23.Dez.2001
Czech Amiga News
|
CD: MakeCD V3.2d Beta 9
Von der CD-Brennersoftware "MakeCD" wurde die Betaversion
V3.2d Beta 9 veröffentlicht.
Im Archiv sind nur die Binaries enthalten. Für eine vollständige
Installation wird die Version 3.2c benötigt. Details zu
den Änderungen können der
History entnommen
werden.
Download: MakeCD32d_public_beta_9.lha
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:52] [Kommentare: 8 - 03. Jan. 2002, 21:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Czech Amiga News
|
Magazin: The Cryptmas #21
Am 22. Dezember 2001 ist die 21. Ausgabe des englischsprachigen
Disk- und Online-Magazins "The Crypt" veröffentlicht worden.
Diese Weihnachtsausgabe enthält u.a. einen Bericht zu Vision Design,
die an einem neuen Amiga Classic arbeiten.
Das Magazin kann über den Titellink online gelesen werden und
steht zudem zum Download bereit.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Daniel Orth (ANF)
|
amiga-topcool: Umfrage zur Website
Daniel Orth schreibt:
Beteiligt euch bitte bei unserer
Umfrage.
Es geht um unsere Website. Der notwendige Zeitaufwand ist sehr gering.
Jeder, der mitmacht, erhält als Dankeschön 100 Punkte. Diese Punkte können dann gegen allerlei feine Dinge eingetauscht werden. (sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: "Blockhead I" Vollversion
Olaf Köbnik schreibt:
Frohe Weihnachten und Vollversion
Ich wünsche allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und möchte mich
bei allen Usern bedanken, die mich in diesem Jahr unterstützt haben!
Ich wünsche uns allen eine friedliche Weihnachtszeit und hoffe, dass es
GEMEINSAM, in Zukunft, für uns alle wieder ein "Licht am Ende des Tunnels
gibt!"
The fire still burns! - Euer Olaf
"Blockhead I" Vollversion
Mit der Gehnemigung von "Applaud Software" ermöglich die Amiga Arena die
Freigabe aller Software-Titel aus dem Haus "Applaud Software".
Zum Weihnachtsfest gibt es den ersten Teil des Puzzle-/Mind-Spieles
"Blockhead I".
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
(ANF)
|
Video: SoftCinema V0.16 Beta 1
Am 22. Dezember 2001 wurde die Version 0.16 Beta 1
des Video-Players 'SoftCinema' veröffentlicht.
Gegenüber der vorige Version hat sich Folgendes geändert:
- Fixed AGA display for YUV221111 based codecs.
- Fixed display scaling on CGFX for YUV221111 based codecs.
- Added support for MP3 hardware decoders, added MP3HW CLI/tooltype argument.
- Added PUBSCREEN CLI/tooltype argument.
- Fixed 8-bit window display for YUV221111 based codecs.
- DITHER is now default direct color emulation mode for 8-bit display.
- VIDEOCHANNEL and AUDIOCHANNEL CLI/tooltype arguments.
- Some speed improvements in DivX;-) codec.
- Added DEPTH24 CLI/tooltype argument for 24-bit output on fullscreen.
- Few bugfixes in QT parser.
- Fixed crash on last frame on animation.
- Fixed some problems in RainbowRunner codec.
Der Download ist über
softcinema.amiga.pl
und highantdev.de/softcinema/
möglich.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 17:05] [Kommentare: 15 - 25. Dez. 2001, 00:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
musikmachen.net / Jorge Pino (ANF)
|
Musikmachen.net-Portal berichtet über Demoszene/Amiga
»Alles begann mit dem Commodore C-64 und dem Nachfolger Amiga, deren
Beliebtheit daher rührte, dass es ein nahezu unüberschaubares Angebot an
Computerspielen für diese Rechner gab. Darüber hinaus waren ihre technischen
Eigenschaften bei Grafik und Sound, denen eines damaligen PC weit überlegen -
und das alles zu einem Kinderzimmer-kompatiblen Preis.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 22:36] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2001, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Christoph Dietz
|
NEO Award Verleihung vom 13.12.2001
Der NEO-Award, für den auch amiga-news.de nominiert war,
wurde am 13.12.2001 in Stuttgart im Mercedes-Forum an verschiedene Websites vergeben.
Christoph Dietz hat für amiga-news.de an der Verleihung teilgenommen und
Fotos gemacht. Lesen Sie im Anschluss die Zusammenfassung seiner Eindrücke.
