amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

14.Jun.2003
Carsten Siegner (ANF)


Großes Update von Dia-CD (Diashow auf VideoCD)
Dieses Mal ist das Update von Dia-CD sehr umfangreich, es enthält folgende Neuerungen:
  • Titelgenerator für Standbilder und Diashow.
  • Weiches Ein- und Ausblenden des Sounds im Standbild oder Diashow; dadurch keine abrupten Soundstörungen mehr. Es wird allerdings jetzt die Sox-Version sox-12.17.4.lha benötigt.
  • Titelpreview (benötigt ein PBM-Datatype im System - wird mitgeliefert).
  • Die gesammten Quellbilder, woraus man eine Diashow macht, werden allesamt mit lha gepackt und in das VideoCD-Image geschrieben. Dadurch bleiben sie erhalten. Die alte Funktion wurde entfernt.
  • Neues Format wird unterstützt. Neben Mpeg1 für die VideoCD-Erstellung wird nun auch das internet-taugliche DIVX4 verwendet.


Installation:
sox, multiview, ppmlabel, ffmpeg 0.4.6, vcdimager, dttoppm, mogrify und lha in das c:-Verzeichnis kopieren. PBMdt44.lha entpacken und die Dateien entsprechend nach Verzeichnissen kopieren. Tritonrexx, tritonlibrary und Rexxtricks installieren.

Hinweis:
Viele Schalter, Lister und Slider werden in der Online-Hilfe ausführlicher erklärt. Das gilt besonders für die neuen Gui-Objekte des Titelgenerators.

Wichtig!
Die Titel für das Standbild oder die Diashow werden aus einer Textdatei genommen. Dabei ist besonders auf die Formatierung des Textes zu achten. Diese wird 1:1 übernommen! Das heißt, dass ein Zeilenende oder ein Tabulator genau so im Video sitzt, wie in der Textdatei. Dadurch kann man mühelos auch mehrzeiligen Text im Video unterbringen. Weiterhin wird leider nur 7Bit ASCII-Code generiert, sodass keine deutschen Umlaute wie z. B. ä, ö, ü oder ß zu finden sind. Der Titel wird auch in unbegrenzt langen Diashows nur zu Anfang für ca. 4 Sekunden eingeblendet. Dies kann insofern geändert werden, dass man natürlich z. B. für VideoCDs beliebig viele Mpeg1-Dateien als VCD-Track-Quelle nutzen kann.

Titelgenerator:
Dieser besitzt ungewöhnlich viele Einstellmöglichkeiten: Schriftgröße, Schriftfarbe, Titelrotation und Titelposition. Wer allerdings mehr Ansprüche besitzt, sollte doch lieber gleich Monument-Designer benutzen.

Anmerkung:
Das Skript ist nun absolut stabil. Wenn etwas abstürzt, dann sind es vornehmlich dttoppm oder ffmpeg. Diese habe ich aber weitestgehend in den Griff bekommen, sodass eigentlich nichts passieren sollte. Wichtig ist nur, dass für jede Diashow ein getrenntes temp-Verzeichnis benutzt wird, weil sonst mit Sicherheit ffmpeg Probleme bekommen wird und abstürzt. Außerdem sollten nicht mehr als 10 Quellbilder pro Diashow benutzt werden, da sonst dttoppm Probleme bekommt. Wenn man diese auf VideoCD bannen will, ist es ja sowieso egal, da man beliebig viele Tracks anlegen kann. (ps)

[Meldung: 14. Jun. 2003, 22:01] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2003, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2003
Pixel Art (E-Mail)


StartMenü: Pixload Final-Version 4 nun auch in Deutsch
Wie bereits berichtet, ist die finale Version 4 des Startmenüs Pixload für AmigaOS und MorphOS Anfang Juni erschienen. Inzwischen ist auch die deutsche Lokalisierung fertig. (ps)

[Meldung: 14. Jun. 2003, 18:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2003
Martin Heine (ANF)


Pegasos: Phoenix-Angebot auf Händler ausgeweitet
Für die wenigen im Handel noch vorrätigen Pegasos-I-Boards bieten Raquel Velasco und Bill Buck an, dass diese zum Phoenix-Preis von 299 Euro verkauft werden können, wenn der Kunde dem Phoenix-Entwicklerkonsortium beitritt. Die Preisdifferenz würden sie dann direkt mit dem jeweiligen Händler begleichen. (ps)

