01.Mär.2003
amiga.org
|
Magazin: The Crypt - Ausgabe 28 (Vampires and Vodoo) fertig
Das englischsprachige Online-Magazin "The Crypt" hat Ausgabe 28 unter
dem Motto "Vampire und Vodoo" veröffentlicht.
Download: online28.zip (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2003, 12:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2003
Michael Mann (ANF)
|
heise: Bill Gates wettert in Japan gegen Open Source
Bill Gates hat einen Japan-Besuch genutzt, um sich kräftig für
Microsoft-Produkte beim Aufbau von E-Government-Systemen einzusetzen
und vor der Verwendung von Open-Source-Software zu warnen.
Lesen Sie den kompletten Artikel bei heise unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2003, 10:51] [Kommentare: 38 - 04. Mär. 2003, 00:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2003
Gary7 (ANF)
|
Emulator: WinUAE 0.8.22r5 erschienen
Heute wurde die Version 0.8.22 Release 5 des Amiga-Emulators 'WinUAE' für
Windows veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
Bugs fixed:
- CD32-mode media change detection
- SlowRAM detection fixes (Commando and more)
- more compatible CIA keyboard emulation (Back to the Future 2 and more)
- bsdsocket.library emulation updates (Stephen Riedelbeck)
- state restore fixes
- fixed mouse problems in Space Crusade, Billy the Kid etc..
- writing to custom floppy images was unstable
- primary sound buffer-checkbox removed and disabled. It is useless and usually
only caused huge slowdown problems.
- PC Competitor interface's second joystick works properly
- improved compatibility (fixes USGold Murder, Crack Down, Liverpool,
Pinball Hazard, future CAPS-images etc..)
- SuperHires sprite fix (SkidMarks AGA)
- another Pentium 4 JIT-crash workaround
- improved Action Replay support (Mark Cox)
New features:
- configurable boot priority and device name for regular (non-RDB) hardfiles
and virtual directory filesystems
- configurable filesystem for regular hardfiles. (Automount/boot for example
SmartFileSystem formatted regular hardfiles)
- FPU state file support
- configurable keyboard leds (DF0, DF1, DF2, DF3, POWER, HD, CD)
- floppy write-protect state added to floppies-tab
- implemented write-support for images that don't support writing
natively (compressed images, CAPS-images)
- Amiga program p96refresh for selecting mousepointer refreshrates in
Picasso96 mode (Bernd Roesch)
- "Middle-Mouse-Button -> ALT-TAB" works now in fullscreen mode
- improved input-tab GUI, increased number of input mappings from 1 to 4
- CD32 pads are now enabled in non-cd32 mode if configured in input-tab
- state files are saved to SaveStates-directory (was Configurations..)
(ps)
[Meldung: 28. Feb. 2003, 20:52] [Kommentare: 22 - 07. Jul. 2003, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2003
GFX-Base
|
Textanzeiger: EvenMore Version 0.61 vom 27.02.2003
Chris Perver hat eine neue Version seines Textanzeigers 'EvenMore' veröffentlicht. In dieser Version arbeitet der Tabulator wieder so, wie
er vorher funktioniert hat, und sie können Zeichensätze mit festen Breiten
nutzen. Verbessert wurde auch die Funktion des Zeilenumbruchs.
Download: EvenMore.lha - 672 KB (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2003, 14:03] [Kommentare: 3 - 01. Mär. 2003, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2003
GFX-Base
|
Startmenü: AmiStart Version 0.64
Darius Brewka hat die neue Version 0.64 von AmiStart veröffentlicht. AmiStart
ist ein Windows-ähnliches Startmenü mit Quick-Launchbar, Drag&Drop-Support
und einer anpassungsfähigen grafischen Oberfläche, die Transparenz, abgerundete
Ecken, Hintergrund-Texturen und vieles mehr erlaubt.
Seit Version 0.63 liefert AmiStart auch so genannte Shape-Layer, d. h.
anpassungsfähige und programmierbare Skins zur Kontrolle externer Applikationen
via ARexx. Ein Beispiel ist der Shape-Layer zu Songplayer.
Sehen Sie sich auch die Screenshots
des Programms an.
