amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Okt.2022



Community-Funding für m68k-Unterstützung im mold-Linker
Im a1k-Forum hat der Nutzer 'cbmuser' ein Community-Funding initiiert, der das Ziel hat, für den alternativen Linker "Mold" m68k-Support zu integrieren. Der Entwickler Rui Ueyama ist einer der Entwickler des LLVM-Compilers. Für einen Betrag von mindestens 1000 Dollar würde der Entwickler die Arbeit erledigen. Eine einmalige Spende kann über eine entsprechende GitHub-Seite getätigt werden. Aktuell ist rund die Hälfte des Betrages bereits zusammengekommen. (dr)

[Meldung: 22. Okt. 2022, 18:26] [Kommentare: 4 - 24. Okt. 2022, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2022



Linux-Anleitung: Nutzung der Fienix-Distribution auf dem X5000, Teil 1
Amiga-News.de-Redakteur Daniel Reimann hat sich des Themas Linux auf seinem AmigaOne X5000 angenommen und berichtet:

Vorwort und Einführung

Als ich meinen AmigaOne X5000 kaufte, hatte ich nicht vor, Linux darauf zu testen. Ich wollte mich vor allem mit AmigaOS 4 näher beschäftigen, das ich bis dato nur durch Herumspielen unter WinUAE kannte (vgl. Anleitung im Forum), und auf MorphOS "mal einen Blick werfen", das ich unter QEMU zum ersten Mal kennenlernen durfte (Erfahrungsbericht).

Die Auslöser, warum ich mich dem Thema Linux überhaupt näherte, waren ganz praktischer Natur: weder AmigaOS 4, noch MorphOS bieten zur Zeit ein aktuelles Schreibprogramm. Und: selbst wenn man da auf einen der vorhandenen Editoren ausweicht, kann man noch lange nicht drucken. Zumindest ich nicht mit meinem Canon Pixma MP640, der schon viele Jahre auf dem Buckel hat, aber leider nicht unterstützt wird. Meine Intention beim Kauf des X5000 war es, einen möglichst vollständigen und alltagstauglichen Computer betreiben zu können, ohne den Zwang, für diese oder jene Anwendung dann doch wieder den Windows-Laptop nutzen zu müssen. Andernfalls wäre meinem Verständnis nach die investierte, hohe Summe nicht zu rechtfertigen gewesen. Insofern sehe ich es als absoluten Vorteil, auf dem AmigaOne X5000 drei verschiedene Betriebssysteme betreiben zu können und damit alle Anwendungsmöglichkeiten auszuschöpfen und zu kombinieren.

Linux selbst war und ist für mich völliges Neuland. Darum suchte ich nach einer möglichst einfachen und unkomplizierten Variante, das OS ausprobieren zu können. Hierfür bieten sich sogenannte Live-Installations-Images an: von einer auf Festplatte bestehenden Linux-Installation wird ein Image erstellt, das mittels eines Tools auf einen USB-Stick oder eine SSD-Karte zurückgeschrieben wird und bootfähig ist. Es ist keine Installation notwendig.

Auf dem X5000 (und X1000) kommen dafür grundsätzlich vier Distributionen infrage: neben Fienix (Versionen 3 und 5.1) der eigenständigen Distribution Void (Mate 1.26.0) gibt es noch MintPPC (Version 3 "Cindy") und Ubuntu Mate (Version 16.04). Wie der Linux- und Amigaexperte Christian 'xeno74' Zigotzky - herzlichen Dank an dieser Stelle für die großartige Unterstützung - erläutert, wird der Maintainer von Void PPC diese Distribution am Ende des Jahres einstellen. Mint PPC wird aktuell nicht weiterentwickelt und einige Repositorys von Ubuntu Mate sind entfernt worden, wodurch es nicht mehr aktualisiert werden kann. Seiner Meinung nach ist Fienix somit die einzig sinnvolle und vor allem zukunftsfähige Distribution für den AmigaOne. Sie basiert auf Debian Sid, nimmt aber nur Pakete von Debian auf, die auch funktionieren. Zusätzlich kommen einige Programme dazu, die Debian nicht hat, wie zum Beispiel verschiedene Webbrowser, Spiele etc.