[Meldung: 14. Jun. 2003, 17:07] [Kommentare: 86 - 16. Jun. 2003, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2003
Boing Attitude (E-Mail)


AmigaDE: Word Me up fertig gestellt
Glames schreibt:
Das Boing Attitude-Team und ich sind erfreut, die Fertigstellung von Word Me Up, unserem ersten Spiel auf AmigaDE, bekannt geben zu können. Wir möchten uns gern bei all den Leuten bedanken, die uns unterstützen und helfen. Vielen Dank an Euch!

More info on:
French version - English version (ps) (Translation: wk)

[Meldung: 14. Jun. 2003, 17:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2003
Morotola (ANF)


Motorola: 68060 mit 60 MHz und Amiga 68k-Compiler bei Motorola
MC68060 : Superscalar 68K Microprocessor
(Including the LC060 and EC060)


The superscalar MC68060 represents a new line of Motorola microprocessor products. The M68060 product line consists of the MC68060, MC68LC060, and MC68EC060.The MC68EC060 offers superscalar integer performance of over 110 MIPS at 75 MHz. The MC68060 comes fully equipped with both a floating-point unit (FPU) and a memory management unit (MMU) for high-performance embedded control applications. For cost-sensitive embedded control and desktop applications where an MMU is required, but the additional cost of a FPU is not justified, the MC68LC060 offers high performance at a low cost. Specifically designed for low-cost embedded control applications, the MC68EC060 eliminates both the FPU and MMU, permitting designers to leverage MC68060 performance while avoiding the cost of unnecessary features.

- M68000AMPRT Amiga Port of Matthew Brandt's CC68K Compiler
- MC68060RC60 206 PGA (Pin Grid Array) PRODUCT STABLE (ps)

[Meldung: 14. Jun. 2003, 17:00] [Kommentare: 30 - 17. Jun. 2003, 10:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2003
SWAUG (ANF)


SWAUG: Amiga OS 4.0 Fragen an Thomas Frieden
Die Usergruppe SWAUG hat Thomas Frieden einige Fragen zu AmigaOS 4 gestellt. Unter dem Titellink finden Sie die englischsprachigen Fragen und Antworten. (ps)

[Meldung: 14. Jun. 2003, 02:19] [Kommentare: 29 - 18. Jun. 2003, 18:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2003
AmigaWorld (ANF)


Offizielle AmigaOS 4 Screenshots
Unter dem Titellink finden Sie fünf weitere offizielle Screenshots von AmigaOS 4.

Bei Virtual Dimension finden Sie die gleichen Screenshots mit deutschen Untertiteln. (ps)

[Meldung: 14. Jun. 2003, 02:15] [Kommentare: 102 - 17. Jun. 2003, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2003
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: eFlash Memory for Amiga
Elbox Computer, the leading manufacturer of hardware for Amiga computers, is proud to announce two new products:
  • eFlash 4000 Zorro III card
  • eFlash 1200 PCMCIA card
eFlash 4000 is an autobooting Zorro III card with 1MB (one Megabyte) of FlashROM memory with extremely fast 32-bit long words access.

The on-board FlashROM allows storage of programs, which are run at the computer's boot-up process. This allows initialisation of PCI cards installed in Mediator-equipped A3000 and A4000 computers before the AmigaOS system starts. As a result, computer may be booted from mass storage devices connected through various PCI controllers e.g. Spider or Spider II USB 2.0 cards. The users of the new Amiga operating system--AmigaOS4.x--will have an additional benefit: the eFlash 4000 card will give them a possibility of definite shortening of the system's start time by executing the AmigaOS code from the FlashROM memory.

FlashROM memory installed in eFlash 4000 cards allows 100,000 erase/programming cycles as a minimum. The card is provided with hardware protection against unwanted or accidental reprogramming and with a hardware switch for selecting start of an alternative batch of programs stored in the eFlash 4000 memory.

eFlash 1200 is an autobooting PCMCIA card with 1MB (one Megabyte) of FlashROM memory. The on-board FlashROM allows storage of programs, which are run at the computer's boot-up process. This allows initialisation of PCI cards installed in Mediator-equipped A1200 computers before the AmigaOS system starts. As a result, the computer may be booted from mass devices connected through various PCI controllers e.g. Spider or Spider II USB 2.0 cards.

