03.Sep.1999
Herbert Markart per eMail
|
IBrowse² ist da
IBrowse² ist da.
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.1999
Andy Mueller-Maguhn per eMail
|
CCC Presseinfo zur Hintertür in MS Crypto API
Presseinformation des Chaos Computer Club
Microsoft-Betriebssysteme mit eingebauter Hintertür:
Sichere Verschlüsselung mit Windows in Frage gestellt
Durch detaillierte Untersuchung des Betriebssystem Windows NT durch
einen amerikanischen Sicherheitssoftware-Entwickler konnte eine massive
Software-Hintertür, die offenbar auf den US-Geheimdienst NSA zurückgeht
in den Betriebssystemen Windows 95, 98, NT sowie Windows 2000 (beta)
entdeckt werden. Diese hat nachhaltige Auswirkungen auf die Sicherheit
der Microsoft-Betriebssysteme.
Nachdem die Bestrebungen des amerikanischen Geheimdienstes NSA (National
Security Agency) zur weltweiten Kommunikationskontrolle mit Hilfe
international einheitlichen Regulierung von Verschlüsselungsverfahren
herbe Rückschläge erlitten hat, wird nun offenbar versucht dasselbe Ziel
durch Einbau von Hintertüren in die marktdominierenden amerikanischen
Softwareprodukte zu erreichen. Rest der Presseinfo siehe offizielle Mitteilung:
Reply-To: chaos-update-owner@lists.ccc.de
Date: Fri, 3 Sep 1999 15:06:21 +0200
To: chaos-update@lists.ccc.de
From: Andy Mueller-Maguhn andy@ccc.de
Subject: CCC Presseinfo zu Hintertuer in MS Crypto API
Presseinformation des Chaos Computer Club
03. September 1999
Microsoft-Betriebssysteme mit eingebauter Hintertür:
Sichere Verschlüsselung mit Windows in Frage gestellt
Durch detaillierte Untersuchung des Betriebssystem Windows NT durch
einen amerikanischen Sicherheitssoftware-Entwickler konnte eine massive
Software-Hintertür, die offenbar auf den US-Geheimdienst NSA zurückgeht
in den Betriebssystemen Windows 95, 98, NT sowie Windows 2000 (beta)
entdeckt werden. Diese hat nachhaltige Auswirkungen auf die Sicherheit
der Microsoft-Betriebssysteme.
Nachdem die Bestrebungen des amerikanischen Geheimdienstes NSA (National
Security Agency) zur weltweiten Kommunikationskontrolle mit Hilfe
international einheitlichen Regulierung von Verschlüsselungsverfahren
herbe Rückschläge erlitten hat, wird nun offenbar versucht dasselbe Ziel
durch Einbau von Hintertüren in die marktdominierenden amerikanischen
Softwareprodukte zu erreichen.
Die von Microsoft für Programmierer zur Verfügung gestellte Anwendungs-
schnittstelle für Verschlüsselungsfunktionen, die sog. "Crypto API" ist
gegen das Einspielen und Verändern von Verschlüsselungsmodulen im
Betriebssystem normalerweise geschützt. Externe Programmierer oder
Unternehmen, die Verschlüsselungsfunktionen für die Microsoft-
Betriebssysteme zur Verfügung stellen, müssen diese Module zunächst von
Microsoft signieren lassen, bevor sie in der Crypto API verfügbar sind.
Bei der Integration von externen Verschlüsselungsmodulen werden diese
von der Crypto API auf die entsprechende korrekte Signatur mit einem
Microsoft-RSA Key geprüft. Zum Zwecke dieser Prüfung befindet sich der
Microsoft RSA Public Key im entsprechenden Modul neben einem weiteren,
bislang nicht identifizierten RSA Public Key. Durch die versehentliche
Herausgabe einer noch mit Debug-Symbolen versehenen Version des
Prüfmoduls (in Windows NT4, SP5) konnte jetzt der zweite RSA Key als
offensichtlich dem amerikanischen Geheimdienst NSA (National Security
Agency) zugehörig identifiziert werden; er wird im Programm mit als
"NSAKEY" bezeichnet.
Aufbauend auf dieser Erkenntnis muß man es als unmöglich bezeichnen, auf
der Microsoft Crypto API aufbauend sichere Verschlüsselung zu betreiben.