Fienix

Die Wahl fiel somit auf Fienix. Die Version 3 hatte ich schon länger erfolgreich am Laufen, aber für diesen Artikel und natürlich auch für mich selbst wollte ich die aktuellste verfügbare Version 5.1 verwenden. Das gestaltete sich allerdings schwieriger als gedacht: um das Image auf einen USB-Stick zurückzuschreiben, bedarf es eines Tools. Für Windows-Nutzer wie mich ist da das USB Image Tool erste Wahl. Im Gegensatz zum Image der Version 3, enthielt das Image der Version 5.1 bis vor wenigen Tagen nur die Fienix-Partition, allerdings keinen Bootsektor und keine Bootpartition. Die zwingend benötigte Boot-Partition musste man sich selbst anlegen, allerdings funktionierte dann das Zurückschreiben mit dem USB Image Tool im "Volume Mode" nicht. Alexander Beug, der Entwickler des Tools, hat hier großartigen Support geleistet, letztlich ließ sich das Problem aber nur durch die Bitte an den Ersteller und Maintainer der Fienix-Distribution, Casey Cullen, lösen, ein vollständiges Image bereitzustellen, was nun geschah. Herzlichen Dank, Casey!

Wie gehen wir nun genau vor, um uns einen USB-Stick mit Fienix 5.1 zu erstellen?
Auf der Download-Seite der Distribution das passende Computersystem wählen, in meinem Fall den AmigaOne X5000, wodurch man auf die U-Boot-Seite gelangt. Dort das Archiv herunterladen ("fienix_5.1-spark-fulldisk.img.gz", 2,4 GB) und entpacken.

Erst vor kurzem wurde die Version 1.90 des USB Image Tools veröffentlicht, die wir uns ebenfalls herunterladen ("usbit.zip", 822 KB), entpacken und starten:


Der "Device-Mode" ist bereits voreingestellt. Mittels "Restore" wählen wir das gerade entpackte Image der Fienix-Distribution:


Wenn alles geklappt hat, dann werden nach Abschluss unter Windows zwei Laufwerke angezeigt:
  • "FIENIX-BOOT" mit den benötigten Dateien "cyrus-p5020.dtb", "uImage-5.10" und "uInitrd-5.10"
  • und ein weiteres Laufwerk, das nicht gelesen werden kann
Die "uImage"-Datei enthält den Kernel. Davon gibt es mittlerweile bereits die Version 6.0, die wir herunterladen und aus dem entpackten Verzeichnis "X5000_and_QEMU_e5500" die Datei "uImage-6.0" auf die "FIENIX-BOOT"-Partition kopieren (und die alte uImage-Datei ggf. löschen).

Die Datei "uInitrd" enthält die initiale Ramdisk. Es ist am besten, sie aus dem stabilen Langzeit-Kernel 5.10.149 zu nehmen. Fertig!

Im zweiten Teil wollen wir uns ansehen, wie wir Fienix starten. (dr)

[Meldung: 22. Okt. 2022, 06:06] [Kommentare: 14 - 01. Nov. 2022, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2022



Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.8.0
Ende August berichteten wir über die Zusammenlegung von Youen Chénés Fork der Visual Studio Code Extension von 'MickGyver', die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet und die erste gemeinsame Veröffentlichung der Version 0.7.0. Heute wurde die Version 0.8.0 veröffentlicht, in der experimentelle Unterstützung für CDTV und CD32 hinzugefügt und ein Bug, der verhinderte, dass die Datei im BB2 Editor nicht geöffnet werden kann, korrigiert wurden. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2022, 12:21] [Kommentare: 1 - 23. Okt. 2022, 00:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2022



Kung Fu-Action: "Devil's Temple" veröffentlicht
Nach zahlreichen Vorschau-Videos (amiga-news.de berichtete) hat Geezer Games soeben "Devil's Temple veröffentlicht.

Es bietet bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel passt sich an Erweiterungen an, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.

"Devil's Temple" kann für mindestens 19 Pfund Sterling, umgerechnet rund 22 Euro, auf itch.io als digitale Version gekauft werden und steht als adf-, CD32.iso-, Festplatten-, WHD-, und A500 Mini-Image zur Verfügung. Ebenso ist eine Demoversion erhältlich.

Darüberhinaus kann das Spiel als Boxed-Edition für umgerechnet rund 40 Euro plus Versand erworben werden. Einen Eindruck von den Boxen kann man sich unter dem News-Reiter verschaffen. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2022, 12:07] [Kommentare: 2 - 27. Okt. 2022, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2022



Blockorientiertes Kopieren: Device-Streams 2.2.0
Roc Vallès i Domènech hatte das ursprünglich von Christian E. Hopps im Jahre 1993 veröffentlichte Amiga-Tool "Device-Streams" zum blockorientierten Kopieren, ähnlich dem UNIX-Befehl dd, Anfang Oktober aktualisiert (amiga-news.de berichtete). In den mittlerweile veröffentlichten Versionen 2.1.0 und 2.2.0 wurde die Unterstützung für Trackdisk 64 und NSD hinzugefügt.

