amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Jul.2021
(ANF)


A-EON testet intern bereits Alpha-Versionen eines eigenen Betriebssystems
A-EON verfügt angeblich seit längerem nicht mehr über eine gültige AmigaOS 4-Lizenz und bemüht sich Gerüchten zufolge auch nicht um einen neuen Vertrag mit Hyperion. Der Redaktion von amiga-news.de wurden jetzt anonym zwei angebliche Screenshots aus einem privaten, von Amigakit für die hauseigenen Betatester betriebenen Forum zugespielt. Sie stammen von Ende Mai und zeigen die Ankündigung der Verfügbarkeit einer ersten Alpha-Version von "Enhancer Software Release V54" durch Amigakit. Der Begriff "Betriebssystem" fällt zwar nirgends, dennoch macht die Beschreibung deutlich, dass es sich um ein eigenständiges System handeln wird.

Der Download wird als "Distribution" bezeichnet. Die Rede ist von einem boot-fähigen ISO-Abbild, auch wenn die Kurzanleitung zur Installation davon ausgeht dass der Nutzer ein bestehendes AmigaOS-4.1-System zur Einrichtung nutzt. Für die im Rahmen des Enhancer-Projekts noch nicht neu implementierten oder zugekauften OS-Bestandteile gibt es einen eigenen Ordner namens "Legacy:", in den die noch fehlenden Module von einer bestehenden AmigaOS-Installation kopiert werden müssen - der Installer des Enhancer-Systems erledigt das offenbar automatisch. Oder, wie Matthew Leaman von Amigakit es ausdrückt: "Wir installieren nicht länger die Enhancer Software auf AmigaOS 4.1. Die 4.1-Dateien vervollständigen jetzt das Enhancer Software System".

Leaman listet die Namen der am Projekt beteiligten Entwickler in seiner Ankündigung wie folgt auf (Nachnamen soweit bekannt von der Redaktion ergänzt):
  • Classes, Commodities: Daniel, Massimo [Tantignone], Thomas [Frieden?]
  • Datatypes-System: Kevin
  • Multiview, MultiEdit, X-Dock: Andy [Broad]
  • Utilities, Preferences, System-Tools: Fredrik [Wikstrom], Javier, Guillaume [Boesel]
  • Neue Sensor-API, überarbeitete Mediatoolbox: Andrea Vallinotto
  • Neue Versionen von Ringhio: Max [Tretene]
  • Warp 3D Nova, (kommende) Überarbeitung des 2D-Grafiksystems: Hans [de Ruiter]
  • Shell-Befehle: Constantinos
  • Piktogramme, sonstige Grafiken: Martin [Merz]
Bestandteil der Distribution seien "natürlich" (Leaman) auch andere Komponenten, die sich bereits im Besitz von A-EON befinden - als Beispiele werden MediaToolbox, DVPlayer und das ursprüngliche Warp3D genannt. (cg)

[Meldung: 02. Jul. 2021, 21:52] [Kommentare: 50 - 06. Jul. 2021, 23:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2021
Twitter


Demoversion für Plattformer 'Creeping Me Out Hex Night'
'Creeping Me Out Hex Night' von Michael Dawes soll ein mit dem Construction Kit Scorpion Engine erstelltes Jump'n Run werden. Auf der Webseite des Entwicklers steht nun die Demoversion 1.0j zur Verfügung, die zahlreiche Fehler behebt. Ebenso sollte der Speicherbedarf nun etwas gedrosselt sein, was es besser von der Workbench starten lässt. Der Entwickler empfiehlt, unbedingt die Readme.txt vor dem Start der Demoversion zu lesen. (dr)

[Meldung: 02. Jul. 2021, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2021
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • May/June 2021 news.
  • Old articles from Joystick 22 to 25:
    • News: Ocean's five future stars
    • News: Software Business tries to stand out
    • Review of Alcatraz
    • Interview with Ian Hadley
    • Review of Mercenary 3: The Dion Crisis
    • News: Electronic Arts prepares titles for 1992
    • Review of Devious Design
    • Review of Volfied
    • News: Origin, the expansion
    • Interview with Laurant Weill
    • Review of Final Fight, etc.
  • Interview with Yann-Gaël Guéhéneuc (developer of AmiModRadio).
  • Interview with Vojin Vidanovic (Vampire user).
  • Interview with Hugo Pereira (Vampire user).
  • Interview with José Gonzáles (graphic designer).
  • Interview with Sam Dyer (publisher Bitmap Books).
  • Test of Me And My Shadow.
  • File: What happened to RBM Digitaltechnik?
  • File: Behind the scenes of the development of Globulus.
  • Point of view: Rave and gadget ToolBar, the synergy of projects.
  • Tutorial: Frequently asked questions for AmigaOS 3.2.
  • Tutorial: Mounting network drives on MorphOS.
  • Gallery: La Satire du Jet D'Ail (updated).
  • Special quiz about DKB.
(dr)

[Meldung: 02. Jul. 2021, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2021
Amigaworld.net (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.6.0 Update für Raspberry Pi 4/400
Die Version 11.6.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 unterstützt nun auch AHI und Bluetooth und liefert darüber hinaus zahlreiche weitere Verbessungen, Updates und Fehlerkorrekturen. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Amigaspezifische Änderungen:

    • ADDED: AHI audio support - Apps & games using AHI work now! (Paula 8bit stereo++)
    • ADDED: Be Kool Fool demo by Focus Design: 1st at Gerp 2015
    • ADDED: GMPlay 1.3 by Christian Buchner
    • ADDED: GMPlayMUI 1.2 by Charlie/Stipey
    • ADDED: GMTones 1&2 by Martin Caspersson
    • ADDED: Minor cleanups here and there
    • UPDATED: AmigaAMP 3.29 by Thomas Wenzel
    • UPDATED: AmiSSL 4.9 by AmiSSL Open Soure Team
    • UPDATED: AmiStart menus include AHI apps games now (your current menu config is backuped first: AmiKit:Utilities/EXPANSION/AmiStart/sm.prefs.bak1150)
    • UPDATED: Ask Your Amiga (AYA) 0.5 by ALB42
    • UPDATED: Hollywood Player 9.0 by Andreas Falkenhahn
    • UPDATED: iGame 2.1b2 (15-Mar-2021) by Emmanuel Vasilakis and Contributors
    • UPDATED: Infinite Module Player 1.21 by Pawel Nowak
    • UPDATED: LoadModule 45.18 by Thomas Richter and Etienne Vogt
    • UPDATED: MorpheuZ 11.6 (internal part of AmiKit) by Jan Zahurancik
    • UPDATED: VisualPrefs 1.5m by Massimo Tantignone
    • FIXED: AmiStart taskbar menu in HD mode does not scale anymore with each task icon displayed.
    • FIXED: MIDI songs work now! Simply double-click any .mid file, eg. in AmiKit:Utilities/GMPlay/MIDI-Files folder.
    • FIXED: VisualPrefs (and Birdie) theme works again if enabled in MorpheuZ (and AfA_OS is disabled at the same time)
    • FIXED: Switching from DOpus to Workbench and back (via MorpheuZ) should work now again.
    • FIXED: Matrix screen blanker disabled as it interfered with IMP and resulted in system lock.
    • NOTE: If DOpus Aminet FTP doesn't work for you, check the passive box in FTPOptions > Misc settings.

  • Linuxspezifische Änderungen:

    • UPDATED: Amiberry 4.1.4 by Dimitris Panokostas
    • UPDATED: Linux updates (included with new image; for existing installation simply run "Update Linux" from start menu)
    • FIXED: Linux Bluetooth Adapter works now so you can connect all your Bluetooth devices, finally! If your Bluetooth audio is distorted, install brcm-patchram-plus package.
    • ENDCLI: Oh, and now you can close any Linux terminal window with EndCLI command :)
    (dr)

    [Meldung: 02. Jul. 2021, 05:07] [Kommentare: 0]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2021



AmigaOS 3.2: Aktualisiertes Native Developer Kit NDK 3.2 R3
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment ist stolz, ein weiteres Update für das Native Developer Kit für AmigaOS 3.2 ankündigen zu können.

Dieses NDK-Update enthält weitere überarbeitete Inhalte, um sicherzustellen, dass Entwickler, die verschiedene Compiler verwenden, in der Lage sein werden, alle neuen Features, die AmigaOS 3.2 mit sich bringt, zu nutzen.

Diese Veröffentlichung ebnet auch den Weg für einen fortlaufenden Fluss von Updates des Native Developer Kits für AmigaOS 3.2, die auch an anderen Orten zugänglich sein werden, um eine größere Akzeptanz und breitere Verfügbarkeit zu erreichen.

Hyperion hat sich der Unterstützung der AmigaOS-Entwicklung verschrieben, also bleiben Sie dran für weitere NDK-Updates!

Das AmigaOS NDK 3.2 R3 ist für alle Interessenten kostenlos in unserem Download-Bereich verfügbar. Wir danken allen, die Amiga-Händler weltweit bestürmt haben, um eine Kopie von AmigaOS 3.2 in die Hände zu bekommen.

Wenn Sie unsere Bemühungen weiter unterstützen wollen, gehen Sie bitte zu unserem AmigaOS-Merchandise-Store. (dr)

[Meldung: 01. Jul. 2021, 06:37] [Kommentare: 5 - 01. Jul. 2021, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2021



Neue Preview-Videos: Beat'em Up 'Metro Siege', Run'n Gun 'DaemonClaw'
Metro Siege ist ein seitlich scrollendes Beat'em Up für bis zu zwei Spieler, das je 512 KB Chip- und Fast-RAM voraussetzt. DaemonClaw: Origins of Nnar soll ein seitlich scrollendes "Run and Gun" werden (amiga-news.de berichtete).

Im neuesten Video-Update zu Metro Siege werden verschiedene Designs der Gegner und ein erstes Modell eines der Level vorgestellt. Das Video-Update zu DaemonClaw zeigt das Power-up, das der Spieler in der "Gargoyle"-Höhle erhält und präsentiert einen Widescreen-Vollbildmodus mit simulierten CRT-Monitoroptionen. (dr)

[Meldung: 30. Jun. 2021, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2021



AdAstra3000: Gehäuse und Tastenkappen für den Selbstbau-Amiga
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut. In den ersten beiden Folgen (Teil 1, Teil 2) wird detailliert gezeigt, wie die 344 Bauteile zusammengelötet und -gebaut werden. In einem dritten Video wird erklärt, wie man eine Speichererweiterung auf 2 MB Chip-RAM aus einem SMD-Bausatz erstellt (amiga-news.de berichtete).