Denn durch Signierung von der NSA produzierter unsicherer
Verschlüsselungsfunktionen ist es möglich, eigentlich sichere
Verschlüsselungsmodule zu überspielen.
Für den Anwender bedeutet dies, daß er sich nicht auf die Sicherheit
etwaiger Softwareprodukte verlassen kann, selbst wenn diese durch
öffentliche Tests und Dokumentation für sicher befunden wurden; denn
diese können längst durch manipulierte Versionen der NSA ersetzt worden
sein.
"Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Schaden durch derartige
Hintertüren in amerikanischen Softwareprodukten ist kaum abschätzbar. Es
kann einfach nicht angehen, daß die deutsche Bundesregierung auf der
einen Seite autonome Verschlüsselung fördert, auf der anderen Seite sich
selbst auf derartig unsichere Betriebssysteme verlässt" kommertiert
CCC-Sprecher Andy Müller-Maguhn den Vorfall; "selbst in sensiblen
Bereichen des Bundestages und der Regierung wird Windows eingesetzt".
Club-Sprecher Frank Rieger forderte in dem Zusammenhang eine europäische
Open-Source Software-Initiative für Sicherheits-Software ohne
Hintertüren.
Der Chaos Computer Club fordert die Gesetzgeber zum Schutz der
Allgemeinheit auf, eine Deklarationspflicht für Hintertüren bei Software
einzuführen. Dies gilt insbesondere für Software aus Ländern, in denen
die Hersteller per Gesetz zum Einbau entsprechender Hintertüren bzw.
Sicherheitseinschränkungen verpflichtet werden können. "Die Benutzer
sollten nicht länger mit scheinbaren Sicherheitsfunktionen getäuscht
werden." sagte CCC-Sprecher Frank Rieger.
Die Erkenntnisse des amerikanischen Hintertür-Entdeckers gehen sogar
noch weiter; auch Angriffsmöglichkeiten durch Ersetzung des NSA-Keys mit
einem beliebigen anderen sind vom ihm beschrieben.
Quellen im Netz:
Original-Dokumentation des Entdeckers Andrew Fernandes
http://www.cryptonym.com/hottopics/msft-nsa.html
Grundlagenpapier zum Finden von Schlüsseln in Datenmengen von Nicko van
Someren und Adi Shamir
http://www.ncipher.com/products/files/papers/anguilla/keyhide2.pdf
National Security Agency http://www.nsa.gov
Gesetzliche Grundlagen der Schwächung von US-Sicherheitsprodukten für
den Export http://www.epic.org/crypto/export_controls
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: chaos-update-unsubscribe@lists.ccc.de
For additional commands, e-mail: chaos-update-help@lists.ccc.de
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.1999
Thomas Steiding per eMail
|
Virtual GP
Thomas Steiding schreibt:
Unser Formel Eins Spiel "Virtual GP" wird, wenn uns Post und Presswerk
keinen weiteren bösen Streich mehr spielen, ab Mitte nächster Woche
ausgeliefert werden. Mehr Informationen zu "Virtual GP" gibt es unter
News. Dort können
Sie auch die neueste und letzte Demoversion zur vermutlich besten
Formel Eins Simulation für den Amiga downloaden.
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.1999
Stefan Instinske
|
TGV Haupt: Z4-Busplatine lieferbar
Das lange warten hat ein Ende: Die Z4-Busplatine ist lieferbar
Z4-Busplatine für Mikronik, Elbox, Winner, Power -Tower
Features:
- 5 Zorro2-Slots
- 2 Z4-LocalSlots (doppelte Busbandbreite (bis 19MB/sec) wie Zorro3)
- 2 Zorro2-Slots umschaltbar auf Fast-Z2 (doppelte Geschwindigkeit) für
speziell angepasste Karten, in ca. 3-4 Wochen verfügbar:
Buddha-FastZ2 (IDE-Contr.), CV64-3D-FastZ2
- Videoslot (zur Aktivierung Video-Adapter erforderlich)
- 4 Uhrenport-Steckplätze
- kompatibel mit allen gängigen Turbokarten mit Speicher im oberen
Adressbereich
- P8/P9 Netzteilanschluß für Standard-AT-Netzteil
Z4-Grafikkarte für Z4-LocalSlot
Features:
- Grafikchip Cirrus Logic CL5434GD
- max. 1280*1024 Pixel
- TrueColor (24Bit) Modi
- 4MB RAM
- automatische Umschaltung zwischen Amiga & Grafikkarte
- schneller Bildaufbau durch high-speed Z4-Interface
Z4-FastIDE-Controller
- Datendurchsatz bis 16.6MB/sec
Bestellungen per eMail unter
michael@tgv-haupt.de
oder Tel. 05241/531102.