Download: device-streams.lha (88 kB) (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2022, 05:59] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2022, 09:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2022



Veranstaltung: AmiWest 2022 beginnt / Einreichung von Fragen
Heute beginnt im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, die AmiWest 2022 als kombinierte Online- und Präsenzveranstaltung. Zu den Highlights düfte sicherlich die Frage- und Antwortrunde mit Trevor Dickenson, Matthew Leaman and Steven Solie (A-EON) zählen. Ebenso sind interviews mit David Pleasance, Jens Schönfeld, Hans De Ruiter und Jacek Piszczek geplant, die alle am Samstag bzw. Sonntag stattfinden werden (siehe Zeitplan).

Wie in den vergangenen Jahren wird es via Youtube einen Live-Stream geben, für den wieder Bill Borsari verantwortlich zeichnet. Er wird auch die Interviews führen und hat die Leser von Amiga-News.de eingeladen, im Kommentarbereich Fragen für die Interviews einzureichen. (dr)

[Meldung: 20. Okt. 2022, 06:47] [Kommentare: 10 - 24. Okt. 2022, 12:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2022



Video: Kurztutorial für AMOS Pro
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) untersucht der Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', ob es für ein AMOS-Programm möglich ist, eine Textdatei, die in einem Texteditor unter der Workbench erstellt wurde, zu öffnen und aus ihr zu lesen, wobei sie wie eine Random-Access-Datei behandelt wird. (dr)

[Meldung: 20. Okt. 2022, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2022
Twitter


Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.12.1 (Update)
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).

Gestern wurde die neue Firmwareversion 1.12 mit den folgenden neuen Funktionen veröffentlicht:
  • Unterstützung für MP3-Streaming-Dekodierung (über MHI)
  • 10-Band-DSP-EQ (über MHI)
  • Neue p2d_rect Implementierung
  • copy_rect_nomask korrigiert
  • NEOR minterm korrigiert
  • BlitPlanar2Direct() fix, Unterstützung für BIF_BLITTER aktiviert
  • Beschleunigung des Z2 RTG-Treibers durch Zwischenspeicherung von Blitter-Registern
Update: (20.10.2022, 09:22, dr)

Mittlerweile steht die Version 1.12.1 zur Verfügung, die einen Verlangsamungsfehler des Ethernet-Tasks behebt. Vielen Dank an unseren Leser 'TomSoniq'für den Hinweis. (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2022, 22:14] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2022, 09:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2022



Temptations-Umsetzung für CD32: Erste Demoversion verfügbar
Der Entwickler 'S0Y' widmet sich in erster Linie der Konvertierung von Spielen auf die Amiga-Plattform mittels des Game Construction Kits RedPill. Nach seinem Abu Simbel Profanation-Projekt hatte er mit der Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienenen Jump'n Run Temptations begonnen. Grundlage für seine Umsetzung ist eine Portierung für Android, deren Grafiken er mit Erlaubnis dessen Autors verwendet, davon aber einige modifiziert (amiga-news.de berichtete).

Heute hat der Entwickler nicht nur ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, sondern auch eine erste, frühe Demoversion des ersten Levels. (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2022, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2022



Jump'n Run: Minky V1.2
Minky (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Mit dem nun erschienen Update auf die Version 1.2 sollte der Sound auf allen ACA-Turbokarten zu hören sein. Ebenso hat der Autor einige Codefehler entfernt. (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2022, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2022



Fantasy-Shooter: Dritter Level für "Project - Quest"
Für den in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter "Project - Quest" (amiga-news.de berichtete) wurde unter dem Titellink nun ein dritter Level veröffentlicht (Video). (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2022, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2022



Tech-Demo: Update für 'Street Fighter 2'-Umsetzung mit der Scorpion Engine
'Street Fighter 2' ist der Versuch, das bekannte Beat'm Up mit Hilfe der Scorpion Engine auf den Amiga neu und besser umzusetzen (amiga-news.de berichtete). Der Autor hat allerdings nicht die Absicht, ein fertiges Spiel daraus zu entwickeln. Er hofft eher, andere dafür zu begeistern. Das gestrige Update für die spielbare Demoversion umfasst die folgenden Änderungen:
  • Screen mode changed to EHB allowing perfect sprite coloring
  • Background replaced with the SNES version (more accurate proportions)
  • Added copper sky
  • Optimized panels palettes
  • Optimized sounds
(dr)