Download:
AmiStart.lha - 399 KB
ASPlayerShape.lha - 137 KB
(ps)
[Meldung: 28. Feb. 2003, 13:54] [Kommentare: 33 - 13. Mär. 2004, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2003
SixK
|
eDonkey-Client von SixK in Entwicklung
Der französische Programmierer SixK entwickelt seit einigen Wochen
einen eDonkey-Client für das AmigaOS, der mittlerweile lauffähig
ist. Für die Fertigstellung dieser Peer-2-Peer-Software werden
begabte und engagierte Entwickler gesucht, die bei der GUI und
einigen Teilen des Codes helfen wollen. Interessenten können sich
per eMail an SixK@ifrance.com
wenden. (nba)
[Meldung: 28. Feb. 2003, 12:50] [Kommentare: 50 - 07. Apr. 2003, 23:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2003
Mandrake Linux
|
The Definitive Guide to Using Mandrake Linux
Die Anwender forderten ihn lange Zeit, nun ist er endlich
erhältlich: "The Definitive Guide to Using Mandrake Linux" ist ein umfassendes neues Buch, dass tiefgehende inhaltliche Abdeckung
aller Bereiche der aktuellen Distributionsversion 9.0 von Mandrake
Linux liefert. Lernen Sie mit diesem 646 Seiten starken Buch mehr
über das Amiga-kompatible Mandrake Linux und angrenzende Bereiche.
Die Bestellung der Enzyklopädie ist über den MandrakeShop möglich,
Clubmitglieder erhalten einen Nachlass von 15 Prozent. (nba)
[Meldung: 28. Feb. 2003, 12:41] [Kommentare: 12 - 01. Mär. 2003, 08:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2003
amiga.org
|
Perl5-Skript: txt2pdf 6.4
txt2pdf ist ein sehr flexibles PERL5-Skript, welches auf Shareware-Basis zur Verfügung
steht. Es erlaubt Ihnen, alle Ihre alten Textdateien in das PDF-Format zu
konvertieren. Das Skript ist flexibel genug, um auf jeder Plattform zu
laufen, die PERL unterstützt. Das Skript kann alleine, aber auch in
Verbindung mit andere Applikationen genutzt werden. Weitere Details und
Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2003, 12:19] [Kommentare: 7 - 28. Feb. 2003, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2003
Jürgen Lange (ANF)
|
Amiga.com-Server ziehen um
Am Samstag, dem 01. März 2003, werden alle Server von Amiga Inc. für 8 -
12 Stunden nicht erreichbar sein, da ein Server-Umzug stattfindet. (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2003, 11:29] [Kommentare: 70 - 02. Mär. 2003, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2003
Golem - IT News
|
Golem: EA wehrt sich gegen Indizierung von C&CG
»Electronic Arts hofft auf Rücknahme der Eilentscheidung
Electronic Arts wehrt sich gegen das Indizierungsverfahren zu seinem
aktuellen Computerspiel "Command & Conquer: Generals". Am 25. Februar
2003 hatte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS)
den Titel per Eilentscheidung vorläufig indiziert. Hierdurch darf
"Command & Conquer Generals" ab dem 28. Februar nicht mehr beworben
und offen verkauft werden.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 27. Feb. 2003, 22:46] [Kommentare: 25 - 04. Mär. 2003, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2003
Otto Dette (E-Mail)
|
Veranstaltung: Computer & Videobörse Bremen - 01./02. März 2003
Am 1. und 2. März 2003 findet in Bremen die Computer & Videobörse im
Bürgerzentrum Neue Vahr
statt. An beiden Tagen ist die Veranstaltung von 9:00 bis 17:00 Uhr
geöffnet. Die Börse ist eine Verkaufsveranstaltung für Endverbraucher,
es wird Hard- und Software aus allen Bereichen angeboten. Die
User der Nordseeküste sind dieses Mal
in zwei Räumen vertreten. Der Atari Computer Club Bremen ergänzt das
Programm mit eigenen Aktivitäten.