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.1999
Anja C. Frese
|
Glosse: Gedanken ...
Anja C. Frese hat sich ein paar Gedanken über das Ende der
unendliche Geschichte gemacht...
Das Ende der unendlichen Geschichte...
Mitten in der tiefen Nacht, in die Stille der zarten
Entspannung hinein, kriechen seltsame Gerüchte durchs
Netz. Gerüchte, die sich schnell als sehr wahrscheinlich
herausstellen.
Diese beispiellose Tragikkomödie nimmt aber auch nie ein
Ende. Wer ist es, der das Manuskript schrieb und noch
schreibt, und wer ist es, der diese unendliche Geschichte
nicht endlich zum Ende führt ?
Sicher, diese wieder einmal hervorragend inszinierte, völlig
unerwartete Wendung der unendlichen Geschichte hat durchaus
ihren unverkennbaren Reiz. Auch die alten Griechen hätten
diese Geschichte kaum theatralischer hinmogeln können.
Andererseits ist es an der Zeit massive Kritik an den Autor
zu richten - auch wenn der zuletzt kreierte Spannungsaufbau
in mancher Literatur seines Gleichen suchen kann.
Spielen wir doch, für einen Moment nur, der Autor zu sein.
Der, der den Verlauf der Geschichte in der Hand hat. Dann
sollten wir sogleich beginnen und die Punktuation des Titels
dieses Textes analysieren. Denn schon da trifft man haarscharf
auf des Kümmels Spaltbarkeit.
Eine Variante, schlicht und ergreifend, die Geschichte hat
ein Ende - ein überraschendes und trockenes gar - (aber das
hat der Autor zu verantworten) - das steckt aber schon in
der Natur eines Endes, weil es zu gerne immer zu früh,
überraschend oder unpassend hereinbricht.
Geht die Geschichte weiter und bringt noch mehr Spannung,
Tragik und Komödie hervor und man harrt gespannt aus,
rappelt sich auf, um dem nächsten Aufzug beizuwohnen.
Eine weitere Möglichkeit ist, daß der Autor jedem, der
sich verfangen hat in dieser Geschichte die Chance gibt
sich auszuklinken; was bestenfalls mit einem nie dagewesenen
Abgang zu inszenieren wäre...
...noch zwei Gedanken zum Abschluß - nicht Ende; ich schreibe
dieses Theater ja nicht - in lockerer Reihenfolge.
. o O (Steht irgendwo geschrieben, daß die letzte Ratte, die
das gesunkene Schiff verließ hinter sich die Tür hätte zumachen
sollen?)
. o O (Eine Schwalbe, die von dannen flog macht noch keinen
Winter.)
Talleyr.
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.1999
Kamil Iskra in csap
|
gcc 2.95.1 für AmigaOS
Kamil Iskra hat die Binaries vom "gcc 2.95.1" fürs AmigaOS
veröffentlicht. Zu finden sind sie auf den Geek Gadgets-Servern
unter amiga/m68k/alpha/misc/gcc-2.95.1-bin020.tgz (6,47 MB).
Compiliert sind sie für 68020+ CPUs. Sie lassen sich zudem
resident laden. Die Quelltexte sind über den anonymen Zugang
des Geek Gadgets-CVS-Servers erhältlich.
Mit dem gcc in der Version 2.95 wurden die getrennten Zweige von
gcc und egcs wieder zusammengeführt, so daß auch Geek Gadgets wieder
ausschließlich den gcc nutzt.
Verbessert wurde u.a. die Verwaltung der Register, so daß
die bisher des öfteren auftretenen "fixed or forbidden register
was spilled"-Fehler mit dieser Version zumindest seltener
erscheinen sollten.
Weitere Informationen zum
gcc 2.95 sind auf http://gcc.gnu.org/gcc-2.95/features.html
zu finden.
