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und dem Amiga. Die nummehr veröffentlichte Version 0.6.3 beinhaltet unter anderem Fehlerkorrekturen und verbesserte Unterstützung für Windows XP.

Die erstellten Songs können als Audiodatei (.wav), VGM-Datei und ZSM-Datei (für Commander X16) exportiert werden. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 03. Mai. 2024, 10:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2024



Survival-Game: Zombie Survivor
Sami Vehmaas neuestes Projekt ist ein "Zombie Survival" genanntes Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss (YouTube-Video). Das Spiel ist in Entwicklung und hat aktuell eine Welt mit 99 Level. (dr)

[Meldung: 03. Mai. 2024, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2024



Jump'n Run: Level 2 der Demoversion von "Silhouette Threat" für AGA-Amigas
Ende Januar stellten wir ausführlich das Jump'n-Run-Spieleprojekt "Silhouette Threat" für AGA-Amigas vor, wenige Wochen später wurde eine Demoversion mit dem ersten Level veröffentlicht (YouTube-Video). Nun hat der Entwickler 'lionagony', unterstützt von seiner Tochter, die Grafiken beisteuerte, den zweiten Level veröffentlicht, der im Unterschied zum ersten automatisch scrollt (YouTube-Video). Er bietet darüberhinaus simuliertes Parallax-Scrolling auf 6 Ebenen. Der Autor freut sich auf konstruktive Kritik in den Kommentaren. (dr)

[Meldung: 02. Mai. 2024, 20:44] [Kommentare: 3 - 03. Mai. 2024, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2024
Amiga Future (Webseite)


Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch)
Die 29. Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" ist ab sofort beim Herausgeber erhältlich. Titelthema ist die französische Spiele-Industrie, außerdem gibt es Testberichte zu "Final Fight Enhanced" und dem Buch "Demoscene: The Logo Art", einen Rückblick auf die A500-Erweiterung "Bodega Bay" sowie ein Tutorial zum Anschluss eines Sony Vaio PCMCIA-CD-Laufwerks an einen A600.

Amiga Addict erscheint monatlich und ist als einzelnes Heft oder im Abonnement erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF-Datei. (cg)

[Meldung: 02. Mai. 2024, 18:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2024
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet. Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2024, 17:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2024



Video von der Amiga-30-Veranstaltung: Als Steve Jobs 1983 bei Amiga fischen ging
Im Rahmen der kalifornischen Feier zum 30. Amiga-Geburtstag schilderte der Amiga-Investor und -Direktor Bill Hart die Geschichte von Steve Jobs, der die finanzielle Unterstützung benötigenden Amiga-Entwickler 1983 besuchte. Jobs hatte Geld, also war Amiga daran interessiert, mit ihm zu sprechen.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2024, 08:31] [Kommentare: 14 - 07. Mai. 2024, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2024
Alinea Computer (ANF)


Quake 2 jetzt auch als digitale Version für AmigaOS 3.x erhältlich
Pressemitteilung: Alinea Computer ist sehr erfreut, neben der Quake-2-Version für AmigaOS 4 nun auch die Version für AmigaOS 3.x (68k) als digitalen Download anbieten zu dürfen. Steffen Häuser ist dabei für die Portierung verantwortlich und hat zahlreiche Features eingebaut, die bisher noch für keinen Quake-2-Port für AmigaOS/68k existierten.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 30. Apr. 2024, 22:19] [Kommentare: 7 - 03. Mai. 2024, 08:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2024
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats April 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 30. Apr. 2024, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2024
IndieRetroNews


Arcade-Shooter: Phoenix500 für AGA-Amigas
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat den vor wenigen Tagen für ECS-Amigas veröffentlichten Arcadeklassiker Phoenix500 in einer für AGA-Systeme optimierten Version nachgereicht. Der Top-Down-Weltraum-Shooter (YouTube-Video) enthält im AGA-Modus neue Grafiken von Toni Galvez. Phoenix500 kann von der Website unter dem Titellink gegen eine freiwillige Spende an die Entwickler heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 30. Apr. 2024, 14:57] [Kommentare: 15 - 02. Mai. 2024, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2024



TankX: Panzerspiel kommt nach 30 Jahren mit neuem Single-Player-Modus
Vor rund 30 Jahren erschien das Panzerspiel Tankkk, bei dem jedes k im Namen für die Anzahl der vorkommenden Panzer im Spiel stand. Tankkk konnte bis jetzt nur mit bis zu sechs Mitspielern an einem Computer gespielt werden. Jetzt, nach fast drei Jahrzehnten, hat der Entwickler K-P Koljonen das auf den Namen TankX umgetaufte Spiel neu veröffentlicht. In der neuen Version 1.1 wurden vom Computer gesteuerte Panzer hinzugefügt, sodass TankX nun auch alleine gegen den Amiga gespielt werden kann.