Der NEO-Award war eine gelungene Preisverleihung - auch, wenn
wir als amiga-news.de in der Kategorie ´Beliebteste Website´ "nur" auf Platz
12 gelandet sind. Mit aber insgesamt über 500.000 registrierten Usern und
in vier Wochen mehr als 2,5 Mio. abgegebenen Stimmen, ist dieser Platz für
uns als News-Seite für eine kleine Randgruppe, ein beachtliches Ergebnis.
Der Dank dafür gebührt ganz Ihnen, unseren Lesern.
Im Stuttgarter Mercedes-Forum hatten die Ausrichter des NEO-Award nicht nur
für jede Menge Leute - darunter natürlich auch die Nominierten
in den einzelnen Spezialgebieten - sondern auch für das passende
Ambiente mit Essen und Trinken gesorgt.
Durch die Show führte Frauke Ludowig, Moderatorin der RTL-Sendung "Explosiv",
immer wieder herzlich unterbrochen durch die Einlagen von Mirco Nontschew,
Entertainer aus "RTL Samstag Nacht". Zahlreiche Musik-Einlagen,
beginnend mit der von "Glashaus", brachten immer wieder Stimmung
in den Saal und rahmten die Preisverleihung gut ein.
Die Mehrheit der verliehenen NEOs wurden durch eine prominente Jury bestimmt,
die allerdings nicht unbedingt im Bereich des Internet von sich Reden macht.
Der Special-Award für besondere Verdienste in den neuen
Medien ging an Prof. Karlheinz Brandenburg, stellvertretend für
dessen Team, mit dem er den Musik-Komprimierungsstandard MPEG3 (kurz: MP3)
geschaffen hat. Überreicht wurde dieser Preis von Dr. Christoph-E. Palmer,
Staatsminister des Landes Baden-Württemberg.
Der Preis für die beste Online-Werbung ging an die ProSiebenSat.1 Media AG,
kommentiert von dieser in der Dankesrede damit, dass man nicht
erwartet habe, diesen Preis zu gewinnen, wo doch RTL und VIVA zu den
Sponsoren und Jury-Mitgliedern gehören würden. Im Hintergrund zu sehen
ist übrigens der Laudator des Preises, die Stimme von "Robert T-Online".
Als beste Sportseite im Netz wurde die des Formel 1-Rennfahrers Michael
Schuhmacher gewählt. Den Preis dafür nahm Kai Ebel, Moderator bei den Formel
1-Übertragungen von RTL. Die Seite der Soap "Gute Zeiten,
schlechte Zeiten" war Gewinner des Preises für die beste Serien-Seite.
Überreicht wurde das Schwergewicht "NEO" an drei Schauspieler der Serie,
die allesamt ziemlich gleichgültig auf diesen Gewinn reagierten und
gleichzeitig den (mittlerweile erfolgten) Relaunch der Seite ankündigten.
Beide Seiten übrigens designed und betreut von RTL News Media,
bekanntermaßen ja mit dem Geschäftsführer Dr. Thomas Hesse in der Jury
vertreten.
Die Formation Glashaus war an diesem Abend nicht nur als Live-Act engagiert,
sondern nahm auch in der Rubrik "beste Musik-Seite" den Award entgegen.
Radio im Internet, die beliebteste Website hierzu ist das "Chart Radio".
"Der Schuh des Manituh" ist nicht nur einer der erfolgreichen Filme des
deutschen Kinos, sondern auch der Gewinner des NEOs für die beste Film-Seite.
"geizkragen.de" erhielt den Publikums-Preis für die beliebteste Website,
überreicht von Heidi Klum. Geizkragen.de überraschte mit der
Ankündigung, dass noch "viel zu erwarten sei" und meinte damit das Fernsehen.
Dies veranlasste die Laudatorin zur spontanen Nachfrage, ob denn die
"dot.com-Domain schon reserviert" sei.
Elektronische Postkarten verschicken kann man am innovativsten bei "edgar.de"
und dafür gab es den zweiten Publikums-NEO des Abends.
Ein fader Beigeschmack bleibt allerdings bei eben diesen beiden Awards
dadurch, dass es in den Teilnahmebedingungen unter Punkt 17/5, Absatz 5, Satz
3 wie folgt heißt:
"Der Veranstalter behält sich vor, bei nicht werbewirksamen
Abstimmungsergebnissen, das Ergebnis zu verändern."
Leider werden wir wohl nie erfahren, ob die Gewinner-Seiten durch die
Teilnehmer oder aufgrund der "Werbewirksamkeit" an die Spitze gekommen sind.