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.1999
Thomas Rudloff per eMail
|
Met@box: Informationen zu amiJoe1200
Wir haben vor einiger Zeit Met@box um einige Infos zur amiJoe1200-Karte
gebeten und von Thomas Rudloff folgende eMail erhalten:
Hier ist die aktuellste Info, neuer wird sicherlich in ein bis zwei
Wochen auf Grund der neusten Entwicklung folgen.
Bis zu 143 mal schneller als ein original Amiga(TM) 1200
(errechnet nach Motorola Spezifikationen bei 333MHz)
Das ist die amiJoe...
- Die amiJoe 1200 ist die ideale CPU erweiterung um den Amiga(TM) 1200
in das PowerPC(TM) Zeitalter zu versetzen.
Das leistet die amiJoe1200
Durch die Nutzung des leistungsstarken PPC750 (G3) Prozessors, des
Hochleistungs-Back-Side-Caches und der PCI Bridge wird der Amiga(TM)
1200 zu einem modernen Computer. Durch die integrierte 68k Emulation
bleiben aktuelle Amiga-Programme weiterhin nutzbar, während PPC(TM) native
Programme den vollen Geschwindigkeitsvorteil nutzen können.
Die RAM-Erweiterung auf bis zu 512MB erfolgt mit den im Laptop-Bereich
üblichen PC66 SO-DIMMS. Selbstverständlich verfügt die amiJoe 1200 über
eine Echtzeituhr.
Weitere Informationen in der offiziellen Mitteilung:
FROM: "Thomas Rudloff" rudloff@metabox.de
To: petra.struck@online-club.de
Date: Fri, 3 Sep 1999 09:05:40 +0100
Subject: Re: amijoe
Reply-to: rudloff@metabox.de
Hier ist die aktuellste Info, neuer wird sicherlich in ein bis zwei
Wochen auf Grund der neusten Entwicklung folgen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Rudloff
Metabox AG
-----------------------------------------------------------
amiJoe1200
bis zu 143 mal schneller als ein original Amiga(TM) 1200
(errechnet nach Motorola Spezifikationen bei 333MHz)
Das ist die amiJoe...
- Die amiJoe 1200 ist die ideale CPU erweiterung um den Amiga(TM)
1200 in das PowerPC(TM) Zeitalter zu versetzen.
Das leistet die amiJoe1200
Durch die Nutzung des leistungsstarken PPC750 (G3) Prozessors,
des Hochleistungs-Back-Side-Caches und der PCI Bridge wird der
Amiga(TM) 1200 zu einem modernen Computer. Durch die integrierte
68k Emulation bleiben aktuelle Amiga-Programme weiterhin nutzbar,
während PPC(TM) native Programme den vollen Geschwindigkeitsvorteil
nutzen können.
Die RAM-Erweiterung auf bis zu 512MB erfolgt mit den im
Laptop-Bereich üblichen PC66 SO-DIMMS.
Selbstverständlich verfügt die amiJoe 1200 über eine Echtzeituhr.
Aufrüsbare Systeme
- Amiga(TM) 1200 sowie Amiga(TM) 1200 Tower umbauten.
Lieferbarkeit und Preis
- amiJoe1200 - 250/512kb DM 895,- inkl. MWSt. = Euro 400,- zzgl. MWSt
- amiJoe1200 - 300/512kb DM 1095,- inkl. MWSt. = Euro 480,- zzgl. MWSt
- amiJoe1200 - 333/1Mb DM 1395,- inkl. MWSt. = Euro 615,- zzgl. MWSt
- amiJoe1200 - 400/1Mb DM 1549,- inkl. MWSt. = Euro 680,- zzgl. MWSt
- Lieferbar ab Oktober 1999
Erweiterungsmöglichkeiten:
durch SO-DIMM
- 16MByte - 512MByte PC66 oder PC100
durch PCI kompatible Steckplätze
für
- SCSI Controller
- Grafik-Karte
- USB Controller
- IEEE 1394
und durch einen DMA IDE Steckplatz
für
- weitere HDD
- ein CD ROM Laufwerk
- DVD Laufwerk
Geplante Zusatzmodule:
- I/O Schnittstellenkarte
- Grafikkarte
Weitere amiJoe Karten sind in Entwicklung:
- amiJoe2000
läuft im Prozessorslot des A2000 (auch Towerumbauten)
Technische Daten: G3 bis 466MHz und 768MByte PC100 sonst wie amiJoe1200
- amiJoe3000/amiJoe4000
läuft im Prozessorslot des A3000(T) oder im A4000(T) eingesetzt werden.