Im vierten Teil seines Projektes erhält der Selbstbau-Amiga nun ein Checkmate 1500 (plus) Gehäuse und neue Tastenkappen vom A1200.net-Projekt. (dr)

[Meldung: 30. Jun. 2021, 07:21] [Kommentare: 20 - 06. Jul. 2021, 18:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2021
Amigans


Memory-Spiel: MeMO 3.13
Simone 'saimo' Bevilacqua hat ein Update seine Memory-Spieles MeMO veröffentlicht. Sein Spiel basiert auf dem klassischen Memory-Kartenspiel, allerdings können in seiner Umsetzung zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und so um die beste Spielewertung wetteifern. MeMO benötigt einen 68020-Prozessor und den ECS-Grafikchip. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Fixed a (seemingly innocuous) bug (an OR instruction in place of a MOVE instruction) in card matching code.
  • Improved card matching policy by considering it a mistake also when the second card flipped had already been flipped before, even if the first card has been flipped just once and/or its twin card has not been flipped yet.
  • Made a couple of tiny optimizations.
  • Changed design of 'M' and 'N' letters (they were basically lowercase, which was inconsistent, as the only lowercase letter was supposed to be the 'e' in "MeMO").
  • Changed alignment of logo in menu screen by 1 pixel right/down.
  • Adapted to and recompiled against further improved custom framework.
  • Reworked game icon.
  • Added floppy disk and manual icons.
  • Improved/extended manual.
(dr)

[Meldung: 28. Jun. 2021, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021



Aminet-Uploads bis 26.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
wla_dx_v10.0.lha         dev/cross  4.5M  68k 8-bit CPU Cross Macro Assembl...
TRSaferPtch.lha          dev/debug  24K   68k Safer Setfunctions Debug/Cont...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.1M  68k Game Creator with AGA support
dsp3210.lha              driver/oth 273K  68k DSP 3210 drivers and tools
ppm2bbc.lha              gfx/pbm    31K   MOS 24-bit PPM6 into BBC Micro sc...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
TIKY.lha                 mods/8voic 261K      TIKY 6ch Synth Pop by HKvalhe
MMULib.lha               util/libs  733K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
MuMin.lha                util/libs  68K   68k Minimal MuLib archive for red...
Mu680x0Libs.lha          util/sys   379K  68k MuLib aware 680x0 libraries
(snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021



OS4Depot-Uploads bis 26.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
crash.lha                dev/uti 3kb   4.0 C source included
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 26.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.06.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_27.5.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
Wayfarer_2.1.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
Screenshot15.jpeg         Screenshots               Screenshot15.jpeg
(snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.06.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.06.2021 hinzugefügt:
  • 2021-06-24 fixed: Theme Park (Bullfrog) avoid crash when quitting (Info)
(snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Space Debris
  • The Chaos Engine - The Forest remix
  • FA-18 Interceptor
  • Final Assault (New Age Climber)
  • Turrican 3 - Air Combat
  • Act Of Impulse (The Bernard Sumner-LSD Piano Feast)
  • Super Hang-On (RMX a l'ancienne)
  • Strider (Intro n Ingame)
  • Bubble & Squeak
  • Mean Arenas
(snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 123 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch (Schlüssel: CTLAl7XBbFV2Ht9EgEvxLCcCiIpdXaa7WgzwplSz4fE)
englisch (Schlüssel: WHqz1Y8xH5ORprbAN18sIc3mWy8mjb8mNrfGAeCcRkY) (snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.122 / Web-Browser Wayfarer 2.2
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat heute seinen Web-Browser Wayfarer und seinen E-Mail-Client Iris aktualisiert. Während die Neuerungen beim Browser diverse Fehlerbereinigungen betreffen, verwendet das E-Mail-Programm nun gleichfalls den neuen WebKit-Kern. (snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2021



AmigaOS 4: 'PowerSelect 3'-Tool noch bis Mitte Juli zu erwerben
Der Programmierer Janne Peräaho schließt am 10. Juli seinen Onlinestore, da er die monatliche Gebühr des Warenkorbanbieters nicht länger aufbringen kann. Somit kann sein PowerSelect 3-Tool für AmigaOS 4.1 für das Auswählen einer Gruppe von Workbench-Piktogrammen anhand von Suchkriterien nur noch bis dahin für 3,99 Euro erworben werden. (dr)

[Meldung: 26. Jun. 2021, 07:34] [Kommentare: 19 - 30. Jun. 2021, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2021



Bitmap Soft: Erwerb und Vorbestellung zweier 'Deluxe Collectors Edition'-Spiele
Bitmap Soft wurde im Jahre 2019 vor allem als Softwareunternehmen zum Vertrieb neuer und bisher nicht veröffentlichter Spiele für Retrocomputer und -konsolen gegründet. Aktuell sind zwei 'Deluxe Collectors Editions' im Portfolio:

Bereits seit März kann das Jump'n Run-Spiel 'Smarty And The Nasty Gluttons' für 25 Britische Pfund (ca. 29 Euro) erworben werden. Im August letzten Jahres hatte der ursprüngliche Programmierer das Spiel, das ursprünglich Anfang der Neunziger für eine kommerzielle Veröffentlichung vorgesehen war, mit Hilfe aktiver Mitglieder der Amiga-Szene komplett überarbeitet, fehlende Funktionen nachgerüstet und kostenlos zum Download bereitgestellt. Die Deluxe Collectors Edition hat folgenden Inhalt:
  • Hochglanz A5-Box.
  • Smarty-Spiel auf 3.5-Zoll Floppy-Diskette.
  • Farbiges Anleitung.
  • Plakette
  • Auswahl an Stickers.
  • Hochglanz A4-Poster.
Empfohlen wird das Spiel für OCS-Amigas mit Minimum 1MB RAM.