Wir hoffen auf Ersteres!
Ein Gewinner für den ausgelobten Smart wurde auf diesem Event nicht gezogen,
wir warten gespannt auf die Bekanntgabe des Glücklichen.
Mehr als Worte sprechen unsere weiteren Bilder der Veranstaltung für sich:
 Bild_01.jpg (480 x 640) |
 Bild_02.jpg (640 x 480) |
 Bild_03.jpg (480 x 640) |
 Bild_04.jpg (640 x 480) |
 Bild_05.jpg (640 x 480) |
 Bild_06.jpg (480 x 640) |
 Bild_07.jpg (480 x 640) |
 Bild_08.jpg (480 x 640) |
 Bild_09.jpg (480 x 640) |
 Bild_10.jpg (640 x 480) |
 Bild_11.jpg (480 x 640) |
 Bild_12.jpg (640 x 480) |
 DSC00436.JPG (640 x 480) |
 DSC00437.JPG (480 x 640) |
 DSC00438.JPG (640 x 480) |
 DSC00440.JPG (480 x 640) |
 DSC00442.JPG (480 x 640) |
 DSC00443.JPG (640 x 480) |
 DSC00444.JPG (480 x 640) |
 DSC00446.JPG (640 x 480) |
 DSC00447.JPG (480 x 640) |
 DSC00448.JPG (640 x 480) |
 DSC00449.JPG (640 x 480) |
 DSC00451.JPG (480 x 640) |
 DSC00453.JPG (640 x 480) |
 DSC00454.JPG (640 x 480) |
 DSC00455.JPG (480 x 640) |
 DSC00456.JPG (640 x 480) |
 DSC00457.JPG (480 x 640) |
 DSC00458.JPG (480 x 640) |
 DSC00459.JPG (480 x 640) |
 DSC00461.JPG (480 x 640) |
 DSC00464.JPG (480 x 640) |
 DSC00465.JPG (480 x 640) |
 DSC00466.JPG (480 x 640) |
 DSC00468.JPG (640 x 480) |
 DSC00469.JPG (480 x 640) |
 DSC00471.JPG (480 x 640) |
 DSC00472.JPG (480 x 640) |
 DSC00474.JPG (480 x 640) |
 DSC00475.JPG (640 x 480) |
 DSC00477.JPG (640 x 480) |
 DSC00478.JPG (640 x 480) |
 DSC00479.JPG (640 x 480) |
 DSC00480.JPG (640 x 480) |
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 22:04] [Kommentare: 12 - 24. Dez. 2001, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Heinrich Tillack (AStarC)
Neue PD- oder Shareware-Spiele gibt es leider immer weniger im Aminet zu
finden. Umso erfreulicher, dass sich mit "AStarC" ein Clone des Arcade
Klassikers "Star Castle" von Cinematronics aus dem Jahr 1980 für
willkomende Abwechslung sorgt! Heinrich Tillack, der Entwickler, stellte
sich den Fragen der Amiga Arena.
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Jan Andersen (VHT-ML)
|
VHT: The antivirus poll 2001
Hi all...
Okay, the poll for voting for the antivirus programmer that has
done the most for the Amiga Antivirus scene in 2001, has only
10 more days to go. Here is the current vote statistics:
Jan Erik Olausen & Georg Hoermann - xvs.library : 254 votes
Jan Erik Olausen - VirusExecutor : 213 votes
Zbigniew Trzcionkowski - Safe : 46 votes
Alex van Niel - VirusChecker II : 19 votes
Dirk Stoecker - VirusZ III : 11 votes
Heiner Schneegold _ VT-Schutz : 8 votes
(Total 551 votes)
You can vote here.
Please do us the favour, and place your vote......
Kind Regards
Jan Andersen
Virus Help Denmark (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Oliver Wagner (Vapor-ML)
|
AmigaNCP 2.2
AmigaNCP is a implementation of the Psion link protocol which is e.g.
built into the Psion S3/S3a/S3C and Psion S5 palmtop's ROM. It's main
purpose is to provide vice-versa nfs-like file access. AmigaNCP features:
- -- the "amigancp.library" providing all the network I/O functions.
- -- the AmigaNCP-FileSystem providing transparent access to Psion files from
the AmigaDOS environment. Includes transparent charset translation feature
and possibility to store icons on the Amiga side for full workbench
integration.
- -- the AmigaNCP-FileServer providing transparent access to Amiga files from
the Psion side with optional on-the-fly character conversion.