Technische Daten: G3 bis 466MHz und 768MByte PC100 sonst wie amiJoe1200
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.1999
.amiupdate
|
Neues Interview mit Iwin
Neues Interview mit Iwin.
(ps)
[Meldung: 02. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.1999
Torsten Dudai
|
Neue Karikatur: AMIGA Airlines

"Herzlich willkommen bei Amiga Airlines.
Unser Pilot hat das Flugzeug leider kurz nach dem Start verlassen.
Wir bitten Sie deshalb nicht in Panik zu geraten. Die Stewardess
erklärt Ihnen gleich, wie Sie die Rettungswesten anlegen. Vielen
Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Ach, noch was: Kann jemand vielleicht zufällig ein Flugzeug fliegen?"
(ps)
[Meldung: 02. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.1999
Spiegel
|
Spiegel: Geburtstag: Das Internet wird 30
Detlef Borchers beschreibt in seinem Artikel den langen Weg zum Info-Highway.
"Vor dreißig Jahren schlossen US-amerikanische Forscher zum ersten Mal einen
Computer an einen IMP (Interface Message Processor) und schufen damit die
Grundlage für die heutige Netzwerktechnik. Mit der historischen Vernetzung
begann die lange Geburt des Internet." (Ganzer Artikel siehe Titellink).
(ps)
[Meldung: 02. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.1999
Amiga Nutta
|
Neues `Virtual Grand Prix'-Demo veröffentlicht
Das Spiel wurde auf der Basis von `AlienF1' komplett überarbeitet
und steht jetzt als Demo im Aminet unter dem Namen Virtual Grand Prix Demo
zum Download bereit. Download:
AF1last.lha [1.25 MB]
(ps)
[Meldung: 02. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.1999
SAKU
|
Petro Tyschtschenko sagt Besuch bei SAKU'99 ab
Aufgrund des Rücktritts von Jim Collas hat Petro Tyschtschenko seinen Besuch
bei dem großen finnischen Event SAKU 99, welches dieses Wochenende
stattfindet, absagen müssen, da er zu wichtigen
Meetings in die USA fliegen wird.
Bestätigt wurde heute, daß Jens Schönfeld von
individual computers, bekannt
durch Produkte wie Catweasel, Buddha u.a., an der SAKU 99 teilnimmt.
(ps)
[Meldung: 02. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.1999
Pascal & Rainer per eMail
|
Steuersoftware für Laser
Bytei & Mc Scotty (Pascal & Rainer) schreiben:
Seit ca. 6 Jahren betreiben wir eine kleine Lasershowvermietung.
Unsere Laser werden ausschließlich mit Amigas (1200 50MHz 10MB 68030+Co)
betrieben. Leider lässt unser Steuerungsprogramm einige Wünsche offen!
Der Entwickler des Programms (Edward Skorus), hat uns Quellcodes und
Rechte überlassen. Seit längerer Zeit sind wir auf der Suche nach
Alternativen oder jemand, der diese Steuersoftware erweitern kann.
Gibt es unter Euren Lesern vielleicht jemanden, der sich damit
auskennt, oder kennt Ihr solchigen?
(ps)
[Meldung: 02. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.1999
Andreas Falkenhahn
|
Alicia Silverstone Rainboot Configs
Andreas Falkenhahn schreibt:
Ab sofort gibt es auf der Airsoft Softwair Homepage zwei tolle
Alicia Silverstone (Clueless) Rainboot-Konfigurationen
zum Downloaden. Erstellt wurden sie von Jean-Yves Auger von Pixel Art
jauger@caramail.com.
Für alle Alicia Silverstone Fans ein absolutes Muss... Für Fans aus
Deutschland noch ein Tip: Am Samstag, den 4.9.99 strahlt Pro7 Clueless
mit Alicia Silverstone um 20.15 aus :-). Viel Spass!
Nachtrag 09.09.1999:
Seit heute steht eine korrigierte Datei zur Verfügung. Leider hatte
das am 01.09.1999 zum Download zur Verfügung gestellte Archiv einen Fehler.
(ps)
[Meldung: 02. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|