Aktuell Bestellungen werden für das rundenbasierte Strategiespiel 'Slayers of High Toro – Deluxe Collectors Edition' für ebenfalls 29 Euro entgegengenommen, wofür auf der Seite auch ein kleines Promovideo veröffentlicht wurde. Ziel des Spielers ist es, feindliche Königreiche zu erobern, indem Steuern auf das eigene Land erhoben werden und eine Armee zur Eroberung aufstellt wird. In jeder Runde müssen die Einheiten auf einer sechseckigen Karte bewegt werden, Einheiten und Forts gekauft, Territorien erkundet und das Königreich vor Angriffen verteidigt werden. Die Ausstattung der Deluxe Collectors Edition entspricht der obigen. Die Minimalanforderung wird mit einem Amiga 500 mit 1MB RAM angegeben. (dr)

[Meldung: 26. Jun. 2021, 07:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2021
Twitter


Amigakit erwägt Einspruch gegen Registrierung der Marke 'Amiga Addict'
Das britische Printmagazin Amiga Addict erscheint seit dem Jahreswechsel im Monatsrhythmus. Bereits im Februar hatte der Herausgeber Simulant Systems Ltd. einen Antrag auf Registrierung des Heftnamens bzw. -logos als Handelsmarke beim britischen Intellectual Property Office (UK IPO) gestellt. Wie man jetzt bei Twitter bekannt gibt, hat man zwischenzeitlich die Benachrichtigung erhalten, dass der ebenfalls in Großbritannien ansässige Amiga-Händler AmigaKit erwägt, Einspruch gegen die Registrierung zu erheben.

Die Reaktion von AmigaKit auf die Bekanntmachung ist ebenfalls bei Twitter zu finden: Es handle sich nicht um einen Einspruch gegen die Markenregistrierung, sondern um einen standardisierten Vorgang, der [den Registrierungsprozess] verlängert, um dem Unternehmen einen zusätzlichen Monat zur Kommunikation mit Simulant Systems Ltd. zu geben.

Hinweis der Redaktion: Das von AmigaKit verwendete Verfahren verlängert laut UK IPO zufolge tatsächlich den Registrierungsprozess automatisch um einen Monat. Es trägt jedoch die Bezeichnung "Ankündigung eines angedrohten Einspruchs" ("Notice of threatened opposition"), während die Reaktion des Magazin-Herausgebers deutlich macht, das bisher noch keine Kommunikationsversuche stattgefunden haben. (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2021, 01:01] [Kommentare: 16 - 03. Jul. 2021, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2021



MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.1
Erst vor wenigen Tagen hatte Jacek 'jacadcaps' Piszczek die Version 2.0 seines Web-Browsers Wayfarer veröffentlicht, der nun die aktuellste stabile WebKitGTK-Fassung (2.32.1) verwendet. Ein neuerliches Update auf die Version 2.1 bereinigt unter anderem einen Fehler bei der H264-Dekodierung und bringt die EasyList-Werbeblockerdaten auf den neuesten Stand.

Die Änderungen im einzelnen:
  • ICU files will now be loaded from PROGDIR if missing in MOSSYS
  • Updated EasyList adblocker data
  • Fixed wheel scrolling in subframes
  • Fixed a race condition in HLS player
  • Fixed a widely reported crash in H264 decoding
  • Fixed a potential crash in bookmarks code
Vorausgesetzt werden MorphOS 3.15 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (dr)

[Meldung: 23. Jun. 2021, 17:32] [Kommentare: 1 - 26. Jun. 2021, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2021



Amiga-Disketten am PC: Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer V2.6
Robert Smiths Projekt "Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer" nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können.

In Version 2.5 wurde zuletzt der direkte Zugriff auf eine in das Diskettenlaufwerk des PCs eingelegte Amiga-Diskette aus dem Emulator WinUAE heraus hinzugefügt. Die neue Version 2.6 verbessert die Diagnostik und das Lesen der Disketten. Außerdem können nun SCP-Dateien (Supercard Pro) für die Sicherung von nicht-AmigaDOS Disketten erstellt werden. Eine WinUAE-Vorabversion, die den direkten Zugriff auf Disketten beherrscht, kann ebenso ausprobiert werden.
Sämtliche Unterlagen von Smiths Projekt stehen unter freier Lizenz auf GitHub zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 23. Jun. 2021, 06:47] [Kommentare: 11 - 25. Jun. 2021, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2021
Indie Retro News (Webseite)


C64-Umsetzung: Plattformer 'Henry's House'
'Henry's House' (Video) ist ein klassischer Single-Screen-Plattformer, der 1984 für den C64 veröffentlicht wurde. Die Amiga-Umsetzung (Video) stammt vom Entwickler-Team 'MC STUDIOS', das offenbar eine ganze Reihe von 8-Bit-Titeln auf den Amiga portieren will. Der Titel setzt Kickstart 1.2 und 1 Megabyte RAM voraus. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:46] [Kommentare: 4 - 28. Jun. 2021, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2021
Indie Retro News (Webseite)


Plattformer: neue Alpha Version vom Mario-Klon 'Amigo the Fox'
Erik 'earok' Hogans 'Amigo The Fox' (Video) ist ein Beispielprojekt für die Scorpion Engine vom selben Entwickler. Eine erste Alpha-Version des Mario-Klons wurde bereits vor einem Jahr veröffentlicht, inzwischen hat das Spiel einen eigenen Web-Auftritt und ist in ganzer Länge spielbar. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:37] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2021, 00:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2021



Hyperion: Updates für AmigaOS 4
Hyperion stellt registrierten Benutzern aktualisierten Versionen des CLI-Befehls 'date' sowie des Prefs-Programms 'Time' zur Verfügung, die Anpassungen an das kürzlich veröffentlichte Update der timesync.library mitbringen. Das Update kann über den AmiUpdate-Server update.amigaos.net bezogen werden. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:20] [Kommentare: 8 - 01. Jul. 2021, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2021
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.0 vor. Hintergrund des Versionssprungs ist der Austausch des eigentlichen Browser-Kerns: Verwendung findet jetzt die aktuellste stabile WebKitGTK-Fassung (2.32.1), welche rund ein Jahr jünger ist als jene, auf welcher Wayfarer 1.x aufsetzte. Bedeutungsvoll ist dies insofern, als dass es die Zukunftsfähigkeit dieses Browser-Projekts belegt.

