amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Feb.2023



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Firmware 1.3
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2023, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2023
TheoTheoderich


Entwicklertagebuch: Single-Player Modus in "Settle the World"?
Vor einer Woche hatte Christian 'TheoTheoderich' Wiegel für sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" ein Intro-Update veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In den Rückmeldungen dazu wurde vor allem der Wunsch geäußert, einen Single-Player Modus inklusive mindestens eines Computer Gegner in das Spiel zu integrieren.
In einem aktuellen Entwicklertagebuch skizziert nun der Programmierer, wie das umgesetzt werden könnte: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2023, 08:20] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2023, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2023



Inoffizieller Nachfolger: "It Returned From The Desert" für Windows
Tim Rachors "It returned from the desert" (offizieller Release-Trailer) ist ein inoffizieller Nachfolger des Amiga-Spiels It came from the desert für Windows (amiga-news.de berichtete), das nun auf Steam für aktuell 8,99 Euro veröffentlicht wurde. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2023, 05:50] [Kommentare: 1 - 18. Feb. 2023, 20:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2023



Video: Versteckte Entwicklernachrichten
Piraterie war auf dem Amiga weit verbreitet, und fast jedes Spiel wurde von verschiedenen Szene-Gruppen geknackt. In seinem neuesten Video präsentiert Kim Justice die von Entwicklern im Code hinterlassenen Nachrichten und Schimpfwörter für diese Cracker, die manchmal wütend, aber meistens urkomisch waren. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2023, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.2.1
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde die Version 1.2.1 der Firmware veröffentlicht. Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2023, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2023



Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.9
Soeben wurde die Version 3.9.9 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2023, 12:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2023



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.167 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Die neue Version bietet unter anderem Unterstützung für PCI-Express SAS (Serial Attached SCSI) Hostadapter.

Download: linux-image-5.10.167-X1000_X5000.tar.gz (71 MB) (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2023, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2023
pandur (Mastodon)


Demoszene-Treffen: Berlin Demoscene Meetup #1
In Berlin soll versucht werden, ein regelmäßiges Demoszene-Treffen auf die Beine zu stellen: das erste Treffen findet nächsten Samstag, den 18. Februar, um 18:00 im NODE Institute, Wipperstraße 13, statt.
Es sollen aktuelle Produktionen der am vergangenen Wochenende stattgefundenen Lovebyte-Demoparty und die besten Amiga-500-Demos der letzten Jahre gezeugt werden. Außerdem gibt es ein Demoszene-Quiz und Möglichkeit zum Austausch. (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2023, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2023



Video-Tutorial: Der AMOS-Befehl "Limit Mouse"
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal, wie man die Maus auf bestimmte Teile des Bildschirms beschränkt und den Befehl "Limit Mouse" verwendet. (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2023, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2023
BBSIndex


Demoparty: MountainBytes 2023 (Schweiz)
Nach sechsjähriger Pause und weiteren drei Jahren unfrewilliger Verschiebungen durch Covid, findet vom 24. bis 26. Februar 2023 in Cham in der Schweiz die Demoparty "MountainBytes" statt, die vom Verein Echtzeit - Digitale Kultur organisiert wird. Neben verschiedenen Workshops und Competitions (Zeitplan) werden im Rahmen einer Show am Freitag die Nominierten für den The Meteoriks-Award vorgestellt. Die Preisverleihung findet dann auf der Revision-Demoparty in Saarbrücken Anfang April statt. (dr)

[Meldung: 15. Feb. 2023, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2023



Mod-Player: HippoPlayer 2.56
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat ein Update auf die Version 2.56 veröffentlicht, das unter anderem verbesserte MP3-Unterstützung und PSID-Wiedergabe bietet. (dr)

[Meldung: 15. Feb. 2023, 06:36] [Kommentare: 1 - 15. Feb. 2023, 08:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2023



Blog: The Colorful Charm of Amiga Utility Disks
In seinem neuesten, reich bebilderten Blogeintrag befasst sich Carl Svensson mit Amiga Utility Disks und deren oftmals kreativen CLI-Menüs: Utility Disks waren vor allem in der Demoszene beliebt, und enthielten Editoren, Cruncher, Grafiktools, Tracker zum Komponieren von Musik oder Tools zum Anzeigen oder Wiedergeben von Text-, Grafik- und Musikdateien. Für die Erstellung eines Demos benötigte man nur eine Handvoll dieser Disketten. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2023, 05:53] [Kommentare: 8 - 03. Mär. 2023, 08:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2023



