amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Nov.2000
Petra Struck


Neue Suchfunktionen bei amiga-news.de
Wir haben heute zwei neue Suchfunktionen in die Website eingebaut, die Sie im rechten Menü finden. Zunächst gibt es die "Interne Suche", mit welcher Sie den Inhalt der kompletten amiga-news.de-Website nach Stichworten durchsuchen können.

Desweiteren haben wir eine Metasuchmaschine installiert, mit welcher Sie das gesamte Web nach Stichworten durchsuchen können. Dabei werden alle gängigen Suchmaschinen bemüht. Sie haben die Möglichkeit, sich die Ergebnisse entweder nach Relevanz oder nach Ausgabe der einzelnen Suchmaschinen anzeigen zu lassen. (ps)

[Meldung: 28. Nov. 2000, 02:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2000
Andreas Weyrauch per eMail


Heute IRC Chat mit Jochen Becher nicht vergessen
Wie bereits berichtet, ist heute Abend um 21.00 h Jochen Becher bei #amigaone zu Gast, um Interessierten Rede und Antwort zu stehen. Wer schon immer mal Fragen zu StormC4, Art Effekt, AmigaWriter usw. stellen wollte, ist heute im #amigaone Chat an der richtigen Stelle.

Im IRC-Client sind dazu folgende Einstellungen vorzunehmen:
Servername: irc.germany.net
Port: 6667
Kanal: (autom. betreten:) #amigaone (ps)

[Meldung: 28. Nov. 2000, 01:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2000
CCC-ML


17. Chaos Communication Congress - 27.-29.12.2000
Zum nunmehr 17. Mal findet auch dieses Jahr der Chaos Communication Congress statt. Ausrichtungsort ist wie in den letzten beiden Jahren das Haus Am Köllnischen Park in Berlin. Ausrichtungstermin ist wie immer der 27.-29. Dezember.

Alle Congress-Informationen sind dieses Mal zweisprachig vorhanden. Die Website verwendet Ihre voreingestellte Sprache - wenn Sie umschalten wollen, sind dazu entsprechende Knöpchen auf der Seite vorgesehen, die Ihnen sicherlich einleuchten werden. Die Web Site bietet zunächst alles, was Sie wissen müssen und wird in den nächsten Wochen bis zum Congress sukzessive um weitere Informationen ergänzt. Für die Nachrichtenverbreitung per Mail und News steht auch wieder eine umfangreiche HOWTO/FAQ in ISO-ASCII bereit.

Der Congress hat dieses Mal wieder einige Abwechslung im Programm, die in diesem Programm-Überblick zusammengefasst sind. Wer vorhat, in diesem Jahr am Hackcenter teilzunehmen, sollte sich die geänderten Voraussetzungen zu Gemüte führen. Außerdem ist eine Registrierung erforderlich. (ps)

[Meldung: 28. Nov. 2000, 01:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2000



Darkage News
Die Website von Darkage wurde komplett neu gestaltet. Mittlerweile sind auch drei Fotos von der Pianeta Amiga 2000 online. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2000, 12:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2000
Stefan Instinske im ANF


Am 1.12.2000 geht Alternative-Games.de online
Ab dem 1.12.2000: Alternative-Games.de - die Seite in Sachen Spiele für alternative Computersysteme

In letzter Zeit gab es immer mehr Zusamenarbeit und gemeinsame Projekte von Firmen, die bisher nur ein Standbein auf dem Markt eines der alternativen Computersysteme hatten. Zu nennen ist hier z.B. der Falke Verlag, der sowohl für den Amiga, Milan (Atari) als auch für den Mac (MacLife) eine Zeitschrift publiziert. Ebenso sieht es mit der Zusammenarbeit zwischen Arktis und Epic Interactive aus, die verspricht weitere super Spiele auf den Mac zu bringen oder anderesherum Mac-Anwender z.B. durch die CD "Amiga Classix 2" wieder an den Amiga zu erinnern. Diesen positiven Trend können wir nur begrüßen und werden versuchen, hier nahtlos anzuknüpfen indem wir ein Portal für die "Gamer" aller alternativen Computersysteme schaffen, und Sie mit News, Testberichten und sehr vielem mehr versorgen.