Die sichtbarste Neuerung ist, dass Wayfarer nun auch den von einigen Webseiten optional angebotenen Dunkelmodus unterstützt (Beispielvideo). Daneben fanden Fehlerbereinigungen statt, bspw. wurden Häkchen zuvor auf manchen Seiten nicht wiedergegeben. Bitte beachten Sie bei der Installation von Wayfarer 2.0, dass die ICU-Dateien nach MOSSYS: kopiert werden müssen.

Die Änderungen im einzelnen:
  • Rebased to latest stable WebKitGTK (2.32.1)
  • Implemented Dark Mode
  • Fixed a crash in HLS video playback
  • Worked around an issue preventing sites from loading, etc after quit confirmation requester got cancelled
  • Fixed webkit message log functionality that crashed if the resulting message contained formatting sequences
  • Changed rendering of elements like checkmarks that were missing on some websites
  • Out-of-RAM crashes no longer bring up the Send Bugreport messagebox
Vorausgesetzt werden MorphOS 3.15 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2021, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2021



Aminet-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Birthtro36.lha           demo/intro 70K   68k Birthtro 36 intro (Outline 2021)
D1X_Rebirth_RTG.lha      game/shoot 2.5M  68k Amiga port of Descent (DXX-Re...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   1.5M  68k Amiga port of DOSBox
xiffview.tgz             misc/unix  23K       IFF ILBM picture viewer for L...
Wecandothis.lha          mods/8voic 459K      We Can Do This 5ch Road Rock
hippoplayerSource.lha    mus/play   768K      HippoPlayer source code
RNOArchive_68k.lha       util/arc   3.0M  68k Graphical archive manager
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.1M  68k free icon.library in optimize...
snapit.lha               util/misc  507K  MOS A screen grabber with MUI-Int...
ViNCEd.lha               util/shell 852K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)

[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2021



OS4Depot-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
gtk-mui.lha              dev/lib 5Mb   4.0 A wrapper lib to wrap GTK+ calls...
oo.lha                   dev/lib 1Mb   4.1 Bring easier programming to C an...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
ppm2bbc.lha              gra/edi 37kb  4.0 24-bit PPM6 into BBC Micro scree...
snapit.lha               uti/mis 507kb 4.1 Powerful MUI-based Screen Grabber
jumble.lha               uti/tex 124kb 4.1 Jumble solver
(snx)

[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_27.4.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
SnapIt_1.5.lha            System/Ambient/Utilities  A screen grabber with M...
(snx)

[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2021
ALBs Blog


Beispiel-Quelltexte: Hardware-nahe Programmierung mit Free Pascal
Marcus 'ALB42' Sackrow hat auf GitHub einige Beispiele für die Hardware-nahe Programmierung - also das direkte Beschreiben von Chip-Registern - mit Freepascal veröffentlicht. Ziel war es, möglichst kurze Compilate zu erstellen, die typische Demoszene-Effekte nachstellen: das 700 Bytes große Tool 'Copper' erstellt eine Copper-Liste, während das 3 Kilobyte große 'sinus' mit Hilfe des Coppers Bitplanes manipuliert um einen Sinus-Effekt zu erzeugen. (cg)

[Meldung: 19. Jun. 2021, 23:21] [Kommentare: 3 - 27. Jun. 2021, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 151 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 151 (Juli/August 2021) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen gehören ein Interview mit Michael Borrmann (Inviyya), ein Preview von AmigaOS 3.2 und ein Testbericht zu "Hibernated 1: Director's Cut". (cg)

[Meldung: 19. Jun. 2021, 21:24] [Kommentare: 1 - 22. Jun. 2021, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2021



Trevor's Amiga Blog: Erster Band fertig, Betaversion des DvPlayers im Test
Nach über 10 Monaten hat Trevor Dickinson von A-EON Technology wieder einen Eintrag in seinen Trevor's Amiga Blog verfasst.

Einen Großteil nimmt dabei sein Bericht über die Arbeit an dem von ihm und David Pleasance zu verfassenden, zweibändigen Buches 'From Vultures to Vampires' über die Amiga-Geschichte ein, die mit der Übernahme der Commodore-Rechte durch ESCOM beginnen soll. Der erste Band sei fertiggestellt und würde nun Korrekturgelesen.

In einem zweiten Abschnitt gibt er einen kleinen Abriss über die Geschichte des Movie-Players 'DvPlayer', beginnend mit der von Stephen Fellner entwickelten ersten Version im Jahr 2005 über den Erwerb der Rechte von A-EON Technology (2015) und deren Arbeit an der Unterstützung für die hardwarebeschleunigte Videowiedergabe des A-EON RadeonHD v2-Treibers unter Verwendung der eigenen GPU der Grafikkarte bis zur Erstellung einer neuen Betaversion, die Hans der Ruiter entwickelt hat und derzeit getestet wird.

Die neue Version erlaubt es, hochauflösende Videodateien entweder im Vollbildmodus oder in skalierbaren Fenstern abzuspielen, deren Größe während der Wiedergabe verändert werden kann. Dazu hat er auf seine Blogseite ein Bildschirmfoto hochgeladen, das den DvPlayer beim parallelen Abspielen eines HD und eines 1080p Videos auf einem AmigaOne X5000/40 zeigt. Matthew Leaman hätte ihn darüber informiert, dass, wenn alles gut ginge, die neue Version nächsten Monat im AmiStore veröffentlicht werden würde. (dr)

[Meldung: 19. Jun. 2021, 15:31] [Kommentare: 6 - 21. Jun. 2021, 16:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2021
Aminet


Icon-Library 46.4.545
Vor kurzem stellten wir Peter Keuneckes icon.library vor, die alle Funktionen für die Verarbeitung von Piktogrammen bereitstellt. Bedingt durch die Veröffentlichung von AmigaOS 3.2, aber offensichtlich auch angeregt durch unseren Beitrag und vor allem die zahlreichen Kommentare, hat er nun die Version 46.4.545 veröffentlicht.

