27.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Bericht und Fotos von der AmiGBG 2005 (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Bericht mit Darren 'Ryu' Glenns Impressionen von der AmiGBG 2005 in Göteborg sowie einige Fotos. Die Besucherzahl schätzt der Autor auf etwa 200. (snx)
[Meldung: 27. Jul. 2005, 13:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2005
|
MorphOS: OS4Emu 1.8 erlaubt die Nutzung von OS4-Bibliotheken unter MorphOS
Mit der Version 1.8 des Wrappers OS4Emu von Illka Lehtoranta wurde die Unterstützung nativer Bibliotheken für AmigaOS4 dergestalt überarbeitet, daß diese nun auch genutzt werden können als handele sich es um reine MorphOS-Bibliotheken.
Um für AmigaOS4 erstellte Bibliotheken in dieser Weise auch unter MorphOS nutzen zu können, benennen Sie diese durch Erweiterung mit der Endung '.os4' um und kopieren sie in das Verzeichnis 'SYS:OS4Emu/Libs'. Danach binden Sie diese mit den Befehlen 'assign LIBS: SYS:OS4Emu/Libs ADD' und 'PatchLoadSegOS4 OPENLIBPATCH' ein.
Infolge der Kennung '.os4' können Sie dieselbe Bibliothek in der MorphOS- wie auch der AmigaOS4-Version in ihrem System haben - ist die native Version nicht verfügbar, wird automatisch die OS4-Version verwendet.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle AmigaOS4-Bibliotheken unter MorphOS verwendbar sind. Bisher werden nur bestimmte Kreuz-Aufrufe zwischen MorphOS und AmigaOS4 unterstützt. Die direkte Objekt-Schnittstelle funktioniert (DoMethod(), SetAttrs(), etc.), das Hook-Interface (CallHookPkt()) hingegen nicht.
Die folgenden AmigaOS4-Bibliotheken laufen daher nicht unter MorphOS:
- MUI-Klassen (MUI custom classes, mcc)
- BOOPSI-Klassen (ReAction-Klassen Dritter)
- mpega.library (hier besteht zudem noch ein weiteres Problem)
Datatypes können funktionieren, müssen aber nicht.
Weitere Verbesserungen in der V1.8:
- Fehlerbereinigung bei den Aufrufen MatchFirst(), MatchNext(), MatchEnd(), AllocDosObject() und FreeDosObject() in der dos.library, was auch den LOCCounter-Fehler behebt
- Fehlerbereinigungen und Ergänzungen bei den Funktionen der intuition.library, gadtools.library und exec.library sowie den ReAction-Emulationsklassen; durch die GadTools-Fehlerbereinigung profitiert auch die AmigaOS4-Version von SGrab, aber es besteht noch immer ein Problem mit dem Menü
- Hinzufügung der Funktion EncodeColor() zum P96-Wrapper
Von den derzeit 139 getesteten AmigaOS4-Programmen ist von 75 bekannt, dass sie einwandfrei laufen; 19 weitere scheinen ebenfalls zu funktionieren, wurden aber nicht sehr sorgfältig getestet; die verbleibenden 45 Programme laufen bisher überhaupt nicht.
Download: os4emu.lha (106 KB) (snx)
[Meldung: 27. Jul. 2005, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2005
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox liefert D-BOX 1200 aus
Elbox Computer liefert ab sofort die D-BOX 1200 aus, ein neues
Tower-System für den Amiga 1200.
Detail-Fotos der D-BOX 1200 wurden auf der Website des Herstellers veröffentlicht (1, 2).
Die D-BOX 1200 wurde für Besitzer des Amiga 1200 entworfen, die ihren
Computer mit der Dragon 1200, einer ColdFire-basierten Turbokarte mit
kombiniertem PCI/AGP-Busboard, erweitern wollen. D-BOX 1200 erlaubt
daneben den Einsatz anderer Busboards wie Mediator PCI 1200 SX, Mediator
PCI 1200 LT4, Mediator PCI 1200 LT2, Mediator PCI 1200 oder G-REX 1200.
Die D-BOX 1200 mit PC-Key 1200 wird ab sofort mit einer unverbindlichen
Preisempfehlung von 199,95 Euro (inkl. Mehrwertsteuer) bzw. 199,95 US-$
(exkl. Mehrwertsteuer) ausgeliefert. Um einen Händler in ihrer Nähe zu
finden, besuchen Sie bitte den Bereich
Bezugsquellen
auf der Website von Elbox Computer. (nba)
[Meldung: 27. Jul. 2005, 00:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Bericht von der AmiWest 2005 (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Bericht von Steven Solie zu seinem Besuch der diesjährigen AmiWest im kalifornischen Sacramento mit den Amiga Users of Calgary.
Hierin äußert er sich sehr begeistert über die seiner Einschätzung nach von vielleicht 130 Personen besuchte Veranstaltung. Als Neuigkeiten gab es die neuen AmigaOS4-Themes von Hyperion zu sehen (amiga-news.de berichtete) sowie den gegenwärtigen Entwicklungsstand von Candy Factory 2 und PageStream. Auch gab es Informationen zu einem neuen X-Server sowie dem kommenden SDK.