Im ersten Stock:
- Videobearbeitung mit dem Amiga. DVD auf dem Amiga,
Digital-Camera am Amiga, Direktvergleich zwischen PPC und 060 (Earth 2140
und andere Spiele). Folgende Software werden wir vorführen: MediaPoint,
SCALA-MM-400, Digital-Almanac, AmiAtlas-6 und eventuell iFusion und
natürlich TV am Amiga (PixelView im Vergleich zur Picasso IV). Des Weiteren
werden wir einen hochgerüsteten Amiga 4000D im Elboxtower mit PPC, USB und
PCI (TV, Ehternet, Sound und Grafikkarte) vorführen. Dieser Rechner ist mit
einer Plexiglasscheibe versehen und ist blau beleuchtet, und wird neben
anderen Amigas zu sehen sein.
- Videobearbeitung mit dem Amiga, PC und Mac, dabei werden die
neuesten Programme zum Einsatz kommen. Alte Filme neu digital bearbeiten
usw. DVD erstellen und DVD kopieren mit internen oder externen Geräten
mit und ohne Mac oder PC.
- Linux KNOPPIX 3.1 (die CD ist vom Bundesamt für Sicherheit und
Informationstechnik) wird installiert von Festplatte vorgeführt.
Im zweiten Stock:
- Findet unsere Mac-Austellung statt, es werden folgende Computer gezeigt:
Bilder und Info.
- Es werden diverse Hardwaretechnologien von Speichermedien
bis hin zu anschaulich geöffneten Komponenten ausgestellt.
Die Systeme werden überwiegend lauffähig aufgestellt und es erfolgen
Erläuterungen und Vorführungen an den Geräten. Sie werden mit den
Betriebssystemen und Software ihrer aktiven Zeit in Funktion gezeigt.
- Zwischendurch können Besucher an einem Teil der Geräte selbst arbeiten
und/oder spielen.
- Des Weiteren werden Werbespots aus den 80er und 90er Jahren eingespielt.
Der Verlag Falkemedia stellt
kostenlos Zeitungen für Amiga und Mac zur Verfügung.
Herzlichen Dank nach Kiel an A. Goukassian.
Wir werden an beiden Tagen eine WebCam schalten, die unter folgender
URL erreichbar sein wird:
http://www.udnimweb.de/Webcam.html.
Nachtrag von Otto Dette per E-Mail:
Wir erhalten soeben Nachricht von Falcon, dass wir als erste eine Vorab-CD
des Messevideos von Aachen bekommen, um es auf der Veranstaltung
zeigen zu können. (ps)
[Meldung: 27. Feb. 2003, 20:16] [Kommentare: 11 - 28. Feb. 2003, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2003
AMIGAplus
|
Emulator: Status Quo von UAE für Mac OS X
Wie Marin Sarics Portierung des Unix Amiga Emulators nach
Mac OS X liegt seit mehreren Wochen auch die Entwicklung von
Max UAE von Alex Kasic auf Eis. AMIGAplus-Redakteur Wolfgang
Böhl berichtet über den Status von UAE für Mac OS X.
Von Max UAE wurde Anfang Januar der Mac-modifizierte Sourcecode
des Emulators in der aktuellen Version 0.8.22 beta 1 online
gestellt. Damit sind eigene Kompilierungsversuche und eine
Weiterentwicklung durch einen Drittentwickler theoretisch
möglich.
Aus Mangel an Alternativen hat sich Wolfgang Böhl die
UNIX-Sourcen angeschaut, diese für den Mac OS X Kernel
Darwin kompiliert und versucht, diese mit der X11-Umgebung
von Apple zum Laufen zu bringen. Und siehe da: Es funktioniert!
Nach ersten Problemen mit einer hohen Absturzfreudigkeit läuft
die Emulator-Umgebung mittlerweile stabil. Jedoch gibt es
Probleme mit der Mausemulation und geringer Performance.
Ein entsprechendes grafisches Konfigurationsmenü wurde
bereits erstellt.
Mit ausreichenden Programmierkenntnissen sollte einer
erfolgreichen Portierung von UAE nach Mac OS X aber nichts im
Wege stehen. Hierfür werden engagierte Entwickler zur Teilnahme
aufgerufen!
Weiterführende Links:
Max UAE
Mac UAE (nba)
[Meldung: 27. Feb. 2003, 14:56] [Kommentare: 7 - 01. Mär. 2003, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi: Weitere Details zu STBs, Pegasos-I und OS4
In zwei Kommentaren auf ANN
haben Bill Buck und Raquel Velasco weitere Details, unter
anderem bezüglich ihren Set-Top-Box-Aktivitäten (STB) und
AmigaOS 4 für den Pegasos, bekannt gegeben.