- -- a print server allowing to print directly from your Psion to a printer
connected to your Amiga.
- -- full developer documentation and associated material to faciliate NCP
services from within your own applications.
AmigaNCP requires:
- -- AmigaOS 2.04 or better (localization supported).
- -- the IBM-PC version of the 3-Link cable.
Changes from Release 2.1 to 2.2
- -- Amiga to Psion clipboard transfer now working (S5/EPOC32 mode only)
- -- fixed ACTION_SET_DATE and ACTION_SET_PROTECT for S5/EPOC32 mode
New releases will be put on AmiNet. Also, you might directly visit the
support site:
WWW: http://www.vapor.com/
FTP: ftp.vapor.com/ pub/amigancp/
There is also a support mailing list for AmigaNCP. To subscribe, write to
amigancp-request@vapor.com
and put "SUBSCRIBE" in the mail body. Put "HELP" in the mail body to get
full instructions on how to use the list server.
=== Bug reports: ===
Please report any bugs via E-Mail to amigancp-bugs@vapor.com. Please
enclose a detailed description of the bug and the bug generation
procedure, together with a description of both your AmigaOS and Psion
setup.
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Andreas R. Kleinert (E-Mail)
|
SViewIV PPC 25.4 - Fehler beim Upload ins Aminet
Unglücklicherweise ist beim Upload der SViewIV
PPC-Module V25.4 ins Aminet etwas schief gelaufen - nur
eine kleine Textdatei ist dort gelandet. Bis die
Uploadfrist von 10 Tagen abgelaufen ist, stelle ich
deshalb das Archiv zum Download
auf meiner Website bereit. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:06] [Kommentare: 4 - 28. Dez. 2001, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Paul J. Beel (ANF)
|
GetBoinged has new Amiga news section!
GetBoinged! has created a small news section called "Weekly Amiga News Round-Up!" where selected news items will appear. This section will feature up to ten news items for each week. So if you only have time to check the news once a week, you only have to go one place.
To check it out point your browser here. A link off the home page will take you to the new section. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Mr. B.B.C. (ANF)
|
Komplette Dokumentation von FinalBASIC verfügbar
Mr. B.B.C. schreibt:
Gerade noch rechtzeitig vor dem neuen Jahr kann ich verkünden, dass die
Dokumentation von FinalBASIC endlich fertig geworden ist. FinalBASIC ist
schon wieder ein BASIC-Dialekt. Das Besondere daran aber ist, dass er als
OpenSource entwickelt wird und einfache plattformunabhängige Programmierung
erlaubt. Damit wird es in starke Konkurrenz zu Java treten, wenn auch
dessen Fähigkeiten vergleichsweise eingeschränkt sind.
Aufgrund der Konzeption kann FinalBASIC eine durchaus brauchbare Performance
liefern, und könnte eines Tages Java abhängen. Auch FinalBASIC basiert auf
kompakten Bytecodedateien, die aber zusätzlich zu Maschinenprogrammen
kompiliert werden können, die dann natürlich plattformgebunden sind.
FinalBASIC orientiert sich vor allem an Client-Betriebssystemen auf
langsamen Rechnern. Somit können auch noch "Exoten" wie AmigaOS an neue
Software gelangen.
Unter www.finalbasic.org kann man
sich eine komplette Dokumentation des Bytecodes im derzeitigen Stadium
besorgen.
Die erste Version von FinalBASIC ist eine primitivere Konsolenversion für
Linux, die schon Mausunterstützung, Grafik und Sound bietet. Später soll noch
eine komplexe GUI-Entwicklung hinzukommen, die FinalBASIC, abgesehen von vielen
direkten Hardware- bzw. Speicherzugriffen, in die Riege der professionellen
Entwicklungswerkzeuge rückt.
Das Projekt benötigt noch fähige C-Programmierer unter Linux, es können sich
aber bereits Interessenten melden, die mit der Portierung beginnen wollen.
Alle Informationen finden sich auf der Website.
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:48] [Kommentare: 6 - 03. Jan. 2002, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
CD³²-Allianz (ANF)
|
CDTV Reviewschreiber gesucht
CD³²-Allianz schreibt:
Da wir in nächster Zeit unsere Review-Rubrik weiter ausbauen
wollen, sind wir auf der Suche nach Leuten, die bereit wären,
hin und wieder ein paar Reviews von erschienenden CDTV-Titeln
zu schreiben. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:43] [Kommentare: 1 - 11. Jul. 2005, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|