Als erfrischend betrachtet wurde seitens der Veranstalter und, nach Einschätzung Steven Solies, auch der Besucher, dass dieses Jahr die Manager und Marketing-Vertreter völlig fehlten. Nach all den gebrochenen Versprechen und verfehlten Erscheinungsterminen hätten es die Besucher anscheinend zu schätzen gewusst, mit Richard Drummond dieses Jahr einen Ehrengast dort zu haben, der auch tatsächlich am Betriebssystem arbeitet. Entwickler würden nicht dazu neigen, die Dinge schönzureden, weshalb es freimütige Diskussionen sowohl öffentlicher Natur wie auch im persönlichen Gespräch gegeben habe, nachdem die Webcams ausgeschaltet worden waren. (snx)
[Meldung: 26. Jul. 2005, 14:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Protracker-Portierung und "Dirty Preview 4" des MPlayer
Protracker
Das Musikprogramm Protracker in der Version 2.3d aus dem Jahre 1993 wird derzeit von Per Johansson zusammen mit Ronald Hof und Timm Müller für AmigaOS4 portiert und ist zu 75% fertiggestellt. Auf der AmiGBG 2005 wurde nun eine Betaversion veröffentlicht (Screenshot).
Zudem wurde eine CD zusammengestellt, die neben dem Programm selbst auch noch Musik-Module, Demo-Effekte und weitere Extras enthält.
Bitte beachten Sie, dass Protracker nicht ohne Genehmigung des Autors anderswo zum Herunterladen gespiegelt werden darf. Spenden für seine Arbeit an Programmen für AmigaOS4 können Sie auf dessen Webseite vornehmen.
Download:
protracker-os4-beta.20050725.lha (280 KB)
pt.iso (684 MB)
MPlayer - "Dirty Preview #4"
Von der in Arbeit befindlichen Portierung des Wiedergabeprogramms MPlayer für AmigaOS4 wurde jetzt eine weitere Preview-Version veröffentlicht.
Die wichtigsten Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Altivec-Problem bei G3-Prozessoren gelöst (um Rückmeldung wird gebeten)
- GetBusKey-Fehler beseitigt
- Nutzung der asyncio.library entfernt, da dank Olaf Barthels clib2 der originale MPlayer-Quellkode diesbezüglich gut läuft
- Nutzung der MPlayer-Version 1.0pre7 (und CVS-Änderungen), was viele neue Funktionen und Codecs mit sich bringt
- WPA-Videotreiber entfernt, da es sich als nutzlos erwies
- Austausch der Videotreiber vo_overlay und vo_cgx, so dass der MPlayer nun auch allein mit dem Dateinamen genutzt werden kann
Download: mplayer.lha (3,6 MB) (snx)
[Meldung: 26. Jul. 2005, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2005
|
NewGUI: PowerPC-Unterstützung
Seit heute unterstützt die grafische Benutzerschnittstelle NewGUI in der Version 1.4.6 auch den PowerPC beim Alpha-Blending (PowerUP/MorphOS).
Download: newgui_1.4.6.lha (964 KB) (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2005, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 25.07.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
annotate_src.lha uti/tex 166kb Text Editor with advanced features (source)
hp11c.lha uti/sci 378kb HP11C calculator including the program mode
annotate.lha uti/tex 208kb Text Editor with advanced features
kens_images.lha gra/ico 54kb Ibrowse & Aweb Toolbars in the "Ken's Icon" style.
sashimippc.lha dev/deb 27kb Enhanced drop-in replacement for Sushi, PPC native
tcpspeed.lha net/mis 33kb Measure the TCP throughput of a TCP channel
pdalink.lha uti/mis 143kb Connect Amiga with Palm PDA
beatsofrage.lha gam/act 288kb Beats of Rage port (updated)
bor-src.lha gam/act 127kb Beats of Rage source code
bor_pngicons.lha gam/act 335kb Beats Of Rage Icon Pack (For All MODS)
make-unix.lha dev/uti 177kb GNU make PPC with UNIX paths
(cg)
[Meldung: 25. Jul. 2005, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2005
|
Aminet-Uploads bis 25.07.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DatabenchDemo.lha biz/dbase 177K Small Database (german)
bugsquish-mos.lha game/actio 802K MOS Squish bloodthirsty bugs with your fly sw
cannonfodder_nm.lha game/data 161K Set of new levels to Cannon Fodder
JaktarDemo1.lha game/demo 320K Playable Demo from JAKTAR
Kargon.lha game/demo 577K Thrilling dungeon-chase, 1-4 players
Marblelous2.lha game/demo 605K Playable demo of Marblelous 2 (ECS and RTG)
TestamentDemo.lha game/demo 1.3M Playable demo of a new 3D-game
WormWars.lha game/misc 668K OS3 Worm Wars 8.3b: Advanced snake game
bor_pngicons.lha game/wb 335K OS4 Beats Of Rage Icon Pack (For All MODS)
ataripac2pbm-mos.lha gfx/conv 14K MOS Atari ST PAC to PBM converter
splayer_v1.9sebeta.lha mus/play 179K SPlayer 1.9se (Beta)
DiskMaster.lha util/dir 358K VAR DiskMaster2 - 68K & OS4
DiskMasterV37.lha util/dir 246K OS3 DiskMaster2 for Kickstart V37+
pdalink.lha util/libs 131K PDALink for AmigaOS 3 with source
(cg)
[Meldung: 25. Jul. 2005, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2005
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.07.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- Verbessert: Full Metal Planete (Hi-Tec) - Unterstützung einer weiteren Version, Anleitung und Icons hinzugefügt
- Aktualisiert: Starglider 2 (Argonaut Software) - Fehlerbereinigung für die PAL-Version
- Verbessert: Zeewolf (Binary Asylum) - Unterstützung einer weiteren Version, einige Fehlerbereinigungen und Änderungen, neue Icons
- Verbessert: Stratego (Accolade) - Unterstützung einer weiteren Version, einige Fehlerbereinigungen, neues Icon
(snx)
[Meldung: 25. Jul. 2005, 19:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2005
|
AmigaOS 4: Alpha-Version von GUI Builder
Registrierten Mitgliedern von BITbyBITs Abonnement-Programm steht eine frühe Alpha-Version von "AVD GUI Builder" zur Verfügung. GUI Builder dient der Erstellung und Wartung Reaction-basierter graphischer Benutzeroberflächen.
