29.Dez.2000
ANN
|
Jay Miner Millennial Memories Video
Von Kermit Woodall steht ein neues Video "Jay Miner Millennial Memories" bei
Nova Design zum Download bereit.
Download: jayminermm.mpg - 23,4 MB
Ebenfalls bei Nova Design steht ein Video-Ausschnitt von 30 Sekunden zum Download bereit,
welcher aus einem Video für Bob Scharps
Bounce Back Videos
produziert wurde. Die Idee hinter den ´Bounce Back Videos´ ist die,
Amiga Usergruppen die Möglichkeit zu geben, auf Usertreffen über diese
Videos Hintergrundwissen über einzelne Projekte an die User zu übermitteln.
Download: novacomm.mpg - 6 MB (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2000, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2000
Richard H. Poser II per eMail
|
AmigAIM BETA Version 0.9406 veröffentlicht
Von AmigaAIM, dem Client für Amiga, um am AOL Instant Messenger-Service
teilnehmen zu können, ist die neue Betaversion 0.9406 verfügbar und steht
an den üblichen Stellen zum Download bereit.
Extract from History of AmigAIM since Public Release...
AmigAIM 0.9406 Beta (28 Dec 2000)
- Fixed problem with ARexx command "login", was supposed to use last logged in
name if user is not specified. Now acts as originally planned.
- Added Notes section for each buddy for user to keep private data about buddies,
accessed via Contextmenu (Edit Notes) in "Online" as well as Chat Menu in
Chat Window.
Download: AmigaAIM_BETA.lha (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2000, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2000
Lars Maschmann im ANF
|
Neue AmBoS-Support-Homepage
Für das AMIGA-Mailboxprogramm "AmBoS" ist eine neue Support-Homepage ab
sofort verfügbar. Diese ist unter http://ambos.regiodata.de
zu finden und beinhaltet Informationen und Downloads (aktuelle Updates
und ein vollständiges Demoarchiv). (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2000, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2000
Carlos im ANF
|
PalmBackup 1.9 veröffentlicht
PalmBackup ist eine Amiga-Software für PalmPilot/Visor/ThinkPad-Nutzer
(und ähnliche Geräte), welche Backups von Datenbanken von dem Kleincomputer
erlaubt. Seit Version 1.9 ist PalmBackup Freeware, der Sourcecode steht
ebenfalls zur Verfügung. Die Homepage des Projektes ist nun unter
http://sourceforge.net/projects/palmbackup
zu finden, wo Sie auch jeweils aktuelle News und Downloads zum Projekt
finden.
PalmBackup is the Amiga software for PalmPilot/Visor/ThinkPad (and derrivatives)
users that allows backup/restore of databases held on your handheld computer,
new software installation and advanced database management. Since 1.9, PalmBackup
is released as free software (the full source code is also available). The
project has new homepage at http://sourceforge.net/projects/palmbackup where
the latest news, releases can be found. (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2000, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2000
S&R Raghoebardayal im ANF
|
CoyoteSound: frühe Beta als Freeware veröffentlicht
Eine frühe Betaversion von ´CoyoteSound´ wurde als Freeware veröffentlicht.
Diese Version bietet noch sehr begrenzte Möglichkeiten, aber da die Entwicklung
seit einer Weile wieder aufgenommen wurde, könnte sich das bald ändern.
Wenn Sie an einer Weiterentwicklung dieses Programmes interessiert sind,
kontaktieren Sie die Autoren (coyoteflux@chello.nl).
CoyoteSound wird Freeware bleiben.
An early beta-version of CoyoteSound has been released as freeware.
This version is still very limited but since development has continued
a little while ago, it might change very soon.
If you want to see more development on this program, please contact the
authors and tell them why. CoyoteSound will remain freeware. (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2000, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2000
Fabio Trotta im ANF
|
WipeOut Review auf NoRiscNoFun
Fabio Trotta schreibt:
Obwohl es schon etwas älter ist, wollen wir unser Archiv vervollständigen.
Wer also Lust hat, einen aktuellen WipeOut 2097 Testbericht zu lesen, ist
dazu herzlichst eingeladen. In unserem Forum gilt es den aktuellen AMIGA
Spiele Markt einzuschätzen. Im Laufe des Tages folgt ein Review des MP3
Erstellers "Encoder" von Titan. Auch die Übersetzungen der englischen Interviews
mit ELBOX und AMIDOG sollten nun endlich folgen. Neue Umfragen wird es
wahrscheinlich auch geben. (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2000, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2000
Rafal Kwasny im ANF
|
Neue 16bit Amiga-Soundkarte in Entwicklung
Eine neue 16bit-Soundkarte für Amiga namens 'Martina' ist in Entwicklung.
Spezifikation:
- 1x stereo out 16bit, max 96kHz
- 2x stereo in 16bit, max 96kHz (sampler)
- expansion port for MPEG modules (MP3 layer decoding, MPEG-1 for clock port
version)
- no pass through (card is blocking clock port)
- AHI drivers, audio.device overtake function, MPEG decoder handling possible
in the future by mpga.library,
- mixing audio from Paula and CD-ROM devices
- 24bit, MPEG-2 ROM-mounted version (for BVision and FastAta users),
compatible with a4000 (a3000 possible)
Weitere Informationen und Screenshots des Prototypen finden Sie unter dem
Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2000, 14:25] [Kommentare: 1 - 31. Dez. 2004, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2000
Sebastian Beloch im ANF
|
StrICQ v0.1734 erschienen!