FlashROM memory installed in eFlash 1200 cards allows 100,000 erase/programming cycles as a minimum. The card is provided with hardware protection against unwanted or accidental reprogramming and with a hardware switch for selecting start of an alternative batch of programs stored in the eFlash 1200 memory.

Pricing and availability The eFlash 4000 Zorro III card will be on sale beginning with 15 July 2003 at the suggested retail price of only EUR 35.95 (VAT excl.). The eFlash 1200 PCMCIA card will be on sale beginning with 15 August 2003 at the suggested retail price of only EUR 29.95 (VAT excl.). (ps)

[Meldung: 13. Jun. 2003, 22:10] [Kommentare: 18 - 17. Jun. 2003, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2003
David "Daff" Brunet (E-Mail)


Magazin: Obligement N° 39
Die Ausgabe 39 des französischen Digital-Magazins Obligement ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem einen Report über die Huno Party 2003, ein Interview mit David Gerber und Nicolas Sallin (von Genesi), ein Interview mit Emmanuel Rey (von Relec), ein Review über VHI Studio 6, ein Review von Birdie Shoot, ein Review von Knights and Merchants, Artikel über MorphOS 1.3 und AmiNetRadio und weitere interessante Artikel. (ps)

[Meldung: 13. Jun. 2003, 18:03] [Kommentare: 11 - 14. Jun. 2003, 17:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2003
MorphOS News (ANF)


Demoscene selections done
Decisions have been made. The competition was so tight, the last two remaining Pegasos-system winners were elected by asking several people about their opinions. Sorry for the ones who were left out, there were many who would have deserved one, but we tried to make the best selections based on several things, past success and current activity being the most important ones.

The people who will get a loaned Pegasos and participate to the democompetition are:
  • Creative Minds
  • DCS
  • Floppy
  • Ephidrena
  • Haujobb
  • Iris
  • Loonies
  • MFX
  • Potion
  • TBL
(ps)

[Meldung: 13. Jun. 2003, 17:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2003
KDH Datentechnik (ANF)


Morgen: 'OS4.0 on Tour' in Augsburg
Die 'OS4.0 on Tour' macht am Samstag den 14.06.03 von 10.00 bis 20.00 Uhr Station in den Clubräumen des Amiga Club Augsburg im Augsburger Computer Forum (weitere Informationen). Die neueste Vorabversion des OS4.0 wird von Jürgen Schober von Point-Design, Österreich vorgeführt.

Als Gäste werden einige Entwickler von Hyperion anwesend sein, Steffen Häuser, Hans-Jörg Frieden und Thomas Frieden. Die Mitglieder des Amiga Club Augsburg und KDH Datentechnik werden einige AmigaOne mit Debian Linux vorführen. Michael Böhmer von E3B wird das neueste Mitglied der USB-Familie, den USB-Kontroller Algor vorführen. Jens Schönfeld von individual computers wird den nagelneuen C-One vorführen und steht auch mit Rat zu seiner kompletten Produktpalette zur Verfügung.

AmigaOne Boards und Zubehör, u. a. alle Produkte von individual computers und E3B, sowie diverse 'OS4.0 On Tour' Merchandise-Artikel werden am Stand von KDH Datentechnik käuflich zu erwerben sein.

Neue Screenshots zu OS4.0 wird es Samstag hier geben: Auf der AmigaOS-Website, bei Amiga World und bei Virtual Dimension Multimedia Produktionen.

Bilder zur Veranstaltung werden hier veröffentlicht: Beim Amiga Club Augsburg und bei KDH Datentechnik. Der Amiga Club Augsburg wird ein Video über die Veranstaltung herstellen. Über den entsprechenden Link werden wir Sie dann informieren.

Bilder über Livecam gibt es hier. (ps)

[Meldung: 13. Jun. 2003, 12:07] [Kommentare: 17 - 14. Jun. 2003, 09:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2003
Charlene/VHT-Can (E-Mail)


Update der VirusZ-III Antivirus Bootdisk
Die VirusZ-III Bootdisk wurde aktualisiert und steht seit dem 07.06.2003 als Version 0.9e zum Download bereit.