Erfahrungsbericht: ZuluSCSI
Bereits Mitte Januar hatte 'Jaruzel' in seinem Blog über seine Erfahrungen mit dem dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator ZuluSCSI berichtet. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2023, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2023



Video: Chemiefreie Restaurierung vergilbter Tastaturen?
In seinem neuesten Video widmet sich Robert Smith mittels theoretischer Überlegungen und praktischer Experimente der Frage, wie man vergilbte Tastaturen und Gehäuse von Retrocomputern ohne das übliche Wasserstoffperoxid wieder aufhellen kann. Dazu habe er zwei erfolgreiche Alternativen gefunden. (dr)

[Meldung: 13. Feb. 2023, 20:26] [Kommentare: 7 - 17. Feb. 2023, 16:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2023
Heiko Schlomka (E-Mail)


Artikel zum Amiga-Einsatz bei Filmproduktionen von Digital Domain (englisch)
Bei Befores & Afters handelt es sich um ein englischsprachiges (vorrangig Online-) Magazin zu Visuellen Effekten und Animationen. Unter dem Titellink widmet es sich in einem aktuellen Artikel dem Einsatz des Amigas in der Filmindustrie - genauer gesagt handelt es sich schlicht um die Wiedergabe von Erinnerungen des Digital-Domain-Grafikers Sean Cunningham, welche dieser als Kommentar im YouTube-Kanal von Retro Recipes veröffentlichte, nachdem vor drei Jahren ein Amiga 4000 aufgetaucht war, der offenbar für die Filme "Apollo 13" und "Titanic" eingesetzt wurde. (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2023, 15:11] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2023, 12:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2023



AmigaOS 4: Zwischenstand von Qt 6.2.0
Im Oktober 2021 hatte der Entwickler Alfkil Wennermark einen erste Vorschau eines mit Qt6 erstellten Texteditors veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).
Nun zeigt er in einem aktuellen YouTube-Video, wie er Text in diesem Editor bearbeitet und dann in eine pdf-Datei exportiert. Das Besondere dabei:
Bisher gab es nur eine statische Link-Version von Qt6, was bedeutet, dass alle Bibliotheksobjekte zur Erstellungszeit in der ausführbaren Datei gesammelt werden. Beim nunmehrigen dynamischen Link verwenden sie gemeinsam genutzte Objekte, die alle zur Laufzeit geladen und gelinkt werden. Da die meisten komplexen Programme dynamische Links (Shared Objects) benötigen, damit ihre Build-Systeme funktionieren, ist dies ein weiterer Entwicklungsschritt hinsichtlich der Erstellung solcher für AmigaOS 4. (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2023, 15:31] [Kommentare: 2 - 13. Feb. 2023, 14:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2023



Aminet-Uploads bis 11.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.02.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2023, 09:09] [Kommentare: 3 - 12. Feb. 2023, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2023



OS4Depot-Uploads bis 11.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.02.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2023



AROS-Archives-Uploads bis 11.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.02.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 11.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.02.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 11.02.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.02.2023 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2023



Paxisbericht: Amiga-PowerPC-Hardware in Mini-ITX-Format (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für ihre ausführlichen und detaillierten Berichte über PowerPC-Hardware.
Nun hat sie eine Artikelserie veröffentlicht, die sich mit Amiga-PowerPC-Hardware in Mini-ITX-Größe oder kleiner beschäftigt: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2023, 07:29] [Kommentare: 3 - 17. Feb. 2023, 12:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2023



Top-Down-Actionspiel: "Mighty Mike" für MorphOS und Linux
Der Entwickler 'jorio' hatte vor einigen Tagen auf itch.io die Version 3.0.2 des ursprünglich von "Pangea Software" veröffentlichten Top-Down-Actionspiels "Mighty Mike" für Windows, Mac und Linux (64 Bit) samt Source Code veröffentlicht.

Analog zu "Otto Matic" hat 'BeWorld' diesen jetzt für MorphOS und Christian 'xeno74' Zigotzky für Linux PPC 32-Bit (direkter Download, 8 MB) kompiliert. (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2023, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2023



Jump'n Run: Maria Renard's Revenge veröffentlicht
Das mit der Scorpion Engine entwickelte "Maria Renard's Revenge" (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Castlevania und wurde nun in der finalen Version veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).
Benötigt werden ein Amiga 1200 oder ein Amiga CD32 mit 1 MB FastRam. (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2023, 05:55] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2023, 16:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 55 105 ... <- 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 -> ... 125 666 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.