Auf der StrICQ-Support-Page ist nun v0.1734 des ICQ-Clients erschienen,
die einige Fehler der letzten Version v0.1733 beheben soll.
Download: stricq.lha - 222 KB (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2000, 19:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2000
Tobias Abt per eMail
|
Picasso96 Treiber für den Mediator
Falls genügend Nachfrage nach Picasso96 Treibern für den Mediator
besteht, sich also etwa 300 Benutzer registrieren (bei Registration
Verwendungszweck Mediator angeben), werden wir uns zur Not aus eigenen
Mitteln ein komplettes Entwicklungs- und Testsystem kaufen und dann
eigene Treiber für diverse PCI-Grafikkarten erstellen. Diese Treiber
werden dann auch in der von uns gewohnten Qualität sein.
Elbox hat uns gegenüber jedoch erwähnt, dass sie schon für andere
Treiberentwicklung (CGX) zwei Systeme nach Deutschland geliefert
hätten. Es wäre eigentlich in ihrem Sinne, uns davon eines zur
Verfügung zu stellen. UPS mit der Zustellung zu beauftragen kann
nicht die Welt kosten...
Ein weiteres Problem wäre dann noch der Zugriff auf das API der
pci.library des Mediatorsystems. Elbox gibt dieses nur gegen NDA
heraus, obwohl sie sich selbst an solche Feinheiten nicht gebunden
fühlen, siehe ihren nicht authorisierten Voodoo3-P96-Treiber...
Wenn sie uns dieses verweigern sollten, stellt das natürlich ein
gewisses Problem dar, was zu leichten Verzögerungen führen könnte.
Nachtrag 29.12.2000:
Tobias Abt per eMail:
Uns wurde nachträglich mitgeteilt, dass das Entwicklungssystem, welches dem
CGX-Team zur Verfügung gestellt wurde, über Vesalia ausgeliefert wurde,
aber von Elbox finanziert war. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2000, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2000
Amiga Club Steinfurt
|
Neues SiteWay-Modul: EasyAccess
EasyAccess ist ein hilfreiches Werkzeug bei der Erstellung und Bearbeitung
von CGI-Skripten. Mittels dieses Local Servers kann man seine Sites offline
testen (ink. CGI und SSI). EasyAccess ist Bestandteil des Projekts SiteWay.
Download: EasyAccess.lha - 405 KB
(ps)
[Meldung: 28. Dez. 2000, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2000
Heise [Newsticker]
|
Heise: Prozess um "FTP-Explorer"-Link geht in die nächste Instanz
«Ende Oktober entschied das Landgericht Düsseldorf im Rechtsstreit um den
"FTP-Explorer"-Link auf den SelfHTML-Seiten, dass die Nennung des
FTP-Explorer wie auch der Link zur amerikanischen Firma FTPx Corporation
keine Rechte der Ratinger Firma Symicron verletze. Dieses Urteil zu der
negativen Feststellungsklage von SelfHTML-Autor Stefan Münz wird vorerst
nicht rechtskräftig: Wie der Rechtsanwalt der Firma, Günter Freiherr von
Gravenreuth, schon im Oktober ankündigte, hat er nun im Auftrag seiner
Mandantin Symcron Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil eingelegt.
Münz hatte allerdings ebenfalls erklärt, er wolle den Fall notfalls über
alle Instanzen durchfechten.»
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2000, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2000
Heise [Newsticker]
|
Heise: Internet-Provider NGI ist pleite
«Der Hamburger Internet-Provider Next Generation Internet (NGI) hat
bereits am 1. Dezember beim Amtsgericht Hamburg ein Insolvenzverfahren
beantragt (Aktenzeichen 67EIN320/00), bestätigte ein Sprecher des
Gerichts gegenüber heise online. Dieses Verfahren dient besonders dem
Gläubigerschutz und soll einem Insolvenzverwalter ermöglichen, die
Geschäfte der Firma erst einmal weiterzuführen und sie möglichst wieder
in geordnete finanzielle Bahnen zu lenken. Dem Insolvenzverfahren liegt
ein Eigenantrag von NGI zugrunde.»
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2000, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2000
Martin R. Elsner
|
MainPrefs Version 2.02 erschienen
Wer Assigns und Umgebungsvariablen ändern will, bequem Konfigurationsdateien wie
s:startup-sequence ändern möchte oder die OS-Einstellungsprogramme in übersichtlicher
Form starten möchte, kann dies jetzt mit MainPrefs V2.02. Das Programm erfordert OS3.5,
da es eine Reaction-Oberfläche besitzt.
Download: mainprefs.lha - 65 KB (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2000, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2000
B. van der Meer im ANF
|
Jetzt auch Amiga-news bei AmigaScene.nl
Wir haben jetzt amiga-news.de in Niederländisch auf unsere Website integriert.
Unser Dank geht an Dirk Baeyens und Petra Struck.
(ps)
[Meldung: 28. Dez. 2000, 18:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|