So belaufe sich beim bereits bekannten ersten DTV-STB-Großauftrag
bereits das erste Kontingent auf 150.000 Geräte (mit der bereits
zuvor erwähnten Option auf über eine Million Stück).
Des Weiteren habe man mittlerweile noch ein weiteres
DTV-STB-Projekt, welches die finanzielle Stabilität der
Firma sichere. Dies erlaube es ihnen, ihre Vertragsverpflichtungen
mit Geschäftspartnern, Entwicklern und Mitarbeitern zu solidieren,
und bilde ein stabiles Fundament für die Zukunft.
Alleine das Genesis Debian-Team umfasse 20 Entwickler.
Von den (insgesamt) 400-450 neuen Pegasos-I seien inzwischen
nur noch 85 übrig.
Weiterhin wird nochmal darauf hingewiesen, dass man dabei sei,
eine breite webbasierte Verkaufs- und Support-Strategie aufzubauen.
Daher brauche man auch bessere Dokumentation, mehr Online-Ressourcen
und müsse eine volle Palette an Applikationen erstellen oder
portieren. Dies benötige Zeit und Talente. Daher suche man
zurzeit weitere Personen für diese Aufgaben. Interessenten
können sich wie gewohnt an bbrv@genesi.lu wenden.
Hinsichtlich AmigaOS ist man überzeugt, dass, wenn OS4 denn erst
einmal fertig sein wird, dass es dann auch seinen Weg auf den
Pegasos finden werde. Selbst werde man diese Anpassung an
den Pegasos zwar nicht durchführen und ihre Ermöglichung
brauche auch nicht Genesis Unterstützung, aber es werde
sich schon jemand finden, der OS4 auf den Pegasos bringe.
In diesem Zusammenhang wolle man heute auch Ben
Hermans (Hyperion) nochmal direkt per E-Mail kontaktieren.
Man sehe es als höchstwahrscheinlich an, dass Hyperion am
Ende die IP-Rechte am klassischen AmigaOS besitzen werde.
Man sei sicher, dass sie dann wohl OS4 auch jedem Anwender
mit einem PPC-Rechner verkaufen wollten, und zeigt sich
überzeugt, daß die Pegasos-Produktfamilie diesbezüglich dann
den größten Zielmarkt darstellen werde. (nba)
[Meldung: 27. Feb. 2003, 13:42] [Kommentare: 134 - 03. Mär. 2003, 11:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2003
clickBOOM
|
clickBOOM: S-Files 22 - Cinemaware-Spiele
clickBOOM meldet sich mit den aktuellen S-Files 22 in der Amiga-Gemeinde zurück (Übersetzung folgt): Below you will be able to find more information on the current state of PC/Mac Digital Remasters (Wings, Lords of the Rising Sun, It Came from the Desert and Rocket Ranger) which we have been developing for over a year for Cinemaware, Inc.
Digital Remasters proved to be a very challenging, yet very satisfying undertaking, as it required disassembling a 10-15 year old code which was originally never meant to be used on anything other than the computers of that era (namely Amiga 500 and 8-bit consoles).
Late last year, however, regularly scheduled payments for development from Cinemaware suddenly stopped. Being a small team, it is imperative for clickBOOM that work we take makes financial sense. Therefore, our parent company, PXL, had to put development on hold or risk a financially difficult situation when working without payment.
We were willing to work towards a solution and were patiently waiting for payment from Cinemaware which would allow us to continue development. Unfortunately, lack of payment was also followed by 6 weeks of no communication from Cinemaware. It seemed as if they had gone out of business. Not even phone calls were being returned.
In the course of the past 3 months every effort was made on part of PXL to secure voluntary payment from Cinemaware, Inc. However, that has proved to be impossible, so PXL has no other alternative but to file a lawsuit against Cinemaware, Inc. for breach of contract and unpaid development cost.
Even after enduring all of this, it is still our hope that the situation can be resolved, so that we can finish these almost completed games. We believe it would be a shame for players around the world never to enjoy them.
To the many fans who have written and called, we want to say thank you. We will keep you posted. (nba)
[Meldung: 27. Feb. 2003, 12:33] [Kommentare: 8 - 01. Mär. 2003, 18:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|