Der Spieler kann prozessorgesteuerte Panzer im Kampf einsetzen, einen CPU-Teamkollegen einbinden, ein Team-Death-Match Mensch gegen CPU spielen oder alle Panzer von der CPU steuern lassen. Es gibt drei verschiedene CPU-Panzerfahrer, aus denen gewählt werden kann:
  • Scary ("beängstigend"): Radar mit mittlerer Reichweite, kommt auf den Spieler zu und schießt
  • Wary ("wachsam"): Radar mittlerer Reichweite, schießt einmal und flieht dann
  • Lazy ("träge"): Langstreckenradar, bewegt sich nicht, schießt aber aus der Ferne
Neben dem Single-Player-Modus sind in der neuen Version unter anderem auch Überarbeitungen am Menü vorgenommen, ein Pause-Modus integriert, Schlachtfelder neu geschaffen und überarbeitet sowie neue Musikstücke eingebaut worden.

TankX läuft auf Amigas ab Kickstart 1.2, OCS, 68000 und 1 MB RAM. Im LhA-Paket sind die 68k-Version und eine ADF-Version für Emulationen und AmigaOS 3.2 enthalten.

Download: TankX (1,5 MB) (nba)

[Meldung: 30. Apr. 2024, 14:28] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2024, 17:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2024



Lesestoff: "The Guardian" betrachtet den Amiga mit Augenzwinkern
"The Guardian", eine renommierte britische Tageszeitung, hat am 26. April 2024 einen englischsprachigen Kommentar veröffentlicht, der sich in ironischer Weise mit der anhaltenden Liebe zu dem als "technisch veraltet geltenden" Amiga auseinandersetzt. Unter dem Titel "My Undying Love for the Painfully Uncool Amiga" beleuchtet der Beitrag die Skurrilitäten und Schwächen der einst revolutionären Computerplattform.

Der Artikel spielt humorvoll mit der Diskrepanz zwischen der modernen Technik und den begrenzten Möglichkeiten des Amiga. Er wirft einen kritischen, wenn auch humorvollen Blick auf die technischen Einschränkungen und die kulturellen Eigenheiten, die den Amiga heute zu einer eher uncoolen Wahl machen, so die Ansicht des Autors Dominik Diamond. Trotz der Kritik schwingt in den Zeilen eine gewisse Zuneigung mit – ein Tribut an die bedeutende Rolle, die der Amiga in der frühen Computer- und Spielekultur spielte.

Für Leser, die einen scharfzüngigen Kommentar schätzen, bietet der Artikel eine unterhaltsame und gleichzeitig kritische Betrachtungen darüber, wie und warum einige Technologien die Zeit überdauern – oder eben nicht.

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website von The Guardian unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 30. Apr. 2024, 13:29] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2024, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2024
Pouet.net (ANF)


Diskmag: Amiga Rulez #2 jetzt auch auf Englisch verfügbar
Vor knapp zwei Wochen erschien die zweite Ausgabe des Diskettenmagazins Amiga Rulez in deutscher Fassung (amiga-news.de berichtete). Seit dem 28. April ist auch die englische Ausgabe erhältlich. In der aktuellen Update Version wurden die Veranstaltungs-Rubrik erweitert und anfängliche Bugs beseitigt.

Das Magazin wurde in AMOS geschrieben und liegt im ADF-Format (880 KB) vor. Der kostenlose Download ist von amiga-rulez.de und von der Demoscene-Website Pouet unter dem Titellink möglich. (nba)

[Meldung: 30. Apr. 2024, 13:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2024



Anleitung: Amiga Kickstart-Switch mit bis zu 8 Kickstarts (Teil 2)
"Mingo's Commodore Blog" hat den zweiten Teil der Anleitung, wie Keir Frasers Kickstart Switcher V2 zusammengebaut und verwendet wird, veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 30. Apr. 2024, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 25 45 ... <- 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 -> ... 65 637 1214 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.