Denn erstmals hat er nicht nur, wie zahlreich gewünscht, eine Dokumentation in Form eines 'IconLib.guide' hinzugefügt, sondern diesen auch sowohl in Englisch, als auch in Deutsch bereitgestellt.

Darüberhinaus zeigt nun die TrueColor (TC)-Version die OS4- und PNG-Icons um 30-70% schneller im Zusammenhang mit der workbench.library v44+ oder Wanderer auf nativen Bildschirmen an, aber nicht mit WB 3.1 und DOpus5. Wie Peter Keunecke weiter schreibt, benötigt AmigaOS 3.2 jetzt mindestens eine icon.library v47. Um seine icon.library trotzdem unter diesem OS nutzen zu können, hat er offensichtlich die 'icon.library_TC020' auf die Version 51.4.545 hochgesetzt. Die beiden anderen Standard-Versionen 'icon.library_68000' und 'icon.library_68020' funktionieren unter AmigaOS 3.2 nicht mehr.

Seiner Ansicht nach müsste die neue von AmigaOS 3.2 bereitgestellte icon.library "effizienter und schneller sein, da viele unnütze Refreshes vermieden werden". Da er das neue OS aber nicht besitzt, könne er dies nicht testen. Zumindest scheine 'FastWB' keinen Vorteil mehr zu haben. Und weiter schreibt er: "Die neue OS 3.2 Dateityperkennung von DefIcons wird nur von meinen v51 Libraries wie TC020 unterstützt. Ich habe nicht die Absicht, die 680x0-Versionen höher zu setzen." (dr)

[Meldung: 19. Jun. 2021, 06:37] [Kommentare: 3 - 19. Jun. 2021, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2021
Apollo-team (ANF)


Preview-Videos: Apollo-Blocks und Apollo-Crown, Arcade-Puzzler für die Vampire
Der 14-jährige Arne von Boehn präsentiert zwei Vampire-spezifische Arcade-Puzzler, die er derzeit in Assembler entwickelt. "Apollo-Blocks" (Video) ist ein Tetris-Klon für zwei Spieler, bei "Apollo-Crown" (Video) handelt es sich um einen Klon von "Columns", ebenfalls für zwei Spieler. (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2021, 21:37] [Kommentare: 19 - 30. Jun. 2021, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2021
Artur Gadawski per Mail


7-bit: Software-Update für Wicher-Karten
Für die von 7-bit produzierten Karten wurde ein Softwareupdate mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • added support for AmigaOS3.2
  • WicherCfg - added support for Wicher1220EC
  • WicherCfgGui - added support for Wicher1220EC
  • spi.librarby - added support for Wicher1220EC
  • enc28j60_w32.device - added support for Wicher1220EC
  • Tools_Menu - added support for Wicher1220EC
(dr)

[Meldung: 17. Jun. 2021, 22:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2021
Alfred Faust (ANF)


Multimedia-MIDI-Sequencer: BarsnPipes 1.0 für Amiga OS4.1 FE (Update)
Ende Oktober 2009 hatte sich Alfred Faust entschlossen, wegen zunehmender gesundheitlicher Probleme die Weiterentwicklung des Multimedia-MIDI-Sequencers BarsnPipes einzustellen (wir berichteten). Im Juli 2013 erfolgte die Veröffentlichung aller Quellcodes seines Programmes. Bedingt durch Corona hatte Alfred Faust viel freie Zeit, die er die er unter anderem in die Aktualisierung seines OS4-Computers und dessen Betriebssystem auf OS 4.1 FE steckte. Das war die Initialzündung dafür, ebenso sein BarsnPipes für Amiga OS 4.1 FE umzuarbeiten und alles neu zu kompilieren.

Entstanden ist daraus die erste offizielle Vollversion 1.0, die auch alle früheren Updates beinhaltet und im Downloadbereich seiner Seite heruntergeladen werden kann. Ebenfalls aktualisiert und angepasst wurden alle Entwicklungsunterlagen:
  • New Rules for Tools OS 4.1 FE (Tools und Accessories Entwicklung)
  • Michael Rees SDK OS4.1 FE (Erweiterungen und Erleichterungen für die Rules for Tools)
  • New Rules for Skins (alles Material zu Erstellung eigener Oberflächen-Stile für BarsnPipes New)
  • alles Material für die Übersetzung der Oberflächensprache (catalog-Erstellung)
Mit der Veröffentlichung dieser ersten Vollversion möchte sich Alfred Faust auch bewusst von anderen Entwicklungslinien absetzten, deren, wie er schreibt, "Programmierer zwar meinen Quelltext verwenden, mich als Hauptentwickler von BarsnPipes (nicht Bars&Pipes Professional 2.5) aber weiter nicht erwähnen. Das ist kein guter Stil und verletzt außerdem die Urheberrechte."