Zum Start am 1.12.2000 können wir mit den Sektionen Amiga und Macintosh aufwarten, für andere Bereiche fehlen uns noch Leute, die uns helfen wollen, dass dieses Projekt ein Erfolg wird. Wir suchen insbesondere Sektionsleiter für Linux, BeOS und den Milan (Atari), brauchen aber auch noch Leute, die uns in den Sektionen Mac und Amiga unterstützen wollen. Wer sich mit Spielen auskennt und regelmäßig in einem Bereich mithelfen oder auch nur alle paar Wochen einmal einen Testbericht oder einen anderen Beitrag schreiben würde, meldet sich bitte mit einer formlosen e-mail bei info@alternative-games.de und sagt uns, wo und bei was er mithelfen könnte.  (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2000, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2000
Gunter Hinrichsen per eMail


Neue YAM-Erweiterung: HTMLread
YAM ist ein wunderbarer Mailer aber er kann keine EMails behandeln, die von Outlook, Eudora,... in HTMLcode geschrieben sind. Es ist nur sehr mühsam diese EMails mit allen ihren Tags zulesen, Bilder werden überhaupt nicht angezeigt.

HTMLread behebt dieses Problem. Es erkennt diese Mails automatisch und schickt sie an einen einen HTMLviewer Ihrer Wahl. Es werden ALLE HTML- viewer unterstützt. Man kann aus einer internen Liste auswählen oder auch sich seinen eigenen erstellen. In der Liste sind: MultiView (mit HTMLdatatype), SimpleView, HTMLview (Demo), OpenUrl, Voyager, IBrowse, AWebSE (OS3.5) und AWeb.

HTMLread wird einfach mit dem Installer installiert, und die einige einfache Änderungen in der YAM-Config sind in der Dokumentation mit Text und Bildern ausführlich erklärt. HTMLread ist selbstverständlich vollkommen kostenlos. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2000, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2000
2IDs im ANF


DigitalArtGrafix - The GayArt Galery
Unter dem Titellink finden Sie ab sofort eine GayArt Galery. Willkommen sind Bilder, Paintings, Drawings, Renderworx oder auch DVA ( DigitalVideoArt). Der Focus richtet sich auf "Der Mann als Kunstobjekt". Einsendungen für diese Galery bitte an INFO@2IDs.de. Endstanden sind die grafischen Arbeiten auf dem AMIGA und teilweise auf dem PC (TVpaint - Cinema - u.a.). Alle interessierten Artists sind aufgerufen, sich an der Ergänzung durch eigene Arbeiten aus den oben genannten Bereichen zu beteiligen. Ob AMIGA/PC oder MAC-Arbeiten, alle Formate können verarbeitet werden. Bitte vergessen Sie ein kleines Profil zu Ihren und Ihren Arbeiten nicht. Copyright bleibt bei dem jeweiligen Artist des Werkes. Wir freuen uns auf Ihre Arbeiten. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2000, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2000
Ignatios Souvatzis im ANF


NetBSD-1.4.3 ist verfügbar
Das NetBSD-Projekt gibt das Erscheinen von NetBSD-1.4.3 bekannt. Diese Release behebt Probleme, die in früheren Versionen der NetBSD-1.4.x Familie auftraten, verbessert die Stabilität, und erweitert die Hardware-Unterstützung.