[Meldung: 19. Okt. 2022, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2022



Veranstaltung: Die Amiga37-Nachlese
Am letzten Wochenende fand die Amiga37 in Mönchengladbach statt. Wir möchten an dieser Stelle für unsere Leser zusammenfassen, was es für Neuigkeiten, aber auch interessante Beobachtungen auf der Messe zu sehen gab:
  • laut ACube und Trevor Dickinson werden die A1222-Boards (Tabor) Ende des Jahres produziert und sollen Anfang kommenden Jahres erhältlich sein
  • Preis orientiert sich an den Sam-Boards, soll also um die 900 Euro liegen
  • vor Ort wurde ein A1222-Board gezeigt, allerdings nicht in Betrieb
  • ACubes Laptop soll ein Open Source Laptop werden mit einer T2080-PPC-CPU und aufrüstbarer GPU, auf dem auch AmigaOS 4 laufen kann
  • Das MorphOS-Team zeigte eine Betaversion von MorphOS auf einem A1200 und A4000 (mit PPC-Karten)
  • Das Apollo-Team arbeitet an Karten für die A3000 und A4000
  • ebenso wird daran gearbeitet, dass von ADF gebootet (und gespielt) werden kann
  • zusätzlich wird ein Kabel entwickelt, mit dem man ein Diskettenlaufwerk an die V4 schließen kann und man so von Diskette statt von ADF booten kann
  • Ben Hermans war ebenfalls auf der Amiga37 und sprach mit Mike Battilana, Matthew Leaman und Trevor Dickinson
  • Alinea Computer präsentierte ihren neue Subway 2021 USB-Karte: bis zu vier USB-Schnittstellen werden am Amiga mit Uhrenport zur Verfügung gestellt. Diese Schnittstellen sind kompatibel zur USB 1.1 und USB 2.0 Spezifikation (kein Highspeed Mode)
  • als Prototyp wurde ein Subway Power Adapter für die alte Subway gezeigt, mit der mehr Strom für USB-Geräte wie Festplatten oder Mobiltelefone bereitgestellt werden kann (bis zu 800 mA sind möglich). Zudem hat die Karte einen Überlastungsschutz eingebaut und soll ebenso für die Subway 2021 erhältlich sein
  • Nico Barbat und Simon Neumann stellten ihren neuen Verlag Look Behind You vor und präsentierten zwei Neuigkeiten:
    • das Kartenspiel Amiga Duel: 32 Amiga-Modelle wurden liebevoll illustriert und recherchiert, auf Karten gedruckt und treten nun durch Features wie Baujahr, Innovationskraft, Rechenleistung oder Kickstart gegeneinander an. Das Kartenspiel ist für rund 13 Euro erhältlich
    • das Buch Die Geheimnisse von Monkey Island ist eine Hommage an die Abenteuer des genialen Piraten und ist für rund 25 Euro in deutscher Erstauflage erschienen
  • Daniel 'Daytona675x' Müßener zeigte die neueste Version seines Fußballspiels in 3D-Optik Souverän Soccer:
    • neben Bug-Fixes und Engine-Tuning wurden Features wie Reingrätschen, Fouls, Freistöße, Elfmeter und ein springender Torwart hinzugefügt
    • Triace, Mitglied der Gruppe Desire, hat zwei großartige Musikstücke für das Spiel komponiert
    • das alles ist in seinem neuesten Vorschau-Video zu sehen: live auf der Amiga37 aufgenommen

Wer sich gerne anhand von bewegten Bildern noch einen Eindruck verschaffen möchte:
  • Video von Jörg "Torque" Klopsch und McFly
  • Video von "Alles Spielkram": DAS war die AMIGA 37
  • Video der kompletten Live-Übertragung vom 16.10.2022
Last but not least: Anlässlich der Amiga37 hat Amiga Kit einen ausführlichen, zweiten Blogeintrag veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2022, 21:44] [Kommentare: 10 - 21. Okt. 2022, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2022



Entwicklertagebuch: Inspired by Powermonger, Teil 2
Im ersten Teil seines Entwicklertagebuchs berichtete Daniel Bratton, wie er begann, das Spielbrett des Spiels Powermonger mit den schneidenden Linien nachzuprogrammieren (amiga-news.de berichtete). Im zweiten Teil veröffentlicht er nun den kompletten Code zur Generierung der Karte und des Polygons veröffentlicht, der auch auf GitHub verfügbar ist. (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 1 - 22. Okt. 2022, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 133 260 ... <- 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 -> ... 280 1557 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.