Update: (19:58, 19.06.21, dr)

Alfred Faust hat uns freundlicherweise sowohl auf unsere Nachfrage bezüglich der Historie, als auch nach möglichen Versionen für MorphOS und AROS geantwortet und ebenso die Erlaubnis erteilt, aus seiner E-Mail zu zitieren. Zunächst zur Entwicklungsgeschichte:

"Bars&Pipes Professional 2.5b war die letzte Ausgabe des großartigsten Multimedia-MIDI-Sequencers (das ist nicht nur meine Meinung), der jemals für einen Computer gemacht war. Zum besseren Verständnis der Geschichte hole ich etwas aus:
Der "Hersteller" von Barsn&Pipes Professional war Blue Ribbon Inc. unter der Leitung von Todor Fay und seiner Frau Melissa Jordan Grey. Als sich in der Mitte der 1990er Jahre zeigte, dass der Amiga nicht mehr weiterentwickelt werden würde (Commodore war Pleite gegangen), entschieden die Chefs & Mitarbeiter von Blue Ribbon Inc. zu Microsoft zu gehen (damals war Windows 95 in Vorbereitung). Dort entwickelten sie das Direct Audio-System, was dann in das bekannte DirectX-System weiterentwickelt wurde.
Leider wurde mit der Übernahme von Blue Ribbon Inc. auch alle Software (selbstverständlich mit allen Quellcodes und Rechten) von Microsoft Inc. mit übernommen. Das war nun für die Bars&Pipes-Gemeinde besonders traurig, weil jetzt auch dieses Programm nicht mehr weiterentwickelt wurde. Besonders einige störende Fehler(Bugs) konnten nicht mehr entfernt werden.
Einige aus dieser Gemeinde fragten deshalb Ende der 1990er bei Microsoft an, ob sie den Quelltext für Bars&Pipes erwerben könnten. Microsoft antwortete etwa so: "Im Prinzip JA für 1.000.000 US$." ... also nein ... denn es gab niemanden der so viel Geld in eine "Nischen"-Software eines inzwischen "Nischen"-Computersystems investieren wollte.
Ende 1999/Anfang 2000 kam dann die überraschende Mitteilung von Todor Fay auf Compuserve im barsnpipes-channel:
"Ich habe eine Backup-CD gefunden, auf der die erste Version einer Weiterentwicklung von BarsnPipes Pro 2.5, nämlich Version 2.5c beta, drauf ist, ist aber unvollständig. Die gebe ich kostenlos heraus, wenn sich jemand/eine Gruppe von Leuten findet, die daraus ein komplettes Programm macht."
Es meldeten sich 6 Software-Entwickler - verstreut auf der ganzen Welt - die bereit waren mitzumachen. Ich war einer der Mutigen, die sich mit daran wagen wollten. Zuerst dachten wir, es könnte daraus etwas werden. Aber außer ein wenig "Geplänkel" über das "Wie, wann, was" tat sich nichts (jeder wollte etwas anderes). So habe ich mich damals entschlossen, einfach allein anzufangen. Es gab aus der kleinen Community keine negativen Stimmen oder Ablehnung, und so habe ich einfach weiter gemacht.

Um mich auch äußerlich von "Bars&Pipes Pro" abzusetzen, habe ich den Namen des (meines) Programmes geändert zu "BarsnPipes New". Zu allererst bestand natürlich die Aufgabe darin, aus dem nicht vollständigen Quelltext wieder etwas vollständiges zu machen. Das gelang und so konnte ich Anfang Juli 2001 die erste lauffähige Version veröffentlichen. Stück für Stück habe ich dann:
  • Fehler bereinigt
  • das Programm erweitert
  • viele Dinge verbessert und aktualisiert
Es gibt in den Archiven der Versionen eine sogenannte "Addenum.guide", wo man nachlesen kann was alles verbessert wurde, welche Fehler beseitigt wurden usw. usf. Auch die History kann man dort nachlesen. Alle mir bekannten und benannten Fehler konnte ich erfolgreich beseitigen. Doch keine Software ist ohne Fehler .... ;-)

Dann bekam ich einen MorphOS-Pegasos-Computer gesponsert. Die einzige Gegenforderung war die Portierung von 'BarsnPipes New' auf MorphOS. Das konnte ich realisieren. Ebenso ging es danach mit dem neuen AmigaOS 4.0. Die Umsetzung auf dieses System war viel schwerer als auf MorphOS. Ich habe es aber geschafft. Und dann die sehr viel spätere Umsetzung auf OS 4.1 FE."

Und zur Entwicklung vor allem der AROS-Version führt Alfred Faust folgendes aus:
"Bevor ich die OS4.1 FE - Version gemacht habe, habe ich intensiv an der AROS-Version gearbeitet. Leider fehlt in AROS eine brauchbare MIDI-Übertragung. Ohne diese ist BarsnPipes NICHT verwendbar. Ich hatte sehr intensiv versucht, einen CAMD-Treiber für die USB-MIDI-Übertragung zu schreiben. Leider hat das nicht zu dem erhofften Erfolg geführt. MIDI-Signale wurden zwar ausgesandt aber mit einer unerklärlichen großen Verzögerung von fast einer 1/2 Sekunde. Leider musste ich erkennen, das meine Bemühungen nutzlos waren - obwohl BarsnPipes auf AROS schon recht stabil gelaufen ist.

Ergänzend möchte ich hinzufügen, dass es schon eine lauffähige Version gab - was das Hauptprogramm betrifft. Mit dieser Umsetzung hatte damals jemand zeigen wollen, dass BarsnPipes prinzipiell zum Laufen zu bekommen war. Nur in diesem Stadium war BnP völlig unbrauchbar. Tools und Accessories waren nicht vorhanden, mal abgesehen von der schon beklagten völlig fehlenden MIDI-Übertragung. Besonders die Tools sind für BarsnPipes von elementarer Wichtigkeit. Das Laden und Einbinden der Tools von Festplatte ist in jedem Betriebssystem anders zu handhaben. Und gerade in der x86 - Umgebung von AROS nochmal was ganz spezielles.

Und dabei sind in AROS die Voraussetzungen alle gegeben, eine funktionierende MIDI-Übertragung zu etablieren. Schon in einem sehr frühen Stadium (wenn ich mich nicht irre so um 2000 herum) hatte Kjetil Mattheussen die so genannte Camd.library (Commodore AMIGA MIDI Device - library) "nachgebaut" - speziell für AROS und hat sie quelloffen (opensource) bereitgestellt. Mit ihm habe ich zeitweise in regem Austausch gestanden, um für mein BarsnPipes für beide Versionen (die von Commodore und die von Kjetil) kompatible MIDI-Tools zu schreiben.