NetBSD-1.4.3 ist eine Patch-Release des NetBSD-1.4-Zweigs. Der neue NetBSD-1.5-Zweig wird in Kürze seine Hauptrelease haben. Die Binär- und Quelldateien für NetBSD-1.4.3 sind nun verfügbar. Diese Release beinhaltet eine Anzahl neuer Merkmale, die aus dem NetBSD-Entwicklungszweig seit NetBSD-1.4.2 importiert wurden, darunter:
  • Ein Treiber für die Lucent Wavelan (Orinoco) IEEE 802.11 Funk-Ethernet- Karte.
  • Ein potentielles "CPU-Hog"-Problem betreffend große Ein-Ausgabeoperationen wurde behoben. Siehe SA #2000-005.
  • Eine Denial-of-Service-Verwundbarkeit bezüglich der Verarbeitung von IP-Optionen wurde behoben. Siehe SA #2000-004.
  • Ein Problem mit /etc/ftpchroot wurde behoben. Siehe SA #2000-006.
  • Ein Problem bezüglich der Reservierung von Semaphor-Resourcen wurde behoben. Siehe SA #2000-006.
  • Die DHCP-Software wurde auf Version ISC 2.0pl3 gebracht. Dadurch wird u.a. auch SA #2000.008 behoben.
  • Ein potentielle Verwundbarkeit von ftpd durch einen benutzerdefinierten Formatstring wurde behoben. Siehe SA#2000-009.
  • Die meisten Länder können nun die komplette Release einschliesslich der vorher beschränkten "domestic"-Distribution importieren. Die einzigen Problemfälle sind Länder, die unter einem Embargo der USA stehen. Volle Details sind über WWW abrufbar.
  • Eine umfassende Überprüfung des Codes (und Behebung gefundener Schwächen) hat stattgefunden, um potentielle Pufferüberläufe durch potentiell benutzerdefinierte Formatstrings zu eliminieren.
  • Ein Fehler im Amiga-Audiotreiber wurde behoben, so dass das Abspielen von 16bit Little-Endian-Audiodaten nicht mehr zum Absturz führt.
  • Eine "manual page" für die Amiga-Bootprozedur wird nun mitgeliefert.
Viele weitere Fehler wurden behoben - insgesamt wurden über 70 Probleme behoben, die über unser Bug-Tracking-System gemeldet wurden, und außerdem wurden eine Reihe von nichtgemeldeten Problemen behoben, die während des Herausgabezyklus von 1.4.3 intern bemerkt wurden.

Eine komplette Liste der Änderungen zwischen NetBSD-1.4.2 und -1.4.3 ist verfügbar unter: CHANGES-1.4.3. Bitte lesen Sie außerdem die INSTALL-Hinweise für Ihre Architektur(en); dort erfahren sie mehr, u.a. über die unterstützte Hardware, die Installation, und bekannte Probleme dieser Release.

Die Datei LAST_MINUTE im Wurzelverzeichnis der Release enthält Hinweise auf Änderungen in letzter Minute, die nach dem Stichtag für die 1.4.3-Sourcen vorgenommen wurden. Zum diesem Zeitpunkt sind die Binärarchive für die Sun3-Architektur, und die VAX "security"-Archive, noch nicht auf dem FTP-Server; beide werden in Kürze nachgeliefert. NetBSD ist auf einer Reihe von Standorten auf der ganzen Welt verfügbar. Eine Liste können Sie hier abrufen.

Weitere Hinweise: (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2000, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2000
Achim Stegemann im ANF


Digital Almanac III News
Aufgrund der positiven Anfrage aus dem Ausland nach einer englischen Version von DA3, wird das Programm in den nächsten Wochen ins Englische übersetzt. Der früheste Ausgabetermin ist etwa Ende Januar 2001.

Das Weihnachts-Update wird wie geplant am Ende dieses Jahres erscheinen und wird einige neue und interessante Features beinhalten. Die Englische Version wird selbstverständlich mit dem Xmas-Update bereits versehen sein.