(cg)
[Meldung: 25. Jul. 2005, 19:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2005
|
Kultboy.com: Acht Testberichte und ein Interview hinzugefügt
Bei Kultboy.com wird die gute alte Amiga-Zeit durch umfangreiche Datenbanken für Magazine und Testberichte sowie Leserbriefe wachgehalten.
Aktuell wurden acht weitere Testberichte sowie ein Interview mit der Musikgruppe "Die Toten Hosen" aus der Power Play 8/93 hinzugefügt.
Die neuen Testberichte:
(snx)
[Meldung: 25. Jul. 2005, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2005
Supimajo (Forum)
|
Elektronisches Musikmagazin HousePool berichtet vom Amiga-Jubiläum
Unter dem Titellink berichtet auch das nach eigenen Angaben erste elektronische Musikmagazin Deutschlands vom 20. Amiga-Geburtstag. Seine ersten Schritte machte das HousePool-Magazine im AmigaGuide-Format, bevor es schließlich ins World-Wide-Web übersiedelte. (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2005, 14:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga.SF.net: Unicode Description Utilities sowie vier Updates veröffentlicht
Auf amiga.sourceforge.net wurden mit unidesc eine neue Portierung sowie Updates von ngIRCd, GIFSicle, RingToneTools und abcm2ps bereitgestellt.
unidesc 2.13
Die Unicode Description Utilities setzen sich aus vier Programmen zusammen, die dazu dienen, den Inhalt einer Unicode-Datei zu bestimmen.
- uniname gibt den character offset jedes Buchstaben aus sowie seinen byte offset, den hex code value, die Kodierung, die Glyphe selbst und ihren Namen.
- unidesc nennt die character ranges, zu denen verschiedene Teile des Textes gehören.
- unihist generiert ein Histogramm der Zeichen.
- ExplicateUTF8 bestimmt und erklärt die Validität einer Bytesequenz als UTF-8-Kodierung.
abcm2ps 4.11.3
Das Programm abcm2ps konvertiert Melodien aus dem ABC- ins PostScript-Format.
GIFSicle 1.42
GIFSicle kann verschiedene Manipulationsmethoden auf GIF-Animationen und -Bilder anwenden. Es kann unter anderem mehrere GIFs zu einer GIF-Animation verbinden, eine GIF-Animation in ihre Teile zerlegen, individuelle Frames in einer Animation verändern, Interlacing ein- bzw. ausschalten, Verzögerungen einfügen, Animationen zu Endlosschleifen konvertieren, Kommentare hinzufügen bzw. entfernen, Bilder drehen und spiegeln, Animationen optimisieren oder die Bild-Palette verändern.
ngIRCd 0.9.0
Bei ngIRCd handelt es sich um einen Open-source-IRC-Server, der von Grund auf neugeschrieben und nicht vom IRCNet-Daemon, dem "Großvater aller IRC-Daemons", abgeleitet wurde.
RingToneTools 2.25
Die RingToneTools dienen der Erstellung von Klingeltönen und Logos für Handys.
Download:
unidesc-2.13.lha (426 KB)
abcm2ps-4.11.3.lha (285 KB)
gifsicle-1.42.lha (200 KB)
ngircd-0.9.0.lha (218 KB)
ringtonetools-2.25.lha (138 KB) (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2005, 14:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
Team AROS: Bounty #34 für einen ATI-Grafikkartentreiber (2D) ausgelobt
Für AROS ist eine Prämie für die 2D-Unterstützung von ATI-Grafikkarten initiiert worden. Spenden können unter dem Titellink getätigt werden. (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2005, 10:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|