Verfügbar bei:
VHT Kanada
VHT Niederlande und
VHT bei Yahoo (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2003, 20:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2003
Motorola GmbH (E-Mail)


Motorola: Das Handy wird 20
Das Mobiltelefon wird 20 Jahre alt. Seit der Einführung des Motorola DynaTAC 8000X im Jahre 1983 hat sich das Handy vom exklusiven, den Chefetagen vorbehaltenen Prestigeobjekt zu einem allgegenwärtigen Gebrauchsgegenstand für jedermann entwickelt. Kaum eine andere Erfindung hat das Leben in den vergangenen beiden Dekaden so massiv geprägt.

Das ausschließlich für das Telefonieren konzipierte Gerät von einst ist heute ein unverzichtbarer multifunktionaler Alleskönner, der Beruf und Freizeit, Produktivität und Entertainment nahtlos miteinander verbindet.

Den Anstoß zu der mobilen Revolution gab Rudy Krolopp. Er machte die Kommunikationstechnologie, mit der Neil Armstrong 1969 seine weltberühmten Worte vom Mond aus an die Menschheit richtete, für die Allgemeinheit verfügbar. Als Director der Motorola-Abteilung Industriedesign konzipierte und gestaltete er das 1983 vorgestellte DynaTAC 8000X - das weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon.

Der Urvater der heutigen Handys wog knapp 800 Gramm und hatte eine Abmessung von 33x4,5x8,9 Zentimeter. Ungeachtet seines Preises in Höhe von 3.995 US-Dollar und der minimalen Gesprächszeit von nur einer Stunde schnellte die Liste der DynaTAC-Interessenten binnen kürzester Zeit in ungeahnte Höhen. 1984 hatten sich bereits rund 300.000 Menschen weltweit dem Gedanken an die zeit- und ortsunabhängige Erreichbarkeit verschrieben. Rudy Krolopps Vision von der mobilen Zukunft, in die Motorola 15 Jahre Forschung und rund 100 Millionen US-Dollar investiert hatte, war Realität geworden.

Die Handy-Evolution wird seither von Motorola geprägt. Mit dem MicroTAC stellte das Unternehmen 1989 das kleinste und leichteste Mobiltelefon und gleichzeitig das weltweit erste Handy mit Klappe über der Tastatur vor. 1992 folgte das erste GSM-fähige Handy, das Motorola International 3200, das unter dem Namen "Knochen" berühmt wurde. Mit dem an den Star Trek-Communicator angelehnten StarTAC von 1996 wurde erstmals ein Handy als Kultobjekt gefeiert. 1999 brachte Motorola das erste Tri-Band-Handy, das Timeport 7089, auf den Markt, im Jahre 2000 präsentierte das Unternehmen mit dem Timeport 260 das weltweit erste GPRS-Mobiltelefon. 2002 kam mit dem V70 das erste Mobiltelefon mit drehbarer Frontschale und rundem Display auf den Markt. Und auch beim Sprung in die dritte Mobilfunkgeneration machte Motorola den Anfang: Mit dem A830 stellte das Unternehmen bereits im Februar 2002 das weltweit erste UMTS-Handy vor, das seit September desselben Jahres in Flensburg produziert wird. Dessen Nachfolger, das A835, geht in Kürze in Flensburg in die Serienproduktion. (nba)

[Meldung: 12. Jun. 2003, 17:15] [Kommentare: 27 - 22. Jun. 2003, 22:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2003
Golem - IT News


Golem: Java.net - umfassende Open-Source-Plattform für Java
»James Gosling soll neue Entwicklerplattform anführen
Sun startet mit java.net eine neue Website, die Informationen, Code und Kommunikationsmöglichkeiten für Java-Entwickler, einschließlich Wikis und Blogs, bündeln soll. Die neue Open-Source-Community rund um Java wird dabei von James Gosling, dem Vater von Java, angeführt. Sun selbst steuert einige Millionen Codezeilen zu der neuen Community bei.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2003, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 908 1810 ... <- 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 -> ... 1830 2360 2895 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
Masoboshi Mastercard Firmware
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.