In den nächsten Tagen werden auf der DA3-Homepage erste Screenshots der neuen Features gezeigt, sowie die entgültigen Auslieferungspreise für die englische Version bekanntgegeben. (sd)

[Meldung: 26. Nov. 2000, 11:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2000
Jarno van der Linden in der Open Amiga-ML


AmigaSDK: Atoll
Am 25. November 2000 hat Jarno van der Linden die Alphaversion des Developer-Tools 'Atoll' veröffentlicht. Es konvertiert C-Link-Libraries wie libpng.a oder libjpeg.a fast automatisch in ein Tool-Set(Tool-Sets "entsprechen" im AmigaSDK den Libraries anderer Systeme). Erfolgreich getestet wurde es bisher mit libpng.a und libjpeg.a(Bestandteil von gfx/misc/libjpeg-6a.tbz2).

Zur Benutzung von Atoll sind Kenntnisse in VP-Assembler nötig und Kenntnisse über sed und regulären Ausdrücken nützlich. Atoll selbst benötigt zusätzlich das gd.tgz-Archiv.

Die Dokumentation von Atoll erklärt wie libjpeg.a in ein Tool-Set umgewandelt werden kann. Zum Ausprobieren dieses Beispiels wird das gfx/misc/libjpeg-6a.tbz2-Archiv benötigt.

Download: dev/c/Atoll.tgz (27K), Readme (sd)

[Meldung: 26. Nov. 2000, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2000
amiga.dk


AmigaSDK: i hate yellow V2.0
Weil er kein Gelb mag hat Thomas Claus die Oberfläche des AmigaSDKs an seine persönlichen Ansprüche angepaßt. Bildschirmfotos dieser Anpassung sind über den Titellink zugänglich. Das 'i hate yellow'-Paket enthält ein Skript, welches die nötigen Einstellungen erledigt.

Download: gui/i_hate_yellow2.zip (111K), Readme (sd)

[Meldung: 26. Nov. 2000, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2000
Olaf Barthel im ANF


Tester für SMB-Dateisystem gesucht
Olaf Barthel schreibt:
Ich habe ein Gegenstück für meine Amiga Samba-Portierung geschaffen, ein Dateisystem über das sich Dateien mit andern SMB-Servern austauschen lassen. Ich brauche allerdings etwas Hilfe: wer das Dateisystem testen möchte, der möge sich bitte bei mir melden(olsen@sourcery.han.de). Es geht darum, Fehler zu finden und die Funktionalität des Dateisystems zu verbessern. Erfahrung mit Samba und den Amiga-Debuggingwerkzeugen (Enforcer, Sashimi, Wipeout, usw.) werden vorausgesetzt. (sd)

[Meldung: 26. Nov. 2000, 03:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2000
Carsten Schröder per E-Mail


AMIGA aktuell International 11/2000
Am 26. November 2000 hat Carsten Schröder die Ausgabe 11/2000 des online Magazins 'AMIGA aktuell International' veröffentlicht. Neben den neuesten Amiga-News, etc., sind diesmal besonders viele aktuelle Testberichte und Previews enthalten. Im Spieleteil nimmt AMIGA aktuell Bubble Heroes, Exodus, Earth 2140 und ACSYS unter die Lupe. Desweiteren veröffentlicht das Magazin jeden Monat eine Liste der erhältlichen AmigaNG-Programme. (sd)

[Meldung: 26. Nov. 2000, 03:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2000
Fun Time World


Streamer V1.02
Streamer ist ein Shoutcast-Player. Dieser erlaubt es, mit MPEG codierte Radioprogramme übers Internet zu hören. In diesem Update wurden alle bekannten Fehler behoben und ein Timer eingebaut.

Der Player unterstützt Shoutcast-Server-Clusters - falls ein Server besetzt ist wird der nächste ausprobiert und bietet die Möglichkeit, den Audio-Stream zu speichern.

Der Player läuft ab AmigaOS V3.0, MPEGA-Library, AmiTCP/MIAMI und unterstützt optional die OpenURL-Library.

Download: comm/www/streamer.lha, Readme (sd)

[Meldung: 26. Nov. 2000, 03:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1173 2340 ... <- 2345 2346 2347 2348 2349 2350 2351 2352 2353 2354 2355 -> ... 2360 2597 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.