Einige Jahre später hat das AROS Team den Quelltext des USB-Stack "Poseidon" von Chris Hodges gekauft und in AROS erfolgreich integriert. Was nun noch fehlt ist das kleine Verbindungsstück-Software (MIDI-Treiber), der USB und CAMD verbindet (bei mir im Experimentalstadium ca. 3 kByte groß). Und daran bin ich letztlich gescheitert. Es hatte zwar einer der Entwickler ganz schnell eine Umsetzung des originalen 68k-Treiber von Assembler zu C-geschrieben und mir zur Verfügung gestellt. Doch, wie zu erwarten, hat das Teil nicht funktioniert, ganz im Gegenteil bewirkte es einen Total-Crash. Nachdem ich lange um Hilfe herumgefragt hatte, und keine bekommen hatte, habe ich dann versucht, aus dem Quelltext-Repository von AROS den Poseidon-Stack herauszusuchen und nach diesem dann mein Glück versucht - mit dem schon beschriebenen Negativergebnis. Ich habe dann erst mal aufgegeben. Ohne MIDI-Übertragung kein BarsnPipes ...

Ob ich an der MorphOS-Version auch nochmal weiterarbeite, das kann ich jetzt noch nicht sagen. Ich gehe in diesem Jahr auf die 68 zu, da fällt einem vieles nicht mehr so leicht. So bin ich eigentlich richtig froh, dass ich das mit der OS4.1 FE - Version hinbekommen habe." (dr)

[Meldung: 17. Jun. 2021, 06:14] [Kommentare: 28 - 22. Jun. 2021, 17:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2021
AmigaLove (ANF)


Mod-Player: HippoPlayer 2.46beta
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat heute sein erstes Update für die Amiga-Version des Programms seit 21 Jahren auf Github veröffentlicht. Er schreibt dazu:

"Vor einigen Jahren gab eine es Nutzeranfrage (von daxb), die Größenbeschränkung der Modulliste zu entfernen. Das entpuppte sich als wirklich lustige Herausforderung. Der Code nahm an, dass der Modullistenindex eine positive 16-Bit Zahl wäre und verwendete den gleichen Index gepaart mit einigen 'magischen' Werten. Der Code musste an vielen Stellen geändert werden, damit das funktionieren konnte. Die Beschränkung liegt nun bei 0x1ffff 131071) was einem unglaublichen Wert entspricht.

So eine riesige Liste benötigt eine Menge Speicher und ist nur sehr langsam zu verarbeiten, da es eine doppelt verlinkte Liste ist. Die Listenwiederholungsberechnungen benötigten einigen Optimierungsbedarf, um auch auf einem A500 ausgeführt werden zu können (nächste Herausforderung: Den verlinkten Listensatz loszuwerden).

Die Verwaltung der Zufallswiedergabe funktionierte ursprünglich nur für Listen von bis zu 8192 (0x1fff) Modulen. Die Begrenzung wurde nun ebenfalls entfernt.

Ich entschied mich, mit einigen Änderungen an der Benutzeroberfläche mir selbst eine Herausforderung stellen. Die Schalter des Hauptfensters sind ziemlich "kryptisch", da sie mit Aktionen der linken und rechten Maustaste angesprochen werden können, was ich komplett vergessen hatte. Ich ergänzte die Tooltip-Funktion die einen Hilfstext für jeden Schalter bereithält. Ist das der erste Tooltip unter Kick 1.3?

Klicks mit der rechten Maustaste funktionierten nicht wirklich so gut wie mit der linken. Die Schalter sahen hässlich aus und waren damit nicht sehr benutzerfreundlich. Ich änderte die Schalter so, dass sie auch beim Rechtsklick eine entsprechende Veränderung aufweisen.

Ebenso habe ich ein paar Hinweise bei laufenden Operationen hinzugefügt.

Ein weiterer Aspekt, der mich zu Weiterarbeit am HippoPlayer motivierte war die schlechte Umsetzung von Multitasking. Zur damaligen Zeit hatte ich keine Ahnung von Thread-Safe-Programmierung. Das konnte zu zufälligen Abstürzen führen.

Exec stellt Semaphore zum Schutz von Shared Data zur Verfügung, was nun an vielen Stellen hinzugefügt wurde.

Fehlerbehebungen:
  • Extraneous requester pop up removed when loading TFMX modules.
  • Fixed a case where unpacked modules were not identified as modules, or a non-module file was identified as a valid module (due to badly initialized memory).
  • A memory leak removed from the file requester.
  • Memory usage is lowered in several situations:
    • Random play bookkeeping now uses a dynamically allocated table.
    • Each modulelist entry is now about 30 bytes smaller, for 1000 modules that means memory savings of about 30 kB! :-)
    • Unnecessary library loading removed from startup. This also speeds up starting on slow machines.
  • Improved stability
    • Starting and stopping playback and loading modules like a crazy person is now not so prone to crashing. This is achieved by adding exclusive access checks to module data and module list in several places (see above).
  • Other general bad behaviour removed from many places, not directly visible to user.
  • May survive low memory situations better when loading module programs or adding files.
  • A bunch of smaller fixes, such as enforcer hit removals at a few places.
  • Code refactoring! It's still quite a mess in many places."
Die neueste Betaversion kann unter Releases heruntergeladen werden. Im entpackten Archiv steht sie dann im Ordner "dist" und kann über die bestehende Installation kopiert werden. Schließlich noch die 'HippoPlayer.group' nach 'S' kopieren. (dr)

[Meldung: 16. Jun. 2021, 07:16] [Kommentare: 3 - 16. Jun. 2021, 22:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 48 90 ... <- 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 -> ... 110 356 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.